EP0544616A1 - Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung - Google Patents

Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung Download PDF

Info

Publication number
EP0544616A1
EP0544616A1 EP92810869A EP92810869A EP0544616A1 EP 0544616 A1 EP0544616 A1 EP 0544616A1 EP 92810869 A EP92810869 A EP 92810869A EP 92810869 A EP92810869 A EP 92810869A EP 0544616 A1 EP0544616 A1 EP 0544616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame according
lining
cistern
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544616B1 (de
Inventor
Peter Schmucki
Mario Von Ballmoos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of EP0544616A1 publication Critical patent/EP0544616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544616B1 publication Critical patent/EP0544616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the invention relates to a frame according to the preamble of independent claim 1.
  • a frame of this type is also known from DE-A-38 26 064. Here it is used to keep the space necessary for the attachment of a valve and also here it is provided that an area protruding after bricking is cut off next to the wall.
  • the inventor has now set himself the task of creating a frame of this type which considerably simplifies the assembly, in particular of a flush-mounted cistern or a sanitary fitting, and which is nevertheless functionally reliable without much greater expenditure in the production.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the frame according to the invention is provided with circumferential weak points which are essentially parallel to the upper edge of the frame and to one another. After the walling in, the end of the frame projecting above is broken off or pulled off, for example, along the lowest weakening point. This can be done quickly and easily by hand without tools. The risk of building rubble getting into the cistern, for example, and impairing the function of the drain or inlet valve is minimized here.
  • the weakening points are formed by V-shaped grooves.
  • Such a frame can be manufactured very inexpensively using the injection molding process. The protruding end of the frame is broken off along the bottom groove after bricking.
  • the frame has in the lower area an outward edge for fastening the frame to the edge of the inspection opening and an inward extension for the fastening of stud bolts.
  • the frame is fastened to the cistern body, for example by means of screws, on the outward edge.
  • the frame is then securely attached to the cistern body and cannot move during the lining.
  • the insertion of the studs in the corresponding recesses of the inward approach is then also very simple.
  • FIG. 1 shows a cistern with a cistern body 15, which has an inwardly directed edge 14, to which a frame 6 is attached.
  • This frame 6 forms a lining for a wall recess 16.
  • This recess 16 is formed, for example, by a layer of mortar 13, a panel 12 and tiles 11.
  • the frame 6 forms a revision opening through which the devices accommodated in the box body 5 are accessible. This opening is covered with a plate 2 which has a button 1 for actuating the drain valve and which is detachably attached to a frame 3.
  • the frame 3 is in turn fastened to the plate 2 by means of stud bolts 5.
  • the frame 6 has an inward circumferential flange 8 with two lugs 8a, each of which has an opening 7, in each of which a stud 5 is inserted and fixed.
  • the stud bolts 5 each have a threaded bore 5a at the upper end, into which a hexagon screw 4 is used to fix the plate 3.
  • the stud bolt 5 is preferably designed in accordance with EP-B 0 273 863.
  • the frame 6 has a plurality of circumferential V-shaped grooves 18 on the outside. These grooves 18 form weakening points along which an area 17 protruding after bricking up can be broken off.
  • the area 17, as shown in FIG. 3, is bent outwards by hand until the frame 6 breaks along the weakening point 18.
  • the frame 6 if the frame is approximately 10 cm high, it is suitable for installation depths of approximately 15 to 100 mm. Even with the smallest installation depth, breaking off the projecting edge 17 is very simple and requires only a small amount of time.
  • the frame 6 preferably has about 17 weakening points 18. In the immediate area of the flange 8, no weakening points are necessary on the frame.
  • a frame 27 is shown as a variant, which consists of several individual elements 21 arranged one above the other.
  • Each individual element 21 consists of an endless belt 28 which can be pulled off along a weakening line 19 and which is arranged on the outside of a frame part 20 with an L-shaped cross section. In order to remove the protruding area of the frame 27 after bricking, the corresponding number of elements 21 is lifted off.
  • FIG. 5 finally shows a frame 22, which consists of plugged and frame-shaped elements 23.
  • the elements 23 can be connected to one another, for example, and are lifted until the upper edge of the frame 22 is approximately flush with the outside of the tiles 11. With the elements 23 and 21, a frame of any height can be put together.
  • the frames 6, 27 and 22 each have outwardly directed flanges 9, to which the frame is fastened by means of threaded bolts 10 to the edge 14 of the box body 15.
  • FIG. 6 shows a sanitary fitting 30, for example for cold and hot water, with a base part 31 which is connected to supply lines 32 and 33 and which is accommodated in a recess 34 in a wall 36 clad with tiles 35.
  • the recess 34 is covered with a rosette 37 and lined with a frame 38.
  • the frame 38 shown in a perspective view in FIG. 7 is preferably made of plastic and has an outer flange 42 at one end, to which it can be attached to a masonry 43 by means of pins 40.
  • the frame 38 has a plurality of parallel and circumferential grooves 44 which form weakening points. At these grooves 44 can rings 45 are pulled off individually or in groups, in order to remove areas of the frame 38 projecting over the tiles 35. 6, the corresponding number of rings 45 is removed.
  • weakening points according to FIGS. 4 and 5 are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Der Rahmen ist beispielsweise auf die Revisionsöffnung (14) des Spülkastens (15) aufgesetzt.Damit ein nach dem Ausmauern oben vorstehender Bereich (17) auf einfache Weise abgenommen werden kann, weist der Rahmen (6) eine Mehrzahl von umlaufenden Nuten (18) auf, die Schwächungsstellen bilden. Der Rahmen (6) bildet beim Ausmauern einen Bauschutz, der verhindert, dass Bauschutt in den Spülkasten gelangt. Im fertig montierten Zustand bildet er eine Auskleidung der Wandaussparung (16). Der Rahmen kann hülsenförmig sein und eignet sich dann auch zum Auskleiden einer Mauerausnehmung in welche eine sanitäre Armatur eingesetzt ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Durch das DE-GM 70 33 127 ist ein Rahmen dieser Art bekannt geworden, der auf die Revisionsöffnung eines Spülkastens aufgesetzt ist und der beim Ausmauern als Bauschutz und ausserdem als Auskleidung dient. Der Rahmen wird nach dem Ausmauern in der Wandaussparung belassen. Damit nun der Rahmen für unterschiedliche Einbautiefen verwendbar ist, ist er in seiner Höhe so bemessen, dass er auch für die grösste übliche Einbautiefe ausreicht. Nach dem Ausmauern wird dann der obere vorstehende Rand mit einem geeigneten Werkzeug abgeschnitten, was besonders bei kleinen Einbautiefen doch recht aufwendig ist, da hierbei ein Rand mit einer Höhe von beispielsweise 80 mm abgeschnitten werden muss. An seinem unteren Ende weist der Rahmen einen nach innen gerichteten Rand auf, mit dem er zwischen dem Rand der Revisionsöffnung des Spülkastens und einer diese Öffnung verschliessenden Platte festgeklemmt. Mittels Stehbolzen wird eine Wandabdeckplatte an Laschen fixiert, die am Spülkasten vorgesehen sind. In die Wandabdeckplatte ist üblicherweise eine Taste eingelassen, mit welcher das Ablaufventil des Spülkastens betätigbar ist.
  • Ein Rahmen dieser Art ist auch aus der DE-A-38 26 064 bekannt. Hier dient er zur Freihaltung des für die Befestigung einer Armatur notwendigen Raumes und auch hier ist vorgesehen, dass ein nach dem Ausmauern vorstehender Bereich mauereben abgeschnitten wird.
  • Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Rahmen dieser Gattung zu schaffen, der die Montage insbesondere eines Unterputz-Spühlkastens oder einer sanitären Armatur wesentlich vereinfacht, und der ohne wesentlich grössere Aufwendungen in der Herstellung trotzdem funktionssicher ist. Die Aufgabe ist durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Rahmen ist mit umlaufenden Schwachstellen versehen, die zum oberen Rand des Rahmens und zueinander im wesentlichen parallel sind. Nach dem Einmauern wird das oben vorstehende Ende des Rahmens entlang der untersten Schwächungsstelle beispielsweise abgebrochen oder abgezogen. Dies kann ohne Werkzeug von Hand sehr schnell und einfach erfolgen. Die Gefahr, dass Bauschutt beispielsweise in den Spülkasten gelangt und die Funktion des Ablauf- oder Einlaufventils beeinträchtigt, ist hier minim.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Schwächungsstellen durch V-förmige Nuten gebildet. Ein solcher Rahmen kann sehr kostengünstig im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das vorstehende Ende des Rahmens wird nach dem Ausmauern entlang der untersten Nut abgebrochen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Rahmen im unteren Bereich einen nach aussen gerichteten Rand zum Befestigen des Rahmens am Rand der Revisionsöffnung und einen nach innen gerichteten Ansatz für die Befestigung von Stehbolzen auf. An dem nach aussen gerichteten Rand ist der Rahmen beispielsweise mittels Schrauben am Spülkastenkörper befestigt. Der Rahmen ist dann sicher am Spülkastenkörper befestigt und kann während der Ausmauerung sich nicht verschieben. Das Einsetzen der Stehbolzen in die entsprechenden Ausnehmungen des nach innen gerichteten Ansatzes ist dann ebenfalls sehr einfach. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen oberen Bereich eines eingemauerten Spülkastens,
    • Fig. 2 eine Ansicht eines Rahmens,
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Teil der Wandung eines eingemauerten Rahmens, wobei der vorstehende Rand teilweise abgebrochen ist,
    • Fig. 4 entsprechend Fig. 3 eine weitere Ausführung des Rahmens,
    • Fig. 4 ebenfalls gemäss Fig. 3 eine dritte Ausführung des Rahmens,
    • Fig. 6 eine Ansicht einer Unterputz-Armatur mit einem erfindungsgemässen Rahmen und einer Wandaussparung im Schnitt, und
    • Fig. 7 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Rahmens nach einer weiteren Variante.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Spülkasten mit einem Kastenkörper 15, der einen nach innen gerichteten Rand 14 aufweist, an dem ein Rahmen 6 befestigt ist. Dieser Rahmen 6 bildet eine Auskleidung für eine Wandaussparung 16. Diese Aussparung 16 wird beispielsweise durch eine Schicht Mörtel 13, einem Panel 12 und Fliesen 11 gebildet.
  • Der Rahmen 6 bildet eine Revisionsöffnung, durch welche die im Kastenkörper 5 untergebrachten Vorrichtungen zugänglich sind. Diese Oeffnung ist mit einer Platte 2 abgedeckt, die eine Taste 1 für die Betätigung des Ablaufventil aufweist und die an einem Rahmen 3 lösbar befestigt ist. Der Rahmen 3 ist seinerseits mittels Stehbolzen 5 an der Platte 2 befestigt. Dazu weist der Rahmen 6 einen nach innen gerichteten umlaufenden Flansch 8 mit zwei Ansätzen 8a auf die jeweils eine Oeffnung 7 aufweisen, in denen je ein Stehbolzen 5 eingesetzt und fixiert ist. Die Stehbolzen 5 weisen am oberen Ende jeweils eine Gewindebohrung 5a auf, in welche zur Fixierung der Platte 3 jeweils eine Sechskantschraube 4 eingesetzt ist. Der Stehbolzen 5 ist vorzugsweise gemäss der EP-B 0 273 863 ausgebildet.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, weist der Rahmen 6 aussenseitig eine Mehrzahl von umlaufenden V-förmigen Nuten 18 auf. Diese Nuten 18 bilden Schwächungsstellen, an denen entlang ein nach dem Ausmauern oben vorstehender Bereich 17 abgebrochen werden kann. Dazu wird der Bereich 17, wie in Fig. 3 gezeigt von Hand nach aussen gebogen bis der Rahmen 6 entang der Schwächungsstelle 18 bricht. Ist der Rahmen beispielsweise etwa 10 cm hoch, so eignet er sich für Einbautiefen von etwa 15 bis 100 mm. Auch bei kleinster Einbautiefe ist das Abbrechen des vorstehenden Randes 17 sehr einfach und erfordert nur einen geringen Zeitaufwand. Bei der genannten Höhe von 10 cm weist der Rahmen 6 vorzugsweise etwa 17 Schwächungsstellen 18 auf. Im unmittelbaren Bereich des Flansches 8 sind am Rahmen keine Schwächungsstellen notwendig.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Wandstärke des Rahmens 6 an den vier Ecken 25 vermindert. Dadurch wird das Ausbrechen der vorstehenden Bereiche 17 wesentlich vereinfacht.
  • In Fig. 4 ist als Variante ein Rahmen 27 gezeigt, der aus mehreren übereinander angeordneten Einzelelementen 21 besteht. Jedes Einzelelement 21 besteht aus einem Endlosband 28, das entlang einer Schwächungsline 19 abziehbar ist und das auf der Aussenseite eines im Querschnitt L-förmigen Rahmenteils 20 angeordnet ist. Um den vorstehenden Bereich des Rahmens 27 nach dem Ausmauern zu entfernen, wird die entsprechende Anzahl Elemente 21 abgehoben.
  • Steht das oberste Element 21 noch etwas vor, so wird das Band 28 dieses Elementes so weit wie nötig abgezogen und abgeschnitten.
  • Die Fig. 5 zeigt schliesslich einen Rahmen 22, der aus zusammengesteckten und rahmenförmigen Elementen 23 besteht. Die Elemente 23 können beispielsweise miteinander verbunden sein und werden soweit abgehoben, bis der obere Rand des Rahmens 22 etwa bündig ist zur Aussenseite der Fliesen 11. Mit den Elementen 23 und 21 kann ein Rahmen beliebiger Höhe zusammengestellt werden.
  • Am unteren Rand weisen die Rahmen 6, 27 und 22 jeweils nach aussen gerichtete Flansche 9 auf, an denen der Rahmen mittels Gewindebolzen 10 am Rand 14 des Kastenkörpers 15 befestigt sind. Ein aufwendiges Einklemmen des Rahmens zwischen dem Rand der Revisionsöffnung und einer Platte unter Zuhilfenahme der Stehbolzen, wie dies nach dem eingangs genannten Stand der Technik erforderlich war, ist hier somit nicht notwendig.
  • Die Figur 6 zeigt eine sanitäre Armatur 30, beispielsweise für Kalt- und Warmwasser, mit einem Sockelteil 31, der an Zuleitungen 32 und 33 angeschlossen ist und der in einer Ausnehmung 34 einer mit Fliesen 35 verkleideten Ausmauerung 36 untergebracht ist. Die Ausnehmung 34 ist mit einer Rosette 37 abgedeckt und mit einem Rahmen 38 ausgekleidet. Der in Fig. 7 in perspektivischer Ansicht gezeigte Rahmen 38 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und weist an einem Ende einen Aussenflansch 42 auf, an dem er mittels Stiften 40 an einem Mauerwerk 43 befestigt werden kann. Am anderen Ende weist der Rahmen 38 mehrere parallele und umlaufende Rillen 44 auf, die Schwächungsstellen bilden. An diesen Rillen 44 können einzeln oder gruppenweise Ringe 45 abgezogen werden, um damit über die Fliesen 35 vorstehende Bereiche des Rahmens 38 zu entfernen. Beim montierten Rahmen 38 nach Fig. 6 ist die entsprechende Anzahl Ringe 45 entfernt. Beim hülsenförmigen Rahmen 38 sind auch Schwächungsstellen gemäss den Figuren 4 und 5 möglich.

Claims (10)

  1. Rahmen (6,27,22,38), zum Auskleiden einer Wandaussparung (16,34), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl von umlaufenden Schwächungsstellen (18,19,24,44) aufweist, an denen entlang ein nach dem Ausmauern vorstehender Bereich (17,45) abgenommen werden kann.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, wobei dieser auf die Revisionsöffnung eines Spülkastens aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er im unteren Bereich nach aussen vorspringende Laschen (9) zu seiner Befestigung am Kastenkörper (15) aufweist.
  3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er innenseitig einen Flansch (8) mit Löchern (7) zur Befestigung von Stehbolzen (5) aufweist.
  4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungsstellen V-förmige Nuten (18) sind, die parallel zueinander und zur oberen Kante des Rahmens verlaufen.
  5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er Einzelelemente (21,23) aufweist, die übereinander gestapelt und lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente (23) durch Rastverbindungen miteinander verbunden sind.
  7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein abziehbares Endlosband (28) aufweist.
  8. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (8) sich nach innen erstreckende Ansätze (8a) aufweist und die Löcher (7) zur Befestigung von Stehbolzen (5) in diesen Ansätzen (8a) angeordnet sind.
  9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er hülsenförmig ausgebildet ist und zur Aufnahme einer sanitären Wassernaschlussanordnung (30 vorgesehen ist.
  10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Flansch (42) zu seiner Befestigung beispielsweise an einem Mauerwerk (43) aufweist.
EP92810869A 1991-11-28 1992-11-10 Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung Expired - Lifetime EP0544616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3494/91 1991-11-28
CH349491 1991-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544616A1 true EP0544616A1 (de) 1993-06-02
EP0544616B1 EP0544616B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=4257206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810869A Expired - Lifetime EP0544616B1 (de) 1991-11-28 1992-11-10 Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0544616B1 (de)
AT (1) ATE162869T1 (de)
DE (2) DE9210905U1 (de)
DK (1) DK0544616T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517092U1 (de) * 1995-10-28 1995-12-14 Niro Plan Ag Verschluß für die Serviceöffnung eines Sanitäreinrichtungsgegenstandes bzw. einer Verkleidung/Verschalung eines solchen
EP0905328A1 (de) 1997-09-24 1999-03-31 Geberit Technik Ag Unterputzspülkasten
DE102006052247A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co. KG Revisionsschacht für Spülkasten
EP2894266A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Geberit International AG Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
US10302598B2 (en) 2016-10-24 2019-05-28 General Electric Company Corrosion and crack detection for fastener nuts
DE102019121015A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Tece Gmbh Ablängbare Rohbaueinheit
EP4353916A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547178C2 (de) 1995-12-16 1998-08-20 Friatec Ag Abdeckanordnung
PL1961891T3 (pl) 2007-02-22 2012-03-30 Haco Spol S R O System zawierający ramę nośną i odłączaną pokrywę dla otworu w ścianie lub suficie
DE102008025904B4 (de) 2008-05-29 2013-08-08 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Spülkasten mit Revisionsöffnung
CZ30936U1 (cs) 2017-06-14 2017-08-21 Haco, Spol. S R.O. Kryt technického otvoru

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033127U (de) * 1970-09-05 1970-11-26 Rost & Soehne Georg Wandeinbau-spuelkasten.
DE2412767A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-18 Wendt Walter Unterputz-s-anschluss fuer sanitaere mischbatterien und armaturen
DE2523556A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Walter Wendt Verstellbares einbauelement zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einen unterputz-fitting und einer armatur auf putz
DE2757315B1 (de) * 1977-12-22 1979-03-29 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-Ventil
DE8508107U1 (de) * 1985-03-19 1985-05-02 Römpler-Burda GmbH, 4000 Düsseldorf Wandeinbauzarge mit einem Traggestell für Unterputz-Spülkästen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7033127U (de) * 1970-09-05 1970-11-26 Rost & Soehne Georg Wandeinbau-spuelkasten.
DE2412767A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-18 Wendt Walter Unterputz-s-anschluss fuer sanitaere mischbatterien und armaturen
DE2523556A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Walter Wendt Verstellbares einbauelement zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einen unterputz-fitting und einer armatur auf putz
DE2757315B1 (de) * 1977-12-22 1979-03-29 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-Ventil
DE8508107U1 (de) * 1985-03-19 1985-05-02 Römpler-Burda GmbH, 4000 Düsseldorf Wandeinbauzarge mit einem Traggestell für Unterputz-Spülkästen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517092U1 (de) * 1995-10-28 1995-12-14 Niro Plan Ag Verschluß für die Serviceöffnung eines Sanitäreinrichtungsgegenstandes bzw. einer Verkleidung/Verschalung eines solchen
EP0905328A1 (de) 1997-09-24 1999-03-31 Geberit Technik Ag Unterputzspülkasten
DE102006052247A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co. KG Revisionsschacht für Spülkasten
DE102006052247B4 (de) * 2006-11-03 2011-05-05 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Wandeinbau-Spülkasten
EP2894266A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-15 Geberit International AG Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
US10302598B2 (en) 2016-10-24 2019-05-28 General Electric Company Corrosion and crack detection for fastener nuts
DE102019121015A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Tece Gmbh Ablängbare Rohbaueinheit
EP4353916A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59209169D1 (de) 1998-03-05
ATE162869T1 (de) 1998-02-15
DE9210905U1 (de) 1992-10-08
EP0544616B1 (de) 1998-01-28
DK0544616T3 (da) 1998-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005017965U1 (de) Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
EP0544616B1 (de) Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung
CH712681B1 (de) Spüle und Installationsverfahren derselben.
EP1210897B1 (de) Duschtasse
DE102004025874A1 (de) Ablaufrinne
EP2067902B1 (de) Verfahren zum Einbau eines Ablaufs in einen Unterlagsboden, Ablauf mit einer Ablaufwanne sowie Gebäudeboden mit einem solchen Ablauf
DE2803959C2 (de) Höhenverstellbarer Boden- oder Deckenablauf
AT9592U1 (de) Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
DE4041586C1 (en) Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below
EP3357384A1 (de) Boden einer dusche
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE102007013725A1 (de) Duschbodenelement
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
AT396269B (de) Einrichtung zur montage einer handbrause an der seite einer badewanne
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE102017102479A1 (de) Waschtisch mit mindestens einer Waschmulde
EP0647741B1 (de) Schutz für Unterputzgeräte
EP4261357A1 (de) Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie verfahren zur montage der ablaufvorrichtung
DE2016683C (de) Anordnung zum Befestigen einer Deckplatte
DE60304415T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Mauerwerk
DE202015001561U1 (de) Pumpensumpfschacht
DE4445229C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts z. B. in Form einer Einbauspüle in einer Abdeck- oder Arbeitsplatte
EP0673617B1 (de) Wannenträger
DE7429928U (de) Unterputzgehäuse aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT TECHNIK AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 162869

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980129

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100121 AND 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101111

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59209169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 162869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59209169

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59209169

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE