DE1434133B1 - Lichtkuppel mit mindestens zwei Lichtdurchlassflaechen - Google Patents

Lichtkuppel mit mindestens zwei Lichtdurchlassflaechen

Info

Publication number
DE1434133B1
DE1434133B1 DE19601434133 DE1434133A DE1434133B1 DE 1434133 B1 DE1434133 B1 DE 1434133B1 DE 19601434133 DE19601434133 DE 19601434133 DE 1434133 A DE1434133 A DE 1434133A DE 1434133 B1 DE1434133 B1 DE 1434133B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light transmission
light
pipe section
permeable
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601434133
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Bastyns
D Hond Joseph Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1434133B1 publication Critical patent/DE1434133B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights

Description

ι 2
Die Erfindung betrifft eine Lichtkuppel mit min- flächen verzichtet werden. Dabei wird gleichzeitig er-
destens zwei im Abstand übereinander angeordneten, reicht, daß der Behälter zu einer gegenseitigen Ab-
an ihren Rändern luftdicht miteinander verbundenen Stützung der Lichtdurchlaßflächen beiträgt.
Lichtdurchlaßflächen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Bei bekannten Lichtkuppeln dieser Art ist es erfor- 5 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter jeweils derlich, daß während des Verbindens der Ränder der aus einem Rohrstück bestehen, dessen aus der untebeiden Lichtdurchlaßflächen die Luft in dem zwi- ren Lichtdurchlaßfläche herausragendes Ende ein sehen den Lichtdurchlaßflächen eingeschlossenen Schraubgewinde zur Aufnahme eines mit einem Hohlraum sehr trocken ist, weil anderenfalls durch Dichtungsring versehenen Schraubdeckels aufweist. Kondenswasserbildung die Innenwände der Licht- io Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erdurchlaßflächen beschlagen würden. Dieses Erforder- findung kann darin bestehen, daß die Ausnehmungen nis läßt sich jedoch nur mit verhältnismäßig großem in der Wandung des Rohrstückes an dessen an der Aufwand verwirklichen. Entweder werden für die Innenwandung der oberen Lichtdurchlaßfläche anlie-Werkräume, in denen der Zusammenbau der Licht- gendem Ende angeordnet sind und daß in dieses durchlaßflächen erfolgt, Lufttrocknungs- und Klima- 15 Ende des Rohrstückes eine Scheibe aus saugfähigem anlagen vorgesehen oder es müssen bei diesem Zu- Material, z. B. aus Filz, eingelegt ist, die neben dem sammenbau spezielle Vorrichtungen zum Trocknen der hygroskopischen Material liegt, welches zu einer Luft zwischen den beiden Lichtdurchlaßflächen ver- Trockenpatrone gepreßt oder in einen Beutel abgewendet werden. Beides ist wegen der damit verbun- füllt ist.
denen Kosten nachteilig. Darüber hinaus ist es bei 20 Schließlich ist es noch vorteilhaft, die Durchtritts-
den bekannten Lichtkuppeln, insbesondere bei groß- stelle des Rohrstückes durch die untere Lichtdurch-
flächigen Ausführungen, aber auch nachteilig, daß laßfläche mittels eines Dichtringes luftdicht abzu-
durch die ausschließliche gegenseitige Abstützung der dichten.
Lichtdurchlaßflächen an den Rändern nur eine ge- Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines
ringe Steifigkeit der Lichtkuppeln erreichbar ist. 25 Ausführungsbeispieles ausführlich erläutert. Es zeigt
Ferner ist es bei doppelt verglasten Fenstern be- Fig. 1 einen zwischen zwei Lichtdurchlaßflächen
kannt, in eine der beiden Fensterscheiben, Vorzugs- einer doppelscheiben Lichtkuppel eingesetzten und
weise im Bereich des Scheibenrandes, einen Behälter gefüllten Behälter im Schnitt,
einzusetzen, der eine Staubfilterpatrone aufnimmt, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in ausein-
um den Hohlraum zwischen den Fensterscheiben 30 andergezogener Darstellung und
staubfrei zu halten. Außerdem ist es bei doppelt ver- F i g. 3 bis 9 drei verschiedene Ausführungsformen
glasten Fenstern noch bekannt, einen Behälter mit von doppelschaligen Lichtkuppeln, in welche gemäß
einem hygroskopischen Material vorzusehen, das die F i g. 1 ausgebildete Behälter eingesetzt sind, jeweils
Feuchtigkeit zwischen den beiden Fensterscheiben in perspektivischer Darstellung und im Schnitt,
aufnimmt. Dieser Behälter ist jedoch im Fensterrah- 35 Die dargestellten Lichtkuppeln bestehen in ihrem
men angeordnet. Außerdem dienen die bei den bei- grundsätzlichen Aufbau aus den beiden Lichtdurch-
den vorstehend erwähnten Doppelfenstern vorhan- laßflächen 3 und 4, die im Abstand übereinander
denen Behälter nicht zur Aussteifung der beiden angeordnet und an ihren Rändern luftdicht mitein-
Fensterscheiben. ander verbunden sind. Die beiden Lichtdurchlaß-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 40 flächen 3 und 4 schließen zwischen sich den Hohl-
Lichtkuppel der eingangs angegebenen Art so auszu- raum 2 ein.
gestalten, daß eine Kondenswasserbildung in dem Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 zu erzwischen den Lichtdurchlaßflächen eingeschlossenen sehen ist, sind in die untere Lichtdurchlaßfläche 4 Hohlraum auf einfachere Weise als bisher vermieden Behälter R eingesetzt, die ein hygroskopisches Mate- und zugleich eine gegenseitige Abstützung der Licht- 45 rial 6 aufnehmen. Der Innenraum der Behälter R durchlaßflächen erzielt wird. steht durch entsprechend große Ausnehmungen 7 mit
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch dem zwischen den Lichtdurchlaßflächen 3 und 4 eingelöst, daß in die untere Lichtdurchlaßfläche an sich geschlossenen Hohlraum 2 in Verbindung. Das aus bekannte, ein hygroskopisches Material aufnehmende der unteren Lichtdurchlaßfläche 4 herausragende Behälter eingesetzt sind, deren Innenraum durch ent- so Ende der Behälter R ist mit einem dichten, abnehmsprechend große Ausnehmungen in der Behälterwan- baren Verschluß versehen, während das in den Hohldung mit dem zwischen den Lichtdurchlaßflächen raum 2 zwischen den Lichtdurchlaßflächen 3 und 4 eingeschlossenen Hohlraum in Verbindung steht, hineinragende Ende an der Innenwandung der oberen deren aus der unteren Lichtdurchlaßfläche heraus- Lichtdurchlaßfläche 3 anliegt. Im dargestellten Ausragendes Ende mit einem dichten, abnehmbaren Ver- 55 führungsbeispiel bestehen die Behälter R jeweils aus Schluß versehen ist und deren in den Hohlraum zwi- einem Rohrstück 1, dessen aus der unteren Lichtschen den Lichtdurchlaßflächen hineinragendes Ende durchlaßfläche 4 herausragendes Ende ein Schrauban der Innenwandung der oberen Lichtdurchlaß- gewinde zur Aufnahme eines mit einem Dichtungsfläche anliegt. ring 10 versehenen Schraubdeckels 5 aufweist. Fer-
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil ist vor 60 ner sind die Ausnehmungen 7 in der Wandung des
allem darin zu sehen, daß auf einfache Weise die Rohrstückes 1 an dessen an der Innenwandung der
Kondenswasserbildung in dem Hohlraum zwischen oberen Lichtdurchlaßfläche 3 anliegendem Ende an-
den beiden Lichtdurchlaßflächen verhindert wird. geordnet. In dem Behälter R befindet sich ein hygro-
Durch die in den Hohlraum hineinragenden, ein hy- skopisches Material 6, das zu einer Trockenpatrone
groskopisches Material aufnehmenden Behälter kann 65 gepreßt oder auch in einen Beutel abgefüllt sein kann, auf aufwendige Lufttrocknungs- und Klimaanlagen im Neben dem hygroskopischen Material 6 liegt an dem Werkraum oder auf spezielle VorrichtungenzumTrock- der oberen Lichtdurchlaßfläche 3 zugekehrten Ende nen der Luft beim Zusammenbau der Lichtdurchlaß- des Behälters R eine Scheibe 9 aus saugfähigem
Material, z.B. aus Filz. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist außerdem die Durchtrittsstelle des Rohrstückes 1 durch die untere Lichtdurchlaßfläche 4 mittels eines Dichtungsringes 8 luftdicht abgedichtet.
Wie aus den Fig. 3 bis 9 zu ersehen ist, lassen sich die Behälter R in doppelschalige Lichtkuppeln mit beliebigem Grundriß einbauen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtkuppel mit mindestens zwei im Abstand übereinander angeordneten, an ihren Rändern luftdicht miteinander verbundenen Lichtdurchlaßflächen, dadurch gekennzeichnet, daß in die untere Lichtdurchlaßfläche (4) an sich bekannte, ein hygroskopisches Material (6) aufnehmende Behälter R eingesetzt sind, deren Innenraum durch entsprechend große Ausnehmungen (7) in der Behälterwandung mit dem zwischen den Lichtdurchlaßflächen (3 und 4) eingeschlossenen Hohlraum (2) in Verbindung steht, deren aus der unteren Lichtdurchlaßfläche (4) herausragendes Ende mit einem dichten, abnehmbaren Verschluß versehen ist und deren in den Hohlraum (2) zwischen den Lichtdurchlaßflächen (3 und 4) hineinragendes Ende an der Innenwandung der oberen Lichtdurchlaßfläche (3) anliegt.
2. Lichtkuppel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter R jeweils aus einem Rohrstück (1) bestehen, dessen aus der unteren Lichtdurchlaßfläche (4) herausragendes Ende ein Schraubgewinde zur Aufnahme eines mit einem Dichtungsring (10) versehenen Schraubdeckels (5) aufweist.
3. Lichtkuppel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) in der -Wandung des Rohrstücks (1) an dessen an der Innenwandung der oberen Lichtdurchlaßfläche (3) anliegendem Ende angeordnet sind und daß in dieses Ende des Rohrstücks (1) eine Scheibe (9) aus saugfähigem Material, z. B. aus Filz, eingelegt ist, die neben dem hygroskopischen Material (6) liegt, welches zu einer Trockenpatrone gepreßt oder in einen Beutel abgefüllt ist.
4. Lichtkuppel nach Anspruch. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsstelle des Rohrstücks (1) durch, die untere Lichtdurchlaßfläche (4) mittels eines Dichtungsringes (8) luftdicht abgedichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19601434133 1959-10-16 1960-09-14 Lichtkuppel mit mindestens zwei Lichtdurchlassflaechen Pending DE1434133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE583678A BE583678A (fr) 1959-10-16 1959-10-16 Perfectionnements aux vitrages à parois multiples.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434133B1 true DE1434133B1 (de) 1969-09-04

Family

ID=27761767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601434133 Pending DE1434133B1 (de) 1959-10-16 1960-09-14 Lichtkuppel mit mindestens zwei Lichtdurchlassflaechen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE583678A (de)
DE (1) DE1434133B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190987A (en) * 1977-12-05 1980-03-04 Rca Corporation Double dome heat and smoke vent structure
DE102008015304A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 AstroPlast Schärdel GmbH Licht-, Lüftungs- und Rauchabzugseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245452C (de) *
DE1762250U (de) * 1956-03-01 1958-02-27 Bouwstoffen V H A E Braat Nv Lichtkuppel.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245452C (de) *
DE1762250U (de) * 1956-03-01 1958-02-27 Bouwstoffen V H A E Braat Nv Lichtkuppel.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190987A (en) * 1977-12-05 1980-03-04 Rca Corporation Double dome heat and smoke vent structure
DE102008015304A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 AstroPlast Schärdel GmbH Licht-, Lüftungs- und Rauchabzugseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE583678A (fr) 1960-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251790A1 (de) Fenster mit doppelverglasung
DE19628747A1 (de) Reinraum-Verschlußvorrichtung
DE2839785C2 (de)
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE3808907C2 (de)
DE4343521A1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE1434133B1 (de) Lichtkuppel mit mindestens zwei Lichtdurchlassflaechen
DE1434133C (de) Lichtkuppel mit mindestens zwei Lichtdurchlaßflächen
DE2537017C3 (de) Abstandshalterrahmen für Isolierglaseinheiten
DE2606387C3 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
DE1918528A1 (de) Halterung fuer die Scheiben doppelt verglaster Fensterfluegelrahmen
DE3201833C2 (de) Eckwinkel aus Stanzblech zur Verbindung von Abstandhalter-Hohlprofilen für Isolierverglasungen
DE2845334A1 (de) Verglasungsplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff
DE1191476B (de) Mit einem isolierenden Fuellmedium gefuellter elektrischer Apparat, insbesondere Transformator
DE2713968A1 (de) Fensterkonstruktion sowie vorrichtung fuer ein doppelt verglastes fenster
WO1984000191A1 (en) Assembly of parts for installing an insulating glazing
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE2629482C3 (de) Gasdichte Abdichtung an schwellenlosen Türen
DE668057C (de) Schiebetuer mit schiefen Dichtungsebenen
DE1916309A1 (de) Isolierglas-Metallfenster
DE2318220B2 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE2059803C3 (de) Schwingfenster
DE1509181C (de) Fenster mit einem feststehenden Rahmen und mindestens einem an unteren Rand nach außen zu öffnenden Flügel rahmen
CH208485A (de) Fenster mit Doppelverglasung.