EP0906173B1 - Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0906173B1
EP0906173B1 EP97921768A EP97921768A EP0906173B1 EP 0906173 B1 EP0906173 B1 EP 0906173B1 EP 97921768 A EP97921768 A EP 97921768A EP 97921768 A EP97921768 A EP 97921768A EP 0906173 B1 EP0906173 B1 EP 0906173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polishing
jaws
workpiece
diameter
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97921768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906173A1 (de
Inventor
Dieter Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAXOS-UNION GmbH
Original Assignee
NAXOS UNION GmbH
NAXOS-UNION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAXOS UNION GmbH, NAXOS-UNION GmbH filed Critical NAXOS UNION GmbH
Publication of EP0906173A1 publication Critical patent/EP0906173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906173B1 publication Critical patent/EP0906173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/04Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency

Definitions

  • the invention relates to a device for dimensional finishing cylindrical Surfaces of workpieces according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 37 12 101 A.
  • the seats of the center bearings and pin bearings of crankshafts are subjected to a so-called custom finish in order to achieve the surface quality of the plain bearings required in mass production in the automotive industry.
  • abrasives are pressed against the finished ground seat on a flexible belt (sanding belt) or in a ceramic bonded form (finishing stone) and polished at a slow workpiece speed of, for example, 100 revolutions per minute with the addition of cooling lubricants such as petroleum or low-viscosity oils.
  • the diameter of the barrel seat decreases slightly, but the diameter tolerance specified by finish grinding remains.
  • the roundness and ripple, the spatial geometry of the seat are not or only slightly changed.
  • EP 680 806 A1 is a tool for belt grinding cylindrical Bearing surfaces can be removed, pressing elements on the cutting movement Press the grinding belt towards the surface of a workpiece.
  • a pressure element On a carrier there is a pressure element and a U-shaped measuring head arranged.
  • idle workpiece surface deflection rollers are provided so that the measuring legs rest directly on the workpiece surface, and the Pressure elements indirectly with the interposition of the grinding belt on the Rest the workpiece surface.
  • the object of the invention is therefore to provide an excellent surface quality Workpiece surface with simple construction of the custom finishing device enable.
  • the ultra-hard polishing agents enable wear-free machining the seat surface, thereby reducing the ripple and roundness from the Pre-processing is ensured. Since the polishing jaws directly on the Grinding the workpiece can be done with an additional sanding belt and the corresponding one necessary conveyor and deflection devices are dispensed with. As with the The device according to the invention can also be ground to larger oversizes can and thereby corrections of the surface quality, roundness and ripple and the diameter of the bearing seat are possible at Larger deviations are accepted in advance.
  • the polishing material is a diamond, CBN, a polycrystalline corundum or silicon carbide grain or the like, since these polishing materials have sufficient hardness and low Have wear and thus a sufficiently long time Ensure service life.
  • the polishing material By feeding loose, fine-grained Abrasive grain, e.g. corundum, mixed with the cooling lubricant, For example, petroleum, the effectiveness of the custom finishing process further improved without the quality of the machined surface would be affected.
  • the polishing material preferably using an impression process curing binders applied to the jaws.
  • a swivel device for Moving the jaws between one opening and one Closed position provided.
  • the diameter of the workpiece has before finishing machining a small allowance compared to the finished diameter.
  • the jaws have the final diameter to be achieved on.
  • Bending cross-section of the jaws dimensioned over its support so that under the pressure of the polishing jaws a resilient expansion he follows.
  • connection of the jaws to the jaw holder can be done here via springs acting on the jaws, which build up the device additionally simplified.
  • a Bake and the finishing tool having the measuring device suspended in an articulated manner in order to secure a shear-free bracket guarantee.
  • the dimensional finishing tool 1 shown in FIGS. 1 and 2 Custom finishing device for machining cylindrical Workpieces, especially the bearing seats 2 of the middle and Pin bearing of crankshafts (in Fig. 1 A is the crankshaft shown in dashed lines), has three evenly over the Distributed polishing jaws 3 on the circumference of the bearing seat 2.
  • the polishing jaws 3 are flexible in the cross section of their support and have on their polishing surface facing the bearing seat 2 4 an ultra-hard or low-wear polishing material, such as Diamond, CBN, a polycrystalline sintered grain (or corundum Silicon carbide) or the like, which is preferably in Molding process, i.e. with hardening binders on the Polishing surface 4 of the polishing jaws 3 was applied.
  • the Inner diameter of the circular segment-shaped polishing surfaces 4 corresponds to the desired final diameter of the bearing seat.
  • Figs. 1 and 2 are two polishing jaws 3A via, for example, hydraulic or pneumatically operated swivel devices 5 between one Open position, which makes it easy to insert and remove the Allows workpiece 2 from the finishing device 1 and one
  • the closed position in which processing takes place, can be swiveled.
  • a defined position of the polishing jaws 3A determined by the polishing jaws 3A against stops 13 can be pivoted.
  • the third polishing jaw 3B is via a pressure supply line 6 can be pressurized hydraulically or pneumatically pressed against the bearing seat 2.
  • a measuring sensor 7 is arranged in the polishing jaws 3B. through which the decreasing diameter of the bearing seat 2 during the finishing process can be recorded. Not over one Control device shown can the custom finishing process controlled according to the decreasing workpiece diameter and be ended specifically.
  • the jaws 3 articulated via a ball support 10 with a jaw holder 11 connected so that they are in contact with the bearing seat 2 can be adapted exactly to its contour.
  • the bracket of the Jaws 3 on the jaw holder 11 take place via a spring 9, which engages on the projections 8 formed on the jaws 3.
  • the bending cross section of the jaws 3 is so over its support dimensioned that they press against the Bearing seat 2, the one before the custom finishing has a larger diameter than the desired final diameter, expand resiliently and to the initial diameter to adjust.
  • the finishing tool 1 is connected via an articulated suspension 12 the machine body of the finishing device, not shown suspended to ensure that the To ensure finishing tools 1.
  • Custom finishing device For simultaneous processing of all middle and pin bearing seats enable a crankshaft are in one Custom finishing device a variety of finishing tools 1 arranged side by side.
  • FIG. 3 is another embodiment of the invention shown, in which the workpiece 2 of only two opposing polishing jaws 3 is surrounded.
  • a polishing jaw 3A is fixedly arranged or against a fixed stop swiveling while the second polishing jaw 3B can be pressurized and the sensor 7 has.
  • this is Workpiece 2 out of four evenly distributed over its circumference Surround polishing jaws 3.
  • two polishing jaws 3A are fixed arranged or pivotable against a fixed stop, while the polishing jaws 3B opposite these over Pressure supply lines, not shown here, with pressure are acted upon.
  • the invention thus becomes a custom finishing device suggested by the ultra-hard polishing materials targeted machining of the workpiece surfaces possible is. Furthermore, due to the integrated measurement control Improvement in diameter tolerance achievable because the stability of the surface of the polishing jaws is also greater Allowances can be ground. As a result, at the Pre-processing larger deviations in terms of surface quality, Roundness and ripple as well as the diameter are tolerable, it is with the help of the invention Custom finishing device possible on the usual To dispense with the final grinding process. The custom finish can directly after the pre-processing with machines with defined Work cutting edge, i.e. turning, turning or rotary milling.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Maßfinishen zylindrischer Oberflächen von Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solche Vorrichtung ist aus DE 37 12 101 A bekannt.
Im Anschluß an das Fertigschleifen werden die Laufsitze der Mittellager und Hublager von Kurbelwellen einem sogenannten Maßfinishen unterworfen, um die bei der Massenfertigung in der Automobilindustrie geforderte Oberflächengüte der Gleitlager zu erreichen. Hierzu werden Schleifmittel auf flexiblen Band (Schleifband) oder in keramisch gebundener Form (Finishstein) gegen den fertiggeschliffenen Laufsitz gedrückt und dieser bei langsamer Werkstückdrehzahl von beispielsweise 100 Umdrehungen pro Minute unter Zugabe von Kühlschmiermitteln wie Petroleum oder dünnflüssigen Ölen poliert. Durch das Maßfinishen läßt sich die Oberflächengüte des Fertigschleifens von beispielsweise Rz = 3 um auf Werte von Rz = 1 µm verbessern. Hierbei nimmt der Durchmesser des Laufsitzes leicht ab, die vom Fertigschleifen vorgegebene Durchmessertoleranz bleibt jedoch bestehen. Die Rundheit und Welligkeit, die Raumgeometrie des Sitzes, werden nicht oder nur unwesentlich verändert.
Aus der US 4,682,444 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Maßfinishen bekannt, bei dem ein im Wesentlichen unkompressibles Schleifband über an den gewünschten Enddurchmesser des Laufsitzes angepaßte Andrückelemente gegen den Laufsitz gepreßt wird. Durch gezielte Materialabnahme läßt sich die Rundheit und Welligkeit des Laufsitzes gegenüber der vom Fertigschleifen vorgegebenen Qualität verbessern, die Anordnung des zur Vermeidung einer Abnutzung der Andrückelemente zwischengeschalteten Schleifbandes bedingt jedoch einen relativ komplizierten Aufbau der Maschine.
Der EP 680 806 A1 ist ein Werkzeug zum Bandschleifen von zylindrischen Lagerflächen entnehmbar, wobei Andrückelemente ein die Schneidbewegung ausführendes Schleifband in Richtung Oberfläche eines Werkstückes pressen. An einem Träger ist ein Andrückelement und ein U-förmiger Messkopf angeordnet. Für die Anlage des Meßkopfes an einer von dem Schleifband unbeaufschlagten Werkstückoberfläche sind Umlenkrollen vorgesehen, so dass die Messschenkel unmittelbar auf der Werkstücksoberfläche aufliegen, und die Andrückelemente mittelbar unter Zwischenlage des Schleifbandes auf der Werkstückoberfläche aufliegen.
Aus der DE 37 12 101 A1 ist ein kammartiges Honwerkzeug für das Kurzhubhonen bekannt, bei dem mit kurzer Honlänge quer zur Umlaufrichtung des Werkstückes gearbeitet wird. Hierbei liegt eine andere Kinematik vor, als bei dem Maßfinishen mit an der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche stationär anliegenden Polierbacken und dem die Schneidbewegung ausführenden Werkstück.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hervorragende Oberflächenqualität der Werkstückoberfläche bei einfachem Aufbau der Maßfinishvorrichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die ultraharten Poliermittel ermöglichen ein verschleißfreies Bearbeiten der Sitzoberfläche, wodurch ein Abbau der Welligkeit und der Rundheit aus der Vorbearbeitung sichergestellt wird. Da die Polierbacken direkt an dem Werkstück angreifen, kann auf ein zusätzliches Schleifband und die hierfür erforderlichen Förder- und Umlenkeinrichtungen verzichtet werden. Da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch größere Aufmaße abgeschliffen werden können und dadurch Korrekturen der Oberflächengüte, Rundheit und Welligkeit sowie des Durchmessers des Lagersitzes möglich sind, können bei der Vorbearbeitung größere Abweichungen in Kauf genommen werden. Dies ermöglicht den Wegfall des Fertigschleifvorgangs, so daß die Maßfinishendbearbeitung direkt im Anschluß an die Vorbearbeitung durch Maschinen, die mit definierter Schneide arbeiten, wie Drehräumen, Drehen oder Drehfräsen, durchgeführt werden kann. Ferner wird eine In-Prozess-Überwachung des aktuellen Werkstückdurchmessers ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Poliermaterial ein Diamant-, CBN-, ein polykristallines Korund- oder Siliziumkarbidkorn oder dergleichen, da diese Poliermaterialien eine ausreichende Härte und geringen Verschleiß aufweisen und damit eine ausreichend lange Standzeit gewährleisten. Durch Zuführen von losem, feinkörnigem Schleifkorn, bspw. Korund, gemischt mit dem Kühlschmiermittel, bspw. Petroleum, wird die Effektivität des Maßfinishvorgangs weiter verbessert, ohne daß die Qualität der bearbeiteten Oberfläche beeinträchtigt würde.
Um sicherzustellen, daß die Polierbacken exakt den gewünschten Enddurchmesser des zu bearbeitenden Lagersitzes aufweisen, ist das Poliermaterial vorzugsweise über ein Abformverfahren mit aushärtenden Bindemitteln auf die Backen aufgebracht.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, zwei bis vier, insbesondere drei Backen gleichmäßig über den Umfang der Werkstückoberfläche zu verteilen. Hierbei ist erfindungsgemäß wenigstens ein Backen durch Druckbeaufschlagung gegen die Werkstückoberfläche preßbar, wobei dieser Backen vorzugsweise den Meßaufnehmer aufweist.
Um ein einfaches Beladen der Finishvorrichtung bzw. eine Entnahme des bearbeiteten Werkstücks zu ermöglichen, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung eine Schwenkvorrichtung zum Bewegen der Backen zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung vorgesehen.
Um hierbei eine definierte Lage des Werkstücks zu gewährleisten, die als Grundlage für die In-Prozeß-Messung dient, sind die nicht mit Druck beaufschlagbaren und demgemäß keinen Meßaufnehmer aufweisenden Backen gegen einen festen Anschlag schwenkbar.
Der Durchmesser des Werkstücks hat vor der Maßfinishbearbeitung noch ein geringes Aufmaß gegenüber dem Fertigdurchmesser. Die Backen weisen dagegen den zu erzielenden Enddurchmesser auf. Um auch zu Beginn der Maßfinishbearbeitung einen gleichmäßigen Andruck der Polierfläche der Backen zu gewährleisten, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung der Biegequerschnitt der Backen über seine Auflage so bemessen, daß unter dem Andruck der Polierbacken eine federnde Aufweitung erfolgt.
Um es den Backen zu ermöglichen, sich beim Schließen der Maßfinishvorrichtung gleichmäßig an die Werkstückoberfläche anzulegen, sind sie insbesondere über eine Kugelauflage beweglich an einer Backenhalterung gelagert.
Die Verbindung der Backen mit der Backenhalterung kann hierbei über an den Backen angreifende Federn erfolgen, was den Aufbau der Vorrichtung zusätzlich vereinfacht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein die Backen und die Meßeinrichtung aufweisendes Finishwerkzeug gelenkig aufgehängt, um eine querkraftfreie Halterung zu gewährleisten.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 A
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Maßfinishwerkzeuges,
Fig. 1 B
eine Seitenansicht des Maßfinishwerkzeugs gemäß Fig. 1A,
Fig. 2
eine Detaildarstellung eines von drei Backen umgriffenen Lagersitzes,
Fig. 3
eine Darstellung ähnlich der in Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Lagersitz von zwei Backen umgriffen wird, und
Fig. 4
eine Darstellung der ähnlich der in den Fig. 2 und 3 einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Lagersitz von vier Backen umgriffen wird.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Maßfinishwerkzeug 1 einer Maßfinishvorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen Werkstücken, insbesondere der Lagersitze 2 der Mittel- und Hublager von Kurbelwellen (in Fig. 1 A ist die Kurbelwelle gestrichelt dargestellt), weist drei gleichmäßig über den Umfang des Lagersitzes 2 verteilte Polierbacken 3 auf.
Die Polierbacken 3 sind im Querschnitt ihrer Auflage flexibel und weisen auf ihrer dem Lagersitz 2 zugewandten Polierfläche 4 ein ultrahartes oder verschleißarmes Poliermaterial, wie Diamant-, CBN-, ein polykristallines Sinterkorn (Korund oder Siliziumkarbid) oder dergleichen auf, das vorzugsweise im Abformverfahren, d.h. mit aushärtenden Bindemitteln auf die Polierfläche 4 der Polierbacken 3 aufgebracht wurde. Der Innendurchmesser der kreissegmentförmigen Polierflächen 4 entspricht dem gewünschten Enddurchmesser des Lagersitzes.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind zwei Polierbacken 3A über beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch betriebene Schwenkvorrichtungen 5 zwischen einer Öffnungsstellung, die ein leichtes Einlegen und Entnehmen des Werkstücks 2 aus der Finishvorrichtung 1 ermöglicht und einer Schließstellung, in der die Bearbeitung erfolgt, verschwenkbar. Hierbei wird eine definierte Position der Polierbacken 3A dadurch festgelegt, daß die Polierbacken 3A gegen Anschläge 13 geschwenkt werden.
Der dritte Polierbacken 3B ist über eine Druckzufuhrleitung 6 hydraulisch oder pneumatisch mit Druck beaufschlagbar und wird gegen den Lagersitz 2 gepreßt. An dem mit Druck beaufschlagbaren Polierbacken 3B ist ein Meßaufnehmer 7 angeordnet, über den der abnehmende Durchmesser des Lagersitzes 2 während der Maßfinishbearbeitung erfaßbar ist. Über eine nicht dargestellte Steuerungseinrichtung kann der Maßfinishvorgang entsprechend dem abnehmenden Werkstückdurchmesser gesteuert und gezielt beendet werden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird, sind die Backen 3 über eine Kugelauflage 10 gelenkig mit einer Backenhalterung 11 verbunden, so daß sie sich beim Anlegen an den Lagersitz 2 exakt an dessen Kontur anpassen können. Die Halterung der Backen 3 an der Backenhalterung 11 erfolgt über eine Feder 9, die an an den Backen 3 ausgebildeten Vorsprüngen 8 angreift. Der Biegequerschnitt der Backen 3 ist über seine Auflage so bemessen, daß sie sich unter dem Anpreßdruck gegen den Lagersitz 2, der vor der Maßfinishbearbeitung einen etwas größeren Durchmesser aufweist als der gewünschte Enddurchmesser, federnd aufweiten und an den Ausgangsdurchmesser anpassen. Während des Finishvorgangs, bei dem das Werkstück unter Zugabe von ggf. mit feinem losen Schleifkorn versetzten Kühlschmiermitteln, wie Petroleum oder dünnflüssigen Ölen, mit langsamer Drehzahl (ca. 100 U/min) gedreht und durch die an der Werkstückoberfläche anliegenden Polierbacken 3 poliert wird, nimmt der Durchmesser des Lagersitzes 2 geringfügig ab, wobei sich die Backen 3 aufgrund ihrer Elastizität dem abnehmenden Werkstückdurchmesser anpassen. Aufgrund des ultraharten und verschleißarmen Poliermaterials kann Material in größerem Maß als bisher von der Werkstückoberfläche abgetragen werden, wodurch die Oberflächengüte, Rundheit, Welligkeit und der Durchmesser des Werkstücks der gewünschten Qualität angepaßt werden können. Aufgrund der In-Prozeß-Messung kann der Finishvorgang genau entsprechend dem abnehmenden Lagersitzdurchmesser gesteuert werden.
Das Finishwerkzeug 1 ist über eine gelenkige Aufhängung 12 an dem nicht näher dargestellten Maschinenkörper der Maßfinishvorrichtung aufgehängt, um eine querkraftfreie Lagerung der Finishwerkzeuge 1 zu gewährleisten.
Um eine gleichzeitige Bearbeitung aller Mittel- und Hublagersitze einer Kurbelwelle zu ermöglichen, sind in einer Maßfinishvorrichtung eine Vielzahl von Finishwerkzeugen 1 nebeneinander angeordnet.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Werkstück 2 lediglich von zwei einander gegenüberliegenden Polierbacken 3 umgeben ist. Hierbei ist ein Polierbacken 3A fest angeordnet bzw. gegen einen festen Anschlag schwenkbar, während der zweite Polierbacken 3B mit Druck beaufschlagbar ist und den Meßaufnehmer 7 aufweist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird das Werkstück 2 von vier gleichmäßig über seinen Umfang verteilten Polierbacken 3 umgeben. Hierbei sind zwei Polierbacken 3A fest angeordnet bzw. gegen einen festen Anschlag schwenkbar, während die diesen gegenüberliegenden Polierbacken 3B über hier nicht dargestellte Druckzufuhrleitungen mit Druck beaufschlagbar sind. An einem oder beiden Polierbacken 3B kann ein Meßaufnehmer 7 zur In-Prozeß-Überwachung des Lagersitzdurchmessers vorgesehen sein.
Mit der Erfindung wird somit eine Maßfinishvorrichtung vorgeschlagen, bei der durch die ultraharten Poliermaterialien eine gezielte Bearbeitung der Werkstückoberflächen möglich ist. Ferner ist aufgrund der integrierten Meßsteuerung eine Verbesserung der Durchmessertoleranz erreichbar, weil durch die Standfestigkeit des Belages der Polierbacken auch größere Aufmaße abgeschliffen werden können. Da infolgedessen bei der Vorbearbeitung größere Abweichungen hinsichtlich Oberflächengüte, Rundheit und Welligkeit sowie des Durchmessers tolerierbar sind, ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßfinishvorrichtung möglich, auf den bisher üblichen Fertigschleifvorgang zu verzichten. Das Maßfinishen kann direkt nach dem Vorbearbeiten mit Maschinen, die mit definierter Schneide arbeiten, also einem Drehräumen, Drehen oder Drehfräsen, eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste:
1
Finishwerkzeug
2
Lagersitz
3A, B
Polierbacken
4
Polierfläche
5
Schwenkvorrichtung
6
Druckzufuhrleitung
7
Meßaufnehmer
8
Vorsprung
9
Feder
10
Kugelauflage
11
Backenhalterung
12
Aufhängung
13
Anschläge

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Maßfinishen zylindrischer Oberflächen von Werkstücken, beispielsweise der Lagersitze (2) von Kurbelwellen oder dergleichen, wobei das Werkstück (2) drehbar gelagert und vorzugsweise mit niedriger Drehzahl antreibbar ist, mit einer Mehrzahl von die zu bearbeitende Werkstückoberfläche umgreifenden Backen (3A, 3B), die über den Umfang der Werkstückoberfläche verteilt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (3A, 3B) auf einer Polierfläche (4) ein hochfestes Poliermaterial aufweisen und direkt an der Oberfläche des Werkstücks (2) angreifen, daß der Innendurchmesser der Polierfläche (4) dem zu erzielenden Enddurchmesser des Werkstücks (2) entspricht und daß an wenigstens einem Backen (3B) ein Meßaufnehmer (7) zur In-Prozeß-Überwachung des Werkstückdurchmessers vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poliermaterial ein Diamant-, CBN-, ein polykristallines Sinterkorn, wie Korundoder Siliziumkarbidkorn, oder dergleichen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Poliermaterial über ein Abformverfahren mit aushärtenden Bindemitteln auf die Polierbacken (3A, 3B) aufgebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Steuerung des Finishvorgangs entsprechend dem abnehmenden Werkstückdurchmesser.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis vier, vorzugsweise drei Polierbacken (3A, 3B) gleichmäßig über den Umfang der Werkstückoberfläche verteilt angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Polierbacken (3B) durch Druckbeaufschlagung gegen die Werkstückoberfläche preßbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Druck beaufschlagbare Polierbacken (3) den Meßaufnehmer (7) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schwenkvorrichtung (5) zum Bewegen der Polierbacken (3A) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit Druck beaufschlagbaren Polierbacken (3A) gegen einen festen Anschlag schwenkbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierbacken (3A, 3B) über ihre Auflage flexibel sind und sich dem Ausgangsdurchmesser des Werkstücks (2) anpassen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierbacken (3A, 3B) beweglich, insbesondere über eine Kugelauflage (10) an einer Backenhalte-rung (11) gelagert sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierbacken (3A, 3B) über Federn (9) an der Backenhalterung (11) gehalten werden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine gelenkige Aufhängung (12) von die Polierbacken (3A, 3B) und die Meßeinrichtung (7) aufweisenden Finishwerkzeugen (1).
EP97921768A 1996-05-16 1997-04-25 Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken Expired - Lifetime EP0906173B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619825A DE19619825A1 (de) 1996-05-16 1996-05-16 Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen oder dergleichen Werkstücken
DE19619825 1996-05-16
PCT/EP1997/002134 WO1997043088A1 (de) 1996-05-16 1997-04-25 Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0906173A1 EP0906173A1 (de) 1999-04-07
EP0906173B1 true EP0906173B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7794516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97921768A Expired - Lifetime EP0906173B1 (de) 1996-05-16 1997-04-25 Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0906173B1 (de)
DE (3) DE19619825A1 (de)
ES (1) ES2207729T3 (de)
WO (1) WO1997043088A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074282A (en) * 1997-03-26 2000-06-13 Sunnen Products Company External hone and method of making and using the same
CN117086767B (zh) * 2023-10-16 2023-12-12 蓬莱三和铸造有限公司 一种半挂车配件生产用表面抛光装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083685A (en) * 1936-07-27 1937-06-15 Ray Edgar Falkinburg Grinding or polishing device
DE3008606A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Peter 7442 Neuffen Nagel Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE3240332A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Ernst Thielenhaus KG, 5600 Wuppertal Verfahren und schleifmaschine zur schleifbearbeitung einer welle
DE3440350A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-15 Maschinenbau Grieshaber GmbH, 7620 Wolfach Vorrichtung zur feinbearbeitung der lager einer kurbelwellle
DE3712101A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Techno Keramik Gmbh Honwerkzeug fuer die bearbeitung von lagerflaechen
DE3813484A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Ford Werke Ag Vorrichtung zur feinbearbeitung der hubzapfen von kurbelwellen
FR2719516B1 (fr) * 1994-05-04 1996-07-26 Procedes Machines Speciales Outillage pour le toilage de portées cylindriques avec contrôle de diamètre des portées.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29610110U1 (de) 1996-08-01
ES2207729T3 (es) 2004-06-01
DE19619825A1 (de) 1997-11-20
DE59710787D1 (de) 2003-10-30
EP0906173A1 (de) 1999-04-07
WO1997043088A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535616B4 (de) Schleifvorrichtung für Waferrand
EP3116683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von grosskurbelwellen
EP1181132B1 (de) Vor- und fertigschleifen einer kurbelwelle in einer aufspannung
DE10144644B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen
EP1039984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von werkstücken mit zum schleifen zeitparaller feinstbearbeitung
EP2046528B1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
DE602004012208T2 (de) Automatisiertes Polierverfahren von mechanischen Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
DE19625520C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Stirnzahnrädern
EP2384853B1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE19526863A1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Kolbenringen
DE10322360A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von ebenen Flächen
EP2080590A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE19634839A1 (de) Feinstbearbeitung mit Vibrationskopf
EP0359304B1 (de) Verfahren zum Kopierschleifen von zylindrischen und sphärischen Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE833605C (de) Honwerkzeug
EP0906173B1 (de) Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken
DE102006017664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Form für Ur- und Umformwerkzeuge
EP3867008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung mindestens eines wälzkörpers und verfahren zur bearbeitung mindestens einer regelscheibe der vorrichtung
EP2340149B1 (de) Verstellbares bandschleifwerkzeug
DE3307599A1 (de) Abrichteinrichtung
EP1920884B1 (de) Verfahren zur Bandfinishbearbeitung von Werkstückumfangsflächen
DE3128262C2 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer in einer Honmaschine aufgenommenen Honahle
DE19809697A1 (de) Werkzeug zum Schleifen und Polieren rotationssymmetrischer Ränder hohler keramischer Gegenstände wie Tassen und dergl.
DE102022203390A1 (de) Schleifwerkzeug
DE102021100314A1 (de) Bearbeitungseinheit und Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEHMANN, DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEHMANN, DIETER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000921

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INGERSOLL NAXOS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEHMANN, DIETER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NAXOS-UNION GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207729

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040426