CH494337A - Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit - Google Patents

Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit

Info

Publication number
CH494337A
CH494337A CH1098268A CH1098268A CH494337A CH 494337 A CH494337 A CH 494337A CH 1098268 A CH1098268 A CH 1098268A CH 1098268 A CH1098268 A CH 1098268A CH 494337 A CH494337 A CH 494337A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
light
translucent component
pumpable medium
component according
Prior art date
Application number
CH1098268A
Other languages
English (en)
Inventor
Dorner-Jobst Erika
Original Assignee
Dorner Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorner Heinz filed Critical Dorner Heinz
Priority to CH1098268A priority Critical patent/CH494337A/de
Publication of CH494337A publication Critical patent/CH494337A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6722Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light with adjustable passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2411Coloured fluid flow for light transmission control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit, bei dem zwischen wenigstens zwei Scheiben aus lichtdurchlässigem Werkstoff ein hermetisch abgedichteter Hohlraum angeordnet ist.



   Derartige lichtdurchlässige Bauelemente sind beispielsweise unter der Bezeichnung  Zellenglas  als Fenster bekannt, bei denen der zwischen den beiden ebenen Glasscheiben liegende, hermetisch abgeschlossene Hohlraum aus Gründen der besseren Wärmeisolierung und zwecks Verhinderung des Anlaufes der Innenseiten der Glasscheiben luftleer gepumpt ist.



   Solche Fenster gelangen - in entsprechend grösseren Abmessungen - in zunehmendem Masse in Fabrikhallen zur Anwendung, wobei sie zwecks Verhinderung einer zu starken Sonneneinstrahlung und der damit verbundenen Blendung meist gefärbte Glasscheiben enthalten. Die durch die Glasfärbung bedingte Herabsetzung der Lichtdurchlässigkeit ist zwar im Sommer sehr erwünscht und angenehm, wirkt sich jedoch während der übrigen Jahreszeiten, insbesondere im lichtarmen Winter, nachteilig aus, weil sie zu einem höheren Stromverbrauch für   Beleuehtungszweeke    führt.



   Es ist auch ein für Fenster verwendbares Mehrschichtenglas bekannt mit wenigstens einer Zwischenschicht, die beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur (unter dem Einfluss der Sonneneinstrahlung) reversibel aus dem   So-    in den Gelzustand übergeht unter gleichzeitiger Änderung der Lichtdurchlässigkeit.



  Ein derartiges Mehrschichtenglas ist jedoch nicht nur verhältnismässig teuer, sondern lässt auch keine willkürliche Beeinflussung seiner Lichtdurchlässigkeit zu.



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein lichtdurchlässiges Bauelement zu schaffen, dessen Lichtdurchlässigkeit willkürlich geändert werden   kann,    und das trotzdem in der Herstellung vergleichsweise billig und einfach ist.



   Diese Aufgabe wird an einem lichtdurchlässigen Bauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der zwischen den Scheiben angeordnete Hohlraum zwecks Änderung der Lichtdurchlässigkeit reversibel mit einem in einem Vorratsbehälter befindlichen, pumpfähigen Medium füllbar ist, dessen Lichtdurchlässigkeit kleiner ist als diejenige der Scheibenwerkstoffe.



   Durch Einpumpen des Mediums in den Hohlraum hat man es nun in der Hand, eine als zu stark empfundene   Sonneneinstrahlung    durch   Herabsetzung   der Lichtdurchlässigkeit zu dämpfen; scheint jedoch die Sonne nicht sehr stark oder überhaupt nicht, so kann man durch Herauspumpen des Mediums aus dem Hohlraum wieder die günstigsten Lichtverhältnisse herbeiführen.



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Querschnitt,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, ebenfalls im Querschnitt, und
Fig. 3 eine Stirnansicht zu Fig. 2.



   Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines lichtdurchlässigen Bauelementes gemäss der Erfindung ist als ebenes Fenster ausgebildet, in dessen Rahmen 1 zwei parallele Glasscheiben 2 so im Abstand voneinander angeordnet sind, dass sie zusammen mit dem Rahmen 1 einen Hohlraum 3 begrenzen, der mittels geeigneter Dichtungen 4 hermetisch abgeschlossen ist. Der Rahmen 1 kann aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen, insbesondere aus Holz, Metall oder Kunststoff.



  An einer passenden Stelle des Rahmens 1 führt in den Hohlraum 3 das eine Ende einer starren oder flexiblen Leitung 5, deren anderes Ende an einen Vierwegehahn 6 angeschlossen ist. Dieser Vierwegehahn 6 steht über eine Saugleitung 7 und eine Druckleitung 8 mit einer von Hand oder elektrisch antreibbaren Pumpe 9 in   Verbindung; ausserdem führt eine weitere Leitung 10 vom Vierwegehahn 6 in einen mit   einem      pumpfähigen    Medium 11 gefüllten Vorratsbehälter 12.

  Das pumpfähige Medium, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine leicht gefärbte Flüssigkeit ist, kann mittels der Pumpe 9 und des Vierwegehahnes 6 über die Leitung 5 in den hermetisch abgedichteten Hohlraum 3 zwischen den beiden Glasscheiben 2 hineingepumpt werden; dadurch wird die Lichtdurchlässigkeit des Fensters um einen vorbestimmten, von der Intensität der Färbung der Flüssigkeit abhängenden Wert verringert.



  Wenn es die Verhältnisse zweckmässig erscheinen lassen, kann die gefärbte Flüssigkeit nur bis zu einer bestimmten Höhe H in den Hohlraum 3 hineingepumpt werden, so dass die Lichtdurchlässigkeit des Fensters nur über einen Teil der Fensterfläche verringert wird.



  Hat die Sonneneinstrahlung nachgelassen oder aufgehört, so kann durch Umschalten des Vierwegehahnes 6 und Betätigen der Pumpe 9 die gefärbte Flüssigkeit 11 aus dem Hohlraum 3 wieder in den Vorratsbehälter zurückgepumpt werden, worauf die Lichtdurchlässigkeit des Fensters wieder ihren maximalen Wert erreicht hat.



   In den Fig. 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei der drei Scheiben im Abstand voneinander angeordnet sind, so dass zwei hermetisch abgeschlossene Hohlräume 3a, 3b vorhanden sind, deren jeder unabhängig vom anderen mit dem pumpfähigen Medium 11 gefüllt werden kann (der Einfachheit halber sind in den Fig. 2 und 3 die Pumpeinrichtungen nicht gezeigt, weil sie im Prinzip derjenigen nach Fig. 1 entsprechen). Je nachdem, ob man nur einen oder die beiden Hohlräume 3a, 3b mit dem pumpfähigen Medium 11 füllt, gegebenenfalls bis zu unterschiedlichen Höhen   Ha,    Hb kann man entsprechende Abstufungen in der Lichtdurchlässigkeit des Fensters erreichen.



   Der Erfindungsgedanke lässt sich jedoch nicht nur auf die bekannten ebenen Fenster in Wohnhäusern, Schaufenstern, Fabrikhallen und Gewächshäusern anwenden, sondern - bei entsprechender Ausbildung auch auf gewölbte lichtdurchlässige Bauelemente, z. B.



  aus durchsichtigem Kunststoff (Polymethacrylsäuremethylester) bestehende Lichtkuppeln, Plastikdächer auf Autobussen und Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen; dabei kann die Herabsetzung der Lichtdurchlässigkeit nicht nur der Vermeidung einer zu starken Sonneneinstrahlung bzw. Blendung dienen, sondern auch der Erzielung einer mehr oder weniger starken Undurchsichtigkeit von aussen (z. B. bei Wohnungsfenstern am Abend oder bei Schaufenstern anlässlich des   Dekorationswechsels)    oder von innen (Verdunkelung für Luftschutzzwecke).



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr kann sie verschiedene Abwandlungen erfahren, ohne dass vom eigentlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird. So kann z. B. die Zahl der in einem lichtdurchlässigen Bauelement vorhandenen, hermetisch abgedichteten Hohlräume grösser als zwei sein. Ferner kann das pumpfähige Medium aus ungefärbten oder gefärbten Glas- oder Kunststoffkügelchen bestehen, wobei die   Pumpe    zweckmässigerweise als Schraubenpumpe oder als Schrägscheibenpumpe ausgebildet ist. Der das pumpfähige Medium aufnehmende Vorratsbehälter kann - ebenso wie die Pumpe und der Vierwegehahn - am Rahmen des lichtdurchlässigen Bauelementes oder an einer beliebigen, weiter entfernten Stelle angeordnet sein.

  Wenn infolge eines sehr geringen gegenseitigen Abstandes der Scheiben, die nicht nur aus Glas, sondern auch aus Kunststoff (glasklar oder leicht gefärbt) bestehen können, der Hohlraum zwischen den Scheiben relativ klein ist, kann statt eines Vierwegehahnes, einer Pumpe und eines Vorratsbehälters ein Zylinder mit darin dichtend geführtem Kolben vorgesehen sein; durch einfaches Vor- und Zurückschieben des Kolbens kann die im Zylinder befindliche, gefärbte Flüssigkeit in den Hohlraum hineingepumpt bzw. aus ihm wieder herausgepumpt werden. In Bauten mit verhältnismässig vielen und grossen lichtdurchlässigen Bauelementen, z. B.



  Fabrikhallen, kann für mehrere oder alle lichtdurchlässigen Bauelemente ein gemeinsamer Vorratsbehälter mit Pumpe, Umschaltventil(en) und zu den einzelnen lichtdurchlässigen Bauelementen führenden Rohrleitungen vorgesehen sein.



   PATENTANSPRUCH 1
Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit, bei dem zwischen wenigstens zwei Scheiben aus lichtdurchlässigem Werkstoff ein hermetisch abgedichteter Hohlraum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Scheiben (2) angeordnete Hohlraum (3 bzw. 3a bzw.



  3b) zwecks Änderung der Lichtdurchlässigkeit reversibel mit einem in einem Vorratsbehälter (12) befindlichen, pumpfähigen Medium (11) füllbar ist, dessen Lichtdurchlässigkeit kleiner ist als diejenige der Scheibenwerkstoffe.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpfähige Medium eine gefärbte oder von Natur aus farbige Flüssigkeit ist.



   2. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpfähige Medium aus kleinen Glas- oder   Kunststoffkügel-    chen besteht.



   3. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der kleinen Glas- oder Kunststoffkügelchen gefärbt ist.



   4. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Füllen des zwischen den Scheiben (2) angeordneten Hohlraumes (3) zwischen dem letzteren und dem das pumpfähige Medium (11) aufnehmenden Vorratsbehälter (12) eine Pumpe (9) vorgesehen ist.



   5. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) von Hand betätigbar ist.



   6. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) mit einem sie antreibenden Motor gekuppelt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Verbindung; ausserdem führt eine weitere Leitung 10 vom Vierwegehahn 6 in einen mit einem pumpfähigen Medium 11 gefüllten Vorratsbehälter 12. Das pumpfähige Medium, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine leicht gefärbte Flüssigkeit ist, kann mittels der Pumpe 9 und des Vierwegehahnes 6 über die Leitung 5 in den hermetisch abgedichteten Hohlraum 3 zwischen den beiden Glasscheiben 2 hineingepumpt werden; dadurch wird die Lichtdurchlässigkeit des Fensters um einen vorbestimmten, von der Intensität der Färbung der Flüssigkeit abhängenden Wert verringert.
    Wenn es die Verhältnisse zweckmässig erscheinen lassen, kann die gefärbte Flüssigkeit nur bis zu einer bestimmten Höhe H in den Hohlraum 3 hineingepumpt werden, so dass die Lichtdurchlässigkeit des Fensters nur über einen Teil der Fensterfläche verringert wird.
    Hat die Sonneneinstrahlung nachgelassen oder aufgehört, so kann durch Umschalten des Vierwegehahnes 6 und Betätigen der Pumpe 9 die gefärbte Flüssigkeit 11 aus dem Hohlraum 3 wieder in den Vorratsbehälter zurückgepumpt werden, worauf die Lichtdurchlässigkeit des Fensters wieder ihren maximalen Wert erreicht hat.
    In den Fig. 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei der drei Scheiben im Abstand voneinander angeordnet sind, so dass zwei hermetisch abgeschlossene Hohlräume 3a, 3b vorhanden sind, deren jeder unabhängig vom anderen mit dem pumpfähigen Medium 11 gefüllt werden kann (der Einfachheit halber sind in den Fig. 2 und 3 die Pumpeinrichtungen nicht gezeigt, weil sie im Prinzip derjenigen nach Fig. 1 entsprechen). Je nachdem, ob man nur einen oder die beiden Hohlräume 3a, 3b mit dem pumpfähigen Medium 11 füllt, gegebenenfalls bis zu unterschiedlichen Höhen Ha, Hb kann man entsprechende Abstufungen in der Lichtdurchlässigkeit des Fensters erreichen.
    Der Erfindungsgedanke lässt sich jedoch nicht nur auf die bekannten ebenen Fenster in Wohnhäusern, Schaufenstern, Fabrikhallen und Gewächshäusern anwenden, sondern - bei entsprechender Ausbildung auch auf gewölbte lichtdurchlässige Bauelemente, z. B.
    aus durchsichtigem Kunststoff (Polymethacrylsäuremethylester) bestehende Lichtkuppeln, Plastikdächer auf Autobussen und Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen; dabei kann die Herabsetzung der Lichtdurchlässigkeit nicht nur der Vermeidung einer zu starken Sonneneinstrahlung bzw. Blendung dienen, sondern auch der Erzielung einer mehr oder weniger starken Undurchsichtigkeit von aussen (z. B. bei Wohnungsfenstern am Abend oder bei Schaufenstern anlässlich des Dekorationswechsels) oder von innen (Verdunkelung für Luftschutzzwecke).
    Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr kann sie verschiedene Abwandlungen erfahren, ohne dass vom eigentlichen Erfindungsgedanken abgewichen wird. So kann z. B. die Zahl der in einem lichtdurchlässigen Bauelement vorhandenen, hermetisch abgedichteten Hohlräume grösser als zwei sein. Ferner kann das pumpfähige Medium aus ungefärbten oder gefärbten Glas- oder Kunststoffkügelchen bestehen, wobei die Pumpe zweckmässigerweise als Schraubenpumpe oder als Schrägscheibenpumpe ausgebildet ist. Der das pumpfähige Medium aufnehmende Vorratsbehälter kann - ebenso wie die Pumpe und der Vierwegehahn - am Rahmen des lichtdurchlässigen Bauelementes oder an einer beliebigen, weiter entfernten Stelle angeordnet sein.
    Wenn infolge eines sehr geringen gegenseitigen Abstandes der Scheiben, die nicht nur aus Glas, sondern auch aus Kunststoff (glasklar oder leicht gefärbt) bestehen können, der Hohlraum zwischen den Scheiben relativ klein ist, kann statt eines Vierwegehahnes, einer Pumpe und eines Vorratsbehälters ein Zylinder mit darin dichtend geführtem Kolben vorgesehen sein; durch einfaches Vor- und Zurückschieben des Kolbens kann die im Zylinder befindliche, gefärbte Flüssigkeit in den Hohlraum hineingepumpt bzw. aus ihm wieder herausgepumpt werden. In Bauten mit verhältnismässig vielen und grossen lichtdurchlässigen Bauelementen, z. B.
    Fabrikhallen, kann für mehrere oder alle lichtdurchlässigen Bauelemente ein gemeinsamer Vorratsbehälter mit Pumpe, Umschaltventil(en) und zu den einzelnen lichtdurchlässigen Bauelementen führenden Rohrleitungen vorgesehen sein.
    PATENTANSPRUCH 1 Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit, bei dem zwischen wenigstens zwei Scheiben aus lichtdurchlässigem Werkstoff ein hermetisch abgedichteter Hohlraum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Scheiben (2) angeordnete Hohlraum (3 bzw. 3a bzw.
    3b) zwecks Änderung der Lichtdurchlässigkeit reversibel mit einem in einem Vorratsbehälter (12) befindlichen, pumpfähigen Medium (11) füllbar ist, dessen Lichtdurchlässigkeit kleiner ist als diejenige der Scheibenwerkstoffe.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpfähige Medium eine gefärbte oder von Natur aus farbige Flüssigkeit ist.
    2. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpfähige Medium aus kleinen Glas- oder Kunststoffkügel- chen besteht.
    3. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der kleinen Glas- oder Kunststoffkügelchen gefärbt ist.
    4. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Füllen des zwischen den Scheiben (2) angeordneten Hohlraumes (3) zwischen dem letzteren und dem das pumpfähige Medium (11) aufnehmenden Vorratsbehälter (12) eine Pumpe (9) vorgesehen ist.
    5. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) von Hand betätigbar ist.
    6. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) mit einem sie antreibenden Motor gekuppelt ist.
    7. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Unteran
    spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) zwecks Umkehrung der Pumprichtung mit einem Vierwegehahn (6) in Wirkverbindung steht.
    8. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) reversibel ist.
    9. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) an einem Teil des lichtdurchlässigen Bauelementes angeordnet ist.
    10. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das pumpfähige Medium aufnehmende Vorratsbehälter (12) an einem Teil des lichtdurchlässigen Bauelementes angeordnet ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung mehrerer lichtdurchlässiger Bauelemente nach Patentanspruch I bei Konstruktionen mit mehreren Lichtdurchlassöffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer, das pumpfähige Medium (11) aufnehmender Vorratsbehälter (12), wenigstens eine Pumpe (9), Umschaltventile (6) und zu den einzelnen lichtdurchlässigen Bauelementen führende Leitungen (5) für das pumpfähige Medium (11) vorgesehen sind.
CH1098268A 1968-07-18 1968-07-18 Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit CH494337A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1098268A CH494337A (de) 1968-07-18 1968-07-18 Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1098268A CH494337A (de) 1968-07-18 1968-07-18 Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494337A true CH494337A (de) 1970-07-31

Family

ID=4368810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1098268A CH494337A (de) 1968-07-18 1968-07-18 Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH494337A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716563A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Holzer Walter Verbundfenster
FR2646863A1 (fr) * 1989-05-09 1990-11-16 Pinkstein Dominique Structures pour batiments a circulation d'eau telecommandee entre deux parois de verre a specifications de couleurs et de temperatures variables
EP2886773A3 (de) * 2013-12-18 2015-09-23 MACO Technologie GmbH Fenster- oder Türflügel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716563A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Holzer Walter Verbundfenster
FR2646863A1 (fr) * 1989-05-09 1990-11-16 Pinkstein Dominique Structures pour batiments a circulation d'eau telecommandee entre deux parois de verre a specifications de couleurs et de temperatures variables
EP2886773A3 (de) * 2013-12-18 2015-09-23 MACO Technologie GmbH Fenster- oder Türflügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834889A1 (de) Mehrfachscheibenfenster mit einem filtrierfluidvorhang
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
DE102010005066A1 (de) Strukturelement
DE3716563A1 (de) Verbundfenster
DE3942677A1 (de) Fluessigvorhang-vorrichtung
DE4127130C2 (de) Verbundfenster zur Abblendung von Sonnenlicht
CH494337A (de) Lichtdurchlässiges Bauelement mit Mitteln zum Ändern seiner Lichtdurchlässigkeit
DE1430450A1 (de) Fahrzeug mit niederlegbarem Karosserieoberteil
DE4317644C1 (de) Scheibensystem mit variabler Transparenz
DE4318192A1 (de) Mehrfachverglasung
DE69011121T2 (de) Element zur Lüftung von Gebäuden wie Wintergärden, Solaria und Gewächshäusern.
DE2461195A1 (de) Stroemungsmittelblende bzw. lichtdaemmende einrichtung zur regulierung der lichtdurchlaessigkeit bei hohlbzw. zwischenraeumen und durchsichtigen bzw. durchscheinenden oberflaechen
DE1921729A1 (de) Fenster
DE1509678A1 (de) Abschirmvorrichtung,z.B. fuer Gewaechshaeuser
DE8802949U1 (de) Isolierglasscheibe
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
CH687549A5 (de) Lichtdurchlaessiges Fassadenelement.
DE2929159C2 (de) System zur Wärmerückgewinnung bei Gebäuden
DE3401226A1 (de) Doppelglasplatte mit fluessigkeits-zwischenschicht
DE3141721A1 (de) Einrichtung zur waehlbaren veraenderung des durchtritts von sonnen- bzw. licht- und waermestrahlen durch fenster und/oder zur veraenderung der waermedaemmung von fenstern
DE1784056A1 (de) Bauwerkswand aus Glas
DE1927581A1 (de) Lichtdurchlaessiges Bauelement
CH584327A5 (en) Roof light with hinged cover and adjustable blind - protects against direct sunlight by lever actuated blind and cover
DE29918781U1 (de) Solar-Flachkollektor, mit Vakuumisolierung zur Absorption von Globalstrahlung
DE2922474A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer lichtreflektierenden oder lichtdurchlaessigen sichtflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased