DE102021112713A1 - Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand - Google Patents

Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand Download PDF

Info

Publication number
DE102021112713A1
DE102021112713A1 DE102021112713.0A DE102021112713A DE102021112713A1 DE 102021112713 A1 DE102021112713 A1 DE 102021112713A1 DE 102021112713 A DE102021112713 A DE 102021112713A DE 102021112713 A1 DE102021112713 A1 DE 102021112713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
fastening device
connecting element
fastening
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112713.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLL FENSTERTECHNIK GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Stoll Fenstertechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll Fenstertechnik & Co KG GmbH filed Critical Stoll Fenstertechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102021112713.0A priority Critical patent/DE102021112713A1/de
Publication of DE102021112713A1 publication Critical patent/DE102021112713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Installation (1), welche eine Wand (3) mit einer Öffnung (4), wenigstens ein Bauelement (5), ein Fixierungsmittel (FM) und mehrere Befestigungsvorrichtungen (9) umfasst. Hierbei umfasst die Befestigungsvorrichtung (9) ein erstes Anlageelement (10), ein zweites Anlageelement (11) und ein Verbindungselement (12), wobei die Anlageelemente (10, 11) durch das Verbindungselement (12) verbunden sind, wobei das erste Anlageelement (10) an einer Innenseite (3a) der Wand (3) anliegt, wobei das zweite Anlageelement (11) an einer Laibung (3b, 3c) der Wand (3) anliegt und wobei das Bauelement (5) an wenigstens zwei Stellen jeweils an einem der zweiten Anlageelemente (11) und insbesondere auch in der Wand (3) mittels wenigstens einem der Fixierungsmittel (FM) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Installation gemäß dem Anspruch 1 und ein Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand gemäß dem Anspruch 6.
  • Die Befestigung von Bauelementen, insbesondere von Bauelementen, welche als Fensterelemente ausgebildet sind, unterliegt zunehmend wachsenden Anforderungen. Dies liegt insbesondere daran, dass eine Vielzahl von bodentiefen Fensterelementen verbaut werden, an welchen auch Absturzsicherungen verbaut sind, so dass letztlich das Fensterelement die an die Absturzsicherung gestellten Anforderungen bezüglich eines zuverlässigen Abfangens hoher Belastungen erfüllen muss. Ebenso müssen Bauelemente, welche als Absturzsicherungen ausgebildet sind und unabhängig von Fensterelementen montiert werden oder Fassadenverkleidungen bedingt durch strengere Sicherheitsanforderungen zunehmen höheren Belastungen Stand halten.
  • Aus der EP 3 249 146 B1 ist eine Installation bekannt, welche eine gemauerte Wand ein Objekt, Schrauben und eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Objekts an der gemauerten Wand mittels der Schrauben umfasst, wobei die gemauerte Wand mehrere Baublöcke umfasst, die durch Lagerfugen miteinanderverbunden sind, wobei die Befestigungsvorrichtung eine Platte und mindestens ein Ankerelement umfasst, wobei die Platte eine erste Oberfläche und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche umfasst, das mindestens eine Ankerelement länglich und an der Platte befestigt ist, mindestens ein Teil des Ankerelements senkrecht von der zweiten Oberfläche der Platte vorsteht und in mindestens eine der Lagerfugen der gemauerten Wand eingebettet ist, wobei die zweite Oberfläche der Platte der Wand zugewandt ist und wobei das Objekt mit Hilfe der Schrauben an der Platte befestigt ist, die durch einen Teil des Objekts und durch die Platte in einer Richtung von der ersten Oberflache und in den Bau block hinein geschraubt sind.
  • Nachteilig an einer derartigen Installation ist der aufwendige und nur zum Zeitpunkt der Errichtung der Wand ausführbare Einbau des Befestigungselements. Nachteilig ist auch, dass das Befestigungselement nur in eine gemauerte Wand eingebaut werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Installation vorzuschlagen, welche von einem Aufbau der Wand weitgehend unabhängig ist, einen geringeren Aufwand verursacht und weniger abhängig von anderen Arbeiten ausgeführt werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur rationellen und flexiblen Montage einer Befestigungsvorrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 6 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Installation, welche insbesondere als Bauelement-Befestigungssystem ausgebildet ist, umfasst eine Wand mit einer Öffnung, wenigstens ein Bauelement, Fixierungsmittel und mehrere Befestigungsvorrichtungen,
    • - wobei die Befestigungsvorrichtung ein erstes Anlageelement, ein zweites Anlageelement und ein Verbindungselement umfasst,
    • - wobei die Anlageelemente durch das Verbindungselement verbunden sind,
    • - wobei das erste Anlageelement an einer Innenseite der Wand anliegt,
    • - wobei das zweite Anlageelement an einer Laibung der Wand anliegt und
    • - wobei das Bauelement an wenigstens zwei Stellen jeweils an einem der zweiten Anlageelemente und insbesondere auch in der Wand mittels wenigstens einem der Fixierungsmittel befestigt ist. Eine derartige Installation ist von einem Aufbau der Wand dahingehend unabhängig, dass diese in verschiedene Wandtypen wie z.B. gemauerte Wände, Massivholzwände, Holzständerwände, Wände mit Stahlbaustruktur etc. eingebaut werden kann. Weiterhin verursacht eine derartige Installation einen geringeren Aufwand, da die Befestigungsvorrichtung nicht zwingend während der Erstellung der Wand montiert werden muss und ist damit auch weniger abhängig von anderen Arbeiten und somit auch nachrüstbar. Schließlich kann mit der Installation eine weiter verbesserte Befestigung des Bauelements erreicht werden, da über das erste Anlageelement zusätzlich eine Abstützung auf der Innenseite der Wand erfolgt. Hierbei ist die Innenseite der Wand z.B. für ein Abfangen von auf eine an dem Fensterelement befestigte Absturzsicherung oder eine direkt an den Befestigungseinrichtungen montierte Absturzsicherung oder die Absicherung einer an den Befestigungseinrichtungen montierten Fassadenverkleidung besonders geeignet.
  • Es ist auch vorgesehen, die Befestigungsvorrichtung als Winkelkonsole auszubilden, wobei das erste Anlageelement einen ersten Schenkel eines Winkel bildet, wobei das zweite Anlageelement einen zweiten Schenkel des Winkels bildet, wobei das Verbindungselement einen Diagonalverbinder, welcher als Zugstrebe oder Zugseil ausgeführt ist, bildet, welche die beiden Schenkel verbindet, wobei der Diagonalverbinder in einer Ausnehmung der Wand aufgenommen ist, wenn die Befestigungsvorrichtung montiert ist. Derartige Winkelkonsolen lassen sich aus kostengünstig verfügbaren Flach- und/oder Rundmaterialen fertigungstechnisch einfach herstellen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, jede der Befestigungsvorrichtungen derart in die Wand einzubauen, dass das Verbindungselement waagrecht von der Innenseite zu der Laibung durch die Wand verläuft. Dieser Einbau lässt sich wahlweise bei der Errichtung oder nach der Errichtung einer Wand vornehmen.
  • Es ist auch vorgesehen, die Wand im Bereich des ersten Anlageelements mit einer ersten Vertiefung auszubilden und/oder die Wand im Bereich des zweiten Anlageelements mit einer zweiten Vertiefung auszubilden, welche jeweils derart bemessen ist bzw. sind, dass eine Innenseitenfläche der Wand und/oder eine Laibungsfläche der Wand als ebene Fläche ausgebildet ist bzw. sind, wenn das erste Anlageelement und/oder das zweite Anlageelement darin aufgenommen ist. Hierdurch bewirkt die Befestigungsvorrichtung für eine Verkleidung der Innenwand und/oder der Laibung keinen erhöhten Aufwand.
  • Schließlich ist es vorgesehen, das erste Anlageelement und/oder das zweite Anlageelement und/oder das Verbindungselement aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher Zugfestigkeit auszubilden, wobei das Material insbesondere als Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Hierdurch kann eine negative Beeinflussung der Wärmedämmung vermieden werden, so dass die Installation auch für Passivhäuser und ähnliche energieoptimierte Bauten geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand, insbesondere einer Befestigungsvorrichtung einer Installation, wobei die Installation insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist, sieht vor, die Befestigungsvorrichtung mit einem ersten Anlageelement, mit einem zweiten Anlageelement und einem Verbindungselement auszustatten, wobei die Anlageelemente durch das Verbindungselement verbunden sind, wobei das befestigen erfolgt durch:
    • - entweder Einmauern des Verbindungselements zwischen zwei Steinlagen der als Mauer ausgebildeten Wand
    • - oder Einbringen eines waagrecht im Raum orientierten Schlitzes in die Wand und Einschieben der Befestigungsvorrichtung mit ihrem Verbindungselement in den Schlitz
    • - oder Einbringen eines von einer Innenseite der Wand zu einer Laibung der Wand führenden Durchbruchs, Durchschieben des Verbindungselements durch den Durchbruch und Verbinden des Verbindungselements mit wenigstens einem der Anlageelemente. Hierdurch ist eine rationelle und flexible Montage von Befestigungsvorrichtungen möglich, da dieses bei der Errichtung der Wand oder nach der Errichtung der Wand und somit auch zur Nachrüstung vorgenommen werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Bauelementbefestigungssystem ein System zur Befestigung von wenigstens einem Bauelement an einer als Außenwand ausgebildeten Wand eines Gebäudes verstanden.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Bauelement ein Element verstanden, welches nach einer Montage dauerhaft mit der Außenwand verbunden ist. Bauelemente im Sinne der Erfindung sind insbesondere Fensterelemente und/oder Absturzsicherungen und/oder Fassadenverkleidungen.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Fensterelement auch ein Türelement oder ein kombiniertes Fester-Türelement oder jedes andere ein Fensterelement ersetzende Element verstanden, durch welches eine Öffnung in einer Wand verschlossen ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
    • 1: eine schematische Explosionsdarstellung der Bestandteile, welche eine erfindungsgemäße Installation umfasst;
    • 2: eine leicht vergrößerte Darstellung der Öffnung der Wand in zentralperspektivischer Darstellung;
    • 3: eine vergrößerte Darstellung der Wand im Bereich der ersten Befestigungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
    • 4a-4d: schematische Darstellungen von Montageschritten, welche bei der Montage einer zweiten Ausführungsvariante einer Befestigungsvorrichtung an der aus den 1 bis 3 bekannten Wand durchgeführt werden;
    • 5: eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Installation in schematisch gehaltener perspektivischer Ansicht.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Installation 1 in einer schematischen Explosionsdarstellung gezeigt.
  • Die Installation 1 ist hierbei als Bauelement-Befestigungssystem 2 ausgebildet und umfasst eine Wand 3 mit einer Öffnung 4 und ein Bauelement 5, welches als Fensterelement 5a ausgebildet ist. Von dem Fensterelement 5a ist zur Vereinfachung nur ein Rahmen 6 dargestellt. Ein an dem Rahmen 6 dreh- und kippbar angelenkter Fensterflügel ist nicht gezeigt. Weiterhin umfasst die Installation 1 Fixierungsmittel FM und Befestigungsvorrichtungen, wobei in der 1 nur eine Befestigungsvorrichtung 9 exemplarisch gezeigt ist. In der 1 ist exemplarisch nur eines der Fixierungsmittel FM dargestellt. Dieses umfasst eine Schraube 7 und einen Dübel 8.
  • Die Befestigungsvorrichtung 9 umfasst ein erstes Anlageelement 10, ein zweites Anlageelement 11 und ein Verbindungselement 12. Die beiden Anlageelemente 10, 11 sind sowohl miteinander als auch durch das Verbindungselement 12 verbunden.
  • Schematisch ist in der 1 weiterhin eine Absturzsicherung 13 gezeigt, welche optional von der Installation 1 umfasst ist. Diese Absturzsicherung 13 ist mit dem Rahmen 6 des Fensterelements 5a verbunden.
  • Die Wand 3 ist als Außenwand eines Gebäudes ausgebildet. Die Wand 3 umfasst eine Innenseite 3a und zu der Öffnung 4 hin eine linke senkrechte Laibung 3b und eine rechte senkrechte Laibung 3c.
  • In der 2 ist schematisch eine leicht vergrößerte Darstellung der Öffnung 4 der Wand 3 in zentralperspektivischer Darstellung gezeigt. An einer linken Seite der Öffnung 4 der Wand 3 sind bereits die Befestigungseinrichtung 9 und eine weitere Befestigungseinrichtung 109 montiert. In der 2 sind auch weitere Befestigungseinrichtungen 209, 309 der insgesamt vier Befestigungsvorrichtungen 9, 109, 209, 309 dargestellt.
  • Die erste Befestigungseinrichtung 9 ist derart befestigt, dass deren erstes Anlageelement 10 an der Innenseite 3a der Wand 3 anliegt, dass deren zweites Anlageelement 11 an der linken senkrechten Laibung 3b der Wand 3 anliegt und dass das Verbindungselement 12, welches nur mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist, in einer nicht sichtbaren Ausnehmung der Wand 3 aufgenommen ist und in diese insbesondere eingemörtelt und/oder eingespachtelt und/oder eingeklebt und/oder eingeschäumt ist.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung 109 ist vergleichbar zu der ersten Befestigungseinrichtung 9 mit der Wand 3 verbunden, wobei Anlageelemente 110 und 111 an der Wand 3 anliegen und ein Verbindungselement 112 die Wand durchläuft.
  • An der rechten Seite der Öffnung 4 der Wand 3 sind schematisch als erste Ausführungsvariante A eine erste Aufnahme 251 und als zweite Ausführungsvariante B eine zweite Ausführungsvariante 351 gezeigt. Mit Pfeilen XA und XB ist angedeutet wie die Befestigungseinrichtungen 209, 309 jeweils in die an der Wand 3 ausgeführten Aufnahmen 251, 351 eingesetzt werden.
  • Die Aufnahme 251 umfasst eine erste Vertiefung 251a, welche im Bereich der Innenseite 3a der Wand 3 liegt, eine zweite Vertiefung 251b, welche im Bereich der rechten senkrechten Laibung 3c der Wand 3 liegt und in die erste Vertiefung 251a übergeht sowie eine Ausnehmung 251c, welche als Schlitz 252 ausgebildet ist und von einer Bodenfläche der ersten Vertiefung 251a zu einer Bodenfläche der zweiten Vertiefung 251b durch die Wand 3 verläuft. In diese Ausnehmung 251c wird die Befestigungseinrichtung 209 mit ihrem Verbindungselement 212 eingeschoben. Die Anlageelemente 210 und 211 sind vollständig in den Vertiefungen 251a bzw. 215b aufgenommen, wenn die Befestigungseinrichtung 209 montiert ist. Hierdurch bildet eine Innenseitenfläche F3a der Wand 3 nach der Montage der Befestigungseinrichtung 209 eine ebene, vorsprungfreie Fläche F210. Entsprechend bildet auch eine rechte Laibungsfläche RF3c der rechten Laibung 3c eine ebene, vorsprungfreie Fläche F211. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass die Anlageelemente voneinander beabstandet sind und ausschließlich durch das Verbindungselement verbunden sind. In einem derartigen Fall sind dann, sofern vorhanden, die erste und die zweite Vertiefung ebenfalls getrennt voneinander ausgebildet.
  • Die Aufnahme 351 umfasst nur eine Ausnehmung 351c, welche als Schlitz 352 ausgebildet ist und das Verbindungselement 312 der Befestigungseinrichtung 309 aufnimmt. Die Anlageelement 310, 311 der Befestigungseinrichtung 309 liegen nach der Montage flächig auf der Innenseite 3a bzw. der rechten Laibung 3c der Wand 3 auf. Dies ist z.B. bei einer Vertäfelung der Wand 3 unproblematisch. Die Befestigungseinrichtungen 9 und 109 sind vergleichbar zu der Befestigungseinrichtung 309 montiert.
  • Wie aus einer Zusammenschau der 1 und 2 hervorgeht, kann das in der 1 gezeigte Fensterelement 5a an vier Stellen jeweils durch das zweite Anlageelemente 11, 111, 211, 311 der Befestigungseinrichtung 9, 109, 209, 309 hindurch mit einer der Schrauben (siehe 1) im Bereich der Laibungen 3b und 3c in die Wand 3 eingeschraubt werden. Hierbei wird das Fensterelement 5a in der Öffnung 2 ausgerichtet und dessen Rahmen 6 an geeigneten Stellen durchbohrt. Hierbei verlaufen die Bohrungen jeweils durch den Rahmen 6, das jeweilige Anlageelement 11, 111, 211, 311 und in die Wand 3. Anschließend können die Dübel 8 durch im Rahmen erzeugte Bohrungen und durch in den Anlageelementen 11, 111, 211, 311 erzeugte Bohrungen bis in in der Wand 3 erzeugte Bohrungen B3 eingeschoben werden. Nachfolgend kann der Rahmen 6 des Fensterelements 5a mittels der Schrauben 7 durch die zweiten Anlageelemente 11, 111, 211, 311 der Befestigungseinrichtungen 9, 109, 209, 309 hindurch mit der Wand 3 verschraubt werden.
  • In der 3 ist eine schematische Detailansicht des an der Wand 3 mit Hilfe der Befestigungseinrichtung 9 montierten Fensterelements 5a gezeigt. Aus der vergrößerten Darstellung der Befestigungseinrichtung 9 ist gut erkennbar, dass diese als Winkelkonsole 14 ausgebildet ist, wobei das erste Anlageelement 10 einen ersten Schenkel 15 eines Winkels 16 bildet, wobei das zweite Anlageelement 11 einen zweiten Schenkel 17 des Winkels bildet 16 und wobei das Verbindungselement 12 einen Diagonalverbinder 18 bildet, welcher die beiden Schenkel 15, 17 verbindet. Der Diagonalverbinder 18 bildet eine Zugstrebe. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist der Diagonalverbinder als Zugseil ausgebildet. Die Winkelkonsole 14 ist derart in die Wand 3 eingebaut, dass der Diagonalverbinder 18 waagrecht von der Innenseite 3a zu der linken Laibung 3b durch die Wand 3 verläuft. Hierbei ist es gemäß einer ersten nicht näher dargestellten Ausführungsvariante vorgesehen, das Verbindungselement zwischen zwei aufeinander liegenden Mauersteinlagen einzumauern. Gemäß einer zweiten nicht näher dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, das Verbindungselement in einen in die Wand bzw. einen Mauerstein der Wand eingebrachten waagrechten Schlitz einzusetzen. Wie oben bereits erwähnt ist es bei beiden Ausführungsvarianten vorgesehen das Verbindungselement jeweils insbesondere einzumörtelt und/oder einzuspachteln und/oder einzukleben und/oder einzuschäumen.
  • In der 3 ist mit einem Pfeil eine Kraft FA angedeutet, welche auf die Absturzsicherung 13, welche mit dem Rahmen 6 des Fensterelements 5a verbunden ist, im Belastungsfall wirkt. Mit dick gestrichelt Linien ist ein idealisierter Kraftverlauf KV angedeutet, welcher symbolisiert wie die Kraft FA über den Rahmen 6 des Fensterelements 5a, das Fixierungsmittel FM, von welchem die Schraube 7 symbolisch dargestellt ist, das zweite Anlageelement 11 und das Verbindungselement 12 zum dem ersten Anlageelement 10 verläuft und von diesem auf die Innenseite 3a der Wand 3 übertragen wird, so dass die Kraft FA von einer durch die Wand 3 aufgebrachten Gegenkraft FR abgefangen bzw. kompensiert werden kann. Selbstverständlich wird die auf die Absturzsicherung 13 oder auch auf das Fensterelement 5a direkt einwirkende Kraft FA über alle montierten Befestigungseinrichtungen 9, 109, 209, 309 auf die Innenseite 3a der Wand 3 geleitet und dort abgefangen.
  • Das Befestigen der Befestigungseinrichtungen erfolgt entweder durch Einmauern des Verbindungselements zwischen zwei Steinlagen der als Mauer ausgebildeten Wand oder durch Einbringen eines waagrecht im Raum orientierten Schlitzes in die Wand und Einschieben der Befestigungsvorrichtung mit ihrem Verbindungselement in den Schlitz oder durch Einbringen eines von einer Innenseite der Wand zu einer Laibung der Wand führenden Durchbruchs. Hierbei kann dieser Durchbruch insbesondere in Form einer Durchgangsbohrung ausgeführt sein. Zur Montage wird dann das Verbindungselements durch den Durchbruch durchgeschoben und - sofern es bereits mit einem der beiden Anlageelemente verbunden ist - mit dem anderen Anlageelemente verbunden oder - sofern es noch mit keinem der Anlageelemente verbunden ist - mit beiden Anlageelementen verbunden.
  • Die Montage einer zweiten Ausführungsvariante einer Befestigungseinrichtung 409 ist anhand der in den 4a bis 4d gezeigten Bilderfolge schematisch gezeigt. Hierbei ist die Befestigungseinrichtung 409 mehrteilig ausgebildet. Eine erste Baugruppe 409a der Befestigungseinrichtung 409 umfasst ein erstes Anlageelement 410 und ein Verbindungselement 412, welches stabförmig ausgebildet ist. Hierbei sind das Anlageelement 410 und das Verbindungselement 412 miteinander zu einem T-ähnlichen Bauteil verbunden. Eine zweite Baugruppe 409b der Befestigungseinrichtung 409 umfasst ein zweites Anlageelement 411, welches eine Öffnung 411a zum Einschieben des Verbindungselements 412 aufweist. Eine dritte Baugruppe 409c der Befestigungseinrichtung 409 umfasst eine Mutter 411b, welche auf ein an einem freien Ende 412a des Verbindungselements 412 ausgebildetes Gewinde aufschraubbar ist.
  • Eine Wand 403 ist derart vorbereitet, dass in dieser ein Durchbruch D403 in Form einer Durchgangsbohrung DB403 ausgeführt ist, welche von einer Innenseite 403a der Wand 403 zu einer linken senkrechten Laibungsfläche 403b der Wand 403 verläuft.
  • Die Montage der Befestigungseinrichtung 409 erfolgt derart, dass die erste Baugruppe 409a mit dem stabförmigen Verbindungselement 412 von der Innenseite 403a der Wand 403 in die Durchgangsbohrung DB403 eingesteckt wird, bis das erste Anlageelement 410 flächig auf der Innenseite 403a aufliegt. Anschließend wird das zweite Anlageelement 411 auf die Laibung 403b derart aufgesetzt, dass das freie Ende 412a des stabförmigen Verbindungselements 412 durch die Öffnung 411a des zweiten Anlageelements 411 tritt. Abschließend wird die Mutter 411b dann auf das freie Ende 412a aufgeschraubt, so dass die Anlageelemente 410 und 411 miteinander verspannt sind. Wie bei den zu den 1 bis 3 beschriebenen Verbindungselementen wird auch bei dem Verbindungselement 409 ein Rahmen eines Fensterelements mit einer Schraube durch das zweite Anlageelement 411 hindurch in die Wand 403 verschraubt.
  • Gemäß nicht dargestellter Ausführungsvarianten ist es auch vorgesehen, dass das stabförmige Verbindungselement zunächst mit dem zweiten Anlageelement verbunden ist und durch eine in dem ersten Anlageelement ausgebildete Öffnung gesteckt wird, um dann an diesem befestigt zu werden. Alternativ können die Anlageelemente und das Verbindungselement auch als Einzelteile vorliegen, wobei dann beide Anlageelemente je eine Öffnung zum Durchstecken des stabförmigen Verbindungselements aufweisen und die Befestigungseinrichtung dann zwei Muttern umfasst, welche auf die beiden freien Enden des stabförmigen Verbindungselements aufgeschraubt werden, wenn die Befestigungseinrichtung montiert wird. Selbstverständlich können zwischen den Anlageelementen und zwischen dem Verbindungselement und jedem Anlageelement auch alle anderen dem Fachmann geläufigen und für den Anwendungszweck geeigneten Verbindungstechniken realisiert sein.
  • In der 5 ist in schematisch gehaltener perspektivischer Ansicht eine Variante einer erfindungsgemäßen Installation 501 gezeigt. Die Installation 501 ist als Bauelement-Befestigungssystem 502 ausgebildet. Von dem Bauelement-Befestigungssystem 502 sind eine Wand 503 mit einer Öffnung 504, ein erstes Bauelement 505-1, ein zweites Bauelement 505-2, erste Fixierungsmittel FM-1-501 und zweite Fixierungsmittel FM-2-502 und eine Befestigungsvorrichtung 509 zum Teil nur teilweise sichtbar und teilweise in Explosionsdarstellung gezeigt. Hierbei umfasst die Installation 501 noch weitere, nicht dargestellte Befestigungsvorrichtungen und Fixierungsmittel. Die Befestigungsvorrichtung 509 umfasst ein erstes Anlageelement 510, ein zweites Anlageelement 511 und ein Verbindungselement 512, wobei das erste Anlageelement 510 an einer Innenseite 503a der Wand 503 anliegt und wobei das zweite Anlageelement 511 an einer Laibung 503b der Wand 503 anliegt. Mittels der Befestigungsvorrichtungen 509 sind die zwei Bauelemente 505-1, 505-2, nämlich ein Fensterelement 505a und eine Absturzsicherung 530 befestigt. Hierbei sind die beiden Bauelemente 505-1 und 505-2 mittels der Fixierungsmittel FM-1-501 und FM-2-501 - vergleichbar zu den vorhergehend beschriebenen Ausführungsvarianten - jeweils an der Befestigungsvorrichtung 509 und an der Wand 503 befestigt, so dass eine in Pfeilrichtung P501 von einem Innenraum IR nach außen auf das erste Bauelement 505-1 und/oder das zweite Bauelement 505-2 wirkende Kraft optimal von der Wand 503 und über eine Innenseite 503a der Wand 503 abgefangen werden kann.
  • Optional ist es - wie mit gestrichelten Linien angedeutet - vorgesehen, dass das zweite Anlageelement 511 der Befestigungsvorrichtung 509 über die Wand 503 hinaus verlängert ist, so dass an dem verlängerten zweiten Anlageelement 511 zusätzlich oder alternativ ein drittes Bauelement 505-3, welches als Fassadenverkleidung 531 ausgebildet ist, angebracht werden kann. Hierbei ist es vorgesehen, das zweite Anlageelement 511 in einem verlängerten Bereich 511a mit wenigstens einem Gewinde G511 auszustatten, so dass die Fassadenverkleidung 531 mit einem als Schraube 532 ausgebildeten Fixierungsmittel FM-3-501 befestigt wird.
  • Selbstverständlich ist es auch vorgesehen, über die Befestigungsvorrichtungen, von denen in der 5 nur eine exemplarisch gezeigt ist, nur eines der genannten Bauelemente oder zwei der genannten Bauelemente oder alle drei der genannten Bauelemente zu befestigen. Hierbei werden zur Befestigung einer Absturzsicherung vorzugsweise zwei Befestigungsvorrichtungen verwendet. Fensterelemente werden abhängig von ihrer Größe mit vorzugsweise zwei bis acht Befestigungsvorrichtungen mit der Wand verbunden. Für Fassadenverkleidung ist größenabhängig vorzugsweise ebenfalls die Verwendung von zwei bis acht Befestigungsvorrichtungen vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installation
    2
    Bauelement-Befestigungssystem
    3
    Wand
    3a
    Innenseite von 3
    3b
    linke senkrechte Laibung von 3
    3c
    rechte senkrechte Laibung von 3
    4
    Öffnung in 3
    5
    Bauelement
    5a
    Fensterelement
    6
    Rahmen von 5
    7
    Schraube
    8
    Dübel
    9
    erste Befestigungsvorrichtung
    10
    erstes Anlageelement von 9
    11
    zweites Anlageelement von 9
    12
    Verbindungselement von 9
    13
    Absturzsicherung an 5 bzw. 6
    14
    Winkelkonsole
    15
    erster Schenkel von 14
    16
    Winkel von 14
    17
    zweiter Schenkel von 14
    18
    Diagonalverbinder von 14
    109
    zweite Befestigungseinrichtungen
    110
    erstes Anlageelement von 109
    111
    zweites Anlageelement von 109
    112
    Verbindungselement
    209
    dritte Befestigungseinrichtungen
    210
    erstes Anlageelement von 209
    211
    zweites Anlageelement von 209
    212
    Verbindungselement von 209
    251
    Aufnahme an 3
    251a
    erste Vertiefung von 251
    251b
    zweite Vertiefung von 251
    251c
    Ausnehmung von 251
    252
    Schlitz von 251
    309
    vierte Befestigungseinrichtungen
    310
    erstes Anlageelement von 309
    311
    zweites Anlageelement von 309
    312
    Verbindungselement von 309
    351
    Aufnahme an 3
    351c
    Ausnehmung in 3
    352
    Schlitz in 3
    403
    Wand
    403a
    Innenseite von 403
    403b
    linke senkrechte Laibungsfläche von 403
    409
    Befestigungseinrichtung (zweite Variante)
    409a
    erste Baugruppe von 409
    409b
    zweite Baugruppe von 409
    409c
    dritte Baugruppe von 409
    410
    erstes Anlageelement von 409
    411
    zweites Anlageelement von 409
    411a
    Öffnung von 411
    411b
    Mutter
    412
    Verbindungselement von 409
    412a
    freies Ende von 412
    A
    erste Ausführungsvariante
    B
    zweite Ausführungsvariante
    B3
    Bohrung in 3
    D403
    Durchbruch
    DB403
    Durchgangsbohrung durch 3
    FA
    Kraft auf 13 bzw. 5 oder 6
    FM
    Fixierungsmittel
    FR
    Gegenkraft
    F3a
    Innenseitenfläche von 3a
    F210
    ebene, vorsprungfreie Fläche
    F211
    ebene, vorsprungfreie Fläche F211.
    KV
    Kraftverlauf
    RF3c
    Laibungsfläche von 3c
    XA
    Pfeil
    XB
    Pfeil
    501
    Installation
    502
    Bauelement-Befestigungssystem
    503
    Wand
    503a
    Innenseite
    503b
    Laibung
    504
    Öffnung
    505-1 - 505-3
    erstes bis drittes Bauelement
    505a
    Fensterelement
    509
    Befestigungsvorrichtung
    510
    erstes Anlageelement
    511
    zweites Anlageelement
    511a
    verlängerter Bereich von 511
    512
    Verbindungselement
    530
    Absturzsicherung
    531
    Fassadenverkleidung
    532
    Schraube
    FM-1-501
    Fixierungsmittel
    FM-2-501
    Fixierungsmittel
    FM-3-501
    Fixierungsmittel
    G511
    Gewinde von 511 bzw. 511a
    IR
    Innenraum
    P501
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3249146 B1 [0003]

Claims (6)

  1. Installation (1; 501), insbesondere Bauelement-Befestigungssystem (2; 502) umfassend eine Wand (3; 403; 503) mit einer Öffnung (4; 504), wenigstens ein Bauelement (5a; 505-, 505-2, 505-3), Fixierungsmittel (FM; FM-1-501, FM-2-501, FM-1-501) und mehrere Befestigungsvorrichtungen (9, 109, 209, 309; 409; 509), dadurch gekennzeichnet, - dass die Befestigungsvorrichtung (9, 109, 209, 309; 409; 509) ein erstes Anlageelement (10, 110, 210, 310; 410; 510), ein zweites Anlageelement (11, 111, 211, 311; 411; 511) und ein Verbindungselement (12, 112, 212, 312; 412; 512) umfasst, - dass die Anlageelemente (10, 11; 110, 111; 210, 211; 310, 311; 410, 411; 511) durch das Verbindungselement (12, 112, 212, 312; 412; 512) verbunden sind, - dass das erste Anlageelement (10, 110, 210, 310; 410; 510) an einer Innenseite (3a; 403a; 503a) der Wand (3; 403; 503) anliegt, - dass das zweite Anlageelement (11, 111, 211, 31; 411; 511) an einer Laibung (3b, 3c; 403b; 503b) der Wand (3; 403; 503) anliegt, - dass das Bauelement (5; 505-1, 505-2, 505-3) an wenigstens zwei Stellen jeweils an einem der zweiten Anlageelemente (11, 111, 211, 311; 411; 511) und insbesondere auch in der Wand (3; 403; 503) mittels wenigstens einem der Fixierungsmittel (FM; FM-1-501, FM-2-501, FM-3-501) befestigt ist.
  2. Installation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (9; 109; 209; 309; 409; 509) als Winkelkonsole (14) ausgebildet ist, wobei das erste Anlageelement (10; 110; 210; 310; 410; 510) einen ersten Schenkel (15) eines Winkels (16) bildet, wobei das zweite Anlageelement (11; 111; 211; 311; 411; 511) einen zweiten Schenkel (17) des Winkels (16) bildet, wobei das Verbindungselement (12; 112; 212; 312; 412; 512) einen Diagonalverbinder (18) bildet, welcher die beiden Schenkel (15, 17) verbindet, wobei der Diagonalverbinder (18) in einer Ausnehmung (251c; 351c) der Wand (3; 403; 503) aufgenommen ist, wenn die Befestigungsvorrichtung (9, 109, 209, 309; 409; 509) montiert ist.
  3. Installation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Befestigungsvorrichtungen (9, 109, 209, 309; 409; 509) derart in die Wand (3; 403; 503) eingebaut ist, dass das Verbindungselement (12, 112, 212, 312; 412; 512) waagrecht von der Innenseite (3a; 403a; 503a) zu der Laibung (3b; 3c; 403b; 503b) durch die Wand (3; 403; 503) verläuft.
  4. Installation nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3; 403; 503) im Bereich des ersten Anlageelements (10, 110, 210, 310; 410; 510) eine erste Vertiefung (251a) und/oder im Bereich des zweiten Anlageelements (11, 111, 211, 311; 411; 511) eine zweite Vertiefung (251b) aufweist, welche jeweils derart bemessen ist, dass eine Innenseitenfläche (F3a) der Wand (3; 403; 503) und/oder eine Laibungsfläche (RF3c) der Wand (3; 403; 503) als ebene Fläche (F210; F211) gebildet ist bzw. sind, wenn das erste Anlageelement (10, 110, 210, 310; 410; 510) und/oder das zweite Anlageelement (11, 111, 211, 311; 411; 511) darin aufgenommen ist.
  5. Installation nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageelement (10, 110, 210, 310; 410; 510) und/oder das zweite Anlageelement (11, 111, 211, 311; 411; 511) und/oder das Verbindungselement (12, 112, 212, 312; 412; 512) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher Zugfestigkeit ausgebildet ist, wobei das Material insbesondere als Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung (9, 109, 209, 309; 409; 509) an einer Wand (3; 403; 503), insbesondere einer Befestigungsvorrichtung (9, 109, 209, 309; 409; 509) einer Installation (1; 501), wobei die Installation (1; 501) insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist, - wobei die Befestigungsvorrichtung (9, 109, 209, 309; 409; 509) ein erstes Anlageelement (10, 110, 210, 310; 410; 510), ein zweites Anlageelement (11, 111, 211, 311; 411; 511) und ein Verbindungselement (12, 112, 212, 312; 412; 512) umfasst, - wobei die Anlageelemente (10, 11; 110, 111; 210, 211; 310, 311; 410, 411; 510, 511) durch das Verbindungselement (12, 112, 212, 312; 412; 512) verbunden sind, - wobei das Befestigen - entweder durch Einmauern des Verbindungselements (12, 112, 212, 312; 412; 512) zwischen zwei Steinlagen der als Mauer ausgebildeten Wand (3; 403; 503) erfolgt - oder durch Einbringen eines waagrecht im Raum orientierten Schlitzes (251; 351) in die Wand (3; 403; 503) und durch Einschieben der Befestigungsvorrichtung (9, 109, 209, 309; 409; 509) mit ihrem Verbindungselement (12, 112, 212, 312; 412; 512) in den Schlitz (251; 351) erfolgt - oder durch Einbringen eines von einer Innenseite (403a; 503a) der Wand (403; 503) zu einer Laibung (403b) der Wand (403; 503) führenden Durchbruchs (D403), und durch Durchschieben des Verbindungselements (412; 512) durch den Durchbruch (D403) und durch Verbinden des Verbindungselements (412; 512) mit wenigstens einem der Anlageelemente (410; 411; 510; 511) erfolgt.
DE102021112713.0A 2021-05-17 2021-05-17 Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand Pending DE102021112713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112713.0A DE102021112713A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112713.0A DE102021112713A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112713A1 true DE102021112713A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112713.0A Pending DE102021112713A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112713A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979308U (de) 1967-10-20 1968-02-22 Felix Fiand G M B H Tuerzarge.
DE1800409C (de) 1972-09-14 Hörmann, Hermann, 4803 Steinhagen Aus einem Metallband bestehender Anker zum Festlegen von L- oder Z-förmigen Torbzw. Türzargen am Bauwerk
DE9401060U1 (de) 1994-01-22 1995-02-16 Teckentrup Fa Walter Rahmenprofil für den Einbau von Toren oder Türen
DE202017106385U1 (de) 2017-10-22 2017-12-08 Johann Moissl Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer
EP3249146B1 (de) 2016-05-26 2020-09-09 Saint-Gobain Sweden AB Anlage mit einer befestigungsvorrichtung und verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800409C (de) 1972-09-14 Hörmann, Hermann, 4803 Steinhagen Aus einem Metallband bestehender Anker zum Festlegen von L- oder Z-förmigen Torbzw. Türzargen am Bauwerk
DE1979308U (de) 1967-10-20 1968-02-22 Felix Fiand G M B H Tuerzarge.
DE9401060U1 (de) 1994-01-22 1995-02-16 Teckentrup Fa Walter Rahmenprofil für den Einbau von Toren oder Türen
EP3249146B1 (de) 2016-05-26 2020-09-09 Saint-Gobain Sweden AB Anlage mit einer befestigungsvorrichtung und verfahren
DE202017106385U1 (de) 2017-10-22 2017-12-08 Johann Moissl Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
DE202020107451U1 (de) Trennvorrichtung
DE102020003776A1 (de) Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtug zur Befestigung einer Absturzsicherung an Hohlkammerprofilen von Fenster- oder Tührrahmen, die in den dafür vorgesehenen Öffnungen einer Gebäudewand eingesetzt sind
DE10336414A1 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
DE102009040319A1 (de) Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
DE102021112713A1 (de) Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE202005014139U1 (de) Wandschalungselement
DE3336914C2 (de)
DE102017125674B4 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
DE202016105087U1 (de) Halteschiene für einen französischen Balkon sowie Haltevorrichtung und Anordnung dafür
EP3333350B1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung und verfahren welches einen solchen beschlag verwendet
DE4445303C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE102006029822B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Baustellentüren gegen unrechtmäßiges Eindringen in Gebäude
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
DE102018101827A1 (de) Einbruchserschwerte Montage eines Rahmens an einer Laibung mit Funktionswerkstoff
DE202021102605U1 (de) Befestigungseinrichtung und Container mit Befestigungseinrichtung
DE102022121037A1 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE202022104713U1 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
AT404379B (de) Zarge
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
DE19923434B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Beschlagleiste an einem Profil
DE202012011985U1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STOLL FENSTERTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOLL, MATTHIAS, 88250 WEINGARTEN, DE

R016 Response to examination communication