DE29919446U1 - Haltevorrichtung für eine Deckenrandschalung - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Deckenrandschalung

Info

Publication number
DE29919446U1
DE29919446U1 DE29919446U DE29919446U DE29919446U1 DE 29919446 U1 DE29919446 U1 DE 29919446U1 DE 29919446 U DE29919446 U DE 29919446U DE 29919446 U DE29919446 U DE 29919446U DE 29919446 U1 DE29919446 U1 DE 29919446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
holding device
holding element
swivel
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29919446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN VERWERTUNGS GmbH
Original Assignee
BAUMANN VERWERTUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMANN VERWERTUNGS GmbH filed Critical BAUMANN VERWERTUNGS GmbH
Priority to DE29919446U priority Critical patent/DE29919446U1/de
Publication of DE29919446U1 publication Critical patent/DE29919446U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (20)

1. Im Bauwesen zu verwendende Haltevorrichtung für eine Decken­ randschalung, mit einem Längsgestalt aufweisenden Halteelement, das mit im wesentlichen vertikaler Ausrichtung an der unterhalb der zu schalenden Decke angeordneten Wand eines Bauwerks in mehre­ ren sich je nach der Position und Dicke des Schalungselements im Abstand zur Bauwerkswand unterscheidenden Gebrauchslagen befestig­ bar ist, wobei am unteren Bereich des Halteelements ein dessen Ab­ stand zur Bauwerkswand bestimmendes, in seiner Stellung an die verschiedenen Gebrauchslagen anpassbares Abstandsglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsglied (8) von einem Schwenkkörper (9) gebildet wird und jeder Gebrauchslage des Halteelements (3) eine Schwenklage des Schwenkkörpers (9) zuge­ ordnet ist, wobei der Schwenkkörper (9) mittels einer Schwenkachse (11) zwischen einer wirksamen, d. h. vor die Halteelement-Vorder­ seite (10) vorstehenden Schwenklage und mindestens einer weiteren wirksamen Schwenklage und/oder einer unwirksamen, nicht vor die Halteelement-Vorderseite (10) vorstehenden Schwenklage schwenk­ bar ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper (9) in einer bei an der Bauwerkswand (1) befestig­ tem Halteelement (3) zur Bauwerkswand (1) rechtwinkeligen Ebene schwenkbar am Halteelement (3) gelagert ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) quer zur Längsrichtung (12) des Halte­ elements (3) gerichtet ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) außermittig zum Schwenk­ körper (9) angeordnet ist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper (9) an seinem Umfang zwei rechtwinkelig zu­ einander angeordnete Anlageflächen (13, 14) bildet, die einen unter­ schiedlichen Abstand zur Schwenkachse (11) aufweisen, wobei jede der beiden Anlageflächen (13, 14) einer wirksamen Schwenklage zugeordnet ist.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlageflächen (13, 14) in Umfangsrichtung unmittelbar aneinandergrenzend angeordnet sind.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Schwenkkörper (9) eine rechteckige Gestalt aufweist.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeder wirksamen Schwenklage des Schwenkkörpers (9) eine den Schwenkkörper (9) in der jeweiligen Schwenklage sichernde Sicherungseinrichtung (Anschlag 15 bzw. 16) zugeordnet ist.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sicherungseinrichtung von einem am Halte­ element (3) angeordneten Anschlag (15, 16) gebildet wird, an dem der Schwenkkörper (9) unter seinem Schwerkraftmoment zur Anlage gelangt.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Schwenkachse (11) von einem am Schwenkkörper (9) feststehend angeordneten, im Querschnitt rechteckartigen Achskörper (18) gebildet wird, der beiderseits des Schwenkkörpers (9) jeweils in einer am Halteelement (3) angeordneten, schlüssel­ lochartigen Lagerausnehmung (19) gelagert ist, die eine Schlitz­ partie (20), in die der Achskörper (18) in einer wirksamen Schwenk­ lage des Schwenkkörpers (9) unverdrehbar eingreift, und eine an die Schlitzpartie (20) anschließende, mit Bezug auf die Schlitz­ partie (20) größere Schwenklagerpartie (21) bildet, in der der Achskörper (18) gedreht werden kann.
11. Haltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmungen (19) in Längsrichtung (12) des Halte­ elements (3) verlaufen und dass der Schwenkkörper (9) in einer unteren wirksamen Schwenklage an einem Anschlagkörper (17) anliegt und in einer aus der unteren wirksamen Schwenklage durch Hoch­ schwenken erreichten oberen wirksamen Schwenklage mittels seines rechteckartigen Achskörpers (18) in die Schlitzpartie (20) der Lagerausnehmungen (19) abgesenkt ist.
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) mindestens im Bereich des Schwenkkörpers (9) zweischenkelig ausgebildet und der Schwenk­ körper zwischen den beiden Halteelementschenkeln (23, 24) ange­ ordnet und an diesen gelagert ist.
13. Haltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (17) zwischen den beiden Halteelement­ schenkeln (23, 24) verläuft und diese miteinander verbindet.
14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) eine in seiner Längsrich­ tung (12) verlaufende Lochreihe mit Befestigungslöchern (7), zweckmäßigerweise kreisförmiger Gestalt, zum Hindurch­ stecken eines das Halteelement (3) an der Bauwerkswand (1) halten­ den Ankerstabs (4) aufweist.
15. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem im an der Bauwerkswand (1) befestigten Zustand oben angeordneten Ende des Halteelements (3) ein ansteck­ barer Halteraufsatz (26) zugeordnet ist, der einen im angesteck­ ten Zustand quer vom Halteelement (3) abstehenden Tragarm (27) und einen am Tragarm (27) verstellbar angeordneten, von der dem Halteelement (3) entgegengesetzten Seite des Tragarms (27) hochstehenden, zum Halteelement (3) parallelen Schalungs-Haltearm (28) aufweist.
16. Haltevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (28) längs des Tragarms (27) verschiebbar an­ geordnet und am Tragarm (27) festklemmbar ist.
17. Haltevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Halteelement (3) an seinem oberen Ende einen Einsteckstutzen (31) und der Halteraufsatz (26) einen in den Ein­ steckstutzen (31) steckbaren Steckvorsprung (32) aufweist.
18. Haltevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckstutzen (31) an der Halteelement-Rückseite (22) angeordnet ist.
19. Haltevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckvorsprung (32) vom Tragarm (27) nach unten hin ab­ steht und der Tragarm (27) nach vorne vor den Steckvorsprung (32) verlängert ist, so dass der Tragarm (27) bei an das Halteelement (3) angestecktem Halteraufsatz (26) auf dem Halteelement (3) aufliegt.
20. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (28) eine Steckaufnahme (33) bildet, in die eine Schutzgeländerstütze steckbar ist.
DE29919446U 1999-11-05 1999-11-05 Haltevorrichtung für eine Deckenrandschalung Expired - Lifetime DE29919446U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919446U DE29919446U1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Haltevorrichtung für eine Deckenrandschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919446U DE29919446U1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Haltevorrichtung für eine Deckenrandschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29919446U1 true DE29919446U1 (de) 2000-01-05

Family

ID=8081213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919446U Expired - Lifetime DE29919446U1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Haltevorrichtung für eine Deckenrandschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29919446U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893058A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Service Entretien Batiment Dispositif pour faciliter le coffrage rapide et le montage de murs, dalles, planchers et similaires
WO2010056178A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 SJÖSTRÖM, Stefan A method of obtaining an outer ending at a floor deck form for concreting and a profile element to perform said method
BE1020493A3 (nl) * 2012-02-07 2013-11-05 Marc Bollen Werkwijze en inrichting voor het verwezenlijken van een ringbalk of een betonwand.
FR2996240A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-04 A2C Prefa Support de garde-corps pour pre-mur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893058A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Service Entretien Batiment Dispositif pour faciliter le coffrage rapide et le montage de murs, dalles, planchers et similaires
WO2010056178A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 SJÖSTRÖM, Stefan A method of obtaining an outer ending at a floor deck form for concreting and a profile element to perform said method
BE1020493A3 (nl) * 2012-02-07 2013-11-05 Marc Bollen Werkwijze en inrichting voor het verwezenlijken van een ringbalk of een betonwand.
FR2996240A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-04 A2C Prefa Support de garde-corps pour pre-mur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069876A2 (de) Kleiderständer
DE29919446U1 (de) Haltevorrichtung für eine Deckenrandschalung
CH682245A5 (de)
DE3021098C2 (de)
DE29912555U1 (de) Konsoleinrichtung für eine Gerüstvorrichtung
DE19613449A1 (de) Wäschetrocknungsvorrichtung
DE3306789C2 (de)
DE102007039676B3 (de) Präsentationshalter für Kettensägen
DE29923599U1 (de) Tragstangenanordnung für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen
EP1025781A1 (de) Balkonkastenhalter
DE934155C (de) Traggeruest fuer Bandfoerderer
DE3437290C2 (de)
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
CH383576A (de) Halteeinrichtung für höhenverstellbare Tragkonsolen, insbesondere Tablarkonsolen
CH620818A5 (en) Ski holding device
DE102009010573B3 (de) Regal, insbesondere Schiffsregal, mit mindestens einer Schlingerleiste mit insbesondere mechanischer Sicherung, und Vorrichtung zur Sicherung der Lage eines Endes einer Schlingerleiste von einem Regal, insbesondere von einem Schiffsregal
DE29905630U1 (de) Haltevorrichtung
DE1654098C3 (de) Tragvorrichtung zum Anbringen an einer senkrechten Lochplatte
DE20007202U1 (de) Regallager
DE19859278C2 (de) Ständer zur Aufstellung eines Gemäldes
CH592433A5 (en) Coat hook or shelf support - consists of rod bent into triangle one end to form attachment portion (OE 15.6.77)
DE20009379U1 (de) Schalung
DE29906861U1 (de) Fahrradparker-Reihenanlage
EP1671868A2 (de) Einkaufswagen für die Verwendung in Baumärkten
DE1934709U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von stielgeraeten, insbesondere von haus- und gartengeraeten.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000210

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030531