DE19859900A1 - Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes, insbesondere eines Christbaumstammes - Google Patents
Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes, insbesondere eines ChristbaumstammesInfo
- Publication number
- DE19859900A1 DE19859900A1 DE1998159900 DE19859900A DE19859900A1 DE 19859900 A1 DE19859900 A1 DE 19859900A1 DE 1998159900 DE1998159900 DE 1998159900 DE 19859900 A DE19859900 A DE 19859900A DE 19859900 A1 DE19859900 A1 DE 19859900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- holding
- stand
- elements
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000191291 Abies alba Species 0.000 title description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 title 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 7
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/12—Christmas tree stands
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/22—Sockets or holders for poles or posts
- E04H12/2238—Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G33/00—Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
- A47G33/04—Christmas trees
- A47G33/12—Christmas tree stands
- A47G2033/1286—Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes,
insbesondere eines Christbaumstammes, einer Sonnenschirmstange, einer Stange eines Werbe
schildes oder einer Hinweistafel, einer Fahnenstange oder einer Wäschespinnenstange.
Die Erfindung geht von dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Konzept
eines solchen Ständers aus, das bereits durch die Druckschrift
(1) DE-C2-39 32 473
bekannt ist. Gemäß diesem bekannten Konzept enthält ein solcher Ständer ein Fußteil sowie mehrere Halteelemente, die auf dem oder in dem Fußteil um eine - zumindest weitgehend - senkrechte Ständerachse bzw. Symmetrieachse angeordnet sind. Diese Halteelemente dienen ihrerseits zum Halten des in etwa in der Symmetrieachse zu haltenden Stabes und sind dazu während der Schließbewegung - nämlich von der Lösestellung dieser Halteelemente hin zu ihrer Haltestellung - jeweils in etwa entlang einem Radius beweglich - nämlich mehr oder weniger radial zur Symmetrieachse beweglich. Ferner enthält der Ständer gemäß diesem Konzept bei den Halteelementen angebrachte Leitelemente, um diese Halteelemente geführt zu bewegen, nämlich um sie gezielt aus ihrer Lösestellung in ihre Haltestellung zu bewegen. Bei den Halteelementen von (1) handelt es sich um Klauen, die von Leitelementen, die durch Gelenke gebildet werden, gezielt aus ihrer Lösestellung in ihre Haltestellung geführt werden, und zwar sobald sie dazu von besonders kräftigen Federn angetrieben werden.
(1) DE-C2-39 32 473
bekannt ist. Gemäß diesem bekannten Konzept enthält ein solcher Ständer ein Fußteil sowie mehrere Halteelemente, die auf dem oder in dem Fußteil um eine - zumindest weitgehend - senkrechte Ständerachse bzw. Symmetrieachse angeordnet sind. Diese Halteelemente dienen ihrerseits zum Halten des in etwa in der Symmetrieachse zu haltenden Stabes und sind dazu während der Schließbewegung - nämlich von der Lösestellung dieser Halteelemente hin zu ihrer Haltestellung - jeweils in etwa entlang einem Radius beweglich - nämlich mehr oder weniger radial zur Symmetrieachse beweglich. Ferner enthält der Ständer gemäß diesem Konzept bei den Halteelementen angebrachte Leitelemente, um diese Halteelemente geführt zu bewegen, nämlich um sie gezielt aus ihrer Lösestellung in ihre Haltestellung zu bewegen. Bei den Halteelementen von (1) handelt es sich um Klauen, die von Leitelementen, die durch Gelenke gebildet werden, gezielt aus ihrer Lösestellung in ihre Haltestellung geführt werden, und zwar sobald sie dazu von besonders kräftigen Federn angetrieben werden.
Die Erfindung vermeidet jedoch solche kräftige Federn, welche bei Defekten die Benutzer -
insbesondere Benutzer, die ungeschickte und reparierwütige technische Laien sind - erheblich
gefährden können und welche auch während der Herstellung der Ständer, insbesondere bei der
Montage dieser Federn in die Ständer, nicht völlig problemlos sind. Trotz der Vermeidung
solcher starker Federn strebt die Erfindung danach, dem Benutzer einen schnell und leicht
handhabbaren, möglichst sicheren Ständer für aufrecht zu haltende Stäbe aller Art zu bieten,
und zwar einen auch insofern universalen Ständer, als er sich gleichzeitig - ohne zusätzlichem
Kraft- und Zeitaufwand für den Benutzer - auch für Stäbe von fast beliebigen Stabdurch
messern eignen soll, weil er nicht entsprechend dem jeweiligen Stabdurchmesser umgerüstet
werden muß.
Es braucht eigentlich nicht mehr bewiesen zu werden, daß es sich bei derartigen,
technisch selbst für viele Laien durchschaubaren Ständern um keine moderne technische
Entwicklung handelt, sondern um ein ganz altes technisches Sachgebiet, mit dem seit Jahr
hunderten ständig viele Fachleute und Laien immer wieder von neuem konfrontiert waren.
Wegen des hohen Alters und wegen des großen Bekanntheitsgrades dieses technischen
Sachgebietes ist es aber offensichtlich heutzutage sehr schwierig, eine völlig neuartige
sinnvolle Lösung für den Schließmechanismus solcher Ständer zu finden. Als Beleg für das
hohe Alter dieser Technik sei nur auf einen ähnlichen Ständer, insbesondere Christbaum
ständer, hingewiesen: Schon bald nach der Gründung des Deutschen Patentamtes, nämlich
1877, wurde das Patent
(2) DE-2042
für einen Ständer erteilt, dessen als Klauen gestaltete Halteelemente über als Gelenke gestaltete Leitelemente so mit einem Fußteil verbunden sind, daß die Kraft für die Schließ bewegung der Klauen durch den in den Ständer hineingezwängten Christbaumstamm selber erzeugt wird. Dieser Ständer kommt daher für die Schließbewegung sogar ohne starke Federn aus und ist aber nur für jeweils enge Toleranzen einhaltende Baumstammdicken konzipiert.
(2) DE-2042
für einen Ständer erteilt, dessen als Klauen gestaltete Halteelemente über als Gelenke gestaltete Leitelemente so mit einem Fußteil verbunden sind, daß die Kraft für die Schließ bewegung der Klauen durch den in den Ständer hineingezwängten Christbaumstamm selber erzeugt wird. Dieser Ständer kommt daher für die Schließbewegung sogar ohne starke Federn aus und ist aber nur für jeweils enge Toleranzen einhaltende Baumstammdicken konzipiert.
Auch in der
(3) DE-GM-72 04 442.8
ist ein solcher Ständer beschrieben, bei dem durch Gelenke geführte Klauen den Stab, insbesondere Christbaumstamm, erfassen. Hier werden diese Halteelemente von Hand mittels Schraubgewinden in ihre Haltestellung bewegt, was für den Benutzer ziemlich aufwendig ist. Ähnlich wird die Schließbewegung bei den St ändern gemäß
(4) DE-A1-23 58 151 und
(5) US-A-2 909 344
erzeugt, nämlich jeweils mit einer Schraube, welche durch Lager geführte Klauen in den Christbaumstamm preßt. Gemäß der
(6) US-A-3 301 512
bewegt der Benutzer die über Gelenke geführten Klauen eines solchen Ständers hingegen mit seinem eigenen Körpergewicht, nämlich durch einen Tritt mit seinem Fuße.
(3) DE-GM-72 04 442.8
ist ein solcher Ständer beschrieben, bei dem durch Gelenke geführte Klauen den Stab, insbesondere Christbaumstamm, erfassen. Hier werden diese Halteelemente von Hand mittels Schraubgewinden in ihre Haltestellung bewegt, was für den Benutzer ziemlich aufwendig ist. Ähnlich wird die Schließbewegung bei den St ändern gemäß
(4) DE-A1-23 58 151 und
(5) US-A-2 909 344
erzeugt, nämlich jeweils mit einer Schraube, welche durch Lager geführte Klauen in den Christbaumstamm preßt. Gemäß der
(6) US-A-3 301 512
bewegt der Benutzer die über Gelenke geführten Klauen eines solchen Ständers hingegen mit seinem eigenen Körpergewicht, nämlich durch einen Tritt mit seinem Fuße.
Daneben gibt es nach völlig anderen Konzepten gestaltete Ständer zur Aufnahme aufrecht
zu haltender Stäbe. So benutzte man z. B. Halteelemente, die - statt durch Klauen - durch ein
um den Christbaumstamm herumgelegtes Spannband gebildet werden, vgl. z. B. die
(7) DE-A1-33 46 279
(8) US-A-2 260 932 und die
(9) DE-A1-30 03 233.
(7) DE-A1-33 46 279
(8) US-A-2 260 932 und die
(9) DE-A1-30 03 233.
In der
(10) DE-GM-86 28 957.8
sind hingegen federnde Zungen beschrieben, die sich an den Christbaumstamm anlehnen. Es gibt auch Ständer, bei denen von Hand zu drehende Schrauben selber unmittelbar den Stamm erfassen, vgl. die
(11) DE-GM-88 14 845.9.
(10) DE-GM-86 28 957.8
sind hingegen federnde Zungen beschrieben, die sich an den Christbaumstamm anlehnen. Es gibt auch Ständer, bei denen von Hand zu drehende Schrauben selber unmittelbar den Stamm erfassen, vgl. die
(11) DE-GM-88 14 845.9.
Sodann gibt es einen Ständer, bei dem mit Spitzen versehene Federn mittels einer alle
Feder nach innen hin pressenden Hülse den Christbaumstamm halten, wobei diese Hülse mittels
eines mit der Christbaumstammachse fluchtenden Schraubgewindes von Hand angezogen wird,
vgl. die
(12) DE-GM-69 18 214.
(12) DE-GM-69 18 214.
Die Aufgabe der Erfindung ist also, bei einem solchen Ständer ein neuartiges Prinzip für
den Schließmechanismus zu bieten, bei dem weder starke Federn nötig sind noch dem Benutzer
viel Kraft- und Zeitaufwand zugemutet wird, und bei dem überdies - ohne den Ständer jeweils
umrüsten zu müssen - die Toleranz für die Dicke des zu haltenden freien Ende des Stabes sehr
groß ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 genannten Gegen
stand gelöst, also vor allem dadurch, daß eine oder mehrere Führungsscheiben angebracht
sind, die Führungsflanken - z. B. spiralförmige Nuten oder Stege - aufweisen, daß die Form der
Führungsflanken mehr oder weniger Abschnitten von Spiralarmen entsprechen, daß der
Mittelpunkt der betreffenden Spiralen jeweils angenähert in der Symmetrieachse liegt, und daß
die Halteelemente auf ihrer Ober- und/oder Unterseite einen oder mehrere Führungselemente -
z. B. Zähne, Noppen und/oder Nuten - aufweisen, die ihrerseits während der Schließbewegung
an den Führungsflanken entlanggleiten, während die betreffende Führungsscheibe, bezogen auf
die Halteelemente, eine Verdrehbewegung um die Symmetrieachse ausführt.
Die Erfindung und Beispiele für Weiterbildungsvarianten davon werden insbesondere
anhand eines in den Figuren gezeigten speziellen Ausführungsbeispiels erläutert. Diese Figuren
zeigen möglichst jeweils nur einige wenige, für das Verständnis besonders wichtige Bestand
teile dieses Ausführungsbeispieles unter Weglassen jeweils von solchen Details, welche die
Übersichtlichkeit der jeweiligen Figur zu stark beeinträchtigen. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein spezielles Ständerbeispiel mit insbesondere einem
Fußteil, einem im Ständerdeckel befestigten zentralen Halteteil, um das hier zwei
Führungsscheiben drehbar angebracht sind, und einem Ständerdeckel - insbesondere um in
dieser Figur die Positionen der drehbaren Führungsscheiben deutlich zu machen,
Fig. 2 eine Schrägansicht des in der Fig. 1 gezeigten, nun aber aufgeschnittenen
Ständerbeispiels nach Entfernung des Ständerdeckels und des zentralen Halteteils, wobei
alle hier gezeigten Bestandteile des Ständers der Übersichtlichkeit wegen so dargestellt
sind als seien sie durchsichtig - insbesondere um die Funktionen der zwei Führungs
scheiben deutlich zu machen,
Fig. 3 bis 6 jeweils links die Unteransichten der in den Fig. 1 und 2 gezeigten oberen
Führungsscheibe, aber jeweils rechts die Draufsichten der in den Fig. 1 und 2 gezeigten
unteren Führungsscheibe, diese Fig. 3 bis 6 zeigen beide Führungsscheiben in vier
verschiedenen Phasen ihrer Schließbewegung; diese Figuren zeigen diese vier Phasen
insbesondere in Verbindung mit den Bewegungen der den Stab erfassenden Halteelemente,
die Fig. 7 einen Querschnitt durch die Führungsscheiben und durch ein zwischen ihnen
angebrachtes Halteelement - als Ergänzung zu den Fig. 3 bis 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Ständerbeispiel insbesondere mit Führungs
scheibe und mit gekapselten Bandfedern
Fig. 9 und 10 Beispiele für senkrechte und schräge Stellungen des freien Endes
des zu haltenden Stabes insbesondere in Verbindung mit einem die senkrechte Stellung
begünstigenden Formgebung für die unteren Abschnitte eines zentralen Halteteils.
Zunächst soll also der Aufbau des speziellen, im wesentlichen in neun der zehn Figuren
gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung und dessen Schließbewegung beschrieben
werden, bevor allgemein auf Eigenschaften der Erfindung und ihrer verschiedenen Weiter
bildungen eingegangen wird.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das spezielle Ständerbeispiel mit einem hier
topfartigen rotationssymmetrischen Fußteil FT, das seinerseits - rund um die Symmetrieachse
SA bzw. Vertikale V - im wesentlichen aus einer Bodenplatte und einer Wandung besteht. An
diesem Fußteil FT können zusätzlich, zur Erhöhung der Kippstabilität, schräg nach unten breit
gespreizte Beine angebracht sein, die hier nicht gezeigt werden, weil sie nicht unmittelbar die
Schließbewegung betreffen.
Im Ständerdeckel SD ist ein zentrales Halteteil HT befestigt, das oben ein Zentralloch ZL
und unten - hier konisch geformte - Stützen ST aufweist. Um das zentral angeordnete Halteteil
HT herum sind hier zwei Führungsscheiben FS1 und FS2 drehbar angebracht. Die drehbare
untere Führungsscheibe FS2 lagert bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel auf Lagestabilisa
toren LS, die in diesem Beispiel an der Wandung des Fußteils FT befestigt sind - diese
Lagestabilisatoren LS könnten aber auch z. B. am Halteteil HT befestigt sein. Die Lage der für
sich drehbaren oberen Führungsscheibe FS1 wird in diesem Beispiel nach oben hin durch am
Ständerdeckel SD befestigte Lagestabilisatoren LS stabilisiert - ebenso diese Lagestabilisa
toren LS könnten aber z. B. auch am Halteteil HT befestigt sein.
Zwischen den beiden Führungsscheiben FS1/FS2 sind, wie in der Fig. 7 angedeutet ist, in
radialer Richtung zu bewegende Halteelemente HE angebracht, und zwar in diesem Beispiel
insgesamt drei, um 120° versetzte Halteelemente HE, vgl. die Draufsichten und Unteransichten
dieser Führungsscheiben FS1 und FS2 insbesondere in den Fig. 3 bis 6. Diese drei Halte
elemente HE dienen zum Halten des in etwa in der Symmetrieachse SA zu haltenden Stabes S.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen vier Phasen der Bewegungen der Halteelemente zwischen den beiden
Führungsscheiben FS1/FS2: Die drei Halteelemente HE bewegen sich während ihrer Schließ
bewegung - also von ihrer Lösestellung hin zu ihrer Haltestellung -, getrieben durch die spiral
förmigen Strukturen FF beim Drehen der Führungsscheiben FS1/FS2, entlang einem Radius
des Ständers nach und nach von außen nach innen, bis diese Halteelemente HE schließlich das
freie Ende des in das Halteteil HT gesteckten Stabes S festhalten. Im hier gezeigten Beispiel
ist der Stab S besonders dünn, viel dünner als beispielhaft in den Fig. 9 und 10 angenommenen
ist.
Die in den Fig. 3 bis 6 gezeigte radiale Bewegung der drei Halteelemente HE entsteht
einerseits durch die Drehbewegung der oberen und unteren Führungsscheibe FS1/FS2. Dazu
weisen in diesem Beispiel beide Führungsscheiben jeweils eigene Führungsflanken FF auf -
insbesondere Schlitze FF, Nuten FF oder Stege FF -, die ihrerseits in etwa die Form von
Spiralarmabschnitten besitzen, wobei der Mittelpunkt der betreffenden Spiralen jeweils ange
nähert in der Symmetrieachse SA liegt - vgl. auch die in der Fig. 2 angedeuteten Spiralarm
abschnitte dieser Führungsscheiben FS1/FS2. Dabei ist bei diesem Beispiel die Drehrichtung
dieser Spiralen auf der oberen Führungsscheibe FS1, gesehen in Richtung von oben nach unten
entlang der Symmetrieachse SA, entgegengesetzt der Drehrichtung auf der unteren Führungs
scheibe FS2, ebenfalls gesehen in derselben Richtung von oben nach unten entlang der
Symmetrieachse SA - wodurch die in den Fig. 3 bis 6 links dargestellten Unteransichten der
oberen Führungsscheibe FS1 jeweils dieselbe Spiralen-Drehrichtung aufweisen wie die in
diesen Fig. 3 bis 6 rechts dargestellten Draufsichten der unteren Führungsscheibe FS2. Die
Halteelemente HE sind in radialer Richtung durch die in der Fig. 7 gezeigten Leitelemente LE
jeweils seitlich geführt; diese Leitelemente LE können insbesondere an der Wandung des
Fußteils FT in der Höhe zwischen beiden Führungsscheiben FS1/FS2 starr befestigt sein -
wobei aber diese Leitelemente LE in den Fig. 3 bis 6 der Übersichtlichkeit wegen wieder
weggelassen sind. Übrigens sind die Halteelemente HE in den Fig. 3 bis 6 in tangentialer
Richtung nur deswegen schmaler als in der Fig. 7 eingezeichnet, um in den Fig. 3 bis 6 die
spiralförmigen Strukturen FF auf den Führungsscheiben FS1/FS2 besser zeigen zu können.
Die in den Fig. 3 bis 6 gezeigte radiale Bewegung der drei Halteelemente HE entsteht
andererseits dadurch, daß die Halteelemente HE in diesem Beispiel auf ihrer Ober- und Unter
seite jeweils einen oder mehrere Führungselemente - z. B. Zähne oder Noppen - aufweisen, die
ihrerseits während der Schließbewegung an den Führungsflanken FF der Führungsscheiben
FS1/FS2 entlanggleiten, während die betreffende Führungsscheibe, bezogen auf die Halte
elemente, eine Verdrehbewegung um die Symmetrieachse ausführt. Diese der Übersichtlichkeit
wegen nicht in den Figuren gezeigten Führungselemente - hier z. B. Zähne bzw. Noppen -
werden also beim Verdrehen der Führungsscheiben mit umso größerer Kraft die Halteelemente
nach innen zur Symmetrieachse SA hin drücken, je enger die Spiralarmabschnitte auf den
beiden Führungsscheiben FS1/FS2 sind. Dreht man also die in der Fig. 2 gezeigte untere
Führungsscheibe FS2, von oben gesehen, im Uhrzeigersinn sowie - gleichzeitig oder wie in den
Fig. 3 bis 6 zeitlich gegeneinander versetzt - die in der Fig. 2 gezeigte obere Führungsscheibe
FS1, wieder von oben gesehen, im Gegenuhrzeigersinn, dann bewegen sich die drei Halte
elemente HE von außen nach innen zur Symmetrieachse SA hin.
In der Fig. 10 sind - ebenfalls zur Verbesserung der Übersichtlichkeit - insbesondere die
Halteelemente HE nicht mehr gezeigt. Dafür zeigt diese Fig. 10 beispielhaft, wie das untere
Ende des hier dicken runden Stabes S selbsttätig durch die konische Form der Stützen ST
zentriert wird, vgl. auch die Fig. 2. Ein sehr dünner Stab S wird hingegen an seinem unteren
Ende durch die gezeigte spitze Nadel ST im Zentrum der Öffnung im unteren Halteteil
abschnitt aufgespießt und dadurch dort zentriert, vgl. auch die Symmetrieachse SA bzw.
Vertikale V in der Fig. 9. Weil sich die zwischen den beiden Führungsscheiben FS1/FS2
verschiebenden Halteelemente HE gemäß den Fig. 3 bis 6 synchron von außen nach innen
bewegen, und weil die beiden Führungsscheiben in erhöhter Position im Ständer angebracht
sind - nämlich hier sogar unmittelbar unter dem Ständerdeckel SD -, wird der zu haltende Stab
S schließlich besonders aufrecht gemäß der Fig. 10 festgehalten, selbst wenn er zunächst so
schief steht wie in der Fig. 9 gezeigt ist.
Für die Öffnungsbewegung, also für die Bewegung der Halteelemente HT von ihrer
Haltestellung zurück zu ihrer Lösestellung, kann man die beiden Führungsscheiben FS1/FS2 in
umgekehrter Drehrichtung verdrehen, was man z. B. mittels entsprechend angeordneten Seil
zügen, die bevorzugt jeweils in etwa am Umfang der Führungsscheiben angreifen, erreichen
kann.
Typisch für die Erfindung ist also besonders das Anbringen der mit Führungsflanken FF
ausgestatteten verdrehbaren Führungsscheiben FS1/FS2 zusammen mit den durch dieses
Verdrehen in radialer Richtung angetriebenen Halteelementen HE. Man kann demnach die
Erfindung generell insbesondere dadurch definieren,
- - daß einerseits wie bei dem durch (1) bekannten Konzept der Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes dient, ein Fußteil sowie mehrere, auf dem oder in dem Fußteil um eine - zumindest weitgehend - senkrechte Symmetrieachse angeordnete Halte elementen enthält. Diese Halteelemente dienen ihrerseits zum Halten des in etwa in der Symmetrieachse zu haltenden Stabes, wozu sie während einer Schließbewegung - nämlich von einer Lösestellung dieser Halteelemente hin zu ihrer Haltestellung - jeweils in etwa entlang einem Radius beweglich sind, nämlich mehr oder weniger radial zur Symmetrieachse beweglich sind. Bei den Halteelementen sind Leitelemente angebracht, nämlich zum geführten Bewegen der Halteelemente gezielt aus ihrer Lösestellung in ihre Haltestellung.
- - Andererseits bestehen aber, bezogen auf (1), die Besonderheiten der Erfindung vor allem darin, daß zusätzlich eine oder mehrere Führungsscheiben angebracht sind, die Führungs flanken auf, z. B. Schlitze, Nuten und/oder Stege, wobei die Form dieser Führungsflanken mehr oder weniger Abschnitten von Spiralarmen entspricht und der Mittelpunkt der betreffenden Spiralen jeweils angenähert in der Symmetrieachse liegt. Die Halteelemente weisen auf ihrer Ober- und/oder Unterseite einen oder mehrere Führungselemente auf, z. B. Zähne, Noppen und/oder Nuten, die ihrerseits während der Schließbewegung an den Führungsflanken entlanggleiten, während die betreffende Führungsscheibe bezogen auf die Halteelemente, eine Verdrehbewegung um die Symmetrieachse ausführt.
Durch diese Maßnahmen arbeitet der Schließmechanismus der Erfindung nach einem
neuartigen Prinzip. Der Benutzer der Erfindung veranlaßt die Drehbewegungen der Führungs
scheibe (oder der Führungsscheiben), wodurch die Halteelemente den Stab schließlich fest
halten. Bei diesem erfindungsgemäßen Prinzip ist nicht nur die Toleranz für die Dicke des zu
haltenden Stabes sehr groß, weil man den Ständer nicht jeweils umrüsten muß, um sehr
unterschiedlich dicke Stäbe dauerhaft zu halten. Man benötigt zusätzlich weder sehr kräftige
Federn und noch einen hohen Zeitaufwand, um die Schließbewegung auszuführen: Wegen der
Spiralform der Führungsflanken braucht man nämlich am Rande der Führungsscheiben nur
noch wenig Kraft aufzuwenden, um diese Führungsscheiben zu verdrehen und damit die Halte
elemente an den Stab heranzuführen und mit sehr hoher Kraft an den Stab anzudrücken. Die
zum Drehen der Führungsscheiben nötige Kraft ist dabei umso kleiner je geringer die Steigung
der betreffenden Spiralwindungen ist, d. h. je kleiner der Abstand benachbarter Windungen ist
relativ zur Länge des Radiusvektors vom Spiralenmittelpunkt bis zu diesen Windungen.
Beispielsweise braucht man zum Drehen der in den Fig. 3 bis 6 links gezeigten oberen
Führungsscheiben besonders wenig Kraft, um damit die Halteelemente fest an den Stab anzu
drücken. Dieses Drehen der Führungsscheiben kann man im Prinzip schon z. B. durch einfache
Seilzüge erreichen, wobei man die Seile bevorzugt jeweils dicht am Umfang der Führungs
scheiben anbringen kann - vgl. das symbolisch dafür in der Fig. 8 angedeutete Loch SZ zur
Befestigung eines Seilzuges - wobei an diesen Seilen auch mittels eines eigens dafür
angebrachten Betätigungselementes BE von außerhalb des Ständers gezogen werden kann. Das
betreffende Seil, oder die betreffenden Seile, sollten jedoch für die gesamte Dauer des aufrecht
Haltens des Stabes angespannt bleiben, es sei denn, man bringt unter Erhöhung des Aufwandes
z. B. Sperrklinken an, welche das unbeabsichtigte Rückwärts-Verdrehen der Führungsscheiben
behindern und/oder welche die Bewegung der Halteelemente HT von ihrer Haltestellung weg
in Richtung ihrer Lösestellung behindern.
Man kann dem Benutzer die Bedienung des Ständers dadurch erleichtern, daß man einen
Teil des Kraftaufwandes des Benutzers zur Durchführung insbesondere der Schließbewegung
durch die Kraft einer oder mehrerer Federn ersetzt - selbst falls die Führungsflanken FF der
betreffenden Führungsscheibe, z. B. FS1, Spiralenabschnitte mit besonders geringen Steigungen
darstellen. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung versuchen also eine oder mehrere Federn,
die bevorzugt jeweils zwischen einerseits einem Randbereich von der betreffenden Führungs
scheibe FS1/2 und andererseits dem Fußteil FT angreifen, die für die Schließbewegung zu
verdrehende Führungsscheiben so zu verdrehen, daß die durch die Führungsflanken FF
bewegten Halteelemente in Richtung zum freien Ende des zu haltenden Stabes gedrückt
werden.
Bevorzugt sollten diese Federn jeweils ständig - oder zumindest während Zeitdauern, in
denen die Schließbewegung eingeleitet wird und der Stab festgehalten sein soll - die
betreffende Führungsscheibe so zu verdrehen versuchen, daß ein in der Symmetrieachse SA
vorhandener, bereits gehaltener Stab S weiterhin ständig festgehalten wird. Solche die
Schließbewegung ständig anstrebenden Federn haben nämlich zusätzlich den Vorteil, daß
Unfälle durch unbeabsichtigt ausgelöste Schließbewegungen bei der Benutzung des Ständers
seltener auftreten, weil die Halteelemente ständig in ihrer Haltestellung verbleiben, solange sie
nicht vom Benutzer vorübergehend in ihre Lösestellung gebracht sind. Bei ständig wirkenden
Federn muß zur Durchführung der Öffnungsbewegung der Halteelemente HE die Kraft der
Federn überwunden werden. Um dann die Öffnungsbewegung durchzuführen, kann bevor
zugterweise ein oder mehrere Seilzüge - vgl. das symbolisch in der Fig. 8 angedeutete
Befestigungsloch SZ für solche Seile - jeweils zwischen einerseits einem Randbereich der
Führungsscheiben FS1/2 und einem oder mehreren, außerhalb des Ständers - insbesondere
außerhalb seines Fußteils - angeordneten Betätigungselementen BE so angebracht sein, daß ein
Benutzer die betreffenden, im Ständerinneren angebrachten Führungsscheiben mittels der
Seilzüge - insbesondere entgegen der durch die Federn versuchten Verdrehungsrichtung - von
außerhalb des Ständers her verdrehen kann.
Es zeigte sich, daß als Feder besonders günstig eine aufgerollte Bandfeder F benutzt
werden kann, die - weitgehend gegen unbeabsichtigte Berührungen geschützt - in einer Kapsel
K angebracht ist, vgl. die Fig. 8. Diese gekapselte Bandfeder K/F kann dann ihrerseits
bevorzugt am Umfang ihrer Kapsel K Ritzelzähne RZ aufweisen, mit denen die betreffende
Führungsscheibe FS1/2, die eigene Ritzelzähne RZ aufweist, angetrieben werden kann, nämlich
verdreht werden kann.
Für das Anbringen der Ritzelzähne RZ an der betreffenden Führungsscheibe FS1/2 gibt es
insbesondere zwei Varianten:
- - Erstens kann diese, von der Feder F anzutreibende Führungsscheibe FS1/2 an ihrem eigenen Umfang eigene Ritzelzähne RZ aufweisen, vgl. die Fig. 8, wobei die Ritzelzähne RZ der Kapsel K in die Ritzelzähne RZ der Führungsscheibe FS1/2 eingreifen. Dann kann die Achse der gekapselten Feder K/F jeweils z. B. an der Wandung des Fußteils befestigt sein.
- - Zweitens kann aber, abweichend von der Fig 8, seitlich von der anzutreibenden Führungsscheibe - über oder unter der Führungsscheibe - ein ringförmiger Antriebswulst an dieser Führungsscheibe befestigt sein, wobei dieser Antriebswulst die Ritzelzähne der betreffenden Führungsscheibe trägt. Dann können auch die gekapselten Federn K/F seitlich unter oder seitlich über der betreffenden Führungsscheibe angebracht werden, wobei die Achse der Kapsel K jeweils z. B. auch am Halteteil HT befestigt sein kann. Bei dieser zweiten Variante können die Führungsscheiben - wie in den Fig. 1, 2, 9 und 10 gezeigt - die volle Breite des Ständerinnenraumes einnehmen und damit besonders viel Kraft über besonders viele Führungselemente auf die Halteelemente HE übertragen.
Diese beiden Weiterbildungsvarianten vermeiden mehr oder weniger frei verlegte Spiralfedern,
welche insbesondere laienhafte reparierwütige Benutzer leicht verletzen können.
Um die Erfindung anzuwenden, muß der Ständer nicht unbedingt zwei Führungsscheiben
FS1/FS2 wie in den Fig. 1 bis 7 sowie 9 und 10 aufweisen. Die erfindungsgemäße Schließ
bewegung kann auch - sogar mit weniger Aufwand an Führungsflanken FF aufweisenden
Führungsscheiben - schon dadurch erreicht werden, daß nur eine einzige Führungsscheibe mit
Abschnitten von spiralförmigen oder spiralähnlichen Führungsflanken angebracht ist, z. B. die
Führungsscheibe FS1 mit den Spiralen besonders geringer Steigung, wobei dann die Halte
elemente jeweils nur auf ihrer dieser Führungsscheibe zugewandten Seite ein oder mehrere,
jeweils an den Führungsflanken FF entlang gleitende Führungselemente (Noppen, Nuten, Rillen
o. dgl.) aufweist, und wobei die Halteelemente während ihrer Schließbewegung auf ihrer dieser
Führungsscheibe abgewandten, also ihrer gegenüberliegenden Seite in radialer Richtung auf
glatten Gegenflächen gleiten. Als Gegenflächen eignen sich - insbesondere wegen der Reduk
tion der beweglichen Bestandteile des Ständers - z. B. entsprechend gestaltete, in genügender
Höhe oberhalb des unteren Stabendes angeordnete Abschnitte auf einer Oberfläche des
Fußteils bzw. Fußteilbodens FT, die auch mit am Fußteil befestigten Leitelementen kombiniert
werden können, welche die Halteelemente radial führen, vgl. die Leitelemente LE in der Fig. 7.
Man erreicht jedoch für sich vorteilhafte Weiterbildungen, wenn, wie in den Fig. 1 bis 7
und 8 bis 10 gezeigt, jeweils zwei übereinander angeordnete, um die Symmetrieachse gegen
einander verdrehbare Führungsscheiben mit jeweils eigenen spiralförmigen oder spiralähnlichen
Führungsflanken benutzt werden, wobei die Halteelemente zwischen den beiden Führungs
scheiben so angeordnet sind, daß während der Schließbewegung die Führungselemente der
Halteelemente an den Führungsflanken sowohl der oberen als auch der unteren Führungs
scheibe entlanggleiten, und wobei beide Führungsscheiben flach - statt z. B. kugelschalen
förmig gekrümmt - sein können und, bezogen auf die Symmetrieachse, konzentrisch überein
ander angeordnet sind:
Man kann z. B. erreichen, daß die Halteelemente HE durch die spiralartigen Führungs
flanken FF beider Führungsscheiben FS1/FS2 besonders stark an den Stab S angepreßt werden,
bzw. daß diese Führungsscheiben besonders hartnäckig verhindern, daß sich der Anpreßdruck
zwischen den Halteelementen HE und dem festgehaltenen Stab S von selbst wieder löst. Das
erreicht man insbesondere dadurch, daß, von oben her auf den Ständer entlang der
Symmetrieachse SA betrachtet, die Spiralformen der Führungsflanken FF der einen
Führungsscheibe - z. B. FS1 - linksdrehenden Spiralen, die Spiralformen der Führungsflanken
FF der anderen Führungsscheibe - dann FS2 - rechtsdrehenden Spiralen entsprechen, vgl. dazu
die Fig. 2 bis 6.
Wenn dann zusätzlich diese Spiralen auf der einen Führungsscheibe, vgl. FS2, eine
deutlich geringere Steigung als die Spiralen auf der anderen Führungsscheibe (FS1) aufweisen,
kann der Benutzer besonders schnell - und sogar auch mit wenig Kraft - die Schließbewegung
erreichen. Das zeigen die Fig. 3 bis 6: Die Fig. 3 zeigt die Positionen der beiden Führungs
scheiben FS1 und FS2, wenn die drei Halteelemente HE völlig nach außen gezogen sind, also
bei Beginn dieser Schließbewegung. Gemäß der Fig. 4 wird zunächst nur die (hier untere, vgl.
die Fig. 2) Führungsscheibe FS2 verdreht, aber nicht die Führungsscheibe FS1, und zwar
solange die Frontseite der Halteelemente HE noch nicht den Stab S berühren. Weil die Halte
elemente seitlich durch die in der Fig. 7 gezeigten Leitelemente LE geführt sind und also nicht
mitrotieren können, bewegen sich diese Halteelemente HE nur radial - und zwar zunächst
besonders schnell in radialer Richtung, weil die Spiralstrukturen auf der (unteren) antreiben
den Führungsscheibe FS1 besonders steil sind, also schon bei geringer Verdrehung der
Führungsscheibe FS2 eine starke Bewegung der drei Halteelemente HT erzeugen.
Sobald hingegen die Frontseiten der drei Halteelemente HT den Stab S festzuhalten
beginnen, vgl. die Fig. 5 und 6, verdreht man die andere (hier obere) Führungsscheibe FS1,
deren Spiralstrukturen sehr flach sind, also nur eine geringe Steilheit besitzen. Dement
sprechend werden die Halteelemente HE in diesen letzten Schließphasen nur langsam, aber mit
großer Kraft gegen den Stab S bewegt, selbst wenn die betreffende (obere) Führungsscheibe
FS1 stark verdreht wird. Eine solche zeitlich versetzte Bewegung der beiden Führungsscheiben
FS1/FS2 kann man z. B. bereits durch eine entsprechende Bedienung der oben genannten
Seilzüge erreichen.
Im Vergleich zu jener Umfangskraft, mit der die Führungsscheibe FS1 bzw. FS2 zur
Erzeugung der Anpreßkraft an ihrem Umfang zu verdrehen ist, ist die Anpreßkraft, mit der die
Halteelemente HE endgültig an den Stab S gepreßt wird, umso stärker, je flacher die Spiral
strukturen der betreffenden Führungsscheibe FSx sind, je kleiner also die Steigung der betref
fenden Spiralarmabschnitte ist. Wenn die betreffenden Spiralstrukturen besonders flach sind,
dann ist die mit dieser Führungsscheibe erreichte Kraftverstärkung besonders groß. Daher sind
die Spiralstrukturen der (hier oberen) Führungsscheibe FS1, welche der Antrieb der Halte
elemente gegen Ende ihrer Schließbewegungen erzeugen, besonders flach, vgl. die Fig. 5 und
6.
Die hohe Kraftübertragung während dieser letzten Schließbewegungsphasen insbesondere
zwischen einerseits der (oberen) Führungsscheibe FS1, die jene flachen Spiralstrukturen
aufweist, und andererseits den zu bewegenden Halteelementen beansprucht erheblich die (hier
auf der Oberseite der Halteelemente angebrachten) an den Führungsflanken entlanggleitenden
Führungselemente. Es ist daher günstig, wenn an der betreffenden Halteelementfläche nicht
nur ein einziges Führungselement, sondern radial hintereinander deren mehrere angebracht
sind, auf die sich der hohe, von den Führungsflanken erzeugte Anpreßdruck verteilt. Daher ist
es zusätzlich ratsam, wenn diese mehreren Noppen nicht entlang einer einzigen Führungs
flanke, sondern gleichzeitig entlang an mehreren Führungsflanken gleiten, weshalb die betref
fende, den endgültigen Anpreßdruck erzeugende Führungsscheibe (FF1) radial hintereinander
gleichzeitig möglichst mehrere spiralförmige Führungsflanken, statt nur einer einzigen
Führungsflanke aufweist. Daher ist bei einer Weiterbildung der Erfindung mit besonders
robuster zuverlässiger Übertragung von hohen Anpreßkräften vorgesehen, vgl. insbesondere
die Fig. 5 und 6,
- - daß mindestens eine der beiden Führungsscheiben, im vorliegenden Fall die obere mit den flacheren Spiralstrukturen, Führungsflanken FF aufweist, deren Form mehr oder weniger eine archimedische Spirale AS mit in radial er Richtung, auf die Symmetrieachse SA bezogen, mehreren engen Spiralarmen (statt nur jeweils einer einzigen wie in der gezeigten Führungsscheibe FS2) darstellt,
- - und wenn zusätzlich in radialer Richtung, auf die Symmetrieachse SA bezogen, mehrere Führungselemente - z. B. Noppen und/oder Nuten - hintereinander zumindest auf jener Ober- oder Unterseite der Halteelemente HE angebracht sind, die während dieser letzten Schließbewegungsphasen jeweils von diesen flacheren archimedischen Spiralen AS angetrieben wird. Dann gleiten diese Führungselemente während der Schließbewegung an jenen Führungsflanken entlang, deren Form die archimedische Spirale AS darstellt.
Die Abnützung der betreffenden Führungselemente der Halteelementfläche ist nämlich beson
ders gering und deren Kraftübertragung besonders zuverlässig, wenn die betreffenden Spiral
strukturen archimedischen Spiralen entsprechen. Zur Erinnerung: bei einer "archimedischen
Spirale" weisen die von innen nach außen aufeinanderfolgenden Windungen - längs des
Radiusvektors vom Spiralmittelpunkt zur betreffenden Windung gesehen - untereinander
jeweils einen konstanten Abstand auf, mit anderen Worten: bezogen auf Polarkoordinaten ist
bei diesem Spiraltyp die Länge (r) des Radiusvektors proportional dem Phasenwinkel (ϕ)
dieses Radiusvektors.
Der Wechsel von 1) der zuerst durchgeführten Verdrehung der (unteren) Führungsscheibe
FS2 mit den besonders steilen Spiralwindungen zur 2) anschließend durchgeführten Verdre
hung der anderen Führungsscheibe FS1 mit den flachen Spiralwindungen kann mit wenig
Zusatzaufwand automatisiert werden, wodurch auch die allfällige Bedienung der Seilzüge
entsprechend vereinfacht werden kann: Dazu können, vgl. die Fig. 3 bis 6, in der Lösestellung
der Halteelemente HE jeweils ein oder mehrere federnde Fühlkörper FK aus der zur
Symmetrieachse hin gelegenen Vorderseite der Halteelemente herausragen, die in der Halte
stellung der Halteelemente HE - durch das Pressen gegen das freie Ende des Stabes S - jeweils
selbsttätig in das betreffende Halteelement HE hineingedrückt werden: Diese federnden
Fühlkörper FK - in den Fig. 3 bis 6 sind es nadelartige Taststifte FK - wirken über in den
betreffenden Halteelementen HE angebrachte Gestänge auf einen, in der Fig. 7 gezeigten,
durch das Gestänge bewegbaren Blockierbolzen BB, der in eine Blockierrille BS bzw.
Blockiernut BS bzw. Blockierstelle BS der dortigen Führungsscheibe eingreift. Sobald aber in
späteren Schließbewegungsphasen die federnd angebrachten Fühlkörper FK durch das
Berühren des Stabes S in die Halteelemente HE hineingedrückt werden, wird der betreffende
Blockierbolzen BB in das betreffende Halteelement hinein zurückgezogen, wodurch sich ab
dann dieses Halteelement HE gegenüber jener Führungsscheibe verdrehen kann, in die
zunächst der Blockierbolzen BB hineinragte.
Bei dieser Weiterbildung sind also an der betreffenden Ober- oder Unterseite eines der -
oder mehrerer oder aller - Halteelemente HE jeweils einer oder mehrere bewegliche Blockier
bolzen BB angebracht, die in der Lösestellung in an einer benachbarten Führungsscheibe, z. B.
FS2, angebrachte Blockierstellen BS so eingreifen können, daß sich die betreffende Führungs
scheibe FS und das betreffende Halteelement HE sich nicht mehr gegeneinander verdrehen
können, wobei die mit Blockierbolzen BB ausgestatteten Halteelemente HE jeweils ein ihre
Fühlkörper FK und ihre Blockierbolzen BB miteinander verbindendes Gestänge enthalten.
Durch dieses Gestänge kann man erreichen, daß - während der Schließbewegung durch das
Hineindrücken der Fühlkörper FK in das Halteelement HE - der Blockierbolzen BB so weit in
das Halteelement HE zurückgezogen wird, daß sich die betreffende Führungsscheibe und das
Halteelement nun gegeneinander verdrehen können.
Bei dieser zuletzt beschriebenen Weiterbildung mit Blockierbolzen BB kann es insbeson
dere günstig sein, wenn der Blockierbolzen jeweils in die Blockierstelle BS jener Führungs
scheibe, vgl. FS1, eingreift, deren Führungsflanken FF eine archimedische Spirale AS mit
besonders engen Windungen darstellt. Dann blockiert der Blockierbolzen BB die Verdrehung
zwischen dem betreffenden Halteelement HE und dieser die archimedische enge Spirale auf
weisenden Führungsscheibe FS1 solange, bis die Fühlkörper FK durch das Berühren des Stabes
S in die Frontseite der Haltekörper HE hineingedrückt werden, vgl. die Fig. 5 und 6. Danach
können die Halteelemente HE durch Verdrehen dieser die engen Spiralarme aufweisenden
Führungsscheibe FS1 von allen Seiten her synchron mit viel Kraft schnell an den Stab S
gepreßt werden. Die Blockierbolzen BB und die dazugehörenden Blockierstellen BS, vgl. die
Fig. 7 mit 3 bis 6, können dabei eine sehr einfache Form besitzen: Die Blockierstellen BS,
bezogen auf die Symmetrieachse SA, können nämlich simple radiale Nuten von solcher Breite
darstellen, daß die noch nicht in die Halteelemente HE hineingezogenen Blockierbolzen BB
ausreichend tief in diese Nuten eingreifen.
Schon oben wurde auf die Leitelemente LE hingewiesen, vgl. die Fig. 7. Die Halte
elemente werden durch die seitlich von ihnen angebrachten Leitelemente LE so geführt, daß
sich diese Halteelemente HE, bezogen auf die Symmetrieachse SA, im wesentlichen nur noch
radial bewegen können, also selbst keine Rotationsbewegung beim Verdrehen der Führungs
scheiben FS1/FS2 ausführen. Diese Leitelemente LE können z. B. am Fußteil FT -, insbeson
dere, wie in der Fig. 7 angenommen, an einer Wandung dieses Fußteils FT - befestigt sein.
Falls jene oben beschriebene Weiterbildung benutzt wird, bei der nur eine einzige Führungs
scheibe angebracht ist, können die Leitelemente LE auch unmittelbar an den obengenannten
Gegenflächen befestigt sein.
Bei dem in den Fig. 1, 2, 9 und 10 gezeigten Beispiel der Erfindung ist entlang der
Symmetrieachse SA konzentrisch ein rohrförmiges - also z. B. becherförmiges - Halteteil HT
zur Aufnahme des freien Endes des zu haltenden Stabes angebracht. Dieses Halteteil dient im
gezeigten Beispiel nicht nur mehr oder weniger als mit viel Spiel angebrachte Gleitlagerschale
für die um sie herum verdrehbaren Führungsscheiben FS1 und FS2. Dieses Halteteil HT dient -
jedenfalls für dickere zu haltende Stäbe S - als eine Stütze für diese Stäbe, die selbsttätig
sogar eine gewisse Zentrierung dieser Stäbe im Inneren des Ständers unterstützt. Dazu weist
bei diesen gezeigten Figuren das Halteteil HT jeweils in seinem unteren Bereich Stützen ST
für das freien Ende des zu haltenden Stabes S angebracht sind, wobei die Halteelemente HE in
ihrer Haltestellung den zu haltenden Stab S in einem oberen Bereich dieses Halteteils HT
halten - also in beträchtlichem Abstand von den tiefer unten angebrachten Stützen ST, um den
Stab S möglichst stabil aufrecht zu halten. Daher ist bevorzugterweise die Rohrwand des
Halteteiles HT - was in den Figuren zur Wahrung einer ausreichenden Übersichtlichkeit nicht
explizit gezeigt ist - an denjenigen höher gelegenen Stellen durchbrochen, an denen die Halte
elemente HE durch diese Rohrwandstellen hindurch das freie Ende des Stabes S erfassen
sollen.
Zum Schutz der Führungsscheiben sowie zum Schutz des Benutzers vor Verletzungen ist
es günstig, wenn das Fußteil FT zusammen mit den Führungsscheiben FS1/FS2 und den
Halteelementen HE durch einen Ständerdeckel SD zugedeckt sind, wobei der Ständerdeckel
SD seinerseits auf einem Flansch FL oder auf Nasen FL des Fußteils aufliegt, vgl. die Fig. 1, 9
und 10. Dieser Ständerdeckel SD sollte dann z. B. in etwa in seinem Zentrum ein Zentralloch
ZL aufweisen, wobei dann das Halteteil HT im Bereich des Zentralloches (ZL) am Ständer
deckel (SD) befestigt ist.
Günstig ist in vielen Fällen, wenn der Ständerdeckel SD kreisrund gemacht wird und auf
dem Fußteil FT um die Symmetrieachse SA verdrehbar ist. Man kann dann nachträglich, ohne
den Ständer anheben oder verschieben zu müssen, den festgehaltenen Stab S beliebig rundum
drehen - man kann also z. B. einen vom Ständer gehaltenen Christbaum so verdrehen, daß seine
schönste Seite hin in den optimalen Betrachtungs-Blickwinkel gedreht wird. Um den Ständer
deckel SD nachträglich leicht verdrehen zu können, können im Ständerdeckel im Abstand vom
Zentralloch ZL weitere Löcher angebracht werden, in die man mit dem Finger hineingreift, um
den Ständerdeckel nachträglich zu verdrehen, vgl. das zusätzliche Loch L in der Fig. 9. Man
kann dazu sogar viele der artige Löcher L im Ständerdeckel SD anbringen, aber auch dazu, um
z. B. nachträglich den Ständerdeckel und damit den Fuß des Stabes S mit Schnittblumen zu
schmücken.
An sich sorgt bereits die konische Form der Stütze ST im unteren Abschnitt des Halteteils
HT für eine Zentrierung des festzuhaltenden Stabes S: Wenn er nämlich zunächst so schräg
wie in der Fig. 9 in das Halteteil HT hineingesteckt wird, sorgt die radialsymmetrische
synchrone Schließbewegung der drei Halteelemente HE dafür, daß schließlich der festge
haltene Stab S aufrecht wie in der Fig. 10 steht.
In manchen Fällen - z. B. wenn es sich um einen etwas schief gewachsenen Christbaum
handelt, ist es hingegen günstig, nachträglich doch noch eine gewisse Schräge des festgehal
tenen Stabes S zu erzeugen. Das kann man z. B. durch eine entsprechende Anordnung des
Halteteils HT innerhalb des Ständers erreichen, nämlich z. B. durch eine etwas exzentrische,
etwas schwenkbare Lagerung des Halteteils HT einerseits am Ständerdeckel SD und anderer
seits am Boden des Fußteils FT. Wenn dann dieses exzentrisch gelagerte Halteteil HT durch
Verdrehen des Ständerdeckels SD um dessen Deckelachse V gedreht wird, wird damit auch die
Richtung der Halteteilachse verändert. Durch dieses Schwenken der Halteteilachse kann man
erreichen, daß der eigentlich schief gewachsene Baum schließlich wirkt, als sei er aufrecht
gewachsen. Eine solche exzentrische, schwenkbare Anordnung des Halteteils, und zwar zum
Zwecke des scheinbaren Aufrichtens an sich schief gewachsener Bäume, ist für sich bereits in
den Schriften
(13) DE-GM-91 07 203.4 und
(14) DE-A1-38 24 675
so im Detail beschrieben, daß es hier nicht wiederholt zu werden braucht.
(13) DE-GM-91 07 203.4 und
(14) DE-A1-38 24 675
so im Detail beschrieben, daß es hier nicht wiederholt zu werden braucht.
Insbesondere, wenn ein solches Halteteil HT mit - gegenüber der Symmetrieachse SA -
etwas schwenkbarer Halteteilachse angebracht wird, kann es vorteilhaft sein, wenn sich die
Führungsscheiben FS1/FS2 sowie die Halteelemente HE nicht in Ebenen senkrecht zur
Symmetrieachse SA/V des Ständers bewegen, sondern in Ebenen senkrecht zur Achse des dann
schwenkbaren Halteteile HT. Dann pressen nämlich die Frontseiten der Halteelemente HE
nicht verkantet, sondern großflächig gegen den zu haltenden Stab S. Dazu sollten dann die
Lagestabilisatoren LS nicht gemäß den Fig. 1, 9 und 10 am Fußteil FT und Ständerdeckel SD
befestigt werden, sondern am schwenkbaren Halteteil HT in entsprechenden Höhe über dem
Boden des Fußteils FT: z. B. indem man dort als Lagestabilisatoren wirkende Ringe seitlich
neben den Führungsscheiben FS1/FS2 rings um den Außendurchmesser des Halteteils HT
anbringt. Auch die oben beschriebene Variante zur Befestigung der gekapselten Feder K/F am
Halteteil HT - statt am Fußteil FT - kann hierbei bevorzugt werden, insbesondere damit die
Ritzelzähne RZ der betreffenden Führungsscheibe FS1/2 besonders zuverlässig von den
Ritzelzähnen RZ der betreffenden Kapsel K angetrieben werden.
AH Achse des Halteteils
AS archimedische Spirale
BB Blockierbolzen
BE Betätigungselement
BS Blockierstelle
F Feder
FF Führungsflanke
FK Fühlkörper
FL Flansch, Nase
FS(1, 2) (erste, zweite) Führungsscheibe
FT Fußteil
HE Halteelement
HT Halteteil
K Kapsel
L Loch
LE Leitelement
LS Lagestabilisator
RZ Ritzelzähne
S Stab, bzw. freies Ende des zu haltenden Stabes
SA Symmetrieachse
SD Ständerdeckel
ST Stütze
SZ Seilzug(-befestigung)
V Deckelachse
ZL Zentralloch
AS archimedische Spirale
BB Blockierbolzen
BE Betätigungselement
BS Blockierstelle
F Feder
FF Führungsflanke
FK Fühlkörper
FL Flansch, Nase
FS(1, 2) (erste, zweite) Führungsscheibe
FT Fußteil
HE Halteelement
HT Halteteil
K Kapsel
L Loch
LE Leitelement
LS Lagestabilisator
RZ Ritzelzähne
S Stab, bzw. freies Ende des zu haltenden Stabes
SA Symmetrieachse
SD Ständerdeckel
ST Stütze
SZ Seilzug(-befestigung)
V Deckelachse
ZL Zentralloch
Claims (21)
1. Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes (S) - insbesondere eines Christ
baumstammes, einer Sonnenschirmstange, einer Stange eines Werbeschildes oder einer
Hinweistafel, einer Fahnenstange oder einer Wäschespinnenstange -,
- - mit einem Fußteil (FT, Fig. 1, 2, 8 bis 10),
- - mit mehreren, auf dem oder in dem Fußteil um eine - zumindest weitgehend - senkrechte Symmetrieachse (SA, Fig. 1, 7 und 9) angeordneten Halteelementen (HE, Fig. 3 bis 7),
- - die (HE) ihrerseits zum Halten des in etwa in der Symmetrieachse zu haltenden Stabes dienen,
- - und die (HE) dazu während einer Schließbewegung - nämlich von einer Lösestellung dieser Halteelemente hin zu ihrer Haltestellung - jeweils in etwa entlang einem Radius beweglich sind - nämlich mehr oder weniger radial zur Symmetrieachse beweglich sind -,
- - und mit bei den Halteelementen angebrachten Leitelementen (LE, Fig. 7) zum geführten Bewegen der Halteelemente gezielt aus ihrer Lösestellung in ihre Haltestellung, dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine oder mehrere Führungsscheiben (FS, Fig. 1 bis 10) angebracht sind, die Führungsflanken (FF, Fig. 3 bis 6) aufweisen - z. B. Schlitze, Nuten und/oder Stege aufweisen -,
- - daß die Form der Führungsflanken (FF) mehr oder weniger Abschnitten von Spiralarmen entspricht,
- - daß der Mittelpunkt der betreffenden Spiralen jeweils angenähert in der Symmetrieachse (SA) liegt,
- - und daß die Halteelemente (HE) auf ihrer Ober- und/oder Unterseite einen oder mehrere Führungselemente aufweisen - z. B. Zähne, Noppen und/oder Nuten aufweisen -, die ihrerseits während der Schließbewegung an den Führungsflanken (FF) entlanggleiten, während die betreffende Führungsscheibe, bezogen auf die Halteelemente, eine Verdrehbewegung um die Symmetrieachse ausführt.
2. Ständer nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine oder mehrere - zwischen einerseits einem Randbereich von mindestens einer der Führungsscheiben und andererseits dem Fußteil angreifende - Federn (F) die betreffende Führungsscheiben so zu verdrehen versuchen, daß die - durch die Führungsflanken dieser Führungsscheiben bewegten - Halteelemente in Richtung zum freien Ende des zu haltenden Stabes gedrückt werden,
- - und daß ein oder mehrere Seilzüge (SZ) jeweils zwischen einerseits einem Randbereich der Führungsscheiben und einem oder mehreren, außerhalb des Ständers - insbesondere außerhalb seines Fußteils - angeordneten Betätigungselementen (BE) so angebracht sind, daß ein Benutzer die betreffenden, im Ständerinneren angebrachten Führungsscheiben mittels der Seilzüge - insbesondere entgegen der durch die Federn (F) versuchten Verdrehungsrichtung - verdrehen kann.
3. Ständer nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Führungsscheibe an ihrem Umfang Ritzelzähne (RZ) aufweist,
- - und daß die Feder (F) eine aufgerollte Bandfeder in einer Kapsel (K) ist, die (K) ihrerseits an ihrem Umfang eigene Ritzelzähne (RZ) aufweist, die in die Ritzelzähne der Führungs scheibe eingreifen.
4. Ständer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine einzige Führungsscheibe mit Abschnitten von spiralförmigen oder spiralähnlichen Führungsflanken angebracht ist,
- - daß die Halteelemente jeweils auf ihrer dieser Führungsscheibe zugewandten Seite das Führungselement/die Führungselemente aufweist,
- - und daß während der Schließbewegung die Halteelemente auf ihrer gegenüberliegenden Seite, bezogen auf die Symmetrieachse, in radialer Richtung auf Gegenflächen gleiten.
5. Ständer nach Patentanspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Gegenflächen Abschnitte auf der Oberfläche des Fußteils bzw. Fußteilbodens (FT) bilden.
6. Ständer nach Patentanspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß zwei übereinander angeordnete, um die Symmetrieachse gegeneinander verdrehbare Führungsscheiben mit jeweils eigenen spiralförmigen oder spiralähnlichen Führungs flanken angebracht sind,
- - daß beide Führungsscheiben flach und, bezogen auf die Symmetrieachse, konzentrisch übereinander angeordnet sind,
- - und daß die Halteelemente zwischen den Führungsscheiben so angeordnet sind, daß während der Schließbewegung die Führungselemente der Halteelemente an den Führungs flanken sowohl der oberen als auch der unteren Führungsscheibe entlanggleiten,
7. Ständer nach Patentanspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß, von oben her auf den Ständer entlang der Symmetrieachse (SA) betrachtet, die Spiralformen der Führungsflanken der einen Führungsscheibe linksdrehenden Spiralen, die Spiralformen der Führungsflanken der anderen Führungsscheibe rechtsdrehenden Spiralen entsprechen.
8. Ständer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß mindestens eine der beiden Führungsscheiben Führungsflanken aufweist, deren Form mehr oder weniger eine archimedische Spirale (AS) mit in radialer Richtung, auf die Symmetrieachse (SA) bezogen, mehreren engen Spiralarmen darstellt,
- - daß in radialer Richtung, auf die Symmetrieachse bezogen, mehrere Führungselemente (FE) hintereinander auf der Ober- und/oder Unterseite der Halteelemente (HE) angebracht sind,
- - und daß diese Führungselemente während der Schließbewegung an den Führungsflanken entlanggleiten, deren Form einer archimedischen Spirale entspricht.
9. Ständer nach einem der Patentansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß in der Lösestellung aus der zur Symmetrieachse hin gelegenen Vorderseite der Halteelemente jeweils ein oder mehrere federnde Fühlkörper (FK) herausragen, die in der Haltestellung - durch das Pressen gegen das freie Ende des Stabes - in das Halteelement hineingedrückt werden,
- - daß an der Ober- oder Unterseite eines oder mehrerer der Halteelemente jeweils einer oder mehrere bewegliche Blockierbolzen (BB) angebracht sind, die in der Lösestellung in an einer der beiden Führungsscheiben angebrachte Blockierstellen (BS) so eingreifen können, daß sich die betreffende Führungsscheibe und das Halteelement nicht gegen einander verdrehen können,
- - und daß die mit Blockierbolzen ausgestatteten Halteelemente ein jeweils den Fühlkörper und den Blockierbolzen miteinander verbindendes Gestänge enthalten, um - während der Schließbewegung durch das Hineindrücken der Fühlkörper in das Halteelement - den Blockierbolzen so weit in das Halteelement hineinzuziehen, daß sich die betreffende Führungsscheibe und das Halteelement nun gegeneinander verdrehen können.
10. Ständer nach Patentanspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Blockierbolzen jeweils in die Blockierstelle (BS) jener Führungsscheibe eingreift, deren Führungsflanken einer archimedischen Spirale mit besonders engen Windungen entspricht.
11. Ständer nach Patentanspruch 9 oder 1 0,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Blockierstellen, bezogen auf die Symmetrieachse, radiale Nuten von solcher Breite darstellen, daß die noch nicht in die Halteelemente hineingezogenen Blockierbolzen in diese Nuten eingreifen können.
12. Ständer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Halteelemente durch seitlich von ihnen angebrachte Leitelemente (LE) so geführt sind, daß sich diese Halteelemente, bezogen auf die Symmetrieachse, im wesentlichen nur radial bewegen können.
13. Ständer nach Patentanspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Leitelemente (LE) am Fußteil (FT), insbesondere an einer Wandung dieses Fußteils, angebracht sind.
14. Ständer nach Patentanspruch 12 und nach Patentanspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Leitelemente an den Gegenflächen (GF) angebracht sind.
15. Ständer nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß entlang der Symmetrieachse (SA) ein rohrförmiges Halteteil (HT) zur Aufnahme des freien Endes des zu haltenden Stabes angebracht ist,
- - daß zumindest eine der Führungsscheiben um das Halteteil (HT) locker verdrehbar angebracht ist,
- - und daß die Rohrwand des Halteteiles an denjenigen Stellen durchbrochen ist, an denen die Halteelemente durch diese Rohrwandstellen hindurch das freie Ende des Stabes erfassen sollen.
16. Ständer nach Patentanspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß zwar in einem unteren Bereich des Halteteils (HT) Stützen (ST) für das freien Ende des zu haltenden Stabes (S) angebracht sind,
- - und daß aber die Halteelemente (HE) in ihrer Haltestellung in einem oberen Bereich des Halteteils (HT) den zu haltenden Stab halten.
17. Ständer nach Patentanspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Fußteil (FT) zusammen mit den Führungsscheiben und den Halteelementen durch einen Ständerdeckel (SD) zugedeckt ist, der seinerseits auf einem Flansch (FL) oder auf Nasen (FL) des Fußteils aufliegt,
- - daß der Ständerdeckel (SD) in etwa in seinem Zentrum ein Zentralloch (ZL) aufweist,
- - und daß das Halteteil (HT) im Bereich des Zentralloches (ZL) am Ständerdeckel (SD) befestigt ist.
18. Ständer nach Patentanspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Ständerdeckel kreisrund ist und auf dem Fußteil um die Symmetrieachse (SA) verdrehbar angebracht ist.
19. Ständer nach Patentanspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Ständerdeckel im Abstand vom Zentralloch weitere Löcher (L) aufweist.
20. Ständer nach einem der Patentansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das am Ständerdeckel befestigte Halteteil, nämlich das durch Drehen des Ständerdeckels um eine Deckelachse (V) drehbare Halteteil, zwischen einerseits dem Zentralloch (ZL) des Ständerdeckels und andererseits dem Fußteil - bezogen auf die Deckelachse - leicht exzentrisch so gelagert ist, daß die Richtung der Halteteilachse durch Drehen des Ständerdeckels verändert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998159900 DE19859900C2 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes, insbesondere eines Christbaumstammes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998159900 DE19859900C2 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes, insbesondere eines Christbaumstammes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859900A1 true DE19859900A1 (de) | 1999-06-24 |
DE19859900C2 DE19859900C2 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7892565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998159900 Expired - Fee Related DE19859900C2 (de) | 1998-12-23 | 1998-12-23 | Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes, insbesondere eines Christbaumstammes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19859900C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1147728A3 (de) * | 2000-04-22 | 2002-12-04 | Rolf-Peter Schmitt | Vorrichtung zum senkrechten Festspannen von stabartigen Gegenständen |
EP1364604A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-11-26 | Jansen-Entwicklungsgesellschaft mbH | Ständer für zylindrische Profile |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2242270A (en) * | 1938-08-17 | 1941-05-20 | Sears Roebuck & Co | Support |
US2478278A (en) * | 1944-03-08 | 1949-08-09 | Sears Roebuck & Co | Christmas tree stand |
DE2547184C2 (de) * | 1975-10-22 | 1982-07-29 | Jakob Gies Kg, 6434 Niederaula | Ständer, insbesondere Baumständer |
DE8605668U1 (de) * | 1986-03-01 | 1986-05-07 | Gies, Jakob, 6434 Niederaula | Baumständer, bestehend aus einem Gehäuse und darin angeordneten Spannmitteln für einen Baumstamm |
DE19514899A1 (de) * | 1995-04-22 | 1996-10-24 | Walter Braunert | Ständer zur Halterung von aufrecht zu arretierenden Stangen |
-
1998
- 1998-12-23 DE DE1998159900 patent/DE19859900C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1147728A3 (de) * | 2000-04-22 | 2002-12-04 | Rolf-Peter Schmitt | Vorrichtung zum senkrechten Festspannen von stabartigen Gegenständen |
EP1364604A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-11-26 | Jansen-Entwicklungsgesellschaft mbH | Ständer für zylindrische Profile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19859900C2 (de) | 2002-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018959T2 (de) | Lösbare befestigungsvorrichtung | |
DE1814427A1 (de) | Drehkrone zum Befestigen von Tuchen,Planen u.dgl. | |
DD299079A5 (de) | Bausatz fuer ein tragwerk oder geruest mit staeben und kupplungen zu deren verbinden | |
EP0021047A1 (de) | Stativ für Projektionsleinwände | |
DE2261173C3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Festlegen | |
EP0013948B1 (de) | Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras | |
EP0101544A1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle | |
DE19859900A1 (de) | Ständer zur Aufnahme eines aufrecht zu haltenden Stabes, insbesondere eines Christbaumstammes | |
CH619665A5 (en) | Container with lid | |
DE3238889A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl. | |
DE2247499A1 (de) | Kaleidoskop | |
DE2814830C3 (de) | Ständer zur vertikalen Aufnahme von Stangen, Baumstämmen u.dgl., insbesondere Christbaumständer | |
DE2706197A1 (de) | Markise | |
DE2827528C2 (de) | Schneckenfanggerät | |
DE2248724A1 (de) | Tuerband | |
DE3144302C2 (de) | Beckenmaschine für Schlagzeuge | |
EP0126979A2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Christbaumes, Sonnenschirmes od. dgl. | |
DE2300805C3 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Duschvorhang«« | |
DE2806188A1 (de) | Sicherungsvorrichtung zum festmachen von tueren und rollaeden | |
DE8529023U1 (de) | Verschluß-Gerätschaft für ein Garagentor | |
DE667228C (de) | Drehkondensator | |
DE1614536C (de) | Korpuskularstrahlgerat, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer zum Abhe ben und Ausschwenken einzelner Teile der Mikroskopsaule dienenden Einrichtung | |
AT132886B (de) | Vorrichtung zum Schrägstellen des Daches von Schirmen. | |
EP2337008A1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen einer Fahne, einer Flagge, eines Wimpels oder dergleichen an einem Flaggenmast | |
DE8029838U1 (de) | Spardose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8105 | Search report available | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |