EP1965684A1 - Montagevorrichtung für eine duschabtrennung und verfahren zur verwendung einer derartigen montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung für eine duschabtrennung und verfahren zur verwendung einer derartigen montagevorrichtung

Info

Publication number
EP1965684A1
EP1965684A1 EP06829728A EP06829728A EP1965684A1 EP 1965684 A1 EP1965684 A1 EP 1965684A1 EP 06829728 A EP06829728 A EP 06829728A EP 06829728 A EP06829728 A EP 06829728A EP 1965684 A1 EP1965684 A1 EP 1965684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
mounting device
gauges
wall
gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06829728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul-Jean Munch
Rolf Preissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & S Bader & Co GmbH
A&S Baeder GmbH and Co
Original Assignee
A & S Bader & Co GmbH
A&S Baeder GmbH and Co
Munch Paul-Jean Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & S Bader & Co GmbH, A&S Baeder GmbH and Co, Munch Paul-Jean Dipl-Ing filed Critical A & S Bader & Co GmbH
Publication of EP1965684A1 publication Critical patent/EP1965684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for a shower enclosure according to the claims 1 and 2 and a method for assembling such a mounting device according to the patent claims 16 to 18.-
  • DE 20 104 194 U1 discloses an assembly aid which is used in shower partitions or doors for shower partitions, in which the side walls can be aligned by a U-shaped receptacle on the finished, tiled wall and mounted anschnetend.
  • this mounting device is fastened with releasable fastening means on the finished tiled wall.
  • This installation aid can not compensate for inaccurately executed tile work.
  • EP 0 841 032 A2 has disclosed a device for the adjustable holding of plates, in particular glass panes or the like, which has an angle piece fastened to a wall with a limb. The other leg is provided with a rotatable eccentric for fixing this leg with the plate.
  • a disadvantage of this known glass shower partition is to be considered that the strips or the vertical angle rails must be surface-tempered in order to withstand the corrosion of the shower water can and to achieve an acceptable appearance.
  • Surface-tempered profiles which may also need to be adapted to the equipment of the shower room or to the taste of the user, however, are expensive. Furthermore contribute to the cost increase in such shower partitions and the complicated structure of the plug and compensating strip or angle rail and fasteners at.
  • EP 1 124 473 B1 discloses a shower or bathtub partition in which a recess in the form of a vertical groove in a new building or renovation of the shower or bath room after plastering and before the Wandbelagaufbringung or tiling by inserting a rail in Strength of the partition is formed.
  • a rail is designed substantially as a U-shaped component, which can improve the stability of the connection of the partition with the room wall.
  • Such a rail is placed before tiling and adjusted so that the
  • a device for mounting shower-glass partitions and / or shower-glass doors is described in DE 198 08 759 C2. In doing so, a vertical profile is applied to a building wall which has pass sections. These fitting sections are aligned with openings in the glass sections. Furthermore, an adjustment gauge or a drill gauge is available
  • the object of the invention is already in the shell - new construction and renovation - to create the basis for a clean custom-fit execution of a standard shower cubicle before the tile works, which avoids an individual measurement after tiling and custom-made individual partitions.
  • the installation costs of a shower enclosure should be drastically reduced and at the same time assembly errors should be avoided. This in particular also with regard to the fact that such a standard shower can be placed by inexperienced professionals.
  • the mounting device according to the invention can be used for shower enclosures with one or two fixed side parts, the shower enclosure can be installed with or without shower tray. It is therefore proposed that the mounting device consists essentially of a horizontal jig, which has two sections in an embodiment with two side parts of a shower enclosure, which are arranged at an angle to each other. Furthermore, the mounting device consists of at least one vertical gauge; with two fixed side parts made of two vertical gauges. The vertical gauges are each provided with a removable dummy piece, so that during the interim preparation of the wall covering the gap between the gauges, which are preferably designed as a U-shaped component in the form of a flush or sub-tiling, is not polluted. The horizontal gauges and the vertical gauges are either directly interconnected by bracing or the bracing is secured between the horizontal gauges and / or the blind gauges.
  • Such a mounting device can also be pre-assembled in the factory, d. h., It is preassembled there and adjusted according to the later to be used standard shower separation dimensionally on this. Thus, no errors can be made during assembly on site, since such a mounting device only has to be attached to the correct installation on the or the Roh paragraphn.
  • such a mounting device may also preferably consist of corresponding individual parts, since this can reduce costs during shipping.
  • a multi-part mounting device has for example, a horizontal gauge, which consists essentially of a wall portion from which depart at an angle of 90 ° one or two support legs. If, for example, a shower tray is included in the later shower enclosure, the horizontal gauges are matched to the corresponding height dimension of the shower tray. The lower support leg serves for the correct installation of the later to be installed shower tray, so not, as in conventional practice, such a shower tray can be damaged by appropriate tile or masonry work.
  • the shower tray has a lower support surface which rests on the lower support leg, the height of the shower tray being sized to form below the second support leg which is on the wall portion of the horizontal gage and constitutes a tiling investment measure , ends. Thus, such a shower tray can be pushed between the support legs.
  • the upper support leg serves to give the tiler an accurate measure of the attachment of the wall covering. After the wall covering has been applied and later the shower tray is used, thus a clean conclusion between shower tray and wall covering is given. At the same time, however, the horizontal gauge, as it extends over a higher area below the wall covering, also offers protection against water penetration.
  • the embodiments of the support legs are designed to the wall portion at an angle of 90 °.
  • the horizontal gauge may consist of two sections, for example, collide in a corner and are connected, for example by a hinge, can be realized at different angles. Preferably, however, an angle of 90 ° will come to execution here.
  • These two sections are also connected by a siphon plate which, on the one hand, provides a bore for precise pre-assembly and thus placement of the siphon and the wastewater connection and, moreover, ensures that the horizontal teaching of the installation device always lies with the two sections at a precise angle is placed.
  • a screed rail which are attached to the sections of the horizontal gauge.
  • the horizontal gauge must be balanced according to the execution of the construction site exactly in height and in the balance.
  • infinitely adjustable leveling feet are available below the support legs for the shower tray.
  • the lower support leg may be missing or it may be sitting directly on the unfinished floor and the upper support leg is the measure of the finished floor.
  • infinitely adjustable leveling feet do not necessarily have to be used in height.
  • the leveling feet can form the upper edge of the screed.
  • the mounting device further consists of at least one vertical gauge, wherein in an embodiment of a shower enclosure with two fixed side panels, two vertical gauges are used, or a gauge is used, which consists of two connected sections.
  • the vertical teaching consists essentially of a U-shaped profile, which is designed as a flush or sub-tiling and is connected to the rough wall according to its orientation.
  • the alignment of the vertical teachings or teachings is easier to accomplish, can be present on the doorknob braces, which are positively and positively connected to the horizontal doctrine so that the vertical teaching at the same time at an angle of 90 ° to the support legs of the horizontal Teaching stands.
  • the vertical gauge disappears inside or below the wall covering that will later be attached, it is necessary to protect the U-shaped portion of the vertical gauge so that no mortar or the like can enter there. For this reason, within the vertical teachings are dummy pieces. In continuation of the inventive concept, it is also possible to attach the struts with the horizontal gauge on the dummy pieces within the vertical teaching.
  • the assembly device In order to achieve an even greater stability in the assembly device, it is possible, optionally also in the upper end region of the dummy pieces, to join them for example by means of a diagonal removable strut.
  • the diagonal bracing must therefore be removable, so that the tiler is not disturbed in his workspace.
  • the struts that are mounted between the horizontal gauge and the vertical gauge or the blank pieces after appropriate mounting of the vertical gauge on the wall to remove again.
  • the horizontal gauge can be fastened to the wall, for example by means of elongated holes present within the gauge, whereby other fastening possibilities, such as, for example, bonding between the horizontal gauge and the rough wall, are also possible.
  • the vertical teaching is preferably fastened by gluing or filling on the rough wall after alignment, so that it can also remain in the appropriate orientation.
  • a direct screwing the vertical gauge on the raw masonry would inevitably lead to a distortion of this teaching and make them useless.
  • the vertical gauge to be fastened by means of corresponding clamping brackets, anchor plates or claws attached to the side of the jig. It is also possible in a preferred embodiment to provide the vertical gauge with a mounting structure in the form of a grid.
  • the mounting device can be used in the same way.
  • the first alternative would be that at the horizontal above described teaching in Continuation of the vertical teaching also horizontal gauges for receiving the glass panes of the fixed side parts are present.
  • These additional horizontal U-shaped gauges could be used, for example, when the screed is already placed on the unfinished soil.
  • the alignment and placement and fixing of the horizontal U-shaped gauges can also be accomplished by gluing or the like. It is also possible to pre-assemble these gauges at the factory.
  • the other variant of the application would be the placement of the fixed side part on the finished floor, d. H. on the tiles. In such a case, the previously described U-shaped horizontal gauge would not be used.
  • the vertical teaching consists in a first preferred embodiment substantially of a ünterputz- or sub-tile rail, which form a clamping area by a wall leg and formed thereon U-profile, the spaced clamping legs.
  • the wall leg preferably has lateral projections, which may have corresponding openings or else be attached to the blank wall by means of clamping profiles or claws.
  • the formation of the wall bar can also be designed such that a fastening structure adjoins the U-shaped area.
  • a fastening structure may, for example, in the form of a penetrated by apertures grid consist.
  • Such grids may also be provided with an edge and also intermediate struts for stabilization.
  • Such a lattice structure is characterized by a plurality of openings and thus offers the possibility of attachment to the rough wall by a variety of materials and procedures.
  • Such a mounting structure preferably has a stable edge and possibly between the
  • the flush-mounted or sub-tiling rail from one part, ie. H. the region of the base leg with the clamping legs (U-profile) and the side legs with a corresponding fastening structure can be manufactured as one component.
  • the side legs with the attachment structure as a separate component and then to connect by appropriate methods with the base leg.
  • the clamping leg outside the receiving space directed outwardly have bends, which form a gap between the clamping legs and the bend.
  • the angling may also consist of a spacer leg which is located next to the clamping leg, wherein the intermediate space is formed between the clamping leg and the spacer leg.
  • this space can be covered by appropriate cover profiles to be used later safely against the glass and the surface of the wall covering. For the rational attachment of such cover profile, this can have at least one mounting leg.
  • Such flush or sub-tiled rails of the type described above and the Abdeckprofiles can be made of steel or stainless steel or plastic or brass or the like.
  • the invention thus represents a significant improvement and thus simplification for the production of fixed side parts within the sanitary area, especially for shower enclosures.
  • a high-quality, qualitative, clean work is created with a neat appearance to the outside.
  • Such a doctrine from a concealed or sub-tiling rail can be very quickly fixed with appropriate putties or the like on the Rohwand after alignment.
  • a mounting device can be made of a variety of materials, in particular light metal or steel or a suitable plastic.
  • the mounting device so that it consists of a lost part, which remains after installation below the tile or behind the shower tray and a part that is reusable after the installation.
  • the vertical gauges would be inserted within a cutout located above the upper support leg in the horizontal gage.
  • a dummy piece is used, which is used with its lower end in a U-rail or the like on the lower support leg of the horizontal teaching and possibly by a pin or a screw is fixed.
  • the blind piece may also be fastened by a laterally mounted tab, preferably in the upper end region, on the wall or the like for better alignment.
  • the vertical gauge located behind the dummy piece would then be in the correct position.
  • the mounting device may have a corner support, which comes down on the upper support leg of the horizontal gauge for support and there is fixed accordingly by a bolt or a screw and is secured in the upper end by a screw to align with the wall.
  • the corner support can also be fixed on a siphon plate. So that no dimensional differences occur between the corner support and the vertical gauges, a frame can be used in the upper area for stabilization and alignment of the vertical gauges. This frame is designed so that it has a pin in its miter area, which is inserted into the corner support. At its free ends corresponding pins are present, which can be brought into or on the dummy pieces. In the area of the end pins and the dummy pieces, a plug-in or screw connection is preferably again carried out.
  • the fasteners on the blind pieces of the vertical gauge can be omitted and the upper frame, after being placed on both the corner support and the blind pieces, with corresponding tabs, is fastened to the wall portions.
  • the upper frame, the dummy pieces and the corner support can be reused. Such an approach would reduce costs accordingly.
  • this part of the mounting device can be regarded as a lost device.
  • the mounting device is universally applicable, namely with or without shower tray, with or without shower enclosure or at least only one fixed side part, a suitable fitting shower can be created here with appropriate planning. Furthermore, it is avoided that especially when using a shower tray it is scratched during early installation or severely damaged. Furthermore, corresponding construction errors and measurement errors are completely avoided, since the fixed specification of the mounting device of the subsequent installation of a shower enclosure offers no further leeway for incorrect installation.
  • the side panels used are always placed in the correct position and just in such a way that there is a filigree, minimal equipment of such a shower enclosure with fittings or profiles. It is understood that can be used by fixing the mounting device readily standard versions of a series production of shower enclosures of any kind. Depending on the design of the shower enclosure, the mounting device is designed. The above-described various possibilities of execution of such a mounting device can also be for the work of installers or tilers appropriate space and at the same time specify the specifications to which the wall covering must be installed. Mounting errors of any kind are avoided by such a mounting device. This means that according to the builders with such equipment a mounting device in conjunction with a standard showering and / or a shower tray it to a
  • a first variant would be to place a mounting device, which consists of individual parts, with no shower tray to be used in the later shower enclosure. Such an approach can essentially be done by the following steps.
  • the vertical gauges may be later aligned and possibly connected to the horizontal gage directly or indirectly via a strut directly or indirectly via a dummy piece used in the vertical gage. Subsequently, the vertical gauge, since it is now at right angles to the horizontal gauge, be secured by appropriate adhesive, spatula or the like.
  • the tiler has no disturbing parts in the way and can manufacture the wall covering as well as the floor covering accordingly.
  • the blind pieces can be removed and without problems the fixed side parts, both in the vertical teaching as well as in the presence of the horizontal gauge, are used.
  • the movable doors are then attached via corresponding fittings on at least one of the side panels. A version without further movable doors can be ensured with the mounting device.
  • the third variant for mounting the mounting device for a shower enclosure is that the mounting device is delivered fully assembled to the site. There it is balanced according to the desired height over the existing adjustable feet.
  • the vertical gauges are attached to the wall by glue, spatula or the like and then also the horizontal teaching. Once the horizontal gage and the vertical gauges are attached to the wall, the bracing previously present for stability reasons can be removed so that the tiler can lay the wall coverings accordingly. The subsequent installation of the shower is done in a known form.
  • Figure 1 A perspective view of a first embodiment of a mounted mounting device
  • Figure 2 the lower part (horizontal teaching) of Montagevorriehtung
  • Figure 3 a side section of an inserted shower tray in conjunction with the mounting device
  • Figure 4 a second embodiment of a mounting device
  • Figure 5 is a cross-section of a vertical gauge
  • FIG. 6 shows a cross section of a vertical gage in a second embodiment
  • Figure 7 is a cross-section of a vertical teaching in a third embodiment
  • FIG. 8 shows a vertical gauge according to FIG. 6 in a plan view
  • FIG. 9 a cross section of a horizontal gauge
  • FIG. 10 shows a detail of an end region of the horizontal gauge
  • FIG. 11 shows a top view of a section of the horizontal gauge with the vertical gauge
  • Figure 12 is a sectional view of a vertical teaching placed on a wall in the installed state
  • FIG. 13 shows a sectional view of a vertical gauge placed on a wall according to FIG. 7 in the installed state.
  • FIG. 1 shows a completely assembled mounting device of a first embodiment, which is placed on a raw floor 25 within a corner region of a room with a rough wall 26.
  • the mounting device consists essentially of two vertical gauges 1 which open into horizontal gauges 2.
  • the vertical gauges 1 are closed by blind pieces 19 in their U-shaped area, so that here no mortar or adhesive penetrates into the recess in subsequent tiling work.
  • struts 20 may be designed so that they are removable after the mounting device is aligned and fixed to the Rohwand 26 or they can also as shown in this embodiment of Figure 1, remain on the Rohwand 26, as they afterwards with a wall covering be covered.
  • a brace 21 In the upper end of the dummy pieces 19 are connected by a brace 21 to stiffen each other. It is also possible to attach corresponding wall mounts 22 to the dummy pieces 19, which serve to ensure accurate balance of the vertical gage 1, for example on an uneven rough wall 26.
  • For alignment in the scale are located in the lower part of the floor 25 feet 18, which are infinitely adjustable in height and are mounted under a support leg 5 of the horizontal gauge 2.
  • the support leg 5 is also in the corner, where where the two horizontal gauges 2 converge, by a siphon 16 positively and positively connected to each other.
  • the mounting device receives at least during assembly and the previous transport appropriate stability.
  • a tailor-made connection option is given.
  • the horizontal gage 2 with the siphon plate 16 and part of a vertical gage 1 has been shown again in detail in FIG. In this case, the siphon 23 is connected via a bore 54 within the siphon plate 16.
  • Teaching 2 consists essentially of two sections 31 and 32, which are in their corner by the siphon 16 exactly fitting at the desired angle to each other. Further, a screed rail 55 is present, which prevents penetration of the screed in the siphon area.
  • the horizontal gauge 2 is clearly shown. Essentially, the horizontal gauge 2 consists of an L-shaped
  • a component which has a wall portion 3, which comes to rest on the rough wall 26, and from which at an angle of 90 ° of the support leg 5 and under execution of a portion 34, from the upper edge of the support leg 5 to a support leg 4 at its Lower edge goes off.
  • the support leg 4 may, as shown in Figure 9, consist of an L-shaped component which has been worked on the wall portion 3 of the horizontal gauge 2, but it is also possible to manufacture the horizontal gauge 2 so that they are made a piece exists.
  • the horizontal gage 2 is fastened with its sections 31 and 32 to the blank wall 26 either by means of a corresponding adhesive and / or via elongated holes 14 by means of corresponding connecting elements.
  • FIG. 10 shows, in a cutaway view, that the cutout 17 coincides with the U-shaped region of the U-rail 15.
  • the U-rails 15 When using a shower tray 12, the U-rails 15 would be removed after processing of the masonry 26 with a wall covering 30, possibly also the siphon plate 16, so that ansch manend after Vollend- all tiling the shower tray 12 undamaged fit into the section 34 within the horizontal gauge 2 can be used.
  • the section 34 is correspondingly variable in design and therefore may also be substantially smaller than shown in FIG. 9 and, as FIG. 11 also shows, serve to receive a further horizontal gage 33 on the unfinished floor 25 as a continuation of the vertical gage 1 sure.
  • FIG. 4 shows another embodiment of a mounting device according to the invention for constructing a shower cubicle with a standard shower partition.
  • This mounting device has in the corner, ie at the coincidence of the horizontal sections 31 and 32 of the horizontal gauges 2, a corner support 38, which is fixed in the lower region by a fastening 39.
  • the corner support 38 is fastened by means of a fastening lug 40 to at least one of the two raw walls 26 which are located opposite one another. This attachment of the corner support 38 is done when it is in the balance, ie perpendicular, aligned.
  • the vertical gauges 1 are, as in the previous embodiment, provided with dummy pieces 19 and transferred in a direction of movement 41, so that the vertical gauges 1 can dip into the cutouts 17 within the horizontal gage 2.
  • the blind pieces 19 can be positively and positively connected via the U-rail 15 by means of a plug connection or a screw connection.
  • the corner support 38 is designed in its end region at the top so that it can receive a pin 43, which is located in the miter area of an upper frame 42.
  • a pin 43 which is located in the miter area of an upper frame 42.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional illustration of a first preferred embodiment of the vertical gage 1 and also of a horizontal gage 33.
  • a wall leg 6, from the spaced clamping legs 8 go out, which include a clamping portion 10.
  • the clamping legs 8 are designed so that they are directed under a certain bias to the clamping portion 10 so as to ensure a first fixation of a glass pane 28 later.
  • the clamping legs 8 have at their free ends thickenings 49 so as to compensate for tolerances in the thickness of the glass pane 28 can.
  • projections 7 adjoin laterally, which have a recess 36 to the wall portion 36 with its contact surface 9.
  • the recess 36 is preferably necessary for receiving a corresponding adhesive or putty or the like.
  • FIG. 8 Another preferred embodiment of a vertical gage 1 is the figure 6 again.
  • a mounting structure 37 is present.
  • FIG. 8 below in FIG.
  • the fastening structure 37 will be referred to below in FIG. 8.
  • FIG. 7 shows apart from the clamping legs 8 with its clamping region 10 spaced-apart spacer legs 50 again, so that between the spacer leg 50 and the clamping leg 8 a further intermediate space 51 is formed on each side.
  • the use of the intermediate space 51 will be discussed below.
  • Figure 8 shows the embodiment of the vertical teaching 1 according to the embodiments 6 and 7.
  • the mounting structure 37 is very clearly visible.
  • the attachment structure 37 preferably consists of a grid mesh, which is stabilized by struts 48 and a lateral edge 47. It is understood that this attachment structure 37 can also be attached to existing other embodiments of the vertical teaching 1.
  • FIG 3 The embodiment of an insertion of a shower tray 12 in the horizontal gauge 2 on the support leg 5 is shown in FIG 3.
  • a top 11 of the shower tray 12 comes below the support leg 4 to the plant.
  • a groove 13 for receiving the glass sheet 28 is present within the surface 11 of the shower tray 12.
  • the mounting device is used in a shower enclosure, which is equipped without shower tray 12, so also shows the figure 3 that at the point where the groove 13 is shown here within the shower tray 12, the horizontal gauge 33 with the finished floor at the Finish flush surface, thus ensuring a snug fit recording of the glass sheet 28.
  • the vertical gauge 1 shown in FIG. 7 has been fastened to the rough wall 26 with the fastening structure 37 in FIG. Laterally to the spacer leg 50, the wall covering 30 adds. Within the vertical gauge 1, the dummy piece 19 is inserted, so that a projection 52 within the clamping area 10 fills this and laterally into the intermediate spaces 51 each projections 53 of the blind piece 19 dive. Thus, it is possible that both the gap 51 and the clamping portion 10 in the case of the Wall covering work should not be contaminated with appropriate adhesive or mortar.
  • the intermediate spaces 51 are used in particular to create a possibility to use an additional cover profile after completion of the wall covering work and the onset of the glass pane 28.
  • the mounting device can be used as a completely pre-assembled mounting device, but it is also possible in individual steps to first place the horizontal gauge 2 and then the vertical gauge 1 accordingly. In any case, it is much easier for the installer to ensure, for example, the connection to the siphon and the tiler are no disturbing parts in the way when the appropriate tile work must be performed. On the contrary, by the presence of the vertical gauge 1 and the horizontal gauge 2, in particular with the support leg 4, the tiler has an accurate measure to place the wall covering 30 clean.
  • the mounting device ensures after completion of tiling a safe and clean connection to the standard shower enclosure according to the selected shape and thus prevents errors and damage both the shower tray 12 and the shower enclosure.
  • the vertical gauge 1 which disappears within the wall 26 under the wall covering 30, given a filigree appearance and a standard shower enclosure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Montage einer Duschabtrennung mit feststehenden Seitenteilen (28) mit und ohne Duschwanne (12) sowie verschiedene Verfahren zur Montage einer derartigen Montagevorrichtung .

Description

B E S C H R E I B U N G
Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung und
Verfahren zur Verwendung einer derartigen
Montagevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 und einem Verfahren zur Montage einer derartigen Montagevorrichtung gemäß den Patenansprüchen 16 bis 18.-
Derartige Montagevorrichtungen für Duschabtrennungen mit ein oder zwei feststehenden Seitenteilen sind heutzutage kein Stand der Technik. Es gibt zwar Duschabtrennungen die als Komplettset geliefert werden, aber bei derartigen Duschabtrennungen kommt es beim Aufbau wiederholt zu gravierenden Fehlern bzw. es werden die meisten Fehler bei den Fliesenlegerarbeiten gemacht, die nur durch aufwendige Reparaturen bzw. Neuanschaffungen von Teilen ausgemerzt werden können.
Die DE 20 104 194 Ul offenbart eine Montagehilfe, die bei Duschtrennwänden bzw. Türen für Duschabtrennungen verwendet wird, bei denen die Seitenwände durch eine U- förmige Aufnahme auf der fertigen, gefliesten Wand ausgerichtet und anschießend montiert werden können. Dabei wird diese Montagevorrichtung mit lösbaren Befestigungsmitteln an der fertig gefliesten Wand befestigt. Bei dieser Montagehilfe können keine ungenau ausgeführten Fliesenarbeiten kompensiert werden. Schließlich ist durch die EP 0 841 032 A2 eine Vorrichtung zur justier-baren Halterung von Platten, insbesondere Glasscheiben oder dergleichen, bekannt geworden, die ein mit einem Schenkel an einer Wand be- festigtes Winkelstück aufweist. Der andere Schenkel ist mit einem verdrehbaren Excenter zur Befestigung dieses Schenkels mit der Platte versehen. Als Nachteil dieser bekannten Glasduschtrennwand ist anzusehen, dass die Leisten bzw. die vertikalen Winkelschienen oberflächen- vergütet sein müssen, um der Korrosion durch das Duschwasser widerstehen zu können und eine akzeptierbare Optik zu erreichen. Oberflächenvergütete Profile, die möglicherweise auch noch an die Ausstattung des Duschraumes oder an den Geschmack des Benutzers angepasst werden müssen, sind jedoch teuer. Ferner tragen zur Kostenerhöhung bei solchen Duschtrennwänden auch der komplizierte Aufbau der Einsteck- und Ausgleichsleiste bzw. Winkelschiene und Befestigungsmittel bei.
Ferner offenbart die EP 1 124 473 Bl eine Dusch- oder Badewannenabtrennung, bei der eine Vertiefung in Form einer vertikalen Nut bei einem Neubau oder einer Renovierung des Dusch- oder Baderaumes nach dem Verputzen und vor der Wandbelagaufbringung bzw. -verfliesung durch Einlegung einer Schiene in Stärke der Trennwand gebildet wird. Eine derartige Schiene ist im Wesentlichen als U-förmiges Bauteil ausgebildet, was die Stabilität der Verbindung der Trennwand mit der Raumwand verbessern kann. Eine solche Schiene wird vor dem Fliesenlegen gelegt und so eingestellt, dass die
Vorderkante mit der dem Benutzer zugekehrten Seite der Fliesen bündig abschließt. Eine Vorrichtung zur Montage von Duschglastrennwänden und/oder Duschglastüren wird in der DE 198 08 759 C2 beschrieben. Es wird dabei ein vertikales Profil an eine Gebäudewand angesetzt, das Passabschnitte auf- weist. Diese Passabschnitte werden zu Öffnungen in den Glasabschnitten ausgerichtet. Ferner ist eine Justierlehre bzw. eine Bohrlehre vorhanden
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bereits im Rohbau - Neubau und Sanierung - vor den Fliesenarbeiten die Grundlage für eine saubere passgenaue Ausführung einer Standardduschkabine zu schaffen, die ein individuelles Ausmessen nach den Fliesenlegerarbeiten und Sonderanfertigungen der einzelnen Trennwände vermeidet. Darüber hinaus sollen die Montagekosten einer Duschabtrennung drastisch gesenkt werden und gleichzeitig sollen Montagefehler vermieden werden. Dieses insbesondere auch im Hinblick darauf, dass eine derartige Standarddusche auch von ungeübten Fachleuten platziert werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Lehren der Patenansprüche 1 und 2 für eine Montagevorrichtung mit den sich anschließenden Unteransprüchen gelöst. Darüber hinaus wird die Anwendung einer solchen Montagevorrichtung durch entsprechende Verfahren der Patenansprüche 16 bis 18 gelöst.
Die erfindungsgemäße Montagevorrichtung kann für Dusch- abtrennungen mit ein oder zwei feststehenden Seitenteilen angewendet werden, wobei die Duschabtrennung mit oder ohne Duschwanne eingebaut werden kann. Es wird deshalb vorgeschlagen, dass die Montagevorrichtung im Wesentlichen aus einer horizontalen Lehre besteht, die bei einer Ausführung mit zwei Seitenteilen einer Duschabtrennung zwei Abschnitte aufweist, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Ferner besteht die Montagevorrichtung aus mindestens einer vertikalen Lehre; bei zwei feststehenden Seitenteilen aus zwei vertikalen Lehren. Die vertikalen Lehren sind jeweils mit einem entfernbaren Blindstück versehen, damit bei der zwischenzeitlichen Aufbereitung des Wandbelages der Zwischenraum zwischen den Lehren, die vorzugsweise als U-förmiges Bauteil in Form einer Unterputz- oder Unterfliesenschiene ausgeführt sind, nicht verschmutzt wird. Die horizontalen Lehren und die vertikalen Lehren sind entweder direkt untereinander durch eine Verstrebung miteinander verbunden oder aber die Verstrebung wird zwischen den horizontalen Lehren und/oder den Blindstücken sichergestellt.
Eine derartige Montagevorrichtung kann auch im Werk vormontiert werden, d. h., sie wird dort vormontiert und entsprechend der später einzusetzenden Standardduschabtrennung maßlich auf diese abgestimmt. So kann bei der Montage vor Ort kein Fehler mehr gemacht werden, da eine derartige Montagevorrichtung nur noch an den richtigen Montageort an der oder den Rohwänden befestigt werden muss .
In einer weiteren Ausgestaltung kann eine derartige Montagevorrichtung jedoch auch vorzugsweise aus entsprechenden Einzelteilen bestehen, da dadurch beim Versand Kosten gesenkt werden können. Eine solche aus mehreren Teilen bestehende Montagevorrichtung weist beispielsweise eine horizontale Lehre auf, die im Wesentlichen aus einem Wandabschnitt besteht, von dem unter einem Winkel von 90° ein oder zwei Auflageschenkel abgehen. Wird beispielsweise für die spätere Duschabtrennung eine Duschwanne mitgeliefert, so sind die horizontalen Lehren gleich auf das entsprechende Höhenmaß der Duschwanne abgestimmt. Der untere Auflageschenkel dient dabei zur lagerichtigen Montage der erst später einzubauenden Duschwanne, sodass nicht, wie bei herkömmlicher Vorgehensweise, eine derartige Duschwanne durch entsprechende Fliesen- oder Mauerarbeiten beschädigt werden kann. Die Duschwanne hat eine untere Auflagefläche, die auf dem unteren Auflageschenkel zur Auflage kommt, wobei die Höhe der Duschwanne so be- messen ist, dass sie unterhalb des zweiten Auflageschenkels, der an dem Wandabschnitt der horizontalen Lehre sich befindet und ein Anlagemaß für den Fliesenleger bildet, endet. Somit kann eine derartige Duschwanne zwischen die Auflageschenkel geschoben werden.
Der obere Auflageschenkel dient dazu, dem Fliesenleger ein genaues Maß für das Ansetzten des Wandbelages zu geben. Nachdem der Wandbelag aufgebracht worden ist und später die Duschwanne eingesetzt wird, ist somit ein sauberer Abschluss zwischen Duschwanne und Wandbelag gegeben. Gleichzeitig bietet aber auch die horizontale Lehre, da sie sich über einen höheren Bereich unterhalb des Wandbelages erstreckt, einen Schutz gegen Wasser- eindringung .
Die Ausführungen der Auflageschenkel sind dabei zu dem Wandabschnitt in einem Winkel von 90° ausgeführt. Je nach Ausführung der Duschwanne und der späteren Duschabtrennung kann die horizontale Lehre aus zwei Abschnitten bestehen, die beispielsweise in einer Ecke zusammenstoßen und z.B. durch ein Scharnier verbunden sind, unter verschiedenen Winkeln realisiert werden. Vorzugsweise wird hier jedoch ein Winkel von 90° zur Ausführung kommen. Verbunden sind diese beiden Abschnitte auch durch eine Siphonplatte, die zum einen eine Bohrung für eine genaue Vormontage und damit Platzierung des Siphons und des Abwasseranschlusses bietet und darüber hinaus aber auch sicherstellt, dass die horizontale Lehre der Montagevorrichtung stets mit den beiden Abschnitten in einem genauen Winkel platziert ist. Um das Eindringen von Estrich zu vermeiden, befindet sich beispielsweise vor der Siphonplatte eine Estrichschiene, die an den Abschnitten der horizontalen Lehre befestigt sind.
Es versteht sich, dass bei der Ausführung mit nur einem feststehenden Seitenteil keine Ecklösung der horizontalen Lehre zur Anwendung kommen braucht. Die horizontale Lehre muss entsprechend der Ausführung der Baustelle genau in der Höhe und in der Waage austariert werden. Dafür stehen unterhalb der Auflageschenkel für die Duschwanne in der Höhe stufenlos verstellbare Stellfüße zur Verfügung. Bei einer Ausführung ohne Duschwanne kann der untere Auflageschenkel fehlen oder aber er sitzt direkt auf dem Rohfußboden auf und der obere Auflageschenkel bildet das Maß für den Fertigfuß- boden. In einem solchen Falle brauchen nicht unbedingt in der Höhe stufenlos verstellbare Stellfüße zur Anwendung kommen. Alternativ können die Stellfüße jedoch die Oberkante des Estrichs bilden. Die Montagevorrichtung besteht des Weiteren aus mindestens einer vertikalen Lehre, wobei bei einer Ausführung einer Duschabtrennung mit zwei feststehenden Seitenteilen zwei vertikale Lehren zur Anwendung kommen, oder es wird eine Lehre verwendet, die aus zwei verbundenen Abschnitten besteht. Die vertikale Lehre besteht dabei im Wesentlichen aus einem U-förmigen Profil, das als Unterputz- oder Unterfliesenschiene ausgebildet und mit der Rohwand nach seiner Ausrichtung verbunden wird. Damit das Ausrichten der vertikalen Lehre oder Lehren einfacher zu bewerkstelligen ist, können an der Lehre Verstrebungen vorhanden sein, die mit der horizontalen Lehre kraft- und formschlüssig so verbunden sind, dass die vertikale Lehre gleichzeitig in einem Winkel von 90° zu den Auflageschenkeln der horizontalen Lehre steht.
Da die vertikale Lehre innerhalb oder unterhalb des Wandbelages, der später erst angebracht wird, ver- schwindet, ist es notwendig, den U-förmigen Bereich der vertikalen Lehre zu schützen, damit dort kein Mörtel oder dergleichen eintreten kann. Aus diesem Grunde befinden sich innerhalb der vertikalen Lehren Blindstücke. In Fortführung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es auch möglich, die Verstrebungen mit der horizontalen Lehre an den Blindstücken innerhalb der vertikalen Lehre zu befestigen.
Um eine noch größere Stabilität bei der Montagevor- richtung zu erreichen, ist es möglich, fakultativ auch im oberen Endbereich der Blindstücke diese beispielsweise durch eine diagonale entfernbare Verstrebung zu verbinden. Die diagonale Verstrebung muss deshalb abnehmbar sein, damit der Fliesenleger in seinem Arbeitsbereich nicht gestört wird. Auch ist es möglich, die Verstrebungen, die zwischen der horizontalen Lehre und der vertikalen Lehre bzw. den Blindstücken nach entsprechender Montage der vertikalen Lehre an der Wand angebracht sind, wieder zu entfernen. Es versteht sich, dass die horizontale Lehre beispielsweise durch innerhalb der Lehre vorhandene Langlöcher an der Wand befestigt werden kann, wobei auch andere Befestigungsmög- lichkeiten wie beispielsweise eine Verklebung zwischen der horizontalen Lehre und der Rohwand möglich sind.
Die vertikale Lehre wird vorzugsweise nur durch Kleben oder Spachteln an der Rohwand nach der Ausrichtung be- festigt, damit diese auch in der entsprechenden Ausrichtung verbleiben kann. Eine direkte Anschraubung der vertikalen Lehre an dem Rohmauerwerk würde zwangsläufig zu einem Verziehen dieser Lehre führen und sie damit unbrauchbar machen. Denkbar ist es noch, dass die ver- tikale Lehre durch entsprechende seitlich an der Lehre angebrachte Klemmbügel, Ankerplatten oder Krallen befestigt wird. Es ist auch in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, die vertikale Lehre mit einer Befestigungsstruktur in Form eines Gitters zu versehen.
Bei einer Ausführung einer Duschabtrennung bei der keine Duschwanne verwendet wird, d. h. der Fertigfußboden wird gleichzeitig als Duschboden benutzt, kann die Montagevorrichtung in gleicher Art und Weise ver- wendet werden. Hier gibt es zwei Alternativen, um ein feststehendes Seitenteil auch im Bodenbereich festzusetzen. Die erste Alternative würde darin bestehen, dass an der horizontalen vor beschriebenen Lehre in Fortführung der vertikalen Lehre ebenfalls horizontale Lehren zur Aufnahme der Glasscheiben der feststehenden Seitenteile vorhanden sind. Diese zusätzlichen horizontalen U-förmigen Lehren könnten beispielsweise dann zur Anwendung kommen, wenn der Estrich schon auf dem Rohboden eingebracht ist. Die Ausrichtung und Platzierung und Festsetzung der horizontalen U-förmigen Lehren kann ebenfalls durch Kleben oder dergleichen bewerkstelligt werden. Es ist auch möglich diese Lehren bereits werk- seitig vorzumontieren.
Die andere Variante der Anwendung wäre das Aufsetzen des feststehenden Seitenteiles auf dem Fertigfußboden, d. h. auf die Fliesen. In einem solchen Falle würde die vor beschriebene U-förmige horizontale Lehre nicht verwendet werden.
Die vertikale Lehre besteht in einer ersten bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen aus einer ünterputz- oder Unterfliesenschiene, die durch einen Wandschenkel und darauf ausgebildetem U-Profil, dessen beabstandete Klemmschenkel einen Klemmbereich bilden. Dabei weist der Wandschenkel vorzugsweise seitliche Vorsprünge auf, die entsprechende Durchbrüche haben können oder aber auch mittels Klemmprofilen oder Krallen an der Rohwand befestigt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann bei der vertikalen Lehre, auch die Ausbildung des Wand- schenkeis so gestaltet werden, dass sich an den U- förmigen Bereich eine Befestigungsstruktur anschließt. Eine derartige Befestigungsstruktur kann beispielsweise in Form eines von Durchbrüchen durchdrungenen Gitters bestehen. Derartige Gitter können darüber hinaus mit einem Rand und auch dazwischen liegenden Verstrebungen zur Stabilisierung versehen sein.
Eine solche Gitterstruktur ist durch eine Vielzahl von Durchbrüchen gekennzeichnet und bietet somit die Möglichkeit zur Befestigung an der Rohwand durch unterschiedlichste Materialien und Vorgehensweisen. Eine solche Befestigungsstruktur weist dabei vorzugsweise einen stabilen Rand und möglicherweise zwischen dem
Rand und dem Grundschenkel entsprechende Versteifungsabschnitte auf.
Verfahrenstechnisch ist es möglich, die Unterputz- oder Unterfliesenschiene aus einem Teil herzustellen, d. h. der Bereich des Grundschenkels mit den Klemmschenkeln (U-Profil) und die Seitenschenkel mit einer entsprechenden Befestigungsstruktur können als ein Bauteil hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Seitenschenkel mit der Befestigungsstruktur als separates Bauteil herzustellen und anschließende durch entsprechende Verfahren mit dem Grundschenkel zu verbinden .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Klemmschenkel außerhalb des Aufnahmeraumes nach außen hin gerichtet Abwinkelungen haben, die einen Zwischenraum zwischen den Klemmschenkel und der Abwinkelung bilden. Durch diese Maßnahme wird der vordere offene Bereich der Unterputz- oder Unterfliesensschiene vergrößert und bietet so die Möglichkeit in Verbindung mit einem Abdeckprofil einen sauberen Übergang zwischen einem Wandbelag beispielsweise aus einem Steinzeug oder aus Fliesen und der eingesetzten Glasscheibe.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Abwinkelung auch aus einem neben dem Klemmschenkel bestehenden Distanzschenkel bestehen, wobei zwischen dem Klemmschenkel und dem Distanzschenkel der Zwischenraum gebildet wird. Auch dieser Zwischenraum kann durch entsprechende später einzusetzende Abdeckprofile sicher gegenüber der Glasscheibe und der Oberfläche des Wandbelages abgedeckt werden. Zur rationellen Anbringung eines solchen Abdeckprofiles kann dieses mindestens einen Befestigungsschenkel aufweisen.
Derartige Unterputz- oder Unterfliesenschienen der vor beschriebenen Art und des Abdeckprofiles können aus Stahl oder Edelstahl oder Kunststoff oder Messing oder dergleichen hergestellt werden.
Die Erfindung stellt somit eine wesentliche Verbesserung und damit auch Vereinfachung zur Herstellung von feststehenden Seitenteilen innerhalb des Sanitärbereiches, insbesondere für Duschabtrennungen, dar. Neben einer Kostenreduzierung wird auch eine hochwertige, qualitative, saubere Arbeit mit einem ordentlichen Erscheinungsbild nach außen hin geschaffen.
Eine solche Lehre aus einer Unterputz- oder Unterfliesenschiene lässt sich sehr gut mit entsprechenden Spachtelmassen oder dergleichen auf der Rohwand nach der Ausrichtung schnell befestigen. Eine derartige Montagevorrichtung kann aus verschiedensten Materialien, insbesondere Leichtmetall oder Stahl oder einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden .
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Montagevorrichtung so zu konzipieren, dass sie zum einen aus einem verlorenen Teil, das nach der Montage unterhalb der Fliesen bzw. hinter der Duschwanne verbleibt und einem Teil, das wieder verwendbar ist, besteht. Bei einer derartigen Montagevorrichtung würden die vertikalen Lehren innerhalb eines Ausschnittes, der sich oberhalb des oberen Auflageschenkels in der horizontalen Lehre befindet, eingesetzt. Damit wäre zum einen eine Platzierung der vertikalen Lehre gegenüber einer Ecke gegeben. In die vertikale Lehre wird ein Blindstück eingesetzt, das mit seinem unteren Ende in eine U-Schiene oder dergleichen auf dem unteren Auflageschenkel der horizontalen Lehre eingesetzt und möglich- erweise durch einen Stift oder eine Verschraubung festgesetzt wird. Das Blindstück kann darüber hinaus durch eine seitlich angebrachte Lasche, vorzugsweise im oberen Endbereich, an der Wand oder dergleichen zur besseren Ausrichtung befestigt werden. Somit würde die sich hinter dem Blindstück befindende vertikale Lehre anschließend sich in der richtigen Position befinden.
Des Weiteren kann die Montagevorrichtung eine Eckstütze aufweisen, die unten auf dem oberen Auflageschenkel der horizontalen Lehre zur Auflage kommt und dort entsprechend durch einen Bolzen oder eine Schraube festgesetzt wird und im oberen Endbereich durch eine Schraubverbindung zur Ausrichtung an der Wand befestigt wird. Die Eckstütze kann auch auf einer Siphonplatte festgesetzt werden. Damit zwischen der Eckstütze und den vertikalen Lehren keine Maßdifferenzen auftreten, kann im oberen Bereich zur Stabilisierung und zur Ausrichtung der vertikalen Lehren ein Rahmen verwendet werden. Dieser Rahmen ist so gestaltet, dass er in seinem Gehrungsbereich einen Zapfen aufweist, der in die Eckstütze eingeführt wird. An seinen freien Enden sind entsprechende Zapfen vorhanden, die in oder an die Blindstücke gebracht werden können. Im Bereich der Endzapfen und der Blindstücke wird vorzugsweise wieder eine Steckoder Schraubverbindung ausgeführt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Befestigungen an den Blindstücken der vertikalen Lehre entfallen und es wird der obere Rahmen nach dem Aufsetzen sowohl auf die Eckstütze als auch auf die Blindstücke, mit entsprechenden Laschen, an den Wandbereichen befestigt.
Bei einer solchen vor beschriebenen Ausführungsart können der obere Rahmen, die Blindstücke und die Eckstütze wieder verwendet werden. Eine solche Vorgehensweise würde die Kosten entsprechend senken.
Dadurch, dass die Montagevorrichtung nach dem Platzieren an dem gewünschten Ort an der Wand und damit zumindest teilweise unterhalb des Wandbelages und des Bodenbelages bzw. unterhalb der Duschwanne verbleibt, kann dieser Teil der Montagevorrichtung als eine verlorene Vorrichtung angesehen werden. Dadurch, dass die Montagevorrichtung universell einsetzbar ist, nämlich mit oder ohne Duschwanne, mit oder ohne Duschabtrennung oder mindestens nur einem feststehendem Seitenteil, kann bei entsprechender Planung hier eine passgenaue Duscheinrichtung geschaffen werden. Ferner wird vermieden, dass insbesondere bei der Verwendung einer Duschwanne diese beim frühen Einbau verkratzt oder stark beschädigt wird. Des Weiteren werden entsprechende Baufehler und Aufmaßfehler gänzlich vermieden, da durch die feste Vorgabe der Montagevorrichtung der nachträgliche Einbau einer Duschabtrennung keinen weiteren Spielraum für eine falsche Montage bietet.
Durch die Festlegung der vertikalen Lehren werden stets die verwendeten Seitenteile in der richtigen Position und auch gerade so platziert, dass eine filigrane, minimale Ausstattung einer solchen Duschkabine mit Beschlägen oder Profilen gegeben ist. Es versteht sich, dass durch die Festlegung der Montagevorrichtung ohne weiteres Standardausführungen einer Serienfertigung von Duschabtrennungen jeglicher Art und Weise verwendet werden können. Je nach Ausführung der Duschabtrennung ist die Montagevorrichtung ausgelegt. Die vor beschriebenen verschiedenen Möglichkeiten der Ausführung einer solchen Montagevorrichtung lassen auch für die Arbeiten der Installateure bzw. der Fliesenleger entsprechenden Raum und geben gleichzeitig die Vorgaben an, zu denen der Wandbelag verlegt werden muss. Montagefehler jeglicher Art werden durch eine derartige Montagevorrichtung vermieden. Dieses bedeutet, dass entsprechend für die Bauherren mit einer solchen Ausstattung einer Montagevorrichtung in Verbindung mit einer Standarddusch- abtrennung und/oder einer Duschwanne es zu einer
Kostensenkung kommt. Ferner werden die Montagearbeiten reduziert, was auch zu einer Reduktion der Bauzeit insgesamt führt. Bei der Montage und damit der Anwendung der Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung gibt es, wie bereits vor angedeutet, verschiedene Ausführungsmöglichkeiten. Eine erste Variante wäre eine Montagevorrichtung zu platzieren, die aus Einzelteilen besteht, wobei bei der späteren Duschabtrennung keine Duschwanne verwendet werden soll. Eine solche Vorgehensweise kann im Wesentlichen durch folgende Schritte geschehen.
Zuerst Ausrichtung der horizontalen Lehre in der Höhe und in der Waage und anschließend die Ausrichtung der vertikalen Lehre. Die Befestigung der Lehren an der Rohwand wird entweder durch Kleben und/oder durch entsprechende Schraub- oder Schlagverbindungen realisiert. Anschließend kann der Abfluss mit dem Siphon über eine Siphonplatte so angeschlossen werden, dass er später ohne große Probleme mit dem entsprechenden Verschluss in den Fertigfußboden eingesetzt werden kann. Sollten die Rohwände gerade sein, so können die vertikalen Lehren, ob eine oder zwei, auch später ausgerichtet und eventuell über eine Verstrebung direkt oder indirekt über ein Blindstück, was in die vertikale Lehre eingesetzt wird, mit der horizontalen Lehre verbunden werden. Anschließend kann die vertikale Lehre, da sie sich nun im rechten Winkel zu der horizontalen Lehre befindet, durch entsprechenden Klebstoff, Spachtel oder dergleichen befestigt werden. Beim Vorhandensein einer horizontalen Lehre für den unteren Abschluss mindestens eines der feststehenden Seitenteile muss diese ent- sprechend ausgerichtet werden und auf dem Fußboden festgesetzt und mit entsprechenden Blindstücken bestückt werden. Nach der Aushärtung des Klebstoffes bzw. des Spachtels oder dergleichen können fakultativ die Verstrebungen entfernt werden, wenn diese beispielsweise an den Blindstücken befestigt sind. Nun hat der Fliesenleger keinerlei störenden Teile im Weg und kann entsprechend den Wandbelag und auch den Bodenbelag her- stellen. Nach Fertigstellung des Wand- und Bodenbelages können die Blindstücke entfernt werden und ohne Probleme die feststehenden Seitenteile, sowohl in die vertikale Lehre als auch beim Vorhandensein in die horizontale Lehre, eingesetzt werden. Bei einer geschlossenen Duschkabine werden anschließend die beweglichen Türen über entsprechende Beschläge an mindestens einem der Seitenteile befestigt. Auch eine Ausführung ohne weitere bewegliche Türen kann so mit der Montagevorrichtung sichergestellt werden.
Die Vorgehensweise bei einer Montage mit der Montagevorrichtung und Verwendung einer Duschwanne ist im Wesentlichen der vor beschriebenen Art gleichzusetzen, nur das horizontale Lehren im Fußboden nicht benutzt werden brauchen, da die Gläser der Seitenteile entweder in angeformte Nuten innerhalb der Duschwanne eingesetzt werden und damit passgenau zu den innerhalb der Wand befindlichen vertikalen Lehren ausgerichtet sind oder aber die Seitenteile werden auf den Duschwannenrändern entsprechend der Größe der Duschwanne platziert.
Die dritte Variante zur Montage der Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung besteht darin, dass die Montagevorrichtung komplett montiert an die Baustelle ge- liefert wird. Dort wird sie entsprechend der gewünschten Höhe über die vorhandenen Stellfüße austariert. Die vertikalen Lehren werden an der Wand durch Klebstoff, Spachtel oder dergleichen befestigt und anschließend ebenfalls die horizontale Lehre. Sobald die horizontale Lehre und die vertikalen Lehren an der Wand befestigt sind, können, die zuvor aus Stabilitätsgründen vorhandenen Verstrebungen entfernt werden, sodass der Fliesenleger entsprechend die Wandbeläge verlegen kann. Die anschließende Montage der Duschkabine geschieht in bekannter Form.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener in den Zeichnungen dargestellter möglicher Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1: Eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer montierten Montagevorrichtung;
Figur 2: den unteren Teil (horizontale Lehre) der Montagevorriehtung;
Figur 3: einen seitlichen Ausschnitt einer eingesetzten Duschwanne in Verbindung mit der Montagevorrichtung;
Figur 4 : eine zweite Ausführungsform einer Montagevorrichtung;
Figur 5: einen Querschnitt einer vertikalen Lehre;
Figur 6: einen Querschnitt einer vertikalen Lehre in einer zweiten Ausführungsform; Figur 7: einen Querschnitt einer vertikalen Lehre in einer dritten Ausführungsform;
Figur 8: eine vertikale Lehre gemäß Figur 6 in einer Draufsicht;
Figur 9: einen Querschnitt einer horizontalen Lehre;
Figur 10: einen Ausschnitt aus einem Endbereich der horizontalen Lehre;
Figur 11: in der Draufsicht einen Ausschnitt der horizontalen Lehre mit der vertikalen Lehre;
Figur 12 : eine Schnittdarstellung einer an einer Wand platzierten vertikalen Lehre im eingebauten Zustand;
Figur 13: eine Schnittdarstellung einer an einer Wand platzierten vertikalen Lehre gemäß Figur 7 im eingebauten Zustand.
Die Figur 1 zeigt eine komplett montierte Montagevor- richtung einer ersten Ausführungsform, die innerhalb eines Eckbereiches eines Raumes mit einer Rohwand 26 auf einen Rohfußboden 25 platziert ist. Die Montagevorrichtung besteht dabei im Wesentlichen aus zwei vertikalen Lehren 1 die in horizontale Lehren 2 münden. Die vertikalen Lehren 1 sind durch Blindstücke 19 in ihrem U-förmigen Bereich verschlossen, damit hier bei anschließenden Fliesenlegerarbeiten kein Mörtel oder Kleber in die Vertiefung eindringt. Zwischen der ver- tikalen Lehre 1 und der horizontalen Lehre 2 bzw. zwischen den Blindstücken 19 und der horizontalen Lehre 2 sind auf jeder Seite Verstrebungen 20 eingebracht. Diese Verstrebungen 20 können so ausgebildet sein, dass sie herausnehmbar sind, nachdem die Montagevorrichtung an der Rohwand 26 ausgerichtet und befestigt ist oder aber sie können auch wie in diesem Ausführungsbeispiel der Figur 1 dargestellt, an der Rohwand 26 verbleiben, da sie hinterher mit einem Wandbelag überdeckt werden. Im oberen Endbereich sind die Blindstücke 19 durch eine Verstrebung 21 zu Aussteifung miteinander verbunden. Auch ist es möglich an den Blindstücken 19 entsprechende Wandhalterungen 22 anzubringen, die dazu dienen eine genaue Austarierung der vertikalen Lehre 1, bei- spielsweise an einer unebenen Rohwand 26 sicherzustellen. Zur Ausrichtung in der Waage befinden sich im unteren Bereich auf dem Fußboden 25 Füße 18, die in der Höhe stufenlos verstellbar sind und unter einem Auflageschenkel 5 der horizontalen Lehre 2 befestigt sind. Der Auflageschenkel 5 ist darüber hinaus im Eckbereich, da wo die beiden horizontalen Lehren 2 zusammenlaufen, durch eine Siphonplatte 16 kraft- und formschlüssig miteinander verbunden. Somit erhält die Montagevorrichtung zumindest auch während der Montage und des voran gegangenen Transportes entsprechende Stabilität. Innerhalb der Siphonplatte 16, die entsprechend je nach Ausführung der Duschtasse entfernbar ist, befindet sich ein Siphon 23, dessen Abgang in ein Abflussrohr 24 einmündet. Durch diese Ausgestaltung des Anschlusses des Siphons 23 ist eine passgenaue Anschlussmöglichkeit gegeben. Die horizontale Lehre 2 mit der Siphonplatte 16 und einem Teil einer vertikalen Lehre 1 ist in der Figur 2 in einer Detaildarstellung nochmals dargestellt worden. Dabei wird der Siphon 23 über eine Bohrung 54 innerhalb der Siphonplatte 16 angeschlossen. Die horizontale
Lehre 2 besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten 31 und 32, die in ihrem Eckbereich durch die Siphonplatte 16 passgenau in dem gewünschten Winkel zueinander stehen. Ferner ist eine Estrichschiene 55 vorhanden, die ein Eindringen des Estrichs in den Siphonbereich verhindert .
In der Schnittdarstellung der Figur 9 wird die horizontale Lehre 2 deutlich dargestellt. Im Wesentlichen besteht die horizontale Lehre 2 aus einem L-förmigen
Bauteil, das einen Wandbereich 3, der an der Rohwand 26 zur Anlage kommt, aufweist und von dem in einem Winkel von 90° der Auflageschenkel 5 abgeht und unter Ausführung eines Abschnittes 34, der von der Oberkante des Auflageschenkels 5 zu einem Auflageschenkel 4 an seiner Unterkante abgeht. Der Auflageschenkel 4 kann, wie in der Figur 9 dargestellt, aus einem L-förmigen Bauteil bestehen, welches an den Wandbereich 3 der horizontalen Lehre 2 angearbeitet worden ist, es ist jedoch auch möglich, die horizontale Lehre 2 so zu fertigen, dass sie aus einem Stück besteht. Befestigt wird die horizontale Lehre 2 mit ihren Abschnitten 31 und 32 an der Rohwand 26 entweder durch einen entsprechenden Kleber und/oder über Langlöcher 14 mittels entsprechender Ver- bindungselemente .
Gemäß Figur 2 sind in den Endbereichen der freien Enden der Abschnitte 31 und 32 im oberen Teil des Wandbe- reiches 3 Ausschnitte 17 vorhanden, in die die vertikale Lehre 1 passgenau hineinragen kann. In Fortführung der U-förmig ausgebildeten vertikalen Lehre 1 kann auf dem Auflageschenkel 5 eine weitere U-Schiene 15 vorhanden sein. Diese ü-Schiene 15 dient zur Aufnahme der Blindstücke 19. Die Blindstücke 19 können aber auch direkt an der horizontalen Lehre 2 befestigt werden. Sowohl die U-Schiene 15 als auch die. horizontale Lehre 2 können über entsprechende stufenlos verstellbare Stellfüße 18 in der Höhe einstellbar sein.
Die Figur 10 zeigt in einer Ausschnittdarstellung, dass übereinander stimmen des Ausschnittes 17 mit dem U- förmigen Bereich der U-Schiene 15.
Bei Verwendung einer Duschwanne 12 würden die U- Schienen 15 nach erfolgter Bearbeitung des Mauerwerks 26 mit einem Wandbelag 30 entfernt werden, evtl. auch die Siphonplatte 16, so dass anschießend nach Vollend- ung sämtlicher Fliesenlegerarbeiten die Duschwanne 12 unbeschädigt passgenau in den Abschnitt 34 innerhalb der horizontalen Lehre 2 eingesetzt werden kann. Der Abschnitt 34 ist entsprechend variabel zu gestalten und kann daher auch wesentlich kleiner sein als in der Figur 9 dargestellt und wie die Figur 11 es wiedergibt auch dafür dienen, um auf dem Rohfußboden 25 als Fortführung der vertikalen Lehre 1 eine Aufnahme einer weiteren horizontalen Lehre 33 sicherzustellen.
Die Figur 4 gibt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung zur Errichtung einer Duschkabine mit einer Standardduschabtrennung wieder. Diese Montagevorrichtung weist im Eckbereich, d. h. bei dem Zusammentreffen der horizontalen Abschnitte 31 und 32 der horizontalen Lehre 2 eine Eckstütze 38 auf, die im unteren Bereich durch eine Befestigung 39 festgesetzt wird. Im oberen Endbereich wird die Eckstütze 38 über eine Befestigungslasche 40 an mindestens einer der beiden zueinander stehenden Rohwände 26 befestigt. Diese Befestigung der Eckstütze 38 geschieht dann, wenn diese in der Waage, d. h. lotrecht, ausgerichtet ist.
Die vertikalen Lehren 1 werden, wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, mit Blindstücken 19 versehen und in eine Bewegungsrichtung 41 überführt, so dass die vertikalen Lehren 1 in die Ausschnitte 17 innerhalb der horizontalen Lehre 2 eintauchen können. Im unteren Endbereich können die Blindstücke 19 über die U-Schiene 15 mittels einer Steckverbindung oder einer Schraubverbindung kraft- und formschlüssig verbunden werden.
Die Eckstütze 38 ist in ihrem Endbereich oben so ausgeführt, dass sie einen Zapfen 43, der sich im Gehrungsbereich eines oberen Rahmens 42 befindet, aufnehmen kann. Durch die seitlichen Abschnitte des oberen Rahmens 42, in deren Endbereich Zapfen 44 sind, ist somit das Maß zwischen der Ecke und den Ausschnitten 17 der horizontalen Lehre 2 festgelegt. Aus diesem Grunde werden über die Zapfen 44 die Blindstücke 19 mit dem oberen Rahmen 42 verbunden. Nach dem Einsetzen des oberen Rahmens 42, sowohl in die Eckstütze 38 als auch in die Blindstücke 19, kann der obere Rahmen mittels Befestigungslaschen 45 an den Rohwänden 26 befestigt werden. Alternativ ist es möglich, dass über Laschen, die an den Blindstücken im oberen Bereich sich be- finden, diese ebenfalls an den Rohwänden 26 befestigt werden können.
Bei dieser Ausführung der Montagevorrichtung verbleiben nach dem Befestigen an der Rohwand 26 die vertikalen
Lehren 1 und die horizontalen Lehre 2 diese an der Wand 26, wogegen als erstes der obere Rahmen 42 und die Eckstütze 38 entfernt werden. Nach Ausführung der Fliesenarbeiten können dann auch die Blindstücke 19 entfernt werden.
Die Figur 5 gibt eine Querschnittsdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vertikalen Lehre 1 bzw. auch einer horizontalen Lehre 33 wieder. Dabei weisen die Lehren 1, 33 einen Wandschenkel 6 auf, von dem beabstandet Klemmschenkel 8 ausgehen, die einen Klemmbereich 10 einschließen. Die Klemmschenkel 8 sind dabei so ausgebildet, dass sie unter einer gewissen Vorspannung zu dem Klemmbereich 10 gerichtet sind, um so später eine erste Fixierung einer Glasscheibe 28 zu gewährleisten. Die Klemmschenkel 8 weisen an ihren freien Enden Verdickungen 49 auf, um so Toleranzen in der Stärke der Glasscheibe 28 ausgleichen zu können. An den Wandschenkel 6 schließen sich seitlich Vorsprünge 7 an, die zum Wandbereich 36 mit seiner Anlagefläche 9 einen Rücksprung 36 aufweisen. Der Rücksprung 36 ist vorzugsweise zur Aufnahme eines entsprechenden Klebstoffes oder einer Spachtelmasse oder dergleichen notwendig .
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer vertikalen Lehre 1 gibt die Figur 6 wieder. Dabei ist in Fortführung des Wandschenkels 6, nämlich an den Vor- Sprüngen 7 eine Befestigungsstruktur 37 vorhanden. Auf die 37 wird nachfolgend noch in der Figur 8 Bezug genommen. Auf die Befestigungsstruktur 37 wird nachfolgend noch in der Figur 8 Bezug genommen.
In einer Variante zu der Ausführungsform der Figur 6 gibt die Figur 7 neben den Klemmschenkeln 8 mit ihrem Klemmbereich 10 daneben beabstandete Distanzschenkel 50 wieder, so dass sich zwischen dem Distanzschenkel 50 und dem Klemmschenkel 8 ein weiterer Zwischenraum 51 auf jeder Seite bildet. Auf die Verwendung des Zwischenraumes 51 wird noch nachfolgend eingegangen werden.
Figur 8 zeigt die Ausführungsform der vertikalen Lehre 1 gemäß den Ausführungsbeispielen 6 und 7. In dieser Darstellung der Figur 8 ist sehr deutlich die Befestigungsstruktur 37 sichtbar. Dabei besteht die Befestigungsstruktur 37 vorzugsweise aus einem Gittergeflecht, das durch Verstrebungen 48 und einem seitlichen Rand 47 stabilisiert wird. Es versteht sich, dass diese Befestigungsstruktur 37 auch an bestehende andere Ausführungen der vertikalen Lehre 1 angebracht werden kann .
Den Einsatz einer vertikalen Lehre 1 innerhalb des Wandbelages 30, der durch entsprechende Verfugung 29 und einer Mörtelschicht 35 oder dergleichen an der Rohwand 26 angebracht ist, zeigt die Figur 12. Dabei ist in dem Rücksprung 36 ein entsprechender Montagekleber 27 vorhanden, der die vertikale Lehre 1 an dem gewünschten Ort hält, zumindest so lange, bis der Wandbelag 30 aufgebracht und ausgehärtet ist. In dem Klemmbereich 10 kann die Glasscheibe 28 entsprechend eingeführt werden. Es versteht sich, dass die vertikale Lehre 1 keinen sehr tiefen Klemmbereich 10 benötigt, da durch die Montagevorrichtung die vertikale Ausrichtung und auch horizontaler Ausrichtung der später einzusetzenden Glasscheibe 28 automatisch gegeben ist.
Die Ausführungsform einer Einfügung einer Duschwanne 12 in die horizontale Lehre 2 auf dem Auflageschenkel 5 zeigt die Figur 3. Eine Oberseite 11 der Duschtasse 12 kommt unterhalb des Auflageschenkels 4 zur Anlage. Innerhalb der Oberfläche 11 der Duschwanne 12 ist eine Nut 13 zur Aufnahme der Glasscheibe 28 vorhanden.
Sollte die Montagevorrichtung bei einer Duschabtrennung zum Einsatz kommen, die ohne Duschwanne 12 ausgerüstet wird, so zeigt auch die Figur 3, dass an der Stelle, wo hier die Nut 13 innerhalb der Duschtasse 12 gezeigt wird, die horizontale Lehre 33 mit dem Fertigfußboden an der Oberfläche bündig abschließen würde, um somit eine passgenaue Aufnahme der Glasscheibe 28 zu gewährleisten .
Die in der Figur 7 gezeigte vertikale Lehre 1 ist in der Figur 13 an der Rohwand 26 mit der Befestigungsstruktur 37 befestigt worden. Seitlich an die Distanzschenkel 50 fügt sich der Wandbelag 30 an. Innerhalb der vertikalen Lehre 1 ist das Blindstück 19 eingefügt, so dass ein Vorsprung 52 innerhalb des Klemmbereiches 10 diesen ausfüllt und seitlich in die Zwischenräume 51 jeweils Vorsprünge 53 des Blindstückes 19 eintauchen. Somit ist es möglich, dass sowohl der Zwischenraum 51 als auch der Klemmbereich 10 bei den durchzuführenden Wandbelagsarbeiten nicht mit entsprechendem Kleber oder Mörtel verunreinigt werden. Die Zwischenräume 51 dienen insbesondere dafür, um hier eine Möglichkeit zu schaffen, nach Abschluss der Wandbelagsarbeiten und dem Einsetzen der Glasscheibe 28 ein zusätzliches Abdeckprofil einzusetzen.
Wie die vorliegende Ausführung der Montagevorrichtung deutlich macht, kann die Montagevorrichtung als kom- plett vormontierte Montagevorrichtung verwendet werden, jedoch ist es auch möglich, in einzelnen Schritten, zuerst die horizontale Lehre 2 und anschließend die vertikale Lehre 1 entsprechend zu platzieren. In jedem Falle ist es für den Installateur wesentlich einfacher beispielsweise den Anschluss an den Siphon sicherzustellen und für den Fliesenleger sind auch keine störenden Teile im Wege, wenn die entsprechenden Fliesenarbeiten ausgeführt werden müssen. Im Gegenteil, durch das Vorhandensein der vertikalen Lehre 1 und der horizontalen Lehre 2 insbesondere mit dem Auflageschenkel 4 hat der Fliesenleger ein genaues Maß, um den Wandbelag 30 sauber zu platzieren.
Die Montagevorrichtung gewährleistet nach Abschluss der Fliesenlegerarbeiten einen sicheren und sauberen Anschluss an die Standardduschabtrennung entsprechend der gewählten Form und verhindert somit Fehler und Beschädigungen sowohl der Duschwanne 12 als auch der Duschabtrennung. Darüber hinaus ist durch die Verwendung der vertikalen Lehre 1, die innerhalb der Wand 26 unter dem Wandbelag 30 verschwindet, ein filigranes Aussehen auch einer Standardduschabtrennung gegeben. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1. vertikale Lehre
2. horizontale Lehre
3. Wandbereich
4. Auflageschenkel
5. Auflageschenkel 6. Wandschenkel
7. Vorsprung
8. Klemmschenkel
9. Anlagefläche
10. Aufnahmeraum 11. Oberseite
12. Duschtasse 13. Nut
14. Langlöcher 15. U-Schiene 16. Siphonplatte
17. Ausschnitt
18. Stellfuß
19. Blindstück
20. Verstrebung 21. Verstrebung
22. Wandhalterung
23. Siphon
24. Abflussrohr 25. Rohfußboden 26. Rohwand
27. Montagekleber
28. Glasscheibe/Seitenteile 29. Verfugung
30. Wandbelag
31. Abschnitt
32. Abschnitt
33. horizontale Lehre 34. Abschnitt
35. Mörtel
36. Rücksprung
37. Befestigungsstruktur 38. Eckstütze 39. untere Befestigung
40. Befestigungslasche
41. Richtung
42. oberer Rahmen 43. Zapfen 44. Zapfen
45. Befestigungslasche
46. Rand
47. Verstrebungen
48. Verdichtung 49. Distanzschenkel
50. Zwischenraum
51. Vorsprung
52. Vorsprung
53. Bohrung 55. Estrichschiene

Claims

A N S P R U C H E
1. Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung mit mindestens einem feststehenden Seitenteilen (28), im Wesentlichen bestehend aus:
einer horizontalen Lehre (2) , die aus einem Abschnitt (31) oder zwei Abschnitten (31, 32) besteht, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind,
ein oder zwei vertikalen Lehren (1), die je mit einem entfernbaren Blindstück (19) versehen sind,
die Lehren (1, 2) und/oder die Blindstücke (19) weisen Befestigungsmittel für eine Befestigung an einer Rohwand (26),
einer lösbaren Verstrebung (21), die mit der/den vertikalen Lehren (1) oder den Blindstücken (19) verbunden oder verbindbar ist.
2. Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung mit zwei feststehenden Seitenteilen (28) , im Wesentlichen bestehend aus einer horizontalen Lehre (2), die aus zwei Abschnitten (31, 32) besteht, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, zwei vertikalen Lehren (1) , die je mit einem entfernbaren Blindstück (19) versehen sind, wobei jeder der Abschnitte (31, 32) der horizontalen Lehre (2) durch mindestens eine Verstrebung (20) mit den Blindstücken (19) oder den vertikalen Lehren (1) verbunden ist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Lehre (2) im Wesentlichen aus einem Wandabschnitt (3) besteht, von dem unter einem Winkel von 90° ein oder zwei Auflageschenkel (4, 5) abgehen .
4. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- lageschenkel (4, 5) so zueinander beabstandet sind, dass zwischen ihnen eine Duschwanne (12) eingeschoben werden kann und der Auflageschenkel (4) gleichzeitig eine Auflage oder eine Bezugslinie für einen Wandbelag (30) bildet.
5. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (31, 32) der Lehre (2) untereinander durch eine drehbare Verbindung miteinander ver- bunden sind.
6. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (31, 32) der Lehre (2) im gebrauchsfertigen Zustand durch eine Siphonplatte (16) verbunden werden können, in der eine Bohrung
(54) für die genaue Vormontage und Platzierung eines Siphons (23) vorhanden ist.
7. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Lehre (2) an den Auflageschenkeln (5) mit in der Höhe stufenlos verstellbaren Stellfüßen (18) versehen ist.
8. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (31, 32) in ihren freien Endbereichen einen Ausschnitt (17) für den Eintritt der horizontalen Lehre (1) aufweisen.
9. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ausschnittes (17) auf dem Auflageschenkel (5) das Blindstück (19) befestigt werden kann.
10. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (31, 32) der Lehre (2) vor der Siphon- platte (16) durch eine Estrichschiene (55) verbunden werden können.
11. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Lehre (1) als Unterputz- oder Unterfliesenschiene für eine Aufnahme einer Glas- scheibe (28) im Wesentlichen aus zwei durch einen Wandschenkel (6) beabstandete Klemmschenkel (8) besteht, wobei die Klemmschenkel (8) zwischen sich den Aufnahmeraum (10) für die Glasscheibe (28) oder dergleichen einschließen, und dass die Klemmschenkel (8) unter einer zu dem Aufnahmeraum (10) ausgerichteten Vorspannung ausgebildet sind, und dass auf jeder Seite von dem Wandschenkel (6) im Wesentlichen in Fortführung zu diesem verlaufende Vorsprünge (7) vorhanden sind.
12. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Lehre (1) außerhalb des Aufnahmeraumes (10) seitlich zu den Klemmschenkeln (8) verlaufend beabstandete Distanzschenkel (50) aufweist .
13. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Vorsprünge (7) der Lehre (1) gegenüber einer Anlagefläche (9), für den Wandanschlag des Wandschenkels (6), einen Rücksprung (36) und/oder Durchbrüche und/oder eine Befes- tigungsstruktur (37) aufweisen.
14. Montagevorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Lehre (1) und die horizontale Lehre (2) an den Wänden (26) durch einen geeigneten Klebstoff und/oder eine Spachtelmasse und/oder Verschraubungen oder dergleichen befestigt werden .
15. Montagevorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Verwendung mit einer Duschwanne (12) und/oder einer Duschabtrennung oder mindestens einem feststehenden Seitenteil.
16. Verfahren zur Verwendung einer Montagevor- richtung zur Montage einer Duschabtrennung mit und ohne Duschwanne (12) nach einigen der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet im Wesentlichen durch folgende Schritte:
- Ausrichtung der horizontalen Lehre (2) in der Höhe und in der Waage,
Ausrichtung der vertikalen Lehre (1) in der Höhe und in der Waage,
Anschluss des Siphons (23) über die Siphonplatte (16),
Einsetzen der Blindstücke (19) in die vertikalen Lehren (1) und Anbringung einer Verstrebung (21) zwischen den Blindstücken (19), Befestigung der Blindstücke (19) und/oder der vertikalen Lehren (1) an einer Rohwand (26) durch Klebstoff oder Spachtel oder dergleichen,
- Befestigung der Lehren (1) und (2) an der Rohwand 26,
nach dem Aushärten des Klebstoffes oder des Spachtels Entfernung der Verstrebung (21),
Ausführung aller Fliesenarbeiten an den Rohwänden (26) und am Boden, wobei bei diesen Arbeiten die Blindstücke (19) in den Lehren (1,) verbleiben,
entfernen der Blindstücke (19) ,
bei Vorhandensein einer Duschtasse (12) diese einbauen,
Montage der feststehenden Seitenteile der Duschabtrennung in den vertikalen Lehren (1).
17. Verfahren zur Verwendung einer Montagevor- richtung zur Montage einer Duschabtrennung ohne Duschwanne (12) nach den Ansprüchen 1 bis 15, gekennzeichnet im Wesentlichen durch folgende Schritte:
- Ausrichtung der horizontalen Lehre (2) in der Höhe und in der Waage, Ausrichtung der vertikalen Lehren (1) in der Waage,
Befestigung der Lehren (1) und (2) an der Rohwand (26) ,
- Einsetzen der Blindstücke (19) in die vertikalen Lehre (1) und der Verstrebung (21) zwischen den Blindstϋckes (19) ,
Befestigung der Lehren (1) und (2) an der Rohwand (26),
nach dem Aushärten des Klebstoffes oder des Spachtels oder dergleichen Entfernung der Verstrebung (21),
Ausführung aller Fliesenarbeiten an den Wänden (26) und am Boden, wobei bei diesen Arbeiten die Blindstücke (19) in den Lehren (1,) verbleiben,
- Entfernen der Blindstücke (19) und Einsetzen der feststehenden Seitenteile (28) in die vertikalen Lehren (1) ,
Montage der beweglichen Tür zwischen den Seitenteilen, wenn diese vorhanden ist.
18. Verfahren zur Verwendung einer Montagevorrichtung zur Montage einer Duschabtrennung mit oder ohne Duschwanne (12) nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet im Wesentlichen durch folgende Schritte:
die komplette Montagevorrichtung wird an dem gewünschten Montageort in der Höhe und in der Waage ausgerichtet,
- Befestigung der vertikalen Lehre/n (1) und der horizontalen Lehre (2) an der Rohwand (26) durch Klebstoff oder Spachtel und/oder Verschraubungen oder dergleichen,
nach dem Aushärten des Klebstoffes oder des Spachtels Ausführung aller Fliesenarbeiten an den Rohwänden (26) und eventuell am Boden,
entfernen der Blindstücke (19),
- Anschluss zwischen Duschwanne (12) und Siphon (23) herstellen,
- Einsetzen der feststehenden Seitenteile (28) in die vertikalen Lehren (1) und Nuten (13) in der Duschwanne (12) oder auf der Oberkante (11) der Duschwanne (12) oder auf der Oberkante des Fertigfußbodens ,
Montage der beweglichen Tür zwischen den Seitenteilen, so diese vorhanden ist.
EP06829728A 2005-12-19 2006-12-19 Montagevorrichtung für eine duschabtrennung und verfahren zur verwendung einer derartigen montagevorrichtung Withdrawn EP1965684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061133 DE102005061133B3 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung und Verfahren zur Verwendung einer derartigen Montagevorrichtung
PCT/EP2006/012238 WO2007071371A1 (de) 2005-12-19 2006-12-19 Montagevorrichtung für eine duschabtrennung und verfahren zur verwendung einer derartigen montagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1965684A1 true EP1965684A1 (de) 2008-09-10

Family

ID=37890862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829728A Withdrawn EP1965684A1 (de) 2005-12-19 2006-12-19 Montagevorrichtung für eine duschabtrennung und verfahren zur verwendung einer derartigen montagevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1965684A1 (de)
DE (1) DE102005061133B3 (de)
WO (1) WO2007071371A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010610A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 A & S Bäder GmbH & Co. Montagevorrichtung für den Sanitärbereich
DK177596B1 (en) 2012-12-21 2013-11-11 Unidrain As Shower installation kit and method of installing shower
DE102016015718B4 (de) 2015-11-19 2023-05-04 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung und Duschanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841032B1 (de) * 1996-11-12 2002-01-30 Joachim Fischbach Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
DE19808759C2 (de) * 1998-03-02 2003-06-26 Kermi Gmbh Montagewerkzeug für Glasabschnitte
DE19849264A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-04 A & S Baeder Gmbh & Co Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE20104194U1 (de) * 2001-03-10 2001-07-19 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Montagehilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007071371A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005061133B3 (de) 2007-05-24
WO2007071371A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061133B3 (de) Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung und Verfahren zur Verwendung einer derartigen Montagevorrichtung
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
EP0201768B1 (de) Installationseinheit für Sanitärapparate
AT14857U1 (de) Einrichtung für die Körperpflege
DE202014104235U1 (de) Als plattenförmiges Element ausgebildete Wandverkleidung
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP1124473B1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
EP1295839B1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
EP2700342B1 (de) Duschbodenplatte
AT510233A1 (de) Verfahren zur herstellung von fertigteilbauteilen
WO2000046468A1 (de) Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen
EP1029988B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
DE8202671U1 (de) Vorrichtung fuer den einbau einer sanitaeren einrichtung
DE202015106791U1 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE102005022827A1 (de) Einfassung für eine Wandkante einer Fenster- oder Türlaibung zur Bildung einer Flasche
DE102016002252B4 (de) Provisorische Duschkabine für Umbaumaßnahmen
EP1070804A1 (de) Verfahren zum Renovieren eines Raumes oder Zimmers sowie kabinenartige Zelle mit eine Bodenfläche umgebenden Wänden
DE1509571B1 (de) Fenster- oder Fenstertuerfertigbauteil,das als Ganzes in Wandoeffnungen von Gebaeuden einsetzbar ist
DE8714928U1 (de) Dachgaupe
DE102012106419A1 (de) Modul zur aufnahme einer schiebetür, wannenförmiges bauteil für ein modul zur aufnahme einer schiebetür und verfahren zur montage eines moduls für eine schiebetür
DE20021875U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Stützen zur Aufnahme von Bodenplatten für einen doppelten Boden
DE3334315A1 (de) Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090122

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702