EP2900479A1 - Schleifverfahren für druckformen im flexo- oder hochdruckbereich - Google Patents

Schleifverfahren für druckformen im flexo- oder hochdruckbereich

Info

Publication number
EP2900479A1
EP2900479A1 EP13750016.1A EP13750016A EP2900479A1 EP 2900479 A1 EP2900479 A1 EP 2900479A1 EP 13750016 A EP13750016 A EP 13750016A EP 2900479 A1 EP2900479 A1 EP 2900479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
belt
ground
printing
grinding method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13750016.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2900479B1 (de
Inventor
Stefan Füllgraf
Torsten RASCHDORF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Original Assignee
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH filed Critical ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Publication of EP2900479A1 publication Critical patent/EP2900479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2900479B1 publication Critical patent/EP2900479B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/006Forme preparation the relief or intaglio pattern being obtained by abrasive means, e.g. by sandblasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/04Graining or abrasion by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally

Definitions

  • the invention relates to a grinding method for printing plates in flexo or
  • elastomeric flexographic printing plates are ground for this purpose on cylindrical grinding machines; the removal of the elastomeric material is found here e.g. by means of a grindstone instead.
  • a grindstone or a grinding wheel is used. In this way, based on the width of the grindstone or the grinding wheel, a selective removal of the material by grinding.
  • the grinding is always carried out after the vulcanization of the mixture of elastomeric material, so this is fully reacted and can be machined removing.
  • the grinding can be carried out in one or more operations.
  • the object of the present invention is to provide a grinding method of the type described in the introduction with which flexographic or high-pressure molding with both a hard, soot-filled laserable (Shore A hardness of more than about 45 ShA) and a soft ( Shore A hardness of less than about 45 ShA) surface of elastomer material alike with a low tolerance, preferably of about +/- 0.015 mm over the entire width can be ground as economically as possible to a uniform microsection.
  • the present invention relates to a grinding method for printing forms in the flexo or high-pressure area, preferably by means of a belt or cylindrical grinding machine, which is characterized in that the grinding is carried out on a grinding belt or abrasive paper and moves the sanding belt or sandpaper with a speed at least five times higher as the feed of the material to be ground.
  • the grinding of surfaces of the printing plates by means of grindstone or grinding wheel ie by means of punctual abrasion
  • this removal is not yet surface, for example by means of an abrasive belt or sandpaper.
  • the performance of the grinding process is determined by a number of parameters and constraints that affect the result of the grinding process, essentially the surface finish of the surface to be ground after the grinding process. Accordingly, the present invention is based on the finding that a task-appropriate surface finish just by the use of a surface removal in combination with a certain ratio of
  • Feed rate of the abrasive belt or abrasive paper or the like to the feed rate of the material to be ground can be achieved.
  • the sanding belt or sandpaper is moved at a speed at least five times faster than the feed of the material to be sanded.
  • a hard, soot-filled laserable (Shore A hardness of about 45 ShA) and a soft (Shore A hardness of less than about 45 ShA) surface of elastomeric material produces a uniform grinding pattern, which has a low tolerance of preferably about +/- 0.015 mm.
  • a uniform homogeneous surface expression with a good ink transfer and a low color build-up on the rubber surface of the printing plate can be achieved.
  • Printing forms are kept low.
  • the speed of the printing material to be ground is at least about 1 m / min, preferably at most about 6 m / min, and the speed of the
  • Abrasive belt or abrasive paper at least about 10 m / s, i. about 600 m / min. In this case, the speed of the abrasive belt or paper is at least about 600 times higher than the feed of the material to be ground.
  • the speed of the printing material to be ground is about 1 m / min, preferably at most about 6 m / min, and the speed of the sanding belt or sandpaper at least about 20 m / s, ie about 1,200 m / min.
  • the speed of the abrasive belt or paper is at least about 1,200 times higher than the feed of the material to be ground.
  • Elastomer material but also compressible elastomeric materials are ground evenly. These include, e.g. Printing forms for flexo and high pressure, which have at least one reinforcement layer and / or at least one compressible layer.
  • the grain size of the abrasive belt or abrasive paper is at least about 240 mesh.
  • the grinding width is greater than about 0.5 mm and less than about 20 mm.
  • Nippbach Under the grinding width, also called Nippbach, or contact surface is understood the width in which the abrasive belt or sandpaper is in engagement with the material. Starting from a roll width of the material to be ground of e.g. about 2,000 mm, i. Approximately 2 m, the Nippbach results over the extent of the delivery of abrasive belt or sandpaper to material. This nipple width multiplied by the
  • the nip width should be greater than about 0.5 mm and less than about 20 mm, preferably equal to or greater than about 1 mm and less than or equal to about 10 mm.
  • the grinding is performed at an angle adjustment greater than about 0 ° and less than about 40 °.
  • angle setting Assuming that the material to be ground is horizontal, then the winding with which the sanding belt or sandpaper dips into the material or leaves the material is significantly determining the surface quality. At the lowest point of the sanding belt or sandpaper then results in the grinding thickness. This angle adjustment may be different for different rubber compounds (hardnesses). An angle of greater than about 0 ° and less than about 40 ° has proven to be advantageous, preferably greater than about 0 ° and less than about 20 °.
  • the task-related grinding results can be further improved with this angle setting. It can be generated in this way roughness of less than about 10 ym Rz.
  • the back pressure is generated by means of a soft or compressible roller during grinding.
  • Compressible grinding rollers have proven to be advantageous in order not to transmit vibrations or excitation frequencies from the grinding machine to the material to be ground. They thus act as a damping element.
  • the grinding is carried out with a first step and a second step, wherein the speed of the abrasive belt or abrasive paper in the first step is greater than in the second step, and / or the roughness of the abrasive belt or abrasive paper in the first step is greater than the second step.
  • This is a pre-sanding with a fast Speed and a rough sandpaper of at least about 240 mesh
  • the pre-grinding and fine grinding process a thickness of at least about 0.02 mm to about 0.1 mm, preferably of at least about 0.5 mm to about 0.1 mm, particularly preferably of at least about 0.8 mm about 0.1 mm.
  • Polishing is by a negative grinding angle at which the abrasive paper, as described above, slowly leaves the material to be ground at an angle of less than about 20 °. According to another aspect of the present invention, at least 80% of the roll width is ground in one operation.
  • the roll width is to be understood as the width of the material to be processed.
  • One operation is a continuous process in which the
  • the grinding method according to the invention can be implemented, for example, on a cylindrical grinding machine as follows: In a first step, the sanding belt or sandpaper is fastened to the sanding cylinder and the printing form to be sanded is guided around the impression cylinder. It is important here that the sandpaper is fixedly mounted on the sanding cylinder and the material can roll on the impression cylinder. In this case, an abrasive paper can also be used for grinding several printing forms, so that it does not have to be replaced after each grinding process.
  • the grinding cylinder is accelerated with the sanding paper to the desired speed, then the material on the
  • the two cylinders are radially moved towards each other until the sandpaper with the desired and predetermined depth of engagement with the surface of the material to be ground engages.
  • the grinding cylinder is operated according to fiction, with an at least five times higher speed than the impression cylinder (recording cylinder) with the printing form to be ground.
  • the two cylinders can be moved further toward each other radially until the printing plate is ground down to the desired thickness.
  • the speed ratio according to the invention is maintained.
  • the first engagement of the abrasive paper in the surface to be ground at a different speed, preferably at a lower speed, than the grinding process itself. After completion of the grinding process, the material is disengaged from the
  • the ground printing plate can be polished in the same machine or on another machine.
  • the printing plate together with impression cylinder is transferred from the grinding machine in the polishing machine to save a removal of the printing forme from one cylinder and the subsequent mounting on the next cylinder.
  • the same machine may be used for grinding by replacing the grinding cylinder with a polishing cylinder or replacing the abrasive paper on the grinding cylinder with a finer tool.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleifverfahren für Druckformen im Flexo- oder Hochdruckbereich, vorzugsweise mittels einer Band- oder Zylinderschleifmaschine, welches sich dadurch auskennzeichnet, dass der Schleifabtrag über ein Schleifband oder Schleifpapier erfolgt und sich das Schleifband oder Schleifpapier mit einer wenigstens fünfmal höheren Geschwindigkeit bewegt als der Vorschub des zu schleifenden Materials.

Description

Beschreibung
Schleifverfahren für Druckformen im Flexo- oder Hochdruckbereich
Die Erfindung betrifft ein Schleifverfahren für Druckformen im Flexo- oder
Hochdruckbereich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist seit langem bekannt, die Dicke von Drucktüchern für den Offset-Druck mittels Schleifprozessen einzustellen. Auch werden elastomere Flexodruckformen zu diesem Zweck auf Rundschleifmaschinen geschliffen; der Abtrag des elastomeren Materials findet hier z.B. mittels eines Schleifsteins statt. Bei derartigen Maschinen wird ein Schleifstein oder eine Schleifscheibe eingesetzt. Hierdurch erfolgt, auf die Breite des Schleifsteins bzw. der Schleifscheibe bezogen, ein punktueller Abtrag des Materials durch Schleifen. Das Schleifen wird dabei stets nach der Vulkanisation der Mischung des elastomeren Materials vorgenommen, damit ist diese ausreagiert und kann spanabtragend bearbeitet werden . Das Schleifen kann in einem oder mehreren Arbeitsgängen durchgeführt werden.
Nachteilig ist hierbei, dass es bei harten, rußgefüllten elastomeren Gummimischungen (Schwarzen Mischungen) z.B. aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer oder auch Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) mit einer Shore-A-Härte von über ca. 45 ShA durch die sehr hoch vernetzte Mischung immer wieder zu Schwingungen in der Schleifmaschine kommt. Diese Schwingungen können sich aufschaukeln und verstärken und zeigen sich dann als Rattermarken oder auch Schwingungsstreifen im Schliffbild, d.h. auf der
Oberfläche der Druckform. Dieses inhomogene Schliffbild ist im Lack und im
Farbübertrag sichtbar und stellt damit einen Qualitätsmangel dar. Bei sehr weichen Mischungen z.B. aus SBR (Styrene Butadiene Rubber oder auch Styrol- Butadien-Kautschuk) mit einer Shore-A-Härte von unter ca. 45 ShA ist die Maßhaltigkeit beim Schleifen aufgrund der extrem weichen Mischung immer wieder problematisch. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schleifverfahren der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, mit dem Flexo- bzw. Hochdruckformen mit sowohl einer harten, rußgefüllten laserbaren (Shore-A-Härte von über ca. 45 ShA) als auch einer weichen (Shore-A-Härte von unter ca. 45 ShA) Oberfläche aus Elastomermaterial gleichermaßen mit einer geringen Toleranz, vorzugsweise von ca. +/- 0,015 mm über die komplette Breite möglichst wirtschaftlich auf ein gleichmäßiges Schliffbild geschliffen werden können.
Die Aufgabe wird erfindungs gemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Schleifverfahren für Druckformen im Flexo- oder Hochdruckbereich, vorzugsweise mittels einer Band- oder Zylinderschleifmaschine, welches sich dadurch auskennzeichnet, dass der Schleifabtrag über ein Schleifband oder Schleifpapier erfolgt und sich das Schleifband oder Schleifpapier mit einer wenigstens fünfmal höheren Geschwindigkeit bewegt als der Vorschub des zu schleifenden Materials.
Im Flexo- oder Hochdruckbereich ist das Schleifen von Oberflächen der Druckformen mittels Schleifstein bzw. Schleifscheibe, d.h. mittels punktuellen Abtrags, üblich und bekannt. Jedoch erfolgt dieser Abtrag bisher nicht flächig, z.B. mittels eines Schleifbandes oder mittels Schleifpapier. Auch wird die Durchführung des Schleifprozesses durch eine ganze Reihe von Parametern und Randbedingungen bestimmt, die sich auf das Ergebnis des Schleifprozesses, nämlich im Wesentlichen die Oberflächenbeschaffenheit der zu schleifenden Oberfläche nach dem Schleifprozess, auswirken. Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass eine aufgabengemäße Oberflächenbeschaffenheit eben gerade durch die Verwendung eines flächigen Abtrags in Kombination mit einem bestimmten Verhältnis von
Vorschubgeschwindigkeit des Schleifbandes oder Schleifpapiers oder dergleichen zur Vorschubgeschwindigkeit des zu schleifenden Materials erreicht werden kann.
Somit wird erfindungsgemäß das Schleifband oder Schleifpapier mit einer wenigstens fünfmal höheren Geschwindigkeit bewegt als der Vorschub des zu schleifenden Materials. Auf diese Weise wird sowohl bei einer harten, rußgefüllten laserbaren (Shore-A-Härte von über ca. 45 ShA) als auch bei einer weichen (Shore-A-Härte von unter ca. 45 ShA) Oberfläche aus Elastomermaterial ein gleichmäßiges Schliffbild erzeugt, welches eine geringe Toleranz von vorzugsweise ca. +/- 0,015 mm aufweist. Hierdurch kann ein gleichmäßiger homogener Flächenausdruck mit einer guten Farbübertragung und einem geringen Farbaufbau auf der Gummioberfläche der Druckform erreicht werden.
Gleichzeitig ist das erfindungs gemäße Schleifverfahren wirtschaftlich, da bei einem derartigen Geschwindigkeitsverhältnis das Verfahren vergleichsweise zügig durchgeführt werden kann. Hierdurch können die Kosten für erfindungsgemäß geschliffene
Druckformen gering gehalten werden.
Vorzugsweise beträgt die Geschwindigkeit des zu schleifenden Druckmaterials wenigstens ca. 1 m/min, vorzugsweise maximal ca. 6 m/min, und die Geschwindigkeit des
Schleifbandes oder Schleifpapieres wenigstens ca. 10 m/s, d.h. ca. 600 m/min. In diesem Fall ist die Geschwindigkeit des Schleifbandes oder Schleifpapiers wenigstens ca. 600 Mal höher als der Vorschub des zu schleifenden Materials.
Besonders bevorzugt beträgt die Geschwindigkeit des zu schleifenden Druckmaterials ca. 1 m/min, vorzugsweise maximal ca. 6 m/min, und die Geschwindigkeit des Schleifbandes oder Schleifpapieres wenigstens ca. 20 m/s, d.h. ca. 1.200 m/min. In diesem Fall ist die Geschwindigkeit des Schleifbandes oder Schleifpapiers wenigstens ca. 1.200 Mal höher als der Vorschub des zu schleifenden Materials. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können nicht nur Vollmaterialien aus
Elastomermaterial sondern auch kompressible elastomerhaltige Materialien gleichmäßig geschliffen werden. Zu diesen zählen z.B. Druckformen für den Flexo- und Hochdruck, die wenigstens eine Festigkeitsträgerlage und bzw. oder wenigstens eine kompressible Lage aufweisen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt die Körnung des Schleifbandes oder Schleifpapieres wenigstens ca. 240 Mesh.
Vorteilhaft ist hierbei, dass bei einer derartigen Körnung ein guter Abtrag und die erforderliche Oberflächenqualität erreicht werden können. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schleifbreite größer als ca. 0,5 mm und kleiner als ca. 20 mm.
Unter der Schleifbreite, auch Nippbreite genannt, oder Kontaktfläche wird die Breite verstanden, in der sich das Schleifband oder Schleifpapier im Eingriff mit dem Material befindet. Ausgehend von einer Rollenbreite des zu schleifenden Materials von z.B. ca. 2.000 mm, d.h. ca. 2 m, ergibt sich über das Maß der Zustellung von Schleifband bzw. Schleifpapier zu Material die Nippbreite. Diese Nippbreite multipliziert mit der
Rollenbreite ergibt die Kontaktfläche. Die Nippbreite sollte größer als ca. 0,5 mm und kleiner als ca. 20 mm sein, vorzugsweise gleich oder größer als ca. 1 mm und kleiner oder gleich ca. 10 mm. Durch die Nippbreite werden die Schleif dicke und die
Oberflächenqualität wesentlich mitbestimmt.
Vorteilhaft ist hierbei, dass sich bei einer derartigen Schleifbreite der Spanhub und damit die Schmirgelwirkung auf eine größere Breite verteilt. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Schleifen unter einer Winkeleinstellung von größer als ca. 0° und kleiner als ca. 40° durchgeführt.
Unter der Winkeleinstellung wird das folgende verstanden: Geht man davon aus, dass das zu schleifende Material waagerecht verläuft, dann ist der Wickel, mit dem das Schleifband oder Schleifpapier in das Material eintaucht bzw. das Material verlässt, wesentlich mitbestimmend für die Oberflächenqualität. An der tiefsten Stelle des Schleifbandes oder Schleifpapieres ergibt sich dann die Schleifdicke. Diese Winkeleinstellung kann für unterschiedliche Gummimischungen (Härten) unterschiedlich sein. Als vorteilhaft hat sich ein Winkel von größer als ca. 0° und kleiner als ca. 40° erwiesen, vorzugsweise von größer als ca. 0° und kleiner als ca. 20°.
Vorteilhaft ist hierbei, dass sich mit dieser Winkeleinstellung die aufgabengemäßen Schleif ergebnisse weiter verbessern lassen. Es lassen sich auf diese Weise Rauigkeiten von unter ca. 10 ym Rz erzeugen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird beim Schleifen der Gegendruck mittels einer weichen oder kompressiblen Walze erzeugt.
Als vorteilhaft haben sich kompressible Schleifwalzen erwiesen, um Vibrationen bzw. Anregungsfrequenzen aus der Schleifmaschine nicht auf das zu schleifende Material zu übertragen. Sie wirken somit als Dämpfungselement.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Schleifen mit einem ersten Schritt und einem zweiten Schritt durchgeführt, wobei die Geschwindigkeit des Schleifbandes oder Schleifpapieres bei dem ersten Schritt größer ist als beim zweiten Schritt, und bzw. oder die Rauigkeit des Schleifbandes oder Schleifpapieres bei dem ersten Schritt größer ist als beim zweiten Schritt.
Vorteilhaft ist hierbei, dass das Schleifmaß bzw. die Oberflächenqualität in zwei
Schleifdurchgängen festgelegt wird. Hierbei wird ein Vorschliff mit einer schnellen Geschwindigkeit und einem rauen Schleifpapier von wenigstens ca. 240 Mesh
vorgenommen und dann ein Feinschliff (auch Endschliff genannt) mit einer langsamen Geschwindigkeit und feinen Schleifpapier von wenigstens ca. 600 Mesh. Durch den Vor- und Feinschliff wird eine Dicke von wenigstens ca. 0,02 mm bis ca. 0.1 mm abgeschliffen, vorzugsweise von wenigstens ca. 0,5 mm bis ca. 0.1 mm, besonders bevorzugt von wenigstens ca. 0,8 mm bis ca. 0.1 mm.
Für den Vorschub des Materials haben sich für den Vorschliff (schnelle Geschwindigkeit) Geschwindigkeiten von über ca. 2 m /min, vorzugsweise von über ca. 4 m/min, besonders bevorzugt von über ca. 5 m/min und für den Endschliff (langsame Geschwindigkeit) von unter ca. 2 m/min, vorzugsweise von unter ca. 1 m/min bewährt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die geschliffene
Oberfläche durch einen nachfolgenden Schritt poliert.
Poliert wird durch einen negativen Schleifwinkel, bei dem das Schleifpapier, wie zuvor beschrieben, das zu schleifende Material langsam mit einem Winkel von weniger als ca. 20° verlässt. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird wenigstens 80% der Rollenbreite in einem Arbeitsgang geschliffen.
Hierbei ist unter der Rollenbreite die Breite des zu bearbeitenden Materials zu verstehen. Unter einem Arbeitsgang ist ein durchgängiger Prozess zu verstehen, bei dem das
Schleifband bzw. Schleifpapier mit dem zu schleifenden Material in Eingriff kommt und mit einer Parameterkombination durchgängig bearbeitet wird. Vorteilhaft ist bei einer derart durchgehenden Bearbeitung, dass viel Material in kurzer Zeit bearbeitet werden kann. Auch kann durch die Konstanz der Parameter eine gleichbleibende
Oberflächenbeschaffenheit über die derart bearbeitete Rollenbreite sichergestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend erläutert. Das erfindungsgemäße Schleifverfahren kann z.B. auf einer Zylinderschleifmaschine wie folgt umgesetzt werden: In einem ersten Schritt wird das Schleifband oder Schleifpapier auf dem Schleifzylinder befestigt und die zu schleifende Druckform um den Gegendruckzylinder geführt., Wichtig ist hierbei, dass das Schleifpapier fest auf dem Schleifzylinder befestigt ist und das Material auf dem Gegendruckzylinder abrollen kann. Dabei kann ein Schleifpapier auch zum Schleifen mehrerer Druckformen verwendet werden können, so dass es nicht nach jedem Schleifprozess ausgetauscht werden muss.
In einem zweiten Schritt wird der Schleifzylinder mit dem Schleifpapier auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt, Danach wird das Material auf dem
Gegendruckzylinder vorgespannt und erst bei Erreichen der Geschwindigkeit des
Schleifzylinders und bei Erreichen der Materialvorspannung auf dem Gegendruckzylinder werden die beiden Zylinder radial derart aufeinander zubewegt, bis das Schleifpapier mit der gewünschten und vorgegebenen Eingriffstiefe mit der Oberfläche des zu schleifenden Materials in Eingriff kommt. Dabei wird der Schleifzylinder erfindungs gemäß mit einer wenigstens fünffach höheren Geschwindigkeit betrieben als der Gegendruckzylinder (Aufnahmezylinder) mit der zu schleifenden Druckform.
Während des Schleifprozesses können die beiden Zylinder weiter aufeinander radial zubewegt werden, bis die Druckform auf die gewünschte Dicke herunter geschliffen ist. Dabei können während des Schleifprozesses die Geschwindigkeiten sowohl des
Schleifzylinders als auch des Gegendruckzylinder mit dem zu schleifenden Material verändert werden, sofern das erfindungsgemäße Geschwindigkeitsverhältnis eingehalten wird. Insbesondere kann der erstmalige Eingriff des Schleifpapiers in die zu schleifende Oberfläche bei einer anderen Geschwindigkeit, vorzugsweise bei einer geringeren Geschwindigkeit, erfolgen als der Schleifprozess selbst. Nach Abschluss des Schleifprozesses wird das Material aus dem Eingriff des
Schleifzylinders wieder radial herausgefahren, angehalten und anschließend die Druckform vom Gegendruckzylinder entfernt. In einem weiteren Schritt kann die geschliffene Druckform in der gleichen Maschine oder auf einer anderen Maschine poliert werden. Hierzu wird vorzugsweise die Druckform samt Gegendruckzylinder (Aufnahmezylinder) von der Schleifmaschine in die Poliermaschine transferiert, um ein Entfernen der Druckform von einem Zylinder und das anschließenden Aufziehen auf den nächsten Zylinder einzusparen. Alternativ kann auch die gleiche Maschine zum Schleifen verwendet werden, indem der Schleifzylinder gegen einen Polierzylinder ausgetauscht oder das Schleifpapier auf dem Schleifzylinder durch ein feineres Werkzeug ersetzt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Schleifverfahren für Druckformen im Flexo- oder Hochdruckbereich, vorzugsweise mittels einer Band- oder Zylinderschleifmaschine,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schleifabtrag über ein Schleifband oder Schleifpapier erfolgt, und
sich das Schleifband oder Schleifpapier mit einer wenigstens fünfmal höheren Geschwindigkeit bewegt als der Vorschub des zu schleifenden Materials.
2. Schleifverfahren nach Anspruch 1,
wobei die Körnung des Schleifbandes oder Schleifpapieres wenigstens ca. 240 Mesh beträgt.
3. Schleifverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Schleifbreite größer als ca. 0,5 mm und kleiner als ca. 20 mm ist.
4. Schleifverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Schleifen unter einer Winkeleinstellung von größer als ca. 0° und kleiner als ca. 40° durchgeführt wird.
5. Schleifverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei beim Schleifen der Gegendruck mittels einer weichen oder kompressiblen Walze erzeugt wird.
6. Schleifverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Schleifen mit einem ersten Schritt und einem zweiten Schritt durchgeführt wird,
wobei die Geschwindigkeit des Schleifbandes oder Schleifpapieres bei dem ersten Schritt größer ist als beim zweiten Schritt, und/oder
wobei die Rauigkeit des Schleifbandes oder Schleifpapieres bei dem ersten Schritt größer ist als beim zweiten Schritt. Schleifverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die geschliffene Oberfläche durch einen nachfolgenden Schritt poliert wird. Schleifverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei wenigstens 80% der Rollenbreite in einem Arbeitsgang geschliffen wird.
EP13750016.1A 2012-09-26 2013-08-12 Schleifverfahren für druckformen im flexo- oder hochdruckbereich Active EP2900479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109071.8A DE102012109071A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Schleifverfahren für Druckformen im Flexo- oder Hochdruckbereich
PCT/EP2013/066774 WO2014048632A1 (de) 2012-09-26 2013-08-12 Schleifverfahren für druckformen im flexo- oder hochdruckbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2900479A1 true EP2900479A1 (de) 2015-08-05
EP2900479B1 EP2900479B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=48986106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13750016.1A Active EP2900479B1 (de) 2012-09-26 2013-08-12 Schleifverfahren für druckformen im flexo- oder hochdruckbereich

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9434149B2 (de)
EP (1) EP2900479B1 (de)
JP (1) JP6234464B2 (de)
CN (1) CN104684736A (de)
DE (1) DE102012109071A1 (de)
HU (1) HUE031247T2 (de)
WO (1) WO2014048632A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015025925A1 (ja) * 2013-08-23 2015-02-26 味の素株式会社 感光性樹脂組成物
US9251778B2 (en) 2014-06-06 2016-02-02 Industrial Technology Research Institute Metal foil with microcracks, method of manufacturing the same, and sound-absorbing structure having the same
DE102022203390A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Contitech Antriebssysteme Gmbh Schleifwerkzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE484986A (de) * 1945-01-26
US2777256A (en) * 1954-12-20 1957-01-15 Cline Electric Mfg Co Apparatus for graining surfaces
JPS61164772A (ja) * 1985-01-11 1986-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転体研削装置
DE4435221A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Hoechst Ag Verfahren zum mechanischen Aufrauhen der Oberfläche eines Druckplattenträgers und Bürstenwalze zur Durchführung des Verfahrens
DE19756327A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Polywest Kunststofftechnik Form für das rotative Bedrucken, Beschichten oder Prägen von bahnförmigen Materialien und Verfahren zur Herstellung der Form
JPH11254856A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Fuji Photo Film Co Ltd 印刷版用金属板の予備研磨方法
JP3006591B2 (ja) * 1998-07-02 2000-02-07 信濃電気製錬株式会社 ロール研磨用多孔質砥石及びロール表面の研磨方法
US6159659A (en) * 1999-04-26 2000-12-12 Creo Srl Method for processless flexographic printing and flexographic printing plate
DE10023560A1 (de) * 2000-05-15 2002-01-03 Polywest Kunststofftechnik Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte insbesondere für den Hochdruck sowie Druckplatte für den Hochdruck
JP2004195606A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゴムロールの製造方法
WO2005005147A1 (ja) * 2003-07-09 2005-01-20 Asahi Kasei Chemicals Corporation シームレス印刷用凸版材の製造方法及びシームレス印刷用凸版材の製造装置
US7194789B2 (en) * 2003-12-23 2007-03-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Abraded nonwoven composite fabrics
DE102004041752A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entbildern einer Druckform
JP4747264B2 (ja) * 2005-05-24 2011-08-17 旭化成イーマテリアルズ株式会社 レーザー彫刻用スリーブ印刷原版の製造方法及びレーザー彫刻用スリーブ印刷原版の製造装置
KR100807089B1 (ko) * 2006-06-09 2008-02-26 에스엔유 프리시젼 주식회사 기판 돌기 제거 장치
JP2008178957A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Fujitsu Ltd 研磨加工装置および研磨加工方法
US20090197513A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Ffei Limited Processing a flexographic printing plate
EP2199081B1 (de) * 2008-12-19 2013-02-27 Agfa Graphics N.V. Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung flexografischer Druckplatten
CN101837561B (zh) * 2010-06-05 2012-07-04 驰马拉链(无锡)有限公司 差速绕带式金属拉链镜面抛光工艺及抛光设备
CN102601711B (zh) * 2012-03-20 2014-10-08 友达光电(苏州)有限公司 板体研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014048632A1 (de) 2014-04-03
JP2015532898A (ja) 2015-11-16
US9434149B2 (en) 2016-09-06
EP2900479B1 (de) 2016-10-12
US20150197078A1 (en) 2015-07-16
HUE031247T2 (en) 2017-06-28
DE102012109071A1 (de) 2014-03-27
CN104684736A (zh) 2015-06-03
JP6234464B2 (ja) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
EP2900479B1 (de) Schleifverfahren für druckformen im flexo- oder hochdruckbereich
DE102016125448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Gratausbildungen an Reifen
DE102009008881A1 (de) Drehschleifstein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
EP2956271A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
JP2015532898A5 (de)
DE102014206057A1 (de) Werkstückbearbeitungssystem und Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstückes
EP0062318A1 (de) Vorrichtung zum Kantenschleifen von plattenförmigem Gut
DE102010045836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges mit Vertiefungen
EP1201366A1 (de) Konditioniervorrichtung für Schleifscheiben
DE102022203390A1 (de) Schleifwerkzeug
DE102014211459A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2401161B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen drucktuches
EP0906173B1 (de) Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken
DE4306314C2 (de) Zylinderschleifmaschine zum Bearbeiten von Tiefdruckwalzen
DE4121518C2 (de) Verfahren für die Feinbearbeitung von Werkstückoberflächen
EP1920884B1 (de) Verfahren zur Bandfinishbearbeitung von Werkstückumfangsflächen
WO2021209097A1 (de) Schleifvorrichtung zum schleifen von schneideinheiten und aufbereitungsanlage zum aufbereiten von gebrauchten schneideinheiten
WO2012037584A1 (de) Verfahren und anordnung zum nachschärfen von schleifscheiben
DE102015005915A1 (de) Entgratungsmaschine zum Entgraten von metallenen Werkstücken
DE1671629C3 (de) Aufzugmaterial für Gegendruckzylinder in Rotations-Druckmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT117488B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Zurichtungen für Buchdruckpressen od. dgl.
DE10308064B4 (de) Poliermittelzuführung bei CMP-Prozessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031247

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23027

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013004977

Country of ref document: DE

Owner name: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, 30165 HANNOVER, DE