DE3808907C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3808907C2
DE3808907C2 DE19883808907 DE3808907A DE3808907C2 DE 3808907 C2 DE3808907 C2 DE 3808907C2 DE 19883808907 DE19883808907 DE 19883808907 DE 3808907 A DE3808907 A DE 3808907A DE 3808907 C2 DE3808907 C2 DE 3808907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
glass pane
chambers
multiple glass
pane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883808907
Other languages
English (en)
Other versions
DE3808907A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf De Kueffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883808907 priority Critical patent/DE3808907A1/de
Publication of DE3808907A1 publication Critical patent/DE3808907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3808907C2 publication Critical patent/DE3808907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrfachglasscheibe mit mehreren Glastafeln und einem die Glastafeln im Abstand von­ einander haltenden Randverbund mit einem Rahmen aus Hohlprofilen, bei welcher der Luftzwischenraum zwischen den Glastafeln und die Umgebungsluft über einen durch den Rahmen verlaufenden Belüftungskanal verbunden sind, der ausgehend von einer mit der Umgebungslust in Verbindung stehenden Lufteintrittsöffnung des Rahmens durch den Rahmen bis zu einer mit dem Luftzwischenraum in Verbin­ dung stehenden Luftaustrittsöffnung des Rahmens geführt ist und der zugleich eine mit einem Trocknungsmittel gefüllte Trocknungskammer ist.
Bei herkömmlichen Mehrfachglasscheiben sind die Glastafeln über einen Randverbund luftdicht zu einer Einheit verbunden. Dadurch wird zwischen den Glastafeln ein Luftvolumen von in der Regel 12 mm Tiefe eingeschlossen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß sich das eingeschlossene Luftvolumen durch Tem­ peratur- und Luftdruckschwankungen ausdehnt oder zusammen­ zieht, womit eine konkave bzw. konvexe Verformung der Glas­ tafeln einhergeht. Die Verformung wird besonders stark, wenn sich Temperatur- und Luftdruckschwankungen verstärkend überla­ gern. Die Verformung der Glastafeln kann im Laufe der Zeit den Randverbund zerstören und führt überdies zu störenden Spiege­ lungseffekten, insbesondere bei reflektierenden Sonnenschutz­ isoliergläsern. Bei sehr planen Glastafeln, die beispielsweise nach dem Floatglasverfahren hergestellt werden können, machen sich Verformungen besonders störend bemerkbar. Überdies kann es bei einem Zusammenziehen des eingeschlossenen Luftvolumens dazu kommen, daß sich die Glastafeln mittig berühren, was die Isolationswirkung der Mehrfachglasscheibe erheblich ver­ ringert.
Eine aus der EP-OS 00 90 916 bekannte gattungsgemäße Mehrfachglasscheibe ermöglicht einen Druckausgleich des eingeschlossenen Luft­ volumens, indem der Scheibeninnenraum mit der Umgebungsluft durch einen im Rahmen verlaufenden Belüftungskanal verbunden ist, der eine umgebungsluft­ seitige Lufteintrittsöffnung mit Luftaustrittsöffnungen ver­ bindet, die in einen Luftzwischenraum zwischen den Glastafeln münden. Um ein Beschlagen der Scheibeninnenwände mit der Feuchtigkeit der zum Zwecke des Druckausgleiches nachge­ führten Luft zu vermeiden, erfolgt die Belüftung des Scheiben­ innenraumes über eine mit einem Trocknungsmittel gefüllte Trocknungskammer. Der Belüftungskanal selbst ist diese mit einem Trocknungs­ mittel gefüllte Trocknungskammer. Er kann sich über mindestens eine Teillänge des Fensterumfanges oder den ganzen Umfang des Fensters erstrecken. Dabei ist die Trocknungsstrecke relativ kurz, weil die Trocknungskammer höchstens einmal um den ganzen Umfang des Fensters geführt ist. Infolgedessen muß das Trocknungsmittel häufig ausgetauscht werden, wozu der Rahmen durch Stopfen ver­ schließbare Öffnungen aufweist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Mehrfachglasscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Trockungswege besonders lang sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Hohlprofil des Rahmens mehrere, durch Stege getrennte, durch­ laufende Kammern aufweist, daß die Kammern aneinander­ grenzender Hohlprofile des Rahmens miteinander verbunden sind, wobei jede Kammer eines Hohlprofiles mit nur einer Kammer des angrenzenden und die gleiche Zahl von Kammern aufweisenden Hohlprofiles verbunden ist, daß ein Verbindungsstück den Rahmen schließt, daß das Verbind­ dungsstück Verbindungskanäle aufweist, welche die durch aneinandergrenzende Hohlprofile gebildeten Kammern hintereinanderschalten, und daß die so miteinander verbundenen Kammern den Belüftungskanal bilden.
Der Belüftungskanal und die Trocknungskammer befinden sich also vollständig in dem Randverbund, der ohnehin vorhanden sein muß, um die Glastafeln im Abstand voneinander zu halten. Äußerlich ist einer solchen Scheibe lediglich an den winzigen Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen des Randverbundes ansehbar, daß sie einen Druckausgleich aufweist. Hieraus ergibt sich auch, daß die Mehrfachglasscheibe bereits beim Hersteller einbau- und betriebsfertig bereitgestellt werden kann, weil Belüftungskanal und Trocknungskammer Transport und Einbau nicht behindern.
Bei einer erfindungsgemäßen Mehrfachglasscheibe hat der Rand­ verbund Hohlprofile, die Nuten zur Aufnahme der Glastafeln aufweisen oder mit denen die Glastafeln verklebt bzw. ver­ siegelt sind. In der Praxis weisen die Glastafeln bei einem solchen Randverbund meist einen gewissen Überstand über den Außenrand des Rahmens auf. Die zwischen Glastafeln und Rahmen ausgebildete Fuge wird mit einem Klebe- und Versiegelungs­ mittel gefüllt. Der Einsatz von Hohlprofilen für einen solchen Randverbund, die lediglich entsprechend der Seitenlängen des Fensters zugeschnitten werden müssen, ist ohnehin aus Kosten- und Gewichtsgründen vorteilhaft. Mit der Erfindung werden die Hohlprofile jedoch auch als Belüftungskanäle und Trocknungs­ kammern genutzt, so daß eine konstruktiv besonders einfache Mehrfachglasscheibe bereitgestellt wird.
Durch die luftdichte Verbindung der Kammern aneinandergrenzender Hohlprofile sind besonders lange Trock­ nungsstrecken erreichbar, die bei Mehrkammerprofilen und Hintereinanderschaltung der verbundenen Kammern ein Mehrfaches des Um­ fanges des Randverbundes betragen. Bei einer langen Trocknungsstrecke aber geht die Beladung der nachgeführten Um­ gebungsluft an Wasserdampf gegen Null, weil sie auf ihrem Weg von der Lufteintritts- bis zur Luftaustrittsöffnung in Kontakt mit immer frischerem Trocknungsmittel gelangt. Umgekehrt nimmt die aus dem Luftzwischenraum der Mehrfachglasscheibe ausströ­ mende trockene Luft von dem Trocknungsmittel Feuchtigkeit auf, so daß das Trocknungsmittel beim Einströmen der Luft beladen und beim Ausströmen der Luft entladen wird. Zusammen mit der langen Trocknungsstrecke bedingt dies, daß das Trocknungs­ mittel über sehr lange Zeiten in der Lage ist, der einströmen­ den Umgebungsluft in ausreichendem Maße Feuchtigkeit zu ent­ ziehen, ohne daß das Trocknungsmittel regeneriert oder ausge­ tauscht werden muß.
Bei der Mehrfachglasscheibe nach der Erfindung sind extrem lange Trockungsstrecken dadurch gegeben, daß der Belüftungskanal im Rand­ verbund zwischen der Lufteintrittsöffnung und der Luftaus­ trittsöffnung mehrfach um den Luftzwischenraum ge­ führt ist. Dies gilt auch für eine Ausgestaltung, bei der der Belüftungskanal im Randverbund zwischen der Lufteintritts­ öffnung und der Luftaustrittsöffnung in mehreren Schleifen hin- und hergeführt ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung weist das Verbindungsstück die Lufteintritts- und die Luftaustrittsöffnung auf, welche jeweils über Verbindungskanäle mit einer Kammer eines angren­ zenden Hohlprofiles verbunden sind. Dies bedingt, daß die Lufteintritts- und die Luftaustrittsöffnung an den Enden des Belüftungskanals bzw. der Trocknungskammer angeordnet sind und ermöglicht eine maximale Trocknungsstrecke.
Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Hohlprofile des Rah­ mens Vierkammerprofile, so daß der Belüftungskanal bzw. die Trocknungsstrecke etwa die vierfache Länge des Randverbundes aufweisen kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die im Querschnitt an entsprechender Stelle angeordneten Kammern aneinandergrenzender Hohlprofile miteinan­ der verbunden, was einen sehr einfachen Aufbau des Rahmens be­ dingt. Beispielsweise können aneinandergrenzende Hohlprofile auf Gehrung geschnitten und miteinander verklebt oder verlötet sein.
Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Verbindungskanäle des Verbindungsstückes so angeordnet, daß die Kammern eines Hohlprofiles - im Querschnitt des Hohlpro­ files gesehen - im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn hinter­ einander durchströmt werden. Dies bedingt, daß die Verbindungskanäle von der Kammer eines Hohlprofiles auf der einen Seite zu der - auf den Querschnitt bezogen - benachbarten Kammer des Hohlprofiles auf der anderen Seite des Verbindungsstückes geführt werden, so daß kurze Strecken zu überwinden sind.
Bei einer weiteren Ausgestaltung sind aneinandergrenzende Hohlprofile über Eckverbinder miteinander verbunden, so daß die Hohlprofile stets nur senkrecht zu ihrer Längsausdehnung geschnitten werden müssen. Die Montage des Rahmens wird er­ leichtert und dessen Dichtigkeit und Festigkeit werden erhöht, wenn das Verbindungsstück bzw. jeder Eckverbinder angeformte Stutzen hat, deren Außenabmessungen den Innenabmessungen der Kammern der angrenzenden Hohlprofile entsprechen. Die Bestandteile des Rahmens richten sich nämlich aufeinander an den Stutzen aus, welche überdies eine vergrößerte Klebefläche bedingen. Ein seitlich planer Rahmen wird durch eine Ausgestaltung er­ reicht, bei der das Verbindungsstück bzw. jeder Eckverbinder außen bündig mit den angrenzenden Hohlprofilen abschließt. Hierdurch können die Glastafeln seitlich auf den Rahmen aufge­ legt und mit diesem auf einfache Weise zu einem Randverbund verklebt werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist das Verbindungsstück zu­ gleich ein Eckverbinder, so daß ein rechteckiger Rahmen aus Hohlprofilen mit maximal zwei verschiedenen Längen aufgebaut werden kann und überdies ein gesondertes Verbindungsstück eingespart wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zuge­ hörigen Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Mehrfachglasscheibe zeigen. In den Zeich­ nungen zeigt
Fig. 1 den Rahmen einer Doppelglasscheibe mit Glastafeln vor dem Zusammenbau in perspektivischer Darstel­ lung;
Fig. 2 denselben Rahmen in einem vergrößerten, perspek­ tivischen Sprengbild;
Fig. 3 einen anderen Rahmen ohne Eckverbinder in teil­ weise geschnittener, perspektivischer Darstel­ lung;
Fig. 4 ein Verbindungsstück in vergrößerter, perspektivischer Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Doppelglasscheibe hat einen bereits zusammengesetzten Rahmen 1, an dessen planen Seiten sich be­ reitstehende Glastafeln abstützen können, welche mit dem Rah­ men 1 verklebt werden. Die Glastafeln 2 haben einen geringen Überstand über den Rahmen 1, so daß eine zwischen Glastafeln 2 und Rahmen 1 ausgebildete, umlaufende Fuge mit Klebe- und Ver­ siegelungsmittel ausgefüllt werden kann.
Der Rahmen 1 hat Vierkammerprofile 3′, 3′′ und 3′′′, die je nach ihrer Lage an den Längs- oder Querseiten des Rahmens eine unterschiedliche Länge aufweisen. Der Rahmen 1 hat ferner ein die Vierkammerprofile 3′ verbindendes Verbindungsstück 4, sowie die Vierkammerprofile 3′ und 3′′′ sowie 3′′ und 3′′′ verbindende Eckverbinder 5.
Weitere Einzelheiten des Rahmens 1 werden nachfolgend anhand der Fig. 2 erörtert. Sämtliche Vierkammerprofile 3′, 3′′ und 3′′′ haben vier durch gasdichte Stege 6 abgetrennte Kammern 7, die einen Belüftungskanal und zugleich eine Trocknungskammer bilden. Hierzu sind die Kammern 7 ausgehend von einer Luft­ eintrittsöffnung 8 des Verbindungsstückes 4 so zusammenge­ schaltet, daß der Belüftungskanal viermal einen zwischen Glas­ tafeln 2 und Rahmen 1 ausgebildeten Luftzwischenraum umrundet, bevor er in eine nicht dargestellte Luftaustrittsöffnung an der Unterseite des Verbindungsstückes 4 mündet.
Das Verbindungsstück 4 weist beidseitige Stutzen 9 auf, die in die Kammern 7 angrenzender Vierkammerprofile 3′ einschiebbar sind und mit den Stegen 6 und Außenwänden der Vierkammerpro­ file 3′ verklebt werden können. Hierdurch wird das Verbin­ dungsstück 4 sowohl mit den Vierkammerprofilen 3′ verbunden als auch gegenüber diesen abgedichtet. Die Umgebungsluft kann somit ausgehend von der Lufteintrittsöffnung zu dem links dar­ gestellten Eckverbinder 5 gelangen. Die Eckverbinder 5 weisen ebenfalls Stutzen 9 auf, welche in angrenzende Kammern 7 zu deren Befestigung und Abdichtung eingeschoben werden. Im Inne­ ren jedes Eckverbinders 5 sind Verbindungskanäle zwischen den Stutzen 9 vorgesehen, welche an den gleichen Stellen des Pro­ filquerschnittes angrenzender Vierkammerprofile 3′, 3′′, 3′′′, angeordnete Kammern 7 miteinander verbinden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß an gleichen Orten des Querschnittes angeordnete Kammern 7 der Vierkammerprofile 3′, 3′′ und 3′′′ kommunizierend miteinander verbunden sind. Hieraus folgt, daß die Umgebungsluft von der Lufteintrittsöffnung 8 aus einmal um den gesamten Rahmen bis zu dem Verbindungsstück 4 geleitet wird. In dem Verbindungsstück 4 wird die Umgebungsluft von Verbindungskanälen 10 in ein benachbartes, umlaufendes System aus Kammern 7 geführt, so daß die Umgebungsluft bis zum Er­ reichen der Luftaustrittsöffnung mehrfach durch den Rahmen 1 geführt wird.
Bemerkenswert ist, daß die Seitenwände des Verbindungsstückes 4 und der Eckverbinder 6 bündig mit den angrenzenden Vierkam­ merprofilen 3′, 3′′, 3′′′ abschließen, so daß eine plane Auf­ lagefläche für die Glastafeln 2 und eine Klebefuge konstanten Querschnittes geschaffen wird.
Der in der Fig. 3 dargestellte Rahmen 1 hat lediglich ein Ver­ bindungsstück 4 und Vierkammerprofile 3′, 3′′ und 3′′′. An­ statt die Vierkammerprofile 3′, 3′′ und 3′′′ untereinander mittels Eckverbinder 5 zu verbinden, sind diese jedoch an den vier Ecken des Rahmens auf Gehrung geschnitten und miteinander verklebt oder verlötet. An den Gehrungsstellen 11 kann die Ab­ dichtung zwischen den Stegen 6 aneinandergrenzender Profile durch Auftragen eines Klebstoffilmes auf die stumpf aufeinan­ derstoßenden Stirnseiten der Stege 6 bewirkt werden.
Die Führung der Umgebungsluft in dem Verbindungsstück 4 kann besser anhand der Fig. 4 erläutert werden. In die Luftein­ trittsöffnung 8 ist ein Filter 12 eingesetzt, den die Luft passiert, um zu der Anschlußstelle 13 zu gelangen. Von dort aus wird die Umgebungsluft einmal um den gesamten Rahmen 1 ge­ leitet, bis sie bereits teilweise getrocknet zu der Anschlußstelle 14 gelangt. Von dort aus führt ein Verbindungskanal die Luft zu der Anschlußstelle 15, welche in der betrachteten Perspek­ tive im Gegenuhrzeigersinn zu der Anschlußstelle 14 angeordnet ist.
Von dort aus gelangt die Luft entsprechend zu den Anschluß­ stellen 16, 17, 18, 19 und 20, wobei sie noch dreimal um den Rahmen 1 geführt und praktisch völlig getrocknet wird. Von der Anschlußstelle 20 aus gelangt die Luft durch einen weiteren Filter 21 in den von dem Rahmen 1 und den Glastafeln 2 gebildeten Luftzwischenraum 22.
Der vorstehend beschriebene Strömungsverlauf gilt für den Fall, daß sich die Luft im Luftzwischenraum 22 zusammenzieht und Umgebungsluft nachgeführt werden muß. Bei einer Ausdehnung der im Luftzwischenraum 22 enthaltenen Luft verläuft die Strö­ mung in der umgekehrten Richtung.
Die Kammern der Vierkammerprofile 3′, 3′′ und 3′′′ und die Stutzen 9 und Verbindungskanäle 10 des Verbindungsstückes 4 und der Eckverbinder 5 werden mit einem nicht dargestellten Trocknungsmittel gefüllt.
Als Trocknungsmittel kommen Silicagel, ein Molekularsieb (Zeo­ lith) od. dgl. in Betracht.
Bezugszeichenliste
 1 Rahmen
 2 Glastafel
 3′ Vierkammerprofil
 3′′ Vierkammerprofil
 3′′′ Vierkammerprofil
 4 Verbindungsstück
 5 Eckverbinder
 6 Steg
 7 Kammer
 8 Lufteintrittsöffnung
 9 Stutzen
10 Verbindungskanal
11 Gehrungsstelle
12 Filter
13 Anschlußstelle
14 Anschlußstelle
15 Anschlußstelle
16 Anschlußstelle
17 Anschlußstelle
18 Anschlußstelle
19 Anschlußstelle
20 Anschlußstelle
21 Filter
22 Luftzwischenraum

Claims (11)

1. Mehrfachglasscheibe mit mehreren Glastafeln (2) und einem die Glastafeln (2) im Abstand voneinander haltenden Rand­ verbund mit einem Rahmen (1) aus Hohlprofilen (3′, 3′′, 3′′′), bei welcher der Luftzwischenraum (22) zwischen den Glastafeln (2) und die Umgebungsluft über einen durch den Rahmen verlaufenden Belüftungskanal verbunden sind, der ausgehend von einer mit der Umgebungsluft in Verbindung stehenden Lufteintrittsöffnung (8) des Rahmens durch den Rahmen bis zu einer mit dem Luftzwischenraum (22) in Verbindung stehenden Luftaustrittsöffnung des Rahmens geführt ist und der zugleich eine mit einem Trocknungs­ mittel gefüllte Trocknungskammer ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Hohlprofil (3′, 3′′, 3′′′) des Rahmens mehrere, durch Stege (6) getrennte, durchlaufen­ de Kammern (7) aufweist,
daß die Kammern aneinandergrenzender Hohlprofile (3′, 3′′, 3′′′) des Rahmens (1) miteinander verbunden sind, wobei jede Kammer (7) eines Hohlprofiles (3′, 3′′, 3′′′) mit nur einer Kammer (7) des angrenzenden und die gleiche Zahl von Kammern (7) auf­ weisenden Hohlprofiles (3′, 3′′, 3′′′) verbunden ist,
daß ein Verbindungsstück (4) den Rahmen (1) schließt, daß das Verbindungsstück (4) Verbin­ dungskanäle (10) aufweist, welche die durch aneinander­ grenzende Hohlprofile (3′, 3′′, 3′′′) gebildeten Kammern hintereinanderschalten und daß die so miteinander verbundenen Kammern (7) den Belüftungskanal bilden.
2. Mehrfachglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Belüftungskanal im Randverbund zwischen der Lufteintrittsöffnung (8) und der Luftaustrittsöffnung in mehreren Schleifen hin- und hergeführt ist.
3. Mehrfachglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) die Lufteintritts- (8) und die Luftaustrittsöffnung aufweist, welche jeweils über Verbindungskanäle (10) mit einer Kammer (7) eines angrenzenden Hohlprofiles (3′) verbunden sind.
4. Mehrfachglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile des Rahmens (1) Vierkammerprofile (3′, 3′′, 3′′′) sind.
5. Mehrfachglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt an entsprechender Stelle angeordneten Kammern (7) aneinandergrenzender Hohl­ profile (3′, 3′′, 3′′′) miteinander verbunden sind.
6. Mehrfachglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Hohlprofile (3′, 3′′, 3′′′) auf Gehrung geschnitten und miteinander ver­ klebt oder verlötet sind.
7. Mehrfachglasscheibe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (10) des Verbindungsstückes (4) so angeordnet sind, daß die Kammern (7) eines Hohlprofiles (3′, 3′′,3′′′) - im Querschnitt des Hohlprofiles (3′, 3′′, 3′′′) gesehen - im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn hintereinander durch­ strömt werden.
8. Mehrfachglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß aneinandergrenzende Hohlprofile (3′, 3′′, 3′′′) über Eckverbinder (5) miteinander verbunden sind.
9. Mehrfachglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) bzw. je­ der Eckverbinder (5) angeformte Stutzen (9) hat, deren Außenabmessung den Innenabmessungen der Kammern (7) der an­ grenzenden Hohlprofile (3′, 3′′, 3′′′) entsprechen.
10. Mehrfachglasscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbindungsstück (4) bzw. jeder Eckverbinder (5) außen bündig mit den angrenzenden Hohlprofilen (3′, 3′′, 3′′′) abschließt.
11. Mehrfachglasscheibe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (4) zugleich ein Eckverbinder (5) ist.
DE19883808907 1988-03-17 1988-03-17 Mehrfachglasscheibe Granted DE3808907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808907 DE3808907A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Mehrfachglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808907 DE3808907A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Mehrfachglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808907A1 DE3808907A1 (de) 1989-10-05
DE3808907C2 true DE3808907C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=6349954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808907 Granted DE3808907A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Mehrfachglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808907A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807356U1 (de) 1998-04-23 1998-10-08 G S P - Trauth und Gerstenhöfer GmbH, 67098 Bad Dürkheim Hohlraumführende Gebäude- und Konstruktionsteile aus Stahl mit einem System zur Vermeidung von feuchtebedinger Korrosion in den Hohlräumen
EP2982824A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Peter Küffner Mehrscheibenisolierglas, insbesondere Dreischeibenisolierglas
DE102020105026A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 ibft Ingenieurbüro Dr. Küffner und Lummertzheim GmbH Mehrscheibenisolierglas

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
DE4101277A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Grimm Friedrich Bjoern Mehrscheiben-isolierverglasung
DE4335039A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE9402939U1 (de) * 1994-02-24 1994-05-26 Cremer, Marcus, 64625 Bensheim Isolierglasscheibe mit einem Trockenmittel
DE9405422U1 (de) * 1994-03-30 1994-06-01 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 87640 Biessenhofen Doppelläufiger Geradverbinder für aus zwei Profilsträngen gebildete Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
CH687937A5 (de) * 1994-04-05 1997-03-27 Troesch Glas Ag Verglasung mit mindestens zwei Scheiben.
US6209269B1 (en) * 1999-05-06 2001-04-03 Mario Valderrama Assembly system for thermoacoustic windows
CA2893932C (en) 2012-12-20 2017-10-24 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing having a pressure-equalizing element
WO2019141478A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
WO2019141445A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
WO2019141484A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
EP3783183A1 (de) 2019-08-22 2021-02-24 Saint-Gobain Glass France Verfahren und anordnung zur handhabung einer isolierverglasungseinheit mit druckausgleichselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597097A (en) * 1943-01-11 1952-05-20 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple glazing unit
GB605245A (en) * 1945-12-18 1948-07-19 Munters Carl Georg Improvements in or relating to windows
FR2056444A5 (de) * 1969-07-01 1971-05-14 Sitelines
US3771276A (en) * 1972-07-14 1973-11-13 Ppg Industries Inc Multiple-glazed breather windows
CH661769A5 (de) * 1982-04-02 1987-08-14 Sulzer Ag Waermeflusshemmendes fenster.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807356U1 (de) 1998-04-23 1998-10-08 G S P - Trauth und Gerstenhöfer GmbH, 67098 Bad Dürkheim Hohlraumführende Gebäude- und Konstruktionsteile aus Stahl mit einem System zur Vermeidung von feuchtebedinger Korrosion in den Hohlräumen
EP2982824A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Peter Küffner Mehrscheibenisolierglas, insbesondere Dreischeibenisolierglas
DE102020105026A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 ibft Ingenieurbüro Dr. Küffner und Lummertzheim GmbH Mehrscheibenisolierglas
EP3872291A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Peter Küffner Mehrscheibenisolierglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808907A1 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808907C2 (de)
DE1815460B2 (de) Vorrichtung zum filtern von in einen raum eintretender luft
WO2010094446A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE19932830C2 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE2746607B1 (de) Abstandhalter fuer Mehrscheiben-Isolierglas,bestehend aus einem zu einem Rahmen geformten Hohlprofil
DE10221375A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wärmerückgewinnungszelle
DE102009031325B4 (de) Filterwand für raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE2627920A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
EP0112857A1 (de) Bausatz für eine isolierverglasung
DE1951184A1 (de) Schwebstoff-Luftfilterzelle oder -Luftfilterpack zur Reinigung heisser Luft oder Gas
EP1914373A1 (de) Eckwinkel für Fassadenprofile
DE2537017A1 (de) Abstandshalterrahmen fuer isolierglaseinheiten und dergleichen
DE3628275A1 (de) Abstandhalterrahmen fuer mehrscheibenisolierglas
DE3638590C2 (de)
WO1982004460A1 (en) Closure panels for locals and frame profile for such panels
EP0331810B1 (de) Profilrahmen
EP1449975A2 (de) Glasfassade
DE8800464U1 (de) Abstandsprofil für Isolierglasscheiben
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE4120241A1 (de) Isolierglasscheibe mit einem im scheibenzwischenraum angeordneten sprossengitter und verfahren zu ihrer herstellung
DE10231485B4 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von vorzugsweise Gebäuden
DE3712105A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe in form einer isolierglaseinheit
DE1434133C (de) Lichtkuppel mit mindestens zwei Lichtdurchlaßflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition