DE19746336C2 - Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit definierter Oberkante - Google Patents

Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit definierter Oberkante

Info

Publication number
DE19746336C2
DE19746336C2 DE19746336A DE19746336A DE19746336C2 DE 19746336 C2 DE19746336 C2 DE 19746336C2 DE 19746336 A DE19746336 A DE 19746336A DE 19746336 A DE19746336 A DE 19746336A DE 19746336 C2 DE19746336 C2 DE 19746336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
formwork
abrasion
strip
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746336A1 (de
Inventor
Guenter Hintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19746336A priority Critical patent/DE19746336C2/de
Publication of DE19746336A1 publication Critical patent/DE19746336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746336C2 publication Critical patent/DE19746336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/004Strips for creating a chamfered edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit definierter Oberkante, mit mindestens einer Schalhaut sowie insbesondere einem Halte- oder Stützelements zum Halten oder Stützen der Schalhaut gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, daß zum Gießen von Beton oder Betonelementen wie beispielsweise Wänden oder Decken, oder sogenanntem Ortbeton eine Schalung als Gießform für den flüssigen Beton verwendet wird. Eine solche Gießform besteht im wesentlichen aus einer sogenannten Schalhaut, die die spätere Außenkontur des zu gießenden Betonelementes oder des Ortbetons darstellt. Nach dem Abbindevorgang des Betons wird die Schalhaut wieder entfernt und der Beton kann spätestens dann durchtrocknen. In dieser Bauphase verändert er jedoch nicht mehr seine Form. Des weiteren können Halte- oder Stützelemente vorgesehen sein, die die üblicherweise nur wenige Zentimeter dicke eigentliche Schalhaut formstabil halten, sobald der flüssige Beton in die so gebildete Gießform eingebracht wird. Wird beispielsweise eine Wand auf eine Betonsohle bzw. eine Betondecke gegossen, so werden zwei sich gegenüberliegende Schalhäute aufgestellt. Jede für sich ist dann entsprechend gehalten und abgestützt.
Der Abstand der aufgestellten Schalhäute ist abhängig von der gewünschten Dicke der Betonwand. Auf diese Weise gegossene Wände hoben eine vorgegebene gewünschte Höhe. Diese ist wiederum abhängig von der gewählten Geschosshöhe. Da solche gegossenen Betonwände nach dem Abbindevorgang außerordentlich massiv und widerstandsfähig sind, werden die Maße der zu gießenden Wandelemente oder der Wände sogleich in der gewünschten Endabmessung gegossen. Die eigentliche Gießform ist bis auf die Oberseite in die hineingegossen wird allseitig geschlossen. Mit anderen Wort heißt dies, daß die Gießform nach oben offen ist.
Da die besagten Schalhäute wiederverwendet werden, entsprechen sie natürlich nicht immer der gewünschten Wandhöhe. Zu diesem Zweck ist es bekannt auf den Innenseiten der Schalhaut, die mit dem Beton in Berührung kommen, Leisten zu befestigen, so daß die Oberkante dieser Leisten mit der gewünschten Wandhöhe übereinstimmen. Sodann wird bis zu dieser besagten Oberkante gegossen und anschließend ggf. mit einem Abrieb oder einem Schabelement der Beton an dieser Oberseite abgerieben, d. h. geglättet. Nach Entfernen der Schalhaut, wenn der Beton abgebunden hat, werden auch die Leisten mitentfernt, die jedoch meistenteils noch an der entsprechenden Schalhaut haften. Bei der Verwendung von Holzleisten kommt es jedoch zu einem Anhaften oder Einhaften in dem abgebundenen Betonelement. Es ist hierbei mühselig die Holzreste aus dem Beton auszukratzen.
Ferner ergibt sich der Nachteil, daß bei Befestigung dieser Leisten beispielsweise mittels Kleber oder ähnlichem auch die Schalhaut nicht unversehrt bleibt.
Aus der DE-OS 19 38 270 ist eine höhenverstellbare Abriebleiste für Betonschalungen bekannt. Dabei wird die Abriebleiste mit einer aufwendigen Hängestabanordnung montiert, die zum einen aufwendig ist, und zum anderen keine exakte Positionierung der Abriebleiste gewährt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit einer definierten Oberkante dahingehend weiterzubilden, daß Betonwände unterschiedlicher Höhe erstellt werden können und hierdurch die Schalhaut dennoch unversehrt bleibt.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Schalung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der dem zu gießenden Beton zugewandten Seite der Schalhaut zum Abreiben einer glatten Oberkante eine höhenverstellbare Abriebleiste angeordnet ist, gemäß kennzeichnendem Teil des Patentanspruches 1.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben.
Das Wesen der Erfindung besteht hierbei darin eine Abriebleiste vorzusehen, die innerhalb der Schalhautanordnung höhenverstellbar angeordnet ist. Auf diese Weise braucht die Abriebleiste an der Schalhaut nicht mehr haftend fixiert werden, sondern die Abriebleiste wird für jeden nachfolgenden Gießvorgang auf die entsprechend gewünschte Höhe des Betonelementes einstellbar befestigt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Abriebleiste aus einem sich über die gesamte horizontale Länge der Schalhaut erstreckenden dreieckigen Querschnitt. Der dreieckige Querschnitt ist wie später in der Zeichnung noch dargestellt so gewählt, daß der Dreieckquerschnitt einen rechten Winkel aufweist, so daß ein Schenkel an der Schalhaut anliegt, und der senkrecht dazustehende Schenkel die Abriebkante bildet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Abriebleiste mit einer Befestigungsleiste verbunden, die oberhalb der Abriebleiste aus dem gegossenen Beton herausragend angeordnet ist. Hierdurch ist es nun möglich die Höhenverstellbarkeit der Abriebleiste auf einfache Weise zu ermöglichen. Die oberhalb der Abriebleiste angeordnete Befestigungsleiste, die mit der Abriebleiste selbst auch verbunden ist, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung einstückig; d. h. Abriebleiste und Befestigungsleiste sind einstückig miteinander verbunden.
Zur weiteren Verbesserung der Wiederverwendbarkeit sind die Abriebleiste und die Befestigungsleiste bzw. das entsprechend einstückige Element aus einem betonabweisenden Material. Dies kann entweder in vorteilhafter Weise Aluminium oder aber auch betonabweisender Kunststoff sein. Für eine geeignete Höhenverstellbarkeit ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Befestigungsleiste mit vertikalen Langlöchern versehen, die mit entsprechenden Löchern in der Schalhaut fluchten. Hierdurch können nun Befestigungselemente in Form von Schrauben und entsprechend gekonterten Flügelmuttern verwendet werden. Die Länge der vertikalen Langlöcher bestimmt dann das Maß der Höhenverstellbarkeit der Abriebleiste. Die geometrischen Abmessungen beispielsweise die Breite der Befestigungsleiste ist dabei so gewählt, daß solch große Langlöcher einbringbar sind, daß ein weiter Höhenverstellbarkeitsbereich entsteht. Im Prinzip kann die Befestigungsleiste beliebig breit ausgebildet sein, so daß auch ein relativ großer Verstellbarkeitsbereich entsteht. Die Befestigungslöcher können dabei jedoch so hoch an der Schalhaut angeordnet sein, daß sie auf jeden Fall immer, bezogen auf den Bereich verschiedener zu gießender Betonwandhöhen die Oberkante des gegossenen Betons überragen. Somit entstehen auch keine Undichtigkeiten.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt zwei auf einer Betonsohle 10 aufgestellte Schalhäute 1 und 2. Die Halte- bzw. Stützelemente, die die Schalhaut selbst versteifen und im übrigen auch die vertikale Position erhalten, sind hier nicht weiter dargestellt. Wichtig ist nur zu erwähnen, daß diese auf den Außenseiten der Schalhaut angeordnet sind, da innen der Beton gegossen wird. An den entsprechenden Innenseiten sind einstückig ausgebildete Befestigungs-/Abriebleisten-Anordnungen 3, 4 plaziert. Der untere Teil, der die Abriebleiste 3 bildet, weist einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Die herausragende Spitze der Abriebleiste bildet hierbei die Abriebkante entlang derer die Oberkante des gegossenen Betonelementes abgerieben d. h. geglättet wird. Die Abriebleiste wirkt somit wie ein Lineal. Die Abriebleiste 3 selbst ist wie bereits gesagt, einstückig mit der Befestigungsleiste 4 verbunden. Diese Befestigungsleiste 4 bzw. Befestigungs-/Abriebleisten-Anordnung ist in der Höhe verstellbar. Die gestrichelte Linie zeigt die Oberkante des zu gießenden Betons.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Befestigungsleistenanordnung mit Abriebleiste 3 in der Seitenansicht. Der untere Abschnitt stellt die Abriebleiste dar, und der obere Abschnitt die Befestigungsleiste 4. Die Befestigungsleiste 4 ist mit nebeneinander angeordneten Langlöchern 5 versehen, durch die hindurch Befestigungs- bzw. Schraubelemente 6 hindurchführbar sind. Die Schalhaut weist an entsprechender Stelle oberhalb des höchsten Gießspiegels entsprechende Löcher auf, die mit den Langlöchern 6 der Befestigungsleiste 5 fluchten. Auf diese Weise ist die Befestigungsleiste 4 und damit auch die Abriebleiste 3 höhenverstellbar und läßt sich nach Anziehen der Befestigungselemente 6 beliebig fixieren und auch nach Abschluß des Gießvorganges wieder lösen. Da das Material betonabweisend, d. h. entweder aus Aluminium oder betonabweisendem Kunststoff besteht, ist eine nahezu unbegrenzte Wiederverwendbarkeit gewährleistet.

Claims (8)

1. Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes definierbarer Höhe, mit mindestens einer Schalhaut sowie insbesondere einem Halte- oder Stützelement zum Halten oder Stützen der Schalhaut, wobei an der dem zu gießenden Beton zugewandten Seite der Schalhaut (1, 2) zum Abreiben einer glatten Oberkante eine höhenverstellbare Abriebleiste (3) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abriebleiste (3) einstückig mit einer Befestigungsleiste (4) versehen ist, die oberhalb der Abriebleiste (3) aus dem gegossenen Beton herausragend angeordnet ist.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abriebleiste (3) sich über die gesamte horizontale Länge der Schalhaut (1, 2) erstreckt und einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
3. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abriebleiste (3) bzw. Abrieb- und Befestigungsleiste (3, 4) aus einem betonabweisenden Material bestehen bzw. besteht.
4. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der betonabweisende Werkstoff Aluminium ist.
5. Schalung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der betonabweisende Werkstoff Kunststoff ist.
6. Schalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Befestigungsleiste (4) nebeneinander angeordnete vertikale Langlöcher (5) vorgesehen sind.
7. Schalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den vertikalen Langlöchern (5) der Befestigungsleiste (4) fluchtend Löcher in der Schalhaut angeordnet sind.
8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleiste (4) mittels durch die Langlöcher (5) und die Schalhaut (1, 2) hindurchreichende Befestigungselemente (6) in verstellbarer Höhe mit der Schalhaut verbindbar ist.
DE19746336A 1997-10-21 1997-10-21 Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit definierter Oberkante Expired - Fee Related DE19746336C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746336A DE19746336C2 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit definierter Oberkante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746336A DE19746336C2 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit definierter Oberkante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746336A1 DE19746336A1 (de) 1999-05-06
DE19746336C2 true DE19746336C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=7846081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746336A Expired - Fee Related DE19746336C2 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit definierter Oberkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746336C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105225U1 (de) * 2001-03-24 2001-10-31 Ludwig, Kuno, 77836 Rheinmünster Dreikantleiste im Schalungsbau
CN1312365C (zh) * 2005-12-16 2007-04-25 河北省水利工程局 大型混凝土工程一体化连续施工系统装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938270A1 (de) * 1968-10-30 1970-05-06 Ve Autobahnkombinat Hoehenverstellbare Vorrichtung zur Aufnahme von Lehr- und Arbeitsvorrichtungen,vorzugsweise in Schalungen anwendbar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938270A1 (de) * 1968-10-30 1970-05-06 Ve Autobahnkombinat Hoehenverstellbare Vorrichtung zur Aufnahme von Lehr- und Arbeitsvorrichtungen,vorzugsweise in Schalungen anwendbar

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746336A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927314T2 (de) Abnehmbare Seitenwandanordnung für eine Giessform
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE1910131B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rahmenartigen Formkoerpern mit in Richtung der Rahmenachse einstellbarem Formhohlraum
DE69420032T2 (de) Balkonentwässerungsprofil
DE19746336C2 (de) Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes mit definierter Oberkante
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
DE3834137A1 (de) Rahmen fuer den einbau in eine decke, eine decken-unterkonstruktion oder eine wand mit einer abnehmbaren abdeckplatte
DE3440828C2 (de)
DE19533421C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE19641313C2 (de) Fachboden eines Eckschranks, insbesondere Kücheneckschrank
DE3708426A1 (de) Verstellbare abziehlatte
EP3502373A1 (de) Schalung für eine fertigtreppe
CH673308A5 (en) Vibrator slat for concrete slab production - has end bearing sliding along edge of peripheral shuttering, with extension with handle mounted near it
DE3326621C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Oberbodens eines Hohlraumbodens und Meßvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3922784B1 (de) Nivellier- und abziehvorrichtung
DD236131A1 (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen betrieb von gleitschalungen
DE1784447A1 (de) Schablone zum Auftragen von Moertel auf Fliesen
DE102005017351B4 (de) Zweiteiliges Metallprofil für eine Licht- und/oder Lüftungsschachtabdeckung
DE29919446U1 (de) Haltevorrichtung für eine Deckenrandschalung
DE3639409A1 (de) Innenecke fuer schalungen
DE3116154C2 (de)
DE9319667U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
DE29821327U1 (de) Türschalungseinheit
DE4100544C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee