EP2893405B1 - Uhrenbeweger - Google Patents

Uhrenbeweger Download PDF

Info

Publication number
EP2893405B1
EP2893405B1 EP13759471.9A EP13759471A EP2893405B1 EP 2893405 B1 EP2893405 B1 EP 2893405B1 EP 13759471 A EP13759471 A EP 13759471A EP 2893405 B1 EP2893405 B1 EP 2893405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
rotation
axis
peg
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13759471.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2893405A1 (de
Inventor
Markus DÖTTLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2893405A1 publication Critical patent/EP2893405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2893405B1 publication Critical patent/EP2893405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/006Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working
    • G04D7/009Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working with regard to the functioning of the automatic winding-up device

Definitions

  • the invention relates to a watch winder for mounting automatic watches and the like.
  • Such an arrangement has the disadvantage that the clock is rotated in an artificial form, which does not correspond to the complex everyday movements of a human wearer, which at the expense of energy and time efficiency of the Aufziehreaes affects.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a watch winder, which mimics the varied positions and relative rotational movements of the human wrist.
  • a watch winder with a frame and three within the same rotatably interconnected rings, wherein at least one of the rings driven by a motor and the innermost ring is provided with a holder for receiving the clock.
  • ring is understood to mean any closed, essentially annular object.
  • Such an arrangement allows the clock contained therein to be randomly rotated by three potentially different ones Rotate axes, wherein the axes of rotation of the respective inner ring is determined by the orientation of the respective surrounding outer ring and so the generated rotational movement has a large variability, which comes close to that of the human wrist.
  • the movement described allows a particularly advantageous presentation of their subject clock, which can be perceived with unchanged viewer position over the duration of the rotation process from different angles. Especially valuable collector's items can be kept so presentable and ready to wear.
  • a preferred embodiment of the invention provides that at least three or more rings are nested in each other, which are rotatably connected to each other via respective axes of rotation, so that, for example, in three rotatably connected rings a gimbal suspension is provided.
  • four or more rings can be connected to each other and rotatable with each other.
  • At least the first, second and / or third ring is rotatably mounted about the respective axis of rotation by 360 °.
  • the nested rings are each arranged to be rotatable through 360 °, whereby a random rotational movement for the holder of the clock is generated during a drive movement, so that due to the outside of a crossing point of the three arranged around several axes of gravity centers of the clock, which fastened to the holder is, the complete rotational movement of the clock is achieved in different directions. This generated motion comes very close to the hand movement compared to a staggering movement according to the prior art.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the first axis of rotation is perpendicular to the second axis of rotation and the third axis of rotation is arranged offset by 45 ° to the second axis of rotation.
  • Such an advantageous arrangement of the axis of rotation is also known as cardanic suspension and is used approximately in gyro compasses. There It is used to align a spinning top so that its axis of rotation is parallel to the earth's surface.
  • the described suspension allows a deliberately induced chaotic rotational movement which allows numerous positions and relative rotational movements of the clock in the inertial space.
  • the first axis of rotation, the second axis of rotation and the third axis of rotation have a crossing point which is located in the holder receiving the clock.
  • Such a configuration of axes of rotation and support allows a bearing of the clock, whose translational movements are minimized in the inertial space in this way and almost exclusively rotational movements are generated.
  • adjacent rings are rotatably connected by at least one pin, wherein the outermost ring is rotatably connected by a pin to the frame.
  • pin in the context of this application comprises any - preferably cylindrical - extension of a ring or the frame, which serves for its mechanical connection with another component of the watch winder.
  • the pins thus arranged thus define the three axes of rotation of the device, without destroying the delicate appearance of the ring assembly and the aesthetic impression of acting as a "free-floating" in the center clock.
  • the holder for receiving the clock is carried by a connected to the innermost ring and projecting radially into this rod. In favor of a more stable storage of the clock and to avoid bending of the rod, this can also pass diametrically through the innermost ring, wherein the bracket would be located near the center of the rod coinciding with the center of gravity of the device.
  • the rod are detachably arranged to the third ring and / or the holder detachably to the rod.
  • the frame is formed substantially annular and the other rings are arranged concentrically thereto.
  • the frame and the rings may be polygonal. As a result, different optical effects can be achieved. The operating principle for initiating the rotational movement for the watch via the cardan suspension is retained.
  • the motor acts on the first ring and has a drive element for initiating the rotational movement. This can be variously designed.
  • the drive element has a drive axle, which lies in the first axis of rotation or forms the first pin. This may make it possible that from the outside the introduction of a rotary drive is not visually apparent, creating a particularly aesthetic design is created.
  • a magnetic drive can be provided, which is also to be understood in the sense of an engine.
  • the motor is preferably arranged outside the frame.
  • the frame is received by a base with a base, in which the motor is arranged.
  • the motor can be invisibly integrated from the outside in the watch winder, whereby the drive technology does not appear, but only a rotation of the rings is visible to each other.
  • a further preferred embodiment of the watch winder provides that the base of a footprint opposite a concave having a curved receiving surface, in which the frame is arranged.
  • FIG. 1 is a front view of a watch winder 11 according to the invention shown.
  • This watch winder 11 has a base 12 with a base 17 and a concave receiving surface 18.
  • This receiving surface 18 receives a circular arc-shaped portion of a substantially annular frame 19 along a center angle of approximately 120 ° and is rigidly connected to this frame 19.
  • the base receives the frame 19 by one, two or more support points quasi self-supporting.
  • each preferably metallic ring 20, 21, 22 is in this case to the adjacent ring and the outermost ring 20 to the surrounding frame 19 spaced to the extent that between them an air gap remains, in its width, for example, about the difference of Outer and inner diameter of a single ring 20, 21, 22 or the frame 19 may correspond.
  • the third and thus innermost ring 22 has a diametrical leading rod 23 with a comparatively small outer circumference or diameter, which near its center, which coincides with the centers of the rings 20, 21, 22 and in particular the frame 19, a holder 24 for receiving a clock 25 carries.
  • the frame 19 has on its inner surface a diametrically arranged first pin pair 26, 27, between which the first ring 20 rotatably supported, so that a ring 20 associated with this first axis of rotation 35 extends through the first pair of pins 26, 27 overlapping it.
  • a second pair of pins 28, 29 and a third pin pair 30, 31 are provided in a corresponding arrangement on the inner surfaces of the first ring 20 and the second ring 21, where they carry the second ring 21 and third ring 22 and thus simultaneously define a second ring 21st
  • the first pin pair 26, 27 and the second pin pair 28, 29 are arranged offset at right angles on the inner surfaces of the frame 19 and the first ring 20, so that the first axis of rotation 35th is perpendicular to the second axis of rotation 37.
  • the third pair of pins 30, 31 in turn is on the inner surface of the second ring 21 both the first pair of pins 26, 27 and the second pair of pins 28, 29 offset at an angle of 45 ° and in extension of - in the rest state shown horizontal - rod 23rd arranged.
  • the diameter of the pins 26 to 31 can remain slightly behind that of the rod 23, so that the pins 26 to 31 do not dominate the visual appearance of the construction.
  • the holder 24 is positioned on the rod 23 such that the point of intersection of the axes of rotation 35, 37, 39 coincides with the holder 24.
  • FIG. 2 is the embodiment too FIG. 1 shown in a side view.
  • the width of the frame 19 preferably covers in an idle state of the clock winder 11, the inner rings 20, 21 and 22.
  • the inner rings 20, 21, 22 may be formed of the same width and / or wall thickness, but are preferably slightly smaller in width and / or wall piece smaller and / or smaller than the frame 19.
  • all rings 20, 21 and 22 and the frame 19 of the width and / or wall thickness ago be the same, resulting in a particularly harmonious appearance.
  • the rings 20, 21, 22 concentrically arranged one inside the other can also deviate from one another in terms of geometry, and yet they can be rotatable relative to each other via the rotation axis 35, 37, 39 as a cardanic suspension.
  • FIG. 2 On the other hand, it can be seen that the frame 19 is enclosed by the base 12 and its concave receiving surface 18 approximately in the region of its lower height quarter.
  • the base 12 itself is of a depth which provides stable support to the frame 19 therein when it is centered, as shown, between the front and rear surfaces of the base 12 and upright thereon.
  • FIG. 3 shows a front view of the watch winder 11 in the operating state, ie during rotation of the holder 24 located in the clock 25. It is clear that the clock 25 even at different angles of rotation of the rings 20, 21, 22 largely resting in its center and no significant translational movement is subject. With regard to its direction of rotation, on the other hand, the clock 25-defined by the current position of the rings 20, 21, 22 carrying it-occupies very different positions which, in contrast to a conventional watch winder, have a constant uniform distribution over the entire period of use. In this arrangement, the second axis of rotation 37 rotates perpendicular to the first axis of rotation 35.
  • the second ring 29 rotates again at right angles to the axis of rotation 37 and the third ring 22 rotates again at right angles to the axis of rotation 39.
  • FIG. 4 is the same state of movement of the watch winder 11 again in one of FIG. 3 corresponding side view shown. It is clear that the three rings 20, 21, 22 of approximately the same and over its circumference in each case constant width, for example, behind that of the frame 19 remains about halfway.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of the stationary clock winder 11 along the plane AA FIG. 2 ,
  • a motor 32 arranged in the base 12 for driving the ring 20 can be seen, which introduces a driving force to the first ring 20 via a first axis of rotation 35 congruent with the drive shaft 33, by placing the first pin 26 or the first ring 20 in a Rotated motion offset.
  • the first pin 26 may be the drive shaft 33 of the motor or be connected by means of a coupling, not shown, with a drive shaft 33 of the motor 22.
  • the motor 22 may be provided depending on the configuration of the base 12 in the angled arrangement as well as in a directly below the bracket 24 lying arrangement.
  • the motor 32 is arranged outside of the base 12 and, for example, lies in a horizontal, in which case the first axis of rotation 35 is likewise horizontal, so that a drive of the first ring 20 can take place.
  • the second and third axes of rotation 37, 39 are accordingly arranged rotated analogously.
  • control unit provides the user different elevator programs for controlling the motor 32 is available.
  • the typical speed of the motor 32 varies between 650 and 900 revolutions per day (UPT).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Uhrenbeweger zum Aufziehen von Automatikuhren und dergleichen.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Benutzung von als Uhrenbewegern bezeichneten mechanischen Geräten bekannt, um Automatikuhren bzw. mechanische Uhren mit einem automatischen Aufzug aufzuziehen und betriebsbereit zu halten, auch wenn sie nicht getragen werden. Ein konventioneller Uhrenbeweger dreht eine auf ihm befestigte Automatikuhr langsam um eine einzige Rotorachse. Durch die Bewegungen des Uhrgehäuses und die dadurch ausgelöste Drehung des Rotors wird ein Drehmoment auf den Aufziehmechanismus der Uhr ausgeübt und die Uhr wird aufgezogen.
  • Aus der US 7,530,733 B2 ist ein weiterentwickelter Uhrenbeweger bekannt, der die auf ihm befestigte Automatikuhr zusätzlich um eine weitere Rotorachse dreht, um die Uhr in eine kreisförmige Taumelbewegung zu versetzen.
  • Eine solche Anordnung weist den Nachteil auf, dass die Uhr in einer künstlichen Form gedreht wird, die nicht den komplexen Alltagsbewegungen eines menschlichen Trägers entspricht, was sich zu Lasten der Energie- sowie der Zeiteffizienz des Aufziehprozesses auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Uhrenbeweger zu schaffen, der die mannigfaltigen Positionen und relativen Drehbewegungen des menschlichen Handgelenks imitiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Uhrenbeweger mit einem Rahmen sowie drei innerhalb desselben drehbar miteinander verbundenen Ringen gelöst, wobei zumindest einer der Ringe von einem Motor angetrieben und der innerste Ring mit einer Halterung zur Aufnahme der Uhr versehen ist. Als Ring ist dabei jedes geschlossene, im Wesentlichen ringförmige Objekt zu verstehen.
  • Eine derartige Anordnung erlaubt es, die darin befindliche Uhr in eine zufällige Rotationsbewegung um drei potenziell unterschiedliche Drehachsen zu versetzen, wobei die Drehachsen des jeweils inneren Ringes von der Ausrichtung des diesen jeweils umschließenden äußeren Ringes mitbestimmt wird und so die erzeugte Rotationsbewegung eine große Variabilität aufweist, die derjenigen des menschlichen Handgelenks nahekommt.
  • Zusätzlich ermöglicht die beschriebene Bewegung eine besonders vorteilhafte Präsentation der ihrer unterworfenen Uhr, die bei unveränderter Betrachterposition über die Dauer des Drehvorgangs aus unterschiedlichsten Blickwinkeln wahrgenommen werden kann. Gerade wertvolle Sammlerobjekte können so präsentier- und tragebereit gehalten werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens drei oder mehrere Ringe ineinander geschachtelt sind, die über jeweilige Drehachsen miteinander drehbar verbunden sind, so dass beispielsweise bei drei miteinander drehbar verbundenen Ringen eine kardanische Aufhängung vorgesehen ist. Darüber hinaus können auch vier oder mehr Ringe ineinander und miteinander drehbar verbunden sein.
  • Bevorzugt wird zumindest der erste, zweite und/oder der dritte Ring um 360° drehbar um die jeweilige Drehachse gelagert. Bevorzugt sind die ineinander geschachtelten Ringe jeweils um 360° drehbar angeordnet, wodurch bei einer Antriebsbewegung eine zufällige Rotationsbewegung für die Halterung der Uhr erzeugt wird, so dass aufgrund der außerhalb eines Kreuzungspunktes der drei um mehrere Drehachsen angeordneten Schwerpunkte der Uhr, welche an der Halterung befestig ist, die vollständige Rotationsbewegung der Uhr in verschiedenen Raumrichtungen erzielt wird. Diese erzeugte Bewegung kommt der Handbewegung im Vergleich zu einer taumelnden Bewegung gemäß dem Stand der Technik sehr nahe.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste Drehachse senkrecht auf der zweiten Drehachse steht und die dritte Drehachse um 45° versetzt zur zweiten Drehachse angeordnet ist. Eine derartige vorteilhafte Anordnung der Drehachse ist auch als kardanische Aufhängung bekannt und wird etwa bei Kreiselkompassen eingesetzt. Dort dient sie dazu, einen schnell rotierenden Kreisel so auszurichten, dass seine Drehachse parallel zur Erdoberfläche steht. In Verbindung mit dem beschriebenen Antriebsmechanismus erlaubt die beschriebene Aufhängung jedoch eine bewusst herbeigeführte chaotische Rotationsbewegung, die zahlreiche Stellungen und relative Drehbewegungen der Uhr im Inertialraum zulässt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Drehachse, die zweite Drehachse und die dritte Drehachse einen Kreuzungspunkt aufweisen, der in der die Uhr aufnehmenden Halterung liegt. Eine solche Konfiguration von Drehachsen und Halterung erlaubt eine Lagerung der Uhr, deren Translationsbewegungen im Inertialraum auf diese Weise minimiert werden und quasi ausschließlich Rotationsbewegungen erzeugt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind benachbarte Ringe durch zumindest einen Zapfen drehbar verbunden, wobei der äußerste Ring auch durch einen Zapfen mit dem Rahmen drehbar verbunden ist. Der Begriff "Zapfen" umfasst im Rahmen dieser Anmeldung jeglichen - vorzugsweise zylindrischen - Fortsatz eines Rings oder des Rahmens, der zu dessen mechanischer Verbindung mit einem anderen Bauteil des Uhrenbewegers dient. Die derart angeordneten Zapfen definieren mithin die drei Drehachsen der Vorrichtung, ohne die feingliedrige Anmutung der Ringanordnung sowie den ästhetischen Eindruck der als in deren Zentrum "freischwebend" wirkenden Uhr zu zerstören.
  • Um die Stabilität der Vorrichtung weiter zu erhöhen greifen an dem jeweiligen Ring bevorzugt paarweise in diametral entgegengesetzter Anordnung Zapfen an, sodass die Drehachse eines jeden Rings durch das ihn lagernde Zapfenpaar verläuft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Halterung zur Aufnahme der Uhr dabei von einer mit dem innersten Ring verbundenen und in diesen radial hineinragende Stange getragen. Zugunsten einer stabileren Lagerung der Uhr und zur Vermeidung eines Durchbiegens der Stange kann diese den innersten Ring auch diametral durchqueren, wobei die Halterung nahe der mit dem Schwerpunkt der Vorrichtung zusammenfallenden Mitte der Stange anzuordnen wäre.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Stange lösbar zum dritten Ring und/oder die Halterung lösbar zur Stange angeordnet sind. Dadurch kann in einfacher Weise eine Anbringung und Entnahme der Uhr auf und von der Halterung ermöglicht sein.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der Rahmen im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und die weiteren Ringe sind konzentrisch hierzu angeordnet. Alternativ können der Rahmen als auch die Ringe mehreckförmig ausgebildet sein. Dadurch können unterschiedliche optische Effekte erzielt werden. Das Funktionsprinzip zur Einleitung der Rotationsbewegung für die Uhr über die kardanische Aufhängung bleibt erhalten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Motor auf den ersten Ring einwirkt und ein Antriebselement zur Einleitung der Drehbewegung aufweist. Dieses kann verschiedentlich ausgebildet sein.
  • Beispielsweise weist das Antriebselement eine Antriebsachse auf, die in der ersten Drehachse liegt oder den ersten Zapfen bildet. Dadurch kann ermöglicht sein, dass von außen die Einleitung eines Drehantriebes optisch nicht ersichtlich ist, wodurch eine besonders ästhetische Ausgestaltung geschaffen ist.
  • Alternativ kann auch ein magnetischer Antrieb vorgesehen sein, der ebenfalls im Sinne eines Motors zu verstehen ist.
  • Um den filigranen Gesamteindruck der Ringanordnung zu erhalten, ist der Motor vorzugsweise außerhalb des Rahmens angeordnet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rahmen von einem Sockel mit einer Standfläche aufgenommen ist, in welchem der Motor angeordnet ist. Dadurch kann der Motor von außen unsichtbar in dem Uhrenbeweger integriert werden, wodurch die Antriebstechnologie nicht in Erscheinung tritt, sondern lediglich ein Rotieren der Ringe zueinander sichtbar ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Uhrenbewegers sieht vor, dass der Sockel einer Standfläche gegenüberliegend eine konkav gewölbte Aufnahmefläche aufweist, in welcher der Rahmen angeordnet ist. Dadurch kann eine stabile Ausgestaltung und auch eine bspw. schmalbauende Anordnung im Ruhezustand geschaffen werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Vorderansicht eines Uhrenbewegers in einer Ruheposition,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform zu Figur 1,
    • Figur 3 eine Vorderansicht der Ausführungsform zu Figur 1 während einer Rotationsbewegung,
    • Figur 4 eine Seitenansicht der Ausführungsform zu Figur 1 während einer Rotationsbewegung und
    • Figur 5 einen Längsschnitt des ruhenden Uhrenbewegers entlang der Ebene A-A der Figur 2.
  • In Figur 1 ist eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Uhrenbewegers 11 dargestellt. Dieser Uhrenbeweger 11 weist einen Sockel 12 mit einer Standfläche 17 und einer konkav gewölbten Aufnahmefläche 18 auf. Diese Aufnahmefläche 18 nimmt einen kreisbogenförmigen Abschnitt eines im Wesentlichen kreisringförmigen Rahmens 19 entlang eines Mittelpunktwinkels von näherungsweise 120° auf und ist mit diesem Rahmen 19 starr verbunden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Sockel den Rahmen 19 durch ein, zwei oder mehrere Abstützpunkte quasi freitragend aufnimmt.
  • Innerhalb des Rahmens 19 und zu diesem konzentrisch sind ein erster Ring 20, ein zweiter Ring 21 und ein dritter Ring 22 äquidistant angeordnet, deren Radien sich schrittweise verringern. Jeder vorzugsweise metallische Ring 20, 21, 22 ist dabei zu dem ihm benachbarten Ring und der äußerste Ring 20 zu dem ihn umgebenden Rahmen 19 in dem Maße beabstandet, dass zwischen ihnen ein Luftspalt verbleibt, der in seiner Breite beispielsweise etwa der Differenz von Außen- und Innendurchmesser eines einzelnen Rings 20, 21, 22 oder des Rahmens 19 entsprechen kann. Der dritte und somit innerste Ring 22 weist eine diametrale vorlaufende Stange 23 mit einem vergleichsweise geringen Außenumfang oder Durchmessers auf, welche nahe ihrer Mitte, die mit den Mittelpunkten der Ringe 20, 21, 22 und insbesondere dem Rahmen 19 zusammenfällt, eine Halterung 24 zur Aufnahme einer Uhr 25 trägt.
  • Der Rahmen 19 weist auf seiner Innenfläche ein diametral angeordnetes erstes Zapfenpaar 26, 27 auf, zwischen dem der erste Ring 20 drehbar gelagert ruht, sodass eine diesem Ring 20 zugeordnete erste Drehachse 35 durch das ihn lagernde erste Zapfenpaar 26, 27 verläuft. Ein zweites Zapfenpaar 28, 29 und ein drittes Zapfenpaar 30, 31 sind in entsprechender Anordnung auf den Innenflächen des ersten Rings 20 und des zweiten Rings 21 vorgesehen, tragen dort den zweiten Ring 21 beziehungsweise dritten Ring 22 und definieren somit gleichzeitig eine dem zweiten Ring 21 zugeordnete zweite Drehachse 37 sowie eine dem dritten Ring 22 zugeordnete dritte Drehachse 39. Das erste Zapfenpaar 26, 27 und das zweite Zapfenpaar 28, 29 sind dabei auf den Innenflächen des Rahmens 19 und des ersten Rings 20 rechtwinklig versetzt angeordnet, sodass die erste Drehachse 35 senkrecht auf der zweiten Drehachse 37 steht. Das dritte Zapfenpaar 30, 31 wiederum ist auf der Innenfläche des zweiten Rings 21 sowohl dem ersten Zapfenpaar 26, 27 als auch dem zweiten Zapfenpaar 28, 29 gegenüber in einem Winkel von 45° versetzt und in Verlängerung der - im gezeigten Ruhezustand waagerechten - Stange 23 angeordnet. Der Durchmesser der Zapfen 26 bis 31 kann dabei geringfügig hinter demjenigen der Stange 23 zurückbleiben, sodass die Zapfen 26 bis 31 das optische Erscheinungsbild der Konstruktion nicht dominieren.
  • Die Halterung 24 ist derart auf der Stange 23 positioniert, dass sich der Kreuzungspunkt der Drehachsen 35, 37, 39 mit der Halterung 24 deckt.
  • In Figur 2 ist die Ausführungsform zu Figur 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Breite des Rahmens 19 überdeckt bevorzugt in einem Ruhezustand des Uhrenbewegers 11 die innenliegenden Ringe 20, 21 und 22. Die innenliegenden Ringe 20, 21, 22 können von gleicher Breite und/oder Wandstärke ausgebildet sein, sind jedoch bevorzugt geringfügig in der Breite und/oder Wandstück kleiner und/oder geringer als der Rahmen 19. Alternativ können auch alle Ringe 20, 21 und 22 sowie der Rahmen 19 von der Breite und/oder Wandstärke her gleich ausgebildet sein, wodurch sich eine besonders harmonische Anmutung ergibt. Darüber hinaus kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die konzentrisch ineinander angeordneten Ringe 20, 21, 22 in der Geometrie auch voneinander abweichen können und diese dennoch über die Drehachse 35, 37, 39 relativ zueinander drehbar als kardanische Aufhängung ausgebildet sein können.
  • Figur 2 lässt hingegen erkennen, dass der Rahmen 19 etwa im Bereich seines unteren Höhenviertels vom Sockel 12 und dessen konkaver Aufnahmefläche 18 umschlossen wird. Der Sockel 12 selbst ist dabei von einer Tiefe, die dem darin befindlichen Rahmen 19 einen stabilen Halt verleiht, wenn dieser - wie gezeigt - mittig zwischen der Vorder- und Rückfläche des Sockels 12 und aufrecht auf diesem befestigt ist.
  • Figur 3 zeigt eine Vorderansicht der Uhrenbeweger 11 im Betriebszustand, also während des Drehens der in der Halterung 24 befindlichen Uhr 25. Dabei wird deutlich, dass die Uhr 25 selbst unter verschiedensten Drehwinkeln der Ringe 20, 21, 22 weitgehend in ihrem Mittelpunkt ruht und keiner nennenswerten Translationsbewegung unterworfen ist. Hinsichtlich ihrer Drehrichtung dagegen nimmt die Uhr 25 - definiert durch die aktuelle Stellung der sie tragenden Ringe 20, 21, 22 - höchst unterschiedliche Positionen ein, welche - im Gegensatz zu einem konventionellen Uhrenbeweger - über die Gesamtdauer der Benutzung eine stetige Gleichverteilung aufweisen. Bei dieser Anordnung rotiert die zweite Drehachse 37 senkrecht um die erste Drehachse 35. Der zweite Ring 29 rotiert wiederum rechtwinklig um die Drehachse 37 und der dritte Ring 22 rotiert wiederum rechtwinklig um die Drehachse 39. Dadurch kommt diese chaotische Rotationsbewegung zustande. Es soll also gerade nicht wie bei der kardanischen Aufhängung für den Kreiselkompass das Innere ausgerichtet und ruhiggestellt sein, sondern die Halterung 24 eine chaotische Rotationsbewegung durchführen, um den automatischen Aufzug einer mechanischen Uhr 25 anzutreiben.
  • In Figur 4 ist derselbe Bewegungszustand des Uhrenbewegers 11 wiederum in einer der Figur 3 entsprechenden Seitenansicht dargestellt. Dabei wird deutlich, dass die drei Ringe 20, 21, 22 von annähernd gleicher und über ihren Umfang jeweils konstanter Breite sind, die beispielsweise hinter derjenigen des Rahmens 19 etwa um die Hälfte zurückbleibt.
  • Figur 5 zeigt einen Längsschnitt des ruhenden Uhrenbewegers 11 entlang der Ebene A-A der Figur 2. Dabei wird insbesondere ein im Sockel 12 angeordneter Motor 32 zum Antrieb des Ringes 20 erkennbar, der über eine mit der ersten Drehachse 35 deckungsgleiche Antriebsachse 33 eine Antriebskraft auf den ersten Ring 20 einleitet, indem er dessen ersten Zapfen 26 oder den ersten Ring 20 in eine Drehbewegung versetzt. Zu diesem Zweck kann der erste Zapfen 26 die Antriebswelle 33 des Motors sein oder mittels einer nicht näher dargestellten Kupplung mit einer Antriebswelle 33 des Motors 22 verbunden werden.
  • Der Motor 22 kann in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Sockels 12 in der winkligen Anordnung als auch in eine direkt unterhalb der Halterung 24 liegenden Anordnung vorgesehen sein. Alternativ ist auch denkbar, dass der Motor 32 außerhalb des Sockels 12 angeordnet ist und bspw. in einer Horizontalen liegt, wobei dann die erste Drehachse 35 ebenfalls horizontal liegt, so dass ein Antrieb des ersten Ringes 20 erfolgen kann. Die zweite und dritte Drehachse 37, 39 sind dementsprechend analog verdreht angeordnet.
  • Eine - in Figur 5 nicht dargestellte - Steuereinheit stellt dem Benutzer unterschiedliche Aufzugsprogramme zur Ansteuerung des Motors 32 zur Verfügung. Dabei variiert die typische Geschwindigkeit des Motors 32 zwischen 650 und 900 Umdrehungen pro Tag (UPT).

Claims (15)

  1. Uhrenbeweger, umfassend einen Rahmen (19), einen um eine erste Drehachse (35) drehbar mit dem Rahmen (19) verbundenen ersten Ring (20), eine um eine weitere Drehachse drehbar mit dem ersten Ring (20) verbundene Halterung (24) zur Aufnahme einer Uhr (25), sowie einen Motor (32), gekennzeichnet durch zumindest einen um eine zweite Drehachse (37) drehbar mit dem ersten Ring (20) verbundenen zweiten Ring (21) und zumindest einen um eine dritte Drehachse (39) drehbar mit dem zweiten Ring (21) verbundenen dritten Ring (22), der die Halterung (24) zur Aufnahme der Uhr (25) trägt und die drei Drehachsen (35, 37, 39) unterschiedlich sind.
  2. Uhrenbeweger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein um eine weitere Drehachse (39) drehbar mit dem dritten Ring (21) oder weiteren Ring verbundener zusätzlicher Ring vorgesehen ist, wobei der innerste Ring die Halterung (24) trägt.
  3. Uhrenbeweger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste, zweite und/oder der dritte Ring (20, 21, 22) um 360° drehbar um die jeweilige Drehachse (35, 37, 39) gelagert ist.
  4. Uhrenbeweger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (35) senkrecht auf der zweiten Drehachse (37) steht und vorzugsweise die dritte Drehachse (39) um 45° versetzt zur zweiten Drehachse (37) angeordnet ist.
  5. Uhrenbeweger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (35), die zweite Drehachse (37) und die dritte Drehachse (39) einen Kreuzungspunkt aufwiesen, der in der die Uhr (25) aufnehmenden Halterung (24) liegt.
  6. Uhrenbeweger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Zapfen (26) den ersten Ring (20) mit dem Rahmen (19), ein zweiter Zapfen (28) den zweiten Ring (21) mit dem ersten Ring (20) und ein dritter Zapfen (30) den dritten Ring (22) mit dem zweiten Ring (21) verbindet, sodass der erste Zapfen (26) in der ersten Drehachse (35), der zweite Zapfen (28) in der zweiten Drehachse (37) und der dritte Zapfen (30) in der dritten Drehachse (39) liegt.
  7. Uhrenbeweger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Zapfen (26) diametral entgegengesetzter vierter Zapfen (27) den ersten Ring (20) mit dem Rahmen (19), ein dem zweiten Zapfen (28) diametral entgegengesetzter fünfter Zapfen (29) den zweiten Ring (21) mit dem ersten Ring (20) und ein dem dritten Zapfen (30) diametral entgegengesetzter sechster Zapfen (31) den dritten Ring (22) mit dem zweiten Ring (21) verbindet.
  8. Uhrenbeweger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial oder diametral mit dem dritten Ring (22) verbundene Stange (23) die Halterung (24) trägt und die Halterung (24) vorzugsweise um die Stange (23) um 360° rotierbar ist oder die Stange (23) um 360° drehbar im dritten Ring (28) gelagert ist.
  9. Uhrenbeweger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (23) lösbar zum dritten Ring (22) und/oder die Halterung (24) lösbar zur Stange (23) angeordnet ist.
  10. Uhrenbeweger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (19) im Wesentlichen ringförmig oder mehreckförmig ausgebildet und zum ersten Ring (20), zweiten Ring (21) und dritten Ring (22) konzentrisch angeordnet ist.
  11. Uhrenbeweger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (32) auf den ersten Ring (20) einwirkt und ein Antriebselement zur Einleitung der Drehbewegung aufweist.
  12. Uhrenbeweger nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement eine Antriebsachse (33) aufweist, die in der ersten Drehachse (35) liegt oder den ersten Zapfen (26) bildet.
  13. Uhrenbeweger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (32) außerhalb des Rahmens (19) angeordnet ist.
  14. Uhrenbeweger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (19) von einem Sockel (12) mit einer Standfläche (17) aufgenommen ist, in welcher der Motor (32) angeordnet ist.
  15. Uhrenbeweger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (12) eine der Standfläche (17) gegenüberliegend angeordnete Aufnahmefläche (18) aufweist, an welcher der Rahmen (19) drehfest angeordnet ist.
EP13759471.9A 2012-09-06 2013-09-02 Uhrenbeweger Active EP2893405B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103393U DE202012103393U1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Uhrenbeweger
PCT/EP2013/068060 WO2014037294A1 (de) 2012-09-06 2013-09-02 Uhrenbeweger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2893405A1 EP2893405A1 (de) 2015-07-15
EP2893405B1 true EP2893405B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=49123828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13759471.9A Active EP2893405B1 (de) 2012-09-06 2013-09-02 Uhrenbeweger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2893405B1 (de)
DE (1) DE202012103393U1 (de)
WO (1) WO2014037294A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2573758B (en) 2018-05-14 2021-05-05 Briscombe Mark Automatic watch accessory
IT201900009726A1 (it) * 2019-06-21 2020-12-21 Boxoclock S R L Startup Costituita Ai Sensi Dellart 4 Comma 10 Bis D L 3/2015 Conv Ex Legge 33/2015 Sistema avanzato di controllo per orologi e relativo supporto modulare
CN111459006A (zh) * 2020-03-24 2020-07-28 镇江张超级科技有限公司 一种手表上弦器及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH137955A (de) 1927-03-12 1930-01-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes der Pyrenchinonreihe.
WO2006050743A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-18 Heinz-Dieter Heitzer Uhrenbeweger
DE202004020817U1 (de) * 2004-11-10 2006-03-16 Heitzer, Heinz-Dieter, Dr. Uhrenbeweger
US7530733B2 (en) 2006-01-06 2009-05-12 Hero Team Corporation Limited Watch-winding apparatus
DE102008027953B4 (de) * 2008-06-12 2017-09-14 Fa. Eb-Ko Gmbh Uhrenbeweger
CH704396A2 (fr) * 2011-01-28 2012-07-31 Tissot Sa Présentoir pour montre.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103393U1 (de) 2013-12-09
WO2014037294A1 (de) 2014-03-13
EP2893405A1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893405B1 (de) Uhrenbeweger
DE212016000230U1 (de) Zweiarmige kardanische Aufhängung
EP0575858B1 (de) Zentrifuge
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
DE10324060A1 (de) Tourbillon
DE4136842C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einander kreuzenden Spulen
DE19919194B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE3616886A1 (de) Uhr
DE2812529C2 (de) Präsentiervorrichtung
DE2214915B2 (de) Schwingungsmotor in einem am schwinger befestigten und mit fluessigkeit gefuellten gehaeuse
CH705039B1 (de) Uhrwerk.
DE202016005731U1 (de) Modulare Struktur für eine Zahnbehandlungseinheit
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE102014012537A1 (de) Untersetzungsgetriebe, Verfahren zur Untersetzung einer Drehbewegung sowie Verwendung eines Untersetzungsgetriebes sowie eines Untersetzungsverfahrens
DE3727741C2 (de) Haspel für Draht
DE2422055A1 (de) Mechanisches uhrwerk
DE816932C (de) Schleudereinrichtung zum Abschleudern des ueberschuessigen, durch ein Tauchverfahren auf Metallgegenstaende aufgebrachten UEberzugsmetalls
DE3144302C2 (de) Beckenmaschine für Schlagzeuge
DE202010006942U1 (de) Kinetische Fassung
DE1441414B1 (de) Summervorrichtung zur Verwendung mit einem elektromagnetischen,durch Wechselstrom gespeisten Antriebssystem
WO2005071498A1 (de) Tourbillon
DE202014101287U1 (de) Uhrenbeweger
DE1473958C3 (de) Kreisel mit drei Freiheitsgraden (V.St.A.)
DE19859900A1 (de) Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes, insbesondere eines Christbaumstammes
DE2200170C3 (de) Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160127

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

Owner name: DOETTLING LUXURY SAFES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOETTLING, MARKUS, 71069 SINDELFINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

Owner name: DOETTLING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOETTLING, MARKUS, 71069 SINDELFINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

Owner name: DOETTLING LUXURY SAFES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOETTLING GMBH, 71069 SINDELFINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

Owner name: DOETTLING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOETTLING GMBH, 71069 SINDELFINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003740

Country of ref document: DE

Owner name: DOETTLING LUXURY SAFES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOETTLING GMBH, 71063 SINDELFINGEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 11