DE20017986U1 - Geländerbausatz - Google Patents

Geländerbausatz

Info

Publication number
DE20017986U1
DE20017986U1 DE20017986U DE20017986U DE20017986U1 DE 20017986 U1 DE20017986 U1 DE 20017986U1 DE 20017986 U DE20017986 U DE 20017986U DE 20017986 U DE20017986 U DE 20017986U DE 20017986 U1 DE20017986 U1 DE 20017986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
kit according
support arm
rail
mounting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20017986U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagal Verwaltungs & Co Fe GmbH
Original Assignee
Hagal Verwaltungs & Co Fe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagal Verwaltungs & Co Fe GmbH filed Critical Hagal Verwaltungs & Co Fe GmbH
Priority to DE20017986U priority Critical patent/DE20017986U1/de
Publication of DE20017986U1 publication Critical patent/DE20017986U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

HAGAL VERWALTUNGS GMBH & CO. FERTIGUNGSELEMENTE KG RUHRORTER STR.1 68219 MANNHEIM
Geländerbausatz Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Geländerbausatz, wie er in der deutschen Patentschrift DE 30 46 149 C2 beschrieben ist. Dieser wird u.a. aus Pfosten gebildet, welche zum Zwecke der Montage genutete Flanken besitzen, in die Schrauben mit einem auf den Nutquerschnitt ausgelegten Kopf einsetzbar sind.
Die Nuten sind hinterschnitten, so dass die von der Pfostenstirnseite aus einsetzbaren Schrauben mit ihrem Kopf die Nut hintergreifen. Dadurch sind die Schrauben längsverschieblich in der Nut führbar und können an beliebiger Position fixiert werden. Der Schaft der Schraube ragt aus der Nut heraus und wird zur Befestigung von Verkleidungselementen verwendet. Die Anordnung der Pfosten, Handläufe und Verkleidung kann beliebig vorgenommen werden, so dass Geländerführungen der unterschiedlichsten Art mit nur wenigen Grundelementen herstellbar sind. Die bekannte Fußpunktbefestigung ist durch eine Fußplatte mit einem darauf vertikalen Stutzen verwirklicht, auf den der Pfosten aufgesteckt und verschraubt oder verklebt wird. Optisch wirkt die bekannte Fußpunktbefestigung wuchtig. Eine Montage auf der Oberseite der Kragplatte ist auf Grund der Betonqualität nicht immer möglich. Wenn die Kragplatte mit einem Bodenbelag versehen wird, ist die Fußpunktbefestigung
gegebenenfalls ein Störfaktor. Die bekannten Fußpunktbefestigungen lassen jedoch eine Montage an anderer, diskreter Stelle nicht zu. Gegebenenfalls müssen für die Fußpunktbefestigungen Sonderkonstruktionen geschaffen werden, was die Flexibilität beeinträchtigt. Die bauseitigen Tolleranzen müssen bereits mit der Montage der Fußpunktbefestigung ausgeglichen werden, was wiederum die Gesamtmontage erschwert. Diese Probleme können durch die Geländersysteme, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, nicht gelöst werden.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Der Geländerbausatz des vorgeschlagenen Hauptanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, dass unabhängig der Kragplattenqualität die Anordnung
is und Befestigung der Pfosten beliebig gewählt werden kann und somit die Gestaltungsmöglichkeiten für das Geländer sprunghaft erhöht werden. Kernstück der Erfindung ist dabei die Fußpunktbefestigung, die zusammen mit dem Pfosten, dem Tragarm und dem Umlenkmodul den erfmdungsgemäßen Bausatz bilden, der mit den Verkleidungselementen und den gegebenenfalls die Verkleidungselemente aufnehmenden Querstreben nebst Nutenschrauben und Befestigungsteilen komplettiert wird. Die Fußpunktbefestigung ist ein Montagesockel, der eine Profilschiene besitzt, in die der Pfosten mit seiner der Verkleidung fernen Nut oder ein Tragarm gleichen Querschnitts wie der Pfosten längsverschieblich und fixierbar aufgenommen ist. Dadurch kann der Montagesockel vorteilhafter Weise horizontal unter der Kragplatte oder vertikal an der Stirnseite der Kragplatte befestigt werden. Wird der Montagesockel vertikal an der Stirnseite der Kragplatte montiert, ist die Profilschiene ebenso vertikal ausgerichtet. Der Pfosten kann auf die Profilschiene aufgeschoben werden, wobei die hinterschnittene Nut des Pfostens von der Profilschiene hintergriffen wird. Es entsteht hierbei eine formschlüssige Verbindung, so dass lediglich eine relative Längsverschiebung zwischen Montagesockel und Pfosten möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, dass der
Pfosten beliebig lang ausgebildet werden kann. Dies bedeutet einerseits, dass der Pfosten selbst die Fußpunktbefestigung und die Kragplatte überdecken kann. Andererseits können durch die Erfindung die anbringbaren Verkleidungen die Kragplatte auf ihrer gesamten Breite verblenden und lässt auch alle anderen gestalterischen Möglichkeiten zu. Die stufenlose Pfostenaufnahme ermöglicht eine mühelose Ausgleichung von baulichen Tolleranzen. Die Verwendungsmöglichkeit als s.g. Einzelpunktbefestigung oder auch als Lisenenfuß ermöglicht nicht nur statische sondern auch gestalterische Möglichkeiten, die das Verwendungs- und Anwendungsspektrum gegenüber
&iacgr;&ogr; den bekannten Geländersystemen bei weitem übersteigt. Wird der Montagesockel auf der Unterseite der Kragplatte befestigt, kann dies an einer solchen Stelle erfolgen, bei der die Betonqualität bzw. der Zustand der Kragplatte hierfür ausreichend ist. Dies bedeutet, dass der Montagesockel nicht unbedingt am Randbereich der Kragplatte befestigt werden muss, sondern
is relativ weit zur Kragplattenmitte hin angeordnet werden kann. Die nach unten ragende Profilschiene wird mit dem Tragarm adaptiert. Auf dessen freies Ende wird das Umlenkmodul aufgesetzt, welches den Pfosten aufnimmt. Durch die vorgeschlagene Modulbauweise können alle Teile farblich unterschiedlich gestaltet werden. Statische Vorteile bringen u.a. die Kombination von horizontaler und vertikaler Befestigung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Profilschiene ein Schienenbett aufweist, von dessen Sohle sich ein Schienenkopf erhebt. Dieser Schienenkopf ist zum Eingriff in die Pfostennut oder der Nut des Tragarms geeignet der Querschnitt des Schienenkopfes dem Querschnitt der Aufnahmenut des Pfostens und/oder des Tragarms entspricht und bildet eine Gleitschiene mit sicherem Rückhaltesystem für den Pfosten und den Tragarm, so dass das Geländer auch größten Belastungskräften ausgesetzt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Schienenbett einen weitestgehend trapezförmigen Querschnitt besitzt. Damit ist
nicht nur die Nut, sondern auch der Pfosten und der Tragarm selbst linear im Montagesockel geführt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Profilschiene des Pfostens und des Tragarms von einer quer zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Gewindebohrung durchsetzt ist. Damit kann der Pfosten bzw. der Tragarm an beliebiger Position auf dem Montagesockel fixiert werden, indem in die Gewindebohrung eine entsprechende Schraube eingedreht wird. Dabei kann die Schraube sich in das
&iacgr;&ogr; Pfosten- oder Tragarmmaterial einschneiden, was zu einer Schraubenhemmung führt und die Schraube gegen unbeabsichtigte Selbstausdrehunng sichert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der is Schienenkopf auf einer Platte angeordnet ist, die beidseits des Schienenkopfes Montagelöcher aufweist. Die Platte sichert eine gute Anpassung an die Kragplatte und kann bei Bedarf unterfüttert werden, so dass die Platte einwandfrei ausrichtbar und anschließend befestigbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Montagesockel eine Nivelliereinrichtung besitzt. Damit kann der Montagesockel zuerst vormontiert werden. Nach erfolgter Nivellierung werden die zuvor eingebrachten Befestigungsmittel angezogen. Dies erleichtert die Montage und deren Qualität erheblich, was sich vorteilhaft auf die nachfolgende Pfostenmontage auswirkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Nivelliereinrichtung durch an den Eckzonen der Platte angeordnete Gewindebohrungen und in diese eindrehbare und die Platte durchsetzende Stellschrauben gebildet ist. Ein über die Montagelöcher der Platte vormontierter Montagesockel kann somit auf nur denkbar einfachste Art und Weise ausgerichtet, gegebenenfalls unterfüttert und fixiert werden. Die
Stellschrauben können nach der Endmontage entfernt und die zurückbleibenden Gewindebohrungen mit Abdeckkappen verschlossen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Umlenkmodul zwei zueinander orthogonal ausgerichtete Stutzen besitzt, die innerhalb einer Rohrkammer des Pfostens und/oder des Tragarms einsteckbar und fixierbar sind. Wenn der Montagesockel vertikal an der Stirnseite der Kragplatte befestigt wird, erübrigt sich der Einsatz des Umlenkmoduls. Bei der horizontalen Befestigung des Montagesockels, beispielsweise unterhalb der Kragplatte, wird das Umlenkmodul auf das freie Ende des auf den Montagesockel adaptierten Tragarms aufgesteckt, so dass einer der Stutzen in die Rohrkammer des Tragarms einragt. Der verbleibende Stutzen bildet zur Profilschiene des Montagesockels einen 90° Winkel und erstreckt sich vertikal zur Aufnahme eines Pfostens.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
Ausführungs- und Anwendungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
Figur 5
Figur6
Figur 7
eine perspektivische Darstellung des Montagesockels
eine perspektivische Darstellung des Pfostens in verkürzter Form
eine perspektivische Darstellung des Tragarms
eine perspektivische Darstellung des Umlenkmoduls
eine Seitenansicht eines ersten Anwendungsbeispiels, wobei der
Montagesockel horizontal unterhalb einer Kragplatte befestigt ist
das in Figur 5 mit Vl gekennzeichnete Detail in einer
Vergrößerung
einen Schnitt entlang der in Figur 6 angedeuteten Linie VII-VII
• ·
* ♦
Figur 8 eine Frontansicht eines zweiten Anwendungsbeispiels, wobei der Montagesockel vertikal an der Stirnseite einer Kragplatte befestigt ist
Figur 9 das in Figur 8 mit IX gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
&iacgr;&ogr; Die Figur 1 zeigt einen Montagesockel 1. Dieser besteht aus einer Platte 2 und einer darauf angeordneten Profilschiene 3. Die Profilschiene 3 besitzt ein im wesentlichen trapezförmiges Schienenbett 4, auf dessen Sohle 5 sich ein etwa T-förmiger Schienenkopf 6 erhebt. Die Profilschiene 3 mit ihrem Schienenkopf 6 erstrecken sich über die gesamte Länge der Platte 2. Mit 7 ist eine
is Nivelliereinrichtung bezeichnet, die aus vier jeweils in den Eckbereichen der Platte 2 angeordnete Gewindebohrungen 8,9,10,11 und in diese eindrehbare Stellschrauben 12,13,14,15 besteht. Die Gewindebohrungen 8 bis 11 durchsetzen die Platte 2. In etwa der Plattenmitte ist beidseits der Profilschiene jeweils ein Langloch 16,17 angeordnet, damit während der Vormontage ein Verschieben des Montagesockels 1 möglich ist. Die Profilschiene 3 ist von zwei Gewindebohrungen 18 durchsetzt, die sich von der mit 19 bezeichneten Seitenwand der Profilschiene 3 quer durch den Schienenkopf 6 bis hin zur gegenüberliegenden Seitenwand 20 erstrecken und in die jeweils eine mit 21 bezeichnete Fixierschraube eindrehbar ist.
Die Figur 2 zeigt einen Geländerpfosten 22. Dieser besteht aus einem Rohrmaterial mit einer profilierten Rohrkammer 48 und hat einen im wesentlichen recheckigen Querschnitt, wobei die beiden schmalen Pfostenflanken 23,24 einen etwa trapezförmigen Ansatz 25,26 besitzen. Das Querschnittsprofil der Ansätze 25,26 entspricht dem Schienenbett 4 des Montagesockels 1 (Fig.1). Innerhalb jeden Ansatzes 25,26 erstreckt sich in
Pfostenlängsrichtung eine T-förmige hinterschnittene Nut 27 die im Querschnitt dem Schienekopf 6 des Montagesockels 1 (Fig.1) entspricht.
Die Figur 3 zeigt einen Tragarm 39 der wie der Geländerpfosten 22 aus Figur 2 aus dem gleichen Rohrmaterial besteht. Entsprechend besitzt der Tragarm 39 eine Rohrkammer 49 mit zwei schmalen Profilflanken 43,44 und jeweils einem etwa trapezförmigen Ansatz 45,46. Das Querschnittsprofil der Ansätze 45,46 entspricht ebenso dem Schienenbett 4 des Montagesockels 1 (Fig.1). Innerhalb jeden Ansatzes 45,46 erstreckt sich in Tragarmlängsrichtung eine T-förmige
&iacgr;&ogr; hinterschnittene Nut 47, die im Querschnitt dem Schienenkopf 6 des Montagesockels 1 (Fig.1) entspricht.
In Figur 4 ist ein mit 28 bezeichnetes Umlenkmodul dargestellt. Von einem Ecksegment 29 aus erstrecken sich orthogonal zu einander verlaufende
is Stutzen 30,31, deren Profil in etwa dem Innenquerschnitt des in Figur 2 beschrieben Pfostens 22 oder dem in Figur 3 dargestellten Tragarms 39 entsprechen. Beide Stutzen 30,31 sind zur Aufnahme eines Pfostens 22 oder eines Tragarmes 39 geeignet, die auf die Stutzen 30,31 aufgesteckt werden, so dass die Stutzen 30,31 innerhalb der Rohrkammer 48,49 des Pfostens 22 bzw. des Tragarms 39 zu liegen kommen.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen ein Einsatzbeispiel der Erfindung, wobei der Montagesockel 1 unterhalb einer mit 32 bezeichneten Kragplatte befestigt ist. Nachdem der Montagesockel 1 in etwa seiner Endlage ausgerichtet ist, können durch die Langlöcher 16,17 hindurch entsprechende Löcher 33,34 gebohrt werden, in welche die mit 35 und 36 bezeichneten Dübel eingesetzt werden. Mit den Schrauben 37,38 wird der Montagesockel 1 an der Kragplatte 32 befestigt. Wenn die Kragplatte 32 Unebenheiten aufweist, kann vor dem endgültigen Festziehen der Schrauben 37,38 eine Nivellierung des Montagesockels 1 vorgenommen werden, indem durch Ein- oder Ausdrehen der Stellschrauben 12,13,14,15 (siehe auch Figur 1) der Abstand zwischen der Platte 2 des Montagesockels 1 und der Kragplatte 32 manipuliert wird. Ergibt sich durch die
Nivellierung des Montagesockels 1 ein Spalt zwischen Kragplatte 32 und Montagesockel 1, wird dieser z.B. mit hier nicht näher dargestellter Metallfolie ausgefüllt und danach die Schrauben 37,38 endgültig festgezogen. An dem so an der Kragplatte 32 befestigten Montagesockel 1 wird ein Tragarm 39 adaptiert. Der Tragarm 39 wird über eine der Stirnseiten des Montagesockels 1 auf die Profilschiene 3 des Montagesockels 1 aufgeschoben, so dass der Tragarm 39 mit seiner Nut 47 den Schienenkopf 6 des Montagesockels 1 aufnimmt. Dabei hintergreifen die mit 40 und 41 bezeichneten Finger des Tragarms 39 den Schienenkopf 6 des Montagesockels 1. Damit kann der
&iacgr;&ogr; Tragarm 39 nur noch entlang der Längsrichtung der Profilschiene 3 in Pfeilrichtung A/B bewegt werden. Die Position des Tragarms 39 wird durch die Fixierschrauben 21 festgelegt, so dass dieser auf dem Montagesockel 1 arretiert ist. Die Lage der Fixierschrauben 21 kann auch so gewählt werden, dass sich diese beim Festziehen in das Wandmaterial des Tragarms 39
is einschneiden. Hierdurch entsteht zusätzlich eine Ausdrehsicherung für die Fixierschrauben 21 und somit eine dauerhafte Verbindung zwischen Tragarm 39 und Montagesockel 1, die nur durch beabsichtigtes Ausdrehen der Fixierschrauben 21 gelöst werden kann. Anschließend wird das Umlenkmodul 28 in den Tragarm 39 eingesteckt, so dass der Stutzen 30 vertikal ausgerichtet ist. Das Umlenkmodul 28 wird in geeigneter Weise am Tragarm 39 befestigt. Dies kann durch eine hier nicht dargestellte Schraube oder durch eine Verklebung beider Teile erfolgen. Ebenso wird eine geeignete Verbindung für den auf den Stutzen 30 aufgesteckten Geländerpfosten 22 gewählt. Deren der Kragplatte 32 ferne und sich entlang der gesamten Pfostenhöhe erstreckende Nut 27 wird für die Befestigung eines Querprofils 53 für die Aufnahme der Verkleidung 50 genutzt, indem in diese entsprechende Nutenschrauben 51 eingesetzt werden. Diese hintergreifen die Nut 27 und werden zusammen mit der Verkleidung in der gewünschten Höhe positioniert und fixiert. Mit der Verkleidung 50 kann die Kragplatte 32 beispielsweise auf ihrer gesamten Front verblendet werden, wenn dies aus optischen Gründen gewünscht ist.
Die Figuren 8 und 9 zeigen den mit 1' bezeichneten Montagesockel der an der Brüstung 52 der Kragplatte 32' befestigt ist. Sowohl die Funktion als auch der Montagevorgang entspricht dem des Montagesockels 1, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 7 geschildert wurde. Insofern wird hierauf 5 Bezug genommen. Die Besonderheit des in den Figuren 8 und 9 dargestellten Montagebeispiels besteht darin, dass der Montagesockel Y als Einzelpunktbefestigung "E" verwendet oder auch zur Bildung einer Lisenenfront "IX" eingesetzt werden kann. Dabei werden die Geländerpfosten 22' und 22" über zwei oder mehrere Etagen geführt.
Alle der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung entnehmbaren Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Montagesockel
2 Platte
3 Profilschiene
4 Schienenbett
5 Sohle von 4
6 Schienenkopf
7 Nivelliereinrichtung
8 Gewindebohrung für 7
9 Gewindebohrung für 7
10 Gewindebohrung für 7
11 Gewindebohrung für 7
12 Stellschraube für 7
13 Stellschraube für 7
14 Stellschraube für 7
15 Stellschraube für 7
16 Langloch in 2
17 Langloch in 2
18 Gewindebohrung in 3
19 Seitenwand von 3
20 Seitenwand von 3
21 Fixierschraube
22 Pfosten
23 Pfostenflanke
!**··* · ·· ·· ·
• · ··· · · · · ·
t Z ! ·····
·· · · ·· · ···· ·· ··
Pfostenflanke 10 •'» * ■ · · *· ··
Ansatz von 23 *· ··
Ansatz von 24
24 Nut in 22
25 Umlenkmodul
26 Ecksegment von 28
27 Stutzen von 28
28 Stutzen von 28
29 Kragplatte
30 Kragplatte
31 Dübelloch
32 Dübelloch
32' Dübel
33 Dübel
34 Schraube
35 Schraube
36 Tragarm
37 Pfostenflanke
38 Pfostenflanke
39 Ansatz von 39
43 Ansatz von 39
44 Nut in 39
45 Rohrkammer von 22
46 Rohrkammer von 39
47 Verkleidung
48 Nutenschraube
49 Brüstung von 32
50 Querstrebe
51
52
53

Claims (12)

1. Geländerbausatz bestehend aus insbesondere zusammensteckbaren und miteinander verbindbaren Pfosten (22), Fußpunktbefestigungen und Verkleidungselemente (50),
- wobei die Fußpunktbefestigungen jeweils eine Aufnahme für den Pfosten (22) bildet,
- welcher an zwei parallel gegenüber liegenden Pfostenflanken (23, 24) jeweils eine hinterschnittene Aufnahmenut (27) besitzt,
- die sich in Pfostenlängsrichtung erstrecken
- und in denen eine Nutenschraube (51) aufnehmbar und in Pfostenlängsrichtung verfahrbar ist,
- mittels der die Verkleidungselemente (50) oder eine die Verkleidungselemente (50) aufnehmende und mindestens zwei Pfosten verbindende Querstrebe (53) fixierbar ist,
- wobei die Fußpunktbefestigung ein Montagesockel (1, 1') ist,
- der eine Profilschiene (3) besitzt, in die der Pfosten (22) mit seiner dem Verkleidungselement (50) fernen Nut (27) oder ein Tragarm (39) gleichen Querschnitts wie der Pfosten (22) längsverschieblich und fixierbar aufgenommen ist.
2. Geländerbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (3) ein Schienenbett (4) aufweist, von dessen Sohle (5) sich ein Schienenkopf (6) erhebt.
3. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Schienenkopfes (6) dem Querschnitt der Aufnahmenut (27, 47) des Pfostens (22) und/oder des Tragarms (39) entspricht.
4. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenbett (4) einen weitestgehend trapezförmigen Querschnitt besitzt.
5. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (3) von einer quer zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Gewindebohrung (18) durchsetzt ist.
6. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Gewindebohrung (18) so gewählt ist, dass der Pfosten (22) und/oder der Tragarm (39) von einer in die Gewindebohrung (18) eingedrehten Schraube (21) eingeschnitten wird.
7. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkopf (6) auf einer Platte (2) angeordnet ist, die beidseits des Schienenkopfes (6) Montagelöcher (16, 17) aufweist.
8. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesockel (1, 1') eine Nivelliereinrichtung (7) besitzt.
9. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nivelliereinrichtung (7) durch an den Eckzonen der Platte (2) angeordnete Gewindebohrungen (8, 9, 10, 11) und in diese eindrehbare und die Platte (2) durchsetzende Steilschrauben (12, 13, 14, 15) gebildet ist.
10. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (39) auf den horizontal auf der Kragplatte (32) befestigten Montagesockel (1) adaptiert ist und der Tragarm (39) auf seinem freien Ende ein Umlenkmodul (28) aufweist.
11. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmodul (28) zwei zueinander orthogonal ausgerichtete Stutzen (30, 31) besitzt, die innerhalb einer Rohrkammer (48, 49) des Pfostens (22) und/oder des Tragarms (39) einsteckbar und fixierbar sind.
12. Geländerbausatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (22) auf den vertikal an der Kragplatte (32') befestigten Montagesockel (1') adaptiert ist.
DE20017986U 2000-10-20 2000-10-20 Geländerbausatz Expired - Lifetime DE20017986U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017986U DE20017986U1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Geländerbausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017986U DE20017986U1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Geländerbausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20017986U1 true DE20017986U1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7947873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017986U Expired - Lifetime DE20017986U1 (de) 2000-10-20 2000-10-20 Geländerbausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20017986U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116806A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 terralastic GmbH Geländersystem, Bausatz und Verfahren zur Montage eines Geländersystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116806A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 terralastic GmbH Geländersystem, Bausatz und Verfahren zur Montage eines Geländersystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711609C2 (de)
EP2514899B1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
DE69210796T3 (de) Klammer, insbesondere zur Befestigung von Heizkörpern
DE69124785T2 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile mit hilfe eines verstellbaren halters und gestell zum gebrauch mit diesem verfahren
DE4108455A1 (de) Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
DE20003056U1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE20017986U1 (de) Geländerbausatz
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE3743701A1 (de) Konsolanker
DE20017988U1 (de) Fußpunktbefestigung für Geländer
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE10052098A1 (de) Fußpunktbefestigung für Geländer
DE29709941U1 (de) Beschlag zur Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens
DE10052099A1 (de) Geländerbausatz
EP0856617A2 (de) Geländer
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
WO2000046468A1 (de) Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE20100458U1 (de) Deckenbefestigung für Laufschiene
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE202022104713U1 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE2501263B2 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Befestigung von Stützstäben eines Geländers
DE8519863U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
DE8902402U1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an einem Verankerungsgrund
EP0379656A1 (de) Verankerungsvorrichtung für Fenster- und Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010719

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040501