EP2401161B1 - Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen drucktuches - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen drucktuches Download PDF

Info

Publication number
EP2401161B1
EP2401161B1 EP09801186.9A EP09801186A EP2401161B1 EP 2401161 B1 EP2401161 B1 EP 2401161B1 EP 09801186 A EP09801186 A EP 09801186A EP 2401161 B1 EP2401161 B1 EP 2401161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
printing blanket
producing
abrasive
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09801186.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2401161A1 (de
Inventor
Jürgen Fuchs
Stefan Kisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Original Assignee
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH filed Critical ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Publication of EP2401161A1 publication Critical patent/EP2401161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2401161B1 publication Critical patent/EP2401161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/06Backcoats; Back layers; Bottom layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/14Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings characterised by macromolecular organic compounds

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multilayer printing blanket, in particular to a method for producing an offset blanket, which has at least one reinforcement layer and at least one rubber layer.
  • the individual rubber layers of the blanket which have an influence on the print quality when using the blanket, comply with exact specifications. So it depends on the individual rubber layers of the blanket that a thickness tolerance of a few hundredths of a millimeter is maintained.
  • at least the surface of the rubber layer directly involved in the printing must have a well-defined surface texture with a certain surface roughness so that the ink can be well transferred.
  • the defined thickness and the defined surface structure of the print quality-relevant rubber layer of the printing blanket is produced during the production of a printing blanket by grinding the surface of the rubber layer facing away from the reinforcing layer with a sandpaper, see, for example, US 3285799 .
  • a sandpaper see, for example, US 3285799 .
  • the ground surface of the rubber layer is damaged.
  • the rubber layer may contain a hard foreign body that partially damages the sandpaper.
  • the surface of the rubber layer in the region of damage of the abrasive paper is then sanded less than the remaining surface, so that a survey remains in the area of damage of the abrasive paper.
  • One Blanket that has such an error can not be used and is considered to be scrap.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a blanket, in particular a method for producing an offset blanket, with which the reject can be at least reduced.
  • the invention is also based on the object to provide a device for producing such a blanket.
  • the sanded surface of the rubber layer is sanded in accordance with the principles of the invention in a second grinding operation with a compressible abrasive in the form of a nonwoven abrasive web (within the scope of the invention, another compressible abrasive may be used instead of a nonwoven abrasive web).
  • a compressible abrasive fleece material Due to the compressibility of the abrasive fleece material is removed from the rubber layer in the region of the blanket in which there is a fault in the form of a survey, due to the increased contact pressure. In the other areas of the blanket, however, no material or only very little material is removed from the rubber layer due to the low contact pressure of the abrasive fleece to the surface.
  • abrasive is introduced into the entire nonwoven structure of the abrasive fleece.
  • a nonwoven abrasive according to the development is thus designed as a three-dimensional abrasive. It has been found that, with such a nonwoven loop, defects in a rubber layer in the form of elevations can, on the one hand, be removed particularly well and the material removal in the remaining areas of the rubber layer is particularly low.
  • the nonwoven abrasive is continuously and endlessly guided over the surface to be ground.
  • the advantage of this development is the fact that an endless sanding fleece can be used.
  • Such a nonwoven abrasive article can either be designed as a nonwoven abrasive roll which is mounted on a rotating cylinder.
  • a development of the invention according to claim 4 individual edges of the abrasive fleece are guided over the surface to be ground during grinding.
  • the advantage of this development is the fact that the abrasive fleece is hardened in the region of the edges relative to the other areas of the abrasive fleece. It has been found that due to this hardening a defect in the form of an elevation in a rubber layer can be eliminated particularly well, while at the same time the material removal in the remaining areas of the rubber layer can be further reduced.
  • the blanket on a cover layer of rubber wherein the surface facing away from the reinforcement layer surface of the cover layer is ground with a nonwoven abrasive.
  • the cover layer of rubber is directly involved in the printing process, ie they are applied directly to printing ink.
  • the Cover layer of rubber finally covered with a lacquer layer.
  • the covering layer of rubber has a defined thickness and a defined surface structure.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a blanket 2 in cross section.
  • the blanket 2 has at least one reinforcement layer 4 and at least one rubber layer 6 in the form of a cover layer which are connected to one another.
  • the blanket 2 may also have a plurality of reinforcing layers 4 and a plurality of rubber layers 6.
  • the rubber layer 6 must have a defined thickness and on the surface 8, the facing away from the reinforcement layer (ie, the surface 8, which faces the pressure side in the later use of the blanket) have a defined surface structure. This is the case in particular when, as in the case of an offset printing blanket, the surface 8 of the rubber layer 6, which faces away from the reinforcing layer 4, participates directly in the printing operation in later use of the blanket.
  • the surface 8 of the rubber layer 6 is provided with a lacquer layer. In this case, too, however, it is important that the rubber layer 6 has a defined thickness and a defined surface structure.
  • the surface 8 facing away from the reinforcement layer 4 is ground with a sandpaper. Due to damage to the abrasive paper, it may happen that the surface 8 is not completely ground, but has errors in the form of elevations 10.
  • Fig. 2 shows that in the Fig. 1 shown blanket in the top view.
  • the elevation 10 may extend in the form of a narrow strip over the entire length in the surface 8 of the rubber layer 6.
  • Fig. 3 explains how such a strip-shaped error in the form of a survey 10 may arise.
  • Fig. 3 shows a device for producing a blanket in a schematic representation.
  • the device has a unwinding drum 12, from which the blanket 2 is unrolled. Furthermore, the device has a reel drum 14, on which the blanket 2 is rolled up.
  • the directions of rotation of the drums 12, 14 are represented by arrows drawn in the drums 12, 14.
  • processing stations 16, 18 and 20 are arranged, with which the surface 8 of the rubber layer 6 of the blanket 2 (see Fig.1 ) is processed.
  • the surface 8 of the blanket 2 is sanded with a sandpaper 22.
  • the sandpaper 22 as in the Fig.
  • sandpaper belt 3 shown to be formed as an endless sandpaper belt, which is clamped on the cylinders 24, 26 of a belt sander.
  • the cylinder 24 rotates in the direction of the arrow 28, so that the sandpaper belt 22 moves in the direction of the arrow 30.
  • a counter-pressure cylinder 32 is arranged, and the blanket 2 is guided, starting from the unwinding drum 12 between the cylinder 24 and the impression cylinder 32.
  • the sandpaper belt 22 runs counter to the direction of movement of the printing blanket 2, so that a particularly high relative speed between the blanket 2 and the sandpaper band 22 results.
  • the abrasive paper tape 22 extends over the entire width b of the blanket 2 (see Fig.
  • the sandpaper band 22 has damage in a region, then the defect in the form of the strip-shaped elevation 10 may occur during the grinding process, since no or only a reduced removal of material occurs in the region of the damage.
  • the surface 8 of the rubber layer 6 (see FIG Fig. 1 ) at least partially (namely in the area of the defect) ground with a nonwoven abrasive.
  • the processing station 18 has for this purpose a cylinder 34 and an impression cylinder 36, between which the blanket 2 is guided.
  • the cylinder 34 rotates in the direction of arrow 38.
  • a nonwoven fabric 40 is clamped in the form of a Schleifvlieswalze. In this case, it is possible that the abrasive fleece 40, the entire width b of the blanket 2 (see Fig.
  • the processing station covers, so that at the processing station 18, the entire surface 8 of the blanket is sanded with the abrasive fabric 40.
  • the processing station must always be moved to the area in which there is an error in the form of a survey 10.
  • the abrasive fleece 40 moves counter to the direction of movement of the blanket 2, so that the surface 8 of the blanket 2 is ground with the aid of the abrasive fleece 40 at a particularly high speed.
  • the abrasive fleece 40 Due to the pressure exerted on the cylinder 34 with the aid of the impression cylinder 36, the abrasive fleece 40 is compressed. Here, the compression of the abrasive fleece and thus the contact pressure in the region of the strip-shaped elevation 10 (see Fig. 2 ) larger than in the remaining area of the surface 8 of the printing blanket 2. Due to this higher contact pressure in the area of the elevation 10, the error is eliminated with the aid of the nonwoven web 40. In the remaining areas of the printing blanket 2, no or only very little material is removed by the grinding due to the low contact pressure due to the grinding.
  • a further processing station 20 the entire surface 8 of the blanket 2 is brushed off with a cleaning brush 42 in order to eliminate grinding residues.
  • the processing station 20 has the same structure as the processing station 16, the only difference being that, instead of an abrasive paper 22, a cleaning brush 42 is clamped.
  • the axes of rotation of the drums 12, 14 and all mentioned cylinders of the processing stations 16, 18, 20 are parallel.
  • Fig. 4 shows an apparatus for producing a blanket, which is constructed substantially the same as that in the Fig. 3 shown device.
  • the processing station 18 in the Fig. 4 is constructed differently than in the Fig. 3
  • the processing station 18 in principle the same structure as that in the Fig. 3
  • a nonwoven abrasive tape 44 is clamped.
  • the abrasive fleece 40 and the abrasive nonwoven web 44 is continuously and endlessly guided over the surface 8 of the blanket 2 to be ground.
  • Fig. 5 shows a cross section of the abrasive fleece, which in the abrasive fleece 40 (see Fig. 3 ) or in the abrasive nonwoven tape 44 (see Fig. 4 ) is used.
  • the abrasive fleece contains a reinforcing layer 46, which the cylinders of the processing station 18 (see Figures 3 and 4 ) is facing.
  • a nonwoven layer 48 is attached on the reinforcement layer 46.
  • an abrasive 50 is introduced, so that a three-dimensional abrasive fleece is formed.
  • Fig. 6 shows an apparatus for producing a blanket 2, which is constructed substantially the same as that in the Fig. 3 shown device.
  • the only difference is the fact that in the processing station 18 on its cylinder 34 contains a differently structured abrasive fleece 40.
  • the abrasive fleece 40 is in the in the Fig. 6 shown processing station 18 of individual elongated nonwoven layers 52 which are attached to the cylinder 18 and protrude in the radial direction of this.
  • the individual elongated nonwoven layers 52 extend over the entire length of the cylinder 34, so that they cover the entire width b of the rubber layer 6 of the blanket 2 in a grinding operation (see Fig. 2 ).
  • the individual elongated nonwoven layers 52 are regularly distributed at uniform intervals over the entire circumference of the lateral surface of the cylinder 34 and protrude in the radial direction out of the cylinder, so that in the Fig. 6 shown rotary brush arises.
  • individual edges of the abrasive fleece 40 are guided over the surface 8 of the blanket 2 to be ground. Specifically, these are the edges of each elongated nonwoven layer 52.
  • Fig. 7 shows the in the Fig. 6 Enlarged with VII section enlarged.
  • Fig. 7 It can be seen that the individual elongated nonwoven layers 52 are made exclusively of non-woven (ie contain no reinforcement layer). Abrasive 50 is incorporated in the entire nonwoven structure of the individual nonwoven layers 52 so that each individual nonwoven layer 52 acts like a three-dimensional nonwoven abrasive web.
  • the arrow 54 shows the direction of rotation of the cylinder 34 in the device for producing a blanket (see Fig. 6 ) at.
  • the rotationally leading edges 56 of each nonwoven layer 52 first strike the surface 8 of the blanket 2 during rotation of the cylinder 34 (see FIG Fig. 6 ), so that these edges are pulled over the surface 8 to be ground.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches, insbesondere Verfahren zur Herstellung eines Offset-Drucktuches, das mindestens eine Festigkeitsträgerlage und mindestens eine Gummischicht aufweist.
  • Für die Qualität eines Drucktuches ist es von größter Wichtigkeit, dass die einzelnen Gummischichten des Drucktuches, die bei der Verwendung des Drucktuches Einfluss auf die Druckqualität haben, genaue Vorgaben einhalten. So kommt es bei den einzelnen Gummischichten des Drucktuches darauf an, dass eine Dickentoleranz von wenigen hundertstel Millimetern eingehalten wird. Darüber hinaus muss zumindest die Oberfläche der Gummischicht, die direkt an dem Druck beteiligt ist, eine genau definierte Oberflächenstruktur mit einer bestimmten Oberflächenrauhigkeit aufweisen, damit die Druckfarbe gut übertragen werden kann. Die definierte Dicke und die definierte Oberflächenstruktur der für die Druckqualität relevanten Gummischicht des Drucktuches wird während der Herstellung eines Drucktuches dadurch erzeugt, dass die der Festigkeitsträgerlage abgewandte Oberfläche der Gummischicht mit einem Schleifpapier geschliffen wird, siehe, zum Beispiel, US 3285799 . Bei dem Schleifvorgang kann es dazu kommen, dass die geschliffene Oberfläche der Gummischicht beschädigt wird. Beispielsweise kann die Gummischicht einen harten Fremdkörper enthalten, der das Schleifpapier partiell beschädigt. Während des weiteren Schleifvorganges wird die Oberfläche der Gummischicht in dem Bereich der Beschädigung des Schleifpapiers dann weniger geschliffen als die restliche Oberfläche, so dass im Bereich der Beschädigung des Schleifpapiers eine Erhebung verbleibt. Ein Drucktuch, das einen derartigen Fehler aufweist, kann nicht verwendet werden und ist bisher als Ausschuss zu betrachten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Drucktuches, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Offset-Drucktuches zu schaffen, mit dem der Ausschuss zumindest reduziert werden kann. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Drucktuches zu schaffen.
  • Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens eine der Gummischichten des Drucktuches wie folgt behandelt wird:
    • die von der Festigkeitsträgerlage abgewandte Oberfläche der Gummischicht wird zunächst mit einem Schleifpapier geschliffen,
    • die von der Festigkeitsträgerlage abgewandte Oberfläche der Gummischicht wird danach zumindest bereichsweise mit Schleifvlies geschliffen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch den nebengeordneten Anspruch 7 gelöst.
  • Die mit einem Schleifpapier geschliffene Oberfläche der Gummischicht wird gemäß dem Grundgedanken der Erfindung in einem zweiten Schleifvorgang mit einem kompressiblen Schleifmittel in Form eines Schleifvlieses geschliffen wird (im Rahmen der Erfindung kann anstatt eines Schleifvlieses auch ein anderes kompressibles Schleifmittel verwendet werden). Durch die Kompressibilität des Schleifvlieses wird in dem Bereich des Drucktuches, in dem ein Fehler in Form einer Erhebung vorliegt, aufgrund des erhöhten Anpressdruckes Material von der Gummischicht abgetragen. In den übrigen Bereichen des Drucktuches wird hingegen aufgrund des geringen Anpressdruckes des Schleifvlieses an die Oberfläche kein Material oder nur sehr wenig Material von der Gummischicht abgetragen. Der mit der Erfindung erzielte Vorteil ist also darin zu sehen, dass Fehler in der Oberfläche der Gummischicht in Form von Erhebungen zuverlässig beseitigt werden können und die Dickentoleranz der Gummischicht aufgrund des geringen Materialabtrages dennoch eingehalten wird. Dies führt dazu, dass mit dem Verfahren der Ausschuss bei der Herstellung eines Drucktuches deutlich reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist in die gesamte Vliesstruktur des Schleifvlieses Schleifmittel eingebracht. Ein Schleifvlies gemäß der Weiterbildung ist also als dreidimensionales Schleifmittel ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass mit einem derartigen Schleifvlies Fehler in einer Gummischicht in Form von Erhebungen einerseits besonders gut beseitigt werden können und der Materialabtrag in den restlichen Bereichen der Gummischicht besonders gering ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 wird das Schleifvlies kontinuierlich und endlos über die zu schleifende Oberfläche geführt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass ein endloses Schleifvlies verwendet werden kann. Ein solches Schleifvlies kann entweder als Schleifvlieswalze ausgebildet sein, die auf einen rotierenden Zylinder aufgezogen wird. Alternativ ist es möglich, ein endloses Schleifvlies als Schleifvliesband auszubilden, das auf den beiden rotierenden Zylindern einer Bandschleifmaschine aufgespannt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 werden während des Schleifens einzelne Kanten des Schleifvlieses über die zu schleifende Oberfläche geführt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass das Schleifvlies im Bereich der Kanten gegenüber den übrigen Bereichen des Schleifvlieses verhärtet ist. Es hat sich gezeigt, dass aufgrund dieser Verhärtung ein Fehler in Form einer Erhebung in einer Gummischicht besonders gut beseitigt werden kann, wobei gleichzeitig der Materialabtrag in den übrigen Bereichen der Gummischicht nochmals verringert werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 weist das Drucktuch eine Deckschicht aus Gummi auf, wobei die von der Festigkeitsträgerlage abgewandte Oberfläche der Deckschicht mit einem Schleifvlies geschliffen wird. Beim Offset-Druckverfahren ist die Deckschicht aus Gummi direkt an dem Druckvorgang beteiligt, d.h. auf sie wird direkt Druckfarbe aufgetragen. Für andere Druckverfahren wird die Deckschicht aus Gummi abschließend mit einer Lackschicht überzogen. Dennoch kommt es auch hier darauf an, dass die Deckschicht aus Gummi eine definierte Dicke und eine definierte Oberflächenstruktur aufweist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Oberfläche des Drucktuches mit dem Schleifvlies behandelt wird, die bei der Verwendung des Drucktuches unmittelbar am Druck beteiligt ist. Somit ist sicher gestellt, dass diese Oberfläche keine Fehler aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 wird die von der Festigkeitsträgerlage abgewandte Oberfläche der Gummischicht nur dann mit einem Schleifvlies geschliffen, wenn auf dieser Oberfläche ein Fehler vorliegt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass durch den weiteren Schleifvorgang mit dem Schleifvlies nur dann Oberfläche von der Gummischicht abgetragen wird, wenn es unbedingt notwendig ist. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Lebensdauer des Schleifvlieses verlängert wird, da es nur dann eingesetzt wird, wenn es unbedingt notwendig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 ein Drucktuch im Querschnitt,
    • Fig. 2 ein Drucktuch in Draufsicht,
    • Fig. 3 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches,
    • Fig. 4 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches,
    • Fig. 5 ein Schleifvlies im Querschnitt,
    • Fig. 6 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches,
    • Fig. 7 einen Ausschnitt aus Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Drucktuch 2 im Querschnitt. Das Drucktuch 2 weist mindestens eine Festigkeitsträgerlage 4 und mindestens eine Gummischicht 6 in Form einer Deckschicht auf, die miteinander verbunden sind. Alternativ kann das Drucktuch 2 auch mehrere Festigkeitsträgerlagen 4 und mehrere Gummischichten 6 aufweisen. Die Gummischicht 6 muss eine definierte Dicke und auf der Oberfläche 8, die der Festigkeitsträgerlage abgewandt ist (die ist also die Oberfläche 8, die bei der späteren Verwendung des Drucktuches der Druckseite zugewandt ist) eine definierte Oberflächenstruktur aufweisen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn, wie im Falle eines Offset-Drucktuches, die Oberfläche 8 der Gummischicht 6, die von der Festigkeitsträgerlage 4 abgewandt ist, im späteren Einsatz des Drucktuches unmittelbar an dem Druckvorgang teilnimmt. Bei Drucktüchern, die für andere Druckverfahren verwendet werden, wird die Oberfläche 8 der Gummischicht 6 mit einer Lackschicht versehen. Auch in diesem Fall kommt es jedoch darauf an, dass die Gummischicht 6 eine definierte Dicke und eine definierte Oberflächenstruktur aufweist. Zur Herstellung der definierten Dicke und der definierten Oberfläche 8 der Gummischicht 6 wird die der Festigkeitsträgerlage 4 abgewandte Oberfläche 8 mit einem Schleifpapier geschliffen. Aufgrund einer Beschädigung des Schleifpapiers kann es dazu kommen, dass die Oberfläche 8 nicht komplett geschliffen wird, sondern Fehler in Form von Erhebungen 10 aufweist.
  • Fig. 2 zeigt das in der Fig. 1 gezeigte Drucktuch in der Draufsicht. Der Fig. 2 ist zu entnehmen, dass die Erhebung 10 sich in Form eines schmalen Streifens über die gesamte Länge in der Oberfläche 8 der Gummischicht 6 erstrecken kann. Im Zusammenhang mit der Fig. 3 wird erläutert, wie ein solcher streifenförmiger Fehler in Form einer Erhebung 10 entstehen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches in schematischer Darstellung. Die Vorrichtung weist eine Abrolltrommel 12 auf, von der das Drucktuch 2 abgerollt wird. Ferner weist die Vorrichtung eine Aufrolltrommel 14 auf, auf die das Drucktuch 2 aufgerollt wird. Die Rotationsrichtungen der Trommeln 12, 14 sind durch in die Trommeln 12, 14 eingezeichnete Pfeile dargestellt. Zwischen den Trommeln 12, 14 sind Bearbeitungsstationen 16, 18 und 20 angeordnet, mit denen die Oberfläche 8 der Gummischicht 6 des Drucktuches 2 (siehe Fig.1) bearbeitet wird. An der Bearbeitungsstation 16 wird die Oberfläche 8 des Drucktuches 2 mit einem Schleifpapier 22 geschliffen. Dazu kann das Schleifpapier 22 wie in der Fig. 3 gezeigt als endloses Schleifpapierband ausgebildet sein, das auf den Zylindern 24, 26 eines Bandschleifers aufgespannt ist. Der Zylinder 24 dreht sich hierbei in Richtung des Pfeiles 28, so dass sich das Schleifpapierband 22 in Richtung des Pfeiles 30 bewegt. Unterhalb des Zylinders 24 ist ein Gegendruckzylinder 32 angeordnet, und das Drucktuch 2 wird ausgehend von der Abrolltrommel 12 zwischen dem Zylinder 24 und dem Gegendruckzylinder 32 geführt. In dem Bereich zwischen den Zylindern 24, 32 verläuft das Schleifpapierband 22 entgegen der Bewegungsrichtung des Drucktuches 2, so dass sich eine besonders hohe relative Geschwindigkeit zwischen Drucktuch 2 und Schleifpapierband 22 ergibt. Das Schleifpapierband 22 erstreckt sich über die gesamte Breite b des Drucktuches 2 (siehe Fig. 2), so dass die gesamte Oberfläche 8 des Drucktuches 2 geschliffen wird. Weist hierbei das Schleifpapierband 22 in einem Bereich eine Beschädigung auf, so kann es während des Schleifvorganges zu dem Fehler in Form der streifenförmigen Erhebung 10 kommen, da im Bereich der Beschädigung kein oder nur ein verminderter Materialabtrag erfolgt.
  • Nach der Behandlung der Oberfläche 8 mit dem Schleifpapier 22 wird deshalb zur Beseitigung des Fehlers die Oberfläche 8 der Gummischicht 6 (siehe Fig. 1) zumindest bereichsweise (nämlich im Bereich des Fehlers) mit einem Schleifvlies geschliffen. Dies erfolgt in der Bearbeitungsstation 18. Die Bearbeitungsstation 18 weist dazu einen Zylinder 34 und einen Gegendruckzylinder 36 auf, zwischen denen das Drucktuch 2 geführt wird. Hierbei rotiert der Zylinder 34 in Richtung des Pfeiles 38. Auf den Zylinder 34 ist ein Schleifvlies 40 in Form einer Schleifvlieswalze aufgespannt. Hierbei ist es möglich, dass das Schleifvlies 40 die gesamte Breite b des Drucktuches 2 (siehe Fig. 2) abdeckt, so dass an der Bearbeitungsstation 18 die gesamte Oberfläche 8 des Drucktuches mit dem Schleifvlies 40 abgeschliffen wird. Alternativ ist es möglich, mit dem Schleifvlies nur einen Teil der Oberfläche 8 des Drucktuches 2 zu schleifen. In diesem Fall muss die Bearbeitungsstation immer in den Bereich verfahren werden, in dem ein Fehler in Form einer Erhebung 10 vorliegt. Zwischen den Zylindern 34, 36 bewegt sich das Schleifvlies 40 entgegen der Bewegungsrichtung des Drucktuches 2, so dass die Oberfläche 8 des Drucktuches 2 mit Hilfe des Schleifvlieses 40 mit einer besonders hohen Geschwindigkeit geschliffen wird.
  • Aufgrund des Druckes, der mit Hilfe des Gegendruckzylinders 36 auf den Zylinder 34 ausgeübt wird, wird das Schleifvlies 40 zusammengedrückt. Hierbei ist die Kompression des Schleifvlieses und damit der Anpressdruck im Bereich der streifenförmigen Erhebung 10 (siehe Fig. 2) größer als im übrigen Bereich der Oberfläche 8 des Drucktuches 2. Aufgrund dieses höheren Anpressdruckes im Bereich der Erhebung 10 wird mit Hilfe des Schleifvlieses 40 der Fehler beseitigt. In den übrigen Bereichen des Drucktuches 2 wird durch das Schleifvlies aufgrund des geringen Anpressdruckes kein oder nur sehr wenig Material durch das Schleifen abgetragen.
  • In einer weiteren Bearbeitungsstation 20 wird die gesamte Oberfläche 8 des Drucktuches 2 mit einer Reinigungsbürste 42 abgebürstet, um Schleifrückstände zu beseitigen. Die Bearbeitungsstation 20 ist genauso aufgebaut wie Bearbeitungsstation 16, wobei der einzige Unterschied darin zu sehen ist, dass anstelle eines Schleifpapiers 22 eine Reinigungsbürste 42 eingespannt ist. Die Rotationsachsen der Trommeln 12, 14 und sämtlicher genannter Zylinder der Bearbeitungsstationen 16, 18, 20 verlaufen parallel.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches, die im Wesentlichen genauso aufgebaut ist wie die in der Fig. 3 gezeigte Vorrichtung. Der einzige Unterschied ist darin zu sehen, dass die Bearbeitungsstation 18 in der Fig. 4 anders aufgebaut ist als in der Fig. 3. In der Fig. 4 ist die Bearbeitungsstation 18 vom Prinzip her genauso aufgebaut wie die in der Fig. 3 gezeigte Bearbeitungsstation 16. Der einzige Unterschied ist darin zu sehen, dass in der Bearbeitungsstation 18 anstelle eines Schleifpapierbandes 22 ein Schleifvliesband 44 eingespannt ist. Mit Hilfe der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Bearbeitungsstationen 18 wird das Schleifvlies 40 bzw. das Schleifvliesband 44 kontinuierlich und endlos über die zu schleifende Oberfläche 8 des Drucktuches 2 geführt.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Schleifvlieses, das in dem Schleifvlies 40 (siehe Fig. 3) bzw. in dem Schleifvliesband 44 (siehe Fig. 4) verwendet wird. Das Schleifvlies enthält eine Festigkeitsträgerlage 46, das den Zylindern der Bearbeitungsstation 18 (siehe Figuren 3 und 4) zugewandt ist. Auf der Festigkeitsträgerlage 46 ist eine Vliesschicht 48 befestigt. In die gesamte Struktur der Vliesschicht 48 des Schleifvlieses ist ein Schleifmittel 50 eingebracht, so dass ein dreidimensionales Schleifvlies entsteht.
  • Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches 2, die im Wesentlichen genauso aufgebaut ist, wie die in der Fig. 3 gezeigte Vorrichtung. Der einzige Unterschied ist darin zu sehen, dass in der Bearbeitungsstation 18 auf ihrem Zylinder 34 ein anders aufgebautes Schleifvlies 40 enthält. Das Schleifvlies 40 besteht bei der in der Fig. 6 gezeigten Bearbeitungsstation 18 aus einzelnen länglichen Vliesschichten 52, die an dem Zylinder 18 befestigt sind und in radialer Richtung aus diesem herausragen. Die einzelnen länglichen Vliesschichten 52 erstrecken sich über die gesamte Länge des Zylinders 34, so sie dass bei einem Schleifvorgang die gesamte Breite b der Gummischicht 6 des Drucktuches 2 abdecken (siehe Fig. 2). Die einzelnen länglichen Vliesschichten 52 sind regelmäßig in gleichmäßigen Abständen über den gesamten Umfang der Mantelfläche des Zylinders 34 verteilt und ragen in radialer Richtung aus dem Zylinder heraus, so dass die in der Fig. 6 gezeigte Rotationsbürste entsteht. Mit Hilfe der Rotationsbürste in der Bearbeitungsstation 18 werden einzelne Kanten des Schleifvlieses 40 über die zu schleifende Oberfläche 8 des Drucktuches 2 geführt. Im Einzelnen sind dies die Kanten einer jeden länglichen Vliesschicht 52.
  • Fig. 7 zeigt den in der Fig. 6 mit VII bezeichneten Ausschnitt vergrößert. Fig. 7 ist zu entnehmen, dass die einzelnen länglichen Vliesschichten 52 ausschließlich aus Vlies bestehen (also keine Festigkeitsträgerlage enthalten). In die gesamte Vliesstruktur der einzelnen Vliesschichten 52 ist Schleifmittel 50 eingebracht, so dass jede einzelne Vliesschicht 52 wie ein dreidimensionales Schleifvlies wirkt. Der Pfeil 54 zeigt die Rotationsrichtung des Zylinders 34 in der Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches (siehe Fig. 6) an. Die in Rotationsrichtung vorne liegenden Kanten 56 einer jeden Vliesschicht 52 treffen während der Rotation des Zylinders 34 zuerst auf die Oberfläche 8 des Drucktuches 2 (siehe Fig. 6), so dass diese Kanten über die zu schleifende Oberfläche 8 gezogen werden.
  • Mit den in Figuren 3, 4 und 6 gezeigten Vorrichtungen kann an der Bearbeitungsstation 18 die Oberfläche 8 der Gummischicht 6 (s. Fig. 1) immer mit einem Schleifvlies abgeschliffen werden. Alternativ ist es möglich, dies nur dann zu tun, wenn die Gummischicht 6 tatsächlich einen Fehler in Form einer Erhebung aufweist. In diesem Fall ist derjenige Teil der Bearbeitungsstation 18, der das Schleifvlies trägt, so ausgebildet, das er von der Gummischicht abgehoben werden kann und nicht mit der Oberfläche 8 in Berührung kommt. Bezugszeichenliste
    (Teil der Beschreibung)
    2 Drucktuch
    4 Festigkeitsträgerlage
    6 Gummischicht
    8 Oberfläche
    10 Erhebung
    12 Abrolltrommel
    14 Aufrolltrommel
    16, 18, 20 Bearbeitungsstation
    22 Schleifpapier
    24, 26 Zylinder
    28, 30 Pfeil
    32 Gegendruckzylinder
    34 Zylinder
    36 Gegendruckzylinder
    38 Pfeil
    40 Schleifvlies
    42 Reinigungsbürsten
    44 Schleifvliesband
    46 Festigkeitsträgerlage
    48 Vliesdeckschicht
    50 Schleifmittel
    52 Vliesschicht
    54 Pfeil
    56 Kante

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches (2), insbesondere Verfahren zur Herstellung eines Offset-Drucktuches (2), das mindestens eine Festigkeitsträgerlage (4) und mindestens eine Gummischicht (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Drucktuches (2) mindestens eine der Gummischichten (6) des Drucktuches (2) wie folgt behandelt wird:
    - die von der Festigkeitsträgerlage (4) abgewandte Oberfläche (8) der Gummischicht (6) wird zunächst mit einem Schleifpapier (22) geschliffen,
    - die von der Festigkeitsträgerlage (4) abgewandte Oberfläche (8) der Gummischicht (6) wird danach zumindest bereichsweise mit einem Schleifvlies (40, 44, 52) geschliffen.
  2. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die gesamte Vliesstruktur des Schleifvlieses (40, 44, 52) ein Schleifmittel (50) eingebracht ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifvlies (40, 44, 52) kontinuierlich und endlos über die zu schleifende Oberfläche (8) geführt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schleifens einzelne Kanten (56) eines Schleifvlieses (40, 44, 52) über die zu schleifende Oberfläche (8) geführt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktuch (2) eine Deckschicht aus Gummi aufweist und dass die von der Festigkeitsträgerlage (14) abgewandte Oberfläche (8) der Deckschicht mit einem Schleifvlies (40, 44, 52) geschliffen wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Festigkeitsträgerlage (14) abgewandte Oberfläche (8) der Gummischicht (6) nur dann mit einem Schleifvlies (40, 44, 52) geschliffen wird, wenn auf dieser Oberfläche (8) ein Fehler vorliegt.
  7. Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches (2), insbesondere zur Herstellung eines Offset-Drucktuches, das mindestens eine Festigkeitsträgerlage (4) und mindestens eine Gummischicht (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Abrolltrommel (12) enthält, von der ein Drucktuch (2) abrollbar ist, und eine davon beabstandete Aufrolltrommel (14) enthält, auf die ein Drucktuch (2) aufrollbar ist, und dass zwischen der Abrolltrommel (12) und der Aufrolltrommel (14) mindestens zwei Bearbeitungsstationen (16, 18) angeordnet sind,
    - wobei die erste Bearbeitungsstation (16) über einen rotierbaren Zylinder (24) ein Schleifpapier (22) antreibt,
    - und die zweite Bearbeitungsstation (18) über einen Zylinder (34) ein Schleifvlies (40, 44, 52) antreibt,
    wobei die Rotationsachsen der Trommeln (12, 14) und der beiden Zylinder (24, 34) parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bearbeitungsstation (18) über den Zylinder (34) einen gespannten, endlosen Schleifvlies (40, 44, 52) antreibt, der eine dem Zylinder (34) zugewandte Festigkeitsträgerläge (46) und eine dem Zylinder abgewandte Vliesdeckschicht (48) aufweist.
  9. Vorrichtung zur Herstellung eines Drucktuches (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bearbeitungsstation (18) über den Zylinder (34) einen Schleifvlies (40, 44, 52) antreibt, der aus einzelnen länglichen Vliesschichten (52) besteht, die derart auf dem Zylinder (34) angeordnet sind, dass eine Rotationsschleifbürste entsteht.
EP09801186.9A 2009-02-25 2009-12-08 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen drucktuches Active EP2401161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010354 DE102009010354A1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Drucktuches
PCT/EP2009/066572 WO2010097131A1 (de) 2009-02-25 2009-12-08 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen drucktuches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2401161A1 EP2401161A1 (de) 2012-01-04
EP2401161B1 true EP2401161B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=41822434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09801186.9A Active EP2401161B1 (de) 2009-02-25 2009-12-08 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen drucktuches

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2401161B1 (de)
BR (1) BRPI0923897A2 (de)
DE (1) DE102009010354A1 (de)
WO (1) WO2010097131A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103511A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-23 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Drucktuches

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456985A (en) * 1935-05-18 1936-11-18 Carborundum Co Improvements in abrasive articles
US3285799A (en) * 1964-09-22 1966-11-15 Minnesota Mining & Mfg Smash-resistant offset printing blanket
US5919549A (en) * 1996-11-27 1999-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and method for the manufacture of same
CN1156630C (zh) * 1998-07-22 2004-07-07 埃迪-黑德公司 研磨由纤维材料制成的基材的设备和方法
CH695723A5 (de) * 2002-02-21 2006-08-15 Steinemann Technology Ag Verfahren und Breitbandschleifmaschine für das Schleifen von bahnförmigem Material.
EP1731325B1 (de) * 2004-03-30 2010-02-24 Asahi Kasei Chemicals Corporation Hohlzyindrisches druckelement
DE202004010125U1 (de) * 2004-06-28 2005-12-01 Hermes Schleifmittel Gmbh & Co. Kg Lamellenschleifwerkzeug
US20090193991A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Felice Rossini Blanket sleeve and cylinder and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010097131A1 (de) 2010-09-02
DE102009010354A1 (de) 2010-09-09
EP2401161A1 (de) 2012-01-04
BRPI0923897A2 (pt) 2015-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
DE112007002571T5 (de) Polierkopf und Poliervorrichtung
EP0317656B1 (de) Druckwerkszylinder mit Gummibelag für Hoch-. Flexo-, Tief- und Rollenoffset-Druck
DE102015218688A1 (de) Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands
WO2007115642A2 (de) Prägefolieneinrichtung
EP2401161B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen drucktuches
DE102005023331A1 (de) Druckzylinder und Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders, insbesondere für den Flexodruck
DE10155681A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Drucktuchs
DE102016011683A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Seitenkanten eines Wintersportgerätes
DE102008031140A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer rotierenden drucktechnischen Oberfläche mit einer Prozessflüssigkeit
DE602004010019T2 (de) Herstellungsverfahren für Rollen für Film- oder Bandverarbeitungsmaschinen
EP1112860A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hülsenförmigen Druckgummitüchern
EP1837438A2 (de) Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Transportbands in einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
EP3370916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer homogenen, geschliffenen oberfläche eines metallbands
EP2900479A1 (de) Schleifverfahren für druckformen im flexo- oder hochdruckbereich
EP3103587B1 (de) Entgratungsmaschine zum entgraten von metallenen werkstücken
DE10239402B4 (de) Walzen-Schleifvorrichtung und Verfahren zum Schleifen einer Walze
EP1390202B1 (de) Verfahren zum herstellen einer direkt lasergravierbaren druckplatte sowie nach dem verfahren hergestellte druckplatte
EP3599050A1 (de) Schleifanordnung für eine schleifmaschine
DE2119947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Walzen
DE102006003708A1 (de) Transportband
EP0711631B1 (de) Verfahren zum Schleifen von rotierenden Gummiwalzen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1671629C3 (de) Aufzugmaterial für Gegendruckzylinder in Rotations-Druckmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202022002614U1 (de) Vorrichtung zum Recken von Folienbahnen in Maschinenrichtung mit Reinigungseinrichtung
DE102022203390A1 (de) Schleifwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUCHS, JUERGEN

Inventor name: KISSER, STEFAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007623

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN G.M.B.H.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007623

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009007623

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007623

Country of ref document: DE

Owner name: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, 30165 HANNOVER, DE