DE202017106385U1 - Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer - Google Patents
Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017106385U1 DE202017106385U1 DE202017106385.2U DE202017106385U DE202017106385U1 DE 202017106385 U1 DE202017106385 U1 DE 202017106385U1 DE 202017106385 U DE202017106385 U DE 202017106385U DE 202017106385 U1 DE202017106385 U1 DE 202017106385U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening device
- carrier plate
- wall
- mortar
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims abstract description 58
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011464 hollow brick Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6015—Anchoring means
- E06B1/6023—Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer.
- Die ordnungsgemäße Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer kann zumindest unter bestimmten Umständen sehr aufwendig und/oder teuer sein. Dies ist beispielsweise bei der Befestigung eines Fenster- oder Türrahmens an einer Laibung der Fall, insbesondere wenn die Rahmen sehr schwer sind und/oder wenn besondere Anforderungen an die Befestigung gestellt werden, also beispielsweise bei einbruchshemmenden Fenster- oder Türsystemen, oder bei absturzsichernden Maßnahmen.
- Damit die Befestigung die geforderten Querlasten aufnehmen kann, sollte die Laibung aus speziellen Laibungssteinen gefertigt sein. Schlecht geeignet sind moderne Mauerwerksbausteine wie beispielsweise Hochlochziegel, weil diese aufgrund der darin enthaltenen großen Hohlräume und dünnwandigen Stege Dübeln oder dergleichen keinen ausreichenden Halt bieten.
- Die eigentlich benötigten speziellen Laibungssteine sind teurer als normale Mauerwerksbausteine, müssen extra geplant werden und stehen deshalb oder aus anderen Gründen auf Baustellen häufig nicht zur Verfügung. In der Praxis bestehen die Laibungen daher zum weit überwiegenden Teil nicht aus den eigentlich zu verwendenden Laibungssteinen, sodass häufig entweder kein fachgerechter Einbau von Türen und Fenstern erfolgt oder aber hohe zusätzliche Kosten für einen fachgerechten Einbau entstehen.
- Dies ist verständlicherweise ein erheblicher Nachteil. Entsprechende Probleme können auch bei der Befestigung anderer Gegenstände an aus Hochlochziegeln oder dergleichen bestehenden Mauern auftreten.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu finden, die es ermöglicht, insbesondere in der Laibung von Hochlochziegeln oder dergleichen Gegenstände schnell und einfach sicher befestigen zu können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Schutzanspruch 1 beanspruchte Befestigungsvorrichtung gelöst.
- Erfindungsgemäß erfolgt hier also die Befestigung über eine spezielle Befestigungsvorrichtung, die anders als beispielsweise ein Dübel oder dergleichen an der Mauer befestigt wird. Genauer gesagt weist die Befestigungsvorrichtung zur Befestigung derselben an der Mauer eine Trägerplatte auf, die dazu ausgelegt ist, in einen in der Mauer vorgesehenen Schlitz eingesetzt und durch einen über die Befestigungsvorrichtung in den Schlitz injizierten und durch eine Mörtelverteilungsvorrichtung der Befestigungsvorrichtung wunschgemäß im Schlitz verteilten Mörtel oder Kleber darin fixiert zu werden. Eine derart ausgebildete und montierbare Trägerplatte kann auch an große Hohlräume enthaltenden Mauerwerksbausteinen wie etwa den erwähnten Hochlochziegeln schnell und einfach sicher befestigt werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren entnehmbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine Darstellung, in welcher die Befestigung eines Fensterrahmens unter Verwendung der im Folgenden näher beschriebenen Befestigungsvorrichtung an einer Laibung schematisch veranschaulicht ist, -
2 eine perspektivische Darstellung eines Hochlochziegels mit bestimmungsgemäß daran befestigter Befestigungsvorrichtung, -
3 eine Schnittansicht der in der2 gezeigten Anordnung in vergrößerter Darstellung, -
4 eine andere perspektivische Darstellung der in der2 gezeigten Anordnung in einer Schnittansicht, -
5 eine Seitenansicht der noch nicht fertiggestellten, Befestigungsvorrichtung, genauer gesagt der noch kein Vlies oder dergleichen aufweisenden Befestigungsvorrichtung, -
6 eine andere Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß5 (Draufsicht auf die in der5 links dargestellte Seite der Befestigungsvorrichtung von links), -
7 eine Draufsicht auf die in der5 gezeigte Befestigungsvorrichtung von oben, -
8 eine perspektivische Darstellung der in den5 bis7 gezeigten Befestigungsvorrichtung, -
9 eine andere perspektivische Darstellung der in den5 bis7 gezeigten Befestigungsvorrichtung, -
10 eine der Darstellung in der7 entsprechende Ansicht der zusätzlich mit einem Vlies oder dergleichen versehenen Befestigungsvorrichtung. - Die folgende Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung der hier vorgestellten Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fensterrahmens an einer Laibung eines Gebäudes. Wie später noch besser verstanden werden wird, kann die Befestigungsvorrichtung auch zur Befestigung beliebiger anderer Gegenstände an einer Mauer verwendet werden. Beispielsweise kann damit auch ein Türrahmen an einer Laibung befestigt werden oder eine Treppenstufe an einer Mauer, etc..
- Bedingt durch die besondere Art der Befestigung der Befestigungsvorrichtung an der Mauer werden an die Mauer keine besonderen Anforderungen gestellt. Beispielsweise ist es nicht notwendig, dass die Laibung aus speziellen Laibungssteinen gefertigt ist. Es können auch beliebige andere Mauerwerksbausteine, auch Mauerwerksbausteine mit großen Hohlräumen wie beispielsweise die bekannten Hochlochziegel oder Hohlblocksteine zum Einsatz kommen.
- Die hier vorgestellte Befestigungsvorrichtung allein ist in verschiedenen Ansichten in den
5 –10 veranschaulicht und deren Verwendung in den1 –4 . Die Befestigungsvorrichtung ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen1 bezeichnet. - Wie aus den Figuren ersichtlich ist, umfasst die Befestigungsvorrichtung
1 ein Montageelement11 und eine dieses tragende abgewinkelte Trägerplatte12 , wobei die Trägerplatte12 dazu ausgelegt ist, in einen in der Mauer vorhandenen Schlitz eingesetzt und darin fixiert zu werden, und wobei das Montageelement11 dazu ausgelegt ist, mit dem an der Mauer zu befestigenden Gegenstand verbunden zu werden. - Das Montageelement wird im betrachteten Beispiel durch eine Montageplatte
11 gebildet. Deshalb ist im Folgenden immer von einer Montageplatte11 die Rede. Das Montageelement muss aber nicht durch eine Montageplatte11 gebildet werden. Sie kann auch durch eine beliebige andere Vorrichtung gebildet werden, mit welcher der an der Mauer zu befestigende Gegenstand verbindbar ist. - Eine konkrete praktische Anwendung der Befestigungsvorrichtung
1 ist in der1 veranschaulicht. In der1 ist gezeigt, wie ein Fensterrahmen R unter Verwendung der Befestigungsvorrichtung1 an einer Laibung L befestigt ist. - Die Befestigungsvorrichtung
1 ist an der Laibung L befestigt. Genauer gesagt ist die Trägerplatte12 der Befestigungsvorrichtung1 in einen zuvor in der Laibung L ausgebildeten Schlitz eingesetzt und in diesem mittels eines Mörtels, genauer gesagt mittels eines Verbundmörtels oder eines Klebers oder dergleichen fixiert. Der Mörtel oder Kleber ist über die Befestigungsvorrichtung in den Schlitz injizierbar und durch eine Mörtelverteilungsvorrichtung der Befestigungsvorrichtung kontrolliert im Schlitz verteilbar. - Vor der Montage des Fensterrahmens R an der Montageplatte
11 wird in diese und den dahinterliegenden Laibungsabschnitt ein Loch gebohrt. Der Fensterrahmen R wird dann unter Verwendung einer Schraube S an die Montageplatte11 angeschraubt. Die Schraube S durchläuft den Fensterrahmen R und die Montageplatte11 und ragt dann eventuell (abhängig von der Länge der Schraube S) noch in das in der Laibung L vorhandene, bereits erwähnte Bohrloch hinein. Die Schraube S wird bis zum Anschlag am Fensterrahmen R eingedreht. Das Gewinde der Schraube S ist in ein vorhandenes Gegengewinde der Montageplatte1 eingedreht. Die Schraube S kann (muss aber nicht) eine selbstfurchende Schraube sein, die das Gegengewinde beim Eindrehen selbst erzeugt. - Zur Vermeidung von Missverständnissen sei angemerkt, dass die Befestigungsvorrichtung
1 an einer beliebigen Mauerwerksbausteinseite angeordnet werden kann, je nachdem welcher Gegenstand mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung wo zu befestigen ist. Es muss sich also nicht um die Seite des Mauerwerksbausteins handeln, an welcher die Befestigungsvorrichtung1 gemäß den Darstellungen in den2 bis4 befestigt ist. Im betrachteten Beispiel, als bei der Befestigung eines Rahmens an einer Laibung wird die Befestigungsvorrichtung an der die Laibungsseite bildenden Mauerwerksbausteinseite befestigt. Welche Mauerwerksbausteinseite dies ist, ist vorliegend nicht von untergeordneter Bedeutung. - Wie insbesondere aus den
5 bis10 ersichtlich ist, wird die Befestigungsvorrichtung1 im betrachteten Beispiel durch einen Winkel gebildet. Dabei bildet der eine Schenkel des Winkels die Montageplatte11 , und der andere Schenkel die Trägerplatte12 . Die Montageplatte11 und die Trägerplatte12 sind vorliegend 90° zueinander abgewinkelt. Die Trägerplatte12 ist vorzugsweise komplementär zum Mauerschlitz ausgebildet, sodass sie diesen vollständig ausfüllen kann. Im betrachteten Beispiel ist die Trägerplatte12 daher an ihrem hinten im Mauerschlitz zu liegen kommenden freien Ende kreisbogenförmig ausgebildet. Die Montageplatte11 und die Trägerplatte12 sind im betrachteten Beispiel ferner so ausgebildet und zueinander ausgerichtet, - – dass die Trägerplatte
12 im bestimmungsgemäß in den Mauerschlitz eingesetzten Zustand vollständig im Mauerschlitz zu liegen kommt, - – dass im bestimmungsgemäß mit der Mauer verbundenem Zustand der Trägerplatte
12 die Trägerplatte12 in einer horizontalen Lage innerhalb der Mauer zu liegen kommt, und - – dass im bestimmungsgemäß mit der Mauer verbundenem Zustand der Trägerplatte
12 die Montageplatte11 an der Mauer anliegend parallel zur Mauer verläuft. - Auf die beschriebene Ausbildung der Befestigungsvorrichtung
1 besteht jedoch keine Einschränkung. Prinzipiell kann die Befestigungsvorrichtung1 auch anders ausgebildet sein und individuell an die jeweiligen Verhältnisse angepasst werden. - Beispielsweise besteht keine zwingende Notwenigkeit, dass die Trägerplatte
12 in einer horizontalen Lage innerhalb der Mauer zu liegen kommt. Sie kann auch vertikal oder in einer beliebigen anderen Lage innerhalb der Mauer zu liegen kommen. Unabhängig hiervon kann auch die Montageplatte11 anders als vorstehend erwähnt in Bezug zur Mauer und/oder in Bezug zur Trägerplatte12 verlaufen. - Wie bereits erwähnt, ist die Befestigungsvorrichtung
1 im betrachteten Beispiel so ausgebildet, dass der an der Mauer zu befestigende Gegenstand durch eine Schraubverbindung mit der Montageplatte11 verbindbar ist. Genauer gesagt ist der an der Mauer zu befestigende Gegenstand durch Eindrehen einer Schraube S in die Montageplatte11 mit der Montageplatte verbindbar. Die Schraubverbindung kann dabei wie vorstehend unter Bezugnahme auf die1 bereits beschrieben ausgebildet sein. Auch hierauf besteht jedoch keine Einschränkung. Die Verbindung zwischen der Montageplatte11 und dem daran zu befestigenden Gegenstand kann auch auf andere Art und Weise erfolgen, wie z.B. durch eine Clip- oder Steckverbindung oder eine sonstige, vorzugsweise kraft- oder formschlüssige Verbindung. - Wie ebenfalls bereits erwähnt wurde, wird die Trägerplatte
12 im betrachteten Beispiel durch einen Mörtel oder einen Kleber in dem die Trägerplatte12 aufnehmenden Mauerschlitz fixiert. Dabei wird der Mörtel oder Kleber über die Befestigungsvorrichtung1 in den Mauerschlitz injiziert. Die Befestigungsvorrichtung weist zu diesem Zweck einen diese durchlaufenden Kanal122 auf, über welchen zur Fixierung der Trägerplatte12 im Mauerschlitz dienender Mörtel oder Kleber in den Mauerschlitz bringbar ist. Der Kanal122 verläuft zwischen einer Einfüllöffnung121 und mindestens einer Austrittsöffnung123 , wobei sich die Einfüllöffnung121 in einem außerhalb des Mauerschlitzes zu liegen kommenden Bereich der Befestigungsvorrichtung1 befindet, und wobei sich die mindestens eine Austrittsöffnung123 in einem innerhalb des Mauerschlitzes zu liegen kommenden Bereich der Befestigungsvorrichtung1 befindet. Genauer gesagt befindet sich die Einfüllöffnung121 in einem außerhalb des Mauerschlitzes zu liegen kommenden Bereich der der Trägerplatte12 , und die mindestens eine Austrittsöffnung123 in einem innerhalb des Mauerschlitzes zu liegen kommenden Bereich der Trägerplatte12 , wobei die Einfüllöffnung so angeordnet ist, dass sie im bestimmungsgemäß in den Mauerschlitz eingesetzten Zustand der Trägerplatte12 von außen frei zugänglich ist. Im betrachteten Beispiel liegt die Einfüllöffnung121 an der von der Mauer abgewandten Stirnseite der Trägerplatte12 . - Es können mehrere Austrittsöffnungen
123 vorgesehen sein. Diese mehreren Austrittsöffnungen sind vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte12 vorgesehen. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass über die Einfüllöffnung121 und den Kanal122 zur mindestens einen Austrittsöffnung123 gelangender Mörtel oder Kleber sowohl aus der Oberseite der Trägerplatte12 als auch aus der Unterseite der Trägerplatte12 austritt. In diesem Fall kann die mindestens eine Austrittsöffnung so ausgebildet sein, dass sie die Trägerplatte vollständig von oben nach unten durchläuft. - Die mindestens eine Austrittsöffnung
123 ist vorzugsweise etwa in der Mitte der Trägerplatte12 vorgesehen. Sie liegt in einem ersten ebenen Trägerplattenbereich124 . Dieser, die Austrittsöffnung123 umgebende erste Trägerplatten-Bereich124 jeder Trägerplattenseite mit einer Austrittsöffnung liegt tiefer als ein diesen ersten Trägerplatten-Bereich124 umgebender zweiter Trägerplatten-Bereich125 . Der die Austrittsöffnung123 umgebende erste Trägerplatten-Bereich124 bildet also den Boden einer in der Trägerplatte12 vorgesehene Vertiefung. Sowohl die Oberseite der Trägerplatte12 als auch deren Unterseite enthält eine solche Vertiefung. - Der zweite Trägerplatten-Bereich
125 liegt wiederum tiefer als ein diesen zweiten Trägerplatten-Bereich125 umgebender dritter Trägerplatten-Bereich126 . Der zweite Trägerplatten-Bereich125 stellt also einen Teil einer Vertiefung innerhalb des dritten Trägerplatten-Bereichs126 dar. Im betrachteten Beispiel wird der dritte Trägerplatten-Bereich126 durch einen entlang des Trägerplattenrandes verlaufenden dünnen Randsteg gebildet, wobei auf eine solche Ausbildung jedoch keine Einschränkung besteht. - Die Trägerplattenseiten mit einer Austrittsöffnung, d.h. die Oberseite und die Unterseite der Trägerplatte
12 fallen also vom dritten Trägerplatten-Bereich126 stufenförmig über den zweiten Trägerplatten-Bereich125 zum ersten Trägerplatten-Bereich124 ab. - Über der mindestens einen Austrittsöffnung
123 ist ein Vlies127 vorgesehen, also ein Gebilde, welches aus Fasern oder Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs besteht, die zu einer Faserschicht zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind. - Das Vlies
127 ist mit dem zweiten Trägerplatten-Bereich125 verbunden. Vorzugsweise ist das Vlies127 nur entlang des äußeren Randes des zweiten Trägerplatten-Bereichs125 mit diesem verbunden. Im betrachteten Beispiel ist das Vlies127 auf den zweiten Trägerplatten-Bereich125 geklebt. Die Verbindung könnte jedoch auch auf andere Art und Weise erfolgen. - Das Vlies
127 ist so bemessen, dass es sich nicht seitlich über den zweiten Trägerplatten-Bereich125 hinaus erstreckt, also nicht mehr in den dritten Trägerplatten-Bereich126 hineinragt. - Die Höhe des Vlieses
127 ist so bemessen, dass es im bestimmungsgemäß an der Befestigungsvorrichtung befestigten Zustand den dritten Trägerplatten-Bereich126 nicht überragt. Der dritte Trägerplatten-Bereich126 schützt somit das Vlies127 vor Beschädigungen und vor einem Ablösen. Insbesondere verhindert der dritte Trägerplatten-Bereich126 , dass das Vlies127 beim Einschieben der Trägerplatte12 in den Mauerschlitz mit der Mauer in Kontakt kommt und durch diese beschädigt oder vom zweiten Trägerplatten-Bereich125 abgezogen wird. - Es ist sowohl auf der Trägerplatten-Oberseite als auch auf der Trägerplatten-Unterseite ein Vlies
127 vorgesehen, und zwar jeweils auf den zweiten Trägerplatten-Bereichen125 . - Das Vlies
127 ist idealerweise ein flexibles, elastisch dehnbares, aber reißfestes Material. Es ist ferner derart ausgebildet und angeordnet, dass aus der Austrittsöffnung123 austretender Mörtel oder Kleber weder ungehindert durch das Vlies127 hindurch noch zwischen der Trägerplatte12 und dem Vlies127 hindurch gelangen kann, also den durch die Trägerplatte12 und das Vlies127 begrenzten Bereich nicht unkontrolliert verlassen kann. Damit wird ein unkontrolliertes Abwandern von Mörtel oder Kleber aus dem Bereich zwischen der Trägerplatte12 und dem Vlies127 verhindert. Zwar kann der Mörtel oder Kleber in gewissem Umfang durch das Vlies127 hindurchgelangen, doch werden die hindurchgelangenden Mörtel- oder Klebermengen durch das Vlies begrenzt und sind unter anderem durch die Konsistenz des Klebers oder Mörtels, den Einfülldruck und die Einfülldauer kontrollierbar. Unabhängig hiervon wird das Vlies durch den Mörtel oder Kleber in gewissem Umfang gedehnt und von der Austrittsöffnung123 weg gedrückt. - Der durch das Vlies
127 hindurch gelangte Kleber oder Mörtel kommt mit den den Mauerschlitz begrenzenden Mauerabschnitten in Kontakt und ist nach dem Aushärten des Mörtels oder Klebers formschlüssig damit verbunden. Durch das Nachaußendrücken des Vlieses127 kommt auch dieses in Kontakt mit den den Mauerschlitz begrenzenden Mauerabschnitten und ist nach dem Aushärten des Mörtels oder Klebers ebenfalls zumindest teilweise formschlüssig damit verbunden. Dies gilt unabhängig davon, woraus die Mauer besteht. Daher ist es nicht mehr erforderlich, beim Mauerbau Laibungssteine oder sonstige spezielle Mauerwerksbausteine zu verwenden. - Das Vlies
127 stellt somit eine Mörtelverteilungsvorrichtung dar, durch welche der injizierte Mörtel oder Kleber kontrolliert im Schlitz und den daran angrenzenden Mauerbereichen verteilbar ist. Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass eine solche Mörtelverteilungsvorrichtung auch anders als durch das wie beschrieben ausgebildete und angeordnete Vlies127 realisiert werden kann. Anstelle des Vlieses127 könnten auch andere Vorrichtungen mit identischen oder ähnlichen Eigenschaften zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Kunststoff- oder Metallgitter, ein Netz, eine Membran, oder dergleichen. - Trotz der erzielbaren Vorteile ist ein einfaches und absolut sicheres Setzen der Befestigungsvorrichtung
1 möglich. Der Vorgang zur Einbringung der Befestigungsvorrichtung in die Mauer kann zeitlich weit vor der eigentlichen Fenstermontage erfolgen. Dadurch kann die Planung von Arbeitsabläufen auf Baustellen optimiert werden. - Durch das wie beschrieben erfolgende Einpressen des Mörtels (im betrachteten Beispiel: Verbundmörtels) oder Klebers wird unter allen Umständen ein optimaler Formschluss zwischen Mörtel / Kleber, Trägerplatte
12 und Mauerschlitz erreicht, wodurch die wirkenden Kräfte optimal ins Mauerwerk eingeleitet werden. Da anders als bei vielen Dübeln keine Spreizung notwendig ist, werden die Hochlochziegel oder sonstigen Mauerwerksbausteine dadurch nicht vorgeschädigt, und der Kräftefluss wird dadurch optimal ausgenutzt. - Auch das Abkleben der Fensterrahmen ist einfach, da die Befestigungsvorrichtung in der Rahmenbreite des Fensters verschwindet.
- Insbesondere durch den Entfall der Notwendigkeit von Laibungssteinen sind hohe Einsparungen möglich. Dies gilt nicht nur für den Bauherrn, sondern auch für den Ziegelhersteller, denn die Laibungssteine müssen extra gefertigt werden, und der Ziegelbrand muss in extra Öfen erfolgen.
- Auch die Verarbeitung der Befestigungsvorrichtung ist sehr einfach. Es sind nur die folgenden Arbeitsschritte auszuführen:
- 1. Die Befestigungspunkte für das Fenster oder die Tür in der Laibung anzeichnen
- 2. Schlitze mit handelsüblicher Mauerschlitzfräse einbringen
- 3. Schlitze reinigen
- 4. Trägerplatte
12 der Befestigungsvorrichtung1 in die Schlitze einsetzen - 5. Verbundmörtel über die Einfüllöffnung
121 einspritzen und abbinden lassen - 6. Fenster in die Wandöffnung einsetzen und vorfixieren
- 7. Fenster ausrichten
- 8. Montagebohrungen durch die Montageplatte
11 und die dahinter liegende Wand setzen - 9. Montageschrauben eindrehen
- Die Befestigungsvorrichtung
1 besteht vorzugsweise aus einem Material mit schlechten Wärmeleiteigenschaften. Im betrachteten Beispiel besteht die Befestigungsvorrichtung aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wobei jedoch auch ein beliebiges anderes Material mit den gewünschten Eigenschaften zum Einsatz kommen kann. - Die hier vorgestellte Befestigungsvorrichtung erweist sich also unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung gleich in mehrfacher Hinsicht als sehr vorteilhaft. Besonders hervorzuheben sind unter anderem:
- 1. Spreizfreie, also mauerschonende Verankerung der Trägerplatte
12 in der Mauer - 2. Herstellung der Befestigungsvorrichtung aus thermisch optimierten Materialien wie beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff zur Vermeidung von Wärmebrücken
- 3. Verwendung von chemischer Verbindungstechnik (Mörtel, Kleber oder dergleichen)
- 4. Zentrale Einfüllöffnung
121 für Mörtel und Erzwingung einer optimalen Mörtelverteilung durch das Vlies127 oder dergleichen - 5. Komponente zur Verhinderung des unkontrollierten Abwanderns, beispielsweise des Heraustropfens des injizierten Mörtels durch das Vlies
127 - 6. Schutz der Vliesoberfläche bei Montagevorgang durch erhöhte Umrandung
126 - 7. Die relativ großflächige Montageplatte
11 erleichtert die Endmontage mit Schraube, da die Schraubenposition örtlich flexibel sein kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Befestigungsvorrichtung
- 11
- Montageplatte
- 12
- Trägerplatte
- 121
- Einfüllöffnung
- 122
- Kanal
- 123
- Austrittsöffnung
- 124
-
123 umgebender erster Trägerplatten-Bereich - 125
-
124 umgebender zweiter Trägerplatten-Bereich - 126
-
125 umgebender dritter Trägerplatten-Bereich - 127
- Vlies
- L
- Laibung
- R
- Fensterrahmen
- S
- Schraube
Claims (40)
- Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (
1 ) ein Montageelement (11 ) und eine dieses tragende abgewinkelte Trägerplatte (12 ) umfasst, wobei die Trägerplatte (12 ) dazu ausgelegt ist, in einen in der Mauer vorhandenen Schlitz eingesetzt und durch einen über die Befestigungsvorrichtung (1 ) in den Schlitz injizierten und durch eine Mörtelverteilungsvorrichtung der Befestigungsvorrichtung (1 ) kontrolliert im Schlitz verteilten Mörtel oder Kleber darin fixiert zu werden, und wobei das Montageelement (11 ) dazu ausgelegt ist, mit dem an der Mauer zu befestigenden Gegenstand verbunden zu werden. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (
1 ) durch einen Winkel gebildet wird, wobei der eine Schenkel des Winkels das Montageelement (11 ) bildet, und wobei der andere Schenkel die Trägerplatte (12 ) bildet. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (
11 ) und die Trägerplatte (12 ) 90° zueinander abgewinkelt sind. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (
11 ) und die Trägerplatte (12 ) so ausgebildet und zueinander ausgerichtet sind, dass im bestimmungsgemäß mit der Mauer verbundenem Zustand der Trägerplatte12 die Trägerplatte12 in einer horizontalen Lage innerhalb der Mauer zu liegen kommt. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (
11 ) und die Trägerplatte (12 ) so ausgebildet und zueinander ausgerichtet sind, dass im bestimmungsgemäß mit der Mauer verbundenem Zustand der Trägerplatte (12 ) das Montageelement (11 ) parallel zur Mauer verläuft. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (
11 ) und die Trägerplatte (12 ) so ausgebildet und zueinander ausgerichtet sind, dass im bestimmungsgemäß mit der Mauer verbundenem Zustand der Trägerplatte (12 ) das Montageelement (11 ) an der Mauer anliegt. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (
11 ) und die Trägerplatte (12 ) so ausgebildet und zueinander ausgerichtet sind, dass die Trägerplatte (12 ) im bestimmungsgemäß in den Mauerschlitz eingesetzten Zustand vollständig im Mauerschlitz zu liegen kommt. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (
1 ) so ausgebildet ist, dass der an der Mauer zu befestigende Gegenstand durch eine Schraubverbindung mit dem Montageelement (11 ) verbindbar ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (
1 ) so ausgebildet ist, dass der an der Mauer zu befestigende Gegenstand durch Eindrehen einer Schraube in ein im Montageelement (11 ) vorhandenes Loch mit dem Montageelement verbindbar ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (
1 ) einen diese durchlaufenden Kanal (122 ) aufweist, über welchen zur Fixierung der Trägerplatte (12 ) im Mauerschlitz dienender Mörtel oder Kleber in den Mauerschlitz bringbar ist. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (
122 ) zwischen einer Einfüllöffnung (121 ) und mindestens einer Austrittsöffnung (123 ) verläuft, wobei sich die Einfüllöffnung (121 ) in einem außerhalb des Mauerschlitzes zu liegen kommenden Bereich der Befestigungsvorrichtung (1 ) befindet, und wobei sich die mindestens eine Austrittsöffnung (123 ) in einem innerhalb des Mauerschlitzes zu liegen kommenden Bereich der Befestigungsvorrichtung (1 ) befindet. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einfüllöffnung (
121 ) in einem außerhalb des Mauerschlitzes zu liegen kommenden Bereich der Trägerplatte (12 ) befindet, und dass sich die mindestens eine Austrittsöffnung (123 ) in einem innerhalb des Mauerschlitzes zu liegen kommenden Bereich der Trägerplatte (12 ) befindet. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Austrittsöffnungen (
123 ) vorgesehen sind. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Austrittsöffnungen (
123 ) an einander gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte (12 ) vorgesehen sind. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (
123 ) so angeordnet und ausgebildet ist, dass über die Einfüllöffnung (121 ) und den Kanal (122 ) zur mindestens einen Austrittsöffnung (123 ) gelangender Mörtel oder Kleber sowohl aus der Oberseite der Trägerplatte (12 ) als auch aus der Unterseite der Trägerplatte (12 ) austritt. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (
123 ) die Trägerplatte (12 ) vollständig von oben nach unten durchläuft. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (
123 ) etwa in der Mitte der Trägerplatte (12 ) vorgesehen ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Austrittsöffnung (
123 ) umgebender erster Trägerplatten-Bereich (124 ) jeder Trägerplattenseite mit einer Austrittsöffnung (123 ) tiefer liegt als ein diesen ersten Trägerplatten-Bereich (124 ) umgebender zweiter Trägerplatten-Bereich (125 ). - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Trägerplatten-Bereich (
125 ) tiefer liegt als ein diesen zweiten Trägerplatten-Bereich (125 ) umgebender dritter Trägerplatten-Bereich (126 ). - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplattenseiten mit einer Austrittsöffnung (
123 ) vom dritten Trägerplatten-Bereich (126 ) stufenförmig über den zweiten Trägerplatten-Bereich (125 ) zum ersten Trägerplatten-Bereich (124 ) abfallen. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass über der mindestens einen Austrittsöffnung (
123 ) eine Mörtelverteilungsvorrichtung vorgesehen ist. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung durch ein Vlies (
127 ) gebildet wird. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung durch ein Gitter gebildet wird.
- Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung durch ein Netz gebildet wird.
- Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung durch eine Membran gebildet wird.
- Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25 in Verbindung mit Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung mit dem zweiten Trägerplatten-Bereich (
125 ) verbunden ist. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung nur entlang des äußeren Randes des zweiten Trägerplatten-Bereichs (
125 ) mit diesem verbunden ist. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung auf den zweiten Trägerplatten-Bereich (
125 ) geklebt ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung so bemessen ist, dass sie sich nicht seitlich über den zweiten Trägerplatten-Bereich (
125 ) hinaus erstreckt. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Mörtelverteilungsvorrichtung so bemessen ist, dass sie im bestimmungsgemäß an der Befestigungsvorrichtung (
1 ) befestigten Zustand den dritten Trägerplatten-Bereich (126 ) nicht überragt. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung aus einem elastisch dehnbaren Material besteht.
- Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung aus einem reißfesten Material besteht.
- Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, ein unkontrolliertes Abwandern von über die Einfüllöffnung (
121 ), den Kanal (122 ), und die mindestens eine Austrittsöffnung (123 ) in den Bereich zwischen der Trägerplatte (12 ) und der Mörtelverteilungsvorrichtung gelangenden Mörtel oder Kleber aus diesem Bereich zu verhindern. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass aus der Austrittsöffnung (
123 ) austretender Mörtel oder Kleber kontrolliert durch die Mörtelverteilungsvorrichtung hindurch gelangen kann, also den durch die Trägerplatte (12 ) und die Mörtelverteilungsvorrichtung begrenzten Bereich kontrolliert verlassen kann. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelverteilungsvorrichtung dazu ausgelegt ist, durch über die Einfüllöffnung (
121 ), den Kanal (122 ), und die mindestens eine Austrittsöffnung (123 ) in den Bereich zwischen der Trägerplatte (12 ) und die Mörtelverteilungsvorrichtung gelangenden Mörtel oder Kleber gedehnt zu werden. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (
1 ) aus einem Material mit schlechten Wärmeleiteigenschaften besteht. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (
1 ) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (
1 ) zur Befestigung eines Fenster- oder Türrahmens (R) an einer Laibung (L) ausgelegt ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (
1 ) zur Befestigung einer Treppenstufe an einer Mauer ausgelegt ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (
11 ) durch eine Montageplatte (11 ) gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017106385.2U DE202017106385U1 (de) | 2017-10-22 | 2017-10-22 | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017106385.2U DE202017106385U1 (de) | 2017-10-22 | 2017-10-22 | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202017106385U1 true DE202017106385U1 (de) | 2017-12-08 |
Family
ID=60782594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017106385.2U Expired - Lifetime DE202017106385U1 (de) | 2017-10-22 | 2017-10-22 | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202017106385U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021112713A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-11-17 | Stoll Fenstertechnik GmbH & Co. KG | Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand |
-
2017
- 2017-10-22 DE DE202017106385.2U patent/DE202017106385U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021112713A1 (de) | 2021-05-17 | 2022-11-17 | Stoll Fenstertechnik GmbH & Co. KG | Installation und Verfahren zum Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einer Wand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0945577A2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung | |
DE102012101320A1 (de) | Schraube und damit hergestellte Dünnblechverbindung | |
EP2397705B1 (de) | Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund | |
EP2299025A2 (de) | Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters | |
DE102007010073A1 (de) | Verbindungssystem für Rinnenunterteile | |
DE102011117699A1 (de) | Befestigungsprofil, Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden | |
DE102008011694A1 (de) | Abstandhalter für Dickputzsystem | |
DE202017106385U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Mauer | |
DE202016101375U1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung | |
DE10361751A1 (de) | Dämmfassadendübel | |
WO1996000822A1 (de) | Sollriss-fugenschiene | |
DE102009047415A1 (de) | Anordnung mit Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten für den Trockenbau, und mit einem Montagehilfselement sowie Montageverfahren hiermit | |
EP0131747B1 (de) | Platten-Befestigungsvorrichtung mit Dübel | |
DE10357367A1 (de) | Spreizdübel | |
EP3696338B1 (de) | Abschalungseinheit mit verbindungselement, teileset zum aufbau einer abschalung und abschalung zur bildung eines giessbetonelements | |
DE102016105644B4 (de) | Eine mit hydraulischer Anlage anzubringende Vorhangfassadeplatte und ein Verfahren zum Anbringen der besagten Vorhangfassadeplatte | |
DE102014117471A1 (de) | Wärmedämmverbundsystem mit Widerlagerfixierung | |
EP3508661A1 (de) | Trennvorrichtung zur anordnung in einem freiraum in einem boden | |
DE102021003062B4 (de) | Ankernagel für Faserwolle-Dämmmatten | |
DE102021107547B4 (de) | Montageset zur Montage eines Rahmens an einer Öffnung eines Verankerungsgrunds mittels biegestabiler Verbindung zwischen Konsolenprofil und Anbauteil, sowie Anordnung und Verfahren hierfür | |
DE202010008496U1 (de) | Schalungs-Abstandhalter und Schalung | |
DE202004017823U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Betonfugen | |
DE10260684A1 (de) | Fassadenelement, Verfahren zur Herstellung des Fassadenelements sowie Fassadensystem | |
DE2751520A1 (de) | Schalldaemmende verkleidung | |
DE19900938C1 (de) | Verfahren und Konstruktion zur Befestigung einer Fassadenplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CELO BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MOISSL, JOHANN, 84178 KROENING, DE Owner name: APOLO MEA BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MOISSL, JOHANN, 84178 KROENING, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CELO BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: APOLO MEA BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH, 86551 AICHACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |