DE2538489C3 - Isolierglasscheibe oder -fenster mit Gasfüllung - Google Patents

Isolierglasscheibe oder -fenster mit Gasfüllung

Info

Publication number
DE2538489C3
DE2538489C3 DE19752538489 DE2538489A DE2538489C3 DE 2538489 C3 DE2538489 C3 DE 2538489C3 DE 19752538489 DE19752538489 DE 19752538489 DE 2538489 A DE2538489 A DE 2538489A DE 2538489 C3 DE2538489 C3 DE 2538489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
insulating glass
glass pane
window according
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538489A1 (de
DE2538489B2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Peetz
Peter 5102 Wuerselen Scheeren
Emile Schiltz
Helmut 5100 Aachen Sistig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLAVERTA GLASVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH 5100 AACHEN
Original Assignee
GLAVERTA GLASVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH 5100 AACHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLAVERTA GLASVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH 5100 AACHEN filed Critical GLAVERTA GLASVERARBEITUNGSGESELLSCHAFT MBH 5100 AACHEN
Priority to DE19752538489 priority Critical patent/DE2538489C3/de
Publication of DE2538489A1 publication Critical patent/DE2538489A1/de
Publication of DE2538489B2 publication Critical patent/DE2538489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538489C3 publication Critical patent/DE2538489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe oder ein Isolierglasfenster aus zwei oder mehr Einzelglasscheiben, die mit einem ihren gegenseitigen Abstand bestimmenden Profilrahmen mittels einer Kunststoffmasse verklebt sind, wobei der Zwischenraum zwischen den Glasscheiben mit einem die Wärme- und/oder die Schallisolation erhöhenden Gas gefüllt ist.
Ein Mehrscheibenisolierglas dieser Art ist in der DE-AS 10 79 291 beschrieben, wobei der Zwischenraum mit einem Gas mit kleinerer Wärmedurchgangszahl als Luft, z. B. mit CCI2F2, gefüllt ist. Nach anderen Veröffentlichungen ist es bekannt, den Zwischenraum mit CO2, mit einem Edelglas, mit Methylchlorid, mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder mit anderen Gasen zu füllen (FR-PS 8 05 054, US-PS 20 11 557, DE-OS 22 63 353).
Wenn es sich um eine gasgefüllte Isolierglasscheibe handelt, bei der die Einzelglasscheiben am Rand miteinander verschmolzen sind, ist sichergestellt, daß das Gas nicht entweicht Ebenso weisen randverlötete Isolierglasscheiben, bei denen der Rand der Glasscheibe metallisiert wird und die metallisierten Ränder mit einem metallischen Abstandshalter verlötet sind, eine dauerhafte Abdichtung auf. Alle Systeme jedoch, bei denen die Glasscheiben geklebt werden, haben infolge der Tatsache, daß die Klebe- bzw. Versiegelungsmassen nie vollständig diffusionsdicht sind, die Eigenschaft, daß das Gas im Laufe der Zeit durch die Klebeschichten hindurch entweicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
;o randverklebte Isolierglasscheibe bzw. ein Isolierglasfenster, bei dem die Einzelglasscheiben einzeln unmittelbar mit dem Fensterrahmen verklebt sind, zu schaffen, bei dem die Gasfüllung auch über lange Zeit erhalten bleibt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß innerhalb der Isolierglascheibe bzw. innerhalb des Rahmens Mittel angeordnet sind, die einen Vorrat des für die Füllung dienenden Gases enthalten und die das Gas nach und nach in den Zwischenraum hinein abgeben.
.v> Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird also erreicht, daß das Gas in dem Maße, wie es durch die Klebeschichten nach außen diffundiert, von dem Gasvorrat ersetzt wird, so daß die besonderen Eigenschaften, die durch die Gasfüllung erreicht werden, über eine lange Zeit hin erhalten bleiben.
Das Prinzip der Erfindung läßt sich auf verschiedene Weise realisieren. So besteht gemäß einer ersten Ausführungsform das das Gas abgebende Mittel aus einer mit verflüssigtem Gas gefüllten Patrone. Die Patrone selbst oder der Verschluß der Patrone besteht aus einem Material, das eine Diffusion des Gases in vergleichbarer Größenordnung wie der für die Randabdichtung verwendete Kleber erlaubt. Auf diese Weise diffundiert das Gas in dem Maße aus der Patrone in den Scheibenzwischenraum, wie das Gas aus dem Scheibenzwischenraum heraus entweicht.
Nach einer anderen Ausführungsform sind die das Gas abgebenden Mittel feste Substanzen, die das Gas im Laufe der Zeit abspalten. Beispielsweise kann man hierfür mit CO2 abgesättigte Tonerde verwenden, die bei einem nachträglichen Kontakt mit Wasserdampf CO2-Moleküle abgibt.
Sowohl die das Gas enthaltenden Patronen als auch die festen Substanzen können zweckmäßigerweise innerhalb des Abstandshalters angeordnet sein, wenn der Abstandshalter aus einem Hohlprofil besteht, dessen Hohlraum über eine Perforation mit dem Scheibenzwischenraum in Verbindung steht.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung können die das Gas abgebenden Mittel in einer Patrone angeordnet sein, die in der Scheibe oder in dem Rahmen auswechselbar angeordnet ist. Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß die Patrone insgesamt gegen eine neue ausgetauscht werden kann, sobald die das Gas
f>5 abgebenden Mittel verbraucht sind.
Da es denkbar ist. daß unter Urnständen innerhalb des
^gefüllten Zwischenraumes ein Überdruck entsteht,
ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, an einer
geeigneten Stelle in einer der Glasscheiben oder eventuell im Abstandshalter ein Druckausgleichsventil anzuordnen.
Die Erfindung ist an Hand zweier bevorzugter Ausführungen in den Zeichnungen dargestellt Von den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einem innerhalb des den Abstandsrahmen bildenden Profilrohres angeordneten Gas-Vorratsbehälter,
Fig. la eine Flüssiggaspatrone, teilweise im Schnitt, und
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Gas-Vorratsbehälter auswechselbar irn Fensterrahmen angeordnet ist.
In F i g. 1 ist eine geklebte Isolierglasscheibe in einer Ausschnittszeichnung dargestellt. Die beiden Glasscheiben 1 und 2 sind über den Abstandsrahmen 3 miteinander verbunden. Zur Verbindung dient die Klebemasse 4 zwischen dem Rand der Glasscheiben und dem Abstandsrahmen 3. Der Abstandsrahmen 3 ist ein Hohlprofil, und der Hohlraum ist mit einem Trockenmittel 5 gefüllt. Über die Perforation 6 steht der Hohlraum des Abstandsrahmens 3 mit dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 1 und 2 in Verbindung. Das Trockenmittel 5 absorbiert den Wasserdampf, der im Laufe der Zeit durch die Klebemasse 4 in die Isolierglasscheibe hineindiffundiert Insoweit handelt es sich um den üblichen Aufbau einer Isolierglasscheibe.
in dem Hohlraum des Abstandsrahmens 3 ist an einer oder an mehreren Stellen eine Patrone 8 angeordner, die das Gas abgebende Mittel enthält Die Patrone 8 ist mit einem Flüssiggas gefüllt Hierfür kommen beispielsweise aliphatische Chlorfluor-Kohlenwasserstoffe in Frage, insbesondere CFtC!:? (Difluordichlormethan) oder CFCIi (Monofluortrichäormethan). Auch flüssige Kohlensäure kann für die Füllung der Patrone verwendet werden. Von besonderem Interesse sind dabei solche Gase, deren Schallgeschwindigkeit kleiner ist als die von Luft Außer den beiden genannten halogenisierten Kohlenwasserstoffen kommen wegen ihrer geringen Schallgeschwindigkeit infolge ihres hohen Molekulargewichts auch die anderen als Kältemittel bekannten Stoffe in Frage, von denen die wichtigsten Stoffe, z.T. mit ihren Eigenschaften, in der folgenden Tabelle aufgeführt und den Eigenschaften von Luft gegenübergestellt sind:
Formel Mol.-gew. Siedepunkt Dichte Schall Wärme
8 geschwindigkeit
c
leitzahl
- - "C kg/m' m/sec 10 4 W/m
grd
Luft 28,96 -191,4 . 1,21 343 241
SFe 146,06 - 63,8 6,15 (140) 118
CHFj 70,01 - 82,2 2,92 202
CF4 88,00 -128 3,67 179 138
CCI2F2 120,91 - 29,8 5,05 149 86
CCIF3 104,46 - 81,1 4,25 164 108
CFjBr 148,91 - 57,8 136 82
C2F5CI 154,47 - 39,1 6,48
C2FJCI 116,47 - 27,4 4,85
CjHjF5 134,05 - 19,6 5,96 (139)
C3F8 188,02 - 36,7 8,00 (121)
Alle diese Stoffe lassen sich unter mehr oder weniger hohem Druck in flüssiger Form lagern und eignen sich daher für die Durchführung der Erfindung.
Die Patrone 8 (siehe F i g. 1 a) ist mit einem Füllventil 9 und einer Diffusionsöffnung 10 versehen, durch die das Gas 11 im Laufe der Zeit herausdiffundiert. Im dargestellten Fall ist die Diffusionsöffnung i0 in Form eines röhrchenförmigen Ansatzes 12 ausgebildet, dessen Hohlraum mit einem Kunststoff 13 gefüllt ist, der die Diffusion des Gases 11 erlaubt, etwa mit derselben Klebemasse, die für die Abdichtung des Randes der Isolierglaseinheit dient.
Fig. 2 zeigt in einer Ausschnittszeichnung ein Doppelfenster mit einem Spezialprofil 15 mit zwei Nuten, in die die Glasscheiben 16 und 17 eingesetzt und mit der Dichtungsmasse 18, 19 abgedichtet sind. Die gasgefüllte Patrone 20 ist in diesem Fall herausnehmbar ausgebildet. Sie kann herausgeschraubt und gegen eine neue Patrone ausgewechselt werden, wenn die Gasfüllung verbraucht ist Die Patrone umfaßt einen hohlzyiindrischen, mit Flüssiggas 21 gefüllten Teil, ist zum Ein- und Ausschrauben mit einem eine Rändelung aufweisenden Ansatz 22 versehen, und weist eine perforierte Abschlußplatte 23 auf. Unter dieser perforierten Abschlußplatte 23 ist eine die Diffusion des Gases ermöglichende Membran 24 angeordnet Die Ringdichtung 25 dient zum Abdichten der Patrone gegen das Rahmenprofil 15. Das aus der Patrone entweichende Gas tritt durch die öffnungen 26 im Fensterrahmenprofil in den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Isolierglasscheibe oder -fenster aus zwei oder mehr Einzelglasscheiben, die mit einem ihren gegenseitigen Abstand bestimmenden Profilrahmen mittels einer Kunststoffmasse verklebt sind, wobei der Zwischenraum zwischen den Glasscheiben mit einem die Wärme- und/oder die Schallisolation erhöhenden Gas gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Isolierglasscheibe bzw. innerhalb des Rahmens Mittel angeordnet sind, die einen Vorrat des für die Füllung dienenden Gases enthalten und die das Gas nach und nach in den Zwischenraum hinein abgeben.
2. Isolierglasscheibe oder -fenster nach Anspruch
1. dadurch gekennzeichnet, daß das Gas abgebende Mittel aus einer mit verflüssigtem Gas gefüllten Patrone (8; 20) besteht.
3. Isolierglasscheibe oder -fenster nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Flüssiggas enthaltende Patrone einen Verschluß (10; 24) aus einem Material aufweist, das eine Diffusion des Gases in vergleichbarer Größenordnung wie der für die Randabdichtung verwendete Kleber erlaubt.
4. Isolierglasscheibe oder -fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gas abgebenden Mittel feste Substanzen sind, die im Laufe der Zeit das Gas abspalten oder die bei Absorption von Wasserdampf das Gas freisetzen.
5. Isolierglasscheibe oder -fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas freisetzende Mittel mit COi gesättigte Tonerde ist.
6. Isolierglasscheibe oder -fenster nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Hohlprofils (3) für den Abstandshalter die das Gas abgebenden Mittel (8) in dem Hohlraum des Hohlprofils (3) angeordnet sind.
7. Isolierglasscheibe oder -fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gas abgebenden Mittel in einer Patrone (20) angeordnet sind, die in dem Rahmen (15) auswechselbar angeordnet ist.
8. Isolierglasscheibe oder -fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung eines eventuellen Überdruckes innerhalb der Isolierglasscheibe ein den gasgefüllten Zwischenraum mit der Außenatmosphäre verbindendes Druckausgleichsventil vorgesehen ist.
DE19752538489 1975-08-29 1975-08-29 Isolierglasscheibe oder -fenster mit Gasfüllung Expired DE2538489C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538489 DE2538489C3 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Isolierglasscheibe oder -fenster mit Gasfüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538489 DE2538489C3 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Isolierglasscheibe oder -fenster mit Gasfüllung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2538489A1 DE2538489A1 (de) 1977-03-03
DE2538489B2 DE2538489B2 (de) 1977-08-04
DE2538489C3 true DE2538489C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5955139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752538489 Expired DE2538489C3 (de) 1975-08-29 1975-08-29 Isolierglasscheibe oder -fenster mit Gasfüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2538489C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209653A1 (de) * 1992-03-25 1993-10-07 Herbert Prof Dr Daniel Wärmedämmschicht mit Gas als Dämmittel bei Unterdrückung der Konvektion durch dichtebestimmte Gasschichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824519C3 (de) * 1978-06-03 1981-06-04 Franz 7807 Elzach Bayer Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe
US4468905A (en) * 1982-05-24 1984-09-04 Capitol Products Corporation Insulated glass spacer
DE29608562U1 (de) * 1996-05-11 1996-08-08 Siebau, Siegener Stahlbauten GmbH, 57223 Kreuztal Fenster mit doppelschaliger Kunststoffscheiben-Verglasung
DE102013114415A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Maco Technologie Gmbh Fenster- oder Türflügel
RU187212U1 (ru) * 2018-11-19 2019-02-25 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет" (ДГТУ) Шумопоглотитель

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209653A1 (de) * 1992-03-25 1993-10-07 Herbert Prof Dr Daniel Wärmedämmschicht mit Gas als Dämmittel bei Unterdrückung der Konvektion durch dichtebestimmte Gasschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2538489A1 (de) 1977-03-03
DE2538489B2 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078379B1 (de) Trockenmittelapplikation für eine Isolierverglasung oder dergleichen sowie ein mit der Trockenmittelapplikation gefülltes Abstandhalterprofil
EP0185222B1 (de) Abstandhaltender Rahmen für eine Isolierverglasung
DE2911330C2 (de) Verbinder zum Aufbauen von Hohlrohrrahmengestellen
DE2538489C3 (de) Isolierglasscheibe oder -fenster mit Gasfüllung
EP0338495A2 (de) Dach- oder Wandabdeckung
DE3025122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Isolierglaseinheit mit einem Füllgas
EP0760892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zwischenraumes einer isolierglaseinheit
CH661769A5 (de) Waermeflusshemmendes fenster.
DE2031812A1 (de) Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit
DE3403275A1 (de) Abstandshalter mit trockenmittel fuer isolierglasscheiben
DE2537017A1 (de) Abstandshalterrahmen fuer isolierglaseinheiten und dergleichen
DE2606387B2 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE3117255C1 (de) Sonde zum Einleiten eines Füllgases in eine Isolierglaseinheit
DE2035353B2 (de) Schreibgerät
DE2543462C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Adsorbermaterial enthaltenden Stützhülse für Kernreaktor-Brennstäbe
DE1011608B (de) Doppel- oder Mehrfachscheibe mit Randdichtung
DE2743577A1 (de) Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen
DE3900425A1 (de) Steuerstab fuer kernreaktoren
CH200585A (de) Fensterscheibe und Verfahren zu deren Herstellung nebst Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2830584C2 (de) Doppelglas-Scheibe mit Adsorptionsmittel
DE1434250C (de) Mehrscheiben Isolierglas
DE1434133C (de) Lichtkuppel mit mindestens zwei Lichtdurchlaßflächen
EP0291539A1 (de) Fenster
DE1434133B1 (de) Lichtkuppel mit mindestens zwei Lichtdurchlassflaechen
DE1087327B (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee