EP2927373A1 - Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion - Google Patents

Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2927373A1
EP2927373A1 EP15161364.3A EP15161364A EP2927373A1 EP 2927373 A1 EP2927373 A1 EP 2927373A1 EP 15161364 A EP15161364 A EP 15161364A EP 2927373 A1 EP2927373 A1 EP 2927373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
restraint system
posts
vehicle restraint
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15161364.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2927373B1 (de
Inventor
Horst Lass
Walter Klein
Werner Heimann
Barbara Von Linsingen-Heintzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGGT Strassenausstattungen GmbH
Original Assignee
SGGT Strassenausstattungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGGT Strassenausstattungen GmbH filed Critical SGGT Strassenausstattungen GmbH
Priority to PL15161364T priority Critical patent/PL2927373T3/pl
Publication of EP2927373A1 publication Critical patent/EP2927373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2927373B1 publication Critical patent/EP2927373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/143Protecting devices located at the ends of barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem 1 zur Anordnung neben einer Fahrbahn, welches am Boden 2 festgelegte Pfosten 3 und einen sich fahrbahnseitig entlang des Pfostens 3 erstreckenden Schutzplankenstrang 5 aus miteinander verbundenen Schutzplanken 6 aufweist und welches eine Anfangs-/Endkonstruktion in Form einer Absenkung 9 aufweist. In der Absenkung 9 sind die Schutzplanken 6 von einem Anfangs- bzw. Endpunkt A/E des Schutzplankenstranges 5 ausgehend zum Boden 2 hin abgesenkt. Hierbei sind die Schutzplanken 6 an fahrbahnseitigen Pfosten 10 festgelegt, wobei die Pfosten 10 in Verlängerung der Pfosten 3 des regulären Schutzplankenstranges 5 fortgeführt sind. Zumindest auf dem überwiegenden Teil der Länge L1 der Absenkung 9 sind auf der Rückseite der Pfosten 10 von der Fahrbahn FB weg gerichtete Tragarme 12 angeordnet. Durch die Tragarme 12 wird die Stützfläche für ein auffahrendes Fahrzeug vergrößert und diesen von den Tragarmen getragen. Hierdurch wird die Gefahr, dass ein verunfalltes Fahrzeug auf die Fahrbahn zurück in den fließenden Verkehr gelenkt oder auf der anderen Seite der Absenkung 9 umkippt, reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung neben einer Fahrbahn mit einer Anfangs-/Endkonstruktion in Form einer Absenkung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Fahrzeugrückhaltesystem ist ein an einer Fahrbahn (Straße, Verkehrsweg) errichtetes System, das in bestimmtem Umfang ein von der Fahrbahn abkommendes Fahrzeug aufhalten soll. Fahrzeugrückhaltesysteme sind zu unterscheiden in Schutzeinrichtungen, Anpralldämpfer, Anfangs- und Endkonstruktionen sowie Übergangskonstruktionen.
  • Die überwiegende Mehrzahl der errichteten Fahrzeugrückhaltesysteme zählt zur Kategorie Schutzeinrichtung, welche umgangssprachlich auch als Leitplanken oder Schutzplanken bezeichnet werden. Eine häufig ausgeführte Schutzeinrichtung besteht aus einem Schutzplankenstrang aus miteinander lösbar verbundenen Schutzplanken aus Stahl, der sich fahrbahnseitig entlang der oberen Enden von am Boden festgelegten, insbesondere eingerammten Pfosten erstreckt. Den Schutzeinrichtungen ist das Wirkprinzip eines Zugbandes aus Stahl gemein. Das angestrebte Ziel ist hierbei das abkommende Fahrzeug durch ein elastisches Band parallel zum Straßenrand umzulenken und wieder in die Fahrspur zurückzuführen.
  • Die Anfangs- und Endpunkte von Schutzeinrichtungen stellen in der Regel aufgrund ihrer hohen Steifigkeit in Längsrichtung potentielle Gefahrenpunkte dar. Aus diesem Grund werden die Anfangs- und Endpunkte einer Schutzeinrichtung mit Anfangs- und Endkonstruktionen versehen.
  • Unter Anfangs- und Endkonstruktionen (Absenkung, Terminal) werden generell Konstruktionen verstanden, die am Anfang respektive Ende von Schutzeinrichtungen (Schutzplankensystemen) angeordnet werden, um einen stufenlosen Übergang von einem nicht vorhandenen Fahrzeugrückhaltevermögen zu einem vollen Aufhaltevermögen zu bilden, ohne dass hierdurch zusätzliche Gefahren im Falle eines Frontalanpralls hervorgerufen werden, und die Verankerung der Schutzeinrichtung und damit die einwandfreie Funktionsweise (Aufnahme von Zugkräften) gewährleistet ist.
  • Die häufigste Anfangs-/Endkonstruktion ist eine sogenannte Regelabsenkung, bei der der Schutzplankenstrang über 12 m hin abgesenkt und im Boden verankert wird.
  • Aufgrund von örtlichen Gegebenheiten kann es in der Praxis vorkommen, dass der Einsatz der vorgenannten Regelabsenkung nicht möglich ist. In diesen Fällen können kürzere Anfangs- und Endkonstruktionen angewendet werden. Der Einsatz solcher sogenannten Kurzabsenkungen stellt jedoch regelmäßig eine Ausnahme dar und ist auf Hochleistungsstraßen vor allem zufahrend nicht zulässig.
  • Als problematisch wird bei Absenkungen der sogenannte Rampeneffekt angesehen. Ein von der Fahrbahn abkommendes Fahrzeug trifft frontal, meist außermittig etwa bei einem Viertel der Fahrzeugbreite mit dem Fahrzeugboden auf den abgesenkten Schutzplankenstrang auf. Das Fahrzeug fährt am abgesenkten Schutzplankenstrang auf, verliert einseitig den Bodenkontakt und geht je nach Fahrtrichtung in eine rechts- oder linkslastige Fahrphase über. Hierbei besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug vollständig den Bodenkontakt verliert und unkontrolliert in den Bereich des fließenden Verkehrs gelangt oder auf die fahrbahnabgewandte Böschungsseite der Absenkung umkippt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Anfangs-/Endkonstruktion in Form einer Absenkung in seinen Funktionseigenschaften zu verbessern und die Fahrzeugführung eines auffahrenden Fahrzeugs sicherer zu gestalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Absenkung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung neben einer Fahrbahn weist am Boden festgelegte Pfosten, insbesondere in den Boden eingerammte Pfosten auf und einen sich fahrbahnseitig entlang der Pfosten erstreckenden Schutzplankenstrang. Der Schutzplankenstrang besteht aus miteinander verbundenen Schutzplanken. Die Pfosten erstrecken sich entlang der Fahrbahn. Die Schutzplanken sind im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet. Als Anfangs- bzw. Endpunkt der Schutzeinrichtung ist eine Anfangs-/Endkonstruktion in Form einer Absenkung vorgesehen. Die Absenkung weist von dem Anfangs- bzw. Endpunkt des Schutzplankenstranges ausgehend Schutzplanken auf, die an fahrbahnseitigen Pfosten festgelegt zum Boden hin abgesenkt sind. Die Pfosten und die Schutzplanken befinden sich erfindungsgemäß in einer Linie zum regulären, also nicht abgesenkten, Schutzplankenstrang der Schutzeinrichtung. Erfindungsgemäß sind zumindest auf dem überwiegenden Teil der Länge der Absenkung auf der Rückseite der Pfosten Tragarme angeordnet, welche von der Fahrbahn weggerichtet sind. Durch die Tragarme wird die Fläche, auf der ein auffahrendes Fahrzeug aufkommt, verbreitert und das Fahrzeug in der kritischen Situation des Auffahrens, bei dem es angehoben wird, auf einer breiteren Basis stabilisiert.
  • Analog zur bisherigen Auffahrsituation trifft ein Fahrzeug mit dem Unterboden auf die Oberkante der ersten der abgesenkten Schutzplanken auf. Der Anprallpunkt liegt in der Regel um ein Viertel der Fahrzeugbreite nach links verschoben außerhalb der Fahrzeuglängsachse. Das Fahrzeug wird einseitig angehoben. Die Anhebung des Fahrzeugs erfolgt jedoch infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auf einer breiteren Basis und infolge dessen geführter, so dass im erforderlichen Umfang die kinetische Energie des Fahrzeugs abgebaut und eine sichere Fahrzeugführung gewährleistet ist. Die Absenkung ist durch die rückseitig der Pfosten nach hinten kragenden Tragarme so konzipiert, dass das Fahrzeug zu keinem Zeitpunkt den Kontakt mit dem Boden vollständig oder unkontrolliert verliert und der Fahrzeugschwerpunkt die Linie der Reifenaufstandspunkte nicht überquert. Insbesondere verhindern die erfindungsgemäß vorgesehenen Tragarme auch ein Umkippen eines auffahrenden Fahrzeugs zur Böschungsseite hin. Praktische Tests haben gezeigt, dass ein Fahrzeug nach dem Lösen von der Schutzeinrichtung wieder mit allen vier Rädern Bodenkontakt erhält. Der Aufprall wird in einer Einfederbewegung kompensiert und das Fahrzeug entfernt sich deutlich kontrollierter bzw. moderater unter einem flachen Winkel vom Fahrzeugrückhaltesystem bevor es zum Stillstand kommt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Tragarmes weist einen Obergurt auf, welcher von einem sich am Pfosten abstützenden Stützprofil, insbesondere einer sich zwischen Pfosten und Obergurt erstreckenden Strebe, vorzugsweise Schrägstrebe, unterstützt ist.
  • Bevorzugt weist ein Tragarm eine pfostenseitige Flanschplatte auf. Über die Flanschplatte ist der Tragarm an der Rückseite eines Pfostens festgelegt und abgestützt.
  • Eine für die Praxis vorteilhafte weitere Ausgestaltung eines Tragarms sieht vor, dass diese einen Bügelabschnitt aufweist, mit welchem der Tragarm das obere Ende eines Pfostens übergreift. Diese Ausgestaltung als bügelartiger Tragarm bzw. Tragbügel zeichnet sich durch ihre Stabilität und hohe Tragförmigkeit aus. Mit dem Bügelabschnitt über- oder umgreift der Tragarm das obere Ende eines Pfostens klauenartig.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass am freien Ende des Tragarms ein vom Obergurt quer abwärts gerichteter Stirnabschnitt vorgesehen ist. Auch diese Ausgestaltung unterstützt die verbindungssteife Konstruktion insgesamt.
  • Weiterhin kann der Tragarm einen Halteabschnitt aufweisen. Mit dem Halteabschnitt liegt der Tragarm an der zur Fahrbahn gerichteten Vorderseite eines Pfostens an. Mittels Befestigungsmittel ist die Schutzplanke mit dem Pfosten verbunden. Bei dieser Ausgestaltung ist der Halteabschnitt zwischen der Schutzplanke und der Vorderseite des Pfostens eingeschlossen und von dem Befestigungsmittel durchsetzt.
  • Eine die Stabilität und die Tragfähigkeit der Absenkung unterstützende Maßnahme sieht vor, dass zwischen zwei Tragarmen, die an aufeinander folgenden Pfosten festgelegt sind, Aussteifungselemente vorgesehen sind. Bei den Aussteifungselementen kann es sich um Streben, Spann- oder auch Flächenelemente, beispielsweise Paneelelemente, Gitterröste und ähnliches handeln.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass entlang der freien Enden der Tragarme ein Spanngurt vorgesehen ist. Der Spanngurt erstreckt sich entlang der Tragarme der Absenkung und ist am freien Ende der Tragarme festgelegt. Vorzugsweise ist der Spanngurt ein Stahlblechband. Insbesondere ist der Spanngurt an dem am freien Ende der Tragarme vorgesehenen Stirnabschnitte eines Tragsarmes mit Befestigungsmitteln festgelegt.
  • Ein besonders vorteilhafter Effekt des Fahrzeugrückhaltesystems wird dadurch erzielt, dass der Schutzplankenstrang fahrbahnseitig durchgezogen wird, wobei die Pfosten jeweils fahrbahnseitig in einer Linie weitergeführt sind. Der Abstand der Pfosten, gemessen von der Vorderseite zum Rand der befestigten Fläche der Fahrbahn, bleibt folglich im Wesentlichen gleich. In Längsrichtung parallel zur Fahrbahn verlaufen die Pfosten vorzugsweise fluchtend, wobei örtliche Gegebenheiten und Bausituationen berücksichtigt sind. Die Pfosten sind nicht von der Fahrbahn weg nach hinten versetzt und die Schutzplanken nicht über einen Abstandshalter an den Pfosten festgelegt. Das Zugband wird durchgehend erhalten mit hoher Stabilität entlang des Schutzplankenstranges. Am Anfang der Absenkung, wo die erste Schutzplanke vom Boden ausgehend ansteigt, sind noch keine Tragarme vorgesehen. Die Tragarme beginnen im Wesentlichen in der Mitte oder am Ende der ersten Schutzplanke und sind dann vorzugsweise an jedem weiter folgenden Pfosten der Absenkung bis zum Anfangs- bzw. Endpunkt der Stützeinrichtung vorgesehen. Bevorzugt ist auch am auf den Anfangs- bzw. Endpunkt folgenden nächsten Pfosten des Schutzplankenstranges noch ein Tragarm vorgesehen. Der Spanngurt ist am Anfang und am Ende rückseitig der Schutzplanken festgelegt und erstreckt sich entlang der Stirnseite der freien Enden der Tragarme. Die Anfangs- und Endkonstruktion und der nachfolgende Schutzplankenstrang sind funktionsgerecht miteinander verbunden, so dass sich die Funktionseigenschaften, insbesondere die Zugbandwirkung der Schutzeinrichtung, die passive Sicherheit der Anfangs- und Endkonstruktion und die Kraftübertragung wechselseitig positiv ergänzen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt aus einem Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Anfangs-/Endkonstruktion in Form einer erfindungsgemäßen Absenkung in der Vorderansicht;
    Figur 2
    die Darstellung der Figur 1 in der Draufsicht;
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie A-A;
    Figur 4
    in perspektivischer Darstellungsweise einen Tragarm;
    Figur 5
    den Tragarm entsprechend der Figur 4 in unterschiedlichen Ansichten (Figur 5a) bis Figur 5d));
    Figur 6
    einen Ausschnitt aus einem Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Anfangs-/Endkonstruktion in einer weiteren Ausführungsform der Absenkung in der Vordersicht;
    Figur 7
    die Darstellung der Figur 6 in der Draufsicht;
    Figur 8
    eine Ansicht auf Darstellung der Figur 6 in einer Ansicht gemäß dem Pfeil B;
    Figur 9
    einen Pfosten der Absenkung mit der Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Tragarmes in einer perspektivischen Ansicht von hinten;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht von hinten auf eine zweite Ausführungsform eines Tragarmes an einem Pfosten festgelegt und
    Figur 11
    einen Ausschnitt aus der Absenkung entsprechend der Darstellung von Figur 1 und 2 in einer Ansicht schräg von oben.
  • Die Figuren 1 und 2 sowie 6 und 7 zeigen jeweils einen Ausschnitt aus einem Fahrzeugrückhaltesystem 1, 1 a zur Anordnung neben einer Fahrbahn FB.
  • Das Fahrzeugrückhaltesystem 1, 1a weist am Boden 2 festgelegte, in den Boden 2 gerammte Pfosten 3 auf. An den oberen Enden 4 der Pfosten 3 ist auf der zur Fahrbahn FB gerichteten Seite ein Schutzplankenstrang 5 montiert. Der Schutzplankenstrang 5 besteht aus miteinander verbundenen Schutzplanken 6 aus Stahl. Die Schutzplanken 6 überlappen einander im Verbindungsbereich 7 und sind mit Verbindungsmitteln 8 in Form von Schraubbolzen an den Pfosten 3 festgelegt. Die Einbauhöhe des Schutzplankenstranges 5 beträgt im Regelfall 75 cm +/- 3 cm bezogen auf die Oberkante der Fahrbahn FB. Der Abstand der Vorderkante des Schutzplankenstranges 6 vom Rand der befestigten Fläche der Fahrbahn FB liegt im Regelfall bei 50 cm.
  • Am Anfangs- bzw. Endpunkt A/E des Schutzplankenstranges 5 ist eine Anfangs- /Endkonstruktion in Form einer Absenkung 9 vorgesehen. Die Anfangs- /Endkonstruktion spannt das fortlaufende Schutzplankensystem ab und leitet die auftretenden Kräfte in den Boden 2. Es verhindert einen Aufprall gegen die ansonsten hochstehenden Enden der Schutzeinrichtung bzw. dessen Schutzplankenstrang 5. Die Anfangs-/Endkonstruktion dient somit zum Schutz von unbeteiligten Personen oder schutzbedürftigen Bereichen neben der Fahrbahn FB oder des Gegenverkehrs sowie zum Schutz von Fahrzeuginsassen in einem von der Fahrbahn FB abkommenden Fahrzeug.
  • In der Absenkung 9 sind die Schutzplanken 6 vom Anfangs bzw. Endpunkt A/E ausgehend zum Boden 2 hin abgesenkt. Bei einer sogenannten Regelabsenkung erstreckt sich die Absenkung 9 über eine Länge L von 12 m. Hierbei sind die geneigt in Richtung zum Boden 2 verlaufenden Schutzplanken 6 an Pfosten 10 festgelegt. Die Pfosten 10 erstrecken sich in Verlängerung der Pfosten 3 des Schutzplankenstranges 5 in einer Linie entlang der Fahrbahn FB.
  • Bei der Absenkung 9 ist in den Figuren 2 bzw. 7 die Fahrtrichtung durch einen Pfeil "Fahrtrichtung" gekennzeichnet. Weiterhin ist in den Figuren 1 und 2 ein auffahrendes Fahrzeug dargestellt.
  • Auf der Rückseite 11 der Pfosten 10 der Absenkung 9 sind von der Fahrbahn FB weggerichtete Tragarme 12 festgelegt. Man erkennt in der Figur 2, dass auf dem überwiegenden Teil der Länge L1 der Absenkung Tragarme 12 an den Pfosten 10 vorgesehen sind. Lediglich die vom Boden 2 ausgehenden ersten drei Pfosten 10 sind nicht mit Tragarmen 12 ausgerüstet. Auf der von der Fahrbahn FB abgewandten Seite erstreckt sich entlang der freien Enden 13 der Tragarme 12 ein Spanngurt 14. Dieser ist jeweils endseitig auf der Rückseite einer Schutzplanke 6 des Schutzplankenstranges 5 bzw. der Absenkung 9 befestigt.
  • Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform eines Tragarmes 12. Dieser ist in der Figur 9 nochmals in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Tragarm 12 ist eine Stahlblechkonstruktion. Der Tragarm 12 weist einen horizontal ausgerichteten Obergurt 15 auf mit einer pfostenseitigen Flanschplatte 16 und einen am freien Ende 13 des Tragarmes 12 vom Obergurt 15 abwärts gerichteten Stirnabschnitt 17. Der Obergurt 15 ist durch ein Stützprofil 18 unterstützt. Das Stützprofil 18 verläuft schräg zwischen der Unterseite des Obergurtes 15 und den Pfosten 12 bzw. der Flanschplatte 16. Über die Flanschplatte 16 ist der Tragarm 12 an der Rückseite 11 eines Pfostens 10 mittels Befestigungsmittel 19 festgelegt. Ferner erkennt man, dass der Tragarm 12 in der Ausgestaltung gemäß den Figuren 4 bis 5 sowie 9 einen Bügelabschnitt 20 aufweist. Der Bügelabschnitt 20 erstreckt sich in Verlängerung des Obergurtes 15. Mit dem Bügelabschnitt 20 übergreift der Tragarm 12 das obere Ende 21 eines Pfostens 10. Ein fahrbahnseitiger Halteabschnitt 22 erstreckt sich vom Obergurt 15 aus abwärts und übergreift den Pfosten 10 klauenartig. Der Halteabschnitt 22 liegt auf der zur Fahrbahn gerichteten Vorderseite 23 des Pfostens 10 am Pfosten 10 an. Bei montierter Schutzplanke 6 ist der Halteabschnitt 22 zwischen der Schutzplanke 6 und dem Pfosten 10 eingefasst. Durch Befestigungsmittel 24 in Form von Schraubbolzen sind die Bauteile miteinander verbunden. Hierzu sind die Befestigungsmittel 24 durch zueinander korrespondierende Montageöffnungen in Schutzplanke 6, Halteabschnitt 22 und Pfosten 10 geführt und festgezogen.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Tragarmes 12a ist in der Figur 10 dargestellt. Dort weist der Tragarm 12a einen Obergurt 15a, eine pfostenseitige Flanschplatte 16a, einen Stirnabschnitt 17a am freien Ende 13a des Tragarmes 12a sowie ein Stützprofil 18a in Form einer Schrägstrebe auf. Das Stützprofil 18a erstreckt sich an einer Seite entlang der Längskanten des Tragarmes 12a. Der Tragarm 12a ist mit der Flanschplatte 16a mittels Befestigungsmittel 24a an der Rückseite 11 eines Pfostens 10 festgelegt und stützt sich an diesem ab. Der Obergurt 15a läuft in Verlängerung der Oberkante des Pfostens 10.
  • Die Figur 8 zeigt eine Ansicht auf die Absenkung 9 des Fahrzeugrückhaltesystems 1 gemäß dem Pfeil B. Die Pfosten 10 der Absenkung 9 und der angeschlossenen Schutzeinrichtung verlaufen in einer Flucht entlang der Fahrbahn FB.
  • Das Fahrzeugrückhaltesystem 1a und die Absenkung 9, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, entsprechen im Wesentlichen der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Dort ist bereits ab dem zweiten Pfosten 10 der Absenkung 9 ein Tragarm 12 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform sind an zwischen zwei aufeinander folgenden Pfosten 10 angeordnete Tragarme 12 Aussteifungselemente 25 in Form von Diagonalstreben 26 angeordnet. In der Darstellung der Figur 7 erkennt man, dass in Fahrtrichtung gesehen zwischen den Tragarmen 12 am zweiten und dritten Pfosten 10 sowie den Tragarmen 12 am achten und neunten Pfosten Aussteifungselemente 25 vorgesehen sind.
  • Ein solches Aussteifungselement 25 ist nochmals in der Figur 11 näher zu erkennen. Die Diagonalstreben 26 erstrecken sich von den Obergurten 15 der benachbarten Tragarme 12, wo sie festgelegt sind. Die Diagonalstreben 26 kreuzen sich mittig und sind hier durch ein Koppelmittel 27 verbunden.
  • Durch die an den Pfosten 10 der Absenkung 9 nach hinten kragenden Tragarme 12, 12a wird die Fläche der Absenkung 9 für ein auffahrendes Fahrzeug verbreitert und ein auffahrendes Fahrzeug auf der Absenkung 9 stabilisiert. In der Figur 2 ist angedeutet, dass der Anprallpunkt einer auffahrenden Fahrzeugs etwa um ein Viertel der Fahrzeugbreite verschoben außerhalb der Fahrzeuglängsachse liegt. Beim Auffahren auf die Absenkung 9 wird das Fahrzeug einseitig angehoben. Durch die über die Tragarme 12, 12a verbreiterte Auffahr- bzw. Gleitfläche wird das Fahrzeug innerhalb der Absenkung 9 so gestützt und geführt, dass ein Umkippen des Fahrzeugs zur Böschungsseite vermieden wird. Auch ein Zurückkatapultieren in die Fahrbahn wird vermieden. Insgesamt wird das Fahrzeug auf der Absenkung 9 sektoriell kontrolliert und definiert verzögert.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    - Fahrzeugrückhaltesystem
    1a
    - Fahrzeugrückhaltesystem
    2
    - Boden
    3
    - Pfosten
    4
    - oberes Ende von 3
    5
    - Schutzplankenstrang
    6
    - Schutzplanke
    7
    - Verbindungsbereich
    8
    - Verbindungsmittel
    9
    - Absenkung
    10
    - Pfosten
    11
    - Rückseite von 10
    12
    - Tragarm
    12a
    - Tragarm
    13
    - freies Ende von 12
    13a
    - freies Ende von 12a
    14
    - Spanngurt
    15
    - Obergurt
    15a
    - Obergurt
    16
    - Flanschplatte
    16a
    - Flanschplatte
    17
    - Stirnabschnitt
    17a
    - Stirnabschnitt
    18
    - Stützprofil
    18a
    - Stützprofil
    19
    - Befestigungsmittel
    20
    - Bügelabschnitt
    21
    - obere Ende von 10
    22
    - Halteabschnitt
    23
    - Vorderseite von 10
    24
    - Befestigungsmittel
    24a
    - Befestigungsmittel
    25
    - Aussteifungselement
    26
    - Diagonalstrebe
    27
    - Koppelmittel
    FB
    - Fahrbahn
    A/E
    - Anfangs-/Endpunkt
    L
    - Länge
    L1
    - Länge

Claims (8)

  1. Fahrzeugrückhaltesystem (1, 1a) zur Anordnung neben einer Fahrbahn (FB), welches am Boden (2) festgelegte Pfosten (3) und einen sich fahrbahnseitig entlang der Pfosten (3) erstreckenden Schutzplankenstrang (5) aus miteinander verbundenen Schutzplanken (6) aufweist und welches eine Anfangs-/Endkonstruktion in Form einer Absenkung (9) aufweist, wobei von einem Anfangs- bzw. Endpunkt (A/E) des Schutzplankenstrangs (5) ausgehend die Schutzplanken (6) an fahrbahnseitigen Pfosten (10) festgelegt zum Boden (2) hin abgesenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf dem überwiegenden Teil der Länge (L1) der Absenkung (9) auf der Rückseite (11) der Pfosten (10) von der Fahrbahn (FB) weg gerichtete Tragarme (12, 12a) angeordnet sind.
  2. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragarm (12, 12a) einen Obergurt (15, 15a) aufweist, welcher von einem sich am Pfosten (10) abstützenden Stützprofil (18, 18a) unterstützt ist.
  3. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragarm (12, 12a) eine pfostenseitige Flanschplatte (16, 16a) aufweist und über die Flanschplatte (12, 12a) an der Rückseite (11) eines Pfostens (10) festgelegt ist.
  4. Fahrzeugrückhaltesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragarm (12) einen Bügelabschnitt (20) aufweist, mit welchem der Tragarm (12) das obere Ende (21) eines Pfostens (10) übergreift.
  5. Fahrzeugrückhaltesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (13, 13a) des Tragarms (12, 12a) ein vom Obergurt (15, 15a) abwärts gerichteter Stirnabschnitt (17, 17a) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteabschnitt (22) des Tragarms (12) auf der zur Fahrbahn (FB) gerichteten Vorderseite (23) des Pfostens (10) am Pfosten (10) anliegt und die Schutzplanke (6) mittels eines Befestigungsmittels (24) mit dem Pfosten (10) verbunden ist, wobei der Halteabschnitt (22) zwischen der Schutzplanke (6) und der Vorderseite (23) des Pfostens (10) eingeschlossen ist und von dem Befestigungsmittel (24) durchsetzt ist.
  7. Fahrzeugrückhaltesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei an aufeinander folgenden Pfosten (10) angeordneten Tragarmen (12) Aussteifungselemente (25) vorgesehen sind.
  8. Fahrzeugrückhaltesystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang der freien Enden (13, 13a) der Tragarme (12, 12a) ein Spanngurt (14) erstreckt.
EP15161364.3A 2014-04-02 2015-03-27 Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion Active EP2927373B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15161364T PL2927373T3 (pl) 2014-04-02 2015-03-27 Układ powstrzymywania pojazdu z konstrukcją początkową i końcową

