EP4178699A1 - Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben - Google Patents

Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben

Info

Publication number
EP4178699A1
EP4178699A1 EP21732867.3A EP21732867A EP4178699A1 EP 4178699 A1 EP4178699 A1 EP 4178699A1 EP 21732867 A EP21732867 A EP 21732867A EP 4178699 A1 EP4178699 A1 EP 4178699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
truss
profiles
tube
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21732867.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4178699B1 (de
Inventor
Werner Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Stengel GmbH
Original Assignee
Ingenieurbuero Stengel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero Stengel GmbH filed Critical Ingenieurbuero Stengel GmbH
Publication of EP4178699A1 publication Critical patent/EP4178699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4178699B1 publication Critical patent/EP4178699B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the present invention relates to a framework rail for a roller coaster or a similar amusement ride, with two rail tubes that can be used directly with a carriage arrangement and a chord tube that cannot be driven on, and vertical truss profiles that stiffen the rail tubes and the chord tube with one another and which comprise vertical diagonal profiles, which alternately rise and fall diagonally between the chord tube and the respective rail tube.
  • the invention relates to a roller coaster arrangement, comprising a carriage arrangement and at least one framework rail of the aforementioned type.
  • Such rails and assemblies are known from the prior art.
  • These rail systems include, for example, rails made of wood or steel, with one or more rail profiles of any shape, in which case the load-bearing capacity of the rail or the individual rail profiles, hereinafter also referred to as rail tubes, can be improved by bracing with framework profiles.
  • the present invention relates to a common embodiment of a rail, which is designed as such a truss rail, and usually consists of two directly navigable rail tubes and a third non-navigable chord tube.
  • the rail tubes and the chord tubes are usually designed with the same diameter and, moreover, are usually designed as tubes or the like with a round profile.
  • Truss profiles are used to stiffen the rail tubes and chord tubes, which run between the individual tubes and stiffen them.
  • the framework profiles are arranged in such a way that they do not prevent the wheels or other parts of the train from running freely along the rails and in particular the rail tubes.
  • truss profiles include vertical truss profiles with vertical diagonal profiles and post profiles, as well as horizontal truss profiles with horizontal diagonal profiles and cross profiles.
  • the infill on such truss rails has the posts and/or transverse profiles in the normal section of the rail, i.e. in the bulkhead plane, and the vertical diagonal profiles and horizontal diagonal profiles in the fields between these "bulkheads".
  • 3-belt lattice rails there are also 4-belt lattice rails with two directly mobile rail tubes and two non-trafficable chord tubes, which are also connected to each other via truss profiles, whose statics and driving dynamics are not comparable to a 3-chord truss rail.
  • the inven tion is directed to a 3-belt truss rail, in particular to a specialist rail consisting of two directly passable rail tubes and a third, single or single, non-navigable chord tube, i.e. a specialist rail with a total of three rail tubes.
  • a right and a left rail tube are connected by means of stiffening transverse profiles.
  • a chord tube is coupled to the rail tubes via post profiles, with the post profiles connecting to the cross profiles mentioned above.
  • Standard designs of vertical diagonal profiles run diagonally between the individual post profiles.
  • Horizontal diagonal profiles run at rail level between the individual cross profiles.
  • an arrangement for a steel framework rail is known from utility model DE 20 2015 001 425 U1, in which post profiles are omitted in the connection area of vertical diagonal profiles on the rail tube.
  • This arrangement is shown in Figs. 8A and 8B and will be described later in detail.
  • FIGS. 8A and 8B in This arrangement requires mullion profiles at the connection areas of the vertical diagonal profiles on a chord tube in order to ensure load-bearing behavior in accordance with the applicable standards.
  • a rail joint is part of a truss node.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved truss rail that can be manufactured with comparable global load-bearing behavior with a low volume of welding and reduced material costs as well as an improved impact situation.
  • a truss rail for an amusement ride with two rail tubes that can be driven over directly with a car arrangement, a non-navigable chord tube, and vertical truss profiles that stiffen the rail tubes and the chord tube together and include the vertical diagonal profiles that run diagonally between the chord tube and the respective rail tube alternately rising and falling, with at least one connection area or truss node of the vertical diagonal nalprofile on the chord tube no further vertical truss profile and in particular no post profile is connected to it.
  • roller coaster arrangement comprising a carriage arrangement and at least one truss rail according to the type mentioned above and described in more detail below.
  • steel truss rail is understood to mean any truss rail made of a metallic material or similar statically effective material.
  • the invention should not be limited to steel truss rails, so the use of materials is also conceivable that have material properties similar to steel, such as aluminum, fiber composites based on carbon fibers, glass fibers, nylon fibers, ceramic fibers, aramid fibers, or natural fibers.
  • Composite wood materials are also conceivable for use in truss rails.
  • a truss rail is understood to mean a rail whose rail tubes and chord tubes are connected by means of truss profiles, such as the vertical kale truss profiles and horizontal truss profiles are reinforced, these truss profiles are preferably loaded mainly as standard bars.
  • Rail arrangements are also understood in which, due to a substantially rigid connection of the framework profiles to the rail tube or the chord tube, the framework profiles are also subjected to bending loads.
  • Rail pipe or pipe is understood to mean any type of pipe with a cross-sectional geometry that is suitable for load transfer. It is preferably understood to mean closed-walled carriers and, above all, tubes with a circular cross-section. However, other tube geometries can also be used. These are also referred to under the term “tube” within the scope of the invention. This includes rectangular profiles, box profiles or similar closed profiles, but also open profiles such as T-profiles, I-profiles, multi-layer or multi-element profiles, etc.
  • no further vertical truss profile is connected to the truss rail described here in at least one connection area of the vertical diagonal profiles on the chord tube.
  • vertical post profiles are statically indispensable at least in the connection area of the vertical diagonal profiles on the chord tube
  • post profiles are dispensed with in at least one connection area. This has several advantages.
  • the number of connections in the at least one connection area on the chord tube is reduced. This reduces, for example, the weld volume, which is proportional to the square of the wall thickness of the welded profiles.
  • the material costs are reduced because there are no other vertical framework profiles such as post profiles. The result is therefore reduced material costs and a reduced overall weight of the rail.
  • a ratio of the pipe diameter (D) to the wall thickness (thickness t), referred to below as the D/t ratio, can be greater than 6 or greater than 7 in the structure according to the invention, with in particular only four vertical framework profiles that open into a connection area , or greater than 8, or greater than 9, or greater than 10, or greater than 1 1 , or greater than 12.
  • the connecting seams of the vertical diagonal profiles connected to the chord tube can have a minimum distance from one another, which is always smaller than the diameter of the vertical diagonal profiles in the connection area.
  • the truss rail can be made of steel and the connecting seam can be a weld seam.
  • no further vertical truss profile in particular a post profile, is preferably connected to any connection areas of the vertical diagonal profiles on the chord tube.
  • the panel section can have two connection areas on the chord tube.
  • post profiles can be provided in a support section of the framework rail in the connection area of the vertical diagonal profiles on the chord tube or on the respective rail tube, which run essentially orthogonally between the chord tube and the respective rail tube and are connected directly to the chord tube and the rail tube.
  • orthogonal means in particular that the post profiles on at least one tube of the truss rail, viewed in the side view of the truss rail, essentially are essentially connected vertically.
  • Orthogonal preferably also means that the post profiles are guided essentially in the bulkhead plane of the framework rail.
  • the support width of the rail tubes can be reduced by the post profiles.
  • the post profiles can improve the transfer of loads from the rail tubes into the support pillars in the support section.
  • no vertical truss profile and in particular no post profile can be connected to the respective rail tube.
  • no further vertical framework profile or in particular a post profile is preferably connected in at least one connection area of the vertical diagonal profile to the respective rail tube.
  • a post profile is therefore preferably dispensed with, which further reduces the cost of materials and the amount of welding required and also improves the overall impression of the truss rail.
  • the rail tubes are preferably connected to one another in a stiffening manner via horizontal framework profiles.
  • the horizontal truss profiles comprise transverse profiles which essentially run orthogonally between the rail tubes, with the transverse profiles being connected directly to the rail tubes.
  • the transverse profiles preferably run in the area of the connection points of the vertical diagonal profiles in the rail tubes.
  • the vertical diagonal profiles can therefore be connected directly to a transverse profile in the connection area to the respective rail tube.
  • the horizontal framework profiles can preferably also comprise horizontal diagonal profiles which run diagonally between the rail tubes and which are connected directly to at least one cross profile, preferably two cross profiles, close to the rail tubes.
  • the vertical truss profiles are preferably connected to the rail tubes or coupled to them, for example via the transverse profiles, in such a way that a chassis clearance for a chassis of the carriage arrangement is formed on the top, bottom and outside of the rail tube.
  • the upper side is defined here as the space above a plane formed by the rail tubes, which points away from the chord tube.
  • direct connection of vertical diagonal profiles to the rail tubes can have an influence on the running gear clearance.
  • the invention also relates to a roller coaster arrangement comprising a carriage arrangement and at least one truss rail of the type mentioned above and described in detail below Rail tube of the steel framework rail encloses the top, bottom and outside. All versions mentioned here, special features and advantages of the steel framework rail according to the invention can be transferred to such a roller coaster arrangement and vice versa.
  • Figure 1 is a schematic view of a roller coaster assembly having a truss rail and a carriage assembly according to the invention
  • Figure 2A is an isometric view of one embodiment of the truss rail of the present invention.
  • Figure 2B is a plan view of the embodiment of Figure 2A
  • Figure 2C is a side view of the embodiment of Figure 2A;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the connecting seams in the connection area of the vertical diagonal profiles in an embodiment of the truss rail according to the invention
  • Figure 4A is a side view of a panel portion of one embodiment of the truss rail of the present invention.
  • 4B is an isometric detailed view of bearing sections of an embodiment of the truss rail according to the invention.
  • 4C is an isometric detail view of a butt portion of an embodiment of the truss rail of the present invention.
  • Figure 5A is an isometric view of another embodiment of the truss rail of the present invention.
  • Figure 5B is a plan view of the embodiment of Figure 5A;
  • Figure 5C is a side view of the embodiment of Figure 5A;
  • Figure 5D is an isometric view of one embodiment of the truss rail of the present invention.
  • Figure 5E is a top view of the embodiment of Figure 5D;
  • Figure 5F is a side view of the embodiment of Figure 5D;
  • Figure 6A is an isometric view of another embodiment of the truss rail of the present invention.
  • Figure 6B is a top view of the embodiment of Figure 6A;
  • Figure 6C is a side view of the embodiment of Figure 6A;
  • Figure 7A is an isometric view of another embodiment of the truss rail of the present invention.
  • Figure 7B is a top view of the embodiment of Figure 6A;
  • Figure 7C is a side view of the embodiment of Figure 7A
  • Figure 8A is an isometric view and Figure 8B is a side view of a prior art steel truss rail;
  • FIG. 9 shows a side view of a steel truss rail without post profiles.
  • a steel truss rail 100 known from the prior art is shown in isometric view and side view.
  • This steel framework rail 100 has vertical post profiles 1 18b in connecting areas 120 of vertical diagonal profiles 1 18a on a chord tube 1 16.
  • An assumption that prevails in the prior art is that these vertical post profiles 118b are statically necessary at least in the connection area 120 on the chord tube 116.
  • a steel truss rail 100' according to the invention which dispenses with these post profiles 118b, as illustrated in FIG. or material weights.
  • the omission of the post profiles as shown in Fig.
  • connection area 120 offers the possibility of attaching the vertical diagonal profiles 1 18a in the connection area 120 on the chord tube 1 16 at a small distance from one another on the chord tube 1 16, so that the four vertical diagonal profiles 1 18a are more or less pointwise in the Connection area 120 can converge, as illustrated in Fig. 2C and Fig. 3 in the further inventive truss rail 10 in the connection area 20.
  • a carriage arrangement 32 can have a chassis 33 with running wheels, which surrounds at least one rail tube of the truss 10 on the top, bottom and outside.
  • the chassis is shown schematically in FIG. 1 and can have various configurations.
  • the landing gear rail 10 is stabilized by support posts 34 .
  • the roller coaster arrangement 30 is usually made of a material which enables a high level of operational reliability in order to ensure safe travel for the passengers. Steel, for example, can be advantageous as a material for the roller coaster arrangement 30, but wood can also be used
  • Fig. 2A shows an isometric view of an embodiment of the truss rail 10.
  • the truss rail 10 comprises two rail tubes 12, 14 that can be driven over directly by the carriage arrangement 32 and a chord tube 16 that cannot be driven on.
  • the truss rail 10 has vertical truss profiles 18 on which bind the rail tubes 12, 14 and the chord tube 16 with each other stiffening ver.
  • the vertical truss profiles 18 are connected to the rail tubes 12, 14 in such a way that a running gear clearance for the running gear 33 of the carriage arrangement 32 is formed on the top, bottom and outside of the rail tube 12, 14.
  • the vertical framework profiles 18 include vertical diagonal profiles 18a, which alternately rise and fall diagonally between the chord tube 16 and the respective rail tube 12, 14.
  • An angle a between the vertical diagonal profiles 18a can be in a range from 30° to 60°, preferably 45° or less. In this way, loads introduced into the rail tubes 12, 14 are safely introduced into the chord tube 16, activating the vertical diagonal profiles 18a.
  • connection area 20 of the vertical diagonal profiles 18a on the chord tube 16 no further vertical framework profile 18 is connected to it.
  • further vertical framework profiles 18, such as vertical post profiles 18b (Fig. 4B) which can be seen in particular in the side view of the framework rail 1 shown in Fig. 2C, the welded joints in the connection area 20 on the chord tube 16 are reduced and material costs are saved.
  • the truss rail 10 is not limited to the above embodiment.
  • a further embodiment of the truss rail 10 for an amusement ride with two rail tubes 12, 14 that can be driven over directly with a car arrangement, a chord tube 16 that cannot be driven on, and vertical truss profiles 18 that stiffen the rail tubes 12, 14 and the chord tube 16 and connect them to one another and the vertical diagonal profiles 18a comprise sen, which according to the invention can run diagonally between the chord tube 16 and the respective rail tube 12, 14 alternatingly rising and falling Butt section SA of the truss rail no vertical truss profile 18 to be closed to it.
  • only four vertical diagonal profiles 18a are connected as vertical framework profiles 18 to the chord tube 16 in the connection area 20, which can be seen from the top view of the framework rail 10 shown in FIG. 2B.
  • the vertical diagonal profiles 18a can be connected directly to the chord tube 16 and to the rail tube 12, 14. In this case, in at least one connection region 22 of the vertical diagonal profiles 18a, no further vertical framework profile 18 can be connected to the respective rail tube 12, 14.
  • no post profile 18b (as shown in FIG. 4B) can be connected to the respective rail tube 12, 14 in the connection area 22 of the vertical diagonal profiles 18a, which post profile runs essentially orthogonally between the main tube 16 and the respective rail tube 12, 14.
  • Preferably, only two vertical diagonal profiles 18a are connected as vertical framework profiles 18 to a respective rail tube 12, 14 in the connection area 22.
  • the direct connection to the rail tubes 12, 14 allows a load transfer through the vertical diagonal profiles 18a without additional post profiles 18b.
  • the truss rail 10 can therefore have sections without post profiles 18b in the connection areas 20 on the chord tube 16 and in the connection areas 22 on the rail tubes 12, 14.
  • the rail tubes 12, 14 can be connected to one another via horizontal framework profiles 24 in a stiffening manner.
  • the horizontal truss profiles 24 include transverse profiles 24a, which run essentially orthogonally between the rail tubes 12, 14, as illustrated in FIG. 2A.
  • the transverse profiles 24a are preferably connected directly to the rail tubes 12, 14.
  • the rail tube profiles 12, 14, the vertical diagonal profiles 18a, the chord tube 16 and the transverse profiles 24a are designed as round profiles.
  • the round cross-section being preferable to an angular cross-section.
  • a tube diameter of the respective profiles can be in a range from 130 to 190 mm, or in a range from 110 to 170 mm.
  • the wall thickness of the profiles can range from 12 to 25 mm.
  • D/t ratio is equal to 7.
  • the D/t ratio is around 17.
  • the rule here is that the wall thickness can decrease with increasing pipe diameter, ie the larger the pipe diameter, the greater the D/t ratio can be.
  • roller coaster arrangement 30 according to the invention and the truss rail 10 is that due to the reduced number of connected truss profiles in the truss node creates more space and thus the truss profiles with a larger diameter and lower wall thickness can be configured. As a result, weight can be saved and the welding effort can be further reduced.
  • the D/t ratio can be greater than 6, or greater than 7, or greater than 8, or greater than 9, or greater than 10, or greater than 11, or greater than 12.
  • the arrangement according to the invention of the vertical diagonal profiles 18a in connection with the horizontal framework profiles 24 enables a global load-bearing behavior and a global rigidity to be guaranteed in accordance with the current standards.
  • material and weight can be saved, and the manufacturing process can be simplified.
  • Fig. 3 is a detailed view of the truss rail 10, in particular the connection area 20 on the chord tube 16 is shown.
  • connection area 20 due to a missing post profile 18b, connecting seams, which are illustrated by the hatched areas, can have a respective minimum distance d from one another, which is always less than three times, twice or once the diameter of the vertical diagonal profiles 18a in the connection area 20.
  • an eccentricity of the vertical diagonal profiles 18a on the chord tube 16 relative to a line of action of a force acting through load absorption can be kept small. This can reduce the occurrence of additional bending moments at the connecting seams and thus increase the load-bearing capacity of the truss rail 10 .
  • FIG. 1 In the example shown in FIG.
  • this line of action can relate, for example, to the center point of the minimum distance d between the connecting seams.
  • a span or span of the truss rail 10 in which the truss rail 10 must withstand a load applied by a carriage arrangement 32 can increase.
  • the occurrence of secondary bending moments at the connecting seams can be caused by a small eccentric ricity, ie by the minimum distance between the attached truss profiles in a truss node, at least partially compensated.
  • the reduced local load-bearing behavior which results from the omission of the post profiles 18b, is at least partially compensated due to the increased stiffening by the vertical diagonal profiles 18a connected to the chord tube 16 with a minimum distance d from one another.
  • this stiffening is facilitated in that due to the reduced number of connected truss profiles in the truss node there is more space available for the connection of the four truss diagonal profiles in particular and these can thus be designed with a larger diameter and a larger D/t ratio.
  • the connecting seams of the vertical diagonal profiles 18a connected to the chord tube 16 or the circumferential outer edge area of the vertical diagonal profiles 18a in the connection area 20 can have a respective minimum distance d, which is always less than three times, twice or the simple maximum diameter of the vertical diagonal profiles 18a in the connection area 20, and in particular less than 90%, or less than 80%, or less than 70%, or less than 60%, or less than 50%, or less than 40% of the maximum Diameter of the vertical diagonal profiles 18a.
  • the minimum distance d can be less than 500 mm, or less than 400 mm, or less than 300 mm, or less than 200 mm, or less than 150 mm, or less than 100 mm, or less than 50 mm.
  • the mutual distance between the pipe centers in the connection area 20 of the four vertical diagonal profiles 18a in particular can always be less than 800 mm, or less than 700 mm, or less than 600 mm, or less than 500 mm, or less than 400 mm, or less than 300 mm, or less than 200 mm.
  • the mutual distance between the pipe centers in the connection area 20 of the four vertical diagonal profiles 18a in particular can always be less than four times, or less than 3.5 times, or less than three times, or less than 2.5 times, or less than twice, or less than 1.5 times, or less than once the maximum diameter of the vertical diagonal profiles 18a.
  • the framework rail 10 can be made of steel and the connecting seam can be a weld seam.
  • other connecting seams are also conceivable, such as a bead of adhesive or a trace of adhesive in the case of a non-metallic composite material or fiber composite material.
  • a field section FA of the truss rail 10 in all Connection areas 20 of the vertical diagonal profiles 18a on the chord tube 16 each have no further vertical framework profile 18 connected to it.
  • the field section FA refers here to a self-supporting section in which no pillars or similar types of supports carry a rail section of the truss rail 10 .
  • the span section FA does not contain any rail connection area or butting of the truss rail.
  • the field section FA thus designates a section of the truss rail 10 of the roller coaster arrangement 30 which has no bearing section AA and no abutment section SA, which are described in detail below.
  • FIG. 4A where the field area FA is illustrated by an arrow.
  • the field area FA comprises two connection areas 20 on the chord tube 16, in which no post profiles 18b are connected to the chord tube 16.
  • connection areas 20 on the chord tube 16 in the entire truss rail track of the roller coaster arrangement 30 have no further vertical truss profile 18 and in particular no special post profile 18b.
  • FIG. 4B shows a schematic view of the truss rail 10, which shows a support section AA of the truss rail 10 in the connection area 20 of the vertical diagonal profiles 18a on the chord tube 16 or on the respective rail tube 12, 14.
  • the truss rail 10 is shown in FIGS. 4B and 4C in a highly simplified form, with the vertical dia gonal profiles 18a connected to the rail tube 12 being omitted for the sake of clarity.
  • Post profiles 18b are provided in the support section AA, which is illustrated by an arrow. According to the detailed view on the left of the framework rail 10 in FIG. 4B, the post profiles 18b can be connected to the respective rail tube 12, 14 at the connection area 22 of the vertical diagonal profiles 18a.
  • the post profiles 18b can also be connected to the connection area 20 of the vertical diagonal profiles 18a on the chord tube 16, which is shown in the detailed view on the right in FIG. 4B.
  • the post profiles 18b are hereby stabilized by the support columns 34 ( FIG. 1 ) and supported by a floor surface (not shown).
  • no further vertical framework profile 18 and in particular no post profile 18b can be connected to it.
  • the extension of the bearing section AA in the rail direction of the truss rail 10 corresponds at least to the width of the supporting bearing or pillar 34.
  • the bearing section AA can also be symmetrical to the bearing point of the pillar 34 on both sides of the pillar 34 by 100 mm, 200 mm, 300 mm , 400 mm or 500 mm along the truss rail 10 from the support point away. What is decisive is that the bearing section AA covers a rail region of the truss rail 10 which is directly adjacent to the bearing or the pillar 34 .
  • a bumper section SA described below, may also coincide with a bearing section AA.
  • a field section FA does not contain a joint section SA or a bearing section AA.
  • FIG. 4C an isometric detail view of the truss rail 10 is shown, which illustrates the butt section SA of the truss rail 10.
  • the shock section SA is represented by a circle in this example.
  • the butt section SA of the truss rail 10 is to be interpreted as a region of the truss rail 10 directly adjacent to a butt end SE and extends in particular by a distance a away from the butt end SE.
  • the distance a can be ten times, five times, three times, or twice the ma imum diameter of the rail tube 12, 14 in this case.
  • the distance a can be equal to 500 mm, 1000 mm or 1500 mm.
  • FIG. 4C shows a transverse profile 24a spaced from the butt portion SA.
  • the cross section 24a can may also be arranged at the abutting portion SA.
  • the connection area 20 of the vertical diagonal profiles 10 to the chord tube 16 can be found in the joint section SA, in which case in the connection area 20 of the two vertical diagonal profiles 18a in particular on the chord tube 16 no further vertical framework profile 18 and in particular no post profile 18b is connected to it.
  • 5A to 5C show an embodiment of the truss rail 10 with vertical diagonal profiles 18a, which are connected directly to the transverse profiles 24a. Due to the direct connection to the transverse profiles 24a, a small eccentricity can be realized on the respective rail tube 12, 14, which reduces additional bending and torques on the connection areas 22. This is particularly advantageous when the truss rail 10 has a curved shape, as illustrated in FIGS. 5D to 5F.
  • FIG. 6A to 6C shows the truss rail 10 with horizontal diagonal profiles 24b, which run diagonally between the rail tubes 12, 14 and are connected directly to at least one transverse profile 24a, preferably two transverse profiles 24a, close to the rail tubes 12, 14 are.
  • the vertical diagonal profiles 18a are connected directly to the respective rail tube 12, 14.
  • the truss rail 10 can be additionally stabilized with regard to horizontal loads and torsional loads by means of the horizontal diagonal profiles 24b.
  • additional post profiles 18b can be dispensed with. This reduces the increase in wall thickness, since no intermediate step has to be taken via post profiles 18b or transverse profiles 24a and, as described above, the vertical framework profiles can be designed with a larger diameter and smaller wall thickness.
  • a preferred embodiment of the truss rail 10 is shown having horizontal diagonals 24b connected to the respective rail tubes 12, 14 and having vertical diagonals 18a connected to the cross sections 24a.
  • a small eccentricity can be realized on the respective rail tube 12, 14 by directly connecting the vertical diagonal profiles 18a to the transverse profiles 24a. In this way, locally occurring bending moments can be further reduced.
  • the resulting reduction in local secondary stresses can enable improved global load-bearing behavior.
  • a locally vertical load direction is understood to mean the vertical load into or out of the seat in the local vehicle reference system of the carriage arrangement 32 .
  • this load direction represents the main load direction in the roller coaster arrangement 30.
  • the invention relates to a roller coaster arrangement 30 in which the local verti cal load direction is essentially perpendicular to a straight line in the bulkhead plane through left and right rail tubes 12, 14. The chord tube 16 is therefore located between the two rail tubes 12, 14 as seen in the local vertical direction or main load direction.
  • a truss rail 10 designed as a three-belt rail for an amusement ride that has only two rail tubes 12, 14 that can be driven directly on with a car arrangement 32 and only one non-navigable chord tube 16, the through driving on the rail tubes 12, 14, the locally vertical load or main load exerted on the lattice rail 10 by the carriage arrangement 32 always has a direction which is essentially perpendicular or perpendicular to the rail plane and/or essentially parallel or parallel to the bulkhead plane of the rail tubes 12, 14. In the locally vertical load direction or main load direction, the chord tube 16 is always below or behind (in the case of loading direction into the seat) the rail plane of the rail tubes 12, 14.
  • chord tube 16 is always below or behind (in the case of loading direction direction into the seat) both the one and the other rail tube 12, 14.
  • belt tube 16 is always below or behind (in the direction of loading into the seat) and between the two rail tubes 12, 14.
  • a roller coaster arrangement 30 which has a carriage arrangement 32 and at least one truss rail 10, with the at least one truss rail 10 having the rail tube-chord tube arrangement described above corresponding to the local vertical load direction.

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Fachwerkschiene für ein Fahrgeschäft, mit zwei mit einer Wagenanordnung direkt befahrbaren Schienenrohren, einem nicht befahrbaren Gurtrohr, und Vertikalfachwerkprofilen, die die Schienenrohre und das Gurtrohr untereinander aussteifend verbinden und die Vertikaldiagonalprofile umfassen, die diagonal zwischen dem Gurtrohr und dem jeweiligen Schienenrohr im Wechsel steigend und fallend verlaufen. Dabei ist vorgesehen, dass in zumindest einem Anschlussbereich der Vertikaldiagonalprofile am Gurtrohr kein weiteres Vertikalfachwerkprofil daran angeschlossen ist.

Description

Fachwerkschiene, sowie Achterbahnanordnung mit derselben
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fachwerkschiene für eine Achter bahn oder ein dergleichen Fahrgeschäft, mit zwei mit einer Wagenanordnung di rekt befahrbaren Schienenrohren und einem nicht befahrbaren Gurtrohr, und Vertikalfachwerkprofilen, die die Schienenrohre und das Gurtrohr untereinander aussteifend verbinden und welche Vertikaldiagonalprofile umfassen, die diagonal zwischen dem Gurtrohr und dem jeweiligen Schienenrohr im Wechsel steigend und fallend verlaufen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Achterbahnano rdnung, umfassend eine Wagenanordnung und wenigstens eine Fachwerkschiene der vorgenannten Art.
[0002] Solche Schienen und Anordnungen sind aus dem Stand der Technik be kannt. So existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Schienensysteme, um die Wa genanordnung einer Achterbahn, bestehend aus einem oder mehreren Wagen ent lang einer vorgegebenen Fahrbahngeometrie zu führen. Diese Schienensysteme umfassen zum Beispiel Schienen aus Holz oder Stahl, mit einem oder mehreren grundsätzlich beliebig geformten Schienenprofilen, wobei die Tragfähigkeit der Schiene bzw. der einzelnen Schienenprofile, im Folgenden auch als Schienenrohre bezeichnet, durch eine Aussteifung mittels Fachwerkprofilen verbessert werden kann.
[0003] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine gängige Ausführungsform einer Schiene, die als eine solche Fachwerkschiene ausgeführt ist, und meist aus zwei direkt befahrbaren Schienenrohren und einem dritten, nicht befahrbaren Gurtrohr besteht. Die Schienenrohre und die Gurtrohre sind meistens mit glei chem Durchmesser ausgeführt, und darüber hinaus meist als Rohre oder derglei chen Rundprofil ausgebildet. Zur Aussteifung der Schienenrohre und Gurtrohre werden Fachwerkprofile verwendet, die zwischen den einzelnen Rohren verlaufen und diese aussteifen. Relevant ist in diesem Zusammenhang, dass die Fachwerk profile so angeordnet werden, dass sie den freien Lauf der Räder oder anderer Tei le des Zuges entlang der Schiene und insbesondere der Schienenrohre nicht be hindern. Diese Fachwerkprofile umfassen Vertikalfachwerkprofile mit Vertikaldia gonalprofilen und Pfostenprofilen, sowie Horizontalfachwerkprofile mit Horizontal diagonalprofilen und Querprofilen. Die Ausfachung an solchen Fachwerkschienen weist hierbei die Pfosten und/oder Querprofile im Normalschnitt der Schiene, also in Schottebene, und die Vertikaldiagonalprofile und Horizontaldiagonalprofile in den Feldern zwischen diesen „Schotten“ auf. Neben diesen sogenannten 3-Gurt- Fachwerkschienen existieren auch 4-Gurt-Fachwerkschienen mit zwei direkt be- fahrbaren Schienenrohren und zwei nicht befahrbaren Gurtrohren, die ebenfalls über Fachwerkprofile untereinander aussteifend verbunden sind, deren Statik und Fahrdynamik nicht vergleichbar mit einer 3-Gurt-Fachwerkschiene ist. Die Erfin dung ist jedoch auf eine 3-Gurt-Fachwerkschiene, insbesondere auf eine Fach werkschiene bestehend aus zwei direkt befahrbaren Schienenrohren und einem dritten, einzelnen oder einzigen, nicht befahrbaren Gurtrohr, also auf eine Fach werkschiene mit insgesamt drei Schienenrohren gerichtet.
[0004] Bei einer gängigen Ausführungsform solcher Fachwerkschienen sind ein rechtes und ein linkes Schienenrohr mittels Querprofilen aussteifend verbunden. Ein Gurtrohr wird über Pfostenprofile mit den Schienenrohren gekoppelt, wobei die Pfostenprofile an die oben genannten Querprofile anschließen. Vertikaldiago nalprofile laufen in gängigen Ausführungen diagonal zwischen den einzelnen Pfostenprofilen. Horizontaldiagonalprofile laufen in Schienenebene zwischen den einzelnen Querprofilen. Die Tatsache, dass bei diesen Ausführungs formen von Fachwerkschienen die Vertikaldiagonalprofile in die Pfostenprofile und die Hori zontaldiagonalprofile in die Querprofile geführt werden, hat fertigungstechnische Hintergründe, da dies, bei relativ einfacher Fertigung eine verlässliche Stabilität der Fachwerkschienen gewährleistete. Nach geltenden Normen sollten hierbei die Wandstärken der untergesetzten Profile größer sein als die der aufgesetzten Profi le. Dies führt jedoch bei einem stufenweisen Aufbau zu sehr dicken Wandstärken der untergesetzten Profile.
[0005] Ein weiterer Nachteil dieser Ausführungen ist die große Anzahl von Schweißverbindungen insgesamt sowie die große Anzahl an Vertikalfachwerkprofi len, wie Pfostenprofile, im Einzelnen.
[0006] Aus der Druckschrift WO 2015 /049162 Al ist beispielsweise eine Anord nung für ein Gleissystem mit insgesamt acht Vertikalfachwerkprofilen bekannt, die in einem Anschlussbereich oder Fachwerkknotenpunkt an einem Gurtrohr an geschlossen sind. Dies resultiert in einer hohen Anzahl an Schweißverbindungen am Gurtrohr und führt durch die zahlreichen Pfosten- und Vertikaldiagonalprofile zu zusätzlichem Materialverbrauch.
[0007] Ferner ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2015 001 425 Ul eine Anordnung für eine Stahlfachwerkschiene bekannt, in welcher Pfostenprofile im Anschlussbereich von Vertikaldiagonalprofilen am Schienenrohr weggelassen wer den. Diese Anordnung ist in Fig. 8A und 8B dargestellt und wird später noch im Detail beschrieben. Wie aus den Fig. 8A und 8B ersichtlich, sind jedoch auch in dieser Anordnung Pfostenprofile an den Anschlussbereichen der Vertikaldiagonal profile an einem Gurtrohr notwendig, um so ein Tragverhalten nach geltenden Normen zu gewährleisten. Ferner ist bei dieser bekannten Anordnung ein Schie nenstoß Bestandteil eines Fachwerkknotenpunkts.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, eine verbesserte Fach werkschiene bereitzustellen, die bei vergleichbarem globalen Tragverhalten mit geringem Schweißvolumen und gesenktem Materialaufwand sowie einer verbesser ten Stoßsituation hergestellt werden kann.
[0009] Diese Aufgabe wird durch eine Fachwerkschiene gemäß Patentanspruch 1 und eine Achterbahnanordnung gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü chen dargelegt.
[0010] Insbesondere wird diese Aufgabe gelöst durch eine Fachwerkschiene für ein Fahrgeschäft, mit zwei mit einer Wagenanordnung direkt befahrbaren Schienen rohren, einem nicht befahrbaren Gurtrohr, und Vertikalfachwerkprofilen, die die Schienenrohre und das Gurtrohr untereinander aussteifend verbinden und die Vertikaldiagonalprofile umfassen, die diagonal zwischen dem Gurtrohr und dem jeweiligen Schienenrohr im Wechsel steigend und fallend verlaufen, wobei in zu mindest einem Anschlussbereich oder Fachwerkknotenpunkt der Vertikaldiago nalprofile am Gurtrohr kein weiteres Vertikalfachwerkprofil und insbesondere kein Pfostenprofil daran angeschlossen ist.
[001 1 ] Darüber hinaus wird diese Aufgabe auch gelöst durch eine Achterbahnano rdnung umfassend eine Wagenanordnung und wenigstens eine Fachwerkschiene gemäß der vorgenannten und im Folgenden näher beschriebenen Art.
[0012] Unter Stahlfachwerkschiene wird im Umfang der Erfindung jegliche Fach werkschiene verstanden, die aus einem metallischen Material oder dergleichen statisch wirksamen Material hergestellt ist. Die Erfindung soll jedoch nicht auf Stahlfachwerkschienen beschränkt sein, so ist auch eine Anwendung von Materia lien denkbar, die ähnliche Materialeigenschaften wie Stahl aufweisen, wie bei spielsweise Aluminium, Faserverbundstoffe basierend auf Kohlefasern, Glasfa sern, Nylonfasern, Keramikfasern, Aramidfasern, oder Naturfasern. Auch Holzver bundstoffe sind für den Einsatz bei Fachwerkschienen denkbar. Unter Fachwerk schiene wird im Umfang der Erfindung eine Schiene verstanden, deren Schienen rohre und Gurtrohre mittels Fachwerkprofilen, wie den oben beschriebenen Verti- kalfachwerkprofilen und Horizontalfachwerkprofilen, ausgesteift sind, wobei diese Fachwerkprofile vorzugsweise hauptsächlich als Normalstäbe belastet werden. Es werden aber auch solche Schienenanordnungen verstanden, bei denen aufgrund eines im Wesentlichen biegesteifen Anschlusses der Fachwerkprofile an das Schienenrohr bzw. das Gurtrohr die Fachwerkprofile auch auf Biegung belastet werden. Unter Schienenrohr bzw. Rohr wird jede Art von Rohr mit einer Quer schnittsgeometrie verstanden, die zur Lastabtragung geeignet ist. Vorzugsweise werden darunter geschlossenwandige Träger und vor allem Rohre mit kreisförmi gem Querschnitt verstanden. Es sind aber auch andere Rohrgeometrien verwend bar. Auch diese werden im Umfang der Erfindung unter dem Begriff „Rohr” ge führt. Hierunter fallen u. a. Rechteckprofile, Kastenprofile oder dergleichen ge schlossene Profile aber auch offene Profile, wie T-Profile, I-Profile, Mehrschicht- bzw. Mehrelementprofile etc.
[0013] Erfindungsgemäß wird bei der hier beschriebenen Fachwerkschiene in zu mindest einem Anschlussbereich der Vertikaldiagonalprofile am Gurtrohr kein weiteres Vertikalfachwerkprofil daran angeschlossen. Zumindest einem bedeutet insbesondere, dass wenigstens ein Anschlussbereich der Fachwerkschiene diese Bedingung erfüllen muss. Hierbei wird, entgegen dem im Stand der Technik be kannten Vorurteil, nämlich, dass vertikale Pfostenprofile zumindest im An schlussbereich der Vertikaldiagonalprofile am Gurtrohr statisch unverzichtbar sind, in dem zumindest einen Anschlussbereich auf Pfostenprofile verzichtet. Dies hat mehrere Vorteile.
[0014] Zum einen wird die Anzahl der Verbindungen in dem zumindest einen An schlussbereich am Gurtrohr reduziert. Dadurch wird beispielsweise das Schweiß volumen, das quadratisch mit der Wandstärke der verschweißten Profile einher geht, verringert. Zum anderen reduzieren sich die Materialkosten, da auf weitere Vertikalfachwerkprofile wie Pfostenprofile verzichtet wird. Das Resultat sind daher reduzierte Materialkosten und ein reduziertes Gesamtgewicht der Schiene.
[0015] In diesem Zusammenhang sind in dem zumindest einem Anschlussbereich vorzugsweise nur vier Vertikaldiagonalprofile als Vertikalfachwerkprofile am Gurt rohr angeschlossen.
[0016] Dabei ergibt sich eine weitere vorteilhafte Anordnung für eine Fachwerk schiene für ein Fahrgeschäft, mit zwei mit einer Wagenanordnung direkt befahr baren Schienenrohren, einem nicht befahrbaren Gurtrohr, und Vertikalfachwerk profilen, die die Schienenrohre und das Gurtrohr untereinander aussteifend ver- binden und die Vertikaldiagonalprofile umfassen, die diagonal zwischen dem Gur trohr und dem jeweiligen Schienenrohr im Wechsel steigend und fallend verlaufen, wobei erfindungsgemäß eine reduzierte Anzahl an angeschlossenen Vertikalfach werkprofilen an zumindest einem Anschlussbereich oder zumindest einem Fach werkknotenpunkt am Gurtrohr vorgesehen ist. Durch Reduzierung der Anzahl entsteht in dem Fachwerkknotenpunkt mehr Platz. Dies wiederrum ermöglicht es Vertikalfachwerkprofile mit größerem Durchmesser auszubilden. Bei größerem Rohrdurchmesser kann aufgrund der erhöhten Steifigkeit die Wandstärke verrin gert werden. Dadurch wird das Schweißvolumen, das wie oben beschrieben quad ratisch mit der Wandstärke einhergeht, weiter reduziert und Gewicht eingespart. Ein Verhältnis aus Rohrdurchmesser (D) zur Wandstärke (thickness t), im folgen den D/t-Verhältnis genannt, kann bei der erfindungsgemäßen Struktur mit insbe sondere nur vier Vertikalfachwerkprofilen, die in einen Anschlussbereich münden, größer als 6, oder größer als 7, oder größer als 8, oder größer als 9, oder größer als 10, oder größer als 1 1 , oder größer als 12 sein.
[0017] In dem zumindest einen Anschlussbereich können die Verbindungs nähte der mit dem Gurtrohr verbundenen Vertikaldiagonalprofile einen jeweiligen mini malen Abstand zueinander aufweisen, der stets kleiner als der Durchmesser der Vertikaldiagonalprofile im Anschlussbereich ist. Hierdurch kann bei einer Last aufnahme die Entstehung zusätzlicher Biegemomente an den Verbindungsnähten verringert und somit ein verbessertes Trag- und Biegeverhalten der Fahrwerk schiene ermöglicht werden.
[0018] Die Fachwerkschiene kann hierbei aus Stahl und die Verbindungs naht eine Schweißnaht sein.
[0019] Vorzugsweise ist in einem Feldabschnitt der Fachwerkschiene in allen An schlussbereichen der Vertikaldiagonalprofile am Gurtrohr jeweils kein weiteres Vertikalfachwerkprofil, insbesondere ein Pfostenprofil, daran angeschlossen. Der Feldabschnitt kann hierbei zwei Anschlussbereiche am Gurtrohr aufweisen.
[0020] Ferner können in einem Auflageabschnitt der Fachwerkschiene im An schlussbereich der Vertikaldiagonalprofile am Gurtrohr oder am jeweiligen Schie nenrohr Pfostenprofile vorgesehen sein, die im Wesentlichen orthogonal zwischen dem Gurtrohr und dem jeweiligen Schienenrohr verlaufen und direkt am Gurtrohr und am Schienenrohr angeschlossen sind. Orthogonal bedeutet im Umfang der Erfindung insbesondere, dass die Pfostenprofile an wenigstens einem Rohr der Fachwerkschiene, in der Seitenansicht der Fachwerkschiene betrachtet, im We- sentlichen senkrecht angeschlossen sind. Orthogonal bedeutet vorzugsweise auch, dass die Pfostenprofile im Wesentlichen in Schottebene der Fachwerkschiene ge führt sind. Durch die Pfostenprofile kann die Stützweite der Schienenrohre redu ziert werden. Ferner kann durch die Pfostenprofile eine Lastausleitung aus den Schienenrohren in die Stützpfeiler in dem Auflageabschnitt verbessert werden.
[0021 ] In einem Stoßabschnitt der Fachwerkschiene kann an dem jeweiligen Schienenrohr kein Vertikalfachwerkprofil und insbesondere kein Pfostenprofil da ran angeschlossen sein. Durch Verzicht auf das Pfostenprofil an einem Stoß kann das Auftreten von Querkräften, Biegemomenten, und Torsionskräften reduziert werden, da der Stoß nicht mehr an einem Fachwerkknotenpunkt sitzt. Dies er möglicht es die Stoßsituation weiter zu verbessern.
[0022] Es ist möglich, die Vertikaldiagonalprofile direkt am Gurtrohr und direkt am Schienenrohr anzuschließen. Durch den direkten Anschluss der Vertikaldia gonalprofile an das Schienenrohr entfällt die Notwendigkeit für ein Pfostenprofil, das nach dem Stand der Technik zum Anschluss des Schienenrohres gedient hat. Lasten werden durch den direkten Anschluss des Schienenrohres an die Vertikal diagonalprofile über die Vertikaldiagonalprofile in das Gurtrohr abgeleitet, so dass das Pfostenprofil als Nullstab geringe Bedeutung hat.
[0023] Daher ist vorzugsweise in zumindest einem Anschlussbereich der Vertikal diagonalprofile an dem jeweilige Schienenrohr kein weiteres Vertikalfachwerkprofil oder insbesondere ein Pfostenprofil angeschlossen. Vorzugsweise wird also auf ein Pfostenprofil verzichtet, wodurch sich der Materialaufwand und der Schweißauf wand weiter reduziert und darüber hinaus der Gesamteindruck der Fachwerk schiene verbessert wird.
[0024] Vorzugsweise sind die Schienenrohre untereinander über Horizontalfach werkprofile aussteifend verbunden.
[0025] Hierbei umfassen die Horizontalfachwerkprofile Querprofile, die im Wesent lichen orthogonal zwischen den Schienenrohren verlaufen, wobei die Querprofile direkt an den Schienenrohren angeschlossen sind. Die Querprofile verlaufen vor zugsweise im Bereich der Anschlusspunkte der Vertikaldiagonalprofile in die Schienenrohre.
[0026] Die Vertikaldiagonalprofile können daher im Anschlussbereich an das je weilige Schienenrohr direkt an einem Querprofil angeschlossen sein. [0027] Die Horizontalfachwerkprofile können vorzugsweise ferner Horizontaldiago nalprofile umfassen, die diagonal zwischen den Schienenrohren verlaufen und die nahe den Schienenrohren direkt an wenigstens einem Querprofil, vorzugsweise zwei Querprofilen angeschlossen sind.
[0028] Vorzugsweise sind die Vertikalfachwerkprofile derart an den Schienenroh ren angeschlossen bzw. mit diesen gekoppelt, zum Beispiel über die Querprofile, dass oberseitig, unterseitig und außenseitig des Schienenrohrs ein Fahrwerkfrei raum für ein Fahrwerk der Wagenanordnung gebildet wird. Oberseitig ist hier de finiert als der Raum über einer durch die Schienenrohre gebildeten Ebene, die vom Gurtrohr weg weist. Insbesondere kann bei direktem Anschluss von Vertikal diagonalprofilen an den Schienenrohren ein Einfluss auf den Fahrwerkfreiraum genommen werden.
[0029] Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch eine Achterbahnanord nung, umfassend eine Wagenanordnung und wenigstens eine Fachwerkschiene gemäß der vorgenannten und im Folgenden noch im Detail beschrieben Art. Vor zugsweise weist die Wagenanordnung in diesem Zusammenhang wenigstens ein Fahrwerk auf, das wenigstens ein Schienenrohr der Stahlfachwerkschiene obersei tig, unterseitig und außenseitig umgreift. Sämtliche hier erwähnten Ausführun gen, Besonderheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Stahlfachwerkschiene sind auf eine solche Achterbahnanordnung übertragbar und umgekehrt.
[0030] Weitere Ausführungs formen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran sprüchen.
[0031 ] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels be schrieben, das durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird.
[0032] Hierbei zeigen schematisch:
[0033] Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Achterbahnanordnung mit einer Fachwerkschiene und einer Wagenanordnung gemäß der Erfindung;
[0034] Fig. 2A eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungs gemäßen Fachwerkschiene;
[0035] Fig. 2B eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. 2A; [0036] Fig. 2C eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 2A;
[0037] Fig. 3 eine Detailansicht der Verbindungsnähte im Anschlussbereich der Vertikaldiagonalprofile bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fach werkschiene;
[0038] Fig. 4A eine Seitenansicht eines Feldabschnitts einer Ausführungsform der erfindungs gemäßen Fachwerkschiene;
[0039] Fig. 4B eine isometrische Detailansicht von Auflagerabschnitten einer Aus führungsform der erfindungsgemäßen Fachwerkschiene;
[0040] Fig. 4C eine isometrische Detailansicht eines Stoßabschnitts einer Ausfüh rungsform der erfindungsgemäßen Fachwerkschiene;
[0041 ] Fig. 5A eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der er findungsgemäßen Fachwerkschiene;
[0042] Fig. 5B eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. 5A;
[0043] Fig. 5C eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 5A;
[0044] Fig. 5D eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungs gemäßen Fachwerkschiene;
[0045] Fig. 5E eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. 5D;
[0046] Fig. 5F eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 5D;
[0047] Fig. 6A eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der er findungsgemäßen Fachwerkschiene;
[0048] Fig. 6B eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. 6A;
[0049] Fig. 6C eine Seitenansicht der Aus führ ungs form gemäß Fig. 6A;
[0050] Fig. 7A eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der er findungsgemäßen Fachwerkschiene; [0051 ] Fig. 7B eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. 6A;
[0052] Fig. 7C eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 7A
[0053] Fig. 8A eine isometrische Ansicht und Fig. 8B eine Seitenansicht einer Stahlfachwerkschiene nach dem Stand der Technik; und
[0054] Fig. 9 eine Seitenansicht einer Stahlfachwerkschiene ohne Pfostenprofile.
[0055] Im Folgenden werden für gleiche und gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet.
[0056] In Fig. 8A und Fig. 8B ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Stahl fachwerkschiene 100 in isometrischer Ansicht und Seitenansicht gezeigt. Diese Stahlfachwerkschiene 100 weist vertikale Pfostenprofile 1 18b in Anschlussberei chen 120 von Vertikaldiagonalprofilen 1 18a auf einem Gurtrohr 1 16 auf. Eine im Stand der Technik herrschende Annahme ist hierbei, dass diese vertikalen Pfostenprofile 1 18b zumindest im Anschlussbereich 120 am Gurtrohr 1 16 statisch notwendig sind. Jedoch ergibt sich für eine erfindungsgemäße Stahlfachwerk schiene 100‘, die auf diese Pfostenprofile 1 18b verzichtet, wie in Fig. 9 illustriert, und wie mit Bezug auf die folgenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fachwerkschiene 10 beschrieben, mehrere Vorteile im Hinblick auf Herstellungs kosten, Materialkosten, oder Materialgewichte. Zusätzlich bietet das Weglassen der Pfostenprofile, wie in Fig. 9 gezeigt, die Möglichkeit, die Vertikaldiagonalprofi le 1 18a im Anschlussbereich 120 am Gurtrohr 1 16 mit geringem Abstand zuei nander am Gurtrohr 1 16 anzubringen, sodass die vier Vertikaldiagonalprofile 1 18a quasi punktförmig in dem Anschlussbereich 120 zusammenlaufen können, wie in Fig. 2C und Fig. 3 bei der weiteren erfindungsgemäßen Fachwerkschiene 10 im Anschlussbereich 20 illustriert.
[0057] In Fig. 1 ist eine Achterbahnanordnung 30 oder ein dergleichen Fahrge schäft gezeigt, die wenigstens eine erfindungsmäßige Fachwerkschiene 10 um fasst, die unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis Fig. 7 später im Detail beschrieben wird. Eine Wagenanordnung 32 kann ein Fahrwerk 33 mit Laufrädern aufweisen, das wenigstens ein Schienenrohr der Fachwerkscheine 10 oberseitig, unterseitig und außenseitlich umgreift. Das Fahrwerk ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und kann verschiedene Ausgestaltungen aufweisen. Die Fahrwerkschiene 10 wird durch Stützpfeiler 34 stabilisiert. [0058] Die Achterbahnanordnung 30 wird üblicherweise aus einem Werkstoff ge fertigt, welcher eine hohe Betriebssicherheit ermöglicht, um ein sicheres Fahren der Fahrgäste zu gewährleisten. Als Material für die Achterbahnanordnung 30 kann beispielsweise Stahl von Vorteil sein, es kann jedoch auch Holz verwendet werden
[0059] Fig. 2A zeigt eine isometrische Ansicht einer Aus führ ungs form der Fach werkschiene 10. Die Fachwerkschiene 10 umfasst zwei mit der Wagenanordnung 32 direkt befahrbare Schienenrohre 12, 14 und ein nicht befahrbares Gurtrohr 16. Darüber hinaus weist die Fachwerkschiene 10 Vertikalfachwerkprofile 18 auf, die die Schienenrohre 12, 14 und das Gurtrohr 16 untereinander aussteifend ver binden. Die Vertikalfachwerkprofile 18 sind derart an die Schienenrohre 12, 14 angeschlossen, so dass oberseitig, unterseitig und außenseitig des Schienenrohrs 12, 14 ein Fahrwerkfreiraum für das Fahrwerk 33 der Wagenanordnung 32 gebil det wird. Die Vertikalfachwerkprofile 18 umfassen Vertikaldiagonalprofile 18a, die diagonal zwischen dem Gurtrohr 16 und dem jeweiligen Schienenrohr 12, 14 im Wechsel steigend und fallend verlaufen. Ein Winkel a zwischen den Vertikaldiago nalprofilen 18a, wie in Fig. 2C illustriert, kann dabei in einem Bereich von 30° bis 60° liegen, kann vorzugsweise 45° oder niedriger sein. Auf diese Weise werden in die Schienenrohre 12, 14 eingetragene Lasten sicher in das Gurtrohr 16 unter Aktivierung der Vertikaldiagonalprofile 18a eingeleitet.
[0060] Erfindungsgemäß ist in zumindest einem Anschlussbereich 20 der Verti kaldiagonalprofile 18a am Gurtrohr 16 kein weiteres Vertikalfachwerkprofil 18 daran angeschlossen. Durch den Verzicht auf weitere Vertikalfachwerkprofile 18, wie beispielsweise vertikale Pfostenprofile 18b (Fig. 4B), was insbesondere in der in Fig. 2C gezeigten Seitenansicht der Fachwerkschiene 1 erkennbar ist, werden die Schweißverbindungen in dem Anschlussbereich 20 am Gurtrohr 16 reduziert und Materialkosten eingespart.
[0061 ] Die erfindungsgemäße Fachwerkschiene 10 ist jedoch nicht auf die obige Aus führ ungs form eingeschränkt. In einer weiteren Ausführungsform der Fach werkschiene 10 für ein Fahrgeschäft, mit zwei mit einer Wagenanordnung direkt befahrbaren Schienenrohren 12, 14, einem nicht befahrbaren Gurtrohr 16, und Vertikalfachwerkprofilen 18, die die Schienenrohre 12, 14 und das Gurtrohr 16 untereinander aussteifend verbinden und die Vertikaldiagonalprofile 18a umfas sen, die diagonal zwischen dem Gurtrohr 16 und dem jeweiligen Schienenrohr 12, 14 im Wechsel steigend und fallend verlaufen kann erfindungsgemäß in einem Stoßabschnitt SA der Fachwerkschiene kein Vertikalfachwerkprofil 18 daran an geschlossen sein.
[0062] Vorzugsweise sind in dem Anschlussbereich 20 nur vier Vertikaldiagonal profile 18a als Vertikalfachwerkprofile 18 am Gurtrohr 16 angeschlossen, was aus der in Fig. 2B gezeigten Draufsicht der Fachwerkschiene 10 ersichtlich ist.
[0063] Hierbei können die Vertikaldiagonalprofile 18a direkt am Gurtrohr 16 und am Schienenrohr 12, 14 angeschlossen sein. Dabei kann in zumindest einem An schlussbereich 22 der Vertikaldiagonalprofile 18a an das jeweilige Schienenrohr 12, 14 kein weiteres Vertikalfachwerkprofil 18 daran angeschlossen sein. Insbe sondere kann im Anschlussbereich 22 der Vertikaldiagonalprofile 18a an das je weilige Schienenrohr 12, 14 keine Pfostenprofil 18b (wie in Fig. 4B gezeigt) ange schlossen sein, das im Wesentlichen orthogonal zwischen dem Gurtrohr 16 und dem jeweiligen Schienenrohr 12, 14 verläuft. Vorzugsweise sind in dem An schlussbereich 22 nur zwei Vertikaldiagonalprofile 18a als Vertikalfachwerkprofile 18 an einem jeweiligen Schienenrohr 12, 14 angeschlossen. Durch den direkten Anschluss an die Schienenrohre 12, 14 wird eine Lastenabtragung durch die Ver tikaldiagonalprofile 18a ohne zusätzliche Pfostenprofile 18b ermöglicht. Die Fach werkschiene 10 kann daher Abschnitte ohne Pfostenprofile 18b in den Anschluss - bereichen 20 am Gurtrohr 16 und in den Anschlussbereichen 22 an den Schie nenrohren 12, 14 aufweisen.
[0064] Die Schienenrohre 12, 14 können untereinander über Horizontalfachwerk profile 24 aussteifend verbunden sein. Die Horizontalfachwerkprofile 24 umfassen dabei Querprofile 24a, die im Wesentlichen orthogonal zwischen den Schienenroh ren 12, 14 verlaufen, wie in Fig. 2A illustriert. Die Querprofile 24a sind dabei vor zugsweise direkt an die Schienenrohre 12, 14 angeschlossen.
[0065] Bei der in Fig. 2A bis Fig. 2C dargestellten Ausführungsform sind die Schienenrohrprofile 12, 14, die Vertikaldiagonalprofile 18a, das Gurtrohr 16 und die Querprofile 24a als Rundprofile ausgebildet. Es ist natürlich auch möglich andere Querschnittsformen zu wählen, wobei der Rundquerschnitt einem eckigen Querschnitt vorzuziehen ist.
[0066] Ferner kann ein Rohrdurchmesser der jeweiligen Profile in einem Bereich von 130 bis 190 mm, oder in einem Bereich von 1 10 bis 170 mm liegen. Die Wandstärke der Profile kann in einem Bereich von 12 bis 25 mm liegen. Ein Ver hältnis aus Rohrdurchmesser D zu Wandstärke t (D/t-Verhältnis) befindet sich üblicherweise in einem Bereich von 5 bis 20. Für ein „dickes“ Rohr, beispielsweise mit einem Durchmesser von 70 mm und einer Wandstärke von 10 mm ist das D/t- Verhältnis gleich 7. Für ein „schlankes“ Rohr, beispielsweise mit einem Durch messer von 88 mm und einer Wandstärke von 5 mm hegt das D/t-Verhältnis bei etwa 17. Hierbei gilt, dass mit ansteigendem Rohrdurchmesser die Wandstärke abnehmen kann, d.h. je größer der Rohrdurchmesser, desto größer kann das D/t- Verhältnis sein. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Achterbahnanordnung 30 und der Fachwerkschiene 10 ist, dass aufgrund der reduzierten Anzahl der ange schlossenen Fachwerkprofile in dem Fachwerkknotenpunkt mehr Platz entsteht und somit die Fachwerkprofile mit größerem Durchmesser sowie geringerer Wand stärke ausgestaltet werden können. Hierdurch kann Gewicht eingespart und der Schweißaufwand weiter reduziert werden. Insbesondere kann das D/t-Verhältnis größer als 6, oder größer als 7, oder größer als 8, oder größer als 9, oder größer als 10, oder größer als 1 1 , oder größer als 12 sein.
[0067] Die erfindungsgemäße Anordnung der Vertikaldiagonalprofile 18a in Ver bindung mit den Horizontalfachwerkprofilen 24 ermöglicht ein globales Tragver halten sowie eine globale Steifigkeit entsprechend der gängigen Normen zu ge währleisten. Hierbei kann durch Wegfall der Pfostenprofile 18b Material und Ge wicht eingespart, sowie das Herstellungsverfahren vereinfacht werden.
[0068] In Fig. 3 ist eine Detailansicht der Fachwerkschiene 10, insbesondere des Anschlussbereiches 20 am Gurtrohr 16, gezeigt. In dem Anschlussbereich 20 können aufgrund eines fehlenden Pfostenprofils 18b Verbindungsnähte, die durch die schraffierten Bereiche illustriert sind, einen jeweiligen minimalen Abstand d zueinander aufweisen, der stets kleiner als der dreifache, der doppelte oder der einfache Durchmesser der Vertikaldiagonalprofile 18a im Anschlussbereich 20 ist. In diesem Zusammenhang kann eine Exzentrizität der Vertikaldiagonalprofile 18a am Gurtrohr 16 bezogen auf eine Wirkungslinie einer durch Lastaufnahme ein wirkenden Kraft gering gehalten werden. Dies kann das Auftreten von zusätzli chen Biegemomenten an den Verbindungsnähten verringern und so die Tragfähig keit der Fachwerkschiene 10 erhöhen. In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel kann sich diese Wirkungslinie beispielsweise auf den Mittelpunkt des minimalen Ab stands d zwischen den Verbindungsnähten beziehen. Mit anderen Worten, durch Verzicht auf weitere Vertikalfachwerkprofile 18, insbesondere der Pfostenprofile 18b, kann sich eine Spannweite bzw. Stützweite der Fachwerkschiene 10, in der die Fachwerkschiene 10 einer durch eine Wagenanordnung 32 aufgebrachten Last standhalten muss, vergrößern. Insbesondere kann hierbei das Auftreten von se kundären Biegemomenten an den Verbindungsnähten durch eine geringe Exzent- rizität, d.h. durch den minimalen Abstand der angebrachten Fachwerkprofile in einem Fachwerkknotenpunkt, zumindest teilweise ausgeglichen werden. Dadurch wird das reduzierte lokale Tragverhalten, welches durch Wegfall der Pfostenprofile 18b resultiert, aufgrund der erhöhten Versteifung durch die mit minimalen Ab stand d zueinander am Gurtrohr 16 angeschlossenen Vertikaldiagonalprofile 18a zumindest teilweise kompensiert. Diese Versteifung wird dadurch erfindungsge mäß erleichtert, in dem aufgrund der reduzierten Anzahl der angeschlossenen Fachwerkprofile in dem Fachwerkknotenpunkt mehr Raum für den Anschluss der insbesondere vier Fachwerkdiagonalprofile bereit steht und diese somit mit größe rem Durchmesser und größerem D/t-Verhältnis ausgestaltet werden können.
[0069] Vorzugsweise können in dem zumindest einen Anschlussbereich 20 die Verbindungs nähte der mit dem Gurtrohr 16 verbundenen Vertikaldiagonalprofile 18a oder der umfangsseitige Außenrandbereich der Vertikaldiagonalprofile 18a im Anschlussbereich 20 einen jeweiligen minimalen Abstand d aufweisen, der stets kleiner als der dreifache, der doppelte oder der einfache maximale Durchmesser der Vertikaldiagonalprofile 18a im Anschlussbereich 20 ist, und der insbesondere kleiner als 90%, oder kleiner als 80%, oder kleiner als 70%, oder kleiner als 60%, oder kleiner als 50%, oder kleiner als 40% des maximalen Durchmessers der Ver tikaldiagonalprofile 18a ist. Ferner kann der minimale Abstand d kleiner als 500 mm, oder kleiner als 400 mm, oder kleiner als 300 mm, oder kleiner als 200 mm, oder kleiner als 150 mm, oder kleiner als 100 mm, oder kleiner als 50 mm sein. Darüber hinaus kann der gegenseitige Abstand der Rohrmittelpunkte im An schlussbereich 20 der insbesondere vier Vertikaldiagonalprofile 18a stets kleiner als 800 mm, oder kleiner als 700 mm, oder kleiner als 600 mm, oder kleiner als 500 mm, oder kleiner als 400 mm, oder kleiner als 300 mm, oder kleiner als 200 mm sein. Darüber hinaus kann der gegenseitige Abstand der Rohrmittelpunkte im Anschlussbereich 20 der insbesondere vier Vertikaldiagonalprofile 18a stets klei ner als das Vierfache, oder kleiner als das 3,5-fache, oder kleiner als das Dreifa che, oder kleiner als das 2, 5 -fache, oder kleiner als das doppelte, oder kleiner als das 1 ,5-fache, oder kleiner als das einfache des maximalen Durchmessers der Vertikaldiagonalprofile 18a sein.
[0070] Dabei kann die Fachwerkschiene 10 aus Stahl und die Verbindungsnaht eine Schweißnaht sein. Es sind jedoch auch andere Verbindungsnähte denkbar, wie beispielsweise eine Kleberaupe oder Klebespur bei einem nicht-metallischen Verbundstoff oder Faserverbundstoff.
[0071 ] Ferner können in einem Feldabschnitt FA der Fachwerkschiene 10 in allen Anschlussbereichen 20 der Vertikaldiagonalprofile 18a am Gurtrohr 16 jeweils kein weiteres Vertikalfachwerkprofil 18 daran angeschlossen sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass in einem Feldabschnitt FA der Fachwerkschiene 10 bei mehr als 10%, 20% , 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% oder 90% aller Anschlussbereiche 20 der Vertikaldiagonalprofile 18a am Gurtrohr 16 jeweils kein weiteres Vertikal fachwerkprofil 18 daran angeschlossen ist. Der Feldabschnitt FA bezeichnet hier bei einen freitragenden Abschnitt, in welchem keine Stützpfeiler oder ähnlich ge artete Auflager einen Schienenabschnitt der Fachwerkschiene 10 tragen. Der Feldabschnitt FA enthält auch keinen Schienenverbindungsbereich oder Stoßen den der Fachwerkschiene. Insbesondere bezeichnet der Feldabschnitt FA also ei nen Abschnitt der Fachwerkschiene 10 der Achterbahnanordnung 30, der keinen Auflagerabschnitt AA und keinen Stoßabschnitt SA, die im folgendem im Detail beschrieben werden, aufweist. Dies ist in Fig. 4A gezeigt, wobei der Feldbereich FA durch einen Pfeil illustriert ist. In dem in Fig. 4A gezeigten Beispiel umfasst der Feldbereich FA zwei Anschlussbereiche 20 am Gurtrohr 16, in denen keine Pfostenprofile 18b am Gurtrohr 16 angeschlossen sind. In weiteren Ausführungs formen können mehr als 10%, mehr als 20%, mehr als 30%, mehr als 40%, mehr als 50%, mehr als 60%, mehr als 70%, mehr als 80%, und mehr als 90% aller An schlussbereiche 20 am Gurtrohr 16 bei dem gesamten Fachwerkschienenstrang der Achterbahnanordnung 30 kein weiteres Vertikalfachwerkprofil 18 und insbe sondere kein Pfostenprofil 18b aufweisen.
[0072] In Fig. 4B ist eine schematische Ansicht der Fachwerkschiene 10 gezeigt, die einen Auflagerabschnitt AA der Fachwerkschiene 10 im Anschlussbereich 20 der Vertikaldiagonalprofile 18a am Gurtrohr 16 oder am jeweiligen Schienenrohr 12, 14 darstellt. Die Fachwerkschiene 10 ist in den Fig. 4B und 4C stark verein facht dargestellt, wobei die an dem Schienenrohr 12 angeschlossenen Vertikaldia gonalprofile 18a aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden. In dem Auflagerabschnitt AA, der durch einen Pfeil illustriert ist, sind Pfostenprofile 18b vorgesehen, die im Wesentlichen orthogonal zwischen dem Gurtrohr 16 und dem jeweiligen Schienenrohr 12, 14 verlaufen und direkt am Gurtrohr 16 und am Schienenrohr 12, 14 angeschlossen sind. Gemäß der linken Detailansicht der Fachwerkschiene 10 in Fig. 4B können die Pfostenprofile 18b am Anschlussbe reich 22 der Vertikaldiagonalprofile 18a an das jeweilige Schienenrohr 12, 14 an geschlossen sein. Die Pfostenprofile 18b können jedoch auch an dem Anschluss bereich 20 der Vertikaldiagonalprofile 18a an dem Gurtrohr 16 angeschlossen sein, was in der rechten Detailansicht in Fig. 4B dargestellt ist. Die Pfostenprofile 18b werden hierbei durch die Stützpfeiler 34 (Fig. 1 ) stabilisiert und von einer Bodenfläche (nicht gezeigt) getragen. In einer Aus führ ungs form kann in dem Auf- lagerabschnitt AA der Fachwerkschiene 10 im Anschlussbereich 20 der Vertikal diagonalprofile 18a am Gurtrohr 16 kein weiteres Vertikalfachwerkprofil 18 und insbesondere kein Pfostenprofil 18b daran angeschlossen sein. Die Ausdehnung des Auflagerabschnitts AA in Schienenrichtung der Fachwerkschiene 10 ent spricht zumindest der Breite des stützenden Auflagers oder Stützpfeilers 34. Der Auflagerabschnitt AA kann sich ferner noch symmetrisch zum Auflagerpunkt des Stützpfeilers 34 auf beiden Seiten des Stützpfeilers 34 um 100 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm oder 500 mm entlang der Fachwerkschiene 10 von dem Auflager punkt wegerstrecken. Entscheidend ist, dass der Auflagerabschnitt AA einen Schienenbereich der Fachwerkschiene 10 abdeckt, welcher unmittelbar an das Auflager oder den Stützpfeiler 34 angrenzt. Bei einigen Achterbahnen kann ein im Folgenden beschriebener Stoßabschnitt SA auch mit einem Auflager abschnitt AA zusammenfallen. In jedem Fall enthält ein Feldabschnitt FA jedoch keinen Stoß abschnitt SA oder einen Auflager abschnitt AA.
[0073] In Fig. 4C ist eine isometrische Detailansicht der Fachwerkschiene 10 ge zeigt, die den Stoßabschnitt SA der Fachwerkschiene 10 illustriert. Der Stoßab schnitt SA ist in diesem Beispiel durch einen Kreis dargestellt. Der Stoßabschnitt SA der Fachwerkschiene 10 soll als ein an ein Stoßende SE unmittelbar angren zender Bereich der Fachwerkschiene 10 interpretiert werden und erstreckt sich insbesondere um einen Abstand a von dem Stoßende SE weg. Der Abstand a kann hierbei das Zehnfache, das Fünffache, das Dreifache, oder das Zweifache des ma ximalen Durchmessers des Schienenrohrs 12, 14 sein. Ferner kann der Abstand a gleich 500 mm, 1000 mm oder 1500 mm sein. Es wird darauf hingewiesen, dass die in Fig. 2A bis Fig. 9 mit Ausnahme der in Fig. 4C gezeigten Endabschnitte keine Stoßabschnitte zeigen, sondern dass die Fachwerkschiene 10 zeichnerisch an willkürlichen Enden geschnitten wurde. In dem in Fig. 4C gezeigten Beispiel ist in dem Stoßabschnitt SA an dem jeweiligen Schienenrohr 12, 14 kein Vertikal fachwerkprofil 18 und insbesondere kein Pfostenprofil 18b daran angeschlossen. Mit anderen Worten, der Stoßabschnitt ist nicht Bestandteil eines Fachwerkkno tens am jeweiligen Schienenrohr 12, 14, bzw. nicht in diesem eingebettet. Der Verzicht auf das Pfostenprofil 18b ermöglicht es, eine Stoßlinie an dem jeweiligen Schienenrohr 12, 14 zu realisieren, in der keine zusätzlichen Querkräfte, Biege momente, oder Torsions lasten auf den Stoß wirken. Durch Reduzierung dieser Sekundärlasten werden Zug- und Druckkräfte, die auf die jeweiligen Schienenroh re 12, 14 wirken, optimal durch den Stoß übertragen. Ferner kann ein Fahrwerk freiraum gebildet werden, der eine optimale Aufnahme des Fahrwerks 33 ermög licht. In Fig. 4C ist ferner ein Querprofil 24a gezeigt, das vom Stoßabschnitt SA beabstandet ist. Dies ist jedoch nicht einschränkend. Das Querprofil 24a kann auch am Stoßabschnitt SA angeordnet sein. Der Anschlussbereich 20 der Verti kaldiagonalprofile 10 an das Gurtrohr 16 kann sich in dem Stoßabschnitt SA be finden, wobei dann im Anschlussbereich 20 der insbesondere zwei Vertikaldiago nalprofile 18a am Gurtrohr 16 kein weiteres Vertikalfachwerkprofil 18 und insbe sondere kein Pfostenprofil 18b daran angeschlossen ist.
[0074] Fig. 5A bis Fig. 5C zeigen eine Ausführungsform der Fachwerkschiene 10 mit Vertikaldiagonalprofilen 18a, die direkt an die Querprofile 24a angeschlossen sind. Durch den direkten Anschluss an die Querprofile 24a kann eine kleine Ex zentrizität an den jeweiligen Schienenrohr 12, 14 realisiert werden, wodurch zu sätzliche Biege- und Drehmomente an den Anschlussbereichen 22 verringert wer den. Das ist insbesondere vorteilhaft wenn die Fachwerkschiene 10 eine ge krümmte Form aufweist, wie in Fig. 5D bis Fig. 5F illustriert.
[0075] In Fig. 6A bis Fig. 6C ist die Fachwerkschiene 10 mit Horizontaldiagonal profilen 24b gezeigt, die diagonal zwischen den Schienenrohren 12, 14 verlaufen und die nahe den Schienenrohren 12, 14 direkt an wenigstens einem Querprofil 24a, vorzugsweise zwei Querprofilen 24a angeschlossen sind. In dieser Ausfüh rungsform der Fachwerkschiene 10 sind die Vertikaldiagonalprofile 18a direkt an dem jeweiligen Schienenrohr 12, 14 angeschlossen. Mittels der Horizontaldiago nalprofile 24b kann die Fachwerkschiene 10 im Hinblick auf Horizontallasten und Torsions lasten zusätzlich stabilisiert werden. Ferner kann durch den direkten An schluss der Vertikaldiagonalprofile 18a an das jeweilige Schienenrohr 12, 14 und Gurtrohr 16 auf weitere Pfostenprofile 18b verzichtet werden. Hierdurch reduziert sich die Wandstärkenvergrößerung, da kein Zwischenschritt über Pfostenprofile 18b bzw. Querprofile 24a getätigt werden muss und, wie oben beschrieben, die Vertikalfachwerkprofile mit einem größeren Durchmesser und geringerer Wand stärke ausgebildet werden können.
[0076] In Fig. 7A bis Fig. 7C ist eine bevorzugte Ausführungsform der Fachwerk schiene 10 mit Horizontaldiagonalprofilen 24b gezeigt, die an die jeweiligen Schie nenrohre 12, 14 angeschlossen sind, und die Vertikaldiagonalprofile 18a aufweist, die an die Querprofile 24a angeschlossen sind. Wie oben beschrieben kann durch den direkten Anschluss der Vertikaldiagonalprofile 18a an die Querprofile 24a eine kleine Exzentrizität an dem jeweiligen Schienenrohr 12, 14 realisiert werden. Somit können lokal auftretende Biegemomente weiter reduziert werden. In Ver bindung mit der erfindungsmäßigen Anordnung, die auf den Anschluss weitere Vertikalfachwerkprofile 18 insbesondere der Pfostenprofile 18b am Gurtrohr 16 verzichtet, ergibt sich hierbei eine geringe untere Exzentrizität am Gurtrohr 16 sowie eine geringe obere Exzentrizität an dem jeweiligen Schienenrohr 12, 14. Die daraus resultierende Reduktion lokaler Sekundärspannungen kann ein verbesser tes globales Tragverhalten ermöglichen.
[0077] Unter einer lokal vertikalen Lastrichtung wird die im lokalen Fahrzeugbe zugssystem der Wagenanordnung 32 senkrechte Belastung in den Sitz hinein oder aus dem Sitz heraus verstanden. Diese Lastrichtung stellt bei der Achterbahnano rdnung 30 im Sinne der Erfindung die Hauptlastrichtung dar. Das bedeutet, dass die betragsmäßig größten Lastanteile in dieser Richtung zu erwarten sind. Die Erfindung bezieht sich auf eine Achterbahnanordnung 30, bei der die lokal verti kale Lastrichtung im Wesentlichen senkrecht auf einer Geraden in Schottebene durch linkes und rechtes Schienenrohr 12, 14 steht. Das Gurtrohr 16 befindet sich deshalb in lokaler Vertikalrichtung oder Hauptlastrichtung gesehen zwischen den beiden Schienenrohren 12, 14.
[0078] Erfindungsgemäß wird also eine als Dreigurtschiene ausgebildete Fach werkschiene 10 für ein Fahrgeschäft vorgesehen, das nur zwei mit einer Wagena nordnung 32 direkt befahrbare Schienenrohre 12 , 14 und nur ein nicht befahrba res Gurtrohr 16 aufweist, wobei die durch Befahren der Schienenrohre 12, 14 durch die Wagenanordnung 32 auf die Fachwerkschiene 10 ausgeübte lokal verti kale Last oder Hauptlast stets eine Richtung aufweist, die im Wesentlichen senk recht oder senkrecht zu der Schienenebene und/oder im Wesentlichen parallel oder parallel zu der Schottebene der Schienenrohre 12, 14 verläuft. Dabei liegt in lokal vertikaler Lastrichtung oder Hauptlastrichtung das Gurtrohr 16 stets unter halb oder hinter (bei Belastungsrichtung in den Sitz hinein) der Schienenebene der Schienenrohre 12, 14. Ferner liegt in lokal vertikaler Lastrichtung oder Hauptlastrichtung das Gurtrohr 16 stets unter oder hinter (bei Belastungsrich tung in den Sitz hinein) sowohl dem einen als auch dem anderen Schienenrohr 12, 14. Ferner liegt in lokal vertikaler Lastrichtung oder Hauptlastrichtung das Gurtrohr 16 stets unter oder hinter (bei Belastungsrichtung in den Sitz hinein) und zwischen beiden Schienenrohren 12, 14.
[0079] Erfindungsgemäß ist auch eine Achterbahnanordnung 30 vorgesehen, die eine Wagenanordnung 32 und wenigstens eine Fachwerkschiene 10 aufweist, wo bei die wenigstens eine Fachwerkschiene 10 die oben beschriebene Schienenrohr- Gurtrohr-Anordnung entsprechend der lokal vertikalen Lastrichtung aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Fachwerkschiene ( 10) für ein Fahrgeschäft, mit zwei mit einer Wagenanordnung direkt befahrbaren Schienenrohren ( 12,
14), einem nicht befahrbaren Gurtrohr ( 16), und
Vertikalfachwerkprofilen ( 18), die die Schienenrohre ( 12, 14) und das Gurt rohr ( 16) untereinander aussteifend verbinden und die Vertikaldiagonalprofile ( 18a) umfassen, die diagonal zwischen dem Gurtrohr ( 16) und dem jeweiligen Schienenrohr ( 12 , 14) im Wechsel steigend und fallend verlaufen, dadurch ge kennzeichnet, dass in zumindest einem Anschlussbereich (20) der Vertikaldiago nalprofile ( 18a) am Gurtrohr ( 16) kein weiteres Vertikalfachwerkprofil ( 18) daran angeschlossen ist.
2. Fachwerkschiene ( 10) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Anschlussbereich (20) nur vier Vertikaldiagonalprofile ( 18a) als Vertikalfachwerkprofile ( 18) am Gurtrohr ( 16) angeschlossen sind.
3. Fachwerkschiene ( 10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Anschlussbereich (20) die Verbindungsnähte der mit dem Gurtrohr ( 16) verbundenen Vertikaldiagonalprofile ( 18a) einen jeweiligen mi nimalen Abstand (d) zueinander aufweisen, der stets kleiner als der dreifache Durchmesser der Vertikaldiagonalprofile ( 18a) im Anschlussbereich (20) ist.
4. Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Feldabschnitt (FA) der Fachwerkschiene ( 10) in allen Anschlussbereichen (20) der Vertikaldiagonalprofile ( 18a) am Gurt rohr ( 16) jeweils kein weiteres Vertikalfachwerkprofil ( 18) daran angeschlossen ist.
5. Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Auflagerabschnitt (AA) der Fachwerk schiene ( 10) im Anschlussbereich (20) der Vertikaldiagonalprofile ( 18a) am Gurt rohr ( 16) oder am jeweiligen Schienenrohr ( 12, 14) Pfostenprofile ( 18b) vorgesehen sind, die im Wesentlichen orthogonal zwischen dem Gurtrohr ( 16) und dem jewei ligen Schienenrohr ( 12, 14) verlaufen und direkt am Gurtrohr ( 16) und am Schie nenrohr ( 12, 14) angeschlossen sind.
6. Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Stoßabschnitt (SA) der Fachwerkschiene ( 10) an dem jeweiligen Schienenrohr ( 12, 14) kein Vertikalfachwerkprofil ( 18) da ran angeschlossen ist.
7. Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikaldiagonalprofile ( 18a) direkt am Gurt rohr ( 16) und direkt am Schienenrohr ( 12, 14) angeschlossen sind.
8. Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Anschlussbereich (22) der Ver tikaldiagonalprofile ( 18a) an dem jeweiligen Schienenrohr ( 12, 14) kein weiteres Vertikalfachwerkprofil ( 18,) daran angeschlossen ist.
9. Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenrohre ( 12, 14) untereinander über Ho rizontalfachwerkprofile (24) aussteifend verbunden sind.
10. Fachwerkschiene ( 10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalfachwerkprofile (24) Querprofile (24a) umfassen, die im Wesentli chen orthogonal zwischen den Schienenrohren ( 12, 14) verlaufen, wobei die Quer profile (24a) direkt an den Schienenrohren ( 12, 14) angeschlossen sind.
1 1. Fachwerkschiene ( 10) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikaldiagonalprofile ( 18a) im Anschlussbereich (20) an das jeweilige Schie nenrohr ( 12, 14) direkt an einem Querprofil (24a) angeschlossen sind.
12. Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalfachwerkprofile (24) Horizontaldiago nalprofile (24b) umfassen, die diagonal zwischen den Schienenrohren ( 12, 14) ver laufen und die nahe den Schienenrohren ( 12, 14) direkt an wenigstens einem Querprofil (24a), vorzugsweise zwei Querprofilen (24a) angeschlossen sind.
13. Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalfachwerkprofile ( 18) derart an den Schienenroh ren ( 12, 14) angeschlossen bzw. mit diesen gekoppelt sind, dass oberseitig, unter seitig und außenseitig des Schienenrohres ( 12, 14) ein Fahrwerkfreiraum für ein Fahrwerk (33) der Wagenanordnung (32) gebildet wird.
14. Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Befahren der Schienenrohre ( 12, 14) durch die Wagenanordnung (32) auf die Fachwerkschiene ( 10) ausgeübte lokal vertikale Last stets eine Richtung aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Schienenebene der Schienenrohre ( 12, 14) verläuft.
15. Achterbahnanordnung (30) umfassend eine Wagenanordnung (32) und we nigstens eine Fachwerkschiene ( 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Achterbahnanordnung (30) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenanordnung (32) wenigstens ein Fahrwerk (33) aufweist, dass we- nigstens ein Schienenrohr ( 12, 14) der Fachwerkschiene ( 10) oberseitig, untersei tig und außenseitig umgreift.
EP21732867.3A 2020-07-08 2021-06-10 Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben Active EP4178699B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118049.7A DE102020118049A1 (de) 2020-07-08 2020-07-08 Fachwerkschiene, sowie Achterbahnanordnung mit derselben
PCT/EP2021/065682 WO2022008161A1 (de) 2020-07-08 2021-06-10 Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4178699A1 true EP4178699A1 (de) 2023-05-17
EP4178699B1 EP4178699B1 (de) 2024-08-07

Family

ID=76483311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21732867.3A Active EP4178699B1 (de) 2020-07-08 2021-06-10 Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230249089A1 (de)
EP (1) EP4178699B1 (de)
DE (1) DE102020118049A1 (de)
WO (1) WO2022008161A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047645A (en) 1998-06-26 2000-04-11 Setpoint Engineered Systems, Inc. Truss track assembly and side mount roller coaster vehicle
US20040083922A1 (en) 2001-04-28 2004-05-06 Gnezdilov Vladimir A. Guideway for transport means
ATE495802T1 (de) * 2008-08-22 2011-02-15 Mack Rides Gmbh & Co Kg Achterbahn mit fachwerkartigen gleiselementen
DE102013220067B4 (de) 2013-10-02 2018-10-11 Mack Rides Gmbh & Co Kg Gleissystem für ein Fahrgeschäft, insbesondere für eine Achter- oder Hängebahn
DE202015001425U1 (de) 2015-02-23 2015-03-12 Ingenieurbüro Stengel Gmbh Stahlfachwerkschiene
DE102016123928B4 (de) * 2016-12-09 2019-05-29 Ingenieurbüro Stengel Gmbh Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
DE102018108182A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Ingenieurbüro Stengel Gmbh Fahrrohrstück, Schienenstück, sowie Achterbahnanordnung mit denselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118049A1 (de) 2022-01-13
WO2022008161A1 (de) 2022-01-13
US20230249089A1 (en) 2023-08-10
EP4178699B1 (de) 2024-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123928B4 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
DE69222266T2 (de) Eisenbahnwagenkasten-Struktur
DE102012109586A1 (de) Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens zwei Kranträgern
DE102008048083A1 (de) Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
AT515824A1 (de) Kranträger für einen Kran
EP3931142B1 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
DE202015001425U1 (de) Stahlfachwerkschiene
EP3140474B1 (de) Autobetonpumpe
EP4178699A1 (de) Fachwerkschiene, sowie achterbahnanordnung mit derselben
WO2015043826A1 (de) Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
EP3775379B1 (de) Fahrrohrstück, schienenstück, sowie achterbahnanordnung mit denselben
DE102010012381A1 (de) Knotenverbindung für ebene und/oder räumliche Tragwerke als Stahl- oder Stahlverbundkonstruktion auf dem Gebiet des Brückenbaus sowie im Hoch- und Wasserbau
EP3016829B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einem hochflur- und einem niederflurbereich
DE4109052A1 (de) Leichtbauprofil
EP2607565A1 (de) Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung
DE202011004948U1 (de) Gitterträger für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE904418C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP4038008B1 (de) Träger für eine laufkatze und flurfreie transporteinrichtung mit einem solchen träger
DE1259927C2 (de) Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge
DE964836C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Lastkraftfahrzeuge
DE10206005C1 (de) Tragkonstruktion für Laufkrane
DE2806578C2 (de) Dreigurtträger in Fachwerkbauweise für Portalkrane
DE723374C (de) Verwindungsfaehiger Wagen fuer Lasten mit einem Tragrahmen aus Holz
DE886657C (de) Bauglied fuer Rahmenbinder
DE102018107811A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit Kleberverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240229

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004698

Country of ref document: DE