EP2886773A2 - Fenster- oder Türflügel - Google Patents

Fenster- oder Türflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2886773A2
EP2886773A2 EP14192306.0A EP14192306A EP2886773A2 EP 2886773 A2 EP2886773 A2 EP 2886773A2 EP 14192306 A EP14192306 A EP 14192306A EP 2886773 A2 EP2886773 A2 EP 2886773A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
glass
spacer
door
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14192306.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886773A3 (de
EP2886773B1 (de
Inventor
Rene Baumgartner
Dragan Covic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL16163761T priority Critical patent/PL3059374T3/pl
Priority to EP16163761.6A priority patent/EP3059374B1/de
Publication of EP2886773A2 publication Critical patent/EP2886773A2/de
Publication of EP2886773A3 publication Critical patent/EP2886773A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886773B1 publication Critical patent/EP2886773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2411Coloured fluid flow for light transmission control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials

Definitions

  • the present invention relates to a window or door leaf with a glass element, which comprises at least two glass panes held together by a spacer to form a disc space, and a fitting for actuating a window or door closure.
  • the fitting is attached to a frame of the wing.
  • the fitting can be arranged partially or completely in a fitting groove of the casement profile.
  • the fitting serves different purposes such as the bearing of the wing on a frame and the adjustment of the wing in a rotational, tilting or displacement position.
  • Under a wing can also be understood an element of a fixed glazing, which is used for example by means of a snap fitting during assembly in a corresponding opening, such as a window frame.
  • the fitting is fastened to at least one of the glass panes and / or to the spacer of the glass element or forms part of the spacer.
  • the invention is based, in particular, on the finding that the spacer, which is present anyway in the case of multi-glazed panes, is sufficiently stable in order to function as a fitting carrier.
  • it is therefore proposed according to the invention to attach the fitting to the spacer of the insulating glazing and / or directly to the glass.
  • the window or door must then not necessarily be equipped with a sash, but can be virtually completely made of glass. If necessary, however, a sash may be provided despite attachment of the fitting on the spacer.
  • a glass wing including the associated fitting can be easily combined with an existing example of plastic or wood usual frame profile.
  • the shape and / or the width of the spacer are adapted to a predetermined frame profile.
  • a window manufacturer can then fall back on existing sash profiles when providing a wing according to the invention with a frame. To provide a He does not have to worry about fittings, as this is already integrated in the glass wing.
  • a glass sheet in the sense of the invention may in principle be made of any transparent material, e.g. from a glass material in the actual sense, from Plexiglas or from a transparent plastic. A combination of different materials is conceivable.
  • the fitting is held exclusively by at least one of the glass sheets and / or by the spacer on the window or door leaf.
  • the fitting can thus be completely integrated into the spacer or even be a part of the spacer, so that no casement for storing fittings is required.
  • the window or door can be designed in particular as a frameless glass wing.
  • a glass wing has a particularly appealing visual appearance.
  • the spacer may, for. B. made of aluminum or a fiber composite material, in particular made of a glass fiber reinforced plastic. Such materials have a sufficiently high stability to wear the fitting safely. At the same time, the specific weight of said materials is comparatively low.
  • an embodiment of the invention provides that the spacer is designed as a peripheral edge compound, wherein the glass sheets at least partially extend beyond the edge bond together and define a receiving space for the fitting.
  • the fitting can then be hidden in a sense in the receiving space, so that it does not affect the visual appearance of the wing.
  • the fitting is completely received in the receiving space, so that from the outside no beyond the edge of the wing protruding fitting parts are visible.
  • a further embodiment of the invention provides that in the or a further receiving space further at least one accessory device for the window or the door, in particular a drive for moving the window or door leaf relative to a window frame of the window or door, is arranged.
  • the receiving space is thus used in this embodiment to equip a window or a door with additional functionality.
  • a window or door wing according to the invention can also be provided with at least one heating and / or cooling device, in particular with a Peltier element.
  • a Peltier element may be provided in the region of the spacer or on one of the glass panes.
  • the use of a Peltier element is advantageous in that one side of the wing can be heated by supplying power and at the same time the other side can be cooled. By reversing the page assignment can be reversed, so z. B. an interior cooled in the summer and can be heated in winter.
  • a Peltier element can be used to generate electrical energy when exposed to sunlight.
  • At least one ventilation element such as a folding ventilator can also be integrated.
  • a special embodiment of the invention provides that at least one of the glass panes is designed for automatic darkening in the case of solar radiation.
  • the glass sheet may be made of a photochromic material.
  • a shading device such as a roller blind can be arranged, whereby the wing is given a further functionality.
  • At least one coupling element is provided on at least one outer side of the glass element, which is engageable with a counter-coupling element of a sash element in order to attach the sash element, preferably replaceable, to the window or door.
  • a frameless glass wing can be retrofitted with a sash.
  • the wing frame element may be a frame-like component or a simple decorative element which frames the glass wing only partially.
  • An interchangeable sash member has the advantage that, if desired, a user can change the design of the window or door by, for example, attaching differently colored and / or molded sash members.
  • the coupling elements may be simple mechanical connecting elements such as socket pins or guide rails. In principle, it may also be advantageous for fixed glazing to provide coupling elements for interchangeable frame elements.
  • the coupling element allows a plugging or pushing the sash element on the glass element.
  • the coupling element allows a plugging or pushing the sash element on the glass element.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one of the glass panes has an absorption area designed for absorbing radiant energy, wherein means are provided for storing and / or forwarding the absorbed radiant energy to the spacer.
  • the absorption region can be formed, in particular, by a blackened section of the glass element.
  • the glass element of the window or door wing can be used for energy.
  • the energy thus obtained by solar and / or artificial light radiation can be stored for example in an accumulator.
  • accessories of the window or the door can be supplied with power.
  • a powered wing with independent power supply can be provided.
  • z. B. prevents the inner pane of a glass element starts overnight.
  • the glass element comprises at least three glass panes, which are held together by at least one spacer to form respective panes interspaces.
  • a separate spacer may be provided in each case between two successive glass panes.
  • three or more glass sheets are held together by a one-piece, for example, the middle glass pane edge-spanning spacers.
  • any existing spacer for attaching a fitting and / or an accessory device for example, in a triple-glazed wing, one of two existing spacers may be used to attach the fitting and the other spacer may be used to attach an accessory device such as a drive for the wing.
  • an accessory device such as a drive for the wing.
  • the fitting can be designed in particular as a turn, tilt, Drehkipp- or sliding fitting.
  • the fitting comprises a driving or locking bar which extends at least partially along the outer border of the spacer.
  • the invention also relates to a window or door leaf with a glass element comprising at least two glass sheets held together by a spacer to form a space between panes.
  • means for filling the interpane space with a fluid and / or for discharging a fluid from the space between the panes are provided on the spacer.
  • the space between the panes can, if necessary, be refilled with a fluid such as a gas and / or a liquid.
  • the spacer comprises at least one passage provided with a valve arrangement.
  • fluid to be discharged can pass from the space between the panes to the outside and / or it is possible for fluid to be replenished to enter the space between the panes from the outside.
  • At least one fluid refilling container preferably interchangeable, can be fastened or connected to the spacer, which can be brought into fluid communication with the space between the panes. If necessary, thus fluid can be introduced from the refill into the space between the panes, for example, to increase the insulating effect of the window or the door.
  • the fluid refilling container may contain a thermally insulating gas, in particular krypton or argon, and / or a colored gas.
  • a thermally insulating gas in particular krypton or argon
  • a colored gas it is possible to make the color of a glass element of a window or door wing as desired or to change it if desired.
  • a further embodiment of the invention provides that the glass element comprises at least three glass panes which are held together by at least one spacer to form respective panes, wherein separate means for filling the respective inter-pane space with at least two and preferably for each of the panes interspaces with a fluid and / or or are provided for discharging a fluid from the respective space between the panes.
  • the respective disc gaps are thus filled differently.
  • a refill container for the respective space between the panes is fastened or connectable to each existing spacer. This opens up the possibility of filling each space between the panes with their own fluid assigned to them.
  • Another aspect of the invention relates to a fitting for a window or a door with an attachable to the window frame or the door closing part and an attachable to the wing of the window or door, for a retaining engagement with the closing part formed locking member, the wing in particular designed as described above.
  • the closure member according to the invention is designed as an elongated locking rail and forms along a plane extending in the plane of the wing longitudinal axis a continuous stop for the locking element.
  • a uniform closing position can be ensured.
  • the closing rail can also be used as a fitting carrier, for example for securing corresponding bearings.
  • the seaming air can also be reduced.
  • a reduction of the folding air is particularly advantageous when using a frameless glass wing, since the corresponding locking elements such as traps or bolts can be designed shorter or with a lower extension stroke.
  • Another advantage of the closing rail is an increase in thermal insulation and improved sound insulation.
  • the closing rail can be pushed onto the frame or plugged on and / or latched to the frame.
  • the closing rail can thus be quickly and easily attached to the frame and replaced if necessary.
  • the closing rail can be made of a metal, in particular of aluminum, or of a fiber composite material, in particular of glass fiber reinforced plastic. These materials have a comparatively low weight and high stability.
  • the closing rail has at least one bearing element for supporting the wing on the frame. It must then be provided on the frame no separate warehouse.
  • the invention relates according to a further aspect of a fitting for a window or a door with an attachable to the frame of the window or the door fitting part.
  • the fitting part is inventively designed as a connecting element for at least two different further fitting parts.
  • the fitting part can be designed in particular for insertion into a milled recess of the window frame, wherein the milled recess is preferably arranged in a corner region of the window frame.
  • the fitting part may have standardized coupling elements for bearings, locking mechanisms and the like, so that a desired fitting system can be used regardless of the type of frame and sash profiles.
  • the fitting part is so to speak designed as a universal connection.
  • the wing is attachable to the fitting part.
  • the plug connection can be similar to a ski binding. In this way, a particularly fast assembly is possible.
  • Fig. 1 Partially shown window comprises a frame 11 and arranged in the frame 11 wings 13.
  • the wing 13 is movable relative to the frame 11, that is rotatable, tiltable and / or displaceable.
  • the wing 13 is designed as a frameless glass wing, that is, it is completely formed by a glass element 15.
  • the glass element 15 here comprises three glass panes 19, which are held together by two spacers 17a, 17b with the formation of respective pane interspaces 18a, 18b.
  • the two spacers 17a, 17b are each designed as peripheral edge compound, wherein, as shown, all three glass panes 19 protrude beyond the edge composite, so that a total of two peripheral side receiving spaces 23a, 23b are formed.
  • a merely schematically illustrated fitting 25 is arranged, which at least one displaceable Drive or locking bar for actuating a closure of the window comprises.
  • an electric drive 27 is arranged in the right in the image receiving space 23 b, which allows automatic opening of the wing 13. Both the fitting 25 and the drive 27 are completely accommodated in the respective receiving spaces 23a, 23b, that is to say that no components project beyond the edge of the glass panes 19.
  • the fitting 25 is not only arranged in the receiving space 23a, but in particular also attached to the associated spacer 17a.
  • An exclusive attachment of the fitting 25 on the spacer 17a basically allows a waiver of a sash.
  • the spacers 17a, 17b are optionally made of a metal such as aluminum or a fiber composite such as a glass fiber reinforced plastic.
  • At the front of the outside of the glass element 15 in the picture coupling ribs 29 are provided, on which a not shown wing frame element can be plugged.
  • a coupling rail 31 is provided, which has a dovetail-shaped cross-section and the attachment of a sash member 33 with a correspondingly shaped dovetail groove 35 is used. With the help of the coupling ribs 29 and the coupling rail 31 different sash elements 33 can be attached to the wing 13. In particular, the color and / or the shape of a wing frame member 33 can be changed quickly and easily if desired.
  • the fitting 25 may be designed in particular as a rotating, tilting, Drehkipp- or sliding fitting in common construction. If necessary, in this case at most the width of the spacers 17a, 17b adapt, wherein in the case of broadening at the same time the insulating effect of the window is increased.
  • Means for filling the respective space between the panes 18a, 18b with a gas and / or for discharging a gas from the respective space between panes 18a, 18b can furthermore be provided on the two spacers 17a, 17b, as in FIG Fig. 1B is shown simplified.
  • a first gas refilling container 37 which contains a heat-insulating gas such as krypton or argon.
  • a second gas refilling container 39 is arranged, which contains a colored gas.
  • the gas refill containers 37, 39 are connected to the respective disc spaces 18a, 18b.
  • Controllable valves 41 serve to selectively enable or disable fluid communication between the gas refill containers 37, 39 and the associated inter-disc spaces 18a, 18b. In this way, if necessary, a refilling of the gas contained in the respective disc space 18a, 18b gas take place. Likewise, via not shown, through the spacers 17a, 17b passing and provided with respective valves discharge lines, a discharge of gas from the disc spaces 18a, 18b are caused.
  • the two gas refill containers 37, 39 are detachably attached to the respective spacers 17a, 17b, so that they can be subsequently purchased, for example, in the form of cartridges.
  • the second gas refill container 39 which contains the colored gas
  • a targeted darkening of the glass element 15 can be brought about by opening the valve 41.
  • Fig. 2 shows a window with a frame 11 and a wing 13, which is designed in principle similar to that in Fig. 1 and 2 shown wings 13 and which is formed in particular exclusively by a glass element 15.
  • a spacer of the glass element 15 is an in Fig. 3 invisible locking element attached, for example in the form of a sliding lock pin.
  • a cooperating with the locking element, attached to the frame 11 closing part is designed as an elongated locking rail 51, at the top of a stop rib 53 is provided.
  • the stop rib 53 forms along its longitudinal extent a continuous stop for the locking element.
  • the closing rail 51 is as shown in positive connection with the frame 11 and can be added in a simple manner by pushing or plugging an existing frame 11. An exchange of the locking rail 51 is fast and easy.
  • the locking rail 51 ensures a uniform closing position and can be used as needed as a carrier for various fittings. In addition, by providing the closing rail 51, the folding air can be reduced. Instead of the individual stop rib 53, further stop and / or engagement elements may be provided on the closing rail 51.
  • FIG. 3 Another aspect of the present invention is in Fig. 3 shown.
  • the illustrated frame 11 ' has in a corner region 54 a milled recess 55, into which a fitting part 57 is inserted in the form of an L-profile.
  • On the two legs of the L-shaped fitting part 57 three differently shaped plug-in projections 59a, 59b, 59c are provided. These are used for attaching or clipping a provided with a respectively suitable receptacle fitting part, so as for example a wing 13 as in Fig. 1A . 1B and 2 shown to be stored on the frame 11 '.
  • the plug-in projections 59a, 59b, 59c can be connected to common, be adapted commercially available fittings of wings, so that the fitting 57 can be used as it were as a universal connection for fittings of all kinds.
  • the fitting part 57 makes it possible to improve the visual appearance of the frame 11 'and to increase the stability of the window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein Fenster- oder Türflügel umfasst ein Glaselement, das wenigstens zwei durch einen Abstandhalter unter Ausbildung eines Scheibenzwischenraums zusammengehaltene Glasscheiben umfasst, sowie einen Beschlag zum Betätigen eines Fenster- oder Türverschlusses. Der Beschlag ist an wenigstens einer der Glasscheiben und/oder an dem Abstandhalter des Glaselements befestigt oder bildet einen Teil des Abstandhalters.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fenster- oder Türflügel mit einem Glaselement, das wenigstens zwei durch einen Abstandhalter unter Ausbildung eines Scheibenzwischenraums zusammengehaltene Glasscheiben umfasst, und einem Beschlag zum Betätigen eines Fenster- oder Türverschlusses.
  • Der Scheibenzwischenraum dient bei solchen Mehrfachverglasungen insbesondere der Wärmedämmung. Bei gängigen Fenstern oder Türen ist der Beschlag an einem Rahmen des Flügels angebracht. Insbesondere kann der Beschlag teilweise oder vollständig in einer Beschlagnut des Flügelrahmenprofils angeordnet sein. Je nach Ausführung des Fensters oder der Tür dient der Beschlag unterschiedlichen Zwecken wie zum Beispiel dem Lagern des Flügels an einem Blendrahmen sowie dem Verstellen des Flügels in eine Dreh-, Kipp- oder Verschiebestellung. Unter einem Flügel kann auch ein Element einer Fixverglasung zu verstehen sein, welches beispielsweise mittels eines Schnappbeschlags im Rahmen der Montage in eine entsprechende Öffnung, beispielsweise einen Blendrahmen eingesetzt wird.
  • Die Abnehmer von Fenstern oder Türen werden hinsichtlich deren optischer Gestaltung immer anspruchsvoller und wünschen sich beispielsweise großflächige Glasflügel mit möglichst unauffälligem Flügelrahmen. Allerdings kann der Flügelrahmen nicht beliebig schmal gestaltet werden, da sonst nicht genügend Platz für die Unterbringung des Beschlags vorhanden ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Gestaltungsmöglichkeiten von Fenster- oder Türflügeln zu erweitern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Fenster- oder Türflügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist der Beschlag an wenigstens einer der Glasscheiben und/oder an dem Abstandhalter des Glaselements befestigt oder bildet einen Teil des Abstandhalters. Die Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass der bei mehrfach verglasten Scheiben ohnehin vorhandene Abstandhalter ausreichend stabil ist, um als Beschlagträger zu fungieren. In Abkehr von der auf dem Fachgebiet allgemein üblichen Praxis, einen Beschlag am Flügelrahmen zu befestigen, wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Beschlag am Abstandhalter der Isolierverglasung und/oder direkt am Glas anzubringen. Der Fenster- oder Türflügel muss dann nicht zwingend mit einem Flügelrahmen ausgestattet sein, sondern kann gewissermaßen vollständig aus Glas bestehen. Bei Bedarf kann jedoch trotz Anbringung des Beschlags am Abstandhalter ein Flügelrahmen vorgesehen sein.
  • Aufgrund der Erfindung kann ein Glasflügel einschließlich des zugehörigen Beschlags leicht mit einem beispielsweise aus Kunststoff oder Holz bestehenden üblichen Rahmenprofil kombiniert werden. Bevorzugt sind daher die Form und/oder die Breite des Abstandhalters an ein vorgegebenes Rahmenprofil angepasst. Ein Fensterhersteller kann dann beim Versehen eines erfindungsgemäßen Flügels mit einem Blendrahmen auf vorhandene Flügelrahmenprofile zurückgreifen. Um die Bereitstellung eines Beschlags muss er sich nicht kümmern, da dieser bereits in den Glasflügel integriert ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass eine Glasscheibe im Sinne der Erfindung im Prinzip aus einem beliebigen transparenten Material gefertigt sein kann, also z.B. aus einem Glaswerkstoff im eigentlichen Sinne, aus Plexiglas oder aus einem transparenten Kunststoff. Auch eine Kombination unterschiedlicher Werkstoffe ist denkbar.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung angegeben.
  • Vorzugsweise ist der Beschlag ausschließlich durch wenigstens eine der Glasscheiben und/oder durch den Abstandhalter an dem Fenster- oder Türflügel gehalten. Der Beschlag kann somit vollständig in den Abstandhalter integriert oder selbst ein Teil des Abstandhalters sein, so dass kein Flügelrahmen zum Lagern von Beschlagteilen erforderlich ist.
  • Der Fenster- oder Türflügel kann insbesondere als rahmenloser Glasflügel ausgeführt sein. Ein solcher Ganzglasflügel weist ein besonders ansprechendes optisches Erscheinungsbild auf.
  • Der Abstandhalter kann z. B. aus Aluminium oder aus einem Faserverbundstoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, gefertigt sein. Derartige Materialien weisen eine ausreichend hohe Stabilität auf, um den Beschlag sicher zu tragen. Zugleich ist das spezifische Gewicht der genannten Materialien vergleichsweise gering.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Abstandhalter als umlaufender Randverbund ausgeführt ist, wobei die Glasscheiben wenigstens bereichsweise gemeinsam über den Randverbund hinausragen und so einen Aufnahmeraum für den Beschlag definieren. Der Beschlag kann dann gewissermaßen in dem Aufnahmeraum versteckt werden, so dass er das optische Erscheinungsbild des Flügels nicht beeinträchtigt.
  • Besonders bevorzugt ist der Beschlag vollständig in dem Aufnahmeraum aufgenommen, so dass von außen keine über den Flügelrand hinausragenden Beschlagteile sichtbar sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in dem oder einem weiteren Aufnahmeraum ferner wenigstens eine Zubehöreinrichtung für das Fenster oder die Tür, insbesondere ein Antrieb zum Bewegen des Fenster- oder Türflügels gegenüber einem Blendrahmen des Fensters oder der Tür, angeordnet ist. Der Aufnahmeraum wird bei dieser Ausführungsform also dazu genutzt, ein Fenster oder eine Tür mit zusätzlicher Funktionalität auszustatten.
  • Ein erfindungsgemäßer Fenster- oder Türflügel kann auch mit wenigstens einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung versehen sein, insbesondere mit einem Peltier-Element. Eine solche Vorrichtung kann im Bereich des Abstandhalters oder an einer der Glasscheiben vorgesehen sein. Die Verwendung eines Peltier-Elements ist insofern vorteilhaft, als durch Stromzufuhr eine Seite des Flügels geheizt und gleichzeitig die andere Seite gekühlt werden kann. Durch Umpolen kann die Seitenzuordnung vertauscht werden, sodass z. B. ein Innenraum im Sommer gekühlt und im Winter geheizt werden kann. Zudem kann ein Peltier-Element dazu genutzt werden, bei Sonneneinstrahlung elektrische Energie zu erzeugen.
  • In einen erfindungsgemäßen Fenster- oder Türflügel kann auch wenigstens ein Lüftungselement wie ein Falzlüfter integriert sein.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine der Glasscheiben zur automatischen Verdunkelung bei Sonneneinstrahlung ausgebildet ist. Zu diesem Zweck kann die Glasscheibe aus einem fotochromatischen Werkstoff gefertigt sein.
  • In dem Scheibenzwischenraum kann eine Beschattungsvorrichtung wie ein Rollo angeordnet sein, wodurch dem Flügel eine weitere Funktionalität verliehen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an wenigstens einer Außenseite des Glaselements wenigstens ein Kopplungselement vorgesehen, welches mit einem Gegen-Kopplungselement eines Flügelrahmenelements in Eingriff bringbar ist, um das Flügelrahmenelement, bevorzugt auswechselbar, an dem Fenster- oder Türflügel anzubringen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein rahmenloser Glasflügel nachträglich mit einem Flügelrahmen ausgestattet werden. Bei dem Flügelrahmenelement kann es sich um ein rahmenartiges Bauteil oder um ein einfaches Dekorelement handeln, welches den Glasflügel nur teilweise umrahmt. Ein auswechselbares Flügelrahmenelement bietet den Vorteil, dass ein Benutzer auf Wunsch das Design des Fensters oder der Tür ändern kann, indem er beispielsweise anders gefärbte und/oder geformte Flügelrahmenelemente anbringt. Bei den Kopplungselementen kann es sich um einfache mechanische Verbindungselemente wie Steckbolzen oder Führungsschienen handeln. Grundsätzlich kann es auch bei einer Festverglasung vorteilhaft sein, Kopplungselemente für auswechselbare Rahmenelemente vorzusehen.
  • Vorzugsweise ermöglicht das Kopplungselement ein Aufstecken oder Aufschieben des Flügelrahmenelements auf das Glaselement. Zum Austausch von Flügelrahmenelementen sind bei einer solchen Ausgestaltung keinerlei Spezialkenntnisse erforderlich. Das Auswechseln kann somit schnell und einfach von Statten gehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine der Glasscheiben einen zur Absorption von Strahlungsenergie ausgebildeten Absorptionsbereich aufweist, wobei Mittel zum Speichern und/oder Weiterleiten der absorbierten Strahlungsenergie an dem Abstandhalter vorgesehen sind. Der Absorptionsbereich kann insbesondere durch einen geschwärzten Abschnitt des Glaselements gebildet sein. Somit kann das Glaselement des Fenster- oder Türflügels zur Energiegewinnung genutzt werden. Die dementsprechend durch Sonnen- und/oder Kunstlichteinstrahlung gewonnene Energie kann beispielsweise in einem Akkumulator gespeichert werden. Durch Stromentnahme aus dem Akkumulator können dann wiederum Zubehörelemente des Fensters oder der Tür mit Strom versorgt werden. Somit kann beispielsweise ein angetriebener Flügel mit eigenständiger Stromversorgung zur Verfügung gestellt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, unter Ausnutzung des Absorptionsbereichs einen Wärmespeicher vorzusehen, welcher den Flügel warm hält. Somit kann z. B. verhindert werden, dass die Innenscheibe eines Glaselements über Nacht anläuft.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Glaselement wenigstens drei Glasscheiben, die durch wenigstens einen Abstandhalter unter Ausbildung jeweiliger Scheibenzwischenräume zusammengehalten sind. Insbesondere kann jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Glasscheiben ein separater Abstandhalter vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, dass drei oder mehr Glasscheiben durch einen einstückigen, z.B. die mittlere Glasscheibe randseitig übergreifenden Abstandhalter zusammengehalten sind. Bei einem solchen dreifach oder mehrfach verglasten Flügel kann bei Bedarf jeder vorhandene Abstandhalter zum Anbringen eines Beschlags und/oder einer Zubehöreinrichtung genutzt werden. Beispielsweise kann bei einem dreifach verglasten Flügel einer von zwei vorhandenen Abstandhaltern zur Befestigung des Beschlags und der andere Abstandhalter zur Befestigung einer Zubehöreinrichtung wie eines Antriebs für den Flügel genutzt werden. Die Funktionalität eines Fensters oder einer Tür kann hierdurch erweitert werden.
  • Der Beschlag kann insbesondere als Dreh-, Kipp-, Drehkipp- oder Schiebebeschlag ausgeführt sein. Bevorzugt umfasst der Beschlag eine Treib- oder Riegelstange, die sich zumindest teilweise entlang der äußeren Umrandung des Abstandhalters erstreckt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Fenster- oder Türflügel mit einem Glaselement, das wenigstens zwei durch einen Abstandhalter unter Ausbildung eines Scheibenzwischenraums zusammengehaltene Glasscheiben umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Abstandhalter Mittel zum Befüllen des Scheibenzwischenraums mit einem Fluid und/oder zum Ablassen eines Fluids aus dem Scheibenzwischenraum vorgesehen sind. Auf diese Weise kann der Scheibenzwischenraum bei Bedarf neu mit einem Fluid wie einem Gas und/oder einer Flüssigkeit befüllt werden.
  • Bevorzugt umfasst der Abstandhalter wenigstens eine mit einer Ventilanordnung versehene Durchführung. Durch die Durchführung kann abzulassendes Fluid von dem Scheibenzwischenraum nach außen gelangen und/oder es kann nachzufüllendes Fluid von außen in den Scheibenzwischenraum gelangen.
  • An dem Abstandhalter kann wenigstens ein Fluid-Nachfüllbehälter, bevorzugt auswechselbar, befestigt sein bzw. angeschlossen werden, welcher mit dem Scheibenzwischenraum in Fluidverbindung bringbar ist. Bei Bedarf kann somit Fluid aus dem Nachfüllbehälter in den Scheibenzwischenraum eingeleitet werden, um beispielsweise die Isolierwirkung des Fensters oder der Tür zu erhöhen.
  • Der Fluid-Nachfüllbehälter kann ein wärmeisolierendes Gas, insbesondere Krypton oder Argon, und/oder ein farbiges Gas enthalten. Ein Benutzer kann somit beispielsweise auf Knopfdruck eine Verstärkung der wärmeisolierenden Wirkung eines Fensters oder einer Tür herbeiführen. Außerdem ist es durch Verwendung eines farbigen Gases möglich, die Farbe eines Glaselements eines Fenster- oder Türflügels wunschgemäß zu gestalten bzw. auf Wunsch zu ändern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Glaselement wenigstens drei Glasscheiben umfasst, die durch wenigstens einen Abstandhalter unter Ausbildung jeweiliger Scheibenzwischenräume zusammengehalten sind, wobei für wenigstens zwei und vorzugsweise für jeden der Scheibenzwischenräume separate Mittel zum Befüllen des jeweiligen Scheibenzwischenraums mit einem Fluid und/oder zum Ablassen eines Fluids aus dem jeweiligen Scheibenzwischenraum vorgesehen sind. Die betreffenden Scheibenzwischenräume sind somit unterschiedlich befüllbar.
  • Bei einem mehr als zweifach verglasten Flügel kann es auch vorgesehen sein, dass an jedem vorhandenen Abstandhalter ein Nachfüllbehälter für den jeweiligen Scheibenzwischenraum befestigt oder anschließbar ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, jeden Scheibenzwischenraum mit einem ihm zugeordneten eigenen Fluid zu befüllen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einem am Blendrahmen des Fensters oder der Tür anbringbaren Schließteil und einem am Flügel des Fensters oder der Tür anbringbaren, für einen haltenden Eingriff mit dem Schließteil ausgebildeten Verriegelungselement, wobei der Flügel insbesondere wie vorstehend beschrieben gestaltet ist.
  • Das Schließteil ist erfindungsgemäß als längliche Schließschiene ausgeführt und bildet entlang einer in der Ebene des Flügels verlaufenden Längsachse einen durchgehenden Anschlag für das Verriegelungselement. Durch eine solche Schließschiene kann eine einheitliche Schließposition gewährleistet werden. Weiterhin kann die Schließschiene auch als Beschlagträger verwendet werden, beispielsweise zum Befestigen entsprechender Lager. Somit kann die Stabilität der Verbindung zwischen Flügel und Blendrahmen erhöht werden. Zugleich können durch die Schließschiene Lagetoleranzen verringert werden. Auch die Falzluft kann reduziert werden. Eine Verringerung der Falzluft ist insbesondere bei Verwendung eines rahmenlosen Glasflügels von Vorteil, da die entsprechenden Riegelelemente wie zum Beispiel Fallen oder Bolzen kürzer oder mit einem geringeren Ausfahrhub ausgelegt werden können. Ein weiterer Vorteil der Schließschiene besteht in einer Erhöhung der Wärmeisolierung sowie einem verbesserten Schallschutz.
  • Vorzugsweise ist die Schließschiene auf den Blendrahmen aufschiebbar oder aufsteckbar und/oder mit dem Blendrahmen verrastbar. Die Schließschiene kann somit schnell und einfach am Blendrahmen befestigt und bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Die Schließschiene kann aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, oder aus einem Faserverbundstoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, gefertigt sein. Diese Materialien weisen ein vergleichsweise geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität auf.
  • Vorzugsweise weist die Schließschiene wenigstens ein Lagerelement zum Lagern des Flügels am Blendrahmen auf. Es muss dann kein separates Lager am Blendrahmen vorgesehen werden.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einem am Blendrahmen des Fensters oder der Tür anbringbaren Beschlagteil.
  • Das Beschlagteil ist erfindungsgemäß als Verbindungselement für wenigstens zwei verschiedene weitere Beschlagteile ausgebildet. Das Beschlagteil kann insbesondere zum Einsetzen in eine Einfräsung des Blendrahmens ausgebildet sein, wobei die Einfräsung vorzugsweise in einem Eckbereich des Blendrahmens angeordnet ist. Das Beschlagteil kann standardisierte Kopplungselemente für Lager, Verschlussmechanismen und dergleichen aufweisen, so dass unabhängig von der Art der Blendrahmen- und Flügelrahmenprofile ein gewünschtes Beschlagsystem verwendet werden kann. Das Beschlagteil ist also gewissermaßen als Universal-Verbindung ausgelegt. Vorzugsweise ist der Flügel auf das Beschlagteil aufsteckbar. Die Steckverbindung kann hierbei ähnlich wie eine Skibindung funktionieren. Auf diese Weise ist eine besonders schnelle Montage möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1A
    ist eine perspektivische Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Fensterflügels, welcher in einem Blendrahmen angeordnet ist.
    Fig. 1B
    zeigt den Fensterflügel gemäß Fig. 1A in einer alternativen Ausgestaltung.
    Fig. 2
    ist eine perspektivische Teildarstellung eines Fensters, das einen erfindungsgemäßen Beschlag mit einer Schließschiene aufweist.
    Fig. 3
    ist eine perspektivische Teildarstellung eines Blendrahmens eines Fensters, an welchem ein erfindungsgemäßes Beschlagteil zum Lagern eines Flügels des Fensters angebracht ist.
  • Das in Fig. 1 ausschnittsweise gezeigte Fenster umfasst einen Blendrahmen 11 und einen in dem Blendrahmen 11 angeordneten Flügel 13. Vorzugsweise ist der Flügel 13 relativ zu dem Blendrahmen 11 beweglich, das heißt drehbar, kippbar und/oder verschiebbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flügel 13 als rahmenloser Glasflügel ausgeführt, das heißt er ist vollständig durch ein Glaselement 15 gebildet. Das Glaselement 15 umfasst hier drei Glasscheiben 19, die durch zwei Abstandhalter 17a, 17b unter Ausbildung jeweiliger Scheibenzwischenräume 18a, 18b zusammengehalten sind. Die beiden Abstandhalter 17a, 17b sind jeweils als umlaufender Randverbund ausgeführt, wobei wie dargestellt alle drei Glasscheiben 19 über den Randverbund hinausragen, sodass insgesamt zwei randseitige Aufnahmeräume 23a, 23b gebildet sind. In dem im Bild linken Aufnahmeraum 23a ist ein lediglich schematisch dargestellter Beschlag 25 angeordnet, welcher wenigstens eine verschiebbare Treib- oder Riegelstange zum Betätigen eines Verschlusses des Fensters umfasst. Demgegenüber ist in dem im Bild rechten Aufnahmeraum 23b ein elektrischer Antrieb 27 angeordnet, welcher ein automatisches Öffnen des Flügels 13 ermöglicht. Sowohl der Beschlag 25 als auch der Antrieb 27 sind vollständig in den jeweiligen Aufnahmeräumen 23a, 23b aufgenommen, das heißt es ragen keine Bauteile über den Rand der Glasscheiben 19 hinaus.
  • Der Beschlag 25 ist nicht nur in dem Aufnahmeraum 23a angeordnet, sondern insbesondere auch an dem zugehörigen Abstandhalter 17a befestigt. Eine ausschließliche Befestigung des Beschlags 25 an dem Abstandhalter 17a ermöglicht grundsätzlich einen Verzicht auf einen Flügelrahmen. Die Abstandhalter 17a, 17b sind wahlweise aus einem Metall wie Aluminium oder aus einem Faserverbundstoff wie einem glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt. An der im Bild vorderen Außenseite des Glaselements 15 sind Kopplungsrippen 29 vorgesehen, auf welche ein nicht dargestelltes Flügelrahmenelement aufsteckbar ist. An der gegenüberliegenden Außenseite des Glaselements 15 ist eine Kopplungsschiene 31 vorgesehen, welche einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist und dem Anbringen eines Flügelrahmenelements 33 mit entsprechend geformter Schwalbenschwanznut 35 dient. Mit Hilfe der Kopplungsrippen 29 sowie der Kopplungsschiene 31 können unterschiedliche Flügelrahmenelemente 33 am Flügel 13 angebracht werden. Insbesondere kann die Farbe und/oder die Form eines Flügelrahmenelements 33 auf Wunsch schnell und einfach gewechselt werden.
  • Der Beschlag 25 kann insbesondere als Dreh-, Kipp-, Drehkipp- oder Schiebebeschlag in gängiger Bauweise ausgeführt sein. Bei Bedarf ist hierbei allenfalls die Breite der Abstandhalter 17a, 17b anzupassen, wobei im Falle einer Verbreiterung gleichzeitig auch die Isolierwirkung des Fensters erhöht wird.
  • An den beiden Abstandhaltern 17a, 17b können weiterhin Mittel zum Befüllen des jeweiligen Scheibenzwischenraums 18a, 18b mit einem Gas und/oder zum Ablassen eines Gases aus dem jeweiligen Scheibenzwischenraum 18a, 18b vorgesehen sein, wie in Fig. 1B vereinfacht dargestellt ist. Insbesondere ist in dem im Bild linken Aufnahmeraum 23a ein erster Gas-Nachfüllbehälter 37 angeordnet, welcher ein wärmeisolierendes Gas wie Krypton oder Argon enthält. In dem im Bild rechten Aufnahmeraum 23b ist ein zweiter Gas-Nachfüllbehälter 39 angeordnet, welcher ein farbiges Gas enthält. Über jeweilige Leitungen 40 sowie in den Abstandhaltern 17a, 17b vorgesehene Durchführungen 45 sind die Gas-Nachfüllbehälter 37, 39 mit den jeweiligen Scheibenzwischenräumen 18a, 18b verbunden. Steuerbare Ventile 41 dienen dazu, die Fluidverbindung zwischen den Gas-Nachfüllbehältern 37, 39 und den zugehörigen Scheibenzwischenräumen 18a, 18b wahlweise freizugeben oder zu sperren. Auf diese Weise kann bei Bedarf ein Nachfüllen des in dem betreffenden Scheibenzwischenraum 18a, 18b enthaltenen Gases erfolgen. Ebenso kann über nicht dargestellte, durch die Abstandhalter 17a, 17b hindurchführende und mit jeweiligen Ventilen versehene Ablassleitungen ein Ablassen von Gas aus den Scheibenzwischenräumen 18a, 18b veranlasst werden.
  • Die beiden Gas-Nachfüllbehälter 37, 39 sind lösbar an dem jeweiligen Abstandhalter 17a, 17b angebracht, so dass sie beispielsweise in Kartuschenform nachgekauft werden können. Im Falle des zweiten Gas-Nachfüllbehälters 39, welcher das farbige Gas enthält, kann durch Öffnen des Ventils 41 ein gezieltes Abdunkeln des Glaselements 15 herbeigeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Fenster mit einem Blendrahmen 11 und einem Flügel 13, welcher im Prinzip ähnlich gestaltet ist wie der in Fig. 1 und 2 dargestellte Flügel 13 und welcher insbesondere ausschließlich durch ein Glaselement 15 gebildet ist. An einem Abstandhalter des Glaselements 15 ist ein in Fig. 3 nicht sichtbares Verriegelungselement angebracht, beispielsweise in Form eines verschiebbaren Schließzapfens. Ein mit dem Verriegelungselement zusammenwirkendes, am Blendrahmen 11 angebrachtes Schließteil ist als längliche Schließschiene 51 ausgeführt, an deren Oberseite eine Anschlagrippe 53 vorgesehen ist. Die Anschlagrippe 53 bildet entlang ihrer Längserstreckung einen durchgehenden Anschlag für das Verriegelungselement. Die Schließschiene 51 steht wie dargestellt in formschlüssiger Verbindung mit dem Blendrahmen 11 und kann auf einfache Weise durch Aufschieben oder Aufstecken einem bestehenden Blendrahmen 11 hinzugefügt werden. Auch ein Austausch der Schließschiene 51 ist schnell und einfach möglich. Die Schließschiene 51 gewährleistet eine einheitliche Schließposition und kann bei Bedarf als Träger für verschiedene Beschlagteile verwendet werden. Zudem kann durch Vorsehen der Schließschiene 51 die Falzluft verringert werden. Anstelle der einzelnen Anschlagrippe 53 können auch weitere Anschlags- und/oder Eingriffselemente an der Schließschiene 51 vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. Der dargestellte Blendrahmen 11' weist in einem Eckbereich 54 eine Einfräsung 55 auf, in welche ein Beschlagteil 57 in Form eines L-Profils eingesetzt ist. An den beiden Schenkeln des L-förmigen Beschlagteils 57 sind drei unterschiedlich geformte Steckvorsprünge 59a, 59b, 59c vorgesehen. Diese dienen dem Aufstecken oder Aufklipsen eines mit einer jeweils passenden Aufnahme versehenen Beschlagteils, um so beispielsweise einen Flügel 13 wie den in Fig. 1A, 1B und 2 dargestellten, an dem Blendrahmen 11' zu lagern. Die Steckvorsprünge 59a, 59b, 59c können an gängige, kommerziell erhältliche Beschlagteile von Flügeln angepasst sein, so dass das Beschlagteil 57 gewissermaßen als Universalverbindung für Beschläge aller Art dienen kann. Zudem ermöglicht das Beschlagteil 57 eine Verbesserung des optischen Erscheinungsbilds des Blendrahmens 11' sowie eine Erhöhung der Stabilität des Fensters.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 11'
    Blendrahmen
    13
    Flügel
    15
    Glaselement
    17a, 17b
    Abstandhalter
    18a, 18b
    Scheibenzwischenraum
    19
    Glasscheibe
    23a, 23b
    Aufnahmeraum
    25
    Beschlag
    27
    Antrieb
    29
    Kopplungsrippe
    31
    Kopplungsschiene
    33
    Flügelrahmenelement
    35
    Schwalbenschwanznut
    37
    erster Gas-Nachfüllbehälter
    39
    zweiter Gas-Nachfüllbehälter
    40
    Leitung
    41
    Ventil
    45
    Durchführung
    51
    Schließschiene
    53
    Anschlagrippe
    55
    Einfräsung
    57
    Beschlagteil
    59a, 59b, 59c
    Steckvorsprung

Claims (15)

  1. Fenster- oder Türflügel (13) mit einem Glaselement (15), das wenigstens zwei durch einen Abstandhalter (17a, 17b) unter Ausbildung eines Scheibenzwischenraums (18a, 18b) zusammengehaltene Glasscheiben (19) umfasst, und einem Beschlag (25) zum Betätigen eines Fenster- oder Türverschlusses,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beschlag (25) an wenigstens einer der Glasscheiben (19) und/oder an dem Abstandhalter (17a) des Glaselements (15) befestigt ist oder einen Teil des Abstandshalters (17a) des Glaselements (15) bildet.
  2. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beschlag (25) ausschließlich durch wenigstens eine der Glasscheiben (19) und/ oder durch den Abstandhalter (17a) an dem Fenster- oder Türflügel (13) gehalten ist.
  3. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fenster- oder Türflügel (13) als rahmenloser Glasflügel ausgeführt ist.
  4. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    der Abstandhalter (17a, 17b) aus Aluminium oder aus einem Faserverbundstoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, gefertigt ist.
  5. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandhalter (17a, 17b) als umlaufender Randverbund ausgeführt ist, wobei die Glasscheiben (19) wenigstens bereichsweise gemeinsam über den Randverbund hinausragen und so einen Aufnahmeraum (23a) für den Beschlag (25) definieren,
    wobei, bevorzugt, der Beschlag (25) vollständig in dem Aufnahmeraum (23a) aufgenommen ist.
  6. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem oder einem weiteren Aufnahmeraum (23a, 23b) ferner wenigstens eine Zubehöreinrichtung für das Fenster oder die Tür, insbesondere ein Antrieb (27) zum Bewegen des Fenster- oder Türflügels (13) gegenüber einem Blendrahmen (11) des Fensters oder der Tür, angeordnet ist.
  7. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass
    an wenigstens einer Außenseite des Glaselements (15) wenigstens ein Kopplungselement (29, 31) vorgesehen ist, welches mit einem Gegen-Kopplungselement (35) eines Flügelrahmenelements (33) in Eingriff bringbar ist, um das Flügelrahmenelement (33), bevorzugt auswechselbar, an dem Fenster- oder Türflügel (13) anzubringen, wobei, bevorzugt, das Kopplungselement (29, 31) ein Aufstecken oder Aufschieben des Flügelrahmenelements (33) auf das Glaselement (15) ermöglicht.
  8. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine der Glasscheiben (19) einen zur Absorption von Strahlungsenergie ausgebildeten Absorptionsbereich aufweist, wobei Mittel zum Speichern und/oder Weiterleiten der absorbierten Strahlungsenergie an dem Abstandhalter (17a, 17b) vorgesehen sind.
  9. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glaselement (15) wenigstens drei Glasscheiben (19) umfasst, die durch wenigstens einen Abstandhalter (17a, 17b) unter Ausbildung jeweiliger Scheibenzwischenräume (18a, 18b) zusammengehalten sind,
    und/oder
    dass der Beschlag (25) als Dreh-, Kipp-, Drehkipp- oder Schiebebeschlag ausgeführt ist.
  10. Fenster- oder Türflügel (13) mit einem Glaselement (15), das wenigstens zwei durch einen Abstandhalter (17a, 17b) unter Ausbildung eines Scheibenzwischenraums (18a, 18b) zusammengehaltene Glasscheiben (19) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Abstandhalter (17a, 17b) Mittel (37, 39, 40, 41, 45) zum Befüllen des Scheibenzwischenraums (18a, 18b) mit einem Fluid und/oder zum Ablassen eines Fluids aus dem Scheibenzwischenraum (18a, 18b) vorgesehen sind.
  11. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstandhalter (17a, 17b) wenigstens eine mit einer Ventilanordnung (41) versehene Durchführung (45) umfasst.
  12. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Abstandhalter (17a, 17b) wenigstens ein Fluid-Nachfüllbehälter (37, 39), bevorzugt auswechselbar, befestigt oder anschließbar ist, welcher mit dem Scheibenzwischenraum (18a, 18b) in Fluidverbindung bringbar ist.
  13. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fluid-Nachfüllbehälter (37, 39) ein wärmeisolierendes Gas, insbesondere Krypton oder Argon, und/oder ein farbiges Gas enthält.
  14. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Glaselement (15) wenigstens drei Glasscheiben (19) umfasst, die durch wenigstens einen Abstandhalter (17a, 17b) unter Ausbildung jeweiliger Scheibenzwischenräume (18a, 18b) zusammengehalten sind, wobei für wenigstens zwei und vorzugsweise für jeden der Scheibenzwischenräume (18a, 18b) separate Mittel (37, 39, 40, 41, 45) zum Befüllen des jeweiligen Scheibenzwischenraums (18a, 18b) mit einem Fluid und/oder zum Ablassen eines Fluids aus dem jeweiligen Scheibenzwischenraum (18a, 18b) vorgesehen sind.
  15. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet dass
    an jedem der Abstandhalter (17a, 17b) ein Nachfüllbehälter (37, 39) für den jeweiligen Scheibenzwischenraum (18a, 18b) befestigt oder anschließbar ist.
EP14192306.0A 2013-12-18 2014-11-07 Fenster- oder Türflügel Active EP2886773B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16163761T PL3059374T3 (pl) 2013-12-18 2014-11-07 Skrzydło okienne lub drzwiowe
EP16163761.6A EP3059374B1 (de) 2013-12-18 2014-11-07 Fenster- oder türflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114415.2A DE102013114415A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Fenster- oder Türflügel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163761.6A Division EP3059374B1 (de) 2013-12-18 2014-11-07 Fenster- oder türflügel
EP16163761.6A Division-Into EP3059374B1 (de) 2013-12-18 2014-11-07 Fenster- oder türflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2886773A2 true EP2886773A2 (de) 2015-06-24
EP2886773A3 EP2886773A3 (de) 2015-09-23
EP2886773B1 EP2886773B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=51866080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163761.6A Active EP3059374B1 (de) 2013-12-18 2014-11-07 Fenster- oder türflügel
EP14192306.0A Active EP2886773B1 (de) 2013-12-18 2014-11-07 Fenster- oder Türflügel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163761.6A Active EP3059374B1 (de) 2013-12-18 2014-11-07 Fenster- oder türflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3059374B1 (de)
DE (1) DE102013114415A1 (de)
PL (1) PL3059374T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152941A1 (it) * 2015-08-07 2015-11-07 Gruppo Re S R L Serramento perfezionato
FR3080403A1 (fr) * 2018-04-23 2019-10-25 Saint-Gobain Glass France Fenetre de batiment ou element de facade de batiment
FR3092130A1 (fr) * 2019-01-29 2020-07-31 Psa Automobiles Sa Dispositif pour l’opacification variable d’un vitrage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494337A (de) * 1968-07-18 1970-07-31 Dorner Heinz Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit
DE2538489C3 (de) * 1975-08-29 1979-11-15 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Isolierglasscheibe oder -fenster mit Gasfüllung
FR2555648A1 (fr) * 1983-11-29 1985-05-31 Daniel Yannick Dispositif de modification a la demande de la transparence, de l'opacite, de la translucidite d'un vitrage
DE4021565A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Hugo Selnar Fenster, tuer o. dgl. mit sprossen
DE4318192A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Dieter Kuhn Mehrfachverglasung
DE9311927U1 (de) * 1993-08-10 1993-10-14 Kuhn Guenther Profilleiste für einen Ornamentrahmen einer Tür oder eines Fensters
DE29614059U1 (de) * 1996-08-14 1996-10-02 Schwarzer Erich Ganzglas-Sicherheitsfenster
DE19733415B4 (de) * 1996-08-01 2006-10-12 Geze Gmbh Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel
DE19816735A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-28 Johann Fischer Isolierscheibenfenster
DE19851569C2 (de) * 1998-11-09 2003-01-30 Armin Schwab Sensor zur Zustandsüberprüfung der Gasfüllung im Isolierraum einer Isolierglasscheibe und Isolierglasscheibe
DE19930831A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE20000763U1 (de) * 2000-01-18 2000-05-18 Bruenig Harald Gasjalousie
ES2277711B1 (es) * 2004-10-25 2008-06-16 Daniel Matoses Vercher Sistema para oscurecer cristales aplicable a ventanas y similares.
AT9286U1 (de) * 2005-08-30 2007-07-15 Ifn Holding Ag Glaselement
ES2304871B2 (es) * 2007-02-23 2010-01-29 Universidad Politecnica De Madrid Cerramientos transparentes o translucidos activos con capacidad de ge stion energetica.
US20110133940A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Margalit Yonatan Z Multi-Sheet Glazing Unit With Internal Sensor
DE102011008633B4 (de) * 2011-01-13 2017-01-12 IfL Ingenieurbüro für Leichtbau GmbH & Co. KG Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021989A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Gruppo Re S.R.L. Improved window frame
ITUB20152941A1 (it) * 2015-08-07 2015-11-07 Gruppo Re S R L Serramento perfezionato
FR3080403A1 (fr) * 2018-04-23 2019-10-25 Saint-Gobain Glass France Fenetre de batiment ou element de facade de batiment
FR3092130A1 (fr) * 2019-01-29 2020-07-31 Psa Automobiles Sa Dispositif pour l’opacification variable d’un vitrage

Also Published As

Publication number Publication date
PL3059374T3 (pl) 2020-10-19
EP2886773A3 (de) 2015-09-23
EP3059374A1 (de) 2016-08-24
DE102013114415A1 (de) 2015-06-18
EP3059374B1 (de) 2020-05-06
EP2886773B1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886773B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP2780640B1 (de) Lüftungsklappe
DE102012211199A1 (de) Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen
EP1498568A1 (de) Mehrscheibenfenster mit steuerbaren, durch das Rahmenprofil hindurch führenden Luftkanälen
DE2659741A1 (de) Lamellenfenster
WO2010136917A1 (de) Elektrisch betreibbare rollo
DE10014013C2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE19856868C2 (de) Dachanordnung
EP0502354B1 (de) Endkappe zum Verschliessen eines Hohlprofilstabs von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102011010730A1 (de) Fenster- und Türensystem, Mehrfach-Verbundsystem mit variablen Baugruppen und zur Verbesserung der Wärmedämmung, des Belüftungssystems und des Einbruchschutzes
DE19944872C2 (de) Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
EP0132779A2 (de) Fensterzarge
EP0063623A1 (de) Bausatz aus mehreren aufeinander abgestimmten Strangpressprofilen aus Kunststoff zur Erstellung von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1828533A1 (de) Kopfteil
EP1762692A2 (de) Blendrahmen
DE1509452A1 (de) Schiebefenster
DE202012000018U1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie für ein verglastes Volumen und Bauwerk, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestatet ist
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
EP2204525A2 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP0045722B1 (de) Aussenseitiges Zusatzfenster, dessen Einsatz witterungsabhängig automatisch gesteuert werden kann
DE1945710U (de) Fensterladen.
WO2019096811A1 (de) Modulare antriebsvorrichtung
EP1300542A1 (de) Rollblendenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/02 20060101AFI20150818BHEP

Ipc: E06B 3/67 20060101ALI20150818BHEP

Ipc: E06B 3/663 20060101ALI20150818BHEP

Ipc: E06B 3/677 20060101ALI20150818BHEP

Ipc: E06B 3/66 20060101ALI20150818BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/24 20060101ALI20170321BHEP

Ipc: E06B 3/02 20060101AFI20170321BHEP

Ipc: E06B 3/663 20060101ALI20170321BHEP

Ipc: E06B 3/66 20060101ALI20170321BHEP

Ipc: E06B 3/67 20060101ALI20170321BHEP

Ipc: E06B 3/677 20060101ALI20170321BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005510

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10