EP2610420B1 - Hebe/Schiebetür - Google Patents

Hebe/Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2610420B1
EP2610420B1 EP12197129.5A EP12197129A EP2610420B1 EP 2610420 B1 EP2610420 B1 EP 2610420B1 EP 12197129 A EP12197129 A EP 12197129A EP 2610420 B1 EP2610420 B1 EP 2610420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide rail
rail
lifting
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12197129.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610420A3 (de
EP2610420A2 (de
Inventor
Kurt Seimayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFN Holding AG
Original Assignee
IFN Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFN Holding AG filed Critical IFN Holding AG
Priority to PL12197129T priority Critical patent/PL2610420T3/pl
Publication of EP2610420A2 publication Critical patent/EP2610420A2/de
Publication of EP2610420A3 publication Critical patent/EP2610420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2610420B1 publication Critical patent/EP2610420B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/424Protection against unintended use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Definitions

  • the invention relates to a lifting / sliding door with a door leaf and a frame, wherein the frame comprises an upper frame profile, which has a door frame facing lower frame bottom, which has a Blendrahmenprofilnut in which a first guide rail is arranged with a first longitudinal extent, wherein the door leaf has an upper door leaf frame profile which has a door leaf profile upper side facing the upper window profile which has a door profile groove in which a second guide profile rail is arranged with a second longitudinal extension in the direction of the first longitudinal extension, and wherein guide slides are arranged in the second guide profile rail slide off first guide rail.
  • an upper sliding guide device for a sliding door which is mounted on the sliding door and slides therewith in a guide rail.
  • a U-profile rail On an upper end of the sliding door a U-profile rail is fixed.
  • the connection of the U-profile rail with the guide rail is made via a sliding profile with a rectangular cross-section.
  • An upper slider, which is mounted on top of the sliding profile, is guided in the guide rail.
  • the DE 10 2006 051 358 A1 describes a horizontally movable guided lift / slide door with a frame frame, wherein the frame frame a horizontally extending guide profile with a guide groove for guiding a guide slider and wherein the lift / slide door having an upper horizontal spar.
  • the guide slider is provided with a base and a guide pin, wherein the base of the guide slider is rigidly secured to the upper horizontal bar of the lift / slide door and the guide pin of the guide slide horizontally and vertically slidably engages the guide groove of the guide profile.
  • the upper horizontal leg of the lift / slide door has a metal reinforcement profile, with the guide slider bolted to the reinforcement profile.
  • the guide pin of the guide slider has the shape of a cylinder with a diameter corresponding to the width of the guide groove of the guide profile.
  • the DE 20 2010 008 009 U1 describes a guide rail for guiding a sliding element, which is designed to open or close an opening in a building, with at least two strips, wherein the guide rail is arranged on a frame of the sliding element or on a Traufriegel a conservatory. Between the two strips a guide and sealing rail of the sliding door is guided. The guide and sealing rail is received in a third rail which is arranged in a groove of the sliding door.
  • a fitting for lifting / sliding wings is known, with an effective in the closed state burglary protection consisting of a operable by a handle gear for at least one vertical push rod, which is coupled via a corner drive with a first carriage, via a connecting element with a second carriage is coupled, which is connected via a second corner deflection with a vertically guided on the wing thrust element, which is associated with a thrust reversing device, via which a vertically slidably guided on the wing locking element is displaceable down into engagement with a spatially fixed engagement element.
  • the object of the present invention is to provide an improved upper guide a lifting / sliding door.
  • a third guide rail is arranged between the guide slides, wherein the third guide rail a third longitudinal extent in the direction of the second longitudinal extent of second guide rail, and wherein the third guide rail extends into the first guide rail, and is arranged distanced to the first guide rail and wherein the guide sliders are at least approximately U-shaped with two legs, wherein the third guide rail is disposed between the two legs.
  • the advantage here is that the upper slide of the lift / slide door is improved by the movement of a rail in a rail during the opening and closing of the lifting / sliding door by the arrangement of another guide rail, at the same time by the engagement of the third guide rail in the the first guide rail improved collapse protection is achieved compared to versions of sliding guides known from the prior art sliding guides with sliding bolts by the introduction of a burglary tool between the frame profile and the door leaf frame profile is difficult or prevented in the third guide rail.
  • the longitudinal extension of the third guide profile rail amounts to at least 70% of the second longitudinal extent. It is thus further improved the burglary protection, since the third engineerssprofischiene extends at least over a majority of the longitudinal extent of the first and second guide rails, whereby the engagement of a burglary tool in these guide rails difficult or prevented.
  • the guide slides are connected to each other via the third guide rail or the guide slides are formed by a part of the third guide rail. It is thus a higher security against "tilting" of the guide glider achieved, whereby the lifting / sliding door can be made smoother.
  • the gap between the guide slides and the first guide rail in the frame profile can be slightly increased, whereby the friction between the guide slides and this guide rail can be reduced.
  • a simple assembly of the upper sliding guide of the lifting / sliding door can be achieved if the guide glides are positively connected to the third guide rail. In addition, if necessary, a simple replacement of the guide glides is possible.
  • the third guide profile rail may have at least one guide web, which is guided in a guide groove of the second guide rail in the door leaf frame profile.
  • an additional guidance of the lifting / sliding door is thus indirectly achieved by the third guide rail is more integrated into the second guide rail and thus more resilient in terms of tilting.
  • the guide slides each have at least one guide web which is guided in a guide groove of the second guide profile rail.
  • the third guide rail To reduce frictional forces during the sliding movement of the lifting / sliding door, provision is made for the third guide rail to be arranged at a distance from the first guide rail so that the third guide rail does not come into contact with the first guide rail during the sliding movement.
  • the guide sliders are formed at least approximately U-shaped with two legs, wherein the third guide rail is disposed between the two legs.
  • the third guide rail is disposed between the two legs.
  • the guide slides are secured against displacement in the longitudinal extent of the second guide rail with at least one securing element. It is therefore not necessary to fix the guide gliders even in the correct exact position on the lifting / sliding door, which in turn simplifies the assembly of the sliding guide.
  • the securing element is formed by a cover which covers an end face of the second guide rail and which extends partially into the second guide rail. It is thus achieved a reduction of the individual components of the sliding guide by this component takes over several functions. In addition, so that the guide slide with the third guide rail for maintenance work more accessible by merely this cover must be removed that is usually attached to the vertical door leaf frame profiles.
  • the cover is provided with a sealing element, whereby the slide can be better protected from moisture penetration. It can thus be prevented squeaking noise during operation of the lifting / sliding door, which can occur when wet plastic surfaces slide together.
  • the securing element is also possible to form the securing element as a simple stop buffer, so that a mechanical connection of the securing element to the guide slider or the third guide rail is not required.
  • stop buffer extends into the second guide rail or is arranged in this, since this simplifies the arrangement of grooves in the vertical door leaf frame profiles for the arrangement of locking fittings.
  • the Fig. 1 to 4 show a variant of a lifting / sliding door 1.
  • This has a door 2 and a fixed glazing 3, ie a fixed glass element, as is known per se.
  • Such lifting / sliding doors 1 are used for example in conservatories or in the area of terraces and balconies. Of course, other uses are given.
  • the lifting / sliding door 1 has a frame 4, which is fastened for example in a wall opening.
  • the window frame 4 comprises an upper horizontal window frame profile 5.
  • This has a door frame 2 facing lower frame bottom 6.
  • a Blendrahmenprofilnut 7 is formed in which a first guide rail 8 is arranged and fixed, for example screwed to the frame and / or glued to it.
  • the Blendrahmenprofilnut 7 extends - viewed in terms of their cross-section - away from the Blendrahmenprofilunterseite 6 in the direction of the door 2 and has a longitudinal extent in the direction of the longitudinal extent of the upper horizontal frame profile 5.
  • the first guide rail 8 has a first longitudinal extent 9, wherein this first guide rail 8 generally extends from a first vertical window frame profile 10 to a second vertical window frame profile 11, so that the door leaf 2 can be completely opened.
  • the door leaf 2 has a door leaf frame 12, which comprises an upper horizontal door leaf frame profile 13.
  • the upper horizontal door leaf frame profile 13 has a door leaf profile top 14 facing the upper horizontal window frame profile 5.
  • a Moserielprofilnut 15 is arranged, which - viewed in terms of their cross-section - from the door leaf profile top 14 in the direction of a glass element 16 which is held by the door leaf frame 12 extends.
  • the door leaf profile groove 14 has a longitudinal extent in the direction of the longitudinal extent of the upper horizontal door leaf frame profile 13.
  • a second guide rail 17 is arranged, which has a second longitudinal extent 18 in the direction of the first longitudinal extent 9 of the first guide rail 8.
  • the second guide rail 17 in particular has a length which at least approximately corresponds to the length of the upper horizontal door leaf frame profile 13 in this area.
  • guide slide 19 are arranged.
  • a respective guide slide 19 is arranged in each case in one end region 20, 21 of the second guide profile rail 17, wherein the two end regions 20, 21 are formed opposite one another in the direction of the second longitudinal extension 18 of the second guide profile rails 17.
  • the guide slide 19 have a height 22 which is dimensioned so that the guide slide 19 on the one hand with the door still engaged in the first guide rail 8 of the frame profile 5 and on the other hand, the lifting of the lifting / sliding door 1 is not hindered when opening, so the first Guide rail 8 in the direction of a base 22 which extends between two legs 23, 24, still enough travel for the lifting of the guide slide 19 when opening the lifting / sliding door 1 is present.
  • the frame 2 and / or the door leaf frame 12 may be made of wood and / or plastic and / or a metallic material.
  • the Blendrahmenprofilnut 7 and the Matutelprofilnut 15 are prepared for example by milling. In the other two variants, they can already be formed during the production of the corresponding profiles.
  • the first and / or the second guide rail (s) 8, 17 may at least partially consist of a metallic material, for example of aluminum or an aluminum alloy, or of plastic, for example PVC, PA6 or POM. In particular, self-lubricating plastics are used.
  • the guide slide 19 may also at least partially made of a metallic material, such as a sintered metal, or plastic, such as PTFE, PA6 or a self-lubricating plastic, such as POM, or other plastic, in mating with the material of the first guide rail 8 a low coefficient of friction, exist.
  • the guide sliders 19 may have a coating which, in mating with the material of the first guide rail 8, has a low coefficient of friction, for example a lubricating varnish. This coating is applied at least in that area in which the guide slides 19 slide on the first guide rail 8.
  • a composite material made of a first plastic and a second plastic to be used at least in that region in which the guide slides 19 slide on the first guide profile rail 8 and which has a low coefficient of friction.
  • the first guide rail 8 at least in those areas in which slide the guide slides 19 are coated with such a plastic with a low coefficient of friction or formed from this.
  • At least one seal 25, 26 can be arranged or formed from the elastomeric materials customary for this purpose.
  • the representation in Fig. 2 is not meant to be limiting in this regard.
  • 12 metallic attachment shells 27, 28 are arranged or attached to the frame 2 and / or the door frame, for example, made of aluminum or an aluminum alloy.
  • thermally insulated profile elements can be used for the frame 2 and / or the door leaf frame, for example, at least partially filled with a foam hollow chamber profiles made of plastic.
  • the thermal insulation may optionally also be arranged between the profile elements and the attachment shells 27, 28.
  • the Blendrahmenprofilnut 7 and / or the Matutelprofilnut 15 have a rectangular cross-section.
  • the first guide rail 8 has a rectangular cross-section.
  • these first guide rail 8 may be provided in the region of the open ends of the legs 23, 24 with bends, as shown, so that the Blendrahmenprofilnut 7 can be better covered. These bends can also be arranged sunk, so that they connect flush to the frame profile lower side 6.
  • the second guide rail 17 has a rectangular or square outer cross-sectional shape, so that it preferably rests against the side walls of the door leaf profile groove 15.
  • the first guide rail 8 on the side walls of the Blendrahmenprofilnut 7.
  • the guide profile rails 8, 17 have a corresponding, corresponding outer cross-section.
  • the door leaf profile groove 15 and / or the frame profile groove 7 have or have at least one transverse groove 29 into which a corresponding outer transverse web 30 of the guide profile rails 8 or 17 engages, in particular positively, as in Fig. 2 is shown in dashed lines. Also Schwalbenschanzaus entryen are possible.
  • a third guide rail 31 is arranged, which has a third longitudinal extent 32 in the direction of the second longitudinal extension 18 of the second guide rail 17.
  • the third guide rail 31, has a height 33 which is dimensioned so that it extends into the first guide rail 8.
  • the third guide profile rail 31 preferably consists of a metallic material, in particular of aluminum or of an aluminum alloy. But it is also possible to use as a material for the third guide rail 31, a plastic, such as a fiber-reinforced plastic, in particular reinforced with glass fibers.
  • the third guide rail 31 has an at least approximately T-shaped cross-section, wherein it is installed with respect to its cross-section upside down, so that therefore forms the crossbar of the T, so a base 34, from which a vertical leg 35 extends in the direction of the first guide rail 8.
  • cross-sectional shape is the preferred, other cross-sectional configurations for the third guide rail 31 are possible.
  • the length of the third guide profile rail 31 in the direction of its longitudinal extension 32 may preferably amount to at least 70% of the second longitudinal extension 18 of the second guide profile rail 17.
  • shorter versions are possible, although this may be accompanied by a reduction of burglary protection (depending on the length of the guide slide 19), as thus areas between the guide slides 19 and the third guide rail 31 remain open and thus can provide a point of attack for burglary , Nevertheless, these variants offer a better burglary protection compared to known from the prior art lifting / sliding doors.
  • the length of the third guide profile rail 31 in the direction of its longitudinal extension 32 is particularly preferably at least 80%, in particular at least 90%, of the second longitudinal extension 18 of the second guide profile rail 17.
  • the length of the third guide profile rail 31 in the direction of its longitudinal extension 32 is preferably dimensioned such that the third guide profile rail 31 extends together with the guide slides at least approximately over the entire length of the second guide profile rail 17 in the same direction.
  • the expression “at least approximately” will be explained below, but at least also means that the third guide profile rail 31 may have the same length as the second guide profile rail 17.
  • the guide slides 19 are connected to each other via the third guide rail 31.
  • the guide slides 19 have an at least approximately U-shaped cross-section - viewed in plan view in the installed position - with two legs 36, 37 and a base 38, as shown in particular in FIGS 3 and 4 is apparent.
  • the base 38 is oriented in the installed position of the guide slide 19 in the direction of the respective end face of the door leaf frame profile 13.
  • the third guide rail 31 is arranged with its end regions between the two legs 36, 37.
  • the guide sliders 19 at the same time form closure elements for the third guide rail 31.
  • the guide slide 19 are formed by a part of the third guide rail 31, so are formed integrally with the third guide rail 31.
  • the third guide rail 32 may have projecting areas in the direction of its longitudinal extension 32, preferably on both sides, so that the third guide rail only reaches the leading guide rail 8 in the window frame profile 5 via these areas.
  • These projecting regions can also be provided with a lubricious coating, for example a lubricious coating.
  • these projecting portions are formed in the end portions of the third guide rail 31. These may consist of the material of the third guide profile rail 31 itself or a material different therefrom, for example by molding this area on the third guide profile rail 31.
  • the third guide rail does not extend into the guide slide 19, but, for example, butts against it bluntly.
  • the third guide profile rail 31 it is also possible, as has already been stated, for the third guide profile rail 31 to be arranged at a distance from the guide slides 19.
  • the preferred connection of the guide slide 19 to the third guide rail 31 also has the advantage that, if necessary, no separate attachment of the third guide rail 31 in the second guide rail 17 is required.
  • the third guide rail 31 can be arranged in a simple manner distant from the first guide rail 8 in order to reduce the adjacent sliding surfaces and thus also the friction.
  • the distance of the surfaces of the third guide rail 17 from the respective opposite side wall of the first guide rail can be made small, for example, be between 4 mm and 8 mm.
  • guide slide 19 is possible, for example, by being arranged on the upper, on the first guide rail 8 in the frame profile 5 facing end face, in particular in a recess in this end face.
  • the guide slide 19 are positively connected to the third guide rail 31.
  • the third guide rail at least one connecting web 39, for example four connecting webs 39 to 42, as shown in Fig.2 is shown. It should be noted that the illustrated number of connecting webs 39 to 42 is not limiting.
  • the connecting webs 39 to 42 extend perpendicular to the longitudinal extension 32 of the third guide rail 31 and are in connecting grooves 43 to 46, in the guide slides 19 in the same direction extending to the inner, the third guide rail 31 facing surfaces are formed, added.
  • the connecting grooves 43 to 46 have a dovetail-shaped cross-section, wherein other cross-sectional shapes, for example rectangular or square, etc., are possible.
  • the connecting webs 39 to 42 accordingly have a corresponding cross-section.
  • the third guide rail 31 may have at least one guide web, which is guided in at least one guide groove 47, 48 of the second guide rail 17 in the door leaf frame profile 13.
  • two such guide webs are formed opposite each other and these guide webs are preferably formed by the base 34 of the T-shaped cross-section of the third guide rail 31.
  • the third guide rail 31 can be screwed, riveted or glued to the second guide rail 17.
  • the guide slide 19 each at least one guide web 49th , 50, it can also be more than ever one of the guide webs 49, 50 are present, which are each guided in a guide groove 51, 52 of the second guide rail 17.
  • the two guide webs 49, 50 are arranged opposite one another on the legs 35, 36 of the guide slide 19 and extending away in the direction of the third guide rail 31, as is apparent from Fig. 2 is apparent. If the guide slides 19 are not formed in one piece but as plate-shaped elements without the base 34, this embodiment variant is also possible.
  • the two guide webs 49, 50 of the guide slide 19 may be arranged at least approximately at the height of the two connecting webs 39, 41 of the third guide rail 31, but also a staggered training is possible.
  • the guide slides 19 and the third guide profile rail 31 are not connected to the second guide rail 17 via screw connections, etc., but that the guide slides 19 are prevented from shifting in the longitudinal direction 18 the second guide rail 17 are secured with at least one securing element 53.
  • the guide slide 19 are connected in particular positively, preferably via the above-described profile elements with at least approximately U-shaped cross-section, and after the guide slide 19 are at least partially terminally arranged on the third guide rail 31 in the preferred embodiment, wherein the end faces of the third Guide rail 31 preferably each abut the base 34 of the guide slide 19, so that at the same time the third guide rail 31 is avoided against displacement in the second guide rail 17 in the direction of the longitudinal extension 18.
  • Two such securing elements 53 are in the 3 and 4 shown, wherein in the preferred embodiment of the lifting / sliding door 1 both embodiments are used, namely the first embodiment on the one end side of the second guide rail 17 and the second embodiment on the second, the first along the second guide rail 17 opposite end face.
  • the securing element 53 is designed as a push-in element for insertion into the second guide rail 17 and forms at least during the assembly of the guide system a stop buffer 54 for the respective guide slide 19 and the third guide rail 31.
  • the guide slide 19 and the third guide rail 31 facing face 55 be executed increased, ie a plug-in body 56 in terms of height outstanding, as in Fig. 3 is shown.
  • the insertion body 56 in turn is inserted into the second guide rail 17, so that this nachformt the contour of the second guide rail 17 in the lower region, in particular in the guide grooves 47, 48 of the second guide rail 17 with corresponding guide webs 57, 58 engages.
  • the stop buffer 54 also have an approximately T-shaped cross section, wherein the crossbar of the T, the two guide webs 57, 58 can form.
  • This embodiment of the stop buffer 54 has the advantage that its insertion body 56 can be formed relatively flat, whereby a screwing of the stop buffer 54 with the second guide rail 17 and / or the door leaf frame profile 13 is simplified.
  • the stop buffer preferably the stop buffer, the second guide rail 17 does not exceed the height, although this is possible and in this case, the stop buffer also contribute to the leadership in the first guide rail 8 in the frame profile 5.
  • the second guide rail 17 may be bolted to the door leaf frame profile 13.
  • other compounds such as a bond, etc. possible.
  • the stop buffer 54 is mounted on the lock side, ie on that side of the door leaf 2, on which the locking fitting is mounted. In Fig. 1 this is the left side of the door leaf 2.
  • the locking lock or the locking fitting is preferably installed in a groove 59 and arranged in this at least partially. Due to the arrangement of the stop buffer 54 in the second guide rail 17, which ends preferably flush with the second guide rail 17 and a groove bottom 60 of the groove 59, the guide slider 19 and thus the third guide rail 31 and in the embodiment of the third guide rail 31 with plate-shaped guide slides 19, the third guide rail 31 spaced from the groove base 60 is arranged. As a result, the installation of the locking lock or the locking fitting is simplified.
  • the guide slide 19 or the third guide profile rail 31 it is also possible, in particular if no locking lock or locking fitting is arranged, for the guide slide 19 or the third guide profile rail 31 to extend at least approximately as far as the end face of the door leaf frame profile 13.
  • the stop buffer 54 is in particular made of a plastic, for example of an elastomer such as EPDM, TPE, or another plastic, such. PA6, or a fiber-reinforced plastic, in particular reinforced with glass fibers, but can also be made of a metallic material.
  • a further embodiment of the securing element 53 is shown.
  • This is formed by a cover 61 or has a cover.
  • This cover member covers an end face 62 of the second guide rail 17 from.
  • an insertion element 63 is arranged on the cover, in particular integrally formed therewith.
  • This insertion element 63 extends at least partially into the second guide rail 17.
  • the insertion element 63 may for this purpose have a cross section which corresponds at least approximately to the cross section of the stop buffer 54, although the above increased end face 55 of the stop buffer 54 in the insertion element 63 is not necessarily present got to.
  • the securing element 53 has only the cover element 61 without the insertion element 63, in which case the guide slide 19 or the third guide profile rail 31 can extend up to the cover element 61 on the inside, ie not at a distance from one another Covering 61 is arranged.
  • the cover 61 may extend only in the region of the second guide rail 17 to the frontal cover. Preferably, however, the cover member 61 extends over a larger area as shown in FIG Fig. 4 is shown. In particular, the cover 61 may be formed projecting beyond a side surface 64 of the vertical door leaf frame profile. In this case, it is advantageous if the cover is provided with a sealing element 65 for lateral sealing of the door leaf frame 12.
  • the sealing element 65 may for example consist of a foam, an elastomer such as TPE, EPDM, Rubber, etc., exist and can be arranged extending perpendicular to the cover 61.
  • the cover 61 is in particular made of a metallic material, but can also be made of a plastic, such as PA6.
  • the insertion element 63 consists in particular of a metallic material, but can also be made of a plastic, for example PA6.
  • the upper guide system of the lift / slide door 1 is mounted as follows.
  • the first guide rail 8 and the second guide rail 17 are arranged in the corresponding grooves in the frame profile 5 or in the door leaf frame profile 13 mounted in, for example screwed.
  • the stop buffer 54 is mounted in the second guide rail 1.
  • the first guide slide 19 is inserted into the second guide rail 17 in the corresponding guide grooves 51, 52 and then pushed to the stop buffer 54, then the third guide rail 31 is inserted into the guide grooves 47, 48 and advancing pushed into the guide slider 19.
  • the second guide slider 19 as the first inserted into the second guide rail and moved until the third guide rail 31 is present on the inside 38 of the base.
  • the cover 61 is still mounted with the insertion element 63 and attached to the door leaf frame 12, in particular screwed to this. After the screwing of the cover can be done on the front side, it is also possible to mount the guide system already on a door frame 2 positioned in the frame 4.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe/Schiebetür mit einem Türflügel und einem Blendrahmen, wobei der Blendrahmen ein oberes Blendrahmenprofil umfasst, das eine dem Türflügel zugewandte untere Blendrahmenunterseite aufweist, die eine Blendrahmenprofilnut aufweist, in der eine erste Führungsprofilschiene mit einer ersten Längserstreckung angeordnet ist, wobei weiter der Türflügel ein oberes Türflügelrahmenprofil aufweist, das eine dem oberen Blendrahmenprofil zugewandte Türflügelprofiloberseite aufweist, die eine Türflügelprofilnut aufweist, in der eine zweite Führungsprofilschiene mit einer zweiten Längserstreckung in Richtung der ersten Längserstreckung angeordnet ist, und wobei in der zweiten Führungsprofilschiene Führungsgleiter angeordnet sind die an der ersten Führungsprofilschiene abgleiten.
  • Aus der US 1,971,098 A ist eine Führung für eine Schiebetür bekannt. Die Schiebetür gleitet in einer Bodenführungsschiene. Zur Geräuschreduktion ist u.a. vorgesehen, dass an der Türunterseite ein Gleitaufsatz montiert ist, der aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, besteht und der auf seinen der Führungsschiene zugewandten Oberflächen mit metallischen Gleitelementen versehen ist.
  • Aus der JP 11-315660 A ist eine obere, ausziehbare Führungseinrichtung für eine Schiebetür bekannt, die an der Schiebetür montiert ist und zusammen mit dieser in einer Führungsschiene gleitet. Auf einer oberen Stirnseite der Schiebetür ist eine U-Profilschiene fixiert. Die Verbindung der U-Profilschiene mit der Führungsschiene wird über ein Schiebeprofil mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt. Ein oberes Gleitelement, das oben auf dem Schiebeprofil befestigt ist, wird in der Führungsschiene geführt. Ein unteres Gleitelement, das an der Unterseite des Schiebeprofils montiert ist, greift in die U-Profilschiene ein.
  • Aus der US 3,168,355 A ist ein vertikal ausfahrbares Gleitelement für eine Schiebetür bekannt.
  • Die DE 10 2006 051 358 A1 beschreibt eine horizontal beweglich geführte Hebe-/SchiebeTür mit einer Rahmenzarge, wobei die Rahmenzarge ein horizontal verlaufendes Führungsprofil mit einer Führungsnut zur Führung eines Führungsgleiters und wobei die Hebe-/Schiebe-Tür einen oberen horizontalen Holm aufweist. Der Führungsgleiter ist mit einer Basis und einem Führungszapfen versehen, wobei die Basis des Führungsgleiters am oberen horizontalen Holm der Hebe-/Schiebe-Tür starr befestigt ist und der Führungszapfen des Führungsgleiters horizontal und vertikal verschieblich in die Führungsnut des Führungsprofils eingreift. Der obere horizontale Holm der Hebe-/Schiebe-Tür weist ein Verstärkungsprofil aus Metall auf, wobei der Führungsgleiter mit dem Verstärkungsprofil verschraubt ist. Der Führungszapfen des Führungsgleiters weist die Form eines Zylinders mit einem Durchmesser auf, der der Breite der Führungsnut des Führungsprofils entspricht.
  • Die DE 20 2010 008 009 U1 beschreibt eine Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes, welches zum Öffnen oder Verschließen einer Öffnung in einem Gebäude ausgebildet ist, mit wenigstens zwei Leisten, wobei die Führungsschiene an einem Blendrahmen des Schiebeelementes oder an einem Traufriegel eines Wintergartens angeordnet ist. Zwischen den beiden Leisten ist eine Führungs- und Dichtungsschiene der Schiebetür geführt. Die Führungs- und Dichtungsschiene ist in einer dritten Schiene aufgenommen, die in einer Nut der Schiebetür angeordnet ist.
  • Aus der EP 1 582 677 A1 ist ein Beschlag für Hebe/Schiebe-Flügel bekannt, mit einer im geschlossenen Zustand wirksamen Einbruchssicherung, bestehend aus einem mittels einem Griff betätigbaren Getriebe für wenigstens eine vertikale Schubstange, die über eine Eckumlenkung mit einem ersten Laufwagen gekuppelt ist, der über ein Verbindungselement mit einem zweiten Laufwagen gekuppelt ist, der über eine zweite Eckumlenkung mit einem vertikal am Flügel geführten Schubelement verbunden ist, dem eine Schubrichtungs-Umkehreinrichtung zugeordnet ist, über welche ein vertikal gleitend am Flügel führbares Verriegelungselement nach unten in einen Eingriff mit einem raumfest angeordneten Eingriffselement verschiebbar ist.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten oberen Führung einer Hebe/Schiebetür.
  • Diese Aufgabe wird durch die eingangs genannte Hebe/Schiebetür gelöst, bei der zwischen den Führungsgleitern eine dritte Führungsprofilschiene angeordnet ist, wobei die dritte Führungsprofilschiene eine dritte Längserstreckung in Richtung der zweiten Längserstreckung der zweiten Führungsprofilschiene aufweist, und wobei sich die dritte Führungsprofilschiene bis in die erste Führungsprofilschiene erstreckt, und distanziert zur ersten Führungsprofilschiene angeordnet ist und wobei die Führungsgleiter zumindest annähernd U-förmig mit zwei Schenkel ausgebildet sind, wobei die dritte Führungsprofilschiene zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass durch die Anordnung einer weiteren Führungsprofilschiene die obere Gleitführung der Hebe/Schiebetür durch die Bewegung einer Schiene in einer Schiene während des Öffnens und des Schließens der Hebe/Schiebetür verbessert wird, wobei gleichzeitig durch den Eingriff der dritten Führungsprofilschiene in die erste Führungsprofilschiene ein verbesserter Einbruchschutz im Vergleich zu Ausführungen von Gleitführungen von aus dem Stand der Technik bekannten Gleitführungen mit Gleitbolzen erreicht wird, indem im Bereich der dritten Führungsprofilschiene das Einführen eines Einbruchswerkzeuges zwischen das Blendrahmenprofil und das Türflügelrahmenprofil erschwert bzw. verhindert wird.
  • Nach einer Ausführungsvariante der Hebe/Schiebetür ist vorgesehen, dass die Längserstreckung der dritten Führungsprofilschiene zumindest 70 % der zweiten Längserstreckung beträgt. Es wird damit der Einbruchschutz weiter verbessert, da die dritte Führungsprofischiene sich zumindest über einen Großteil der Längserstreckungen der ersten und zweiten Führungsprofilschienen erstreckt, womit der Eingriff eines Einbruchswerkzeuges in diese Führungsprofilschienen erschwert bzw. verhindert wird.
  • Zur weiteren Verbesserung der Stabilität der Gleitführung kann vorgesehen sein, dass die Führungsgleiter über die dritte Führungsprofilschiene miteinander verbunden sind oder die Führungsgleiter durch einen Teil der dritten Führungsprofilschiene gebildet sind. Es wird damit eine höhere Sicherheit gegen ein "Verkanten" der Führungsgleiter erreicht, wodurch die Hebe/Schiebetür leichtgängiger ausgebildet werden kann. Insbesondere kann der Spalt zwischen den Führungsgleitern und der ersten Führungsprofilschiene im Blendrahmenprofil geringfügig vergrößert werden, wodurch die Reibung zwischen den Führungsgleitern und dieser Führungsprofilschiene verringert werden kann.
  • Ein einfacher Zusammenbau der oberen Gleitführung der Hebe/Schiebetür kann erreicht werden, wenn die Führungsgleiter formschlüssig mit der dritten Führungsprofilschiene verbunden sind. Zudem ist damit bei Bedarf auch ein einfacher Austausch der Führungsgleiter möglich.
  • Die dritte Führungsprofilschiene kann zumindest einen Führungssteg aufweisen, der in einer Führungsnut der zweiten Führungsschiene in dem Türflügelrahmenprofil geführt ist. Unterstützend zur der Führung über die Führungsgleiter wird damit indirekt eine zusätzliche Führung der Hebe/Schiebetür erreicht, indem die dritte Führungsprofilschiene stärker in die zweite Führungsprofilschiene eingebunden und damit in Hinblick auf Verkantungen belastbarer ist.
  • Ebenso ist es in Hinblick auf eine bessere Führung und eine höhere mechanische Belastbarkeit von Vorteil, wenn die Führungsgleiter je zumindest einen Führungssteg aufweisen, der in einer Führungsnut der zweiten Führungsprofilschiene geführt ist.
  • Zur Reduktion von Reibungskräften während der Schiebebewegung der Hebe/Schiebetür ist vorgesehen, dass die dritte Führungsschiene distanziert zur ersten Führungsprofilschiene angeordnet ist, sodass die dritte Führungsprofilschiene während der Schiebebewegung nicht zur Anlage an die erste Führungsprofilschiene gelangt.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass die Führungsgleiter zumindest annähernd U-förmig mit zwei Schenkel ausgebildet sind, wobei die dritte Führungsprofilschiene zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist. Einerseits wird damit eine bessere Einbindung der dritten Führungsprofilschiene in deren Endbereichen in das Gesamtsystem "Gleitführung" erreicht. Andererseits wird damit aber auch der Zusammenbau der dritten Führungsprofilschiene mit den Führungsgleitern erreicht, indem letztere diese Bauteile einfach zusammengesteckt werden können. Gerade letzteres ist in Hinblick darauf von Vorteil, dass die Führung üblicherweise erst auf der Baustelle zusammengebaut wird.
  • Um eine Relativbewegung zwischen den Führungsgleitern und der zweiten Führungsprofilschiene zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn die Führungsgleiter gegen ein Verschieben in der Längserstreckung der zweiten Führungsprofilschiene mit zumindest einem Sicherungselement gesichert sind. Es ist damit nicht erforderlich die Führungsgleiter selbst in der richtigen exakten Position an der Hebe/Schiebetür zu befestigen, wodurch wiederum die Montage der Gleitführung vereinfacht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist dabei vorgesehen, dass das Sicherungselement durch ein Abdeckelement gebildet ist, das eine Stirnseite der zweiten Führungsprofilschiene abdeckt und das sich teilweise bis in die zweite Führungsprofilschiene erstreckt. Es wird damit eine Reduktion der Einzelbestandteile der Gleitführung erreicht, indem dieses Bauteil mehrere Funktionen übernimmt. Darüber hinaus sind damit die Führungsgleiter mit der dritten Führungsprofilschiene für Wartungsarbeiten besser zugänglich, indem dazu lediglich dieses Abdeckelement entfernt werden muss, dass üblicherweise an den vertikalen Türflügelrahmenprofilen befestigt ist.
  • Von Vorteil ist dabei, wenn das Abdeckelement mit einem Dichtelement versehen ist, womit die Gleitführung besser vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden kann. Es kann damit Quietschgeräuschen während der Betätigung der Hebe/Schiebetür vorgebeugt werden, die entstehen können, wenn nasse Kunststoffflächen aneinander abgleiten.
  • Es ist aber auch möglich das Sicherungselement als einfachen Anschlagpuffer auszubilden, sodass eine mechanische Anbindung des Sicherungselementes an die Führungsgleiter oder die dritte Führungsprofilschiene nicht erforderlich ist.
  • Von Vorteil ist dabei, wenn sich der Anschlagpuffer in die zweite Führungsprofilschiene erstreckt bzw. in dieser angeordnet ist, da damit die Anordnung von Nuten in den vertikalen Türflügelrahmenprofilen zur Anordnung von Verriegelungsbeschlägen vereinfacht wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Hebe/Schiebetür in Schrägansicht;
    Fig. 2
    ein Detail der Hebe/Schiebetür nach Fig. 1 im Bereich der oberen Gleitführung im Querschnitt;
    Fig. 3
    ein Detail der Hebe/Schiebetür nach Fig. 1 im Bereich der oberen Gleitführung schlossseitig in Schrägansicht;
    Fig. 4
    ein Detail der Hebe/Schiebetür nach Fig. 1 im Bereich der oberen Gleitführung auf der der Schlossseite gegenüberliegenden Seite in Schrägansicht.
  • Einführend sei festgehalten, dass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsvariante einer Hebe/Schiebetür 1. Diese weist einen Türflügel 2 und eine Fixverglasung 3, d.h. ein feststehendes Glaselement, auf, wie dies an sich bekannt ist. Derartige Hebe/Schiebetüren 1 werden beispielsweise in Wintergärten oder im Bereich von Terrassen und Balkonen eingesetzt. Selbstverständlich sind auch andere Einsatzmöglichkeiten gegeben.
  • Die Hebe/Schiebetür 1 weist einen Blendrahmen 4 auf, der beispielsweise in einer Maueröffnung befestigt wird. Der Blendrahmen 4 umfasst ein oberes horizontales Blendrahmenprofil 5. Dieses weist eine dem Türflügel 2 zugewandte untere Blendrahmenunterseite 6 auf. In dieser Blendrahmenprofilunterseite 6 ist eine Blendrahmenprofilnut 7 ausgebildet, in der eine erste Führungsprofilschiene 8 angeordnet und befestigt ist, beispielsweise mit dem Blendrahmen verschraubt und/oder mit diesem verklebt ist. Die Blendrahmenprofilnut 7 erstreckt sich dabei - hinsichtlich ihres Querschnittes betrachtet - von der Blendrahmenprofilunterseite 6 in Richtung vom Türflügel 2 weg und weist eine Längserstreckung in Richtung der Längserstreckung des oberen horizontalen Blendrahmenprofils 5 auf.
  • Die erste Führungsschiene 8 weist eine erste Längserstreckung 9 auf, wobei sich diese erste Führungsschiene 8 in der Regel von einem ersten vertikalen Blendrahmenprofil 10 bis zu einem zweiten vertikalen Blendrahmenprofil 11 erstreckt, damit der Türflügel 2 vollständig geöffnet werden kann.
  • Der Türflügel 2 weist einen Türflügelrahmen 12 auf, der ein oberes horizontales Türflügelrahmenprofil 13 umfasst. Das obere horizontale Türflügelrahmenprofil 13 weist eine dem oberen horizontalen Blendrahmenprofil 5 zugewandte Türflügelprofiloberseite 14 auf. In dieser Türflügelprofiloberseite 14 ist eine Türflügelprofilnut 15 angeordnet, die sich - hinsichtlich ihres Querschnittes betrachtet - von der Türflügelprofiloberseite 14 in Richtung auf ein Glaselement 16, das von dem Türflügelrahmen 12 gehalten wird, erstreckt. Die Türflügelprofilnut 14 weist eine Längserstreckung in Richtung der Längserstreckung des oberen horizontalen Türflügelrahmenprofils 13 auf. In dieser Türflügelprofilnut 15 ist eine zweite Führungsprofilschiene 17 angeordnet, die eine zweite Längserstreckung 18 in Richtung der ersten Längserstreckung 9 der ersten Führungsprofilschiene 8 aufweist. Die zweite Führungsprofilschiene 17 weist insbesondere eine Länge auf, die der Länge des oberen horizontalen Türflügelrahmenprofils 13 in diesem Bereich zumindest annähernd entspricht.
  • In dieser zweiten Führungsprofilschiene 17 sind Führungsgleiter 19 angeordnet. Insbesondere ist je ein Führungsgleiter 19 in je einem Endbereich 20, 21 der zweiten Führungsprofilschiene 17 angeordnet, wobei die beiden Endbereiche 20, 21 in Richtung der zweiten Längserstreckung 18 der zweiten Führungsprofilschien 17 einander gegenüberliegenden ausgebildet sind.
  • Die Führungsgleiter 19 weisen eine Höhe 22 auf, die so bemessen ist, dass die Führungsgleiter 19 einerseits bei geschlossener Tür noch in die erste Führungsprofilschiene 8 des Blendrahmenprofils 5 eingreifen und andererseits das Anheben der Hebe/Schiebtür 1 beim Öffnen nicht behindert wird, also die erste Führungsprofilschiene 8 in Richtung auf eine Basis 22, die sich zwischen zwei Schenkeln 23, 24 erstreckt, noch ausreichend Verfahrweg für das Anheben der Führungsgleiter 19 beim Öffnen der Hebe/Schiebetür 1 vorhanden ist.
  • Der Blendrahmen 2 und/oder der Türflügelrahmen 12 kann bzw. können aus Holz und/oder Kunststoff und/oder einem metallischen Werkstoff bestehen. Bei der Variante Holz werden die Blendrahmenprofilnut 7 bzw. die Türflügelprofilnut 15 beispielsweise durch Fräsen hergestellt. Bei den beiden anderen Varianten können sie bereits während der Herstellung der entsprechenden Profile ausgeformt werden.
  • Die erste und/oder die zweite Führungsprofilschiene(n) 8, 17 kann bzw. können zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, oder aus Kunststoff, beispielsweise PVC, PA6 oder POM, bestehen. Insbesondere werden selbstschmierende Kunststoffe verwendet.
  • Die Führungsgleiter 19 können ebenfalls zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise einem Sintermetall, oder aus Kunststoff, beispielsweise PTFE, PA6 oder einem selbstschmierenden Kunststoff, wie z.B. POM, oder einem anderen Kunststoff, der in der Paarung mit dem Werkstoff der ersten Führungsprofilschiene 8 einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, bestehen. Gegebenenfalls können die Führungsgleiter 19 eine Beschichtung aufweisen, die in der Paarung mit dem Werkstoff der ersten Führungsprofilschiene 8 einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, beispielsweise einen Gleitlack. Diese Beschichtung wird zumindest in jenem Bereich aufgetragen, in dem die Führungsgleiter 19 an der ersten Führungsprofilschiene 8 abgleiten. Es ist auch möglich, dass ein Verbundwerkstoff aus einem ersten Kunststoff und einem zweiten Kunststoff zumindest in jenem Bereich, in dem die Führungsgleiter 19 an der ersten Führungsprofilschiene 8 abgleiten und der einen niedrigem Reibungskoeffizienten aufweist, eingesetzt wird. Umgekehrt ist es möglich das die erste Führungsprofilschiene 8 zumindest in jenen Bereichen, in denen die Führungsgleiter 19 abgleiten mit einem derartigen Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten beschichtet oder aus diesem gebildet sind.
  • Am Blendrahmen 2 und/oder am Türflügelrahmen 12 kann bzw. können zumindest eine Dichtung 25, 26 aus den hierfür üblichen elastomeren Werkstoffen angeordnet oder ausgebildet sein. Die Darstellung in Fig. 2 ist diesbezüglich nicht limitierend zu verstehen.
  • Es ist auch möglich, dass am Blendrahmen 2 und/oder am Türflügelrahmen 12 metallische Vorsatzschalen 27, 28 angeordnet bzw. befestigt sind, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Darüber hinaus können für den Blendrahmen 2 und/oder der Türflügelrahmen 12 wärmegedämmte Profilelemente verwendet werden, beispielsweise zumindest teilweise mit einem Schaumstoff gefüllte Hohlkammerprofile aus Kunststoff. Die Wärmedämmung kann gegebenenfalls auch zwischen den Profileelementen und den Vorsatzschalen 27, 28 angeordnet sein.
  • Die Blendrahmenprofilnut 7 und/oder die Türflügelprofilnut 15 weisen einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Ebenso weist die erste Führungsprofilschiene 8 einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Gegebenenfalls kann diese erste Führungsprofilschiene 8 in Bereich der offenen Enden der Schenkel 23, 24 mit Abwinkelungen versehen sein, wie dies dargestellt ist, womit die Blendrahmenprofilnut 7 besser abgedeckt werden kann. Diese Abwinkelungen können auch versenkt angeordnet werden, sodass sie bündig an die Blendrahmenprofilunterseite 6 anschließen.
  • Auch die zweite Führungsprofilschiene 17 weist eine rechteckförmige oder quadratische äußeren Querschnittsform auf, sodass sie bevorzugt an den Seitenwänden der Türflügelprofilnut 15 anliegt. Wie in Fig. 2 gezeigt liegt auch die erste Führungsprofilschiene 8 an den Seitenwänden der Blendrahmenprofilnut 7 an.
  • Es ist aber auch möglich andere Querschnittsformen für die Türflügelprofilnut 15 und/oder die Blendrahmenprofilnut 7 vorzusehen. Die Führungsprofilschienen 8, 17 weisen einen dementsprechenden, korrespondierenden äußeren Querschnitt auf. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Türflügelprofilnut 15 und/oder die Blendrahmenprofilnut 7 zumindest eine Quernut 29 aufweist bzw. aufweisen, in die ein entsprechender äußerer Quersteg 30 der Führungsprofilschienen 8 bzw. 17 insbesondere formschlüssig eingreift, wie dies in Fig. 2 strichliert dargestellt ist. Auch Schwalbenschanzausführungen sind möglich.
  • Zwischen den Führungsgleitern 19 ist eine dritte Führungsprofilschiene 31 angeordnet, die eine dritte Längserstreckung 32 in Richtung der zweiten Längserstreckung 18 der zweiten Führungsprofilschiene 17 aufweist. Die dritte Führungsprofilschiene 31, weist eine Höhe 33 auf, die so bemessen ist, dass sie sich bis in die erste Führungsprofilschiene 8 erstreckt.
  • Vorzugsweise besteht die dritte Führungsprofilschiene 31 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung. Es ist aber auch möglich, als Werkstoff für die dritte Führungsprofilschiene 31 einen Kunststoff zu verwenden, beispielsweise einen faserverstärkten Kunststoff, insbesondere verstärkt mit Glasfasern.
  • In der bevorzugten Ausführungsvariante weist die dritte Führungsprofilschiene 31 einen zumindest annähernd T-förmigen Querschnitt auf, wobei sie hinsichtlich ihres Querschnittes auf den Kopf stehend eingebaut ist, sodass also der Querbalken des T's, also eine Basis 34 bildet, von der aus sich ein vertikaler Schenkel 35 in Richtung auf die erste Führungsprofilschiene 8 erstreckt.
  • Obwohl diese Querschnittsform die bevorzugte ist, sind auch andere Querschnittsausbildungen für die dritte Führungsprofilschiene 31 möglich.
  • Die Länge der dritten Führungsprofilschiene 31 in Richtung ihrer Längserstreckung 32 kann bevorzugt zumindest 70 % der zweiten Längserstreckung 18 der zweiten Führungsprofilschiene 17 betragen. Prinzipiell sind jedoch auch kürzere Ausführungen möglich, wenngleich damit eine Reduktion des Einbruchsschutzes einhergehen kann (in Abhängigkeit von der Länge der Führungsgleiter 19), da damit Bereiche zwischen den Führungsgleitern 19 und der dritten Führungsprofilschiene 31 offen bleiben und damit einen Angriffspunkt für einen Einbruch bieten können. Trotzdem bieten diese Varianten einen besseren Einbruchsschutz im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Hebe/Schiebetüren.
  • Die Länge der dritten Führungsprofilschiene 31 in Richtung ihrer Längserstreckung 32 beträgt besonders bevorzugt zumindest 80 %, insbesondere zumindest 90 % der zweiten Längserstreckung 18 der zweiten Führungsprofilschiene 17.
  • Wie im nachstehenden noch näher ausgeführt wird ist die Länge der dritten Führungsprofilschiene 31 in Richtung ihrer Längserstreckung 32 vorzugsweise so bemessen, dass sich die dritte Führungsprofilschiene 31 zusammen mit den Führungsgleitern zumindest annähernd über die gesamte Länge der zweiten Führungsprofilschiene 17 in gleicher Richtung erstreckt. Der Ausdruck "zumindest annähernd" wird im Folgenden noch erläutert, bedeutet aber zumindest auch, dass die dritte Führungsprofilschiene 31 die gleiche Länge aufweisen kann wie die zweite Führungsprofilschiene 17.
  • Die Führungsgleiter 19 sind über die dritte Führungsprofilschiene 31 miteinander verbunden. Dazu weisen die Führungsgleiter 19 einen zumindest annähernd U-förmigen Querschnitt - in Draufsicht in Einbaulage betrachtet - mit zwei Schenkeln 36, 37 und einer Basis 38 auf, wie dies insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Die Basis 38 ist dabei in der eingebauten Lage der Führungsgleiter 19 in Richtung auf die jeweilige Stirnseite des Türflügelrahmenprofils 13 orientiert. Die dritte Führungsprofilschiene 31 ist dabei mit ihren Endbereichen zwischen den beiden Schenkeln 36, 37 angeordnet. Somit bilden die Führungsgleiter 19 gleichzeitig Abschlusselemente für die dritte Führungsschiene 31.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Führungsgleiter 19 durch einen Teil der dritten Führungsprofilschiene 31 gebildet werden, also mit der dritten Führungsschiene 31 einteilig ausgebildet sind. In diesem Fall kann die dritte Führungsschiene in Richtung ihrer Längserstreckung 32 vorspringende Bereiche aufweisen, vorzugsweist beidseits, sodass die dritte Führungsschiene nur über diese Bereiche zur führenden Anlage in der ersten Führungsprofilschiene 8 im Blendrahmenprofil 5 gelangt. Diese vorspringenden Bereiche können auch mit einer Gleitbeschichtung, beispielsweise einer Gleitlackbeschichtung, versehen sein. Insbesondere sind diese vorspringenden Bereiche in den Endbereichen der dritten Führungsprofilschiene 31 ausgebildet. Diese können aus dem Material der dritten Führungsprofilschiene 31 selbst oder einem dazu verschiedenen Material bestehen, beispielsweise indem diese Bereich an der dritten Führungsprofilschiene 31 angespritzt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass sich die dritte Führungsprofilschiene nicht bis in die Führungsgleiter 19 erstreckt, sondern beispielsweise stumpf an diese anstößt.
  • Prinzipiell ist es aber auch möglich, wie dies bereits ausgeführt wurde, dass die dritte Führungsprofilschiene 31 beabstandet zu den Führungsgleitern 19 angeordnet wird.
  • Die bevorzugte Anbindung der Führungsgleiter 19 an die dritte Führungsprofilschiene 31 hat zudem den Vorteil, dass gegebenenfalls keine gesonderte Befestigung der dritten Führungsprofilschiene 31 in der zweiten Führungsprofilschiene 17 erforderlich ist. Zudem kann damit die dritte Führungsschiene 31 auf einfache Art und Weise distanziert zur ersten Führungsprofilschiene 8 angeordnet werden, um damit die anliegenden gleitenden Flächen und damit auch die Reibung zu reduzieren. Der Abstand der Oberflächen der dritten Führungsprofilschiene 17 von der jeweils gegenüberliegend Seitenwand der ersten Führungsprofilschiene kann gering ausgebildet sein, beispielsweise zwischen 4 mm und 8 mm betragen.
  • Es ist weiter möglich auf die Basis 38 der Führungsgleiter 19 zu verzichten, sodass also die Führungsgleiter 19 nur durch die Schenkel 36, 37 gebildet werden, wobei in diesem Fall insgesamt vier Führungsgleiter 19, zwei pro Endbereich der dritten Führungsprofilschiene 31, vorzugsweise einander gegenüberliegend, an der dritten Führungsprofilschiene 31 angeordnet und vorzugsweise mit dieser verbunden werden.
  • Prinzipiell sind auch andere Ausbildungen der Führungsgleiter 19 möglich, beispielsweise indem diese an der oberen, auf die erste Führungsprofilschiene 8 im Blendrahmenprofil 5 weisenden Stirnfläche angeordnet werden, insbesondere in einer Ausnehmung in dieser Stirnfläche.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Anbindung der Führungsgleiter 19 an die dritte Führungsprofilschiene 31 kann vorgesehen werden, dass die Führungsgleiter 19 formschlüssig mit der dritten Führungsprofilschiene 31 verbunden sind. Dazu kann die dritte Führungsprofilschiene zumindest einen Verbindungssteg 39, beispielsweise vier Verbindungsstege 39 bis 42, wie dies in Fig.2 dargestellt ist, aufweisen. Es sei angemerkt, dass die dargestellte Anzahl der Verbindungsstege 39 bis 42 nicht limitierend zu verstehen ist.
  • Die Verbindungsstege 39 bis 42 erstrecken sich senkrecht auf die Längserstreckung 32 der dritten Führungsprofilschiene 31 und sind in Verbindungsnuten 43 bis 46, die in den Führungsgleitern 19 in gleicher Richtung sich erstreckend an den inneren, der dritten Führungsprofilschiene 31 zugewandten Oberflächen ausgeformt sind, aufgenommen. Vorteilhafterweise weisen die Verbindungsnuten 43 bis 46 einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf, wobei auch andere Querschnittsformen, beispielsweise rechteckige oder quadratische, etc., möglich sind. Die Verbindungsstege 39 bis 42 weisen dementsprechend eine dazu korrespondierenden Querschnitt auf.
  • Es ist aber auch die umgekehrte Ausführung möglich, also die Anordnung der Verbindungsstege 39 bis 42 an den Führungsgleitern 19 und die Anordnung der Verbindungsnuten in der dritten Führungsprofilschiene 31.
  • Zur Anbindung der dritten Führungsprofilschiene 31 an die zweite Führungsprofilschiene 17 kann die dritte Führungsprofilschiene 31 zumindest einen Führungssteg aufweisen, der in zumindest einer Führungsnut 47, 48 der zweiten Führungsschiene 17 in dem Türflügelrahmenprofil 13 geführt ist. Insbesondere sind zwei derartige Führungsstege einander gegenüberliegend ausgebildet und werden diese Führungsstege vorzugsweise durch die Basis 34 des T-fömigen Querschnittes der dritten Führungsprofilschiene 31 gebildet.
  • Es sind jedoch auch andere Anbindungen der dritten Führungsprofilschiene 31 an das Türflügelrahmenprofil 13, insbesondere die zweite Führungsprofilschiene 17 möglich. Beispielsweise kann die dritte Führungsprofilschiene 31 mit der zweiten Führungsprofilschiene 17 verschraubt, vernietet oder verklebt werden.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Anbindung der Führungsleiter 19 ohne aufwändige Verbindungsmethoden, wie z.B. verschrauben, vernieten oder verkleben, und damit auch zur besseren Anbindung der dritten Führungsprofilschiene 31 an die zweite Führungsprofilschiene 17, ist es von Vorteil, wenn die Führungsgleiter 19 je zumindest einen Führungssteg 49, 50 aufweisen, es können auch mehr als je einer der Führungsstege 49, 50 vorhanden sein, die jeweils in einer Führungsnut 51, 52 der zweiten Führungsprofilschiene 17 geführt sind. Die beiden Führungsstege 49, 50 sind dabei einander gegenüberliegend an den Schenkeln 35, 36 der Führungsgleiter 19 und sich in Richtung von der dritten Führungsschiene 31 weg sich erstreckend angeordnet, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Sollten die Führungsgleiter 19 nicht einteilig sondern als plattenförmige Elemente ohne die Basis 34 ausgebildet sein, ist diese Ausführungsvariante ebenfalls möglich.
  • Insbesondere können die beiden Führungsstege 49, 50 der Führungsgleiter 19 zumindest annähernd auf Höhe der beiden Verbindungsstege 39, 41 der dritten Führungsprofilschiene 31 angeordnet sein, wobei aber auch eine dazu versetzte Ausbildung möglich ist.
  • Zur Vereinfachung der Montage des oberen Führungssystems der Hebe/Schiebetür 1 ist bevorzugt, dass die Führungsgleiter 19 und die dritte Führungsprofilschiene 31 nicht mit der zweiten Führungsprofilschiene 17 über Verschraubungen, etc. verbunden sind, sondern dass die Führungsgleiter 19 gegen ein Verschieben in der Längserstreckung 18 der zweiten Führungsprofilschiene 17 mit zumindest einem Sicherungselement 53 gesichert sind. Nachdem damit die Führungsgleiter 19 mit insbesondere formschlüssig verbunden sind, bevorzugt über die voranstehend beschriebenen Profilelemente mit zumindest annähernd U-förmigen Querschnitt, und nachdem in der bevorzugten Ausführungsvariante die Führungsgleiter 19 zumindest teilweise endständig an der dritten Führungsprofilschiene 31 angeordnet sind, wobei die Stirnseiten der dritten Führungsprofilschiene 31 bevorzugt jeweils an der Basis 34 der Führungsgleiter 19 anliegen, wird damit gleichzeitig auch die dritte Führungsprofilschiene 31 gegen ein Verschieben in der zweiten Führungsprofilschiene 17 in Richtung deren Längserstreckung 18 vermieden.
  • Zwei derartige Sicherungselemente 53 sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei in der bevorzugten Ausführungsvariante der Hebe/Schiebetür 1 beide Ausführungsformen zum Einsatz gelangen, und zwar die erste Ausführungsform auf der einen Stirnseite der zweiten Führungsprofilschiene 17 und die zweite Ausführungsform auf der zweiten, der ersten entlang der zweiten Führungsprofilschiene 17 gegenüberliegenden Stirnfläche.
  • Es sei aber darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausführungsvarianten des Sicherungselementes 53 die bevorzugten sind, jedoch auch andere Ausführungsformen mit gleicher Wirkung möglich sind.
  • In der ersten Ausführungsvariante des Sicherungselementes nach Fig. 3 ist das Sicherungselement 53 als Einschubelement zum Einschub in die zweite Führungsprofilschiene 17 ausgebildet und bildet zumindest während der Montage des Führungssystems einen Anschlagpuffer 54 für den jeweiligen Führungsgleiter 19 bzw. die dritte Führungsprofilschiene 31. Dazu kann eine dem Führungsgleiter 19 bzw. der dritten Führungsprofilschiene 31 zugewandte Stirnfläche 55 vergrößert ausgeführt sein, d.h. einen Einschubkörper 56 in Bezug auf die Höhe überragend, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der Einschubkörper 56 seinerseits wird in die zweite Führungsprofilschiene 17 eingeschoben, sodass dieser die Kontur der zweiten Führungsprofilschiene 17 im unteren Bereich nachformt, insbesondere in die Führungsnuten 47, 48 der zweiten Führungsprofilschiene 17 mit entsprechenden Führungsstegen 57, 58 eingreift. Somit kann also auch der Anschlagpuffer 54 ebenfalls eine annährend T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Querbalken des T's die beiden Führungsstege 57, 58 bilden können.
  • Diese Ausführungsform des Anschlagpuffers 54 hat den Vorteil, dass dessen Einschubkörper 56 relativ flach ausgebildet werden kann, wodurch eine Verschraubung des Anschlagpuffers 54 mit der zweiten Führungsprofilschiene 17 und/oder dem Türflügelrahmenprofil 13 vereinfacht wird. Es sind allerdings auch höhere Ausführungsformen des Anschlagpuffers möglich, wobei bevorzugt der Anschlagpuffer die zweite Führungsprofilschiene 17 bezüglich der Höhe nicht überragt, wenngleich dies möglich ist und in diesem Fall der Anschlagpuffer auch zur Führung in der ersten Führungsprofilschiene 8 im Blendrahmenprofil 5 beitragen kann.
  • Es sei erwähnt, dass die zweite Führungsprofilschiene 17 mit dem Türflügelrahmenprofil 13 verschraubt sein kann. Ebenso sind andere Verbindungen, beispielsweise eine Verklebung, etc. möglich.
  • Vorzugsweise wird der Anschlagpuffer 54 schlossseitig montiert, d.h. auf jener Seite des Türflügels 2, auf der der Verriegelungsbeschlag montiert wird. In Fig. 1 ist diese die linke Seite des Türflügels 2. Das Verriegelungsschloss bzw. der Verriegelungsbeschlag wird bevorzugt in eine Nut 59 eingebaut bzw. in dieser zumindest teilweise angeordnet. Durch die Anordnung des Anschlagpuffers 54 in der zweiten Führungsprofilschiene 17, wobei dieser stirnseitig vorzugsweise bündig mit der zweiten Führungsprofilschiene 17 und einem Nutengrund 60 der Nut 59 abschließt, ist der Führungsgleiter 19 und damit auch die dritte Führungsschiene 31 bzw. bei der Ausführungsvariante der dritten Führungsschiene 31 mit plattenförmigen Führungsgleitern 19 die dritte Führungsprofilschiene 31 beabstandet zum Nutengrund 60 angeordnet. Dadurch wird auch der Einbau des Verriegelungsschlosses bzw. der Verriegelungsbeschlags vereinfacht.
  • Prinzipiell besteht aber auch die Möglichkeit, insbesondere wenn kein Verriegelungsschloss bzw. der Verriegelungsbeschlag angeordnet wird, dass sich der Führungsgleiter 19 bzw. die dritte Führungsprofilschiene 31 zumindest annähernd bis an die Stirnseite des Türflügelrahmenprofils 13 erstreckt.
  • Der Anschlagpuffer 54 besteht insbesondere aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem Elastomer wie EPDM, TPE, oder einem anderen Kunststoff, wie z.B. PA6, oder einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere verstärkt mit Glasfasern, kann aber auch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt werden.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante des Sicherungselementes 53 gezeigt. Dieses ist durch ein Abdeckelement 61 gebildet bzw. weist ein Abdeckelement auf. Dieses Abdeckelement deckt dabei eine Stirnfläche 62 der zweiten Führungsprofilschiene 17 ab. In der bevorzugten Ausführungsform ist an dem Abdeckelement ein Einschubelement 63 angeordnet, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet. Dieses Einschubelement 63 erstreckt sich zumindest teilweise bis in die zweite Führungsprofilschiene 17. Das Einschubelement 63 kann dazu einen Querschnitt aufweisen, der zumindest annähernd dem Querschnitt des Anschlagpuffers 54 entspricht, wenngleich die voranstehend erhöhte Stirnfläche 55 des Anschlagpuffers 54 bei dem Einschubelement 63 nicht zwingend vorhanden sein muss.
  • Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der das Sicherungselement 53 nur das Abdeckelement 61 ohne das Einschubelement 63 aufweist, wobei sich in diesem Fall der Führungsgleiter 19 bzw. die dritte Führungsprofilschiene 31 bis an das Abdeckelement 61 innenseitig anstehend erstrecken kann, also nicht beabstandet zum Abdeckelement 61 angeordnet ist.
  • Das Abdeckelement 61 kann sich nur im Bereich der zweiten Führungsprofilschiene 17 zu deren stirnseitigen Abdeckung erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich das Abdeckelement 61 aber über einen größeren Bereich, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Insbesondere kann das Abdeckelement 61 bis über eine Seitenfläche 64 des vertikalen Türflügelrahmenprofils vorragend ausgebildet sein. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Abdeckelement mit einem Dichtelement 65 zur seitlichen Abdichtung des Türflügelrahmens 12 versehen ist. Das Dichtelement 65 kann beispielsweise aus einem Schaumstoff, einem Elastomer wie TPE, EPDM, Gummi, etc., bestehen und kann sich senkrecht auf das Abdeckelement 61 erstreckend angeordnet sein.
  • Das Abdeckelement 61 besteht insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, kann aber auch aus einem Kunststoff, beispielsweise PA6, hergestellt werden.
  • Das Einschubelement 63 besteht insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, kann aber auch aus einem Kunststoff, beispielsweise PA6, hergestellt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das obere Führungssystem der Hebe/Schiebetür 1 wie folgt montiert.
  • In einem ersten Schritt werden die erste Führungsprofilschiene 8 und die zweite Führungsprofilschiene 17 in den entsprechenden Nuten im Blendrahmenprofil 5 bzw. im Türflügelrahmenprofil 13 angeordnet in befestigt, beispielsweise angeschraubt. Danach wird in der zweiten Führungsprofilschiene 1 der Anschlagpuffer 54 montiert. Daraufhin wird der erste Führungsgleiter 19 in die zweite Führungsprofilschiene 17 in die entsprechenden Führungsnuten 51, 52 eingeschoben und bis an den Anschlagpuffer 54 anschließend vorgeschoben, Danach wird die dritte Führungsprofilschiene 31 in die Führungsnuten 47, 48 eingeführt und bis in den Führungsgleiter 19 einragend vorgeschoben. Anschließend wird der zweite Führungsgleiter 19 wie der erste in die zweite Führungsschiene eingeführt und solange verschoben, bis die dritte Führungsprofilschiene 31 an der Basis 38 innenseitig ansteht. Abschließend wird noch das Abdeckelement 61 mit dem Einschubelement 63 montiert und an dem Türflügelrahmen 12 befestigt, insbesondere mit diesem verschraubt. Nachdem die Verschraubung des Abdeckelementes stirnseitig erfolgen kann, ist es möglich das Führungssystem auch bereits an einem im Blendrahmen 4 positionierten Türflügel 2 zu montieren.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Hebe/Schiebetür 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Hebe/Schiebetür 36 Schenkel
    2 Türflügel 37 Schenkel
    3 Fixverglasung 38 Basis
    4 Blendrahmen 39 Verbindungssteg
    5 Blendrahmenprofil 40 Verbindungssteg
    6 Blendrahmenprofilunterseite 41 Verbindungssteg
    7 Blendrahmenprofilnut 42 Verbindungssteg
    8 Führungsprofilschiene 43 Verbindungsnut
    9 Längserstreckung 44 Verbindungsnut
    10 Blendrahmenprofil 45 Verbindungsnut
    11 Blendrahmenprofil 46 Verbindungsnut
    12 Türflügelrahmen 47 Führungsnut
    13 Türflügelrahmenprofil 48 Führungsnut
    14 Türflügelprofiloberseite 49 Führungssteg
    15 Türflügelprofilnut 50 Führungssteg
    16 Glaselement 51 Führungsnut
    17 Führungsprofilschiene 52 Führungsnut
    18 Längserstreckung 53 Sicherungselement
    19 Führungsgleiter 54 Anschlagpuffer
    20 Endbereich 55 Stirnfläche
    21 Endbereich 56 Einschubkörper
    22 Basis 57 Führungssteg
    23 Schenkel 58 Führungssteg
    24 Schenkel 59 Nut
    25 Dichtung 60 Nutengrund
    26 Dichtung 61 Abdeckelement
    27 Vorsatzschale 62 Stirnfläche
    28 Vorsatzschale 63 Einschubelement
    29 Quernut 64 Seitenfläche
    30 Quersteg 65 Dichtelement
    31 Führungsprofilschiene
    32 Längserstreckung
    33 Höhe
    34 Basis
    35 Schenkel

Claims (11)

  1. Hebe/Schiebetür (1) mit einem Türflügel (2) und einem Blendrahmen (4), wobei der Blendrahmen (4) ein oberes Blendrahmenprofil (5) umfasst, das eine dem Türflügel (2) zugewandte untere Blendrahmenprofilunterseite (6) aufweist, die eine Blendrahmenprofilnut (7) aufweist, in der eine erste Führungsprofilschiene (8) mit einer ersten Längserstreckung (9) angeordnet ist, wobei weiter der Türflügel (2) ein oberes Türflügelrahmenprofil (13) aufweist, das eine dem oberen Blendrahmenprofil (5) zugewandte Türflügelprofiloberseite (14) aufweist, die eine Türflügelprofilnut (15) aufweist, in der eine zweite Führungsprofilschiene (17) mit einer zweiten Längserstreckung (18) in Richtung der ersten Längserstreckung (9) angeordnet ist, und wobei in der zweiten Führungsprofilschiene (17) Führungsgleiter (19) angeordnet sind, wobei die Führungsgleiter (19) an der ersten Führungsprofilschiene (8) abgleiten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungsgleitern (19) eine dritte Führungsprofilschiene (31) angeordnet ist, wobei die dritte Führungsprofilschiene (31) eine dritte Längserstreckung (32) in Richtung der zweiten Längserstreckung (18) der zweiten Führungsprofilschiene (17) aufweist, und wobei sich die dritte Führungsprofilschiene (31) bis in die erste Führungsprofilschiene (8) erstreckt, und distanziert zur ersten Führungsprofilschiene (8) angeordnet ist, und dass die Führungsgleiter (19) zumindest annähernd U-förmig mit zwei Schenkel (36, 37) ausgebildet sind, wobei die dritte Führungsprofilschiene (31) zwischen den beiden Schenkeln (36, 37) angeordnet ist.
  2. Hebe/Schiebetür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Längserstreckung (32) der dritten Führungsprofilschiene (31) zumindest 70 % der zweiten Längserstreckung (18) der zweiten Führungsprofilschiene (17) beträgt.
  3. Hebe/Schiebetür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgleiter (19) über die dritte Führungsprofilschiene (31) miteinander verbunden sind oder die Führungsgleiter (19) durch einen Teil der dritten Führungsprofilschiene (31) gebildet sind.
  4. Hebe/Schiebetür (1) Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgleiter (19) formschlüssig mit der dritten Führungsprofilschiene (31) verbunden sind.
  5. Hebe/Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Führungsprofilschiene (31) zumindest einen Führungssteg aufweist, der in einer Führungsnut (47, 48) der zweiten Führungsschiene (17) geführt ist.
  6. Hebe/Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgleiter (19) je zumindest einen Führungssteg (49, 50) aufweisen, der in einer Führungsnut (51, 52) der zweiten Führungsprofilschiene (17) geführt ist.
  7. Hebe/Schiebetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgleiter (19) gegen ein Verschieben in der Längserstreckung (18) der zweiten Führungsprofilschiene (17) mit zumindest einem Sicherungselement (53) gesichert sind.
  8. Hebe/Schiebetür (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (53) durch ein Abdeckelement (61) mit einem Einschubelement (63) gebildet ist, wobei das Abdeckelement (61) eine Stirnfläche (62) der zweiten Führungsprofilschiene (17) abdeckt und das Einschubelement (63) sich teilweise bis in die zweite Führungsprofilschiene (17) erstreckt.
  9. Hebe/Schiebetür (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (61) mit einem Dichtelement (65) versehen ist.
  10. Hebe/Schiebetür (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (53) durch einen Anschlagpuffer (54) gebildet ist.
  11. Hebe/Schiebetür (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschlagpuffer (54) in die zweite Führungsprofilschiene (17) erstreckt bzw. in dieser angeordnet ist.
EP12197129.5A 2011-12-29 2012-12-14 Hebe/Schiebetür Active EP2610420B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12197129T PL2610420T3 (pl) 2011-12-29 2012-12-14 Drzwi podnoszono-przesuwne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1900/2011A AT512327B1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Hebe/schiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2610420A2 EP2610420A2 (de) 2013-07-03
EP2610420A3 EP2610420A3 (de) 2016-05-18
EP2610420B1 true EP2610420B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=47358004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12197129.5A Active EP2610420B1 (de) 2011-12-29 2012-12-14 Hebe/Schiebetür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2610420B1 (de)
AT (1) AT512327B1 (de)
PL (1) PL2610420T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514779B1 (de) 2013-09-12 2016-03-15 Ifn Holding Ag Hebeschiebetürelement
US10526829B2 (en) * 2015-12-03 2020-01-07 Lawrence E Chaffin Lift glide door lock assembly and lift glide window lock assembly
CN111894401A (zh) * 2020-08-17 2020-11-06 钱芳芳 一种防夹手的教室安全门

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7526527U (de) * 1975-08-21 1977-09-15 Magotherm Bauelemente Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg Bauelementensatz fuer eine hebe-schiebetuer
DE8104117U1 (de) * 1981-02-14 1981-06-19 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer
DE20313145U1 (de) * 2003-08-22 2003-12-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Tür oder -Fenster sowie Treibstangenbeschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
ATE329115T1 (de) * 2004-03-30 2006-06-15 Hautau Gmbh Beschlag für hebe-schiebe-türen
DE102006051358A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Profine Gmbh Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung
DE202008013043U1 (de) * 2008-10-02 2009-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
DE202010008009U1 (de) * 2010-07-08 2010-09-02 Steinbach, Helmut Führungsschiene zur Führung eines Schiebeelementes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT512327A1 (de) 2013-07-15
AT512327B1 (de) 2014-01-15
EP2610420A3 (de) 2016-05-18
PL2610420T4 (pl) 2020-03-31
EP2610420A2 (de) 2013-07-03
PL2610420T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP3488065A1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel odr verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2008135071A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts und stirnkappe dafür
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP2610420B1 (de) Hebe/Schiebetür
EP0117308B1 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
EP2088275B1 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP2473691B1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
EP2610424B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
DE202018001610U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Zahnstangenelement für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
DE202006010313U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
AT505685A1 (de) Fenster- oder türprofil
EP2362047B1 (de) Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
EP2031171A2 (de) Rahmenlose Glasschiebetür
EP3282079B1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose tür
DE102022116718A1 (de) Hebe-Schiebetür oder -fenster mit Antrieb
WO2020249361A1 (de) Hebe- und schiebe-fenster oder -tür für ein gebäude mit einer am schiebeflügel angeordneten führungs- und dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 5/11 20060101ALN20160408BHEP

Ipc: E06B 3/52 20060101ALN20160408BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20160408BHEP

Ipc: E05D 15/56 20060101AFI20160408BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180523

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/30 20060101ALN20180806BHEP

Ipc: E06B 5/11 20060101ALN20180806BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20180806BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALN20180806BHEP

Ipc: E05D 15/56 20060101AFI20180806BHEP

Ipc: E06B 3/52 20060101ALN20180806BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014431

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121214

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221205

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20221208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 12