DE1683393A1 - Profil-Einfassung fuer Badewannen - Google Patents

Profil-Einfassung fuer Badewannen

Info

Publication number
DE1683393A1
DE1683393A1 DE19661683393 DE1683393A DE1683393A1 DE 1683393 A1 DE1683393 A1 DE 1683393A1 DE 19661683393 DE19661683393 DE 19661683393 DE 1683393 A DE1683393 A DE 1683393A DE 1683393 A1 DE1683393 A1 DE 1683393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
leg
kinkel
edging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661683393
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rankewerk GmbH
Original Assignee
Rankewerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rankewerk GmbH filed Critical Rankewerk GmbH
Publication of DE1683393A1 publication Critical patent/DE1683393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

RANKEWERK, Brühl Bez. Köln, Rheinstraße 20?,
Profil-Einfassung für Badewannen,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Profil-Einfassung für Badewannen, bei der der Wannenrand in ein Zargcnprofii unter Zwischenschalten eines Kerns aus elastischem. Material greift„ · .
Nach konventionellen Bauweise werden Einbauwanneh vom Installateur im Rohbau aufgestellt und angeschlossen. Danach erfolgt erst das Kachein der Wände des, Badezimmers oberhalb der Badewanne, an denen die Wanne angesetzt ist, sowie das Ausmauern der zum Badezimmer freien Seiten der Einbäuwanne, wobei in der vorderen Front ein sog„ Revisionsrahmen vorgesehen wird, der es erlaubt, bei Verstopfungen o.dglo des Abflusses in die Abflussverbindung unter der Wanne herankommen zu können» Bei der Aufstellung der Wanne schon im Rohbau besteht die Gefahr, daß bauseitige Beschädigungen der Wanne durch nachfolgende Handwerker erfolgen. Weiterhin treten vielfach Undichtigkeiten in der Fuge zwischen der untersten.· Kachel und dem Spritawasserrand der Wanne auf, da sich die Wanne unter der Gewichtsbelastung während der Benutzung etwas absetzte Hierdurch entsteht die Gefahr des Auftretens von Wanäfeuchtigiceit. Ferner kann die Wanne nur ausgewechselt werden, wenn die Fliesenverkleidung abgestemmt vfird, Pa-
9O085O/OS91
BAD
durch entstehen zusätzlich Maurerarbeiten und hohe Kosten* . ■ ■·""■■".■"
Aufgabe der Erfindung, ist, eine Profil einfassung für Eadewannen zu: schaffen, die es ermöglicht, die Eadewanne in ein Badezimmermit fertiggestelltem Wandbelag ohne BeSchädigungen oder Änderungen des Wandbelages-.einzustellen. Die Frofiieinfassung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Zargenprofil ein Winkelprofil" mit nach unten bzw, innen geführten Abkantungen ist. Hierbei kann der obere Schenkel des Winkelprofils zur freien Seite *abf all end geneigt verlaufen, während; der andere Schenkel des Winkelprofils Lochungen zur Aufnahme von Befestigängsteilen aufweisen kann. ': .V -■"..-· :
Das erfindungsgemäße Zargenprofil eignet sich insbesondere für Anwendung bei einer neuzeitlichen Eauweise, bei der Eetonfertigwandteile benutzt werden. Hierbei ist es üblich, daß der Wandbelag aus keramischen Fliesen oder als Kunststoff wandbelag auf die Eetonf er-tigwand durch Kleben befestigt wird. Im Gegensatz zu dem üblichen Anbringen der Fliesen auf einem Mörteibett Spricht man hierbei von dem sog. Dünnbett-Verfähren. Das erfindungsgemäße Zargenprofil/ erlaubt sein Anbringen in einfacher und leichter Weise an der fertigen Wand. Man kann das Zargehprofil unmittelbar an die Eetonfertigwand unterhalb des Wandbelages oder auch auf dem Wandbelag befestigen. Der Wannenrand kann in zwei Ausführungsarten, und zwar sowohl nach unten verlaufend, als auch nach oben gestellt,*, leicht von unten in das Winkelprofil der Wanneneinfassung eingesetzt werden. Die Wanne , läßt sich unterhalb- des aus den Winkelprofilen zusammengesetzten Einfassungsrahmen einschieben und aufstellen. Sie wird sodann mittels der'pol·unvorstellbaren Füße angehoben und greift hierbei" in den in dem Winkelprefil
angeordnetem Kern aus elastischem Material., so daB ein wasserdichter -and geräuschdämmender Abschluß gewährleistet ist, Das Zargenprofil ist einfach und billig in der Herstellungο Die Handhabung und die Montage ist ebenfalls einfach und leicht= Nachträgliche Maurerarbeiten oder ein nachträgliches Fliesenlegen ist'nicht erforderlich. Die Kanne kann jederzeit ausgewechselt werden, ohne daß Bauschutt anfällt, ·
Der vertikale Schenkel der Winkelzarge ist vorteilhaft, mit mindestens einer längsiaufenden nach innen.gerichteten Sicke versehen» Diese Sicke dient zur Aufnahme einer .^ Dichtung aus einer Dichtungsmasse oder einer Dichtungsschnur, so daß das Zargenprofil sich an* der Kanä einwandfrei abdichten l'ä&b.
Die Winkelzarge wird zu einem Zargenrahmeh durch Eckverbinder ergänzte Diese Eekverbinder sind in die Zargen-" profile einschiebbar angeordnet,, Hierbei können die Schenkel der Eckverbinder im Abstand von dem Schenkelende mindestens eine.querlaufende Sicke 2ur Aufnahme einer Dichtung aufweisenα Auf diese Weise ist der Kannenrand zweiseitig oder dreiseitig von einer fortlaufenden Ivinkelzarge gefaßto Die Verschiebbarkeit der-Längs- und Quer-zargen zu dem Eckverbinder erlaubt das Auffangen von ί Maßungenauigkeiten längs und quer zur Kanne 6 Ferner können Maßungenauigkeiten in der Länge der Nische und im Kinkel durch die Breite der stirnseitigen Profilzarge^abgefangen werden« .
Das Zargenwiutfelprofil kann an den Schenkelenden mit einwärts gerichteten Abbiegungen versehen sein- Diese dienen vorteilhaft zum Halten des eingeschofoenen Eckverbinder so Die freien Enden der Kinlcelzargen werden durch
BAD ORIGINAL 9098S0/0S91 —
-=■ .Verschlußstücke, welche in die Kinkelprof ile eingesteckt werden,.abgeschlossene
D-±e Erfindung wird anhand der In der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert,
Figo 1 zeigt den Vorsatz-Profilrahmen für den Kannenrand einer dreiseitig geschlossenen Nische im Sehaubildo
Figo 2 stellt die-Winkelzarge gemäß der Erfindung im . 'Querschnitt und in größerem Maßstab dar«
Figo 3 zeigt den Eckverbinder für sich im Schaubildo
In Figo 4 ist eine Abschlußplatte sehaubiidlich dargestellt« - " ." .,
Figo 5 und 6 veranschaulichen Einbaubeispiele im'
Schnitt bei einer Kanne mit nach unten • sich erstreckendem Kulbstränd und· einer
Kanne mit hochstehendem Kanhenrando
Die erfindungsgemäße Vorsatz-Einfassung für Badewannen * "setzt sich aus Stirnprofilen I3 Längsprofilen 2 und Eckverbinder 3 .zusammen„ Das Zargenprofil im einzelnen weist" im Querschnitt Kinkelform auf, wobei der obere Schenkel 4 des Kinkelprofils zur. freien Seite hin abfallend geneigt verläuft, Er kann weiterhin mit längslaufenden Riefen 5 versehen sein, die dem Schenkel eine gewisse Steifigkeit verleihen,,. Die durch die Riefen unterteilten Abschnitte des Schenkels 4 - im Querschnitt gesehen « können leicht gewölbt ausgebildet sein» Der andere . Schenkel, des Profilsi ist mit Lochungen β zur Aufnahme von Befestigungsschrauben ο„dgl„" versehene Außerdem kann
909 8 50/0 501 BAD ORIGINAL
der vertikale Schenkel des Winkelprofils mit mindestens · einer längslaufenden, nach innen gerichteten Sicke 7 - ausgestattet sein,, Die Sicke dient zur Aufnahme einer Dichtungsmasse oder einer Dichtungsschnur ο„dgl,, damit das Kasser nicht zwischen dem Kinkelprofil' und der Wand"'" " herunterlaufen kann» Vorteilhaft ist das ZargeriWinkeXprcfJl an den Schenkelenden noch mit einwärts gerichteten Abbiegungen 8 und 9 versehen, die zur Steifigkeit des Profils beitragen und außerdem als Führung für die einschiebbaren Eckverbinder j3 dienen können» unterhalb des oberen Schenkels 4 kann ein Kern 10 aus"elastischem Material für eine wasserdichte und schalldämmende Ver~ " ^j bindung mit dem Kannenrand angeordnet sein.
Die Eckverbinder 5 sind hinsichtlich der P'rofilgestaltung derjenigen der Längs- bzw, Stirnprofile 1 und 2 angepaßt. Die Schenkel der Eckverbinder kennen im Abstand von den Schenkelenden mindestens eine querlaufende Sicke 9 aiif weisen, die zur Aufnahme einer Dichtung dient , Aiich die Eekverbinder erhalten unterhalb des oberen Schenkels einen Kern aus elastischem Material» .
Für den Abschluß der freien Enden der Längs- bzw, Stirnprofile 1 bzw, -2 dient ein. Verschlußstück 12, das der Quer-Schnittsgestaltung des Kinkelprofils angepaßt ist und mit ™ federnden Anlagezungen i> versehen ist. Das Verschlußstück 12 wird in die Profile 1 bzw» 2 an den ausseren Enden eingeschoben und kann gegebenenfalls mit dem Kinkelprofil mitteis einer Schraube verbunden werden« ·
Die Montage des Yarsatz-Profil-Rahmens kann in dter Weise erfalgen, daß die Winkelprofile unmittelbar aß ; der Fertigteilwand unterhalb des an der Kand angeklebten Plattenbelages 15, oder auch auf dem Plattenbelag, durch Schrau-
' '·■■■■. : ■ 6
ben l4 befestigt werden= Die Kanne mit in der Höhe reduzierten Füßen wird zunächst in die Ecke oder Nische unterhalb des Vorsatz-Profil-Rahmens eingeschoben, Danach wird die Kanne durch Verstellen der Füße angehoben, wobei der nach unten gehende Kulstrand 16 der. Kanne IJ gegen den entsprechend ausgebildeten Kern 10a des elastischen Materials gedrückt wird* An der Sicke 7 und an der Stelle l8 kann eine Abdichtung durch eine geeignete elastische Dichtungsmasse vorgenommen werden,"
Bei dem Beispiel, der Figo 6 ist das Profil 1 unmittel-• bar auf dem Plattenbelag^15 aufgeschraubt„ Die Kanne 19 mit dem hochstehenden Rand 20 greift in entsprechender Weise in den elastischen Kern 10, was durch Anheben "der . Kanne erfolgt <, Hierdurch ergibt sich ein feuchtlgkelts·- dichterund schalldämmender Anschluß der Kanne mittels des. Vorsatzprof ils an der Nischenvrandc
QFUGlHAL
* ä*i

Claims (1)

  1. - 7 -■■; ·
    Ansprüche
    Profil-Einfassung für Badewannen, bei der der Kannenrand in ein Zargenprofil unter Zwischenschalten eines Kerns aus elastischem Material greift, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargen,? profil (l, 2, 5) im Querschnitt ein Kinkelprofil mit nach unten geführter Abkantung des vorderen Randes ist, und daß der obere Schenkel (4) des Kinkelprofils zur freien Seite abfallend geneigt verläuft und der andere Schenkel Lochungen (6) zur Aufnahme von Befestigungsteilen aufweist=
    Profil-Einfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel.des Kinkelprofils mit mindestens einer längsverlaufenden, nach innen gerichteten Sicke versehen ist»
    Profile-Einfassung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Zargen-Eckverbinder (3)» die in die Zargenprofile (l, 2) einschiebbar sind, wobei die Schenkel der Eckverbinder (3) im Abstand von dem f
    Schenkelende mindestens eine querverlaufenäe Sicke (11) zur Aufnahme einer Dichtung aufvieiseno
    Profil-Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Zargen-Kinkel-profil (l3 2) an den-Schenkelenden einwärts gerichtete Abkantungen (8, 9) aufweist, und daß die
    90 9860/0 591
    vertikalen Schenkel der Zargen-Εckvei-'binder ($') auf den Abkantungen {8*9) der Zargenprofile (Ij2) ab- ■ stützbar sind»
    '5p Profil-Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein in das Zargen-Kinkelprofil einsteckbares Verschluß stück (12=) mit federnden Anlageschenkeln (.3$) β"
    909850/0591
DE19661683393 1966-03-18 1966-03-18 Profil-Einfassung fuer Badewannen Pending DE1683393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0042868 1966-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683393A1 true DE1683393A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=7406780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661683393 Pending DE1683393A1 (de) 1966-03-18 1966-03-18 Profil-Einfassung fuer Badewannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1683393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430700C1 (de) * 1984-08-21 1986-01-09 Hubert 8390 Passau Fenzl Abdichtungs- und Dämmvorrichtung für den Maueranschluß von Bade- und Duschwannen
DE10119716A1 (de) * 2001-04-21 2002-11-14 Erika Koenigs Verfahren zur Montage einer Wanne sowie Abdichtvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430700C1 (de) * 1984-08-21 1986-01-09 Hubert 8390 Passau Fenzl Abdichtungs- und Dämmvorrichtung für den Maueranschluß von Bade- und Duschwannen
DE10119716A1 (de) * 2001-04-21 2002-11-14 Erika Koenigs Verfahren zur Montage einer Wanne sowie Abdichtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026707B4 (de) Duschwanne
DE102013113765A1 (de) Traggestell für eine Sanitärwanne
EP3848522A1 (de) Bodenablauf
DE1683393A1 (de) Profil-Einfassung fuer Badewannen
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE102006026708A1 (de) Duschabtrennung
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE2751715C3 (de) Vorrichtung zur Auflagerung eines Einbau-Tiefspülkastens
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
DE202009010281U1 (de) Vorgefertigte Funktionszelle
DE102007013725A1 (de) Duschbodenelement
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
EP1965684A1 (de) Montagevorrichtung für eine duschabtrennung und verfahren zur verwendung einer derartigen montagevorrichtung
DE202016105011U1 (de) Wandinstallationseinheit
DE3907804A1 (de) Verfahren zum einbau einer wanne und wanne, insbesondere zur verwendung bei dem verfahren
DE1942710U (de) Profil-einfassung fuer badewannen.
DE102009035164A1 (de) Vorgefertigte Funktionszelle
DE102006037796A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand
AT502462B1 (de) Höhenverstellbare duschkabine oder duschwand
DE102020128292A1 (de) Rahmen für einen Bodenablauf
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
CH669510A5 (de)
DE102012106419A1 (de) Modul zur aufnahme einer schiebetür, wannenförmiges bauteil für ein modul zur aufnahme einer schiebetür und verfahren zur montage eines moduls für eine schiebetür
DE2419253C3 (de) Profilleiste zur Schallisolierung und Abdichtung des Randes einer Badewanne