EP2906493B1 - Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens zwei kranträgern - Google Patents

Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens zwei kranträgern Download PDF

Info

Publication number
EP2906493B1
EP2906493B1 EP13771544.7A EP13771544A EP2906493B1 EP 2906493 B1 EP2906493 B1 EP 2906493B1 EP 13771544 A EP13771544 A EP 13771544A EP 2906493 B1 EP2906493 B1 EP 2906493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
girders
running rail
flange
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13771544.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2906493A1 (de
Inventor
Christoph Passmann
Richard KREISNER
Thomas SCHLIERBACH-KNOBLOCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Terex MHPS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex MHPS GmbH filed Critical Terex MHPS GmbH
Publication of EP2906493A1 publication Critical patent/EP2906493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2906493B1 publication Critical patent/EP2906493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C6/00Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries

Definitions

  • the invention relates to a crane, in particular bridge crane or gantry crane, with at least two horizontally extending in a longitudinal direction and designed as truss crane girders, each comprising a top flange and on which a trolley with a hoist is movable.
  • German patent DE 260030 is a so-called two-gantry gantry crane with two horizontal crane girders and two vertical support beams known to form a portal frame of the gantry crane.
  • the crane girders run parallel and at a distance from each other.
  • a chassis is arranged in each case, via which the gantry crane is movable in a direction transverse to the longitudinal direction of the crane girder travel direction.
  • On and along the crane girder is a trolley with a cable travels.
  • a load-receiving means of the cable crane arranged on the cable between both crane girders is lowered or raised.
  • the crane girders are designed as truss girders and each comprise a top chord and a bottom chord, which are each aligned horizontally and parallel to each other, and the upper and lower chords connecting vertically extending rod-shaped posts and diagonally extending rod-shaped struts.
  • the German Utility Model DE 1 971 794 U describes a further two-girder bridge crane, the horizontal crane girders are similarly designed as truss girders and each plate-shaped upper straps, bar-shaped lower straps and rod-shaped posts. On the upper straps a rail for a trolley is attached in the region of their inner edges.
  • the box girder comprises a top chord and a bottom chord, which are connected to each other via two side walls.
  • the top flange is formed by a formed as a T-profile beam roll profile with a horizontal flange and a vertical web, which projects inwardly into the box girder and forms a stiffening rib for the flange.
  • On the flange of the T-profile support is centrally and above the web a longitudinally extending and a rectangular cross-section comprising rail welded from a solid material.
  • the German Utility Model DE 66 04 483 U is a two-girder bridge crane with two trained as box girders crane girders known.
  • the box girders are each composed of two double-T girders.
  • upper and lower flanges of the double-T-beams are connected to each other, distributed over the entire length thereof each have a plurality of belt plates spaced from each other and welded to the upper and lower flanges.
  • For the upper flanges can be used instead of a variety of belt plates and a one-piece, continuous Obergurtplatte.
  • US2011247993 A discloses a crane according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a crane, in particular overhead crane or gantry crane, with improved crane girders ready.
  • the crane girder advantageously improved by that the upper straps are each composed of two Obergurtprofilen, which are interconnected via a running rail for the trolley.
  • the Obergurtprofile each comprise a horizontal flange and for connecting the Obergurtprofile one of the upper straps each of the running rail is mounted on the upper sides of two adjacent flanges.
  • the running rail is aligned centrally with the upper girder profiles.
  • the running rail is made of a solid material.
  • the running rail has a rectangular cross-section.
  • commercially available steel bars can also be used for the rails and the manufacture of the crane can be simplified.
  • the assembly is also simplified in that the running rail is welded onto the upper flange.
  • the upper flange profiles are designed as angle-profile support and each comprise a subsequent to the flange vertical web.
  • conventional L-profile carrier can be used for the production of the upper straps.
  • the crane girders designed as truss girders comprise struts and posts which each have upper recesses into which the vertical webs protrude.
  • the FIG. 1 shows a crane designed as a two-girder crane crane 1.
  • the crane 1 comprises two truss formed as truss crane girder 2, each extending with an identical length L in its longitudinal direction LR and in this case are aligned horizontally, parallel and spaced from each other.
  • first and second trolleys 7, 8 are fixed, so that in the plan view, a frame is formed.
  • the rails are usually arranged vertically with respect to a floor and can be raised for this purpose, for example via a suitable support structure or attached to opposite building walls.
  • the first chassis 7 is driven by a first electric motor 7a and the second chassis 8 by a second electric motor 8a.
  • a trolley 9 is fitted with a trained as a cable hoist, which is movable over other trolleys transverse to the direction of travel F of the crane 1 and along the longitudinal direction LR of the crane girder 2.
  • the trolley 9 runs on the upper chords 3 of the two crane girders 2.
  • a running rail 13 is provided with a corresponding running surface 13a, so that the crane trolley 9 is arranged between the crane girders 2.
  • the trolley 9 arranged centrally between crane girders 2 can be moved between the two crane girders 2 and between the trolleys 7, 8.
  • a load-receiving means of the trolley 9 arranged cable between both crane girders 2 can be lowered or raised.
  • the crane 1 also includes a Crane control 10 and a suspension control switch 11 connected thereto, via which the crane 1 or the electric motors 7a, 8a and the crane trolley 9 can be controlled and operated separately with the cable.
  • struts 5 are generally considered those elements of a truss structure which have an oblique or diagonal course exhibit.
  • the struts 5 of a truss structure differ from the elements which run exclusively vertically and are referred to as posts 6.
  • the upper flange 3 and the lower flange 4 each extend for the most part in a straight line, spaced from each other and except for at the opposite ends of the crane girder 2 parallel in the longitudinal direction LR between the chassis 7, 8.
  • the upper flange 3 and the lower flange 4 of each crane girder. 2 vertically spaced from each other.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of one of the two crane girder 2, based on the closer construction of the crane girder 2 will be explained.
  • Each upper flange 3 is composed of two arranged in a horizontal plane and horizontally spaced apart first and second Obergurtprofilen 3d, 3e and welded onto the upper flange 3d, 3e running rail 13 for the trolley 9 together.
  • the upper belt profiles 3d, 3e and the running rail 13 in this case run parallel in the longitudinal direction LR of the crane girder 2.
  • the two upper flange profiles 3d, 3e are formed by an L or angle profile carrier, which in each case comprises a vertical web 3a and a horizontal flange 3c arranged at right angles thereto.
  • the lower flange 4 is analogous to the upper flange 3 also composed of two L or angle profile carriers, namely a first lower flange 4d and a second lower flange profile 4e.
  • Each Untergurtprofil 4d, 4e therefore also includes a horizontal flange 4f and a vertical web 4a, which are respectively arranged perpendicular to each other.
  • FIG. 1 shows that the upper flange 3 and the lower flange 4 are connected to each other via a plurality of each planar-shaped struts 5 and 6 posts.
  • the sheet-like struts 5 or surface struts and posts 6 preferably absorb forces in the direction of their longitudinal axis and thus in the plane of extent of their flat main surface.
  • Such surface elements or surface structures are referred to in the technical mechanics as discs, whereas perpendicular to their plane of extent or main surface loaded surface elements are referred to as plates.
  • Slices and thus also the surface struts differ for example from rods or rod-shaped posts and struts in that their thickness dimensions are substantially smaller than the flat extent of the disc determining length and width dimensions. Accordingly, sheet-like struts 5 can also be referred to as surface struts or disc struts.
  • the struts 5 are formed as a sheet-metal profile with a main surface 5a having a substantially rectangular cross-section and in particular mirror-symmetrical with respect to their longitudinal axis LA, wherein the longitudinal sides to increase the Beulsteifmaschine at least in a central region in the form of auxiliary surfaces 5b are folded over.
  • the basic structure of the planar posts 6 corresponds - with correspondingly adapted dimensions - substantially the structure of the sheet-like struts 5.
  • each extends in the planar posts 6 with a main surface 6a transversely to the longitudinal direction LR of the crane girder 2 and at right angles to this folded auxiliary surfaces 6b in this longitudinal direction LR.
  • the sheet-like posts 6 can also be arranged or aligned such that the auxiliary surfaces 6b point towards or away from one of the ends of the crane girder 2.
  • each crane girder 2 is at the opposite Ends of the upper flange 3 and the lower flange 4 via an adapter 12 completed.
  • the upper flange 3 and the lower flange 4 are connected to form a frame.
  • a first planar post 6 is arranged, which forms a common bottom node UK on the lower girdle 4 with a first strut 5 connected to the lower girder 4.
  • the first strut 5 extends in the longitudinal direction LR inclined at an angle ⁇ 2 in the direction of the upper flange 3 and is fixed there.
  • the angle of attack ⁇ 2 is hereby enclosed by the first strut 5 and the post 6 terminating in the lower node UK.
  • the angle of incidence ⁇ 2 is preferably in a range of 35 ° to 55 ° and is particularly preferably 45 °.
  • each strut 5 forms with a planar post 6 in the region of the corresponding lower node UK at the lower chords 4 an equal angle ⁇ 2.
  • an even number of saddle roof-like obliquely or diagonally arranged struts 5 is always used, so that the last strut 5 ends at the lower flange 4 and drops to this.
  • the angle of attack ⁇ 2 is determined prior to assembly, so that an even number of struts 5 each having the same length and the same angle of attack ⁇ 2 are used. As a result, the upper rail 3 carrying the running rail 13 is reinforced against bending.
  • the struts 5 are aligned within the truss structure of each crane girder 2 so that each of their major surface 5a extends transversely to the longitudinal direction LR of the crane girder 2.
  • the struts 5 are welded with their lower first strut ends 5 g to the lower flange 4.
  • an upper recess 5i, 6i are provided on the struts 5 and the posts 6, into which the webs 3a of the upper run profiles 3d, 3e protrude and there with longitudinal sides of the upper recess 5i, 6i abut and in this area with the struts 5 and the post 6 are welded (see also FIG. 2 ).
  • the horizontal flanges 3c of the upper flange profiles 3d, 3e hereby point outwards and thus away from the upper recesses 5i, 6i of the struts 5 or posts 6.
  • planar posts 6 are pushed with their lower first post end 6g or a lower recess 6e arranged therein on the webs 4a of the lower flange 4d, 4e and welded to them. It is also conceivable to provide a separate lower recess 6e in the first post end 6g in the same way as in the struts 5 for each web 4a. Seen transversely to the longitudinal direction LR of the crane girder 2 is between the webs 3a of the upper flange 3 so only one strut 5 and a post 6 is provided.
  • FIG. 2 shows FIG. 2 in that two strut arms 5j are formed at the upper second strut end 5h in the region of the upper corners of the struts 5 by centering on the upper second strut end 5h and with respect to the longitudinal axis LA of the strut 5 an upper recess 5i having a substantially rectangular cross-section the main surface 5a is provided.
  • the upper recess 5i extends from the upper second strut end 5h parallel to the longitudinal axis LA, with the opposite longitudinal sides of the upper recess 5i extending equidistantly to the right or left of the longitudinal axis LA.
  • the upper recess 5i is viewed transversely to the longitudinal axis LA dimensioned so that at least the two vertically downwardly facing webs 3a of the two Obergurtprofile 3d, 3e dip into the upper recess 5i or can be pushed into it.
  • FIG. 2 can be taken that the webs 3a of the two Obergurtprofile 3d, 3e with their longitudinal sides of the upper recess 5i facing outer sides abut the longitudinal sides and that there is a weld along the welds S.
  • a further welded connection is provided between the upper flange 3 and the upper second strut ends 5h, in particular in the form of horizontal weld seams S between the strut arms 5j and the flanges 3c of the upper flange profiles 3d, 3e lying on their end faces facing in the direction of the longitudinal axis LA.
  • the central strut arm 5j formed by the main surface 5a can fall back there in the direction of the longitudinal axis LA relative to the end faces of the strut feet 5f or the end faces of the two outer strut arms 5j, provided that the recesses 5e, 5i have at least one for receiving or positioning the webs 3a, 4a of the upper and lower chords 3, 4 have sufficiently deep slot-shaped cross-section.
  • the webs 3a of the upper belt profiles 3d, 3e are preferably arranged closer to one another and thus less far from the longitudinal axes LA of the struts 5 than the webs 4a of the lower belt profiles 4d, 4e.
  • the upper flange profiles 3d, 3e of each upper flange 3 of the two crane girders 2 can also be used in the FIG. 2 shown running rail 13 are connected to each other from the webs 3a facing away from each other tops.
  • a corresponding running rail 13 is welded onto the upper sides of the upper chord profiles 3d, 3e.
  • the rails 13 have a rectangular cross-section and form on their upper sides in each case one of the running surfaces 13a for the chassis of the trolley 9, not shown here.
  • Each running rail 13 is preferably centered or centered with respect to the two parallel webs 3a of the corresponding upper run profiles 3d, 3e and thus also centered with respect to the longitudinal axis LA of the strut 5.
  • the running rail 13 is dimensioned such that it bridges the distance between the webs 3a dipping into the upper recess 5i and can be welded to the flanges 3c of the upper run profiles 3d, 3e along the longitudinal direction LR of the crane girder 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei sich horizontal in einer Längsrichtung erstreckenden und als Fachwerkträger ausgebildeten Kranträgern, die jeweils einen Obergurt umfassen und an denen eine Krankatze mit einem Hebezeug verfahrbar ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 260030 ist ein sogenannter Zwei-Träger-Portalkran mit zwei horizontalen Kranträgern und zwei vertikalen Stützträgern bekannt, die einen Portalrahmen des Portalkrans bilden. Die Kranträger verlaufen parallel und mit Abstand zueinander. An unteren Enden der Stützträger ist jeweils ein Fahrwerk angeordnet, über die der Portalkran in einer quer zur Längsrichtung der Kranträger verlaufenden Fahrtrichtung verfahrbar ist. Auf und entlang der Kranträger ist eine Krankatze mit einem Seilzug verfahrbar. Entsprechend der Bauweise als Zwei-Träger-Kran wird ein Lastaufnahmemittel des auf der Krankatze angeordneten Seilzugs zwischen beiden Kranträgern abgelassen beziehungsweise angehoben. Die Kranträger sind als Fachwerkträger ausgebildet und umfassen jeweils einen Obergurt und einen Untergurt, die jeweils horizontal und parallel zueinander ausgerichtet sind, und die Ober- und Untergurte verbindende vertikal verlaufende stabförmige Pfosten sowie diagonal verlaufende stabförmige Streben.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 1 971 794 U beschreibt einen weiteren Zwei-Träger-Brückenkran, dessen horizontale Kranträger gleichartig als Fachwerkträger ausgebildet sind und jeweils plattenförmige Obergurte, stabförmige Untergurte und stabförmige Pfosten umfassen. Auf den Obergurten ist im Bereich ihrer inneren Ränder jeweils eine Schiene für eine Krankatze befestigt.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 37 31 245 C2 ist ein als Kastenträger ausgebildeter Kranträger für einen Zwei-Träger-Brückenkran bekannt. Der Kastenträger umfasst einen Obergurt und einen Untergurt, die über zwei Seitenwände miteinander verbunden sind. Der Obergurt wird von einem als T-Profil-Träger ausgebildeten Walzprofil mit einem horizontalen Flansch und einem vertikalen Steg gebildet, der nach innen in den Kastenträger hineinragt und eine Versteifungsrippe für den Flansch ausbildet. Auf dem Flansch des T-Profil-Trägers ist mittig und oberhalb des Stegs eine in Längsrichtung verlaufende und einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Schiene aus einem Vollmaterial aufgeschweißt.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 66 04 483 U ist ein Zwei-Träger-Brückenkran mit zwei als Kastenträgern ausgebildeten Kranträgern bekannt. Die Kastenträger sind jeweils aus zwei Doppel-T-Trägern zusammengesetzt. Hierfür sind obere und untere Flansche der Doppel-T-Träger miteinander verbunden, indem über deren gesamte Länge verteilt jeweils eine Vielzahl von Gurtplatten voneinander beabstandet angeordnet und mit den oberen beziehungsweise unteren Flanschen verschweißt. Für die oberen Flansche kann anstatt einer Vielzahl von Gurtplatten auch eine einteilige, durchgehende Obergurtplatte verwendet werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 22 39 573 A ist ein Fachwerkträger bekannt. Ein Obergurt des Fachwerkträgers ist aus zwei U-Profilen zusammengesetzt, indem deren einander zugewandten Stege miteinander verschraubt sind. Hierbei sind Pfosten und Streben des Fachwerkträgers mit ihren oberen Enden zwischen den beiden Stegen der U-Profile angeordnet und über die Schraubverbindung festgeklemmt.
  • US2011247993 A offenbart einen Kran gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit verbesserten Kranträgern bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen 2 bis 9 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden bei einem Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei sich horizontal in einer Längsrichtung erstreckenden und als Fachwerkträger ausgebildeten Kranträgern, die jeweils einen Obergurt umfassen und an denen eine Krankatze mit einem Hebezeug verfahrbar ist, die Kranträger in vorteilhafter Weise dadurch verbessert, dass die Obergurte jeweils aus zwei Obergurtprofilen zusammengesetzt sind, die über eine Laufschiene für die Krankatze miteinander verbunden sind. Durch einen derartigen Aufbau ist eine besonders einfache Montage der Kranträger beziehungsweise des Krans möglich. Somit kann für den Obergurt handelsüblicher, herkömmlicher Profilstahl verwendet werden, aus dem in fertigungstechnisch einfacher Weise durch bloße Verbindung mit einer entsprechenden Laufschiene der Obergurt hergestellt wird.
  • In konstruktiv einfacher Bauweise ist vorgesehen, dass die Obergurtprofile jeweils einen horizontalen Flansch umfassen und zur Verbindung der Obergurtprofile eines der Obergurte jeweils die Laufschiene auf Oberseiten zweier benachbarter Flansche befestigt ist.
  • In vorteilhafter Weise ist weiterhin vorgesehen, dass in Längsrichtung des Kranträgers gesehen die Laufschiene mittig zu den Obergurtprofilen ausgerichtet ist.
  • Des Weiteren wirkt es sich vorteilhaft auf die Tragfähigkeit des Krans und der auf den Laufschienen ablaufenden Krankatze aus, dass die Laufschiene aus einem Vollmaterial hergestellt ist.
  • In konstruktiv einfacher Bauweise ist vorgesehen, dass die Laufschiene einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Somit können auch für die Laufschienen handelsübliche Stahlstäbe verwendet und die Herstellung des Krans vereinfacht werden.
  • In vorteilhafter Weise wird die Montage auch dadurch vereinfacht, dass die Laufschiene auf die Obergurtprofile aufgeschweißt ist.
  • Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Obergurtprofile als Winkel-Profil-Träger ausgebildet sind und jeweils einen sich an den Flansch anschließenden vertikalen Steg umfassen. Somit können in besonders einfacher Weise herkömmliche L-Profil-Träger zur Herstellung der Obergurte verwendet werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die vertikalen Stege parallel zueinander verlaufen, über einen Spalt voneinander beabstandet sind und der Spalt von der Laufschiene überbrückt ist.
  • In konstruktiv einfacher Bauweise ist vorgesehen, dass die als Fachwerkträger ausgebildeten Kranträger Streben und Pfosten umfassen, die jeweils obere Aussparungen aufweisen, in die die vertikalen Stege hinein ragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen als Zwei-Träger-Kran ausgebildeten Brückenkran mit zwei erfindungsgemäßen Kranträgern und
    • Figur 2 eine Querschnittsansicht eines der beiden Kranträger gemäß Figur 1.
  • Die nachfolgend anhand eines Brückenkrans vorgenommenen Erläuterungen gelten entsprechend auch für einen Portalkran.
  • Die Figur 1 zeigt einen als Zwei-Träger-Brückenkran ausgebildeten Kran 1. Der Kran 1 umfasst zwei als Fachwerkträger ausgebildete Kranträger 2, die sich jeweils mit einer identischen Länge L in ihrer Längsrichtung LR erstrecken und hierbei horizontal, parallel und voneinander beabstandet ausgerichtet sind. An den sich gegenüber liegenden Enden der beiden Kranträger 2 sind erste und zweite Fahrwerke 7, 8 befestigt, so dass in der Draufsicht ein Rahmen ausgebildet wird. Über die Fahrwerke 7, 8 ist der Kran 1 in einer horizontalen Fahrtrichtung F quer zur Längsrichtung LR der Kranträger 2 auf nicht dargestellten Schienen verfahrbar. Die Schienen sind üblicherweise gegenüber einem Boden hochliegend angeordnet und können hierfür beispielsweise über eine geeignete Tragkonstruktion aufgeständert oder an sich gegenüberliegenden Gebäudewänden befestigt sein. Um den Kran 1 beziehungsweise dessen Kranträger 2 zu verfahren, wird das erste Fahrwerk 7 von einem ersten Elektromotor 7a und das zweite Fahrwerk 8 von einem zweiten Elektromotor 8a angetrieben. Auf die beiden Kranträger 2 ist eine Krankatze 9 mit einem als Seilzug ausgebildeten Hebezeug aufgesetzt, die über weitere Fahrwerke quer zur Fahrtrichtung F des Krans 1 und entlang der Längsrichtung LR der Kranträger 2 verfahrbar ist. Die Krankatze 9 läuft auf den Obergurten 3 der beiden Kranträger 2 ab. Hierfür ist, vorzugsweise mittig, auf jedem der beiden Obergurte 3 eine Laufschiene 13 mit einer entsprechenden Lauffläche 13a vorgesehen, so dass die Krankatze 9 zwischen den Kranträgern 2 angeordnet ist. Dementsprechend kann die mittig zwischen Kranträgern 2 angeordnete Krankatze 9 zwischen den beiden Kranträgern 2 sowie zwischen den Fahrwerken 7, 8 verfahren werden. Hierbei ist ein Lastaufnahmemittel des an der Krankatze 9 angeordneten Seilzugs zwischen beiden Kranträgern 2 absenkbar beziehungsweise anhebbar. Der Kran 1 umfasst zudem eine Kransteuerung 10 und einen hiermit verbundenen Hängesteuerschalter 11, worüber der Kran 1 beziehungsweise die Elektromotoren 7a, 8a sowie die Krankatze 9 mit dem Seilzug getrennt voneinander angesteuert und bedient werden können.
  • Die Fachwerkkonstruktionen beider Kranträger 2 weisen einen identischen Aufbau auf und umfassen im Wesentlichen jeweils einen Obergurt 3, einen Untergurt 4, diagonal verlaufende Streben 5 und vertikale Pfosten 6. Hierbei werden als Streben 5 allgemein diejenigen Elemente einer Fachwerkkonstruktion angesehen, die einen schrägen beziehungsweise diagonalen Verlauf aufweisen. Dadurch unterscheiden sich die Streben 5 einer Fachwerkkonstruktion von den Elementen, die ausschließlich vertikal verlaufen und als Pfosten 6 bezeichnet werden.
  • Der Obergurt 3 und der Untergurt 4 erstrecken sich jeweils größtenteils geradlinig, voneinander beabstandet und bis auf an den sich gegenüberliegenden Enden der Kranträger 2 parallel in der Längsrichtung LR zwischen den Fahrwerken 7, 8. Hierbei sind der Obergurt 3 und der Untergurt 4 jedes Kranträgers 2 vertikal voneinander beabstandet.
  • Die Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines der beiden Kranträger 2, anhand der der nähere Aufbau der Kranträger 2 erläutert wird.
  • Jeder Obergurt 3 setzt sich aus zwei in einer horizontalen Ebene angeordneten und horizontal voneinander beabstandeten ersten und zweiten Obergurtprofilen 3d, 3e und der auf die Obergurtprofile 3d, 3e aufgeschweißten Laufschiene 13 für die Krankatze 9 zusammen. Die Obergurtprofile 3d, 3e und die Laufschiene 13 verlaufen hierbei parallel in Längsrichtung LR des Kranträgers 2.
  • Die beiden Obergurtprofile 3d, 3e sind von einem L- beziehungsweise Winkel-Profil-Träger gebildet, der jeweils einen vertikalen Steg 3a und einen dazu rechtwinklig angeordneten horizontalen Flansch 3c umfasst. Der Untergurt 4 ist analog zu dem Obergurt 3 ebenfalls aus zwei L- beziehungsweise Winkel-Profil-Trägern, nämlich einem ersten Untergurtprofil 4d und einem zweiten Untergurtprofil 4e zusammengesetzt. Jedes Untergurtprofil 4d, 4e umfasst daher auch einen horizontalen Flansch 4f und einen vertikalen Steg 4a, die entsprechend rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die nach unten gerichteten Stege 3a der Obergurtprofile 3d, 3e der Obergurte 3 und die nach oben gerichteten Stege 4a der Untergurtprofile 4d, 4e der Untergurte 4 sind einander zugewandt. Durch den Abstand der in Längsrichtung LR gesehen äußersten Kanten der Flansche 3c, 4f der Obergurtprofile 3d, 3e oder der Untergurtprofile 4d, 4e ergibt sich außerdem eine Breite B des entsprechenden Kranträgers 2.
  • Die Figur 1 zeigt, dass der Obergurt 3 und der Untergurt 4 über mehrere jeweils flächenförmig ausgebildete Streben 5 und Pfosten 6 miteinander verbunden sind. Hierbei nehmen die flächenförmigen Streben 5 beziehungsweise Flächenstreben und Pfosten 6 bevorzugt Kräfte in Richtung ihrer Längsachse und somit in der Erstreckungsebene ihrer ebenen Hauptfläche auf. Derartige Flächenelemente beziehungsweise Flächentragwerke werden in der technischen Mechanik als Scheiben bezeichnet, wohingegen senkrecht zu ihrer Erstreckungsebene beziehungsweise Hauptfläche belastete Flächenelemente als Platten bezeichnet werden. Scheiben und somit auch die Flächenstreben unterscheiden sich beispielsweise von Stäben beziehungsweise stabförmigen Pfosten und Streben dadurch, dass ihre Dickenabmessungen wesentlich kleiner sind als die die flächige Ausdehnung der Scheibe bestimmenden Längen- und Breitenabmessungen. Demnach können flächenförmige Streben 5 auch als Flächenstreben oder Scheibenstreben bezeichnet werden.
  • Hierbei sind die Streben 5 als Blechprofil mit einer Hauptfläche 5a mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet und insbesondere spiegelsymmetrisch bezüglich ihrer Längsachse LA ausgebildet, wobei deren Längsseiten zur Erhöhung der Beulsteifigkeit zumindest in einem mittleren Bereich in Form von Nebenflächen 5b umgekantet sind. Der grundsätzliche Aufbau der flächenförmigen Pfosten 6 entspricht - bei entsprechend angepassten Maßen - im Wesentlichen dem Aufbau der flächenförmigen Streben 5. Hierbei erstreckt sich jeder in der flächenförmigen Pfosten 6 mit einer Hauptfläche 6a quer zur Längsrichtung LR des Kranträgers 2 und mit rechtwinklig dazu abgekanteten Nebenflächen 6b in dieser Längsrichtung LR. Die flächenförmigen Pfosten 6 können außerdem so angeordnet beziehungsweise ausgerichtet sein, dass die Nebenflächen 6b zu einem der Enden des Kranträgers 2 hin oder hiervon weg zeigen.
  • Die Fachwerkkonstruktion jedes Kranträgers 2 wird an den gegenüberliegenden Enden des Obergurtes 3 und des Untergurtes 4 über jeweils einen Adapter 12 abgeschlossen. Über diese Adapter 12 werden der Obergurt 3 und der Untergurt 4 zu einem Rahmen verbunden.
  • Ausgehend von einem der beiden Adapter 12 in Längsrichtung LR des Kranträgers 2 gesehen ist ein erster flächenförmiger Pfosten 6 angeordnet, der mit einer mit dem Untergurt 4 verbundenen ersten Strebe 5 einen gemeinsamen unteren Knotenpunkt UK an dem Untergurt 4 bildet. Die erste Strebe 5 verläuft in Längsrichtung LR in einem Anstellwinkel α2 geneigt in Richtung des Obergurtes 3 und ist dort befestigt. Der Anstellwinkel α2 ist hierbei eingeschlossen von der ersten Strebe 5 und dem in dem unteren Knotenpunkt UK endenden Pfosten 6. Vorzugsweise liegt der Anstellwinkel α2 in einem Bereich von 35° bis 55° und beträgt besonders bevorzugt 45°. An dem Obergurt 3 schließt sich dann an die erste Strebe 5 eine zweite Strebe 5 an, die schräg unter dem Anstellwinkel α2 nach unten zu dem nächsten unteren Knotenpunkt UK an dem Untergurt 4 verläuft. Dies wiederholt sich so lange, bis von den Streben 5 das gegenüberliegende Ende des Kranträgers 2 erreicht ist. Somit bildet jede Strebe 5 mit einem flächenförmigen Pfosten 6 im Bereich des entsprechenden unteren Knotenpunktes UK an den Untergurten 4 einen gleich großen Anstellwinkel α2. Hierbei wird immer eine gerade Anzahl von satteldachartig schräg beziehungsweise diagonal zueinander angeordneten Streben 5 verwendet, so dass die letzte Strebe 5 am Untergurt 4 endet und zu diesem abfällt. Je nach Länge L des Kranträgers 2 wird vor der Montage der Anstellwinkel α2 bestimmt, so dass eine gerade Anzahl von Streben 5 mit jeweils gleicher Länge und unter gleichem Anstellwinkel α2 zum Einsatz kommt. Hierdurch wird der die Laufschiene 13 tragende Obergurt 3 gegen Durchbiegung verstärkt.
  • Die Streben 5 sind innerhalb der Fachwerkkonstruktion jedes Kranträgers 2 so ausgerichtet, dass sich jeweils ihre Hauptfläche 5a quer zur Längsrichtung LR des Kranträgers 2 erstreckt. Außerdem sind die Streben 5 mit ihren unteren ersten Strebenenden 5g an dem Untergurt 4 angeschweißt.
  • An ihren oberen zweiten Strebenenden 5h beziehungsweise Pfostenenden 6h sind an den Streben 5 und die Pfosten 6 jeweils eine obere Aussparung 5i, 6i vorgesehen, in die die Stege 3a der Obergurtprofile 3d, 3e hinein ragen und dort mit an Längsseiten der oberen Aussparung 5i, 6i anliegen und in diesem Bereich mit den Streben 5 und den Pfosten 6 verschweißt sind (siehe auch Figur 2). Die horizontalen Flansche 3c der Obergurtprofile 3d, 3e zeigen hierbei jeweils nach außen und somit von den oberen Aussparungen 5i, 6i der Streben 5 beziehungsweise Pfosten 6 weg. Die flächenförmigen Pfosten 6 sind mit ihrem unteren ersten Pfostenende 6g beziehungsweise einer darin angeordneten unteren Aussparung 6e auf die Stege 4a der Untergurtprofile 4d, 4e aufgeschoben und mit diesen verschweißt. Es ist auch denkbar, in gleicher Weise wie bei den Streben 5 für jeden Steg 4a eine eigene untere Aussparung 6e in dem ersten Pfostenende 6g vorzusehen. Quer zu der Längsrichtung LR des Kranträgers 2 gesehen ist zwischen den Stegen 3a des Obergurtes 3 also immer nur eine Strebe 5 und ein Pfosten 6 vorgesehen.
  • Des Weiteren zeigt die Figur 2, dass an dem oberen zweiten Strebenende 5h im Bereich der oberen Ecken der Streben 5 zwei Strebenarme 5j ausgebildet werden, indem an dem oberen zweiten Strebenende 5h mittig und bezüglich der Längsachse LA der Strebe 5 zentriert eine obere Aussparung 5i mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt in der Hauptfläche 5a vorgesehen ist. Die obere Aussparung 5i erstreckt sich ausgehend von dem oberen zweiten Strebenende 5h parallel zu der Längsachse LA, wobei die sich gegenüberliegenden Längsseiten der oberen Aussparung 5i mit gleichem Abstand rechts beziehungsweise links von der Längsachse LA verlaufen. Die obere Aussparung 5i ist quer zur Längsachse LA gesehen so bemessen, dass zumindest die zwei vertikal nach unten zeigenden Stege 3a der beiden Obergurtprofile 3d, 3e in die obere Aussparung 5i eintauchen beziehungsweise hinein geschoben werden können.
  • Auch kann der Figur 2 entnommen werden, dass die Stege 3a der beiden Obergurtprofile 3d, 3e mit ihren den Längsseiten der oberen Aussparung 5i zugewandten Außenseiten an den Längsseiten anliegen und dass dort eine Schweißverbindung entlang der Schweißnähte S erfolgt. Eine weitere Schweißverbindung ist zwischen dem Obergurt 3 und den oberen zweiten Strebenenden 5h vorgesehen, insbesondere in Form von horizontalen Schweißnähten S zwischen den Strebenarmen 5j und den auf deren in Richtung der Längsachse LA zeigenden Stirnseiten aufliegenden Flanschen 3c der Obergurtprofile 3d, 3e.
  • Alternativ zu der Darstellung in der Figur 2 ist es auch denkbar, dass nicht nur eine obere Aussparung 5i, sondern stattdessen analog zu unteren Aussparungen 5e zwei obere Aussparungen 5i vorgesehen sind. Die Hauptfläche 5a kann sich dann ebenso wie zwischen den unteren Aussparungen 5e auch zwischen den oberen Aussparungen 5i in Richtung des oberen zweiten Strebenendes 5h erstrecken und hier einen mittleren dritten Strebenarm 5j ausbilden. Insbesondere kann der von der Hauptfläche 5a gebildete mittlere Strebenarm 5j dort gegenüber den Stirnseiten der Strebenfüße 5f beziehungsweise den Stirnseiten der beiden äußeren Strebenarme 5j in Richtung der Längsache LA gesehen zurückfallen, sofern die Aussparungen 5e, 5i zumindest einen zur Aufnahme beziehungsweise Positionierung der Stege 3a, 4a der Ober- und Untergurte 3, 4 ausreichend tiefen schlitzförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Auch ist der Figur 2 zu entnehmen, dass die Stege 3a der Obergurtprofile 3d, 3e vorzugsweise näher beieinander und somit weniger weit von den Längsachsen LA der Streben 5 entfernt angeordnet sind als die Stege 4a der Untergurtprofile 4d, 4e. Dadurch können die Obergurtprofile 3d, 3e jedes Obergurtes 3 der beiden Kranträger 2 über die ebenfalls in der Figur 2 dargestellte Laufschiene 13 an von den Stegen 3a abgewandten Oberseiten miteinander verbunden werden. Zur Verbindung der horizontal nebeneinander angeordneten Obergurtprofile 3d, 3e ist daher eine entsprechende Laufschiene 13 auf den Oberseiten der Obergurtprofile 3d, 3e aufgeschweißt.
  • Die Laufschienen 13 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und bilden an ihren Oberseiten jeweils eine der Laufflächen 13a für die hier nicht dargestellten Fahrwerke der Krankatze 9 aus. Jede Laufschiene 13 ist vorzugsweise mittig beziehungsweise zentriert gegenüber den beiden parallelen Stegen 3a der entsprechenden Obergurtprofile 3d, 3e und somit auch zentriert gegenüber der Längsachse LA der Strebe 5 angeordnet. Außerdem ist die Laufschiene 13 so bemessen, dass sie den Abstand zwischen den in die obere Aussparung 5i eintauchenden Stegen 3a überbrückt und mit den Flanschen 3c der Obergurtprofile 3d, 3e entlang der Längsrichtung LR des Kranträgers 2 verschweißt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kran
    2
    Kranträger
    3
    Obergurt
    3a
    Steg
    3b
    Flachprofil
    3c
    Flansch
    3d
    erstes Obergurtprofil
    3e
    zweites Obergurtprofil
    3f
    Spalt
    4
    Untergurt
    4a
    Steg
    4b
    Flachprofil
    4d
    erstes Untergurtprofil
    4e
    zweites Untergurtprofil
    4f
    Flansch
    5
    Strebe
    5a
    Hauptfläche
    5b
    Nebenfläche
    5c
    untere Ausnehmung
    5e
    untere Aussparung
    5f
    Strebenfuß
    5g
    erstes Strebenende
    5h
    zweites Strebenende
    5i
    obere Aussparung
    5j
    Strebenarm
    6
    Pfosten
    6a
    Hauptfläche
    6b
    Nebenfläche
    6e
    untere Aussparung
    6g
    erstes Pfostenende
    6h
    zweites Pfostenende
    6i
    obere Aussparung
    7
    erstes Fahrwerk
    7a
    erster Elektromotor
    8
    zweites Fahrwerk
    8a
    zweiter Elektromotor
    9
    Krankatze
    10
    Kransteuerung
    11
    Hängesteuerschalter
    12
    Adapter
    13
    Laufschiene
    13a
    Lauffläche
    α2
    Anstellwinkel
    B
    Breite
    F
    Fahrtrichtung
    L
    Länge
    LA
    Längsachse
    LR
    Längsrichtung
    OK
    oberer Knotenpunkt
    S
    Schweißnaht
    UK
    unterer Knotenpunkt

Claims (9)

  1. Kran (1), insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei sich horizontal in einer Längsrichtung (LR) erstreckenden und als Fachwerkträger ausgebildeten Kranträgern (2), die jeweils einen Obergurt (3) umfassen und an denen eine Krankatze (9) mit einem Hebezeug verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergurte (3) jeweils aus zwei Obergurtprofilen (3d, 3e) zusammengesetzt sind, die über eine Laufschiene (13) für die Krankatze (9) miteinander verbunden sind.
  2. Kran (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergurtprofile (3d, 3e) jeweils einen horizontalen Flansch (3c) umfassen und zur Verbindung der Obergurtprofile (3d, 3e) eines der Obergurte (3) jeweils die Laufschiene (13) auf Oberseiten zweier benachbarter Flansche (3c) befestigt ist.
  3. Kran (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (13) mittig zwischen den Obergurtprofilen (3d, 3e) angeordnet ist.
  4. Kran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (13) aus einem Vollmaterial hergestellt ist.
  5. Kran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (13) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. Kran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (13) auf die Obergurtprofile (3d, 3e) aufgeschweißt ist.
  7. Kran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergurtprofile (3d, 3e) als Winkel-Profil-Träger ausgebildet sind und jeweils einen sich an den Flansch (3c) anschließenden vertikalen Steg (3a) umfassen.
  8. Kran (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stege (3c) parallel zueinander verlaufen, über einen Spalt (3f) voneinander beabstandet sind und der Spalt (3f) von der Laufschiene (13) überbrückt ist.
  9. Kran (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Fachwerkträger ausgebildeten Kranträger (2) Streben (5) und Pfosten (6) umfassen, die jeweils obere Aussparungen (5i, 6i) aufweisen, in die die vertikalen Stege (3a) hinein ragen.
EP13771544.7A 2012-10-09 2013-10-04 Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens zwei kranträgern Active EP2906493B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109586.8A DE102012109586A1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei Kranträgern
PCT/EP2013/070752 WO2014056809A1 (de) 2012-10-09 2013-10-04 Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens zwei kranträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2906493A1 EP2906493A1 (de) 2015-08-19
EP2906493B1 true EP2906493B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=49144018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13771544.7A Active EP2906493B1 (de) 2012-10-09 2013-10-04 Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens zwei kranträgern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9751730B2 (de)
EP (1) EP2906493B1 (de)
CN (2) CN203199888U (de)
AU (1) AU2013329652B2 (de)
BR (1) BR112015006347A2 (de)
DE (1) DE102012109586A1 (de)
ES (1) ES2606027T3 (de)
MX (1) MX356500B (de)
RU (1) RU2637715C2 (de)
WO (1) WO2014056809A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109586A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei Kranträgern
DE102014107323A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Terex Mhps Gmbh Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
DE102015101756A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Terex MHPS IP Management GmbH Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
DE102015101755A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Terex MHPS IP Management GmbH Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
US10640335B2 (en) * 2016-08-12 2020-05-05 Konecranes Global Corporation Cantilevered crane system for a factory work station
DE102016120115A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Konecranes Global Corporation Laufkran
DE102019125223A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Konecranes Global Corp. Vorrichtung zur Handbetätigung einer Maschine, vorzugsweise eines Hebezeugs oder Krans
CN112429651B (zh) * 2020-10-29 2023-05-23 中铁六局集团有限公司 一种针对1000吨提运架设备的安装施工工艺

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US327360A (en) 1885-09-29 Girder
DE260030C (de)
DE1095486B (de) 1955-02-26 1960-12-22 Donges Stahlbau Ges Mit Beschr Fachwerkkranbruecke in Leichtbauweise
DE1218679B (de) 1960-10-14 1966-06-08 Maria Bartmann Fahrbahntraeger fuer Kranbruecken und Kranbahnen
CH389204A (de) 1961-05-19 1965-03-15 Alusuisse Laufkranbrücke aus Leichtmetall
US3294252A (en) * 1962-12-06 1966-12-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Crane girders
FR1391167A (fr) 1964-01-22 1965-03-05 Pont roulant
FR1431103A (fr) * 1965-01-28 1966-03-11 Verlinde Sa Pont roulant
DE1971794U (de) 1967-09-08 1967-11-02 Ottokar Bente Traeger fuer zwei-traeger-brueckenkrane.
DE2239573A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Metalleichtbau Veb K Fachwerktraeger
DE2419678A1 (de) 1974-04-24 1975-11-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Gittermast-konstruktion, insbesondere fuer kranausleger und aehnliche bauwerke
US4282978A (en) * 1980-01-28 1981-08-11 Antonio Zambon Bridge crane for the emplacement of elongate prefabricated members of structures spanning a multiplicity of spaced-apart supports
IT1141853B (it) 1980-03-19 1986-10-08 Condecta Macchine Edili Srl Struttura reticolare con elementi poligonali per traliccio,particolarmente di gru a torre automontante
DE3222307A1 (de) 1982-06-14 1983-12-15 Filigran Trägersysteme GmbH & Co KG, 3071 Leese Fachwerktraeger
DE3731245C2 (de) 1987-09-17 1994-07-28 Man Ghh Logistics Kastenträger für einen Zweiträger-Brückenkran
CN87210761U (zh) * 1987-11-20 1988-09-07 牛前卫 起重机轨道支架
FR2773550B1 (fr) * 1998-01-12 2000-02-18 Potain Sa Element de fleche pour grue a tour
US7503460B1 (en) 2004-10-04 2009-03-17 Davor Petricio Yaksic Gantry crane
US8678209B2 (en) * 2010-04-13 2014-03-25 Gorbel, Inc. Gantry crane having a truss supported runway
CN102311051A (zh) * 2011-09-19 2012-01-11 冯锡兴 一种电动双梁桥式起重机
CN202465064U (zh) * 2012-03-12 2012-10-03 抚顺永茂建筑机械有限公司 桁架式电动单梁起重机主梁
DE102012102809A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
DE102012102808A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
DE102012109586A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei Kranträgern
DE102012109588A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Demag Cranes & Components Gmbh Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
RU130983U1 (ru) * 2013-04-01 2013-08-10 Олег Филиппович Ермолаев Несущий мост козлового крана

Also Published As

Publication number Publication date
US9751730B2 (en) 2017-09-05
MX2015004530A (es) 2015-07-14
DE102012109586A1 (de) 2014-04-10
EP2906493A1 (de) 2015-08-19
AU2013329652B2 (en) 2016-11-24
RU2637715C2 (ru) 2017-12-06
BR112015006347A2 (pt) 2019-08-27
US20150266703A1 (en) 2015-09-24
CN203199888U (zh) 2013-09-18
ES2606027T3 (es) 2017-03-17
AU2013329652A1 (en) 2015-05-21
CN104755409A (zh) 2015-07-01
RU2015112354A (ru) 2016-11-27
WO2014056809A1 (de) 2014-04-17
MX356500B (es) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906493B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens zwei kranträgern
EP2838830B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
EP2906494B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
EP3253706B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
EP3145851B1 (de) Kranträger für einen kran, insbesondere für einen brücken- oder portalkran, und einen kran mit solch einem träger.
EP2760780B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
DE102007047438A1 (de) Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
EP2882634B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
EP3148919B1 (de) Kranträger für einen kran
EP3253707B1 (de) Kran, insbesondere brückenkran oder portalkran, mit mindestens einem kranträger
EP4038008B1 (de) Träger für eine laufkatze und flurfreie transporteinrichtung mit einem solchen träger
DE6604483U (de) Kastentraeger fuer kranbruecken
DE1090699B (de) Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte
DE19627549A1 (de) Mast für ein Baugerüst oder einen Baulift
EP4178699A1 (de) Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben
EP1428950A2 (de) Tragwerk mit Tragbalken
DD249463A1 (de) Krantraeger mit dreizelligem hohlquerschnitt fuer haengekatzbetrieb
DE2615214A1 (de) Krantraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004408

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2606027

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004408

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013004408

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004408

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013004408

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH

Effective date: 20181022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10