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104667.6A DE102014104667B4 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Fahrzeugrückhaltesystem mit Anfangs-/Endkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2927373A1 true EP2927373A1 (de) 2015-10-07
EP2927373B1 EP2927373B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=52780904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161364.3A Active EP2927373B1 (de) 2014-04-02 2015-03-27 Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2927373B1 (de)
DE (1) DE102014104667B4 (de)
ES (1) ES2622099T3 (de)
PL (1) PL2927373T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339512A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeugrückhaltesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378798B (de) * 1980-09-11 1985-09-25 Austria Metall Sicherung fuer das zur erde abgewinkelte ende von strassenleitschienen
EP1381737B1 (de) * 2001-04-24 2010-04-28 Sps Schutzplanken Gmbh Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
DE202013102524U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-26 Sps Schutzplanken Gmbh Auf einem Terminal angeordnete Dämpfungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534540B1 (de) * 1966-05-28 1969-09-18 Neher Maschinenfabrik Stahl U Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
DE20018270U1 (de) * 2000-10-18 2001-03-01 Meisner Rico Querverstrebung für Distanzschutzleitplankensystem
DE10236234A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-04 Förster Montage GmbH Abstandshalter für Distanzschutzplankensysteme
EP1619310A1 (de) * 2004-07-19 2006-01-25 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378798B (de) * 1980-09-11 1985-09-25 Austria Metall Sicherung fuer das zur erde abgewinkelte ende von strassenleitschienen
EP1381737B1 (de) * 2001-04-24 2010-04-28 Sps Schutzplanken Gmbh Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
DE202013102524U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-26 Sps Schutzplanken Gmbh Auf einem Terminal angeordnete Dämpfungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339512A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrzeugrückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2622099T3 (es) 2017-07-05
DE102014104667A1 (de) 2015-10-08
PL2927373T3 (pl) 2017-07-31
EP2927373B1 (de) 2017-03-01
DE102014104667B4 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730700B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zur Anordnung auf einem Brückenbauwerk
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1929093A1 (de) Fahrzeugrückhaltesysteme zum begrenzen von fahrbahnen
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
EP1630295B1 (de) Passive Schutzeinrichtung neben einer Fahrbahn einer Kraftfahrzeugstrasse
DE102007024993B4 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP2927373B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
DE10318357A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202005008391U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung
EP2927374B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
WO2002086242A1 (de) Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
EP1486615B1 (de) Schutzplankenstrang
EP3301226B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP3312345B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1026327A1 (de) Anpralldämpfer
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
EP1285999A2 (de) Leitplanken
DE102007050028A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1668188A1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150911

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/14 20060101AFI20160805BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2622099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20170401023

Country of ref document: GR

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000625

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000625

Country of ref document: DE

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGGT STRASSENAUSSTATTUNGEN GMBH, 66564 OTTWEILER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD SA NEUCHATEL CONSEILS EN PROPRIETE INTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SGGT STRASSENAUSSTATTUNGEN GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: SGGT STRASSENAUSSTATTUNGEN GMBH

Effective date: 20200114

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH

Effective date: 20200130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: SGGT STRASSENAUSSTATTUNGEN GMBH

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 871503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MEISER STRASSENAUSSTATTUNG GMBH, DE

Effective date: 20200723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10