EP3872291A1 - Mehrscheibenisolierglas - Google Patents

Mehrscheibenisolierglas Download PDF

Info

Publication number
EP3872291A1
EP3872291A1 EP21159470.0A EP21159470A EP3872291A1 EP 3872291 A1 EP3872291 A1 EP 3872291A1 EP 21159470 A EP21159470 A EP 21159470A EP 3872291 A1 EP3872291 A1 EP 3872291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glass
arrangement according
glass arrangement
glass
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21159470.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Küffner
Oliver Lummertzheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEFFNER, PETER
LUMMERTZHEIM, OLIVER
Original Assignee
Ibft Ingenieurbuero Dr Kueffner und Lummertzheim GmbH
Kueffner Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibft Ingenieurbuero Dr Kueffner und Lummertzheim GmbH, Kueffner Peter filed Critical Ibft Ingenieurbuero Dr Kueffner und Lummertzheim GmbH
Publication of EP3872291A1 publication Critical patent/EP3872291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Definitions

  • the invention relates to a multi-pane insulating glass with at least a first and a second glass pane, the first and the second glass pane being spaced apart from one another by a space and the space between the first and the second glass pane being connected to the ambient atmosphere.
  • Multi-pane insulating glass is also known as thermal insulation glazing or insulating glazing.
  • a multi-pane insulating glass of the generic type is a component composed of two or more panes of glass for windows and other types of glazing. The spaces between the panes of glass are used for thermal insulation, since the gases to be introduced into a space have a lower thermal conductivity than the panes of glass themselves.
  • the deformation of the glass panes leads to distorted mirror images, for example in the case of a large glass facade of a building. This effect is undesirable.
  • edge-tight insulating glass is that the glass panes have to be dimensioned uneconomically thick in order to be able to absorb the pressures occurring in the space between the panes without breaking the glass.
  • insulating glass Unfortunately only has a limited lifespan which, depending on the pane size, pane installation, structural situation, weather exposure and the like, amounts to a period of 25 to 35 years.
  • pane combinations have become very diverse and include thermal insulation, sun protection, sound insulation, burglary protection, facade design elements and the like. Huge glass facades can be found all over the world. Depending on the pane sizes, simply replacing a corresponding pane can represent a significant economic factor.
  • triple insulating glass has also become standard. A reduced service life is to be expected with these, since strong internal pressures occur due to the double air volume with changes in temperature and air pressure. If, as suggested in the prior art, one goes over to open-edged systems and leads the air through channels with desiccants, a slight extension of the service life may be achieved, but the properties of the desiccant are weaker due to aging, consumption and loading with moisture.
  • the present invention is based on the object of preventing the aesthetics of a multi-pane insulating glass from being impaired by deformation of the glass panes while at the same time having good thermal insulation properties and significantly increasing the service life of the ventilated multi-pane insulating glass.
  • the invention proposes an insulating glass with the features of claim 1. Further advantages and features of the invention emerge from the subclaims.
  • the invention it is proposed to abandon the insulating glass principle of the absolutely hermetically sealed edge and to use an overall open-edge system.
  • An area is provided in which the space is connected to the environment via an opening.
  • a container is arranged at this point, through which air flowing in and out of the space must be passed. This container is filled with a desiccant.
  • the desiccant is positioned in a housing in the manner of a cartridge (and hereinafter referred to as such) in an exchangeable manner in the flow path between the environment and the space between the insulating glass. This makes it exchangeable and regenerable. It is also possible to react to new developments in this area, without having to replace the disc system, which is expensive.
  • the edge seal of the insulating glass system has an opening into which the pipe socket of a desiccant cartridge can be inserted.
  • the desiccant cartridge for its part has a housing which has openings at a suitable point through which ambient air can enter the housing.
  • flow channels can be formed by suitable means, so that the outside air is guided along the channels into the space between the glass panes.
  • the respective desiccant is introduced into the channels.
  • the cartridge can have a cover which can be opened, for example, to replace the drying agent.
  • the cover is placed on the housing in a sealed manner.
  • the invention has a number of advantages over the conventional insulating glass structure. Deformations of the outer panes do not occur, as there is constant pressure equalization with the environment. The so-called internal climate loads can therefore be omitted when calculating the glass thickness, so that reduced glass thicknesses can be used. This reduces the overall weight of the insulating glass systems.
  • larger glass clearances can be implemented, for example to enable and promote the installation of functional elements such as sun protection systems, etc.
  • the pretensioning of the inner panes is no longer necessary, as breakage in the event of changes in temperature and air pressure no longer has to be counteracted.
  • the core idea of the invention is that no space between panes of glass is hermetically sealed. This means that each intermediate space for pressure equalization is fluidically connected directly or indirectly to the area surrounding the multi-pane insulating glass. Deformation of a pane of glass does not lead to an increase in pressure on another pane of glass. Rather, the resulting pressure changes are compensated for by the pressure compensation with the environment. This means that in the event of a volume expansion in the space between two panes of glass, no pane bulges or bulges.
  • the glass panes can be spaced apart from one another by frames. Depending on the thickness of the frame, the thickness of the gap can be selected. The spaces can be of any size, primarily between 12 mm and 18 mm thick.
  • the frame can be formed in one piece or from individual profile elements.
  • the desiccant for absorbing moisture can be a silica gel or molecular sieve and / or the like.
  • the drying cartridges can be designed almost as desired. They can also be expanded into long and very effective flow channels by connecting several drying cartridges. Drying cartridges can also be arranged redundantly or switched on and off as required. This is how pipeline systems can be created.
  • intermediate panes with bores can be provided. Hole sizes are in the millimeter range, for example 3 mm. These ensure an exchange of air between the neighboring spaces.
  • the intermediate spaces can be formed in that spacers and sealing means are arranged between the adjacent glass panes.
  • drying agents can also be arranged in the spaces around the edge or at least edges parallel.
  • a multi-pane insulating glass 1 is shown schematically.
  • this consists of three glass panes 2, between which two intermediate spaces 3 are formed.
  • Spacers 4, 5 are used around the edge to ensure the distance between the glass panes 2.
  • the spacer 5 can be filled with desiccant. It can be provided that air enters and exits a channel-like spacer via openings and is dried in this.
  • a conventional edge seal is indicated by 6, which is usually formed by a rubber, a polymer or the like.
  • the interior of the desiccant cartridge 7 is connected to the interior 3 via a connection piece 8.
  • a through-hole 9 is arranged on the middle disk 2.
  • interspaces are in communication with the ambient air indirectly via the openings 9 and 8 and the desiccant cartridge 7.
  • the spacers 4, 5 can be filled with desiccants and have an inner surface with a slight perforation, so that the desiccant is in contact with the air in the space 3 and thus keeps the air space 3 dry.
  • the spacers 4, 5 in turn consist of metal or plastic.
  • the invention of an open-edged insulating glass with a renewable drying cartridge multiplies the service life of the insulating glass compared to current edge-tight insulating glass with desiccants only in the spacers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Um bei einem Mehrscheibenisolierglas eine Beeinträchtigung der Ästhetik durch Verformung der Glasscheiben zu verhindern bei gleichzeitig guter Wärmedämmfähigkeit und die Lebensdauer des Mehrscheibenisolierglases zu erhöhen, wird vorgeschlagen: Eine Isolierglasanordnung mit einer Scheibeneinheit mit wenigstens zwei parallel angeordneten und durch Abstandshalter beabstandeten Scheiben und wenigstens einem dazwischenliegenden Zwischenraum, welcher Zwischenraum über eine Öffnung und einen Strömungskanal mit der Umgebungsatmosphäre strömungstechnisch in Verbindung steht, wobei ein Trockenmittel in einem außerhalb des Zwischenraumes positionierten und einen Teil des Strömungskanal bildenden Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse auswechselbar an der Scheibeneinheit befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrscheibenisolierglas mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Glasscheibe, wobei die erste und die zweite Glasscheibe durch einen Zwischenraum voneinander beabstandet sind und der Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Glasscheibe mit der Umgebungsatmosphäre verbunden ist.
  • Mehrscheibenisoliergläser werden auch als Wärmedämmverglasung oder Isolierverglasung bezeichnet. Es handelt sich bei einem gattungsgemäßen Mehrscheibenisolierglas um ein aus zwei oder mehr Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement für Fenster und andere Verglasungen. Die Zwischenräume zwischen den Glasscheiben dienen der Wärmedämmung, da die in einen Zwischenraum einzubringenden Gase eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als die Glasscheiben selbst.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind zum einen solche Mehrscheibenisoliergläser, bei denen sämtliche Zwischenräume zwischen den Glasscheiben hermetisch abgedichtet sind. Dies hat den Vorteil, dass eine Wärmeübertragung aufgrund von Konvektion weitestgehend vermieden werden kann. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass sich das Volumen des Gases infolge von Druck- und/oder Temperaturänderungen verändert. Dies führt dazu, dass sich die Glasscheiben verformen. Dieser Effekt ist sowohl aus technischen als auch aus ästhetischen Gründen unvorteilhaft. In technischer Hinsicht führt der wechselnde Verformungszustand der Glasscheiben zu einer Ermüdung des Randverbundes des Isolierglases, so dass beispielsweise die Dichtung für die hermetische Abdichtung im Laufe der Zeit undicht wird. In der Folge kann Feuchtigkeit in den Zwischenraum eindringen, welche sich als Kondensat an den Glasscheiben niederschlägt und das Mehrscheibenisolierglas dadurch "erblinden" lässt.
  • Aus ästhetischen Gesichtspunkten kommt es durch die Verformung der Glasscheiben beispielsweise zu verzerrten Spiegelbildern, beispielsweise im Falle einer großen Glasfassade eines Gebäudes. Dieser Effekt ist unerwünscht.
  • Ein weiterer gravierender Nachteil randdichter Isoliergläser besteht darin, dass die Glasscheiben unwirtschaftlich dick dimensioniert werden müssen um die im Scheibenzwischenraum auftretenden Drücke aufnehmen zu können, ohne dass ein Glasbruch auftritt.
  • Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, ist es aus der DE 38 08 907 C2 bekannt, die Zwischenräume gerade nicht hermetisch abzudichten, sondern vielmehr die Möglichkeit eines (langsamen) Druckausgleichs vorzusehen.
  • Diese Lösung bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass zum einen vergleichsweise schnell unerwünschte Feuchtigkeit in die Zwischenräume gelangt und zum anderen, dass keine sich als vorteilhaft erwiesenen Gase in die Zwischenräume eingebracht werden können, da sie infolge der fehlenden hermetischen Abdichtung schnell entweichen würden.
  • Bereits in der EP 0 090 916 A2 ist vorgeschlagen, die Luftwege zwischen Glasscheibenzwischenraum einerseits und Umgebungsatmosphäre andererseits zu kanalisieren und in den Luftweg Trocknungsmittel einzubringen. Eine praktikable Lösung dafür ist in der EP 2 982 824 A1 offenbart, bei welcher bei einem Dreischeibenisolierglas Scheiben unterschiedlicher Biegesteifigkeit verwendet werden und ein hermetisch abgedichteter Zwischenraum mit einem randoffenen Zwischenraum zu kombinieren. Auch hier werden die Luftströmungen durch Strömungskanäle geführt, in welchen Trocknungsmittel angeordnet sind.
  • Inzwischen ist es Stand der Technik, in den hermetisch abgedichteten Innenraum zwischen Glasscheiben mit Randabdichtung Trocknungsmittel einzubringen.
  • Es ist bekannt, dass Isolierglas bedauerlicherweise nur eine begrenzte Lebenszeit hat, die sich je nach Scheibengröße, Scheibeneinbau, Aufbausituation, Witterungsbelastung und dergleichen auf einen Zeitraum von 25 bis 35 Jahre beläuft.
  • Auch mit Trocknungsmitteln wird durch das zwangsläufige Altern des Randverbundes auch bei hermetisch abgeschlossenen Systemen früher oder später ein Pumpeffekt eintreten, durch welchen Umgebungsluft in den Zwischenraum gesaugt und aus diesem herausgedrückt wird. So kommt es zum Eintrag von Feuchtigkeit und Schmutz. Selbst wenn trocknungsmittelgefüllte Kanäle vorhanden sind, werden diese Trocknungsmittel mit der Zeit verbraucht und unwirksam und eine entsprechende Alterung des Scheibenaufbaus ist unvermeidbar.
  • Es mag sein, dass eine Lebensdauer von 30 Jahren im privaten Fenster-Scheibenbereich erträglich ist, jedoch haben sich im Laufe der Zeit die architektonischen Anforderungen verändert. Scheibenkombinationen sind sehr vielfältig geworden und umfassen Wärmeschutz, Sonnenschutz, Schallschutz, Einbruchschutz, Fassaden-Gestaltungselemente und dergleichen. Gewaltige Glasfassaden sind weltweit zu finden. In Abhängigkeit von den Scheibengrößen kann allein ein Austausch einer entsprechenden Scheibe einen erheblichen wirtschaftlichen Faktor darstellen.
  • Im Rahmen der Energiediskussionen sind Dreifachisoliergläser ebenfalls Standard geworden. Bei diesen ist mit einer reduzierten Lebensdauer zu rechnen, da aufgrund der doppelten Luftvolumina bei Temperatur- und Luftdruckänderungen starke innere Drücke auftreten. Geht man, wie im Stand der Technik vorgeschlagen, auf randoffene Systeme über und führt die Luft durch Kanäle mit Trocknungsmitteln, mag dadurch eine geringfügige Standzeitverlängerung erzielbar sein, allerdings werden die Eigenschaften des Trocknungsmittels aufgrund Alterung, Verbrauch und Beladung mit Feuchtigkeit schwächer.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Mehrscheibenisolierglas eine Beeinträchtigung der Ästhetik durch Verformung der Glasscheiben zu verhindern bei gleichzeitig guter Wärmedämmfähigkeit und die Lebensdauer des randbelüfteten Mehrscheibenisolierglases wesentlich zu erhöhen.
  • Zur technischen Lösung schlägt die Erfindung ein Isolierglas mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vor. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, das Isolierglasprinzip des absolut hermetisch abgedichteten Randes zu verlassen und ein insgesamt randoffenes System einzusetzen. Dabei wird ein Bereich vorgesehen, in welchem der Zwischenraum über eine Öffnung mit der Umgebung verbunden ist. Erfindungsgemäß wird an dieser Stelle ein Behältnis angeordnet, welches in dem Zwischenraum ein und aus diesem ausströmende Luft passiert werden muss. Dieses Behältnis ist mit einem Trocknungsmittel gefüllt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird das Trocknungsmittel in einem Gehäuse in Art einer Patrone (und im Folgenden so bezeichnet) auswechselbar in den Strömungsweg zwischen Umgebung und Isolierglaszwischenraum positioniert. Dadurch ist es austauschbar und regenerierbar. Auch kann auf Neuentwicklungen in diesem Bereich reagiert werden, ohne das Scheibensystem kostenaufwändig austauschen zu müssen.
  • Gemäß einem Vorschlag der Erfindung weist die Randabdichtung des Isolierglassystems eine Öffnung auf, in welche der Rohrstutzen einer Trocknungsmittelpatrone einsetzbar ist.
  • Die Trocknungsmittelpatrone ihrerseits weist ein Gehäuse auf, welches an geeigneter Stelle Öffnungen aufweist, durch welche Umgebungsluft in das Gehäuse eintreten kann. Im Inneren des Gehäuses können durch geeignete Mittel Strömungskanäle ausgebildet sein, so dass die Außenluft entlang der Kanäle bis in den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben geführt wird. In die Kanäle ist das jeweilige Trocknungsmittel eingebracht.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung kann die Patrone einen Deckel aufweisen, der beispielsweise zum Austausch von Trocknungsmittel geöffnet werden kann. Der Deckel ist gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung gemäß dem Gehäuse abgedichtet aufgesetzt.
  • Die Erfindung bringt eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem herkömmlichen Isolierglasaufbau mit sich. Verformungen der Außenscheiben treten nicht auf, da ständig ein Druckausgleich mit der Umgebung stattfindet. Die sogenannten inneren Klimalasten können daher bei der glasdicken Berechnung entfallen, so dass reduzierte Glasdicken einsetzbar werden. Dadurch verringern sich insgesamt die Gewichte der Isolierglassysteme.
  • Weiterhin können größere Glasabstände ausgeführt werden, beispielsweise um den Einbau von Funktionselementen wie Sonnenschutzanlagen usw. zu ermöglichen und zu fördern. Bei Mehrscheibenisolierglassystemen mit drei und mehr Scheiben entfallen die Vorspannungen innerer Scheiben, da einem Bruch bei Temperatur- und Luftdruckänderungen nicht mehr entgegengewirkt werden muss.
  • Bei entsprechenden Systemen mit zwei und mehr Zwischenräumen sind diese gemäß der Erfindung strömungstechnisch miteinander in Verbindung. So genügt es, einen der Zwischenräume über die Trocknungspatrone mit der Außenluft zu verbinden, während die anderen Zwischenräume strömungstechnisch mit diesem Zwischenraum in Verbindung stehen.
  • Bei der Produktion müssen Besonderheiten der Einbauorte (Druckhöhen und dergleichen) nicht weiter berücksichtigt werden.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass kein Zwischenraum zwischen Glasscheiben hermetisch abgedichtet ist. Dies bedeutet, dass jeder Zwischenraum zum Druckausgleich direkt oder indirekt strömungstechnisch mit der Umgebung des Mehrscheibenisolierglases verbunden ist. Eine Verformung einer Glasscheibe führt somit nicht zu einer Druckerhöhung auf eine andere Glasscheibe. Die resultierenden Druckänderungen werden vielmehr durch den Druckausgleich mit der Umgebung ausgeglichen. Dies bedeutet, dass im Falle einer Volumenausdehnung im Zwischenraum zwischen zwei Glasscheiben keine Scheibe ein- oder ausbeult.
  • Die Glasscheiben können durch Rahmen voneinander beabstandet sein. Je nach Dicke des Rahmens kann die Dicke des Zwischenraums gewählt werden. Die Zwischenräume können beliebig groß, vornehmlich jeweils zwischen 12 mm und 18 mm dick sein. Der Rahmen kann einstückig oder aus einzelnen Profilelementen gebildet sein.
  • Bei dem Trockenmittel zur Aufnahme von Feuchtigkeit kann es sich um ein Silicagel oder Molekularsieb und/oder dergleichen handeln.
  • Die Trocknungspatronen können gemäß der Erfindung nahezu beliebig ausgebildet sein. Sie können darüber hinaus durch Verbindung mehrerer Trocknungspatronen zu langen und sehr effektiven Strömungskanälen ausgebaut werden. Auch können Trocknungspatronen redundant angeordnet sein oder auch bedarfsweise zu- und abgeschaltet werden. So können Rohrleitungssysteme ausgebildet werden.
  • Um bei Mehrscheibenisolierglas mit mehreren Zwischenräumen sicherzustellen, dass alle Zwischenräume strömungstechnisch verbunden sind, können Zwischenscheiben mit Bohrungen vorgesehen sein. Bohrungsgrößen liegen im Bereich von Millimetern, beispielsweise 3 mm. Diese gewährleisten einen Luftaustausch zwischen den benachbarten Zwischenräumen. In herkömmlicher Weise können die Zwischenräume dadurch gebildet werden, dass zwischen den benachbarten Glasscheiben Abstandshalter und Dichtmittel angeordnet sind. Weiterhin können randumlaufend oder zumindest Kanten parallel Trockenmittel auch in den Zwischenräumen angeordnet sein.
  • Durch die Erfindung eines randoffenen Isolierglases mit erneuerbarer Trockenpatrone vervielfacht sich die Lebensdauer des Isolierglases gegenüber derzeitigen randdichten Isoliergläsern mit Trockenmitteln nur in den Abstandshaltern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein Isolierglas mit Randbelüftung und auswechselbarer Trockenpatrone.
  • In der Figur 1 ist schematisch ein Mehrscheibenisolierglas 1 gezeigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht dieses aus drei Glasscheiben 2, zwischen welchen zwei Zwischenräume 3 gebildet sind. Abstandshalter 4, 5 dienen randumlaufend der Sicherstellung des Abstandes zwischen den Glasscheiben 2.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass der Abstandshalter 5 mit Trockenmittel gefüllt sein kann. Es kann vorgesehen sein, dass über Öffnungen Luft in einen kanalartigen Abstandshalter ein- und austritt und in diesem getrocknet wird. Mit 6 ist eine übliche Randabdichtung angedeutet, die üblicherweise durch einen Gummi, ein Polymer oder dergleichen gebildet ist.
  • Eine im gezeigten Ausführungsbeispiel kastenförmig ausgebildete Patrone 7 ist mit Trockenmittel gefüllt. Diese weist an entsprechenden Stellen nicht gezeigte Öffnungen auf, durch welche Luft in das Innere der Patrone 7 eintreten kann, welche ansonsten einen hermetisch abgedichteten Innenraum hat. Über einen Anschlussstutzen 8 ist der Innenraum der Trockenpatrone 7 mit dem Innenraum 3 verbunden.
  • Um die Innenräume strömungstechnisch miteinander zu verbinden, ist an der mittleren Scheibe 2 eine Durchgangsbohrung 9 angeordnet.
  • Es ist offensichtlich, dass die Zwischenräume mit der Umgebungsluft indirekt über die Öffnungen 9 und 8 und die Trockenpatrone 7 in Verbindung stehen.
  • Die Abstandshalter 4, 5 können mit Trockenmitteln gefüllt sein und eine innere Oberfläche mit einer leichten Perforierung aufweisen, so dass das Trockenmittel mit der Luft im Zwischenraum 3 in Verbindung steht und so den Luftzwischenraum 3 trocken hält.
  • Die Abstandshalter 4, 5 bestehen ihrerseits aus Metall oder Kunststoff.
  • Durch die Erfindung eines randoffenen Isolierglases mit erneuerbarer Trockenpatrone vervielfacht sich die Lebensdauer des Isolierglases gegenüber derzeitigen randdichten Isoliergläsern mit Trockenmitteln nur in den Abstandshaltern.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Mehrscheibenisolierglas
    2
    Glasscheiben
    3
    Zwischenraum
    4
    Abstandshalter
    5
    Abstandshalter
    6
    Abdichtung
    7
    Trockenpatrone
    8
    Bohrstutzen
    9
    Durchgangsbohrung

Claims (12)

  1. Isolierglasanordnung mit einer Scheibeneinheit mit wenigstens zwei mit Abstand angeordneten und durch Abstandshalter beabstandeten Scheiben und wenigstens einem dazwischenliegenden Zwischenraum, welcher Zwischenraum über eine Öffnung und einen Strömungskanal mit der Umgebungsatmosphäre strömungstechnisch in Verbindung steht, wobei ein Trockenmittel in einem außerhalb des Zwischenraumes positionierten und einen Teil des Strömungskanal bildenden Behältnis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis auswechselbar an der Scheibeneinheit befestigt ist.
  2. Isolierglasanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis über einen Rohrstutzen mit dem Zwischenraum verbunden ist.
  3. Isolierglasanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis rohrförmig ausgebildet ist.
  4. Isolierglasanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randabdichtung des Isolierglassystems Zugangslöcher aufweist, in welche der Rohrstutzen einsetzbar ist.
  5. Isolierglasanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis als Trocknungsmittelpatrone ausgebildet ist, die ein Gehäuse aufweist, welches an geeigneter Stelle Öffnungen aufweist, durch welche Umgebungsluft in das Gehäuse eintreten kann.
  6. Isolierglasanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses Strömungskanäle ausgebildet sind.
  7. Isolierglasanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kanäle das Trocknungsmittel eingebracht ist.
  8. Isolierglasanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis einen Deckel aufweist.
  9. Isolierglasanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel das Gehäuse luftdicht verschließend auf dieses aufgesetzt ist.
  10. Isolierglasanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei und mehr Zwischenräume aufweist.
  11. Isolierglasanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei und mehr Zwischenräume strömungstechnisch miteinander in Verbindung sind.
  12. Isolierglasanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Zwischenräumen angeordneten inneren Scheiben Bohrungen aufweisen.
EP21159470.0A 2020-02-26 2021-02-26 Mehrscheibenisolierglas Pending EP3872291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105026.7A DE102020105026A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Mehrscheibenisolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3872291A1 true EP3872291A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=74797745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21159470.0A Pending EP3872291A1 (de) 2020-02-26 2021-02-26 Mehrscheibenisolierglas

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3872291A1 (de)
DE (1) DE102020105026A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78058C (de) *
GB1160386A (en) * 1967-01-17 1969-08-06 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in or relating to Doubled-Glazed Windows having Air Filters.
DE2713968A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Day Ralph K Fensterkonstruktion sowie vorrichtung fuer ein doppelt verglastes fenster
EP0090916A2 (de) 1982-04-02 1983-10-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wärmeflusshemmendes Fenster
JPH0261282A (ja) * 1988-08-25 1990-03-01 Sukai Shutter Kk 複層ガラスにおける調圧装置
DE3808907C2 (de) 1988-03-17 1991-07-11 Peter Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf De Kueffner
KR20050089004A (ko) * 2005-05-13 2005-09-07 비전월 코포레이션 에너지 효율적 윈도우
EP2982824A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Peter Küffner Mehrscheibenisolierglas, insbesondere Dreischeibenisolierglas

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78058C (de) *
GB1160386A (en) * 1967-01-17 1969-08-06 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in or relating to Doubled-Glazed Windows having Air Filters.
DE2713968A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Day Ralph K Fensterkonstruktion sowie vorrichtung fuer ein doppelt verglastes fenster
EP0090916A2 (de) 1982-04-02 1983-10-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wärmeflusshemmendes Fenster
DE3808907C2 (de) 1988-03-17 1991-07-11 Peter Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf De Kueffner
JPH0261282A (ja) * 1988-08-25 1990-03-01 Sukai Shutter Kk 複層ガラスにおける調圧装置
KR20050089004A (ko) * 2005-05-13 2005-09-07 비전월 코포레이션 에너지 효율적 윈도우
EP2982824A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 Peter Küffner Mehrscheibenisolierglas, insbesondere Dreischeibenisolierglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020105026A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117885B1 (de) Wärmeisolationsfenster
EP3080377B1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP1970525A2 (de) Glasfassadenelement
EP1987220B1 (de) Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
DE202017007424U1 (de) Isolierverglasung
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE19843049A1 (de) Fenster
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
DE102004049120A1 (de) Verdeckt liegender Thermisch getrennter Holz/Metall Festerflügelrahmen
EP3872291A1 (de) Mehrscheibenisolierglas
EP2982824A1 (de) Mehrscheibenisolierglas, insbesondere Dreischeibenisolierglas
WO2019170869A1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
EP3170962B1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
EP3228798B1 (de) Tür für gehäuse für klimageräte
DE10258377A1 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
EP0451537A1 (de) Rahmenkonstruktion für optisch rahmenlose Verglasungen
WO2019141445A1 (de) Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
EP2423424B1 (de) Fenster mit verbesserter Isolierung
EP2295698B1 (de) Profilanordnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür
EP1034351B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP3835537A1 (de) Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUMMERTZHEIM, OLIVER

Owner name: KUEFFNER, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUMMERTZHEIM, OLIVER

Inventor name: KUEFFNER, PETER