EP2762047B1 - Duschbodenbauelement - Google Patents

Duschbodenbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP2762047B1
EP2762047B1 EP14152980.0A EP14152980A EP2762047B1 EP 2762047 B1 EP2762047 B1 EP 2762047B1 EP 14152980 A EP14152980 A EP 14152980A EP 2762047 B1 EP2762047 B1 EP 2762047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
base element
stop surface
element according
shower base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14152980.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2762047A3 (de
EP2762047A2 (de
Inventor
Rainer Smieja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to PL14152980T priority Critical patent/PL2762047T3/pl
Publication of EP2762047A2 publication Critical patent/EP2762047A2/de
Publication of EP2762047A3 publication Critical patent/EP2762047A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2762047B1 publication Critical patent/EP2762047B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access

Definitions

  • the invention relates to a shower floor component for constructing a tiled floor area according to the preamble of claim 1.
  • shower trays are known that rise above the tiled floor of a bathroom. For aesthetic reasons, but also to reduce the risk of injury, showers are known that no longer require a shower tray, in which rather the tile floor of the bathroom in the shower area is formed lowering to a gutter down. The lateral transition of this slope area to the horizontal tile floor of the bathroom is very difficult to produce.
  • a shower floor component according to the preamble of claim 1 known.
  • This component which comprises a so-called slope wedge, both the stability and the accuracy and durability of the tiling of the tiles of the bathroom floor in the region of the slope wedge. Furthermore, it is not possible without additional effort to grow a shower screen in the known components.
  • the invention is based on the object to show a shower floor component of the type mentioned in that with high stability and improved mounting option a floor-level shower can be constructed.
  • this object is achieved by a Duschêtbauelement to build a tiled floor area with slope for a particular floor level shower, comprising a slope wedge, the height increases in its longitudinal direction and on a first longitudinal side a first stop surface for building a tile floor and on the other, the second longitudinal side a second stop surface for applying the tiles of the bottom portion with slope, achieved in that the first stop surface is formed at least at a lower edge to form an undercut and a filling space with applied tiles of the tile floor.
  • An essential point of the invention thus lies in the formation of the undercut or the filling space, which means that on the one hand, the tile adhesive or grout also on the side edges of the tiles of the bathroom floor ensures a connection of the slope wedge with the tiles. In addition, this shape causes increased stability of the slope wedge itself.
  • the second stop surface transitions over a horizontal visible surface into the first stop surface. As a result, a visually favorable solution without risk of injury is shown.
  • the visible surface is designed such that a shower wall, in particular a glass shower wall, is placed on and connected to this horizontal visible surface, e.g. can be glued.
  • the first abutment surface is preferably inclined in its entire height by a predetermined angle of inclination with respect to a vertical direction in the direction of the second longitudinal side to form the filling space from top to bottom. While in the prior art according to the above document a strict parallelism of the two walls or stop surfaces is prescribed, the distance between the two stop surfaces decreases from the top (from the visible surface) downwards. As a result, on the one hand, said undercut or the filling space is formed in a simple manner, on the other hand, the slope wedge thus receives an increased stability, in particular with respect to bending or torsional rigidity.
  • the angle of inclination may be relatively low, with 80-88 degrees, in particular 84-86 degrees (eg 85 degrees) being a preferred measure.
  • the lower edge of the first stop surface is preferably in a support surface for laying tiles of the tile floor over.
  • the support surface is in this case preferably formed in a grid shape with preferably regular recesses. This makes it possible, on the one hand to connect the floor tiles firmly to the ground (through the recess), on the other hand, the slope wedge is also held by the tiles firmly on the ground.
  • the slope wedge is formed from a (single) piece of a stainless material, in particular, a stainless sheet is suitable for this, from which the slope wedge is bent.
  • a stainless sheet is suitable for this, from which the slope wedge is bent.
  • the area between the two abutment surfaces (below the horizontal viewing surface) is preferably designed such that a filling with hardening material is possible.
  • a sheet of stainless steel is folded in such a way as in the Fig. 1-3 is shown.
  • the first stop surface 20 has in this embodiment at an angle of less than 90 degrees, namely about 85 degrees. Compared to the vertical, therefore, the angle in Fig. 1 is denoted by ⁇ , about 5 degrees.
  • the first stop surface 20 merges into a visible surface 23, which runs parallel to the bearing surface 24 (and thus to the horizontal after installation).
  • the visible surface 23 then goes in turn into a vertically downwardly extending second stop surface 21, which forms the second longitudinal side 12.
  • a cavity 13 is formed between the first longitudinal side 11 and the second longitudinal side 12 and between the two stop surfaces 20 and 21, a cavity 13 is formed.
  • the second stop surface 21 is in plan view (see perspective view Fig. 2 ) in its longitudinal direction (X) becoming wider, so that its lower edge 26 from the beginning of the slope wedge (in Fig. 2 bottom left) to the end of the slope wedge has an increasing distance to the visible surface 23.
  • the support surface 24 has recesses 25, which serve to firmly connect the adhesive for the tiles to be laid with the ground and at the same time the support surface 24 and the sloping wedge 2.
  • the floor which forms the substrate for tile 1 of the tile floor, provided with tile adhesive.
  • a slope wedge 10 the cavity 13 has already been filled with hardening material, placed ( Fig. 4b and 4c ).
  • the tile adhesive is applied over the support surface 24 and the rest of the floor ( Fig. 4d ), whereupon the tiles of the tile floor are tightly applied to the slope wedge 10.
  • the cavity formed by the bevel of the first stop surface 20 is in this case filled with tile adhesive, so that the laid tiles are also glued to the slope wedge 10 at their side edges.
  • a shower wall 4 which may be made of glass, for example, is desired, this can now be placed on the visible surface 23 using an interposed and joint-filling adhesive (see Fig. 4k ).
  • an essential point of the invention lies in the fact that on the one hand, the first longitudinal side 11 opposite the second longitudinal side 12 of the sloping wedge seen from the upper visible surface 23 down the formed between the two sides 11 and 12 cavity 13 is narrowing.
  • the attached tiles of the tile floor also improves on their side edges, on the other hand arises (especially when filling the cavity 13) increased bending and torsional strength of the component.
  • a visible surface 23 is formed, which is either left open, so completely visible or serves to set up a shower wall.
  • the visible surface 23 is prepared in accordance with its surface, so that an adhesive for connecting the slope wedge 10 with the shower wall 4 can be applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Duschbodenbauelement zum Aufbau eines gefliesten Bodenbereichs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zum Einbau von Duschen in Badezimmern sind Duschwannen bekannt, die über den Fliesenboden eines Badezimmers emporragen. Aus ästhetischen Gründen aber auch um die Verletzungsgefahr zu verringern, sind Duschen bekannt, die keine Duschwanne mehr erfordern, bei denen vielmehr der Fliesenboden des Badezimmers im Duschbereich sich zu einer Abflussrinne hin absenkend ausgebildet wird. Der seitliche Übergang dieses Gefällebereiches zum horizontalen Fliesenboden des Badezimmers ist nur sehr schwer herstellbar.
  • Zur Erleichterung der Herstellung für eine derartige bodengleiche Dusche ist aus der DE 20 2007 015 355 U1 ein Duschbodenbauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Problematisch ist bei diesem Bauelement, das einen so genannten Gefällekeil umfasst, sowohl die Stabilität als auch die Genauigkeit und Haltbarkeit der Verfliesung der Fliesen des Badezimmerbodens im Bereich des Gefällekeils. Weiterhin ist es bei den bekannten Bauelementen nicht ohne zusätzlichen Aufwand möglich, eine Duschwand anzubauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Duschbodenbauelement der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, dass bei hoher Stabilität und verbesserter Montagemöglichkeit eine bodengleiche Dusche aufgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Duschbodenbauelement des Anspruchs 1 gelost.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe durch ein Duschbodenbauelement zum Aufbau eines gefliesten Bodenbereiches mit Gefälle für eine insbesondere bodengleiche Dusche, umfassend einen Gefällekeil, dessen Höhe in seiner Längsrichtung zunimmt und der auf einer ersten Längsseite eine erste Anschlagfläche zum Aufbau eines Fliesenbodens und auf seiner anderen, zweiten Längsseite eine zweite Anschlagfläche zum Anlegen der Fliesen des Bodenbereichs mit Gefälle aufweist, dadurch gelöst, dass die erste Anschlagfläche mindestens an einem Unterrand zur Bildung einer Hinterschneidung und eines Füllraums bei angelegten Fliesen des Fliesenbodens ausgebildet ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt also in der Bildung der Hinterschneidung bzw. des Füllraumes, was dazu führt, dass zum einen der Fliesenkleber bzw. die Verfugungsmasse auch an den Seitenkanten der Fliesen des Badezimmerbodens eine Verbindung des Gefällekeils mit den Fliesen sicherstellt. Darüber hinaus bewirkt diese Formgebung eine erhöhte Stabilität des Gefällekeils selbst.
  • Gemäß der Erfindung geht die zweite Anschlagfläche über eine horizontale Sichtfläche in die erste Anschlagfläche über. Dadurch wird eine optisch günstige Lösung ohne Verletzungsgefahr aufgezeigt.
  • Die Sichtfläche ist gemäß der Erfindung derart ausgebildet, dass eine Duschwand, insbesondere eine Glasduschwand auf diese horizontale Sichtfläche aufgesetzt und mit ihr verbunden, z.B. verklebt werden kann.
  • Die erste Anschlagfläche ist vorzugsweise in ihrer gesamten Höhe um einen vorbestimmten Neigungswinkel gegenüber einer Vertikalrichtung in Richtung auf die zweite Längsseite zur Bildung des Füllraums von oben nach unten geneigt. Während beim Stand der Technik gemäß der oben genannten Druckschrift eine strenge Parallelität der beiden Wände bzw. Anschlagflächen vorgeschrieben ist, sinkt der Abstand zwischen den beiden Anschlagflächen von oben (von der Sichtfläche) nach unten. Dadurch wird einerseits die genannte Hinterschneidung bzw. der Füllraum auf einfache Weise gebildet, andererseits erhält der Gefällekeil hierdurch eine erhöhte Stabilität, insbesondere in Bezug auf Biege- bzw. Torsionssteifigkeit. Der Neigungswinkel kann relativ gering sein, wobei 80-88 Grad, insbesondere 84-86 Grad (z.B. 85 Grad) ein bevorzugtes Maß darstellen.
  • Der Unterrand der ersten Anschlagfläche geht vorzugsweise in einer Auflagefläche zum Auflegen von Fliesen des Fliesenbodens über. Dadurch wird eine erhöhte Stabilität beim Aufbau der Anordnung erzielt.
  • Die Auflagefläche ist hierbei vorzugsweise gitterförmig mit vorzugsweise regelmäßigen Ausnehmungen ausgebildet. Dadurch gelingt es, einerseits die Bodenfliesen fest mit dem Untergrund zu verbinden (durch die Ausnehmung hindurch), andererseits wird der Gefällekeil zusätzlich durch die Fliesen fest auf dem Untergrund gehalten.
  • Vorzugsweise ist der Gefällekeil aus einem (einzigen) Stück aus einem nichtrostenden Material geformt, insbesondere eignet sich hierfür ein nichtrostendes Blech, aus dem der Gefällekeil gebogen wird. Die oben erwähnte Abwinklung der ersten Anschlagfläche gegenüber der zweiten Längsseite zur Bildung des Füllraumes weist hierbei gleichzeitig noch den Vorteil auf, dass eine erhebliche Zunahme der Verbindungssteifigkeit bzw. Biegesteifigkeit des Gefällekeiles erzielt wird.
  • Der Bereich zwischen den beiden Anschlagflächen (unter der horizontalen Sichtfläche) ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Verfüllung mit aushärtendem Material möglich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Abbildungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    Eine Stirn-Ansicht eines Gefällekeils,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Gefällekeils nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Gefällekeils nach Fig. 2, und
    Fig. 4a bis 4k
    schematisierte Darstellungen des Aufbauvorganges eines Duschbodens unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Duschbodenbauelementes.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Blech aus rostfreiem Edelstahl derart abgekantet, wie es in den Fig. 1-3 gezeigt ist. Hierbei entsteht ein Gefällekeil 10, der eine (nach Einbau horizontale) Auflagefläche 24 aufweist, welche über einen Unterrand 22 in eine erste Anschlagfläche 10 übergeht. Die erste Anschlagfläche 20 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Winkel von weniger als 90 Grad, nämlich etwa 85 Grad auf. Gegenüber der Vertikalen beträgt also der Winkel, der in Fig. 1 mit α bezeichnet ist, etwa 5 Grad.
  • Die erste Anschlagfläche 20 geht über in eine Sichtfläche 23, die zur Auflagefläche 24 (und damit zur Horizontalen nach Einbau) parallel verläuft.
  • Die Sichtfläche 23 geht dann wiederum in eine senkrecht nach unten verlaufende zweite Anschlagfläche 21 über, welche die zweite Längsseite 12 bildet.
  • Zwischen der ersten Längsseite 11 und der zweiten Längsseite 12 bzw. zwischen den beiden Anschlagflächen 20 und 21 ist ein Hohlraum 13 gebildet.
  • Die zweite Anschlagfläche 21 ist in Draufsicht (siehe perspektivische Darstellung nach Fig. 2) in ihrer Längsrichtung (X) breiter werdend ausgebildet, so dass ihr Unterrand 26 vom Anfang des Gefällekeils (in Fig. 2 links unten) bis zum Ende des Gefällekeils einen zunehmenden Abstand zur Sichtfläche 23 aufweist.
  • Die Auflagefläche 24 weist Ausnehmungen 25 auf, die dazu dienen, den Kleber für die aufzulegenden Fliesen mit dem Untergrund und dabei gleichzeitig die Auflagefläche 24 bzw. den Gefällekeil 2 fest zu verbinden.
  • Nachfolgend wird der Einbau des Gefällekeils 10 anhand von Fig. 4 beschrieben.
  • Zunächst wird der Boden, der den Untergrund für Fliesen 1 des Fliesenbodens bildet, mit Fliesenkleber versehen. Dann wird ein Gefällekeil 10, dessen Hohlraum 13 bereits mit aushärtendem Material verfüllt wurde, aufgesetzt (Fig. 4b und 4c).
  • Nun wird der Fliesenkleber über die Auflagefläche 24 und den Rest des Bodens aufgetragen (Fig. 4d), woraufhin die Fliesen des Fliesenbodens eng an den Gefällekeil 10 angelegt werden. Der durch die Abschrägung der ersten Anschlagfläche 20 gebildete Hohlraum ist hierbei mit Fliesenkleber gefüllt, so dass die aufgelegten Fliesen auch an ihren Seitenkanten an den Gefällekeil 10 angeklebt werden.
  • Nach diesem Bearbeitungsschritt wird (siehe Fig. 4f) der Fliesenkleber auf den Bereich aufgetragen, der den Fliesenbodenbereich mit Gefälle bildet. Nach dem Verfliesen (Fig. 4g) wird die Kante zwischen dem Gefällekeil 10 und den Fliesen des Bodenbereiches mit Gefälle 2 mit einer elastischen Dichtungsmasse verfüllt. Damit ist der Duschbereich wie in Fig. 4i gezeigt fertiggestellt.
  • Wenn eine Duschwand 4, die z.B. aus Glas gefertigt sein kann, gewünscht ist, kann diese nun unter Verwendung eines zwischengelegten und fugenverfüllenden Klebers auf die Sichtfläche 23 aufgesetzt werden (siehe Fig. 4k).
  • Aus Obigem geht hervor, dass ein wesentlicher Punkt der Erfindung darin liegt, dass einerseits die erste Längsseite 11 gegenüber der zweiten Längsseite 12 des Gefällekeils von der oberen Sichtfläche 23 gesehen nach unten den zwischen den beiden Seiten 11 und 12 gebildeten Hohlraum 13 verengend ausgebildet ist. Dadurch entsteht einerseits ein Füllraum zum Einbringen von Fliesenkleber, der angesetzte Fliesen des Fliesenbodens auch an ihren Seitenkanten verbessert hält, andererseits ergibt sich (insbesondere bei Füllung des Hohlraumes 13) eine erhöhte Biege- und Torsionsfestigkeit des Bauteils. Gleichzeitig wird eine Sichtfläche 23 gebildet, die entweder offen, also vollständig sichtbar gelassen wird oder aber dazu dient, eine Duschwand aufzusetzen. Hierfür ist die Sichtfläche 23 in ihrer Oberfläche entsprechend vorbereitet, so dass ein Kleber zur Verbindung des Gefällekeils 10 mit der Duschwand 4 aufgebracht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliesenboden
    2
    Fliesenbodenbereich mit Gefälle
    3
    Abflussrinne
    4
    Duschwand
    10
    Gefällekeil
    11
    Erste Längsseite
    12
    Zweite Längsseite
    13
    Hohlraum
    20
    Erste Anschlagfläche
    21
    Zweite Anschlagfläche
    22
    Unterrand
    23
    Sichtfläche
    24
    Auflagefläche
    25
    Ausnehmung
    26
    Unterrand der Zweitanschlagfläche

Claims (7)

  1. Duschbodenbauelement zum Aufbau eines gefliesten Bodenbereiches mit Gefälle für eine insbesondere bodengleiche Dusche, umfassend einen Gefällekeil (10), dessen Höhe in seiner Längsrichtung (X) zunimmt und der auf einer ersten Längsseite (11) eine erste Anschlagfläche (20) zum Anbau eines Fliesenbodens (1) und auf seiner anderen, zweiten Längsseite (12) eine zweite Anschlagfläche (21) zum Anlegen der Fliesen (2) des Bodenbereiches mit Gefälle aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Anschlagfläche (20) mindestens an einem Unterrand (22) zur Bildung einer Hinterschneidung und eines Füllraums bei angelegten Fliesen des Fliesenbodens (1) ausgebildet ist, wobei
    die zweite Anschlagfläche (21) über eine horizontale Sichtfläche (23) in die erste Anschlagfläche (20) übergeht und
    die horizontale Sichtfläche (23) derart ausgebildet ist, dass eine Duschwand aufsetzbar ist.
  2. Duschbodenbauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Duschwand als eine Glas-Duschwand (4) ausgebildet ist.
  3. Duschbodenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagfläche (20) in ihrer gesamten Höhe um einen vorbestimmten Neigungswinkel (α) gegenüber einer Vertikalrichtung in Richtung auf die zweite Längsseite (12) zur Bildung des Füllraumes von oben nach unten geneigt ist.
  4. Duschbodenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) 80-88 Grad, insbesondere 84-86 Grad beträgt.
  5. Duschbodenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Unterrand (22) der ersten Anschlagfläche (20) in einer Auflagefläche (24) zum Auflegen von Fliesen des Fliesenbodens (1) übergeht.
  6. Duschbodenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (24) gitterförmig mit vorzugsweise regelmäßigen Ausnehmungen (25) ausgebildet ist.
  7. Duschbodenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gefällekeil (10) aus einem (einzigen) Stück aus einem nichtrostenden Material geformt, insbesondere aus einem Blechteil gebogen und gestanzt ist.
EP14152980.0A 2013-02-01 2014-01-29 Duschbodenbauelement Active EP2762047B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14152980T PL2762047T3 (pl) 2013-02-01 2014-01-29 Element budowy dna prysznica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101018.0A DE102013101018B4 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Duschbodenbauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2762047A2 EP2762047A2 (de) 2014-08-06
EP2762047A3 EP2762047A3 (de) 2015-03-11
EP2762047B1 true EP2762047B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=50000908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14152980.0A Active EP2762047B1 (de) 2013-02-01 2014-01-29 Duschbodenbauelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2762047B1 (de)
DE (1) DE102013101018B4 (de)
DK (1) DK2762047T3 (de)
HU (1) HUE030865T2 (de)
LT (1) LT2762047T (de)
PL (1) PL2762047T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922927A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Werner Schlueter Winkelprofil zur ausbildung eines uebergangs zwischen zwei fussbodenbelaegen
DE102006047437B3 (de) * 2006-10-06 2008-07-10 Paul-Jean Dipl.-Ing. Munch Trägerelement sowie eine Duschabtrennung mit einem solchen Trägerelement
DE202007015355U1 (de) 2007-11-02 2008-03-27 Schaco Handel Ag Montagevorrichtung für Dusche und Dusche mit einer solchen Montagevorrichtung
CH705603A1 (de) 2011-10-12 2013-04-15 Thumag Ag Dusche und Profilelement hierfür.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
LT2762047T (lt) 2017-01-25
DE102013101018B4 (de) 2018-12-20
DE102013101018A1 (de) 2014-08-07
EP2762047A3 (de) 2015-03-11
PL2762047T3 (pl) 2017-06-30
EP2762047A2 (de) 2014-08-06
HUE030865T2 (en) 2017-06-28
DK2762047T3 (en) 2017-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
DE202009009407U1 (de) Fußbodenprofilanordnung
CH716655A2 (de) Entwässerungsrinne, Vorrichtung zur Höheneinstellung und Entwässerungsrinne mit einer Vorrichtung zur Höheneinstellung.
DE2249483C3 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP2762047B1 (de) Duschbodenbauelement
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
EP2759646B1 (de) Vorrichtung für einen in der Nähe einer Wand angeordneten Bodenablauf
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP2957685B1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
DE202009013777U1 (de) Geländer
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
DE202005020883U1 (de) Kiesfangleiste
EP3942980B1 (de) Wanneninstallation
AT522982B1 (de) Stützmodul für eine Stufe eines Fußweges auf nicht verbautem Untergrund
CH701881B1 (de) Baustein für ein Mauerwerk.
EP2388407A1 (de) Montagekeil
DE202015008251U1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE102015015357A1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE102012012207A1 (de) Montageschiene für eine Abdeckleiste für einen schwimmend verlegten Belag
WO2015124513A1 (de) Bodenbelag
EP2374962B1 (de) Profilsystem für Böden
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 19/06 20060101ALI20150202BHEP

Ipc: A47K 3/40 20060101AFI20150202BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 19/06 20060101ALI20160608BHEP

Ipc: A47K 3/40 20060101AFI20160608BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 852798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002170

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E013079

Country of ref document: EE

Effective date: 20170207

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E030865

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23752

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002170

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20180116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 23752

Country of ref document: SK

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20200117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E013079

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 10

Ref country code: LV

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: EE

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11