EP2888417B1 - Einbaugerät zum einbau in eine arbeitsplatte - Google Patents

Einbaugerät zum einbau in eine arbeitsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2888417B1
EP2888417B1 EP13750890.9A EP13750890A EP2888417B1 EP 2888417 B1 EP2888417 B1 EP 2888417B1 EP 13750890 A EP13750890 A EP 13750890A EP 2888417 B1 EP2888417 B1 EP 2888417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
worktop
metal profile
moulded part
anyone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13750890.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2888417A1 (de
Inventor
Michael Osterroth
Bernd Elsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP2888417A1 publication Critical patent/EP2888417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2888417B1 publication Critical patent/EP2888417B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • the present invention relates to a built-in device according to the preamble of claim 1 for installation in a panel cutout of a worktop, the built-in device comprising a molded part made of a composite material or a ceramic material.
  • the built-in devices of the type mentioned at the outset are, in particular, sinks intended for installation in a kitchen worktop, but also sinks or the like for the sanitary area.
  • such devices are installed in such a way that the built-in device has an upper edge which projects laterally outwards and rests on the top of the worktop when the built-in device is inserted into the panel cutout.
  • this type of installation is associated with the serious disadvantage that, due to the material thickness of the molded part made of a composite material or a ceramic material, a considerable height difference of approximately 10 mm or more occurs between the worktop and the built-in appliance.
  • Such a paragraph has a very disruptive effect on the user, because then z. B. Kitchen waste can not be easily stripped into the sink.
  • dirt collects easily on such a heel, making cleaning more difficult.
  • a known measure for solving this problem is that the edge of the worktop is provided with a recess along the panel cutout for receiving the upper edge of the built-in appliance, so that it is essentially flush with the surface of the worktop.
  • the incorporation of such a recess in the worktop is - compared to sawing out the panel cutout - associated with a considerable amount of work, especially since very small tolerances must be observed here.
  • a generic sink is out of the DE 201 04 719U known. This publication represents the closest prior art. Another sink is from the EP 1 422 352A known.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a built-in device for installation in a cut-out in a worktop in which the problems described above can be avoided.
  • the built-in appliance according to the invention enables a quasi-flush installation, since the height difference between the surface of the worktop and the built-in appliance is only the thickness of the material, which is negligible compared to the material thickness of the molded part flat metal profile. This corresponds to the installation situation of built-in appliances made of stainless steel, in which the small height difference between worktop and built-in appliance is also not disturbing for the typical work processes.
  • the worktop does not have to be subjected to any special treatment or processing for the installation of the built-in device according to the invention, except the provision of the panel cutout within the usual tolerance limits, the panel cutout completely taking up the upper edge of the molded part. It is completely unproblematic if there is a gap between the upper edge of the molded part and the worktop, as this is covered by the flat metal profile.
  • the built-in device according to the invention is suitable for installation in worktops made of any materials, in particular of a wood-based material, a composite material or stone.
  • the required thickness of the worktop is also not subject to any restrictions with regard to the built-in appliance according to the invention.
  • the built-in device is a kitchen sink or sink.
  • a kitchen sink can either comprise only one or more sinks, or additionally a drainer adjacent to a sink.
  • the molded part of the built-in appliance is formed from a composite material which comprises a synthetic polymer matrix and one or more inorganic fillers.
  • the polymer matrix can contain, in particular, polymethyl methacrylate as the main component, the inorganic fillers being mineral particles, such as. B. quartz sand.
  • the inorganic fillers being mineral particles, such as. B. quartz sand.
  • Built-in devices made of such composite materials are very popular because they have the visual appearance of natural stones such. B. imitate granite.
  • the built-in device can comprise a molded part made of a ceramic material, in particular porcelain.
  • This embodiment of the invention is advantageously used in wash basins for the sanitary area.
  • the metal profile is attached to the molded part only at certain sections of the upper edge, for example along two opposite sides of a rectangular kitchen sink.
  • the metal profile is attached to the molded part all the way along the entire upper edge, thus forms a frame surrounding the molded part in plan view, which lies in a plane parallel to the worktop.
  • Such a design is not only visually more appealing than several section-wise profiles, but also increases the installation stability and ensures complete coverage of the gap that may be between the molded part and the worktop.
  • the metal profile in plan view z. B. a rectangular shape with rounded edges (typically in the case of kitchen sinks), or also an oval or round shape (e.g. in the case of a sink).
  • a flat metal profile is used, i. H. a metal profile with a thickness that is often less than its width.
  • the metal profile advantageously has a thickness of approximately 0.5 to approximately 2 mm, preferably approximately 0.5 to approximately 1 mm.
  • the resulting height difference between the worktop and the built-in appliance is thus at least 5 times smaller in the present invention than in a built-in appliance in which the upper edge of the molded part rests on the worktop, preferably at least by a factor of 10.
  • the metal profile is preferably formed from a stainless steel sheet.
  • the same stainless steel sheet can be used in the context of the invention, from which also built-in devices made of stainless steel, such as. B. stainless steel sinks are made.
  • the metal profile is fastened on the molded part according to the invention, this fastening being designed in particular as a material connection between the molded part and the metal profile.
  • the metal profile is glued to the molding, e.g. using a silicone adhesive that enables a high-strength connection between the materials involved.
  • the metal profile conveniently protrudes about 5 to about 20 mm beyond the molded part.
  • the width of the protruding part of the metal profile also depends in particular on whether it is essentially free of play of the molded part is provided in the panel cutout or whether a gap to be covered by the metal profile remains between the molded part and the worktop.
  • the upper edge of the molded part extends inwards to a rounded edge which defines the point of intersection of the edge with the side walls of a basin formed in the molded part, the metal profile covering the upper edge until the beginning of the rounding of the edge.
  • a rounded pool edge connects to the inner edge of the metal profile before the pool walls fall down.
  • the inventive idea can be used in a draining surface formed in the molded part, which adjoins a sink, if the draining surface is lowered relative to the edge of the molded part, which is referred to here as a surge edge.
  • a surge edge In the area of a drainer, this takes the place of the basin and the almost vertical sections of the surge edge take the place of the side walls.
  • the metal profile has the same width throughout, that is to say both in the area of the basin and in the area of the draining surface.
  • the upper edge of the molded part has a recess in an outer partial area for receiving the metal profile, so that the metal profile is flush with an inner partial area of the upper edge.
  • the present invention further relates to a worktop with a panel cutout, in which a built-in device according to the invention is installed.
  • the worktop can be formed from any material, in particular from a wood material such as. B. solid wood or chipboard with a surface coating, on a composite material (z. B. a synthetic polymer matrix with inorganic fillers), or natural stone such as. B. granite or slate.
  • the metal profile of the built-in device resting on the worktop it is preferred if the metal profile is glued to the worktop.
  • the same adhesive can advantageously be used as for the fastening of the metal profile on the molded part, in particular a silicone adhesive.
  • the molded part of the built-in appliance is accommodated in the panel cutout essentially without play.
  • the panel cut-out must be sawn out with a very low tolerance.
  • the metal profile then only has to protrude beyond the molded part with the width with which it should rest on the worktop.
  • the panel cut-out can be sawn out with a somewhat greater tolerance, the metal profile having to protrude further beyond the molded part in order to also cover the installation gap.
  • the installation gap also offers the advantageous possibility of arranging fixing elements there in order to brace the molded part with the worktop. This can increase the installation stability.
  • the present invention offers the advantage of a flush installation of a built-in appliance with a molded part made of a composite material or a ceramic material, with a very small height difference between the worktop and the built-in appliance of preferably approximately 0.5 to approximately 1 mm.
  • Special processing of the worktop, which goes beyond sawing out the panel cutout, is not required.
  • the worktop has a recess for receiving the metal profile in an area adjacent to the panel cutout, so that the metal profile is flush with the worktop. In this case, any height difference between the worktop and the built-in device can be eliminated by processing the worktop accordingly.
  • the Figure 1 shows a perspective view of an embodiment of a built-in device 10 according to the invention, which is installed in a plate section of a worktop 12.
  • the worktop 12 which for the sake of simplicity is shown here only in abbreviated form, rests on a base cabinet 14.
  • the built-in appliance 10 in this exemplary embodiment is a kitchen sink with a single sink 16, and the worktop 12 is accordingly a kitchen worktop.
  • the Figure 2 shows the built-in device 10 and the worktop 12 in plan view.
  • the built-in device 10 comprises a molded body 18 made of a composite material, in this case a polymer matrix made of polymethyl methacrylate with inorganic filler particles embedded therein.
  • the basin 16 formed in the molded body 18 comprises four essentially vertical side walls 20 which merge into an upper edge 24 of the molded part 18 via a rounded edge 22.
  • a continuous flat metal profile 26 is fastened on the molded part 18 along the upper edge 24, the metal profile 26 projecting laterally outwards over the molded part 18 and covering the upper edge 24 of the molded part 18 inwards until the edge 22 is rounded.
  • the built-in device 10 is installed in the worktop 12 in such a way that the metal profile 26 projecting beyond the molded part 18 rests on the worktop 12.
  • This is in the cross-sectional representation of the Figure 3 and especially in the enlarged section of the Figure 4 , which shows the upper edge 24 of the molded part 18.
  • the metal profile 26 is glued to the molded part 18 along the upper edge 24 by means of an adhesive 28 (for example a silicone adhesive), the adhesive 28 being received in a recess 29 with a depth of approximately 2 to 3 mm.
  • the relatively high material thickness of the adhesive 28 means, inter alia, that thermal stresses caused by different thermal expansion of the elements can be avoided.
  • the metal profile 26 is supported directly on the edge 24 of the molded part.
  • the area of the metal profile 26 resting on the worktop 12 can optionally also be glued there. There is only a slight height difference 30 between the surface of the worktop 12 and the built-in device 10, which corresponds to the thickness of the metal profile 26, which is preferably in the range from approximately 0.5 to approximately 1 mm.
  • the built-in device 10 according to the invention thus enables a quasi-flush installation, in contrast to the solution known from the prior art, in which the upper edge 24 of the molded part 18 rests on the worktop 12.
  • Fixing elements can be arranged in this installation gap 34 in order to brace the molded part 18 with the worktop 12 (not shown in the figures).
  • a recess 36 can be provided in an area of the worktop 12 adjoining the panel cutout 32, as shown in FIG Figure 5 is shown.
  • the metal profile 26 is received in this recess 36 of the worktop 12 and glued there by means of an adhesive 38, which can be, for example, a silicone adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbaugerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Einbau in einen Plattenausschnitt einer Arbeitsplatte, wobei das Einbaugerät ein Formteil aus einem Verbundmaterial oder einem keramischen Material umfasst.
  • Bei den Einbaugeräten der eingangs genannten Art handelt es sich insbesondere um Spülen, die zum Einbau in eine Küchenarbeitsplatte vorgesehen sind, aber auch um Waschbecken oder Ähnliches für den Sanitärbereich. Der Einbau solcher Geräte erfolgt im einfachsten Fall dergestalt, dass das Einbaugerät einen oberen Rand aufweist, der seitlich nach außen ragt und beim Einsetzen des Einbaugerätes in den Plattenausschnitt auf der Oberseite der Arbeitsplatte aufliegt. Diese Einbauweise ist allerdings mit dem gravierenden Nachteil verbunden, dass aufgrund der für die Stabilität erforderlichen Materialstärke des Formteils aus einem Verbundmaterial oder einem keramischen Material eine erhebliche Höhendifferenz von etwa 10 mm oder mehr zwischen der Arbeitsplatte und dem Einbaugerät auftritt. Ein derartiger Absatz wirkt sich für den Benutzer sehr störend aus, weil dann z. B. Küchenabfälle nicht einfach in das Spülbecken abgestreift werden können. Zudem sammelt sich an einem solchen Absatz leicht Schmutz an, sodass die Reinigung erschwert wird.
  • Eine bekannte Maßnahme zur Lösung dieses Problems besteht darin, dass der Rand der Arbeitsplatte entlang des Plattenausschnitts mit einem Rücksprung zur Aufnahme des oberen Randes des Einbaugerätes versehen wird, sodass dieses mit der Oberfläche der Arbeitsplatte im Wesentlichen bündig abschließt. Die Einarbeitung eines solchen Rücksprunges in die Arbeitsplatte ist jedoch - im Vergleich zum Aussägen des Plattenausschnittes - mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden, zumal hier sehr geringe Toleranzen eingehalten werden müssen. Dies betrifft nicht nur die Tiefe des Rücksprunges, die der Dicke des überstehenden Randes des Einbaugerätes entsprechen sollte, sondern insbesondere auch die Abmessungen des Rücksprunges in der Ebene parallel zur Arbeitsplatte, da der obere Rand des Einbaugerätes möglichst formschlüssig aufgenommen werden sollte, um störende Spalten zwischen dem Einbaugerät und der Arbeitsplatte zu vermeiden. Die Herstellung eines individuell an das jeweilige Einbaugerät angepassten Rücksprunges ist bereits bei Arbeitsplatten aus Holzwerkstoffen relativ anspruchsvoll, erst recht jedoch bei Arbeitsplatten aus Naturstein wie z. B. Granit. Bei relativ dünnen Arbeitsplatten kann diese Einbaumethode überhaupt nicht angewendet werden, da ja eine ausreichende Materialstärke der Arbeitsplatte unterhalb des Rücksprunges erhalten bleiben muss.
  • Ein gattungsgemäßes Spülbecken ist aus der DE 201 04 719U bekannt. Diese Druckschrift stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar. Eine weitere Spüle ist aus der EP 1 422 352A bekannt geworden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunden, ein Einbaugerät zum Einbau in einen Plattenausschnitt einer Arbeitsplatte vorzuschlagen, bei dem die vorstehend beschriebenen Probleme vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Einbaugerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Einbaugerät ermöglicht im Vergleich zu dem Fall, dass der obere Rand des Formteils selbst auf der Arbeitsplatte aufliegt, einen quasi flächenbündigen Einbau, da die Höhendifferenz zwischen der Oberfläche der Arbeitsplatte und dem Einbaugerät lediglich der im Vergleich zur Materialstärke des Formteils zu vernachlässigenden Dicke des flachen Metallprofils entspricht. Dies entspricht der Einbausituation von Einbaugeräten aus Edelstahl, bei denen die geringe Höhendifferenz zwischen Arbeitsplatte und Einbaugerät ebenfalls für die typischen Arbeitsabläufe nicht störend ist.
  • Die Arbeitsplatte muss für den Einbau des erfindungsgemäßen Einbaugerätes keiner besonderen Behandlung oder Bearbeitung unterzogen werden, außer der Bereitstellung des Plattenausschnittes innerhalb der üblichen Toleranzgrenzen, wobei der Plattenausschnitt den oberen Rand des Formteils vollständig aufnimmt. Dabei ist es völlig unproblematisch, wenn zwischen dem oberen Rand des Formteils und der Arbeitsplatte ein Spalt verbleibt, da dieser durch das flache Metallprofil überdeckt wird. Das erfindungsgemäße Einbaugerät eignet sich zum Einbau in Arbeitsplatten aus beliebigen Materialien, also insbesondere aus einem Holzwerkstoff, einem Verbundmaterial oder Stein. Auch die erforderliche Dicke der Arbeitsplatte unterliegt im Hinblick auf das erfindungsgemäße Einbaugerät keinen Einschränkungen.
  • Das Einbaugerät ist eine Küchenspüle oder ein Waschbecken. Eine Küchenspüle kann entweder nur ein oder mehrere Spülbecken umfassen, oder zusätzlich eine an ein Spülbecken angrenzende Abtropffläche.
  • Bei einer bevorzugten Form der Erfindung ist das Formteil des Einbaugerätes aus einem Verbundmaterial gebildet, das eine synthetische Polymermatrix und einen oder mehrere anorganische Füllstoffe umfasst. Die Polymermatrix kann insbesondere Polymethylmethacrylat als Hauptkomponente enthalten, wobei es sich bei den anorganischen Füllstoffen um mineralische Partikel, wie z. B. Quarzsand, handelt. Einbaugeräte aus derartigen Verbundmaterialien sind sehr beliebt, da sie das optische Erscheinungsbild von Natursteinen wie z. B. Granit imitieren.
  • Alternativ kann das Einbaugerät ein Formteil aus einem keramischen Material umfassen, wobei es sich hier insbesondere um Porzellan handelt. Diese Ausführungsform der Erfindung kommt günstigerweise bei Waschbecken für den Sanitärbereich zum Einsatz.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Metallprofil nur an bestimmten Abschnitten des oberen Randes auf dem Formteil befestigt ist, beispielsweise entlang zweier gegenüberliegender Seiten einer rechteckigen Küchenspüle. Wesentlich bevorzugt ist es jedoch, wenn das Metallprofil umlaufend entlang des gesamten oberen Randes auf dem Formteil befestigt ist, also einen in der Draufsicht das Formteil umgebenden Rahmen bildet, der in einer zu der Arbeitsplatte parallelen Ebene liegt. Eine solche Gestaltung ist gegenüber mehreren abschnittsweisen Profilen nicht nur optisch ansprechender, sondern erhöht auch die Einbaustabilität und sorgt für eine vollständige Abdeckung des ggf. zwischen dem Formteil und der Arbeitsplatte befindlichen Spaltes. Je nach Art des Einbaugerätes weist das Metallprofil in der Draufsicht z. B. eine rechteckige Form mit abgerundeten Kanten auf (typischerweise im Fall von Küchenspülen), oder auch eine ovale oder runde Form (z. B. im Fall von Waschbecken).
  • Erfindungsgemäß kommt ein flaches Metallprofil zum Einsatz, d. h. ein Metallprofil mit einer im Verhältnis zur Breite vielfach geringeren Dicke. Günstigerweise weist das Metallprofil eine Dicke von ca. 0,5 bis ca. 2 mm auf, bevorzugt von ca. 0,5 bis ca. 1 mm. Die resultierende Höhendifferenz zwischen der Arbeitsplatte und dem Einbaugerät ist bei der vorliegenden Erfindung also mindestens um den Faktor 5 kleiner als bei einem Einbaugerät, bei dem der obere Rand des Formteils auf der Arbeitsplatte aufliegt, bevorzugt mindestens um den Faktor 10.
  • Das Metallprofil ist vorzugsweise aus einem Edelstahlblech gebildet. Insbesondere kann im Rahmen der Erfindung dasselbe Edelstahlblech eingesetzt werden, aus dem auch Einbaugeräte aus Edelstahl, wie z. B. Edelstahlspülen, hergestellt sind.
  • Das Metallprofil ist gemäß der Erfindung auf dem Formteil befestigt, wobei diese Befestigung insbesondere als stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Formteil und dem Metallprofil ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Metallprofil auf das Formteil geklebt, z.B. mittels eines Silikonklebers, der eine Verbindung mit hoher Festigkeit zwischen den hier beteiligten Materialien ermöglicht.
  • Das Metallprofil ragt nach außen günstigerweise ca. 5 bis ca. 20 mm über das Formteil hinaus. Die Breite des überstehenden Teils des Metallprofils ist insbesondere auch davon abhängig, ob eine im Wesentlichen spielfreie Aufnahme des Formteils in dem Plattenausschnitt vorgesehen ist oder ob zwischen dem Formteil und der Arbeitsplatte ein von dem Metallprofil zu überdeckender Spalt verbleibt.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich der obere Rand des Formteils nach innen bis zu einer abgerundeten Kante, die den Schnittpunkt des Randes mit den Seitenwänden eines in dem Formteil gebildeten Beckens definiert, wobei das Metallprofil den oberen Rand bis zum Beginn der Abrundung der Kante überdeckt. Dabei schließt sich an die innere Kante des Metallprofils noch eine abgerundete Beckenkante an, bevor die Beckenwände nach unten abfallen.
  • Alternativ und nicht beansprucht kann bei einer in dem Formteil gebildeten Abtropffläche, die sich an ein Spülbecken anschließt, der Erfindungsgedanke zum Einsatz kommen, wenn die Abtropffläche gegenüber dem Rand des Formteils, der hier als Schwallrand bezeichnet wird, abgesenkt ist. Im Bereich einer Abtropffläche tritt diese an die Stelle des Beckens und die nahezu vertikalen Abschnitte des Schwallrandes treten an die Stelle der Seitenwände. Auf jeden Fall wird es aus optischen Gründen meist vorteilhaft sein, wenn das Metallprofil durchgehend dieselbe Breite aufweist, also sowohl im Bereich des Beckens als auch im Bereich der Abtropffläche.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der obere Rand des Formteils in einem äußeren Teilbereich einen Rücksprung zur Aufnahme des Metallprofils aufweist, sodass das Metallprofil mit einem inneren Teilbereich des oberen Randes bündig abschließt. Dadurch kann die geringfügige Höhendifferenz zwischen dem Metallprofil und dem anschließenden Bereich des Formteils vermieden werden. Da die Dicke des zu verwendenden Metallprofils bekannt ist, kann ein solcher Rücksprung bereits bei der Herstellung des Formteils standardmäßig vorgesehen werden, sodass diese Variante praktisch mit keinem Mehraufwand verbunden ist.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Arbeitsplatte mit einem Plattenausschnitt, in den ein erfindungsgemäßes Einbaugerät eingebaut ist.
    Die Arbeitsplatte kann aus einem beliebigen Werkstoff gebildet sein, insbesondere aus einem Holzwerkstoff wie z. B. Vollholz oder Pressspan mit einer Oberflächenbeschichtung, auf einem Verbundmaterial (z. B. eine synthetische Polymermatrix mit anorganischen Füllstoffen), oder aus Naturstein wie z. B. Granit oder Schiefer.
  • Zur Festlegung des auf der Arbeitsplatte aufliegenden Metallprofils des Einbaugerätes ist es bevorzugt, wenn das Metallprofil mit der Arbeitsplatte verklebt ist. Hierfür kann günstigerweise derselbe Klebstoff verwendet werden wie für die Befestigung des Metallprofils auf dem Formteil, insbesondere ein Silikonkleber.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsplatte ist das Formteil des Einbaugerätes im Wesentlichen spielfrei in dem Plattenausschnitt aufgenommen. Hierfür muss der Plattenausschnitt mit einer sehr geringen Toleranz ausgesägt werden. Das Metallprofil muss dann nur mit der Breite über das Formteil hinausragen, mit der es auf der Arbeitsplatte aufliegen soll.
  • Alternativ und bevorzugt kann vorgesehen sein, dass sich zwischen dem Formteil und dem Innenumfang des Plattenausschnitts ein Einbauspalt befindet. In diesem Fall kann der Plattenausschnitt mit einer etwas größeren Toleranz ausgesägt werden, wobei das Metallprofil weiter über das Formteil hinausragen muss, um auch den Einbauspalt zu überdecken. Der Einbauspalt bietet auch die vorteilhafte Möglichkeit, dort Fixierungselemente anzuordnen, um das Formteil mit der Arbeitsplatte zu verspannen. Dadurch kann die Einbaustabilität erhöht werden.
  • Wie bereits oben erwähnt, bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil eines quasi flächenbündigen Einbaus eines Einbaugerätes mit einem Formteil aus einem Verbundmaterial oder einem keramischen Material, mit einer sehr geringen Höhendifferenz zwischen der Arbeitsplatte und dem Einbaugerät von vorzugsweise ca. 0,5 bis ca. 1 mm. Eine spezielle Bearbeitung der Arbeitsplatte, die über das Aussägen des Plattenausschnittes hinausgeht, ist dabei nicht erforderlich. Es kann jedoch optional vorgesehen sein, dass die Arbeitsplatte in einem an den Plattenausschnitt angrenzenden Bereich einen Rücksprung zur Aufnahme des Metallprofils aufweist, sodass das Metallprofil mit der Arbeitsplatte bündig abschließt. In diesem Fall kann durch eine entsprechende Bearbeitung der Arbeitsplatte jegliche Höhendifferenz zwischen der Arbeitsplatte und dem Einbaugerät eliminiert werden.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Darstellung einer Arbeitsplatte mit einem erfindungsgemäßen Einbaugerät;
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf das Einbaugerät gemäß der Figur 1;
    Figur 3:
    eine Querschnittsdarstellung des Einbaugerätes gemäß Figur 1;
    Figur 4:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 3;
    Figur 5:
    eine alternative Einbauvariante des erfindungsgemäßen Einbaugerätes in einer der Figur 4 entsprechenden Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einbaugerätes 10, das in einen Plattenausschnitt einer Arbeitsplatte 12 eingebaut ist. Die Arbeitsplatte 12, die hier einfachheitshalber nur verkürzt dargestellt ist, liegt auf einem Unterschrank 14 auf. Bei dem Einbaugerät 10 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um eine Küchenspüle mit einem einzelnen Spülbecken 16, und bei der Arbeitsplatte 12 dementsprechend um eine Küchenarbeitsplatte. Die Figur 2 zeigt das Einbaugerät 10 und die Arbeitsplatte 12 in der Draufsicht.
  • Das Einbaugerät 10 umfasst einen Formkörper 18 aus einem Verbundmaterial, in diesem Fall aus einer Polymermatrix aus Polymethylmethacrylat mit darin eingelagerten anorganischen Füllstoffpartikeln. Das in dem Formkörper 18 gebildete Becken 16 umfasst vier im Wesentlichen senkrechte Seitenwände 20, die über eine abgerundete Kante 22 in einen oberen Rand 24 des Formteils 18 übergehen.
  • Entlang des oberen Randes 24 ist ein durchgehendes flaches Metallprofil 26 auf dem Formteil 18 befestigt, wobei das Metallprofil 26 seitlich nach außen über das Formteil 18 hinausragt, und den oberen Rand 24 des Formteils 18 nach innen bis zum Beginn der Abrundung der Kante 22 überdeckt. In der Draufsicht bildet das Metallprofil 26, das hier aus einem Edelstahlblech gebildet ist, einen rechteckigen Rahmen mit abgerundeten Ecken, der das Formteil 18 umgibt.
  • Das Einbaugerät 10 ist in die Arbeitsplatte 12 auf die Weise eingebaut, dass das über das Formteil 18 hinausragende Metallprofil 26 auf der Arbeitsplatte 12 aufliegt. Dies ist in der Querschnittsdarstellung der Figur 3 und insbesondere in dem vergrößerten Ausschnitt der Figur 4, die den oberen Rand 24 des Formteils 18 zeigt, zu erkennen. Das Metallprofil 26 ist mittels eines Klebers 28 (z.B. eines Silikonklebers) entlang des oberen Randes 24 auf das Formteil 18 aufgeklebt, wobei der Kleber 28 in einem Rücksprung 29 mit einer Tiefe von etwa 2 bis 3 mm aufgenommen ist. Durch die relativ hohe Materialstärke des Klebers 28 können u.a. thermische Spannungen durch eine unterschiedliche Wärmeausdehnung der Elemente vermieden werden. Zwischen dem Rücksprung 29 und der Kante 22 stützt sich das Metallprofil 26 direkt auf dem Rand 24 des Formteils ab.
  • Der auf der Arbeitsplatte 12 aufliegende Bereich des Metallprofils 26 kann dort optional ebenfalls verklebt sein. Zwischen der Oberfläche der Arbeitsplatte 12 und dem Einbaugerät 10 ergibt sich nur eine geringe Höhendifferenz 30, die der Dicke des Metallprofils 26 entspricht, welche vorzugsweise im Bereich von ca. 0,5 bis ca. 1 mm liegt. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Einbaugerät 10 einen quasi flächenbündigen Einbau, im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung, bei der der obere Rand 24 des Formteils 18 auf der Arbeitsplatte 12 aufliegt.
  • Zwischen dem Formteil 18 und dem Innenumfang des Plattenausschnitts 32 befindet sich ein Einbauspalt 34, der von dem Metallprofil 26 überdeckt wird.
  • In diesem Einbauspalt 34 können Fixierungselemente angeordnet sein, um das Formteil 18 mit der Arbeitsplatte 12 zu verspannen (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zum Einbau des Einbaugerätes 10 keine Bearbeitung oder Anpassung der Arbeitsplatte 12 erforderlich, die über das Ausschneiden des Plattenausschnittes 32 hinausgeht. Alternativ kann jedoch ein Rücksprung 36 in einem an den Plattenausschnitt 32 angrenzenden Bereich der Arbeitsplatte 12 vorgesehen sein, wie dies in der Figur 5 dargestellt ist. Gemäß dieser alternativen Einbauvariante des erfindungsgemäßen Einbaugerätes 10 ist das Metallprofil 26 in diesem Rücksprung 36 der Arbeitsplatte 12 aufgenommen und dort mittels eines Klebers 38, bei dem es sich z.B. um einen Silikonkleber handeln kann, festgeklebt.
  • Dadurch, dass die Arbeitsplatte 12 in einem zusätzlichen Arbeitsschritt mit einem Rücksprung 36 versehen wird, kann somit ein vollständig flächenbündiger Einbau des Einbaugerätes 10 ermöglicht werden.

Claims (12)

  1. Einbaugerät (10) in Form einer Küchenspüle oder eines Waschbeckens zum Einbau in einen Plattenausschnitt (32) einer Arbeitsplatte (12),
    - wobei das Einbaugerät (10) ein Formteil (18) aus einem Verbundmaterial oder einem keramischen Material umfasst,
    - wobei in dem Formteil (10) ein Becken (16) gebildet ist,
    - wobei das Formteil (10) einen oberen Rand (24) aufweist, der seitlich nach außen ragt, und dessen Abmessungen in einer zu der Arbeitsplatte (12) parallelen Ebene kleiner sind als der Plattenausschnitt (32), und
    - wobei sich der obere Rand (24) des Formteils (18) nach innen bis zu einer abgerundeten Kante (22) erstreckt, die den Schnittpunkt des Randes (24) mit den Seitenwänden (20) des Beckens (16) definiert,
    wobei an dem oberen Rand (24) ein Metallprofil (26) auf dem Formteil (18) befestigt ist, das seitlich nach außen über das Formteil (18) hinausragt, so dass das Metallprofil (26) beim Einbau des Einbaugerätes (10) in den Plattenausschnitt (32) auf der Arbeitsplatte (12) aufliegen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil (26) ein flaches Metallprofil ist und
    den oberen Rand (24) bis zum Beginn der Abrundung der Kante (22) überdeckt.
  2. Einbaugerät (10) nach Anspruch 1, wobei das Formteil (18) aus einem Verbundmaterial gebildet ist, das eine synthetische Polymermatrix und einen oder mehrere anorganische Füllstoffe umfasst.
  3. Einbaugerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Metallprofil (26) umlaufend entlang des gesamten oberen Randes (24) auf dem Formteil (18) befestigt ist.
  4. Einbaugerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Metallprofil (26) eine Dicke von ca. 0,5 bis ca. 2 mm, insbesondere von ca. 0,5 bis ca. 1 mm, aufweist.
  5. Einbaugerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Metallprofil (26) aus einem Edelstahlblech gebildet ist.
  6. Einbaugerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Metallprofil (26) stoffschlüssig mit dem Formteil (18) verbunden ist, insbesondere auf das Formteil (18) geklebt ist.
  7. Einbaugerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Metallprofil (26) nach außen ca. 5 bis ca. 20 mm über das Formteil (18) hinausragt.
  8. Einbaugerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der obere Rand (24) des Formteils (18) in einem äußeren Teilbereich einen Rücksprung zur Aufnahme des Metallprofils (26) aufweist, so dass das Metallprofil (26) mit einem inneren Teilbereich des oberen Randes (24) bündig abschließt.
  9. Arbeitsplatte (12) mit einem Plattenausschnitt (32), in den ein Einbaugerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingebaut ist, insbesondere wobei das Metallprofil (26) mit der Arbeitsplatte (12) verklebt ist.
  10. Arbeitsplatte (12) nach Anspruch 9, wobei das Formteil (18) des Einbaugerätes (10) im Wesentlichen spielfrei in dem Plattenausschnitt (32) aufgenommen ist oder wobei sich zwischen dem Formteil (18) und dem Innenumfang des Plattenausschnitts (32) ein Einbauspalt (34) befindet.
  11. Arbeitsplatte (12) nach Anspruch 10, wobei der Einbauspalt (34) vorhanden ist und in dem Einbauspalt (34) Fixierungselemente angeordnet sind, um das Formteil (18) mit der Arbeitsplatte (12) zu verspannen.
  12. Arbeitsplatte (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Arbeitsplatte (12) in einem an den Plattenausschnitt (32) angrenzenden Bereich einen Rücksprung (36) zur Aufnahme des Metallprofils (26) aufweist, so dass das Metallprofil (26) mit der Arbeitsplatte (12) bündig abschließt.
EP13750890.9A 2012-08-24 2013-08-23 Einbaugerät zum einbau in eine arbeitsplatte Active EP2888417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215089.7A DE102012215089A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Einbaugerät zum Einbau in eine Arbeitsplatte
PCT/EP2013/067507 WO2014029859A1 (de) 2012-08-24 2013-08-23 Einbaugerät zum einbau in eine arbeitsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2888417A1 EP2888417A1 (de) 2015-07-01
EP2888417B1 true EP2888417B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=49003783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13750890.9A Active EP2888417B1 (de) 2012-08-24 2013-08-23 Einbaugerät zum einbau in eine arbeitsplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2888417B1 (de)
CN (2) CN108915051A (de)
DE (1) DE102012215089A1 (de)
ES (1) ES2785310T3 (de)
RU (1) RU2647085C2 (de)
WO (1) WO2014029859A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9200915B2 (en) 2013-06-08 2015-12-01 Apple Inc. Mapping application with several user interfaces
EA027611B1 (ru) * 2015-10-14 2017-08-31 Сергей Викторович ВИНОГРАДОВ Столешница
WO2017065633A1 (ru) * 2015-10-14 2017-04-20 Сергей Викторович ВИНОГРАДОВ Столешница

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484861A1 (de) * 1963-09-02 1969-05-29 Araluce Alcantara Jose Maria Wasch- oder Spuelbecken
FR2033594A5 (de) * 1969-02-28 1970-12-04 Johnson Et Cie
DE20217934U1 (de) * 2002-11-19 2004-04-01 Schott Glas Becken, insbesondere Waschbecken aus Glas
EP1515092A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 Miele & Cie. KG Einbaukochmulde
DE102005042526A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochmulde

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977605A (en) * 1959-06-19 1961-04-04 Pyramid Mouldings Inc Sink mounting device
US3548422A (en) * 1968-11-22 1970-12-22 John E Byers Sink rim clip device
ATE13718T1 (de) * 1981-03-19 1985-06-15 Karl Fischer Einbauanordnung fuer elektrokochplatten.
DE4205861C1 (en) * 1992-02-26 1993-02-11 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf, De Z-section frame to support wash basin - has lip engaging basin surround and lower inner flange fitting under basin edge
DE4425764C1 (de) * 1993-12-21 1995-03-30 Blanco Gmbh & Co Kg Metallblech-Einbaubecken oder -spüle
RU2076175C1 (ru) * 1994-05-20 1997-03-27 Игорь Владимирович Дробышев Устройство крепления для мойки
CN2430923Y (zh) * 2000-07-07 2001-05-23 孔祥成 水槽的面板装置
DE20104719U1 (de) * 2001-03-19 2001-06-13 Voegeli Carol Spüle
FR2832440B1 (fr) * 2001-11-21 2004-04-16 Sibo Procede de fixation d'une vasque a un plan recepteur et dispositif ainsi obtenu
EP1394327A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Mecano Rapid GmbH Einrichtung zur Befestigung eines Bauteils, wie einer Mulde, an einem Trägerteil, wie einer Trägerplatte
DE10241781A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Alape Adolf Lamprecht Gmbh & Co. Kg Trägerplatte mit Einbauwaschbecken
DE10254052B3 (de) * 2002-11-19 2004-07-29 Schott Glas Becken, insbesondere Waschbecken aus Glas
DE10355032A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Blanco Gmbh + Co Kg Spüle
DE102004007817A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Niro-Plan Ag Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte
CN201305899Y (zh) * 2008-10-30 2009-09-09 罗雷鸣 玻璃台面的水盆安装结构
CN101554316B (zh) * 2009-04-17 2011-06-29 陈家志 一种嵌入式水槽及其加工方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484861A1 (de) * 1963-09-02 1969-05-29 Araluce Alcantara Jose Maria Wasch- oder Spuelbecken
FR2033594A5 (de) * 1969-02-28 1970-12-04 Johnson Et Cie
DE20217934U1 (de) * 2002-11-19 2004-04-01 Schott Glas Becken, insbesondere Waschbecken aus Glas
EP1515092A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-16 Miele & Cie. KG Einbaukochmulde
DE102005042526A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochmulde

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015110087A (ru) 2016-10-10
RU2647085C2 (ru) 2018-03-13
EP2888417A1 (de) 2015-07-01
CN104619927A (zh) 2015-05-13
CN108915051A (zh) 2018-11-30
DE102012215089A1 (de) 2014-02-27
ES2785310T3 (es) 2020-10-06
WO2014029859A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908887B1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
EP2664722B1 (de) Bodenablauf mit einer Abdeckung zur Aufnahme einer Fliese
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP2888417B1 (de) Einbaugerät zum einbau in eine arbeitsplatte
EP1566495A2 (de) Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte
EP0544616A1 (de) Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung
DE102017103783A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
EP2067902A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Ablaufs in einen Unterlagsboden, Ablauf mit einer Ablaufwanne sowie Gebäudeboden mit einem solchen Ablauf
DE202011051047U1 (de) Ablaufanordnung
EP2759646B1 (de) Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf
DE102014111784B4 (de) Vorrichtung für einen beabstandet zu einer Wand im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
EP3339522B1 (de) Duschrinnen-einbausatz bzw.- anordnung
DE102005061677A1 (de) Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen o. dgl. mit einer Drainageschicht
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
AT403354B (de) Verfahren zum herstellen einer einbauöffnung od. dgl. in einer deckseitig beschichteten platte, insbesondere küchenarbeitsplatte
EP0506652B1 (de) Fülldeckel
EP2762047B1 (de) Duschbodenbauelement
DE19746336C2 (de) Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit definierter Oberkante
EP4261357A1 (de) Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie verfahren zur montage der ablaufvorrichtung
DE3501812C2 (de) Verfahren zum Einbauen eines Bodenablaufs
EP2930278A2 (de) Waschbecken aus stahlblech
DE202014104303U1 (de) Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf
AT12404U1 (de) Sanitäreinrichtung und untergestell-montagesatz für die montage einer sanitäreinrichtung
DE1683393A1 (de) Profil-Einfassung fuer Badewannen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2785310

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014429

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1243296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11