WO2000046468A1 - Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen - Google Patents

Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen Download PDF

Info

Publication number
WO2000046468A1
WO2000046468A1 PCT/DE2000/000339 DE0000339W WO0046468A1 WO 2000046468 A1 WO2000046468 A1 WO 2000046468A1 DE 0000339 W DE0000339 W DE 0000339W WO 0046468 A1 WO0046468 A1 WO 0046468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
leg
clamp leg
locked
doors
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Rausch
Original Assignee
Werner Rausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19923814A external-priority patent/DE19923814C1/de
Application filed by Werner Rausch filed Critical Werner Rausch
Priority to AU34166/00A priority Critical patent/AU3416600A/en
Priority to DE10080233T priority patent/DE10080233D2/de
Priority to EP00912357A priority patent/EP1068414A1/de
Publication of WO2000046468A1 publication Critical patent/WO2000046468A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames

Definitions

  • the invention relates to a tool for use in the building trade, with which the effort when installing windows or doors can be significantly reduced.
  • a mechanical assembly aid for windows is known in which a telescopic-like length-adjustable clamping element, which is aligned vertically and brought to the appropriate reveal dimension, is located between the top and bottom of the window opening on both sides of the window opening is clamped.
  • the window is aligned and fixed on the inside of the clamping elements with the help of locking collets and frame clamps. After the window has the desired position, the installation can take place. With this device, windows of a certain size can be precisely aligned and fixed before installation.
  • the disadvantage is that the tensioning elements can only be adjusted in length over a limited range, so that different tensioning elements are required for different window heights.
  • the tensioning elements standing in the window opening do not allow the windows to be installed flush with the outer wall; the setting and fixing elements are designed in this way. that they do not meet the inevitable burdens of a construction site.
  • This assembly device consists of a clamping device with a rail running transversely to the wall, on which a slide is slidably mounted, which has a holding device for the window frame or the door frame.
  • the slide is provided with a one-piece device.
  • the mounting clamp according to DE GM 7408306 is suitable for aligning windows or doors that sit in the respective wall openings at the bottom.
  • it is unsuitable for fixing large windows or doors for installation within a wall opening and at a distance from the parapet or the floor.
  • Another disadvantage is that the mounting device does not allow the installation of windows and doors in the entire area of the reveal and in particular does not allow it to be flush with the outer wall. This makes them unusable for use in modern construction, which requires them to be flush with the outer wall (e.g. for outer walls that are still to be stiffened after the windows or doors have been installed).
  • this assembly device is so complex and complex that it does not retain its functionality under construction site conditions and, moreover, it will hardly be possible to manufacture it at reasonable costs.
  • the invention has for its object to propose an assembly clamp that is suitable for the installation of doors and windows regardless of their size, that allows installation in the entire area of the reveal and that maintains its functionality under the conditions of a construction site.
  • Figure 1 shows an inventive clamp m function m the lower position.
  • Figure 2 shows an assembly clamp m function m
  • FIG. 3 shows the interaction of the assembly clamps according to FIG. 1 and FIG. 2.
  • Figure 4 shows an assembly clamp for the installation of doors.
  • FIG. 5 shows a mounting clamp according to the invention according to FIG. 1, in which the stop surface 18 of the stop 10 is displaced up to the outer limit of the reveal.
  • FIG. 6 shows an assembly clamp according to the invention for the renovation of old buildings.
  • the assembly clamp 1 according to the invention shown in Figure 1 consists of a clamp leg 2 with rigid pressure plate 3 and a movable clamp leg 4 with clamping screw 5 and movable pressure plate 6.
  • the clamp leg 2 consists of a square square profile and is cranked at one end so that it is in is able to enclose a parapet.
  • the offset of the clamp leg 2 is chosen so large that the stop surface 18 of the stop 10 can be displaced at least up to the outer limit of the reveal (FIG. 5).
  • the clamp leg 4 has on one side a cross-section of the clamp leg 2 slider 7 through which it is guided on the clamp leg 2.
  • the clamp leg 4 can be locked on the clamp leg 2 by means of a locking screw 8.
  • the clamp leg 4 has a threaded bore 9 in which the clamping screws 5 are guided.
  • two stops 10 and 11 are arranged on the clamp leg 2, which can be locked by means of locking screws 8 on the clamp leg 2.
  • the stops 10 and 11 are arranged displaceably on the clamp leg, the cross section of the guidance of the stops 10 and 11 corresponding to the cross section of the clamp leg 2.
  • a tension screw 5 with a movable pressure plate 6 is passed through a threaded bore 9 of the stop 11, the tension screw 5 running parallel to the clamp leg 2.
  • FIG. 2 shows an assembly clamp 1 according to the invention, in which the stops 10 and 11 on the clamp leg 2 are rotated by 180 ° compared to the embodiment according to FIG.
  • the mounting clamp 1 prepared in this way is now suitable for aligning and fixing the windows or doors to be installed in the lateral area.
  • the mounting clamp 1 according to FIG. 1 can be designed in two mutually mirror-symmetrical embodiments. Because of this design, easy access to the clamping and locking screws 5 and 8 is ensured in any case.
  • FIG. 3 shows the insertion of a window by means of the assembly clamps 1 according to the invention.
  • four assembly clamps 1 are required, two of which are prepared according to FIG. 1 and two according to FIG. 2.
  • Two mounting clamps 2 prepared according to FIG. 1 are loosely clamped at a distance of approximately 60-80% of the window width, weighed horizontally and locked in this position by means of the clamping screws 5 arranged on the clamp legs 4 via the window parapet 12.
  • the stops 10 (not visible in FIG. 3, since they are located behind the frame and the stop 11) are moved to the desired reveal dimension and locked.
  • the frame 13 is placed on the mounting clamp 2 and the stops 11 and the clamping screws 5 are used to lock the frame 10 against the stops 10.
  • Two further mounting clamps 2 which are prepared according to Figure 2, are on both sides in the upper third of the Reveal arranged and locked by means of the clamping screws 5 arranged on the clamp legs 4.
  • the stops 10 of these assembly clamps 2 are shifted to the desired reveal and locked by means of the locking screws 8.
  • the frame 13 is locked by means of the stops 11 and the clamping screws 5 against the stops 4. In this position, the frame 13 is exactly and securely in positioned at the window opening. It can now be screwed in and viewed without changing its position due to the assembly.
  • the mounting clamps 2 shown in Figures 1 and 2 are also for the installation of doors, such as Balcony or patio doors can be used as long as there is a parapet 12 in the lower area. If such a parapet is not available, e.g. in front doors, the assembly clamp according to FIG. 1 is converted according to FIG. 4 and provided with an additional support 16.
  • FIG. 4 shows an assembly clamp 1 according to the invention, in which the stops 10 and 11 on the clamp leg 2 are rotated by 90 ° compared to the embodiment according to FIG. Between the stops 10 and 11, a T-shaped sliding piece 17 is arranged on the clamp leg 2, in the free opening of which a support 16 is guided, which can be adjusted in height and locked by means of a locking screw 8.
  • the mounting clamp 1 prepared in this way is now suitable for aligning and fixing the windows or doors to be installed in the lower area if there is no parapet in the lower area.
  • a door is installed in the following way.
  • two mounting clamps 2 prepared in accordance with FIG. 4 are loosely tensioned in the lower region and on both sides of the reveal and weighed horizontally and in this position by means of the the clamp legs 4 arranged clamping screws 5 locked.
  • the height-adjustable support 16 is extended to the floor 15 and locked by means of locking screws 8.
  • the level of the floor 15 at the time the doors are installed is generally considerably below the level of the underside of the frame, so that connecting pieces 16 of different lengths are provided which are used in accordance with the height to be bridged.
  • the stops 10 are moved to the desired reveal and locked.
  • the door frame 14 is placed on the mounting clamp 2 and it is locked against the stops 10 by means of the stops 11 and the clamping screws 5.
  • Two further mounting clamps 2 which are prepared according to FIG. 2, are arranged on both sides in the upper third of the reveal and locked by means of the clamping screws 5 arranged on the clamp legs 4.
  • the stops 10 of these assembly clamps 2 are shifted to the desired reveal and locked by means of the locking screws 8.
  • the door frame 14 is locked by means of the stops 11 and the clamping screws 5 against the stops 10. In this position the door frame 14 is exact and secure in positioned the door opening. It can now be screwed in and foamed in without changing its position due to the assembly.
  • the entire assembly can be carried out by a worker and the assembly clamps 2 according to the invention can be used for the assembly of windows and doors of various types and sizes. Due to their design, the assembly clamps 2 have grown to meet the requirements of a construction site. Soiling from mortar or similar can be easily removed with a light hammer blow.
  • Figure 5 shows an assembly clamp according to the invention according to Figure 1, in which the stop surface 18 of the stop 10 to outer boundary of the reveal is shifted.
  • the displacement of the stop surface 18 up to the outer boundary of the reveal is necessary for the installation of the windows or doors flush with the outer wall.
  • the installation of the windows or doors flush with the outer wall is particularly necessary if the outer wall is in the shell at the time of installation and should be provided with insulation or / or facade elements such as clinker after installation of the windows or doors. Moving the stop surface 18 into the area of the outer wall is also possible in the embodiments according to FIGS. 2 and 4.
  • FIG. 6 shows an assembly clamp according to the invention for the renovation of old buildings.
  • a projection 19 in the masonry. If such a projection 19 is present, the stop 10 can be dispensed with in the assembly clamp 1. In this case, the frame 13 can only be fixed against the projection 19.
  • the use of the mounting clamp according to the invention is not limited to the use when installing windows and doors. It can be used wherever it is important to align components with one another, particularly for carpentry and formwork work, when installing metal or wooden fences (aligning the fence fields with the fence posts) or in metal construction. [Reference character list]
  • Stop 1 Stop 2 Window parapet 3 Frame 4 Door frame 5 Floor 6 Support 7 Slider 8 Stop surface 9 Wall ledge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montagezwinge vorzuschlagen, die für den Einbau von Türen und Fenstern unabhängig von ihrer Grösse geeignet ist. Die in der Figur dargestellte Montagezwinge (1) besteht aus einem Zwingenschenkel (2) mit starrer Anpressscheibe (3) und einem beweglichen Zwingenschenkel (4) mit Spannschraube (5) und beweglicher Anpressscheibe (6). Der Zwingenschenkel (2) besteht aus einem Vierkantprofil und ist an einem Ende gekröpft ausgebildet. Die Kröpfung des Zwingenschenkels (2) ist so gross gewählt, dass die Anschlagfläche (18) des Anschlages (10) wenigstens bis zur äusseren Begrenzung der Leibung verschiebbar ist. Der Zwingenschenkel (4) besitzt an einer Seite ein dem Querschnitt des Zwingenschenkels (2) angepasstes Gleitstück (7), durch das er auf dem Zwingenschenkel (2) geführt ist. Der Zwingenschenkel (4) ist mittels einer Feststellschraube (8) auf dem Zwingenschenkel (2) arretierbar. An der anderen Seite hat der Zwingenschenkel (4) eine Gewindebohrung (9), in der die Spannschraube (5) geführt ist.

Description

[Patentanmeldung]
[Bezeichnung der Erfindung:] Montagezwinge für den Einbau von Fenstern und Türen
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für den Einsatz im Bauhandwerk, mit dem der Aufwand beim Einbau von Fenstern oder Türen deutlich gesenkt werden kann.
[Stand der Technik] Der Einbau von Fenstern und Türen m die dafür vorgesehenen Offnungen im Rohbau ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Die Fenster und Türen sind waage- und senkrecht exakt ausgerichtet in Fenster- bzw. Türöffnungen einzubauen, die zum Teil erhebliche Abweichungen in der Größe und Form aufweisen.
Es ist üblich, die einzubauenden Fenster oder Türen mit Hilfe einer Wasserwaage in der Bauόffnung auszurichten und unter Verwendung von Keilen und anderen Elementen zu unterfuttern und zu fixieren. Mit dieser Methode ist eine exakte Ausrich- tung der einzubauenden Fenster und Türen nur mit hohem Aufwand und bei großen Fenstern oder Türen nur unter Einsatz von zwei Monteuren zu erreichen. Nachteilig ist weiterhin, daß die Ausrichtung und Fixierung mittels Keilen nur geringen Belastungen standhalt und bereits mäßige Erschütterungen bei der Montage zu Lagerveranderungen der Fenster und Türen führen, die wiederum aufwendig korrigiert werden müssen.
Es ist eine mechanische Montagehilfen für Fenster bekannt, bei der an den beiden Seiten der Fensteröffnung je ein tele- skopartig längenverstellbares Spannelemente, das senkrecht ausgerichtet und auf das entsprechende Leibungsmaß gebracht ist, zwischen der Ober- und der Unterseite der Fensteröffnung eingespannt ist. Mit Hilfe von Verschluß-Spannzangen und Rahmenspannern wird das Fenster an der Innenseite der Spannelementen ausgerichtet und fixiert. Nachdem das Fenster die erwünschte Lage hat, kann der Einbau erfolgen. Mit dieser Vorrichtung können Fenster einer bestimmten Größe vor dem Einbau genau ausgerichtet und fixiert werden.
Nachteilig ist, daß die Spannelemente lediglich über einen begrenzten Be- reich längenverstellbar sind, so daß für verschiedene Fensterhöhen verschiedene Spannelemente benötigt werden die in der Fensteröffnung stehenden Spannelemente einen zur Außenwand bündigen Einbau der Fenster nicht gestatten, die Einstell- und Fixierelemente so ausgebildet sind, daß sie den unvermeidbaren Belastungen einer Baustelle nicht entsprechen.
Ein weitere Montagevorrichtung ist im DE GM 7408306 vorgeschlagen worden. Diese Montagevorrichtung besteht aus einer Klemmeinrichtung mit einer quer zur Mauer laufenden Schiene, an welcher ein Schieber verschiebbar gelagert ist, der eine Halteeinrichtung für den Fensterstock bzw. den Türstock aufweist. Der Schieber ist dabei mit einer Einsteileinrichtung versehen.
Die Montagezwinge gemäß DE GM 7408306 ist für das Ausrichten von Fenstern oder Türen geeignet, die in den jeweiligen Wandöffnungen unten aufsitzen. Sie ist hingegen ungeeignet, große Fenster oder Türen für die Montage innerhalb einer Wandöffnung und mit Abstand zur Brüstung oder zum Fußboden zu fixieren. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Montagevorrichtung nicht den Einbau der Fenster und Türen im gesamten Bereich der Leibung und insbesondere nicht bundig zur Außenwand gestattet. Das macht sie unbrauchbar f r den Einsatz im modernen Bauwesen, das gerade diesen zur Außenwand bundigen Einbau fordert (z. B. bei Außenwanden, die nach dem Einbau der Fenster oder Türen noch verklmkert werden sollen) .
Weiterhin ist diese Montagevorrichtung so aufwendig und kompliziert gefertigt, daß sie ihre Funktionsfahigkeit unter Baustellenbedingungen nicht behalten und darüber hinaus kaum mit vertretbaren Kosten herstellbar sein wird.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montagezwinge vorzuschlagen, die für den Einbau von Türen und Fenstern unabhängig von ihrer Große geeignet ist, die den Einbau im gesamten Bereich der Leibung gestattet und die ihre Funktionsfahigkeit unter den Bedingungen einer Baustelle behalt.
[Beispiele] Nachfolgend wir die Erfindung anhand von Ausfuhrunsbeispielen erläutert.
Figur 1 zeigt eine erfmdungsgemaße Montagezwinge m Funktion m der unteren Position. Figur 2 zeigt eine Montagezwinge m Funktion m
Funktion m der oberen Position.
Figur 3 zeigt das Zusammenwirken der Montagezwingen gemäß Figur 1 und Figur 2.
Figur 4 zeigt eine Montagezwinge für den Einbau von Türen.
Figur 5 zeigt e ne erfmdungsgemaße Montagezwinge gemäß Figur 1, bei der die Anschlagflache 18 des Anschlages 10 bis zur äußeren Begrenzung der Leibung verschoben ist. Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Montagezwinge für die Altbausanierung.
Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Montagezwinge 1 besteht aus einem Zwingenschenkel 2 mit starrer Anpreßscheibe 3 und einem beweglichem Zwingenschenkel 4 mit Spannschraube 5 und beweglicher Anpreßscheibe 6. Der Zwingenschenkel 2 besteht aus einem quadratischen Vierkantprofil und ist an einem Ende gekröpft ausgebildet, so daß er in der Lage ist, eine Brüstung zu umfassen. Die Kröpfung des Zwingenschenkels 2 ist so groß gewählt, daß die Anschlagfläche 18 des Anschlages 10 wenigstens bis zur äußeren Begrenzung der Leibung verschiebbar ist (Figur 5) . Der Zwingenschenkel 4 besitzt an einer Seite ein dem Querschnitt des Zwingenschenkels 2 angepaßtes Gleitstück 7, durch das er auf dem Zwingenschenkel 2 geführt ist. Der Zwingenschenkel 4 ist mittels einer Feststellschraube 8 auf dem Zwingenschenkel 2 arretierbar. An der anderen Seite hat der Zwingenschenkel 4 eine Gewindebohrung 9, in der die Spannschrauben 5 geführt ist. Zwischen dem Zwingenschen- kel 4 und der Kröpfung des Zwingenschenkels 2 sind auf dem Zwingenschenkel 2 zwei Anschläge 10 und 11 angeordnet, die mittels Feststellschrauben 8 auf dem Zwingenschenkel 2 arretierbar sind. Die Anschläge 10 und 11 sind auf dem Zwingenschenkel verschiebbar angeordnet, wobei der Querschnitt der Führung der Anschläge 10 und 11 dem Querschnitt des Zwingenschenkels 2 entspricht. Durch eine Gewindebohrung 9 des Anschlags 11 ist eine Spannschrauben 5 mit einer beweglichen Anpreßscheibe 6 hindurch geführt, wobei die Spannschrauben 5 parallel zum Zwingenschenkel 2 verläuft.
Die Montagezwinge 1 ist über eine Fensterbrüstung 12 gespannt. Zwischen den Anschlägen 10 und 11 ist ein Blendrahmen 13 eingespannt, der auf dem Zwingenschenkel 2 aufliegt. Figur 2 zeigt eine erfindungsgemaße Montagezwinge 1, bei der die Anschlage 10 und 11 auf dem Zwingenschenkel 2 gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 1 um 180° gedreht sind. Die so präparierte Montagezwinge 1 ist nunmehr geeignet, die einzubauenden Fenster oder Türen im seitlichen Bereich auszurichten und zu fixieren.
Grundsatzlich ist es möglich, mit Hilfe von je zwei gemäß der Figuren 1 und 2 ausgebildeten Montagezwingen 1 ein Fenster oder eine Tür einzubauen. Aus Gründen einer optimalen Bedien- barkeit der Spann- und Feststellschrauben 5 und 8 kann die Montagezwinge 1 gemäß Figur 1 in zwei zueinander spiegelsymmetrischen Ausführungsformen ausgebildet sein. Aufgrund dieser Ausbildung ist in jedem Fall ein einfacher Zugriff auf die Spann- und Feststellschrauben 5 und 8 gesichert.
Anhand der Figur 3 wird das Einsetzen eines Fensters mittels der erfindungsgemaßen Montagezwingen 1 dargestellt. Dazu werden vier Montagezwingen 1 benotigt, von denen zwei gemäß Figur 1 und zwei gemäß Figur 2 präpariert sind.
Über die Fensterbrustung 12 werden zwei gemäß Figur 1 präparierte Montagezwingen 2 in einem Abstand von etwa 60 - 80% der Fensterbreite lose gespannt, waagerecht eingewogen und in dieser Position mittels der an den Zwingenschenkeln 4 angeordneten Spannschrauben 5 arretiert. Die Anschlage 10 (in der Figur 3 nicht sichtbar, da hinter dem Blendrahmen und dem Anschlag 11 befindlich) verschiebt man auf das gewünschte Leibungsmaß und arretiert sie. Auf die Montagezwinge 2 stellt man den Blendrahmen 13 und mittels der Anschlage 11 und der Spannschrauben 5 arretiert man hn gegen die Anschlage 10.
Zwei weiter Montagezwingen 2, die entsprechend Figur 2 präpariert sind, werden an beiden Seiten im oberen Drittel der Leibung angeordnet und mittels der an den Zwingenschenkeln 4 angeordneten Spannschrauben 5 arretiert. Die Anschlage 10 dieser Montagezwingen 2 verschiebt man auf das gewünschte Leibungsmaß und arretiert sie mittels der Feststellschrauben 8. Anschließend arretiert man den Blendrahmen 13 mittels der Anschlage 11 und der Spannschrauben 5 gegen die Anschlage 4. In dieser Stellung ist der Blendrahmen 13 exakt und sicher in der Fensteröffnung positioniert. Er kann nunmehr eingeschraubt und emgeschau t werden, ohne das sich durch die Montage seine Lage verändert.
Die m den Figuren 1 und 2 dargestellten Montagezwingen 2 sind auch für den Einbau von Türen, wie z.B. Balkon- oder Terrassenturen, einsetzbar, solange im unteren Bereich eine Brüstung 12 vorhanden ist. Ist eine solche Brüstung nicht vorhanden, wie z.B. bei Hausturen, wird die Montagezwinge nach Figur 1 entsprechend Figur 4 umgebaut und mit einer zusatzlichen Stutze 16 versehen.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemaße Montagezwinge 1, bei der die Anschlage 10 und 11 auf dem Zwingenschenkel 2 gegenüber der Ausführungsform gemäß Figur 1 um 90° gedreht sind. Zwischen den Anschlagen 10 und 11 ist auf dem Zwingenschenkel 2 ein T-formiges Gleitstuck 17 angeordnet, in dessen freier Öffnung eine Stutze 16 gefuhrt ist, die mittels einer Feststellschrauben 8 hohenverstellbar und arretierbar ist. Die so präparierte Montagezwinge 1 ist nunmehr geeignet bei fehlender Brüstung im unteren Bereich die einzubauenden Fenster oder Türen im unteren Bereich auszurichten und zu fixieren.
Der Einbau einer Tur erfolgt auf folgende Weise. Dazu werden zwei gemäß Figur 4 präparierte Montagezwingen 2 im unteren Bereich und an beiden Seiten der Leibung lose gespannt und waagerecht eingewogen und in dieser Position mittels der an den Zwingenschenkeln 4 angeordneten Spannschrauben 5 arretiert. Die höhenverstellbare Stutze 16 wird dabei bis zum Fußboden 15 ausgefahren und mittels Feststellschrauben 8 arretiert. Das Niveau des Fußboden 15 liegt zum Zeitpunkt des Einbaus der Türen in der Regel erheblich unter dem Niveau der Unterseite des Rahmens, so daß Stutzen 16 verschiedener Lange vorgesehen sind, die entsprechend der zu überbrückender Hohe zum Einsatz kommen. Die Anschläge 10 verschiebt man auf das gewünschte Leibungsmaß und arretiert sie. Auf die Montage- zwinge 2 stellt man den Türrahmen 14 und mittels der Anschlage 11 und der Spannschrauben 5 arretiert man ihn gegen die Anschlage 10. Zwei weiter Montagezwingen 2, die entsprechend Figur 2 präpariert sind, sind an beiden Seiten im oberen Drittel der Leibung angeordnet und mittels der an den Zwin- genschenkeln 4 angeordneten Spannschrauben 5 arretiert. Die Anschlage 10 dieser Montagezwingen 2 verschiebt man auf das gewünschte Leibungsmaß und arretiert sie mittels der Feststellschrauben 8. Anschließend arretiert man den Türrahmen 14 mittels der Anschlage 11 und der Spannschrauben 5 gegen die Anschläge 10. In dieser Stellung ist der Türrahmen 14 exakt und sicher in der Türöffnung positioniert. Er kann nunmehr eingeschraubt und eingeschaumt werden, ohne das sich durch die Montage seine Lage verändert.
Die gesamte Montage kann durch eine Arbeitskraft ausgeführt werden und die erfindungsgemäßen Montagezwingen 2 können für die Montage von Fenstern und Türen unterschiedlichster Art und Größe verwendet werden. Aufgrund ihrer Ausbildung sind die Montagezwingen 2 den Anforderungen einer Baustelle ge- wachsen. Verschmutzungen durch Mörtel oder ahnliches lassen sich durch leichte Hammerschlage einfach entfernen.
Figur 5 zeigt eine erfindungsgemaße Montagezwinge gemäß Figur 1, bei der die Anschlagflache 18 des Anschlages 10 bis zur äußeren Begrenzung der Leibung verschoben ist. Die Verschiebung der Anschlagfläche 18 bis zur äußeren Begrenzung der Leibung ist für den zur Außenwand bündigen Einbau der Fenster oder Türen erforderlich. Der zur Außenwand bündige Einbau der Fenster oder Türen wird insbesondere dann erforderlich, wenn die Außenwand sich zum Zeitpunkt des Einbaus nach im Rohbau befindet und nach dem Einbau der Fenster oder Türen noch mit Dämm- oder/oder Fassadenelementen wie etwa Klinkern versehen werden soll. Das Verschieben der Anschlagfläche 18 bis in den Bereich der Außenwand ist ebenso bei den Ausführungsformen gemäß Figur 2 und 4 möglich.
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Montagezwinge für die Altbausanierung. Bei Fensteröffnungen in Altbauten existiert oft im Mauerwerk ein Vorsprung 19. Ist ein solcher Vorsprung 19 vorhanden, kann bei der Montagezwinge 1 auf den Anschlag 10 verzichtet werden. Der Blendrahmen 13 ist in diesem Fall lediglich gegen den Vorsprung 19 zu fixieren.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Montagezwinge ist nicht beschränkt auf die Verwendung beim Einbau von Fenstern und Türen. Sie kann überall da, wo es darauf ankommt, Bauteile zueinander auszurichten, insbesondere bei Zimmermanns- und Schalungsarbeiten, beim Errichten von Metall- oder Holzzäunen (Ausrichten der Zaunfelder zu den Zaunpfählen) oder im Metallbau zum Einsatz kommen. [Bezugs zeichenliste]
Montagezwinge
Zwingenschenkel starre Anpreßscheibe beweglicher Zwingenschenkel
Spannschraube bewegliche Anpreßscheibe
Gleitstück
Feststellschraube
Gewindebohrung 0 Anschlag 1 Anschlag 2 Fensterbrüstung 3 Blendrahmen 4 Türrahmen 5 Fußboden 6 Stütze 7 Gleitstück 8 Anschlagfläche 9 Mauervorsprung

Claims

[Patentansprüche]
1) Montagezwinge für den Einbau von Fenstern und Türen, mit einem langgestreckten Zwingenschenkel (2), mit zwei vom Zwingenschenkel seitlich abstehenden und mit ihm verbundenen Schenkeln, von denen einer (4) längs des Zwingenschenkels (2) verschiebbar, arretierbar und mit einer Gewindebohrung (9) versehen ist, durch die eine Spannschraube (5) mit einer beweglichen Anpreßscheibe (6) hindurch geführt ist, wobei die Spannschraube (5) parallel zum Zwingen- schenkel (2) verläuft, mit zwei Anschlägen (10) und (11), die zwischen beiden Schenkeln verschiebbar und arretierbar angeordnet und kürzer als diese sind, wobei der Anschlag (11) eine Gewindebohrung (9) hat, durch die eine Spann- schraube (5) mit einer beweglichen Anpreßscheibe (6) hindurch geführt ist und die Spannschraube (5) parallel zum Zwingenschenkel (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Zwingenschenkel (2) aus einem quadratischen Vierkantprofil besteht, an einer Seite gekröpft ist und an dieser Seite eine starre Anpreßscheibe (3) aufweist, b) der bewegliche Zwingenschenkel (4) durch ein dem Querschnitt des Zwingenschenkels (2) angepaßtes Gleitstück (7) auf dem Zwingenschenkel (2) geführt und mittels einer Feststellschraube (8) auf dem Zwingenschenkel (2) arretierbar ist, c) die zwei Anschlägen (10) und (11) i) zwischen dem Zwingenschenkel (4) und der Kröpfung des Zwingenschenkels (2) auf dem Zwingenschenkel (2) angeordnet sind und die Kröpfung des Zwingenschenkels (2) so groß gewählt ist, daß die Anschlagfläche (18) des Anschlages (10) wenigstens bis zur äußeren Begrenzung der Leibung verschiebbar ist, ii) einen dem Querschnitt des Zwingenschenkels (2) angepaßten Führungsquerschnitt besitzen und auf dem Zwingenschenkel (2) in Schritten von 90° drehbar sind, iii) mittels Feststellschrauben (8) auf dem Zwingen- Schenkel (2) arretierbar sind.
2) Montagezwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschlägen (10) und (11) auf dem Zwingenschenkel (2) ein T-förmiges Gleitstück (17), das dem Quer- schnitt des Zwingenschenkels (2) angepaßt und in Schritten von 90° drehbar ist, angeordnet ist, in dessen freier Öffnung eine Stütze (16) geführt ist, die mittels einer Feststellschrauben (8) höhenverstellbar und arretierbar ist.
PCT/DE2000/000339 1999-02-02 2000-02-01 Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen WO2000046468A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU34166/00A AU3416600A (en) 1999-02-02 2000-02-01 Assembling clamp for the installation of windows and doors
DE10080233T DE10080233D2 (de) 1999-02-02 2000-02-01 Montagezwinge für den Einbau von Fenstern und Türen
EP00912357A EP1068414A1 (de) 1999-02-02 2000-02-01 Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905242.5 1999-02-02
DE19905242 1999-02-02
DE19923814A DE19923814C1 (de) 1999-02-02 1999-05-20 Montagezwinge für den Einbau von Fenstern und Türen
DE19923814.6 1999-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000046468A1 true WO2000046468A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=26051746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000339 WO2000046468A1 (de) 1999-02-02 2000-02-01 Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1068414A1 (de)
AU (1) AU3416600A (de)
DE (1) DE10080233D2 (de)
WO (1) WO2000046468A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090277A1 (it) * 2009-05-07 2010-11-08 Edile R G Di Guiducci D E Randazz O A & C S N Dispositivo per il posizionamento di precisione di cassematte e di manufatti in genere
WO2011093759A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Winfix Ab A mounting tool for mounting/demounting of windows, doors and similar in a wall opening
WO2012038757A3 (en) * 2010-09-24 2012-05-10 Gregory James Hulbert A device for assisting the positioning of a frame in an opening in a wall
CN109057371A (zh) * 2018-08-30 2018-12-21 重庆水利电力职业技术学院 装饰板安装调正装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7210436U (de) * 1972-09-07 Hildebrandt B Vorrichtung zum Ausrichten einer die Stirnkante eines Mauerwerks umfassenden Türzarge
DE7408306U (de) 1974-06-12 Porsche W Montagevorrichtung
DE19513907A1 (de) * 1995-04-12 1995-10-26 Ulrich Heimann Einbauzwinge
DE19613167A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Baumann Verwertungs Gmbh Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7210436U (de) * 1972-09-07 Hildebrandt B Vorrichtung zum Ausrichten einer die Stirnkante eines Mauerwerks umfassenden Türzarge
DE7408306U (de) 1974-06-12 Porsche W Montagevorrichtung
DE19513907A1 (de) * 1995-04-12 1995-10-26 Ulrich Heimann Einbauzwinge
DE19613167A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Baumann Verwertungs Gmbh Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090277A1 (it) * 2009-05-07 2010-11-08 Edile R G Di Guiducci D E Randazz O A & C S N Dispositivo per il posizionamento di precisione di cassematte e di manufatti in genere
WO2011093759A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Winfix Ab A mounting tool for mounting/demounting of windows, doors and similar in a wall opening
WO2012038757A3 (en) * 2010-09-24 2012-05-10 Gregory James Hulbert A device for assisting the positioning of a frame in an opening in a wall
CN109057371A (zh) * 2018-08-30 2018-12-21 重庆水利电力职业技术学院 装饰板安装调正装置
CN109057371B (zh) * 2018-08-30 2020-06-30 重庆水利电力职业技术学院 装饰板安装调正装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1068414A1 (de) 2001-01-17
DE10080233D2 (de) 2001-05-17
AU3416600A (en) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785546B1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
DE3939460C2 (de)
WO2000046468A1 (de) Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen
DE19923814C1 (de) Montagezwinge für den Einbau von Fenstern und Türen
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
DE10120897A1 (de) Seitenschutzpfosten zum Erstellen von Absturzsicherungen an Bauwerken
EP2505760B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
EP1965684A1 (de) Montagevorrichtung für eine duschabtrennung und verfahren zur verwendung einer derartigen montagevorrichtung
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE10204400C2 (de) Montagewinkel
AT519461B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines eine Beschattungseinrichtung aufnehmenden Aufsetzkastens für ein Fenster oder eine Tür
DE202004001781U1 (de) Balkon- oder Zaunbausystem
CH676135A5 (en) Holder for shuttering elements - has support, forming parallel, offset extension of rail fixed below wall top surface
AT15772U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen zumindest einer brüstung und/oder eines gerüstes
DE102008064940B3 (de) Verbindungsanordnung für auf einem Sockel positionierte schrankförmige, vorgefertigte modulartige Aufsatzteile
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE10210482C1 (de) Wandgehäuse
DE10017564A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Stützen zur Aufnahme von Bodenplatten für einen doppelten Boden
DE202004017027U1 (de) Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE3807764C2 (de)
DE102020131691A1 (de) Beschattungsvorrichtung
AT524300A2 (de) Abschalvorrichtung
DE102021112713A1 (de) Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912357

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912357

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10080233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10080233

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000912357

Country of ref document: EP