EP2895676A1 - Türdichtung mit zwei dichtungsebenen - Google Patents

Türdichtung mit zwei dichtungsebenen

Info

Publication number
EP2895676A1
EP2895676A1 EP13756064.5A EP13756064A EP2895676A1 EP 2895676 A1 EP2895676 A1 EP 2895676A1 EP 13756064 A EP13756064 A EP 13756064A EP 2895676 A1 EP2895676 A1 EP 2895676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
door
sealing
attachment
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13756064.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2895676B1 (de
Inventor
Manfred Kross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planet GDZ AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Publication of EP2895676A1 publication Critical patent/EP2895676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2895676B1 publication Critical patent/EP2895676B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging

Definitions

  • the invention relates to a door seal, in particular a door seal. It includes a fastener for attachment to the door, a seal retainer, a lowering mechanism unit which mechanically couples the fastener to the seal retainer and which is configured to lower the seal retainer from a raised to a lowered position and, conversely, raise from the lowered to the raised position and a seal member fixed to the seal receiving member and extending in a longitudinal direction.
  • Door seal in particular door seals, of this type are used to seal doors along their lower edge air and soundproof against the ground. Through such a door seal soundproofing can be achieved and fire protection regulations are met by avoiding the passage of air and smoke.
  • the following is spoken of door seal, even if the seal is to seal the upper gap of the door and ceiling or upper side of the door frame.
  • the term "door seal” therefore also includes door seals in the following, which do not seal against the floor but the ceiling.
  • An essential feature of such door seals is their lowering mechanism, which causes the seal is raised over the largest movement section when opening and closing the door and thereby does not drag on the floor. Only in a range of movement shortly before reaching or shortly after leaving the closed position, the seal is lowered and pressed against the ground or raised. This movement is effected by a lowering mechanism, for example, by means of an arranged on the side edge of the door actuating lever or the like.
  • the button can be arranged, for example, in the case of pivotally mounted doors on the hinge or hinge side, and correspondingly be placed on the lock side in the case of sliding doors.
  • a door seal of such a construction is known from EP1162341 B1 and EP1460232B1. Basically, with this construction of door seals a reliable seal over a long period of use on doors with a thresholdless floor or even when using a door sill can be achieved. However, there is still room for improvement in the existing door sealings in order to improve the functionality in use and assembly.
  • a first problem of the devices according to the prior art is that the lowering mechanism, in particular in a long Absenkrange the door seal this does not move on an exactly vertical path, but instead also a horizontal component of movement occurs in the longitudinal direction of the seal.
  • this problem occurs in robust lowering mechanisms, which are operated by one or more pivoting lever and in which was preferably omitted for longevity on linear guides with a correspondingly high wear in a lowering mechanism.
  • this horizontal movement component can lead to air gaps laterally next to the seal, which impair the sealing effect over the entire bottom gap.
  • leaf springs operated seals or seals with little or no lateral displacement have the problem that the gap between the door and frame can not be sealed sufficiently. It is a first object of the invention to provide a door seal which overcomes this disadvantage.
  • a second object of the invention is to provide a door bottom gasket which can be functionally better integrated into the overall gasket system of a door and simplifies installation. Still further, it is desirable that a door seal seals both reliably against smooth floors, but at the same time also achieves this sealing effect in case of bumps and soil contamination.
  • the door seal according to the invention comprises
  • Absenkmechanikü which mechanically couples the fastener with the seal receiving member and which is adapted to lower the seal receiving member from a raised to a lowered position and vice versa from the lowered raised to the raised position and
  • the seal member attaches to the seal receiving member extending in a longitudinal direction; according to the invention, the seal member provides a first seal line through a first seal member portion lowerable by the lowering mechanism unit and a second seal member portion having first and second sides; the first side of which can be lowered by means of the lowering mechanism and whose second side is fixed in position relative to the fastening element, a second sealing line running parallel to the first sealing line is provided.
  • the two sealing lines seal against a surface located outside the door seal.
  • the cut is not a rolling seal but is preferably a sealing lip and / or a sealing arc, wherein the sealing arc extends from a first arc end to a second arc end and wherein both arc ends can be lowered and raised together with the seal receiving element relative to the fastening element.
  • the sealing sheet may be formed, for example, according to EP 1 122 394.
  • the sealing lip can be designed as described below or as EP 1 905 938.
  • the two sealing lines may seal a single common area or different areas; i.e. the first sealing line can seal against the floor or the ceiling and the second sealing line can seal against the side frame of the door.
  • the second sealing element section is preferably formed by a sealing leg arch, in particular a rolling seal.
  • the door seal according to the invention uses the advantages of a first sealing element section, which is fastened exclusively in the sealing receiving element and which thus moves with respect to the fastening element, with a second sealing element section in the form of a rolling seal.
  • the first sealing element section is preferably lowerable and liftable with a full lowering stroke of the lowering mechanism unit, the lowering stroke defining a height, and wherein the second side of the second sealing element section is mounted at a lesser height than the first along this route when raised sealing element section.
  • the mechanism is preferably spring loaded.
  • it has leaf springs which extend in the longitudinal direction of the seal and which are attached at one end to an actuating rod, at another end to the housing of the seal and with a central region on the liftable and lowerable, the sealing element bearing sealing strip, attached here are.
  • the actuating rod can be displaced in the longitudinal direction of the seal by means of a control knob on one side projecting the seal housing.
  • the operating rod also becomes particularly in the case of a flat bar Called slider. In this text is an example called a sliding block, which acts as an actuating rod.
  • the housing is also referred to in this text as a fastener, the carrier or sealing strip as a seal receiving element.
  • the second sealing element section can be lowered or raised by means of the lowering mechanism with a fractional part, in particular half of the lowering stroke of the lowering mechanism unit.
  • the second side of the second sealing element portion is arranged laterally offset transversely to the longitudinal direction for attachment of the first thief element section.
  • the two sealing element sections may be formed as separate sections. However, they are preferably connected to each other. Preferably, they are formed integrally together. The entire sealing element is preferably formed in one piece.
  • the invention provides a door seal which is characterized by two spaced seal lines when the door base seal is lowered and seals against the floor / threshold.
  • the two seal lines are kinematically biased in such a manner that the first seal line is moved at the full stroke of the upward and downward movement of the lowering mechanism unit, whereas the second seal line is formed on a seal leg arc which is moved on one side at the full stroke but at the other cross-sectional side is fixed with respect to the fastener or the door.
  • the second seal line typically moves wise with half the movement.
  • the door seal according to the invention allows by this design a double and different sealing effect, which is superior to seal designs with two seal lines conventional design.
  • the seal according to the invention it becomes possible to provide a sealing effect which can be achieved over a wide stroke range to compensate for unevenness and at the same time to achieve a sealing effect with a high contact pressure over a shorter stroke range.
  • the seal according to the invention thus achieves an ideal sealing effect in the usually achieved assembly window with a bottom air of approximately 7 mm, which is also insensitive to soiling and floor distortions or other unevenness.
  • a great tolerance for assembly inaccuracies with deviations from the ideal bottom-air measure up or down is achieved with the seal according to the invention.
  • the floor seal according to the invention may also be designed so that the first sealing line is formed on a sealing portion formed of a different material than a sealing portion on which the second sealing line is formed.
  • the first sealing line which moves with a large stroke, on a sealing section having a predetermined, preferably high elasticity and deformability, and the second sealing line on a sealing section, which in contrast has a lower elasticity and higher rigidity.
  • the different elasticity of the seal in the region of the first and second seal line can also be achieved by means of corresponding geometric configurations of the seal, wall thicknesses of the seal or the like. Decisive for the effect according to the invention is the fact that the first sealing line is designed such that it exerts a lower elastic counterforce to a force acting in the direction of movement of the seal than does the seal in the region of the second sealing line.
  • the second sealing line is not fastened at its one leg end to the movable component of the door base gasket, but instead can be fastened independently of the lowering mechanism.
  • This makes it possible to fix this second end of the sealing leg arch, for example, directly in the edge region of the lower door edge or on the fastening element and thereby to offset the second sealing line in the plane of the sealing abutment plane between the door and door frame or at least immediately adjacent to this seal abutment plane between the door frame and door. This obviates the disadvantage of known door sealants.
  • This transverse force can bring about an advantageous contact force perpendicular to the longitudinal axis within the door base seal between seal and lowering mechanism or seal receiving element or fastener, whereby the sealing effect against sound passing through the door seal itself, air draft and the like. Significantly increased.
  • the advantage here is that this increase in the sealing effect is achieved only when hitting the second sealing line on the ground, so that the ease of lowering and lifting movement is not affected thereby.
  • the first and second sealing lines preferably run parallel and at a distance from one another. They preferably extend over the entire length of the seal, but the scope of the invention also includes variants in which one or both seal lines are interrupted in places, in particular even if this could be caused by unevenness in the floor.
  • the sealing leg arc is curved convexly outwards when the seal is lowered, whereby this curvature can be changed by contact with the ground, for example crushed and arched back into a concave shape inwardly.
  • the sealing element itself can be made in one piece or in two parts. Preference is given to a one-part embodiment which, by means of coextrusion or other production methods, can also be embodied in the form of a one-part seal made of two different materials.
  • the sealing element may be composed of two or more elements each extending completely the entire length of the gasket or joining one another longitudinally. These multiple elements, which form the sealing element, can be connected to one another, for example glued, or preassembled in some other way. Likewise, these elements can also be assembled into the sealing element during the assembly of the seal.
  • the lowering mechanism may in particular comprise a plurality of mechanical parts such as levers, rails, operating buttons and the like, which in particular implement the closing movement of the door in cooperation with the frame in a vertical lowering movement and vice versa, the opening movement of the door in a vertical upward movement of the sealing element.
  • the Absenkmechanikü can be carried out in particular according to the prior art, as described in the above-mentioned European patent.
  • the lowering mechanism unit may be designed such that it carries out a substantially vertical movement component with a small horizontal movement component superposed thereon in the longitudinal direction of the sealing element.
  • the sealing element is mounted in the longitudinal direction freely displaceable relative to the fastening element, preferably freely slidably mounted on the seal receiving element.
  • the Absenkmechanikaji moves the seal receiving member relative to the fastener between a raised and a lowered position on a movement path that includes a vertical and a longitudinal direction of the seal member extending horizontal movement component and that the seal member fixed longitudinally to the fastener and is movably mounted relative to the seal receiving member in the longitudinal direction of the sealing element.
  • the relative mobility provided by this training On the one hand, a compensation of the horizontal movement component of the lowering mechanism is made possible on the one hand and exact positioning of the sealing element and maintenance of this positioning with respect to the fastening element or the door on which the Fastening element is mounted reached.
  • the door bottom seal is thus designed such that the sealing element is fixed fixed in relation to a horizontal direction along the extension of the sealing element, but at the same time can perform the vertical lowering movement and this can compensate a horizontallysungskom- component by relative mobility to Absenkmechanikü.
  • This function is achieved in another definition in that the sealing element is fastened by means of two fastening sections, of which one fastening section has a relative displaceability in the longitudinal direction of the sealing element relative to the fastening element and the other fastening section in the longitudinal direction of the sealing element fixes it horizontally.
  • the sealing element has a first attachment portion for attachment to the seal receiving member and a second attachment portion spaced from the first attachment portion for attachment of the seal member to the door or fastener tion element.
  • the sealing element is connected at two spaced-apart areas with the door or on the fastening element and is designed accordingly.
  • the first attachment portion which can extend in particular along the entire length of the sealing element, is fastened to the seal receiving element and is thus moved directly by the lowering mechanism unit.
  • the previously described, preferred relative mobility in the longitudinal direction of the sealing element between this first attachment portion and the seal receiving member may be provided, alternatively, this relative mobility may also be provided ment between the seal receiving member and the Absenkmechanikinheit or Absenkmechanikü and the Befest Trentsele-.
  • the second attachment portion is spaced from the first attachment portion and may preferably extend parallel thereto.
  • the second attachment portion may also be preferably made along the entire length of the seal member. However, it may also be present, for example, only in the two edge regions of the seal. It makes it possible to fix the sealing element to the door or to the fastening element in a fixed manner, in order thereby to achieve that the sealing element is immovable with respect to the door in the horizontal direction along the sealing element.
  • the second attachment portion can be designed for this purpose on the one hand to be attached directly to the door or on the fastener, for example by being clipped into a corresponding groove or glued to the door.
  • the attachment of the second fastening portion can be effected in a form-fitting, frictional or cohesive manner or by means of a combination thereof.
  • the second fastening section can also be fastened directly to the fastening element, which in turn can be attached fixedly to the door or to the fastening element and designed for this purpose.
  • the associated second sealing element portion may also extend over the entire length of the seal. However, it may also be present only in the two edge regions of the seal, in which case the second fastening section either extends over the entire length of the seal or only over the edge region.
  • the second fastening section and / or the second sealing element section extend in sections over the entire length of the seal, that is, are not present in intermediate regions of the seal. It is further preferred that the first attachment portion is attached to the seal receiving member and the second seal line is mechanically disposed between the first and the second attachment portion. As a result of this further development, it is achieved that the second sealing line is formed in a region of the sealing element which is coupled on one side movably to the lowering mechanism unit and fixed on the other side in a stationary manner to the door by means of the second fastening section.
  • the first attachment portion is relatively slidable to the attachment member and the second attachment portion is adapted for fixed attachment to the door or the attachment member.
  • the stationary fastening of the second fastening section can take place directly on the door or on the fastening element of the door base gasket.
  • the fastener, the seal receiving member, the first seal member portion, the second seal member portion, the first attachment portion and / or the second attachment portion extend over the entire length of the seal member.
  • the first fastening section extends parallel and over the same length as the second fastening section and / or the first sealing element section extends parallel and over the same length as the second sealing element section.
  • the parallel and equally long configuration of the fastening sections and the sealing element sections in particular allows a cost-effective production and also facilitates the assembly of the door seal according to the invention.
  • the second sealing line is formed on a convexly outwardly curved arc portion, preferably at one end of a first mounting portion for fixed attachment of the sealing element to the door or on the fastener and at another end of a second arc mounting portion for vertically movable attachment has relative to the fastener.
  • the sealing element has a first fastening region for the stationary fastening of the sealing element to the door or the fastening element and a second fastening region for the vertically movable fastening relative to Fastening element has and that a Zargendichtungsabites of the sealing element extending from the second mounting portion beyond the first mounting portion for positioning in the door leaf level and sealing against the door frame.
  • a seal against the door frame is achieved by the bottom seal, so that the sealing effect is complete despite an offset of the sealing lines of the door base seal against the ground in the overall system of the seal against the frame and door.
  • the Zargendichtungsabites extends over the entire length of the sealing element in order to realize manufacturing advantages and provide a robust design. Alternatively, however, only in one or both end regions, where a contact with the frame takes place, the Zargendichtungsabites be formed.
  • Another aspect of the invention is a door leaf with a door seal of the construction described above, in which the second seal member portion extends to the edge of the lower edge of the door leaf, in particular such that the second seal line is adjacent to the edge of the lower edge of the door leaf, preferably in a Distance of less than 10 mm, preferably less than 7.5 mm from the edge of the lower edge of the door leaf is arranged.
  • Such a door leaf with a door leaf seal according to the invention in the corresponding installation position makes it possible in a particularly advantageous manner to provide a complete seal in the lower region of the door.
  • the seal between the door and door frame therefore extends both in the area of the door base gasket and in the region of the sealing stop plane of the door frame in a plane or in a narrow plane region, whereby a seal by bridging sealing elements which extend horizontally perpendicular to the longitudinal extent of the sealing element, is unnecessary or can be reduced to only short sections.
  • the second sealing element section may preferably be formed as a Zargendichtungsab- section and extends into the plane of the frame facing the door leaf surface or extend beyond this level.
  • a door leaf is provided which achieves a complete seal against the door frame and floor in the region of the lower edge.
  • Another aspect of the invention is a use of a door seal of the construction described above with first and second attachment portion for sealing the air gap between a door and a floor or a threshold in such a way that the second attachment portion in an edge region of the lower edge of the door or on the fastener is attached.
  • the use can be further developed by employing a door-well seal with a convexly outwardly arched arcuate portion and a portion of the arcuate portion extending in the edge region of the lower edge of the door, preferably in alignment with the door leaf surface above the lower edge margin region.
  • the sealing element section which forms the second sealing line, is set in a position advantageous for the overall sealing, including the sealing stop plane of the door frame, and achieves easy assembly of the door seal with the goal of complete sealing and simplified adjustment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the functioning of a door seal according to the prior art in a front view
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the mode of operation of a door seal according to the prior art in a horizontally sectioned plan view
  • FIG. 3 shows a cross-sectional side view of a first embodiment of a door seal according to the invention
  • FIG. 4 shows a cross-sectional side view of a second embodiment of a door seal according to the invention
  • FIG. 5 shows a cross-sectional side view of a third embodiment of a door seal according to the invention
  • FIG. 6 shows a cross-sectional side view of a fourth embodiment of a door seal according to the invention
  • FIG. 7 shows a cross-sectional side view of a fifth embodiment of a door seal according to the invention
  • FIG. 8 shows a cross-sectional side view of a sixth embodiment of a door seal according to the invention
  • FIG. 9 a perspective view from the side frontally of a sealing element of the first embodiment
  • FIG. 10 a perspective view from the side frontally of a sealing element of the second embodiment
  • FIG. 11 a perspective view from the side frontally of a sealing element of the third embodiment
  • FIG. 12 is a perspective view from the side frontally of a sealing element of the fourth to sixth embodiments.
  • Figure 13 is a diagram showing the lowering movement of the first and second sealing level of the door base gasket according to the invention.
  • Figure 1 shows a door seal 3, which is mounted on a door 1, which in turn is mounted on a frame 2.
  • the door seal 3 is shown in a lowered position (solid lines) 3 and a raised position (broken lines) 3 '.
  • This horizontal movement component is marked X or X 'in FIG. 1 and has an air gap X' on the right side (Band side), which reduces the sound insulation properties and allows the passage of air, smoke and the like. To some extent.
  • FIG. 2 shows how the seal between the door frame and door on the one hand and door to the floor on the other hand runs.
  • the door 1 strikes the frame 2 both on the hinge side (on the right in FIG. 2) and on the lock side (on the left in FIG. 2) in a plane defined by two rubber seals 2a, b.
  • the rubber seals cause a relatively soundproof and sealed against the passage of air, smoke, etc. stop.
  • This sealing plane is marked with I in FIG.
  • the door bottom seal to the bottom of a seal line which runs parallel thereto, but offset.
  • the sealing plane of the door base gasket is shown in FIG. 2 with i! characterized.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the door base gasket according to the invention in the installation situation in a door.
  • the door bottom seal is shown in a raised state, at the same time parts of the sealing element are also shown in a lowered state.
  • a door in which the door bottom seal is installed, has in its lower edge 11 a groove 12 milled in the longitudinal direction of this edge.
  • the groove 12 is designed in three stages: In a deep portion 12a, the groove is made relatively narrow, a subsequent thereto in the direction of the lower door edge 11 middle section is widened on both sides. In a subsequent to this central portion 12b in the direction of the door lower edge lower portion 12c, the groove is extended such that it represents a paragraph that extends to the stop surface and front door leaf surface 13 of the door to the frame. The door lower edge 11 is therefore arranged higher on the stop side than on the side opposite thereto. In section 12a, a longitudinal profile 20 is firmly anchored over the entire length of the groove in the groove.
  • This longitudinal profile serves as a fastener for attaching the door base gasket to the door.
  • the longitudinal profile 20 is designed substantially as a U-profile. In its base 21, this longitudinal profile has a groove rail 22 which serves to receive a Absenkmechanikmaschine 30. The Absenkmechanikmaschine 30 can be inserted laterally into the groove rail 22 and arranged positively secured against falling out.
  • the longitudinal profile 20 At the ends of the legs 23, 24, the longitudinal profile 20 each have an outwardly projecting shoulder 25, 26, which is designed in cross section in the form of a hook shape.
  • the Absenkmechanikü 30 is positively secured by means of a corresponding slider, here designed as a sliding block portion 31 in the groove rail 22 of the fastener 20.
  • the sliding block 31 may be designed as a double-sided shoulder that extends over the entire length of the lowering mechanism, alternatively, the sliding block 31 may anchor the lowering mechanism unit 30 to the fastening element in only one, two or more areas distributed along the fastening element.
  • the Absenkmechanikaji itself will not be explained here. It is connected at its lower edge opposite the sliding block 31 to a sealing receiving element 40 and, by corresponding actuation, brings about a lowering of this sealing receiving element 40 from the raised position shown in FIG. 3 into the lowered position shown partially in FIG. 3 for the sealing element.
  • the Absenkmechanikmaschinenikmaschinen acts here according to the principle known from the prior art, it can according to the invention in particular a vertical trajectory and a horizontal trajectory in the longitudinal direction of the door base seal perform.
  • the seal receiving element 40 is again designed as a U-shaped profile and arranged mirror-inverted about a horizontal plane to the fastener 20, i. the legs of the fastener 20 point down, whereas the legs of the seal receiving element facing upward.
  • the seal receiving member 40 is fixedly secured to the lowering mechanism unit 30 and is moved upwardly and downwardly thereby.
  • a seal member 50 of the door seal is attached on the seal receiving member 40.
  • This attachment of the sealing element 50 is effected by two vertically extending leg surfaces of the sealing element 50, which are folded inwards at its upper end and thereby can be folded and secured to the seal receiving element 40 around the leg ends in a form-fitting manner.
  • the sealing element 50 further has in the region below the seal receiving element 40 on an upwardly open profile chamber 53, which expires downwardly in an obliquely downward laterally extending sealing lip.
  • the sealing lip 54 forms a first sealing line 54a which, when the sealing receiving element 40 is lowered, comes into contact with the bottom and effects a seal over the entire length of the door bottom seal.
  • the seal member 50 may be secured to a seal receiving member 40 in the manner described, which in turn is secured to the lowering mechanism unit 30.
  • the invention also encompasses embodiments in which the seal receiving element is part of the lowering mechanism unit and consequently the sealing element 50 is fastened directly to the lowering mechanism unit 30.
  • a sealing leg arc 55 is formed on the sealing element 50.
  • the sealing leg arch 55 extends from the lower end of the leg 52 to an outwardly facing door hinge plane end of a mounting portion 56 of the sealing member 50.
  • the mounting portion 56 preferably extends the entire length of the door bottom gasket and includes a horizontal portion 56a and one horizontal thereof Section 56a upwardly projecting snap hook portion 56b.
  • the snap hook portion 56b can be positively fixed in the groove portion 12b with the hook profile 26 at the end of lying on the side of the door stop level leg 23 of the fastener and is thereby fixed to the door.
  • the horizontal portion 56a extends beyond the snap hook portion to the level of the door panel 13 facing the door frame 60. At the end of this portion extending beyond the snap hook portion, the sealing leg arc is integrally fixed.
  • the end of the extending portion 56a and the attached part of the sealing leg arch form a door frame sealing portion 57 which provides a sealing surface 57a against the door frame. This sealing surface is applied and pressed against the door frame or a seal fastened thereon when the sealing element is lowered, whereby a secure sealing of the door base seal against the door frame is achieved.
  • leg arch 55 When the seal receiving element 40 is lowered by means of the lowering mechanism unit, only the left end of the sealing element fastened to the seal receiving element is leg arch 55 moves downwards, whereas the right end remains fixed fixed to the right corner of the lower door edge and in contact with the door frame. As a result, the sealing leg arch executes a lifting movement which corresponds approximately to half the travel of the profile chamber 53. He rolls off at the right end of the door frame and forms a seal against the door frame. After hitting the ground, a second sealing line 55a is formed by the sealing leg arch 55, which is located immediately adjacent to the door stop plane or can reach as far as this door stop plane upon further deformation and lowering. As a result of such deformation, the sealing leg arch can also arch out beyond the door leaf surface in the direction of the door frame and thus bridge a gap and produce a seal for the frame.
  • the profile chamber 53 of the sealing element 50 is designed to be open at the top, thereby providing a high elastic deformability of the sealing lip 54.
  • the sealing leg arc is designed in a wall thickness that provides a lower elastic deformability in contact with the ground, so that here a higher sealing force is provided with the result of a reliable seal against a straight sealing plane.
  • the sealing lip 54 can achieve a reliable seal even in the first sealing line against unevenness in the sealing line.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the door base seal according to the invention. This second embodiment is different from the first embodiment in the following points:
  • a fastener 120 is inserted into a groove 112 having a deep portion 112a and an upper portion 112c, i. a middle section is omitted in this embodiment.
  • the fastener 120 has no hook-shaped shoulders on the leg ends and is inserted directly into the deep portion 1 12a of the groove.
  • the fastening of the lowering mechanism unit 130 in the region of the base of the fastening element 120, a seal receiving element 140 on the lowering mechanism unit 130 and a sealing element 150 on the seal receiving element 140 are identical to the first embodiment according to FIG.
  • a sealing hollow chamber profile section 153 is formed, which likewise has a sealing lip pointing obliquely downwards 154 carries.
  • This hollow seal chamber portion 153 is made closed and thereby has a lower elasticity and exerts a higher contact pressure for the second seal line.
  • a sealing leg arc 155 likewise extends from the lower end of a Schenkeibogens 152 of the sealing member to the outer, facing the door stop level end of a mounting portion 156.
  • the mounting portion 156 in turn has a horizontal base 156a, but in contrast to the first embodiment centrally a profile section 156b is formed by means of corresponding barbed profiles in a separate, arranged next to the groove 12 groove 113 in the lower edge 111 of the door leaf.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the door leaf seal according to the invention, which differs from the second embodiment according to FIG. 4 in the embodiment of the attachment of the sealing element 250 to the seal receiving section 240.
  • the seal receiving element 240 is also designed as a U-shaped profile, but always has in the region of its base 241 an outwardly facing groove rail 242. In this groove rail on the sealing member 250 above the hollow chamber profile 253 formed, introduced in cross-section t-shaped longitudinal structure and ensures a positive fastening of the sealing member 250 on the seal receiving member 240.
  • the sealing member 250 of the third embodiment also has no upwardly facing and at their End folded over leg, as is present in the two previous embodiments for attachment of the sealing element.
  • a single leg 251 is formed, which is not turned over at its upper end, but ends with a chamfer. This single leg serves to provide a sealing action between the gasket receiving member 240 and the fastening member 220, thus preventing the sealing lines which form the gasket member from becoming bottomed out.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the door leaf seal according to the invention, which differs from the previously explained third embodiment in two functional aspects.
  • the fastener 320 of this fourth embodiment is designed with shorter legs, so that the unilaterally executed sealing leg 351 of the sealing member 350 does not seal against the fastener, but instead against the side wall of the groove 312, which in the lower edge of Door is introduced.
  • the side leg 351 is therefore designed in this embodiment with greater wall thickness than in the previously described third embodiment.
  • the fourth embodiment is equipped with no hollow-chamber profile and molded-on lip for forming the first sealing line. Instead, extends immediately below the seal receiving member 340 of the t-shaped longitudinal portion which serves for the positive anchoring of the sealing element, an obliquely downward sealing lip 353, which forms the first seal line at its lower end.
  • the fastener and seal receiving member of the embodiments of the invention may be fabricated as an extruded profile, such as aluminum extruded profile, whereby high corrosion resistance and sufficient strength can be provided.
  • the fastening element and / or the seal receiving element are made of a folded sheet metal profile made of aluminum, steel or plastic.
  • the embodiments of Figures 7 and 8 show examples of door seals of such embodiment.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of the invention.
  • the fastener is not designed as an extruded profile, but instead as a sheet metal profile, such as aluminum or plastic profile or rollformed steel profile.
  • the fastening element 420 has a bottom section 421 in cross-section, which has laterally bent end regions 422a, b on both sides in a radius of about 180 °, which in turn form a groove rail for receiving the lowering mechanism unit 430. Starting from the curved end sections, the fastening element is then provided on both sides with two legs 263, 424 which are bent in opposite directions and which extend obliquely outwards at the bottom.
  • the aluminum, plastic or steel profile, which serves as a fastening element 420 also has a cross-sectionally U-shaped structure.
  • the fastener is also designed as a roll-formed aluminum, plastic or steel profile, consisting of a thin sheet metal section by two executed at the top in both corners 90 ° folds, running at the ends of the legs 180 ° - Bends, two inwardly directed 90 ° -Abkantept and two executed each 180 ° - folds a cross-section of the fastener 320 corresponding profile 520 is formed.
  • the fastening element 520 according to FIG. 8 has the functional function Same properties as the extruded profile 320 of the fourth embodiment of FIG. 6
  • the seal receiving member 540 is also designed as an aluminum or plastic profile or roll-formed steel profile. It is for this purpose by two at the base laterally executed 90 ° bevels, two at the end of the leg 180 ° bevels and two executed to form the groove rail for receiving the t-shaped longitudinal portion 90 ° bevels executed at the inwardly directed ends 180 ° bevels executed, thereby forming the seal receiving member 340 of the fourth embodiment.
  • FIGS. 9-12 the sealing elements of the previously explained embodiments are shown in a perspective view.
  • FIG. 9 shows the sealing element 50 which is used in the first embodiment according to FIG.
  • FIG. 10 shows the sealing element 150 which is used in the second embodiment according to FIG.
  • FIG. 11 shows the sealing element 250 which is used in the third embodiment.
  • FIG. 12 shows the sealing member 350 used in the fourth, fifth and sixth embodiments.
  • FIG. 13 shows a diagram which explains an example of an embodiment of a door base gasket of the construction according to the invention in its lowering sequence of the two sealing lines.
  • the first sealing plane which corresponds to the sealing line 54a according to FIG. 3, lies in the raised position 4 mm above the position of the second sealing line, which corresponds to the sealing line 55a of FIG.
  • the planes defined by these sealing lines are offset parallel to one another and extend over the entire length of the door base gasket.
  • the lowering mechanism unit may perform a total stroke of 24 millimeters, resulting in a distance of 24 millimeters of the first seal line and a distance of 12 millimeters of the second seal line at C.
  • a maximum ground clearance ie a maximum distance between the lower edge of the door and the floor of 20 millimeters can be bridged with the door base gasket.
  • the sealing effect is achieved only by the first sealing line 54a.
  • the optimum sealing effect of the so-designed door seal is achieved in a soil air, which is between 4 and 12 millimeters. This is a practical assembly area that can be adjusted without much effort, ensures a reliable, free run of the door and achieved over the prior art significantly improved sealing effect by the two sealing lines with different contact pressure and position.

Abstract

Eine Türdichtung umfasst ein Befestigungseiement (20) zur Befestigung an einer Tür, ein Dichtungsaufnahmeelement (40), eine Absenkmechanikeinheit (20) zur Anhebung und Absenkung des Dichtungsaufnahmeelements (40) relativ zum Befestigungselement (20) und ein an dem Dichtungsaufnahmeelement (40) befestigtes Dichtungselement (50). Das Dichtungselement (50) stellt durch einen ersten Dichtungselementabschnitt (54), der mittels der Absenkmechanikeinheit absenkbar bzw. anhebbar ist, eine erste Dichtungslinie (54a) bereit, wobei der erste Dichtungselementabschnitt (54) eine Dichtungslippe und/oder ein Dichtungsbogen ist. Das Dichtungselement (50) stellt durch einen zweiten Dichtungselementabschnitt (55) eine zweite, parallel zur ersten Dichtungslinie (54a) verlaufende Dichtungslinie (55a) bereit, wobei der zweite Dichtungselementabschnitt (55) eine erste und eine zweite Seite (52, 56) aufweist, wobei die erste Seite (52) mittels der Absenkmechanikeinheit absenkbar und anhebbar ist und die zweite Seite (56) in der Position gegenüber dem Befestigungselement (20) fixiert ist und wobei im abgesenkten Zustand die erste und die zweite Dichtungslinie (54a, 55a) gegenüber einer sich ausserhalb der Türdichtung befindlichen Fläche dichten. Diese Dichtung ermöglicht selbst bei horizontaler Verschiebung beim Absenken der Dichtung eine genügende Dichtung des Spalts zwischen Zarge und Türe.

Description

TITEL
Türdichtung mit zwei Dichtungsebenen
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft eine Türdichtung, insbesondere eine Türbodendichtung. Sie umfasst ein Befestigungselement zur Befestigung an der Tür, ein Dichtungsaufnahmeelement, eine Absenkmechanikeinheit, welche das Befestigungselement mit dem Dichtungsaufnahmeelement mechanisch koppelt und welche ausgebildet ist, um das Dichtungsaufnahmeelement aus einer angehobenen in eine abgesenkte Position abzusenken und umgekehrt aus der abgesenkten in die angehobene Position anzuheben und ein an dem Dichtungsaufnahmeelement befestigtes Dichtungselement, das sich in einer Längsrichtung erstreckt.
STAND DER TECHNIK
Türdichtung, insbesondere Türbodendichtungen, solcher Bauart werden dazu eingesetzt, um Türen entlang ihrer Unterkante luft- und schalldicht gegen den Boden abzudichten. Durch solche Türdichtung kann eine Schalldämmung erreicht und Brandschutzvorschriften durch Vermeidung von Luft- und Rauchdurchtritt erfüllt werden. Im Folgenden wird von Türbodendichtung gesprochen, auch wenn die Dichtung den oberen Spalt der Tür und Decke bzw. obere Seite der Türzarge dichten soll. Der Begriff „Türbodendichtung" umfasst deshalb im Folgenden auch Türdichtungen, welche nicht gegenüber dem Boden sondern der Decke dichten.
Wesentliches Merkmal solcher Türbodendichtungen ist deren Absenkmechanik, die bewirkt, dass die Dichtung über den größten Bewegungsabschnitt beim Öffnen und Schließen der Tür angehoben ist und hierdurch nicht auf dem Boden schleift. Erst in einem Bewegungsbereich kurz vor dem Erreichen bzw. kurz nach dem Verlassen der Schließposition wird die Dichtung abgesenkt und gegen den Boden gepresst bzw. angehoben. Diese Bewegung wird durch eine Absenkmechanik bewirkt, die beispielsweise mittels eines an der Seitenkante der Tür angeordneten Betätigungshebels oder Knopfes oder dgl. und eine entsprechende Übersetzungsmechanik betätigt wird, indem der Knopf kurz vor Erreichen der Schließposition eingedrückt bzw. kurz nach Verlassen der Schließposition federbetätigt herausgedrückt wird. Der Knopf kann hierzu beispielsweise bei schwenkbar gelagerten Türen auf der Band- bzw. Scharnierseite angeordnet sein, bei Schiebetüren entsprechend auf der Schlossseite platziert sein. Eine Türbodendichtung einer solchen Bauweise ist aus EP1162341 B1 und EP1460232B1 bekannt. Grundsätzlich kann mit dieser Bauweise von Türbodendichtungen eine zuverlässige Abdichtung über einen langen Einsatzzeitraum an Türen bei schwellenlosem Boden oder auch bei Verwendung einer Türschwelle erreicht werden. Jedoch gibt es bei den bestehenden Türbodendichtungen noch Verbesserungsbedarf, um die Funktionalität im Ge- brauch und in der Montage zu verbessern.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
So liegt eine erste Problematik der Vorrichtungen gemäss dem Stand der Technik darin, dass die Absenkmechanik insbesondere bei einer langen Absenkstrecke der Türbodendichtung diese nicht auf einer exakt vertikalen Bahn bewegt, sondern stattdessen auch eine horizontale Bewegungskomponente in Längsrichtung der Dichtung auftritt. Inbesondere bei robusten Absenkmechaniken, welche durch einen oder mehrere Schwenkhebel betätigt werden und bei welchen zur Langlebigkeit auf Linearführungen mit entsprechend hohem Verschleiß in einer Absenkmechanik vorzugsweise verzichtet wurde, tritt dieses Problem auf. Durch diese horizontale Bewegungskomponente kann es aber zu Luftspal- ten seitlich neben der Dichtung kommen, welche die Abdichtungswirkung über den gesamten Bodenspalt beeinträchtigen. Auch über Blattfedern betätigte Dichtungen oder Dichtungen mit keiner oder geringer seitlicher Verschiebung weisen jedoch das Problem auf, dass der Spalt zwischen Tür und Zarge nicht genügend gedichtet werden kann. Es ist ein erstes Ziel der Erfindung, eine Türbodendichtung bereitzustellen, welche diesen Nachteil überwindet.
Diese Aufgabe löst eine Türdichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass für eine schalldichte Isolierung mit hoher Ge- räuschdämmung die Türbodendichtung funktionell in das Gesamtdichtungssystem einer Tür eingebunden sein muss. Bei bekannten Türbodendichtungen ist dies nur möglich, indem zahlreiche einzelne Dichtungen an der Zarge angeordnet werden, die wirksam gegen die Tür abdichten und hierdurch Spalten, die sich ergeben, schließen. Diese an der Zarge oder der Tür montierten Dichtungen zur Abdichtung zwischen Tür und Zarge unterliegen jedoch häufig einem Verschleiß, sind in der Montage aufwändig einzustellen und empfindlich gegenüber Dejustagen. Ein zweites Ziel der Erfindung liegt darin, eine Türbodendichtung bereitzustellen, welche sich in funktionell besserer Weise in das Gesamtdichtungssystem einer Tür eingliedern lässt und die Montage vereinfacht. Noch weiter ist es wünschenswert, dass eine Türbodendichtung sowohl zuverlässig gegen glatte Böden abdichtet, zugleich aber auch diese Dichtwirkung bei Unebenheiten und Bodenverschmutzungen erreicht.
Schließlich kann eine weitere, verbesserungsfähige Funktionalität an bestehenden Türbodendichtungen identifiziert werden. Diese liegt darin, dass die Türbodendichtung typischerweise in einer in die Unterkante der Tür eingefräste Nut eingesetzt wird und den Durchtritt von Schall, Rauch, Luft durch den Bodenluftspalt unter der Tür verhindern soll. Neben einer zuverlässigen Abdichtung der Türbodendichtung gegen den Boden ist es hierzu auch erforderlich, dass der Luft- und Schallweg durch die Dichtungskonstruktion selbst bzw. durch die Nut verhindert wird. Problematisch hierbei ist allerdings, dass einerseits sowohl während des Absenk- als auch des Anhebevorgangs der Dichtung eine möglichst geringe Reibung der dabei relativ zueinander bewegten Teile wünschenswert ist, um Leichtgängigkeit zu erreichen und Verschleiß zu mindern. In der abgesenkten, abdichtenden Position hingegen ist eine insgesamt abgedichtete Struktur der gesamten Türbodendichtung wünschenswert, was wiederum eine feste Anlage der einzelnen Bauelemente zur Abdichtung der konstruktiven Spalten der Türbodendichtung erfordert. Insbesondere sollen diese Funktionen, also die leichte Beweglichkeit und die zuverlässige Abdichtung im abgesenkten Zustand auch dann erhalten bleiben, wenn sich die Tür oder Nut infolge von Feuchtigkeit, Wärmeeinflüssen oder dgl. geometrisch verzieht und hierdurch von der idealen geradlinigen Geometrie abweicht.
Die erfindungsgemässe Türdichtung, umfasst
ein Befestigungselement zur Befestigung an der Tür
ein Dichtungsaufnahmeelement
eine Absenkmechanikeinheit, welche das Befestigungselement mit dem Dichtungsaufnahmeelement mechanisch koppelt und welche ausgebildet ist, um das Dichtungsaufnahmelement aus einer angehobenen in eine abgesenkte Position abzusenken und umgekehrt aus der abgesenkten in die angehobene Position anzuheben sowie
ein an dem Dichtungsaufnahmelement befestigtes Dichtungselement, das sich in einer Längsrichtung erstreckt, Erfindungsgemäss stellt das Dichtungselement durch einen ersten Dichtungselementabschnitt, der mittels der Absenkmechanikeinheit absenkbar bzw. anhebbar ist, eine erste Dichtungslinie bereit und durch einen zweiten Dichtungselementabschnitt mit einer ersten und einer zweiten Seite, dessen erste Seite mittels der Absenkmechanik absenkbar ist und dessen zweite Seite in der Position gegenüber dem Befestigungselement fixiert ist, eine zweite, parallel zur ersten Dichtungslinie verlaufende Dichtungslinie bereit. Die zwei Dichtungslinien dichten gegenüber einer sich ausserhalb der Türdichtung befindlichen Fläche. Der erste Dichtungselementab- schnitt ist erfindungsgemäss keine Rolldichtung sondern ist vorzugsweise eine Dichtungslippe und/oder ein Dichtungsbogen, wobei sich der Dichtungsbogen von einem ersten Bogenende zu einem zweiten Bogenende erstreckt und wobei beide Bogenenden gemeinsam mit dem Dichtungsaufnahmeelement relativ zum Befestigungselement ab- senkbar und anhebbar sind.
Der Dichtungsbogen kann beispielsweise gemäss EP 1 122 394 ausgebildet sein. Die Dichtlippe kann wie nachfolgend dargelegt bzw. wie EP 1 905 938 ausgebildet sein. Die zwei Dichtlinien können eine einzige gemeinsame Fläche oder unterschiedliche Flächen dichten; d.h. die erste Dichtungslinie kann gegenüber dem Boden bzw. der Decke dichten und die zweite Dichtungslinie kann gegenüber der seitlichen Zarge der Tür dichten. Vorzugsweise ist der zweite Dichtungselementabschnitt durch einen Dichtungsschenkel- bogen, insbesondere einer Rolldichtung, ausgebildet.
In bevorzugten Ausführungsformen verwendet die erfindungsgemässe Türdichtung die Vorteile eines ersten Dichtungselementabschnitts, welcher ausschliesslich im Dichtungs- aufnahmeelement befestigt ist und welcher sich somit mit diesem bezüglich des Befestigungselements bewegt, mit einem zweiten Dichtungselementabschnitts in Form einer Rolldichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Dichtungselementabschnitt vorzugsweise mit einem vollem Absenkhub der Absenkmechanikeinheit absenkbar und anheb- bar, wobei der Absenkhub eine Höhe definiert und wobei die zweite Seite des zweiten Dichtungselementabschnitt im angehobenen Zustand entlang dieser Strecke auf einer geringerer Höhe montiert ist als der erste Dichtungselementabschnitt.
Als Absenkmechanismus lassen sich im Wesentlichen alle bekannten Mechanismen verwenden, welche insbesondere beim Schliessen der Türe die Dichtleiste automatisch absenken und sie beim Öffnen der Türe wieder automatisch anheben. Der Mechanismus ist vorzugsweise federbelastet. Beispielsweise weist er Blattfedern auf, welche sich in Längsrichtung der Dichtung erstrecken und welche mit einem Ende an einer Betätigungsstange befestigt sind, an einem anderen Ende am Gehäuse der Dichtung und mit einem mittleren Bereich an der anhebbaren und absenkbaren, das Dichtelement tragenden Dichtleiste, hier befestigt sind. Die Betätigungsstange lässt sich mittels eines dem Dichtungsgehäuse einseitig vorstehenden Betätigungsknopf in Längsrichtung der Dichtung verschieben. Die Betätigungsstange wird insbesondere im Falle eines flachen Stabs auch Schieber genannt. In diesem Text ist als Beispiel ein Nutstein genannt, welcher als Betätigungsstange wirkt. Das Gehäuse ist in diesem Text auch als Befestigungselement bezeichnet, die Träger- oder Dichtleiste als Dichtungsaufnahmeelement. Vorzugsweise ist der zweite Dichtungselementabschnitt mittels der Absenkmechanik mit einem Bruchteil, insbesondere der Hälfte des Absenkhubs der Absenkmechanikeinheit absenkbar bzw. anhebbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Seite des zweiten Dichtungselementabschnitts quer zur Längsrichtung seitlich versetzt zur Befestigung des ersten Diehtungselementabschnitts angeordnet.
Die zwei Dichtungselementabschnitte können als voneinander getrennte Abschnitte ausgebildet sein. Sie sind jedoch vorzugsweise miteinander verbunden. Vorzugsweise sind sie gemeinsam einstückig ausgebildet. Das gesamte Dichtungselement ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die oben genannten Aufgaben werden gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung durch eine Türbodendichtung der eingangs genannten Bauweise gelöst, indem das Dichtungselement durch einen ersten Dichtungselementabschnitt, der mittels der Absenkmechanikeinheit mit einem vollen Absenkhub der Absenkmechanikeinheit abgesenkt bzw. angehoben wird, eine erste Dichtungslinie bereitstellt und durch einen zweiten Dichtungsele- mentabschnitt, der durch einen Dichtungsschenkelbogen ausgebildet ist, dessen eine Seite mittels der Absenkmechanik abgesenkt wird und dessen andere Seite in der Position gegenüber dem Befestigungselement fixiert ist, eine zweite, parallel zur ersten Dichtungslinie verlaufende Dichtungslinie bereitstellt, wobei der zweite Dichtungselementabschnitt mittels der Absenkmechanik mit einem Bruchteil, insbesondere der Hälfte des Absenkhubs der Absenkmechanikeinheit abgesenkt bzw. angehoben wird.
Mit der Erfindung wird eine Türbodendichtung bereitgestellt, die sich durch zwei voneinander beabstandete Dichtungslinien auszeichnet, wenn die Türbodendichtung abgesenkt ist und gegen den Boden/die Schwelle abdichtet. Die zwei Dichtungslinien sind kinematisch unterschiedlich beaufschlagt in solcher Weise, dass die erste Dichtungslinie mit dem vollen Hub der Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Absenkmechanikeinheit bewegt wird, wohingegen die zweite Dichtungslinie an einem Dichtungsschenkelbogen ausgebildet ist, der an einer Seite mit dem vollen Hub bewegt wird, an der anderen Querschnittsseite jedoch fixiert in Bezug auf das Befestigungselement bzw. die Tür ist. Durch diese einseitige Bewegung des Bogens bewegt sich die zweite Dichtungslinie typischer- weise mit dem halben Bewegungshub. Die erfindungsgemäße Türbodendichtung ermöglicht durch diese Bauweise eine zweifache und unterschiedliche Dichtungswirkung, die gegenüber Dichtungsbauformen mit zwei Dichtungslinien konventioneller Bauweise überlegen ist. So wird es erfindungsgemäß möglich, eine über einen weiten Hubbereich erzielbare Dichtungswirkung zum Ausgleich von Unebenheiten bereitzustellen und zugleich über einen kürzeren Hubbereich eine Dichtungswirkung mit hohem Anpressdruck zu erreichen. Die erfindungsgemäße Dichtung erzielt hierdurch in dem üblicherweise erreichten Montagefenster mit einer Bodenluft von etwa 7 mm eine ideale Dichtungswirkung, die auch gegenüber Verschmutzungen und Bodenverwerfungen oder sonstigen Unebenheiten unempfindlich ist. Zugleich wird mit der erfindungsgemäßen Dichtung aber auch eine große Toleranz gegenüber Montageungenauigkeiten mit Abweichungen von dem idealen Bodenluftmaß nach oben oder unten erreicht.
Insbesondere kann die erfindungsgemäße Bodendichtung auch so ausgeführt sein, dass die erste Dichtungslinie an einem Dichtungsabschnitt ausgeführt ist, der aus einem unterschiedlichen Material ausgebildet ist als ein Dichtungsabschnitt, an dem die zweite Dichtungslinie ausgebildet ist. So ist es beispielsweise vorteilhaft, die erste Dichtungslinie, die sich mit großem Hub bewegt, an einem Dichtungsabschnitt auszuführen, der eine vorbestimmte, vorzugweise hohe Elastizität und Verformbarkeit aufweist und die zweite Dichtungslinie an einem Dichtungsabschnitt, der demgegenüber eine geringere Elastizität und höhere Steifigkeit aufweist. Alternativ oder zusätzlich zu einer Materialverschiedenheit kann die unterschiedliche Elastizität der Dichtung im Bereich der ersten bzw. zweiten Dichtungslinie auch durch entsprechende geometrische Gestaltungen der Dichtung, Wandstärken der Dichtung oder dgl. erreicht werden. Maßgeblich für die erfindungsgemäße Wirkung ist der Umstand, dass die erste Dichtungslinie so ausgebildet ist, dass sie gegenüber einer in Bewegungsrichtung der Dichtung wirkenden Kraft eine geringere elastische Gegenkraft ausübt als dies die Dichtung im Bereich der zweiten Dichtungslinie tut.
Als zweiter vorteilhafter Aspekt der erfindungsgemäßen Türbodendichtung wird erreicht, dass die zweite Dichtungslinie an ihrem einen Schenkelende nicht am beweglichen Bauelement der Türbodendichtung befestigt ist, sondern stattdessen unabhängig von der Absenkmechanik befestigt werden kann. Dies ermöglicht es, dieses zweite Ende des Dichtungsschenkelbogens beispielsweise unmittelbar im Randbereich der unteren Türkante oder am Befestigungselement zu befestigen und hierdurch die zweite Dichtungslinie in die Ebene der Dichtungsanschlagebene zwischen Tür und Türzarge zu versetzen oder zumindest unmittelbar benachbart zu dieser Dichtungsanschlagebene zwischen Türzarge und Tür anzuordnen. Hierdurch wird der Nachteil bekannter Türbodendichtun- gen, die einen Versatz der Dichtungslinie der Türbodendichtung zu der Dichtungsanschlagebene zwischen Türzarge und Tür von 10 mm und mehr aufweisen, überwunden und der dadurch bedingte Luftspalt, der sich jeweils an den Seiten der Tür sowohl auf der Bandseite als auch der Schlossseite der Tür ausbildet, vermieden oder zumindest maß- geblich reduziert. Schließlich ist ein weiterer vorteilhafter Aspekt der erfindungsgemäßen Türbodendichtung, dass durch die einseitige Fixierung des Dichtungsschenkelbogens und die auf der anderen Seite ausgeführte Befestigung des Dichtungsschenkelbogens an der Absenkmechanik es möglich wird, eine horizontal wirkende Querkraft, die senkrecht zur Längsachse der Dichtung wirkt, bei Auftreffen der zweiten Dichtungslinie auf den Boden bzw. die Schwelle auf die Dichtung auszuüben. Diese Querkraft kann eine vorteilhafte Anpresskraft senkrecht zur Längsachse innerhalb der Türbodendichtung zwischen Dichtung und Absenkmechanik bzw. Dichtungsaufnahmeelement oder bzw. Befestigungselement bewirken, wodurch die Dichtungswirkung gegen durch die Türbodendichtung selbst hindurchtretenden Schalls, Luftzug und dgl. erheblich erhöht wird. Vorteilhaft hierbei ist, dass diese Erhöhung der Dichtungswirkung erst beim Auftreffen der zweiten Dichtungslinie auf den Boden erzielt wird, sodass die Leichtgängigkeit der Absenkbewegung und Anhebebewegung hierdurch nicht beeinträchtigt wird.
Die erste und zweite Dichtungslinie verlaufen vorzugsweise parallel und in einem Abstand zueinander. Sie erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Dich- tung, vom Umfang der Erfindung sind aber auch Varianten umfasst, bei denen eine oder beide Dichtungslinien stellenweise unterbrochen sind, insbesondere auch dann, wenn dies durch Unebenheiten des Bodens verursacht sein könnte. Der Dichtungsschenkelbo- gen ist insbesondere konvex nach außen gewölbt, wenn die Dichtung abgesenkt ist, wobei diese Wölbung durch den Kontakt zum Boden verändert, beispielsweise ge- quetscht und nach innen in eine konkave Form rückgewölbt sein kann.
Das Dichtungselement selbst kann einteilig oder zweiteilig ausgeführt sein. Bevorzugt ist eine einteilige Ausführungsform, die mittels Koextrusion oder anderen Fertigungsverfahren auch in Gestalt einer einteiligen Dichtung aus zwei unterschiedlichen Materialien ausgeführt sein kann. Das Dichtungselement kann alternativ aus zwei oder mehr Elemen- ten zusammengesetzt sein, die sich jeweils vollständig über die gesamte Länge der Dichtung erstrecken oder die in Längsrichtung aneinander anschließen. Diese mehreren Elemente, welche das Dichtungselement bilden, können miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, oder in sonstiger Weise vormontiert sein, ebenso können diese Elemente auch im Zuge der Montage der Dichtung erst zu dem Dichtungselement zu- sammengesetzt werden. Die Absenkmechanik kann insbesondere mehrere mechanische Teile wie Hebel, Schienen, Betätigungsknöpfe und dgl. umfassen, welche insbesondere die Schließbewegung der Tür in Zusammenwirkung mit der Zarge in eine vertikale Absenkbewegung und umgekehrt die Öffnungsbewegung der Tür in eine vertikale Aufwärtsbewegung des Dichtungselementes umsetzen. Die Absenkmechanikeinheit kann dabei insbesondere nach dem Stand der Technik ausgeführt sein, wie er in dem oben bezeichneten europäischen Patent beschrieben ist. Insbesondere kann die Absenkmechanikeinheit solcherart ausgeführt sein, dass sie eine im Wesentlichen vertikale Bewegungskomponente mit einer hierzu überlagerten geringen horizontalen Bewegungskomponente in Längsrichtung des Dichtungselementes ausführt.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform oder alternativ eines weiteren Aspekts der Erfindung ist es für eine vorstehend genannte erfindungsgemäße Türbodendichtung oder eine eingangs erläuterte Türbodendichtung bevorzugt, dass das Dichtungselement in der Längsrichtung frei verschieblich relativ zum Befestigungselement gelagert ist, vorzugsweise frei verschieblich an dem Dichtungsaufnahmeelement gelagert ist. Mit dieser Fortbildungsform wird der Vorteil erreicht, dass die Dichtung nicht zwangsläufig einer horizontalen Bewegungskomponente, die durch die Absenkmechanik auf die Dichtung einwirkt, folgen muss. Stattdessen kann durch die freie Verschieblichkeit der Dichtung eine Relativbewegung stattfinden, sodass die Dichtung horizontal ortsfest bleibt und folglich eine rein vertikale Bewegungskomponente ausführt. Hierdurch wird es einerseits möglich, trotz der Verwendung einer Absenkmechanik mit einer horizontalen Bewegungskomponente das Dichtungselement über die gesamte Breite der Tür zu erstrecken, ohne hierbei Spiel für die horizontale Bewegungskomponente der Absenkmechanik vorsehen zu müssen. Insbesondere kann mit dieser Fortbildung erreicht werden, dass die Dichtung aufgrund ihrer Haftung am Boden während des Absenkvorgangs keine relative Verschiebung zum Befestigungselement und damit zur Tür ausführt, um hierdurch die horizontale Bewegungskomponente zu kompensieren und horizontal ortsfest zu bleiben. Diese Verschiebbarkeit lässt sich gemäss Patentanspruch 18 auch ohne zweite Dichtungslinie einsetzen. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn sich die Absenkmechanikeinheit das Dichtungsaufnahmeelement relativ zum Befestigungselement zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position auf einer Bewegungsbahn bewegt, die eine vertikale und eine in Längsrichtung des Dichtungselements verlaufende horizontale Bewegungskomponente enthält und dass das Dichtungselement in Längsrichtung fixiert zum Befestigungselement und relativ zum Dichtungsaufnahmeelement in Längsrichtung des Dichtungselements beweglich befestigt ist. Durch die mit dieser Fortbildung bereitgestellte relative Beweg- lichkeit des Dichtungselementes zum Dichtungsaufnahmeelement einerseits und fixierte Lage des Dichtungselementes zum Befestigungselement andererseits wird einerseits eine Kompensation der horizontalen Bewegungskomponente der Absenkmechanik ermöglicht, zugleich eine exakte Positionierung des Dichtungselementes und Beibehal- tung dieser Positionierung in Bezug auf das Befestigungselement bzw. die Tür, an welcher das Befestigungselement montiert ist, erreicht. Die Türbodendichtung wird somit solcherart ausgeführt, dass das Dichtungselement ortsfest in Bezug auf eine horizontale Richtung längs der Erstreckung des Dichtungselementes fixiert ist, zugleich aber die vertikale Absenkbewegung ausführen kann und hierbei eine horizontale Bewegungskom- ponente durch relative Beweglichkeit zur Absenkmechanikeinheit kompensieren kann. Diese Funktion wird in anderer Definition dadurch erreicht, dass das Dichtungselement mittels zweier Befestigungsabschnitte befestigt wird, von denen ein Befestigungsabschnitt eine relative Verschieblichkeit in Längsrichtung des Dichtungselementes relativ zum Befestigungselement aufweist und der andere Befestigungsabschnitt in Längsrich- tung des Dichtungselementes dieses horizontal fixiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Dichtungselement einen ersten Befestigungsabschnitt zur Befestigung an dem Dichtungsaufnahmeelement und einen von dem ersten Befestigungsabschnitt beabstandeten zweiten Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Dichtungselements an der Tür oder am Befes- tigungselement aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird das Dichtungselement an zwei voneinander beabstandeten Bereichen mit der Tür oder am Befestigungselement verbunden und ist hierzu entsprechend ausgebildet. Der erste Befestigungsabschnitt, der sich insbesondere entlang der gesamten Länge des Dichtungselementes erstrecken kann, ist am Dichtungsaufnahmeelement befestigt und wird somit durch die Absenkme- chanikeinheit unmittelbar bewegt. Dabei kann die zuvor beschriebene, bevorzugte relative Verschieblichkeit in Längsrichtung des Dichtungselementes zwischen diesem ersten Befestigungsabschnitt und dem Dichtungsaufnahmeelement bereitgestellt sein, alternativ kann diese relative Beweglichkeit auch zwischen dem Dichtungsaufnahmeelement und der Absenkmechanikeinheit oder der Absenkmechanikeinheit und dem Befestigungsele- ment vorgesehen sein. Der zweite Befestigungsabschnitt ist von dem ersten Befestigungsabschnitt beabstandet und kann sich vorzugsweise parallel zu diesem erstrecken. Der zweite Befestigungsabschnitt kann auch vorzugsweise entlang der gesamten Länge des Dichtungselementes ausgeführt sein. Er kann jedoch beispielsweise auch nur in den zwei Randbereichen der Dichtung vorhanden sein. Er ermöglicht es, das Dichtungsele- ment an der Tür oder am Befestigungselement ortsfest zu befestigen, um hierdurch zu erreichen, dass das Dichtungselement in Bezug auf die Tür in horizontaler Richtung entlang des Dichtungselementes unbeweglich ist. Der zweite Befestigungsabschnitt kann zu diesem Zweck einerseits dazu ausgebildet sein, unmittelbar an der Tür oder am Befestigungselement befestigt zu werden, beispielsweise indem er in eine entsprechende Nut eingeclipt wird oder an der Tür verklebt wird. Die Befestigung des zweiten Befestigungsabschnitts kann formschlüssig, reibschlüssig oder stoffschlüssig oder mittels einer Kombination daraus erfolgen. Der zweite Befestigungsabschnitt kann alternativ auch unmittelbar am Befestigungselement befestigt sein, welches seinerseits ortsfest an der Tür oder am Befestigungselement befestigbar und hierzu ausgeführt ist. Der zugehörige zweite Dichtungselementabschnitt kann sich ebenfalls über die gesamte Länge der Dichtung erstrecken. Er kann jedoch auch nur in den zwei Randbereichen der Dichtung vorhanden sein, wobei sich auch in diesem Fall der zweite Befestigungsabschnitt entweder über die gesamte Länge der Dichtung erstreckt oder nur über den Randbereich. Alternativ ist auch möglich, dass der zweite Befestigungsabschnitt und/oder der zweite Dichtungselementabschnitt sich abschnittsweise über die gesamte Länge der Dichtung erstrecken, also in Zwischenbereichen der Dichtung nicht vorhanden sind. Es ist weiter bevorzugt, dass der erste Befestigungsabschnitt an dem Dichtungsaufnahmeelement befestigt ist und die zweite Dichtungslinie mechanisch zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Durch diese weitere Fortbildung wird erreicht, dass die zweite Dichtungslinie in einem Bereich des Dichtungselementes gebildet ist, der einseitig beweglich mit der Absenkmechanikeinheit gekoppelt ist und auf der anderen Seite ortsfest mittels des zweiten Befestigungsabschnitts zur Tür fixiert ist. Hierdurch wird erreicht, dass die zweite Dichtungslinie sich bei Betätigung der Absenkmechanikeinheit nicht mit dem vollen vertikalen Hub der Absenkmechanikeinheit bewegt, sondern stattdessen mit einem kleineren Bewegungsumfang, einem Bruchteil dieses Hubs bewegt, insbesondere kann sich die zweite Dichtungslinie, wenn sie etwa mittig zwischen den beiden Befestigungspunkten am Dichtungsaufnahmeelement einerseits und dem zweiten Befestigungsabschnitt andererseits angeordnet ist, mit der Hälfte des Hubs der Absenkmechanikeinheit bewegen.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass der erste Befestigungsabschnitt relativ verschieblich zu dem Befestigungselement ist und der zweite Befestigungsabschnitt zur ortsfesten Befestigung an der Tür oder am Befestigungselement ausgebildet ist. Mittels dieser relativen Verschieblichkeit zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und der Tür wird die Möglichkeit geschaffen, eine horizontale Bewegungskomponente der Absenkmechanikeinheit solcherart zu kompensieren, dass das Dichtungselement horizontal ortsfest bleibt und sich auf einer reinen vertikalen Bewegungsbahn absenkt bzw. anhebt. Wiede- rum kann die ortsfeste Befestigung des zweiten Befestigungsabschnitts unmittelbar an der Tür oder an dem Befestigungselement der Türbodendichtung erfolgen. Noch weiter ist es bevorzugt, dass sich das Befestigungselement, das Dichtungsaufnahmeelement, der erste Dichtungselementabschnitt, der zweite Dichtungselementabschnitt, der erste Befestigungsabschnitt und/oder der zweite Befestigungsabschnitt über die gesamte Länge des Dichtungselements erstrecken. Durch diese Ausführungsform wird eine zuverlässige Abdichtung und Funktionsweise der Türbodendichtung über die gesamte Breite der Tür ermöglicht, ohne dass hierbei unerwünschte Luftspalten den Durchtritt von Schall, Luft, Rauch oder dgl. ermöglichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der erste Befestigungsabschnitt parallel und über die gleiche Länge wie der zweite Befestigungs- abschnitt erstreckt und/oder der erste Dichtungselementabschnitt parallel und über die gleiche Länge wie der zweite Dichtungselementabschnitt erstreckt. Die parallele und gleich lange Ausgestaltung von den Befestigungsabschnitten und den Dichtungselementabschnitten ermöglicht insbesondere eine kostengünstige Fertigung und erleichtert darüber hinaus die Montage der erfindungsgemäßen Türbodendichtung. Noch weiter ist es bevorzugt, dass die zweite Dichtungslinie an einem konvex auswärts gewölbten Bogenabschnitt ausgebildet ist, der vorzugsweise an einem Bogenende einen ersten Befestigungsbereich zur ortsfesten Befestigung des Dichtungselements an der Tür oder am Befestigungselement und an einem anderen Bogenende einen zweiten Befestigungsbereich zur vertikal beweglichen Befestigung relativ zum Befestigungselement aufweist. Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, dass bei Kontakt der zweiten Dichtungslinie mit dem Boden oder einer Schwelle eine vertikale Dichtkraft und eine horizontale Querkraft senkrecht zur Längsrichtung des Dichtungselementes auf das Dichtungselement ausgeübt wird, wodurch das Dichtungselement an das Dichtungsaufnahmeelement angepresst wird und ebenfalls durch Ausgestaltung entsprechender Dichtungs- schenke! an das Befestigungselement und/oder Teile der Absenkmechanikeinheit angepresst werden könnte. Durch diesen Anpressvorgang wird eine wirksame Abdichtung erzielt, welche den Durchtritt von Schall und Luft durch die Türbodendichtung selbst unter Umgehung der ersten und zweiten Dichtungslinie wirksam verhindert. Durch die Ausübung der horizontalen Querkraft erst bei Kontakt der zweiten Dichtungslinie mit dem Boden wird zudem verhindert, dass die erhöhte Reibung zwischen dem Dichtungselement und Teilen der Türbodendichtung zu einer Verschlechterung der Leichtgängigkeit der Absenkbewegung bzw. Anhebebewegung führt.
Es ist weiter bevorzugt, dass das Dichtungselement einen ersten Befestigungsbereich zur ortsfesten Befestigung des Dichtungselements an der Tür oder am Befestigungselement und einen zweiten Befestigungsbereich zur vertikal beweglichen Befestigung relativ zum Befestigungselement aufweist und dass sich ein Zargendichtungsabschnitt des Dichtungselementes ausgehend vom zweiten Befestigungsbereich über den ersten Befestigungsbereich hinaus erstreckt zur Positionierung in der Türblattebene und Abdichtung gegen die Türzarge. Mit dieser Fortbildung wird eine Abdichtung gegen die Türzarge durch die Bodendichtung erreicht, so dass die Dichtungswirkung trotz eines Versatzes der Dichtungslinien der Türbodendichtung gegen den Boden im Gesamtsystem der Dichtung gegenüber der Zarge und Tür vollständig ist. Bevorzugt erstreckt sich der Zargendichtungsabschnitt über die gesamte Länge des Dichtungselementes, um fertigungstechnische Vorteile zu realsiieren und eine robuste Ausführung bereitzustellen. Alternativ kann aber auch nur in einem oder beiden Endbereichen, wo ein Kontakt mit der Zarge erfolgt, der Zargendichtungsabschnitt ausgebildet sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Türblatt mit einer Türbodendichtung der zuvor beschriebenen Bauweise, bei welcher der zweite Dichtungselementabschnitt an den Rand der Unterkante des Türblattes heranreicht, insbesondere solcherart, dass die zweite Dichtungslinie benachbart zum Rand der Unterkante des Türblatts angeordnet ist, vorzugsweise in einem Abstand von weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 7,5 mm vom Rand der Unterkante des Türblatts angeordnet ist.
Ein solches Türblatt mit einer erfindungsgemäßen Türbodendichtung in der entsprechenden Einbauposition ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine vollständige Abdich- tung im unteren Bereich der Tür. Dies wird dadurch ermöglicht und begünstigt, dass die zweite Dichtungslinie in die Dichtungsanschlagebene zwischen Türzarge und Tür gelegt oder zumindest sehr nahe zu dieser Dichtungsanschlagsebene angeordnet sein kann. Die Abdichtung zwischen Tür und Türzarge verläuft daher sowohl im Bereich der Türbodendichtung als auch im Bereich der Dichtungsanschlagsebene der Türzarge in einer Ebene bzw. in einem schmalen Ebenenbereich, wodurch eine Abdichtung durch überbrückende Dichtungselemente, die sich senkrecht zur Längserstreckung des Dichtungselementes horizontal erstrecken, entbehrlich wird oder auf nur kurze Abschnitte reduziert werden kann.
Dabei kann der zweite Dichtungselementabschnitt vorzugsweise als Zargendichtungsab- schnitt ausgebildet sein und sich bis in die Ebene der zur Zarge weisenden Türblattfläche erstreckt oder über diese Ebene hinaus erstrecken. So wird ein Türblatt bereitgestellt, welches im Bereich der Unterkante eine vollständige Abdichtung gegenüber Türzarge und Boden erzielt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Verwendung einer Türbodendichtung der zuvor beschriebenen Bauweise mit erstem und zweitem Befestigungsabschnitt zur Abdichtung des Luftspaltes zwischen einer Tür und einem Boden oder einer Bodenschwelle in solcher Weise, dass der zweite Befestigungsabschnitt in einem Randbereich der Unterkante der Tür oder am Befestigungselement befestigt wird. Diese spezifische Verwendung realisiert die Vorteile des zuvor beschriebenen Türblattes. Zur Erläuterung der Funktion und Vorteile dieser Verwendung wird auf die entsprechende vorstehende Beschreibung zum Türblatt Bezug genommen.
Die Verwendung kann fortgebildet werden, indem eine Türbodendichtung mit konvex auswärts gewölbtem Bogenabschnitt eingesetzt wird und ein Teil des Bogenabschnitts in dem Randbereich der Unterkante der Tür verläuft, vorzugsweise fluchtend zur Türblattfläche oberhalb des Unterkantenrandbereichs. Mit dieser Fortbildungsform wird der Dichtungselementabschnitt, welcher die zweite Dichtungslinie bildet, in eine für die Gesamtabdichtung einschließlich der Dichtungsanschlagsebene der Türzarge vorteilhafte Position gesetzt und eine leichte Montage der Türbodendichtung mit dem Ziel einer vollständigen Abdichtung und vereinfachten Justage erreicht.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Türbodendichtung werden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung der Funktionsweise einer Türbodendichtung nach dem Stand der Technik in Frontalansicht,
Figur 2: eine schematische Darstellung der Funktionsweise einer Türbodendichtung nach dem Stand der Technik in horizontal geschnittener Draufsicht,
Figur 3: eine quer geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türbodendichtung,
Figur 4: eine quer geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türbodendichtung,
Figur 5: eine quer geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türbodendichtung, Figur 6: eine quer geschnittene Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türbodendichtung,
Figur 7: eine quer geschnittene Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türbodendichtung,
Figur 8: eine quer geschnittene Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türbodendichtung,
Figur 9: eine perspektivische Ansicht von seitlich frontal eines Dichtungselementes der ersten Ausführungsform,
Figur 10: eine perspektivische Ansicht von seitlich frontal eines Dichtungselementes der zweiten Ausführungsform,
Figur 11 : eine perspektivische Ansicht von seitlich frontal eines Dichtungselementes der dritten Ausführungsform,
Figur 12: eine perspektivische Ansicht von seitlich frontal eines Dichtungselementes der vierten bis sechsten Ausführungsform, und
Figur 13: ein Diagramm, welches die Absenkbewegung der ersten und zweiten Dichtebene der erfindungsgemäßen Türbodendichtung wiedergibt.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Bezug nehmend zunächst auf die Figuren 1 und 2 sind zwei Eigenschaften von Türbodendichtungen des Standes der Technik gezeigt, die verbesserungsfähig sind. Figur 1 zeigt eine Türbodendichtung 3, die an einer Tür 1 montiert ist, die wiederum an einer Zarge 2 montiert ist. Die Türbodendichtung 3 ist in einer abgesenkten Position (durchgezogene Linien) 3 und einer angehobenen Position (unterbrochene Linien) 3' gezeigt. Wie man im Abgleich der abgesenkten zur angehobenen Position erkennt, bewegt sich die Dichtung mit einer vertikalen Bewegungskomponente, welche den gewünschten Absenkvorgang zur Erzielung der Abdichtung gegen den Boden 4 bewirkt, führt hierbei aber auch eine durch die Kinematik der Absenkmechanik bedingte horizontale Bewegung in Längsrichtung der Türbodendichtung aus. Diese horizontale Bewegungskomponente ist in Figur 1 mit X bzw. X' gekennzeichnet und hat einen Luftspalt X' auf der rechten Seite (Bandseite) zur Folge, welcher die Schalldämmungseigenschaften verringert und den Durchtritt von Luft, Rauch und dgl. in gewissem Ausmaß ermöglicht.
Aus Figur 2 geht hervor, wie die Dichtung zwischen Türzarge und Tür einerseits und Tür zum Boden andererseits verläuft. Wie man erkennen kann, schlägt die Tür 1 an die Zarge 2 sowohl auf der Bandseite (rechts in Figur 2) als auch auf der Schlossseite (links in Figur 2) in einer Ebene an, welche durch zwei Gummidichtungen 2a, b definiert wird. Die Gummidichtungen bewirken eine relativ schalldichte und gegen Durchtritt von Luft, Rauch etc. abgedichteten Anschlag aus. Diese Dichtungsebene ist in Figur 2 mit I gekennzeichnet. Demgegenüber bildet die Türbodendichtung zum Boden eine Dichtungslinie aus, die hierzu parallel, aber versetzt verläuft. Die Dichtungsebene der Türbodendichtung ist in Figur 2 mit i! gekennzeichnet.
Durch den Versatz Y dieser Dichtungen entsteht seitlich auf sowohl der Schlossseite als auch der Bandseite der Tür ein Dichtungsspalt, der den Durchtritt von Schall, Rauch etc. ermöglicht und damit die Schalldämmung und Dichtungswirkung des Gesamtsystems aus Tür, Zarge und Türbodendichtung herabsetzt.
Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbodendichtung in Einbausituation in einer Tür. Die Türbodendichtung ist abgebildet in einem angehobenen Zustand, zugleich sind Teile des Dichtungselementes auch in einem abgesenkten Zu- stand gezeigt.
Eine Tür, in weiche die Türbodendichtung eingebaut ist, weist in ihrer Unterkante 11 eine in Längsrichtung dieser Kante eingefräste Nut 12 auf. Die Nut 12 ist dreistufig ausgeführt: In einem tiefen Abschnitt 12a ist die Nut verhältnismäßig schmal ausgeführt, ein hieran in Richtung der Türunterkante 11 anschließender mittlerer Abschnitt ist demgegenüber beidseits verbreitert. In einem an diesen mittleren Abschnitt 12b wiederum in Richtung der Türunterkante anschließenden unteren Abschnitt 12c ist die Nut solcherart erweitert, dass sie einen Absatz darstellt, der sich bis zur Anschlagsfläche und vorderen Türblattfläche 13 der Tür an die Zarge erstreckt. Die Türunterkante 11 ist daher auf der An- schlagseite höher angeordnet als auf der hierzu gegenüberliegenden Seite. Im Abschnitt 12a ist ein Längsprofil 20 über die gesamte Länge der Nut fest in der Nut verankert. Dieses Längsprofil dient als Befestigungselement zur Befestigung der Türbodendichtung an der Tür. Das Längsprofil 20 ist im Wesentlichen als U-Profil ausgeführt. In seiner Basis 21 weist dieses Längsprofil eine Nutschiene 22 auf, die zur Aufnahme einer Absenkmechanikeinheit 30 dient. Die Absenkmechanikeinheit 30 kann seitlich in die Nutschiene 22 eingeschoben und darin formschlüssig gegen Herausfallen gesichert angeordnet werden. An den Enden der Schenkel 23, 24 weist das Längsprofil 20 jeweils einen nach auswärts vorspringenden Absatz 25, 26 auf, der im Querschnitt in Gestalt einer Hakenform ausgeführt ist.
Die Absenkmechanikeinheit 30 ist mittels eines entsprechenden Schiebers, hier einen als Nutstein ausgeführten Abschnitts 31 in der Nutschiene 22 des Befestigungselementes 20 formschlüssig befestigt. Der Nutstein 31 kann als beidseitiger Absatz, der sich über die gesamte Länge der Absenkmechanik erstreckt, ausgeführt sein, alternativ kann der Nutstein 31 auch in nur einem, zwei oder mehr Bereichen, die entlang des Befestigungselementes verteilt sind, die Absenkmechanikeinheit 30 am Befestigungselement verankern. Die Absenkmechanikeinheit selbst wird hier nicht näher erläutert. Sie ist an ihrer dem Nutstein 31 gegenüberliegenden, unteren Kante mit einem Dichtungsaufnahmeele- ment 40 verbunden und bewirkt durch entsprechende Betätigung einer Absenkung dieses Dichtungsaufnahmeelementes 40 aus der in Figur 3 gezeigten angehobenen Position in die in Figur 3 teilweise für das Dichtungselement gezeigten abgesenkten Position. Die Absenkmechanikeinheit wirkt hierbei nach dem aus dem Stand der Technik bekannten Prinzip, sie kann erfindungsgemäß insbesondere eine vertikale Bewegungsbahn und eine horizontale Bewegungsbahn in Längsrichtung der Türbodendichtung ausführen.
Das Dichtungsaufnahmeelement 40 ist wiederum als U-förmiges Profil ausgeführt und um eine horizontale Ebene spiegelverkehrt zum Befestigungselement 20 angeordnet, d.h. die Schenkel des Befestigungselements 20 weisen nach unten, wohingegen die Schenkel des Dichtungsaufnahmeelementes nach oben weisen. Das Dichtungsaufnahmeelement 40 ist fest an der Absenkmechanikeinheit 30 befestigt und wird durch diese aufwärts bzw. abwärts bewegt.
Am Dichtungsaufnahmeelement 40 ist ein Dichtungselement 50 der Türbodendichtung befestigt. Diese Befestigung des Dichtungselementes 50 erfolgt durch zwei sich vertikal erstreckende Schenkelflächen des Dichtungselementes 50, die an ihrem oberen Ende nach einwärts umgeschlagen sind und hierdurch formschlüssig an dem Dichtungsaufnahmeelement 40 um die Schenkelenden umgeschlagen und befestigt werden können. Hierdurch wird eine gegen vertikales Herausfallen des Dichtungselementes 50 gesicherte Befestigung erzielt, die jedoch eine horizontale Verschieblichkeit in Längsrichtung des Dichtungselementes 50 ermöglicht. Das Dichtungselement 50 weist weiterhin im Bereich unterhalb des Dichtungsaufnahmeelementes 40 eine nach oben geöffnete Profilkammer 53 auf, welche nach unten in einer schräg nach seitlich unten verlaufenden Dichtungslippe spitz ausläuft. Die Dichtungslippe 54 bildet eine erste Dichtungslinie 54a aus, die bei Absenken des Dichtungsaufnahme- elements 40 in Kontakt mit dem Boden tritt und eine Abdichtung über die gesamte Länge der Türbodendichtung bewirkt.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass das Dichtungselement 50 wie gezeigt an einem Dichtungsaufnahmeelement 40 in der beschriebenen Weise befestigt sein kann, welches wiederum an der Absenkmechanikeinheit 30 befestigt ist. Von der Erfindung umfasst sind jedoch auch Ausführungsformen, bei denen das Dichtungsaufnahmeelement Bestandteil der Absenkmechanikeinheit ist und das Dichtungselement 50 folglich unmittelbar an der Absenkmechanikeinheit 30 befestigt ist.
In Verlängerung des rechten, zur Türanschlagsebene liegenden Schenkels 52 des Dichtungselementes ist nach unten ein Dichtungsschenkelbogen 55 an dem Dichtungsele- ment 50 ausgebildet. Der Dichtungsschenkelbogen 55 erstreckt sich von dem unteren Ende des Schenkels 52 bis zu einem auswärts zur Türanschlagsebene weisenden Ende eines Befestigungsbereichs 56 des Dichtungselementes 50. Der Befestigungsbereich 56 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Türbodendichtung und umfasst einen horizontalen Abschnitt 56a und einen von diesem horizontalen Abschnitt 56a nach oben vorstehenden Schnapphakenabschnitt 56b. Der Schnapphakenabschnitt 56b kann formschlüssig in dem Nutbereich 12b mit dem Hakenprofil 26 am Ende des auf der Seite der Türanschlagsebene liegenden Schenkels 23 des Befestigungselementes fixiert werden und liegt hierdurch an der Tür festgesetzt.
Der horizontale Abschnitt 56a erstreckt sich über den Schnapphakenabschnitt hinaus bis in die Ebene der zur Türzarge 60 weisenden Türblattfläche 13. Am Ende dieses sich über den Schnapphakenabschnitt hinaus erstreckenden Abschnitt ist der Dichtungsschenkelbogen einstückig befestigt. Das Ende des sich erstreckenden Abschnitts 56a und der daran befestigte Teil des Dichtungsschenkelbogens einen Türzargendichtungsabschnitt 57 aus, der eine Dichtungsfläche 57a gegen die Türzarge bereitstellt. Diese Dichtungsflä- che wird bei Absenken des Dichtungselementes an die Türzarge oder eine dort befestigte Dichtung angelegt und angepresst, wodurch eine sichere Abdichtung der Türbodendichtung gegen die Türzarge erreicht wird.
Bei Absenken des Dichtungsaufnahmeelements 40 mittels der Absenkmechanikeinheit wird nur das an dem Dichtungsaufnahmeelement befestigte, linke Ende des Dichtungs- schenkelbogens 55 abwärts bewegt, wohingegen das rechte Ende festgesetzt an der rechten Ecke der Türunterkante und in Anlage an die Türzarge fixiert bleibt. Der Dich- tungsschenkelbogen führt hierdurch eine Hubbewegung aus, die etwa der Hälfte des Weges der Profilkammer 53 entspricht. Er rollt dabei am rechten Ende an der Türzarge ab und bildet eine Dichtung gegen die Türzarge aus. Nach Auftreffen auf den Boden wird durch den Dichtungsschenkelbogen 55 eine zweite Dichtungslinie 55a ausgebildet, die unmittelbar benachbart zur Türanschlagsebene liegt bzw. bei weiterer Verformung und Absenkung auch bis an diese Türanschlagebene heranreichen kann. Durch eine solche Verformung kann sich der Dichtungsschenkelbogen auch über die Türblattfläche hinaus in Richtung der Türzarge auswölben und so einen Spalt überbrücken und eine Dichtung zur Zarge herstellen.
Die Profilkammer 53 des Dichtungselements 50 ist nach oben offen ausgeführt und stellt hierdurch eine hohe elastische Verformbarkeit der Dichtungslippe 54 bereit. Demgegenüber ist der Dichtungsschenkelbogen in einer Wandstärke ausgeführt, die eine geringere elastische Verformbarkeit in Kontakt mit dem Boden bereitstellt, sodass hier eine höhere Dichtungskraft mit der Folge einer zuverlässigen Abdichtung gegenüber einer geradlinigen Dichtungsebene bereitgestellt wird. Die Dichtungslippe 54 kann in der ersten Dichtungslinie auch gegen Unebenheiten in der Dichtungslinie eine zuverlässige Abdichtung erzielen. Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbodendichtung. Diese zweite Ausführungsform ist gegenüber der ersten Ausführungsform in folgenden Punkten unterschiedlich:
Ein Befestigungselement 120 ist in eine Nut 112 eingesetzt, die einen tiefen Abschnitt 112a und einen oberen Abschnitt 112c aufweist, d.h. auf einen mittleren Abschnitt wird bei dieser Ausführungsform verzichtet. Das Befestigungselement 120 weist an den Schenkelenden keine hakenförmigen Absätze auf und ist unmittelbar in den tiefen Abschnitt 1 12a der Nut fest eingesetzt.
Die Befestigung der Absenkmechanikeinheit 130 im Bereich der Basis des Befestigungselements 120, eines Dichtungsaufnahmeelements 140 an der Absenkmechanikeinheit 130 sowie eines Dichtungselementes 150 an dem Dichtungsaufnahmeelement 140 sind übereinstimmend zur ersten Ausführungsform gemäß Figur 3 ausgeführt.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 4 ist ein Dichtungshohlkammerprofilab- schnitt 153 ausgebildet, der ebenfalls eine nach schräg unten weisende Dichtungslippe 154 trägt. Dieser Dichtungshohlkammerabschnitt 153 ist geschlossen ausgeführt und weist dadurch eine geringere Elastizität auf und übt eine höhere Anpresskraft für die zweite Dichtungslinie aus.
Ein Dichtungsschenkelbogen 155 erstreckt sich in gleicher Weise vom unteren Ende eines Schenkeibogens 152 des Dichtungselements zum außen liegenden, zur Türanschlagsebene weisenden Ende eines Befestigungsabschnitts 156. Der Befestigungsabschnitt 156 weist wiederum eine horizontale Basis 156a auf, in der jedoch im Unterschied zur ersten Ausführungsform zentral ein Profilabschnitt 156b ausgebildet ist, der mittels entsprechender Widerhakenprofile in eine separate, neben der Nut 12 angeordnete Nut 113 in der Unterkante 111 des Türblatts.
Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbodendichtung, die sich von der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 4 in der Ausführung der Befestigung des Dichtungselementes 250 an dem Dichtungsaufnahmeabschnitt 240 unterscheidet. Das Dichtungsaufnahmeelement 240 ist ebenfalls als u-förmiges Profil ausgeführt, weist aber immer im Bereich seiner Basis 241 eine nach außen weisende Nutschiene 242 auf. In diese Nutschiene ist eine am Dichtungselement 250 oberhalb des Hohlkammerprofils 253 ausgebildete, im Querschnitt t-förmige Längsstruktur eingeführt und sorgt für eine formschlüssige Befestigung des Dichtungselements 250 am Dichtungsaufnahmeelement 240. Das Dichtungselement 250 der dritten Ausführungsform weist darüber hinaus keine nach oben weisenden und an ihrem Ende umgeschlagenen Schenkel auf, wie dies bei den beiden vorherstehenden Ausführungsformen zur Befestigung des Dichtungselements vorhanden ist. Stattdessen ist lediglich auf der der Anschlagsseite der Tür abgewandten Seite ein einzelner Schenkel 251 ausgebildet, der an seinem oberen Ende nicht umge- schlagen ist, sondern mit einer Fase endet. Dieser einzelne Schenkel dient dazu, um eine Dichtungswirkung zwischen dem Dichtungsaufnahmeelement 240 und dem Befestigungselement 220 herzustellen und somit eine Umgehung der Dichtungslinien, welche das Dichtungselement mit dem Boden ausbildet, zu verhindern.
Figur 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbodendichtung, die sich von der zuvor erläuterten dritten Ausführungsform in zwei funktionellen Aspekten unterscheidet. Zum einen ist das Befestigungselement 320 dieser vierten Ausführungsform mit kürzeren Schenkeln ausgeführt, sodass der einseitig ausgeführte Dichtungsschenkel 351 des Dichtungselements 350 nicht gegen das Befestigungselement abdichtet, sondern stattdessen gegen die Seitenwand der Nut 312, welche in die Unterkante der Tür eingebracht ist. Der Seitenschenkel 351 ist daher bei dieser Ausführungsform mit größerer Wandstärke ausgeführt als bei der zuvor erläuterten dritten Ausführungsform.
Als zweiter Unterscheidungsaspekt ist die vierte Ausführungsform mit keinem Hohlkammerprofil und daran angeformter Lippe zur Ausbildung der ersten Dichtungslinie ausge- rüstet. Stattdessen erstreckt sich unmittelbar unterhalb des Dichtungsaufnahmeelements 340 von dem t-förmigen Längsabschnitt, der zur formschlüssigen Verankerung des Dichtungselementes dient, eine schräg nach unten verlaufende Dichtungslippe 353, die an ihrem unteren Ende die erste Dichtungslinie ausbildet.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass das Befestigungselement und das Dichtungsauf- nahmeelement der Ausführungsformen der Erfindung als Strangprofil, beispielsweise Aluminium-Strangprofil hergestellt sein können, wodurch eine hohe Korrosionsbeständigkeit und ausreichende Festigkeit bereitgestellt werden kann. Zur Senkung der Herstellungskosten ist erfindungsgemäß jedoch auch vorgesehen, dass das Befestigungselement und/oder das Dichtungsaufnahmeelement aus einem abgekanteten Blechprofil aus Aluminium, Stahl oder Kunststoff bereitgestellt werden. Die Ausführungsformen der Figuren 7 und 8 zeigen Beispiele von Türbodendichtungen solcher Ausführungsweise.
Figur 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform darin, dass das Befestigungselement nicht als Strangpressprofil ausgeführt ist, sondern stattdessen als Blechprofil, beispielsweise als Aluminium- oder Kunststoffprofil oder rollgeformtes Stahlprofil. Das Befestigungselement 420 weist im Querschnitt einen Bodenabschnitt 421 auf, der beidseits in einem Radius um etwa 180° seitlich gebogene Endbereiche 422a, b aufweist, die wiederum eine Nutschiene zur Aufnahme der Absenkmechanikeinheit 430 bilden. Ausgehend von den gebogenen Endabschnitten ist das Befestigungselement dann mit zwei hierzu entgegengesetzt abgekante- ten Schenkeln 423, 424 beidseits versehen, die sich nach schräg auswärts unten erstrecken. Insgesamt weist das Aluminium-, Kunststoff- oder Stahlprofil, welches als Befestigungselement 420 dient, ebenfalls eine im Querschnitt u-förmige Struktur auf.
Bei der in Figur 8 gezeigten sechsten Ausführungsform ist das Befestigungselement ebenfalls als rollgeformtes Aluminium-, Kunststoff- oder Stahlprofil ausgeführt, wobei aus einem dünnen Blechabschnitt durch zwei jeweils oben in beiden Ecken ausgeführte 90° Abkantungen, zwei an den Enden der Schenkel ausgeführte 180°-Abkantungen, zwei nach einwärts gerichtete 90°-Abkantungen und zwei jeweils ausgeführte 180°- Abkantungen ein im Querschnitt dem Befestigungselement 320 entsprechendes Profil 520 ausgebildet ist. Das Befestigungselement 520 gemäß Figur 8 weist funktionell die gleichen Eigenschaften auf wie das Strangpressprofil 320 der vierten Ausführungsform gemäß Figur 6.
Bei der sechsten Ausführungsform ist ebenfalls das Dichtungsaufnahmeelement 540 als Aluminium- oder Kunststoffprofil oder rollgeformtes Stahlprofil ausgeführt. Es ist hierzu durch zwei an der Basis seitlich ausgeführte 90°-Abkantungen, zwei am Ende der Schenkel 180°-Abkantungen und zwei zur Bildung mit der Nutschiene zur Aufnahme des t- förmigen Längsabschnitts ausgeführte 90°-Abkantungen mit an den einwärts gerichteten Enden ausgeführten 180°-Abkantungen ausgeführt und bildet hierdurch das Dichtungsaufnahmeelement 340 der vierten Ausführungsform nach. In den Figuren 9-12 sind die Dichtungselemente der zuvor erläuterten Ausführungsformen in einer perspektivischen Ansicht abgebildet. Figur 9 zeigt das Dichtungselement 50, welches bei der ersten Ausführungsform gemäß Figur 3 eingesetzt wird. Figur 10 zeigt das Dichtungselement 150, welches bei der zweiten Ausführungsform gemäß Figur 4 eingesetzt wird. Figur 11 zeigt das Dichtungselement 250, welches bei der dritten Ausfüh- rungsform eingesetzt wird. Figur 12 zeigt das Dichtungselement 350, welches bei der vierten, fünften und sechsten Ausführungsform eingesetzt wird.
In Figur 13 ist ein Diagramm gezeigt, welches ein Beispiel für eine Ausführungsform einer Türbodendichtung der erfindungsgemäßen Bauweise in seinem Absenkablauf der beiden Dichtungslinien erläutert. Die erste Dichtungsebene, welche der Dichtungslinie 54a gemäß Figur 3 entspricht, liegt in der angehobenen Position 4 Millimeter oberhalb der Position der zweiten Dichtungslinie, welche der Dichtungslinie 55a der Figur 3 entspricht. Die durch diese Dichtungslinien definierten Ebenen sind parallel zueinander versetzt und erstrecken sich über die gesamte Länge der Türbodendichtung.
Ausgehend von dieser angehobenen Ausgangsposition wird nach einem Hub der Ab- senkmechanikeinheit von 8 Millimeter ein Gleichstand bei A erreicht, bei dem beide Dichtungslinien auf gleicher Höhe sind. Die erste Dichtungslinie hat bis zu diesem Gleichstand einem dem Hub der Absenkmechanikeinheit entsprechenden Weg von 8 Millimeter zurückgelegt, die zweite Dichtungslinie den hierzu halben Weg von 4 Millimeter zurückgelegt. Wird die Absenkmechanikeinheit weiter aus dieser Gleichstandslage abgesenkt, so tritt ein Vorlauf der ersten Dichtungslinie zu der zweiten Dichtungslinie ein, d. h. die erste Dichtungslinie liegt tiefer als die zweite Dichtungslinie. Diese Differenz beträgt bei weiterer Absenkung um 8 Millimeter auf einen Gesamthub von 16 Millimeter bei B bereits 4 Millimeter und bei noch weiterer Absenkung um 8 Millimeter bereits 8 Millimeter. Im dargestellten Beispiel kann die Absenkmechanikeinheit einen Gesamthub von 24 Millimeter ausführen, der zu einer Wegstrecke von 24 Millimeter der ersten Dichtungslinie und einer Wegstrecke von 12 Millimeter der zweiten Dichtungslinie bei C führt.
Bei dieser Auslegung kann eine maximale Bodenluft, also ein maximaler Abstand zwischen der Türunterkante und dem Boden von 20 Millimeter mit der Türbodendichtung überbrückt werden. Allerdings wird bei einer Bodenluft von mehr als 12 Millimeter die Dichtwirkung nur noch durch die erste Dichtungslinie 54a erzielt. Die optimale Dichtwirkung der so ausgelegten Türbodendichtung wird bei einer Bodenluft erreicht, die zwischen 4 und 12 Millimeter liegt. Dies ist ein praxisgerechter Montagebereich, der ohne größeren Aufwand einjustiert werden kann, für einen zuverlässigen, freien Lauf der Tür sorgt und eine gegenüber dem Stand der Technik erheblich verbesserte Dichtwirkung durch die zwei Dichtungslinien mit unterschiedlicher Anpresskraft und Position erreicht.

Claims

ANSPRÖCHE
Türdichtung umfassend
ein Befestigungselement (20) zur Befestigung an einer Tür,
ein Dichtungsaufnahmeelement (40),
eine Absenkmechanikeinheit, welche das Befestigungselement (20) mit dem Dichtungsaufnahmeelement (40) mechanisch koppelt und welche ausgebildet ist, um das Dichtungsaufnahmeelement (40) relativ zum Befestigungselement (20) aus einer angehobenen in eine abgesenkte Position abzusenken und umgekehrt aus der abgesenkten in die angehobene Position anzuheben und
ein an dem Dichtungsaufnahmeelement (40) befestigtes Dichtungselement (50), das sich in einer Längsrichtung erstreckt,
wobei das Dichtungselement (50) durch einen ersten Dichtungselementabschnitt
(54) , der mittels der Absenkmechanikeinheit absenkbar bzw. anhebbar ist, eine erste Dichtungslinie (54a) bereitstellt,
wobei der erste Dichtungselementabschnitt (54) eine Dichtungslippe und/oder ein Dichtungsbogen ist, wobei sich der Dichtungsbogen von einem ersten Bogenende zu einem zweiten Bogenende erstreckt und wobei beide Bogenenden gemeinsam mit dem Dichtungsaufnahmeelement absenkbar und anhebbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtungselement (50) durch einen zweiten Dichtungselementabschnitt
(55) eine zweite, parallel zur ersten Dichtungslinie (54a) verlaufende Dichtungslinie (55a) bereitstellt,
dass der zweite Dichtungselementabschnitt (55) eine erste und eine zweite Seite (52, 56) aufweist, wobei die erste Seite (52) mittels der Absenkmechanikeinheit absenkbar und anhebbar ist und die zweite Seite (56) in der Position gegenüber dem Befestigungselement (20) fixiert ist und
dass im abgesenkten Zustand die erste und die zweite Dichtungslinie (54a, 55a) gegenüber einer sich ausserhalb der Türdichtung befindlichen Fläche dichten.
Türdichtung nach Anspruch 1 , wobei der zweite Dichtungselementabschnitt durch einen Dichtungsschenkelbogen (55) ausgebildet ist, insbesondere wobei der zweite Dichtungselementabschnitt eine Rolldichtung ist.
Türdichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste Dichtungselementabschnitt (54) mit einem vollem Absenkhub der Absenkmechanikeinheit absenkbar und anhebbar ist, wobei der volle Absenkhub eine Strecke definiert und wobei die zweite Seite (56) des zweiten Dichtungselementabschnitts (55) im ange- hobenen Zustand entlang dieser Stecke auf einer geringeren Höhe montiert ist als der erste Dichtungselementabschnitt (54).
Türdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Dichtungselementabschnitt (54) mit einem vollem Absenkhub der Absenkmechanikeinheit absenkbar und anhebbar ist und wobei der zweite Dichtungselementabschnitt (55) mittels der Absenkmechanik mit einem Bruchteil, insbesondere der Hälfte, des Absenkhubs der Absenkmechanikeinheit absenkbar bzw. anhebbar ist.
Türdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Seite (56) des zweiten Dichtungselementabschnitts (55) quer zur Längsrichtung seitlich versetzt zur Befestigung des ersten Dichtungselementabschnitts (54) angeordnet ist.
Türdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste und der zweite Dichtungselementabschnitt (54, 55), vorzugsweise wobei das gesamte Dichtungselement (50), einstückig ausgebildet ist.
Türdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (50) in der Längsrichtung frei verschieblich relativ zum Befestigungselement (20) gelagert ist, vorzugsweise frei verschieblich an dem Dichtungsaufnahmeelement (40) gelagert ist.
Türdichtung nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkmechanikeinheit das Dichtungsaufnahmeelement (40) relativ zum Befestigungselement (20) zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position auf einer Bewegungsbahn bewegt, die eine vertikale und eine in Längsrichtung des Dichtungselementes (50) verlaufende horizontale Bewegungskomponente enthält und dass das Dichtungselement (50) in Längsrichtung fixiert zum Befestigungselement (20) und relativ zum Dichtungsaufnahmeelement (40) in Längsrichtung des Dichtungselementes (50) beweglich befestigt ist.
Türdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (50) einen ersten Befestigungsabschnitt (52) zur Befestigung an dem Dichtungsaufnahmeelement (40) und einen von dem ersten Befestigungsabschnitt (52) beabstandeten zweiten Befestigungsabschnitt (56) zur Befestigung des Dichtungselementes (50) an der Tür oder am Befestigungselement (20) aufweist.
10. Türdichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (52) an dem Dichtungsaufnahmeelement (40) befestigt ist und die zweite Dichtungslinie (55a) mechanisch zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsabschnitt (52, 56) angeordnet ist.
Türdichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (52) relativ verschieblich zu dem Befestigungselement (40) ist und der zweite Befestigungsabschnitt (56) zur ortsfesten Befestigung an der Tür oder am Befestigungselement (20) ausgebildet ist.
Türdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich
das Befestigungselement (20),
das Dichtungsaufnahmeelement (40),
der erste Dichtungselementabschnitt (54),
der zweite Dichtungselementabschnitt (55),
der erste Befestigungsabschnitt (52), und/oder
der zweite Befestigungsabschnitt (56)
über die gesamte Länge des Dichtungselements (50) erstrecken. 13. Türdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich
der erste Befestigungsabschnitt (52) parallel und über die gleiche Länge wie der zweite Befestigungsabschnitt (56) erstreckt und/oder
der erste Dichtungselementabschnitt (52) parallel und über die gleiche Län- ge wie der zweite Dichtungselementabschnitt (56) erstreckt.
Türdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtungslinie (55a) an einem konvex auswärts gewölbten Bogenabschnitt (55) ausgebildet ist der vorzugsweise an einem Bogenende einen ersten Befestigungsbereich (56) zur ortsfesten Befestigung des Dichtungselements an der Tür oder am Befestigungseiement (20) und an einem anderen Bogenende einen zweiten Befestigungsbereich (52) zur vertikal beweglichen Befestigung relativ zum Befestigungselement (20) aufweist.
15. Türdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (50) einen ersten Befestigungsbereich (56) zur ortsfesten Befestigung des Dichtungselements (50) an der Tür und einen zweiten Befestigungsbereich (52) zur vertikal beweglichen Befestigung relativ zum Befestigungselement (20) aufweist und dass sich ein Zargendichtungsabschnitt des Dichtungselementes (50) ausgehend vom zweiten Befestigungsbereich (52) über den ersten Befestigungsbereich (56) hinaus erstreckt zur Positionierung in der Türblattfläche und Abdichtung gegen die Türzarge.
Türblatt mit einer Türdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungselementabschnitt (55) an den Rand der Unterkante des Türblattes heranreicht, insbesondere solcherart, dass die zweite Dichtungslinie (55a) benachbart zum Rand der Unterkante des Türblatts angeordnet ist, vorzugsweise in einem Abstand von weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 7,5 mm vom Rand der Unterkante des Türblatts angeordnet ist.
Türblatt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungselementabschnitt (55) als Zargendichtungsabschnitt ausgebildet ist und sich bis in die Ebene der zur Zarge weisenden Türblattfläche erstreckt oder über diese Ebene hinaus erstreckt
Verwendung einer Türdichtung nach Anspruch 9 oder einem auf Anspruch 9 rückbezogenen Anspruch zur Abdichtung des Luftspaltes zwischen einer Tür und einem Boden oder einer Bodenschwelle in solcher Weise, dass der zweite Befestigungsabschnitt (55) in einem Randbereich einer Unterkante der Tür oder am Befestigungselement (20) befestigt wird.
Verwendung nach Anspruch 18 mit einer Türdichtung nach Anspruch 14 in solcher Weise, dass ein Teil des zweiten Befestigungsabschnitts (55) in dem Randbereich der Unterkante der Tür verläuft, vorzugsweise fluchtend zur Türblattfläche oberhalb des Unterkantenrandbereichs.
Türdichtung umfassend
ein Befestigungselement (20) zur Befestigung an der Tür
ein Dichtungsaufnahmeelement (40)
eine Absenkmechanikeinheit, welche das Befestigungselement (20) mit dem Dichtungsaufnahmeelement (40) mechanisch koppelt und welche ausgebildet ist, um das Dichtungsaufnahmelement (40) aus einer angehobenen in eine abgesenkte Position abzusenken und umgekehrt aus der abgesenkten in die angehobene Position anzuheben,
ein an dem Dichtungsaufnahmelement (40) befestigtes Dichtungselement
(50), das sich in einer Längsrichtung erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (50) in der Längsrichtung frei verschieblich relativ zum Befestigungselement (20) gelagert ist, vorzugsweise frei verschieblich an dem Dichtungsaufnahmeelement (40) gelagert ist.
EP13756064.5A 2012-08-23 2013-08-23 Türdichtung mit zwei dichtungsebenen Active EP2895676B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008018 2012-08-23
PCT/EP2013/067556 WO2014029877A1 (de) 2012-08-23 2013-08-23 Türdichtung mit zwei dichtungsebenen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2895676A1 true EP2895676A1 (de) 2015-07-22
EP2895676B1 EP2895676B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=49085005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13756064.5A Active EP2895676B1 (de) 2012-08-23 2013-08-23 Türdichtung mit zwei dichtungsebenen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10196854B2 (de)
EP (1) EP2895676B1 (de)
JP (1) JP6420241B2 (de)
CN (1) CN104736790B (de)
AU (1) AU2013304980B2 (de)
SG (1) SG11201501045PA (de)
WO (1) WO2014029877A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066577A2 (de) * 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
DE202015103304U1 (de) 2015-06-23 2016-09-30 Manfred Kross Türbodendichtung mit Rollabdichtung
US10167666B2 (en) 2016-03-11 2019-01-01 Westhampton Architectural Glass, Inc. Fenestration member sealing system
DE102016113900A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Veka Ag Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose Tür
CN108868534A (zh) * 2018-05-29 2018-11-23 广船国际有限公司 一种可降低噪音的防火门及其降噪音方法
JP2020094491A (ja) * 2020-03-19 2020-06-18 大和ハウス工業株式会社 ドア
JP7315225B2 (ja) * 2020-06-30 2023-07-26 大栄建材株式会社 ドア及び枠材
US20230358095A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 Stefan Joseph Hipskind Radio Frequency Shielded Door System

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US97362A (en) * 1869-11-30 Improved weather-strip
US649150A (en) * 1900-02-14 1900-05-08 George Winter Weather-strip.
US1009879A (en) * 1911-05-06 1911-11-28 Clarence M Ackerman Draft-excluding means for doors.
US1494110A (en) * 1922-04-17 1924-05-13 Hagstrom Carl John Automatic weather strip for closures
US1781864A (en) * 1929-03-27 1930-11-18 Pauline S Seccombe Draft and noise stop
US1973210A (en) * 1932-08-13 1934-09-11 Francis E Hufnail Automatic compensating device for sealing openings around doors, windows, and the like
US2575459A (en) * 1948-07-28 1951-11-20 William T Moten Weather strip structure for doors
US2765504A (en) * 1950-02-06 1956-10-09 Laumann Joseph Draught excluders for doorways
US2766860A (en) * 1955-12-07 1956-10-16 John P Travis Pivoted window and retractible sealing means therefor
DE1181389B (de) 1959-07-22 1964-11-12 Athmer Fa F Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
US3252255A (en) * 1964-05-20 1966-05-24 Marpe Theodor Sealing means for window casements, doors and the like
US3374580A (en) * 1965-04-22 1968-03-26 Steelcraft Mfg Company Weather sealing strip for doors
US3418753A (en) * 1966-09-29 1968-12-31 Henry R. Hanson Door bottom seal
US3453780A (en) * 1968-02-05 1969-07-08 Thompson Canfield Inc Weather sealing insert for doors
US3448543A (en) * 1968-02-20 1969-06-10 Stanley Works Weatherstrip for door sill and door assembly employing same
US3504456A (en) * 1969-01-16 1970-04-07 Steelcraft Mfg Co Adjustable weather sealing rail for doors
US3706162A (en) * 1971-01-20 1972-12-19 Gunnar Werner Sealing means for doors
US3755968A (en) * 1972-01-20 1973-09-04 Hough Mfg Corp Floating constant contact seal for operable partitions
US3871133A (en) * 1974-01-14 1975-03-18 Jr Chester W Ellingson Door bottom weather sealing structure
US4497136A (en) * 1975-04-08 1985-02-05 George Khallil Self-adjusting weather strip
DE2848746A1 (de) 1978-11-10 1980-05-22 Wolfgang Arheiliger Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE3012660C2 (de) * 1980-04-01 1985-09-05 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg Vorrichtung zum Abdichten des unteren Spalts einer schwellenlosen Tür
FR2525680A1 (fr) * 1982-04-26 1983-10-28 Dumenil Claude Dispositif d'etancheite a actionnement automatique pour fermetures de batiments, notamment portes et fenetres
US4425738A (en) * 1982-11-24 1984-01-17 Christensen Curtis M Automatic threshold seal for a door
US4519165A (en) * 1984-01-05 1985-05-28 F. Athmer Sealing device for the bottom of a door
US4703586A (en) * 1985-10-03 1987-11-03 Derek Smith Door sealing mechansim
ES1002297Y (es) * 1987-03-20 1990-02-16 Berniola Gil Antonio Nuevo burlete para el extremo inferior de las puertas y similares
JPS6412894U (de) * 1987-07-14 1989-01-23
US4947584A (en) * 1988-09-27 1990-08-14 Zero International Inc. Automatic door bottom
US5642588A (en) * 1996-04-18 1997-07-01 Perfect Seal L.C. Cam spring automatic door sealing apparatus
IT1288251B1 (it) * 1996-10-23 1998-09-11 Aldo Comaglio Dispositivo parafreddo per porte
US6195939B1 (en) * 1998-04-03 2001-03-06 David A. Sowers Pivot spring automatic door sealing apparatus
US6105313A (en) * 1999-01-11 2000-08-22 Holloway; Max M. Handicap door with edge seals
DE20002108U1 (de) 2000-02-07 2000-04-20 Planet Gdz Ag Nuerensdorf Türflügel für eine schwellenlose Türe
DE20005376U1 (de) * 2000-03-22 2001-07-26 Kross Manfred Bodendichtung für ein Türblatt
CN2419360Y (zh) * 2000-04-30 2001-02-14 李林 门底自动密封装置
DE10216983A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schiebetüranlage
DE20304351U1 (de) 2003-03-19 2003-05-28 Kross Manfred Bodendichtung für ein Türblatt
DE202005011984U1 (de) * 2005-07-30 2005-10-13 Fa. F. Athmer Dichtungsanordnung für eine Schiebetür
EP1905938B1 (de) 2006-09-19 2011-10-12 Planet GDZ AG Türdichtung
DE202007003328U1 (de) 2007-03-06 2007-05-10 Deventer Profile Gmbh & Co. Kg Elastomeres Dichtungsprofil für Türschwellendichtung
US8745924B2 (en) * 2007-09-26 2014-06-10 Zero International, Inc. Automatic door bottom with release mechanism
JP3142738U (ja) * 2008-03-24 2008-06-26 プラネット ゲーデーツェット アーゲー シール部材、及びケース体
CN201802271U (zh) * 2010-07-08 2011-04-20 浙江临亚工艺品有限公司 一种门底自动密封器
GB201014833D0 (en) * 2010-09-07 2010-10-20 Rbp Associates Ltd Drop-down door seal

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013304980B2 (en) 2016-10-27
CN104736790B (zh) 2017-05-10
WO2014029877A1 (de) 2014-02-27
JP2015531036A (ja) 2015-10-29
SG11201501045PA (en) 2015-05-28
JP6420241B2 (ja) 2018-11-07
CN104736790A (zh) 2015-06-24
US20150240555A1 (en) 2015-08-27
AU2013304980A1 (en) 2015-03-05
US10196854B2 (en) 2019-02-05
EP2895676B1 (de) 2019-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895676B1 (de) Türdichtung mit zwei dichtungsebenen
EP1836358B1 (de) Vorgefertigtes fassadenelement
WO2016131909A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
WO2018166811A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP1431501B1 (de) Schiebetüranlage
EP2317054B1 (de) Schiebetür
EP2610424B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
EP1905938A2 (de) Türdichtung
AT511951B1 (de) Hebe/schiebetür
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
EP2610420B1 (de) Hebe/Schiebetür
DE19758464C2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
EP2573308A2 (de) Wasserdichte Laufschiene für eine Schiebetür (Verfahren und Vorrichtung)
AT501942B1 (de) Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung
EP1627126B1 (de) Bodendichtung mit federband
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE202005007998U1 (de) Abdichtung
EP2907960B1 (de) Dichtungselement für Schiebefenster und Schiebetüren
EP4105431A2 (de) Dichtungsanordnung für eine tür oder ein fenster
EP3543451A1 (de) Mittelverschlusseinheit für einen hebe-schiebetür-flügel
AT507406A1 (de) Rahmenlose tür oder fenster, insbesondere schiebetür oder -fenster
EP3768930A1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160819

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1201815

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013013905

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1201815

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 11