EP1987220B1 - Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement - Google Patents

Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement Download PDF

Info

Publication number
EP1987220B1
EP1987220B1 EP07722841A EP07722841A EP1987220B1 EP 1987220 B1 EP1987220 B1 EP 1987220B1 EP 07722841 A EP07722841 A EP 07722841A EP 07722841 A EP07722841 A EP 07722841A EP 1987220 B1 EP1987220 B1 EP 1987220B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
load
bearing
bearing element
planar load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07722841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987220A1 (de
Inventor
Stephan Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37947052&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1987220(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to PL07722841T priority Critical patent/PL1987220T3/pl
Publication of EP1987220A1 publication Critical patent/EP1987220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987220B1 publication Critical patent/EP1987220B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Definitions

  • the invention relates to a framed surface support element according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a frame profile for such a framed surface support element.
  • the US Pat EP 1 106 770 A1 describes a wood or composite plastic window in which a double glazing is secured by adhesions on a diegelrhamen, the double glazing is supported by a support profile.
  • the wing frame is a receiving portion for an edge portion of a surface support member, wherein in the resulting receiving portion a cryoprotective seal is arranged, which is engaged in a horizontally extending receiving groove of the support profile.
  • a sealing between the double glazing and the frame elements for example, via sealing lips, wherein the sealing lips according to the EP 1 106 770 A1 are an integral part of the cold protection seal.
  • the post-published document EP 1 650 394 A1 describes a window, a door, a facade element or a conservatory with an insulating glass pane which is connected to a casement profile by means of a front-end circumferential adhesive layer, wherein at the bottom of Profilfalzes the wing frame profile a circumferential sealing lip is provided which projects at least up to the front side of the insulating glass pane, limited to the receiving space between the bottom and the insulating glass and the sealing lip co- or postcoextruded side to the bottom of the frame profile is connected thereto, wherein the sealing lip is inserted into a circumferential groove in the bottom of the frame profile.
  • nachveröttingte EP 1 744 603 A2 describes a wing for a window or a door with a profile frame, which forms a insulating glazing receiving fold with the insulating glazing frontally receiving peripheral surface, with an am Fastening base, attached to the insulating glazing elastic, soft elastic and stretchable seal, which is coextruded with the profile struts of the profile frame, the insulating glazing frontally abuts and in the corner regions in which the profile struts abut, is continuously welded, the seal substantially in the Face of the outer glass on the insulating glass rests.
  • the document DE 200 03 060 U1 discloses a sash profile for a window comprising a plurality of longitudinally extending chambers, a Glasfatz bounded by a glass strip and profile gaskets for lateral sealing of a Glasfalz received glass, wherein the glass fold another sealant is arranged, which divides the seaming longitudinally in the middle.
  • a framed surface support element of the type mentioned is known from the DE 103 20 830 A1 , This framed surface support element has proven itself in practice well.
  • the air convection in the absorption chamber provides a substantial contribution to the heat transfer between the outside and the inside of the framed surface support element.
  • Adjacent to the outer sealing profile relatively cold air is present in the receiving chamber.
  • Centering elements, such as those from the DE 20 2005 001 073 U1 are known, these convection can not be effectively prevented because they do not ensure a secure and sealing subdivision of the receiving chamber.
  • Framed surface support elements with fully encircling bonding are also known from the prior art. However, such a fully circumferential bond is a thermal bridge that can not be tolerated.
  • the receiving chamber is divided into two chamber sections, wherein one of the chamber sections of the outside and the other of the two chamber sections is assigned to the inside of the profile frame.
  • the air contained therein has a relatively homogeneous temperature. Therefore, in the individual chamber sections, if any, only a small convection takes place. Between the chamber sections, the convection is prevented due to the sealing element. A significant heat transfer between the outer and the inside of the profile frame due to convection is therefore effectively prevented by the sealing element.
  • the sealing element leads to a considerable reduction in the heat transfer coefficient of the entire framed surface support element.
  • the thermal insulation by the framed surface support element is therefore significantly improved by the use of the sealing element according to the invention.
  • the ratio according to the invention between the thickness of the sealing element and the thickness of the edge section ensures that there is no appreciable heat transfer through the sealing element itself. Air in the receiving chamber, which is a good heat insulator per se, is displaced only insignificantly by the sealing element.
  • the chamber sections present after the subdivision by the sealing element should preferably have comparable volumes in size.
  • a ratio of the extent of the chamber sections to the thickness of the sealing element according to claim 2 ensures that at least two chamber sections are present with a significant volume fraction of the entire receiving chamber.
  • the ratio of the extent of the chamber sections to the thickness of the sealing element is sure that there are at least two chamber sections with a significant volume fraction of the entire receiving chamber. Due to this subdivision, no chamber section is so large that heat transfer by convection takes place in a comparable extent as in the entire receiving chamber without subdividing sealing element.
  • a fixation of the sealing element according to claim 2 is inexpensive.
  • a compression hose seal according to claim 3 can be made particularly favorable and is flexible in their positioning.
  • Individual sealing elements according to claim 4 may be arranged such that the largest contiguous chamber section has a rather small volume compared to the entire receiving chamber, for example a volume which is less than half the total volume of the receiving chamber. As a result, a heat transfer can be prevented by convection particularly effective.
  • a sealing element according to claim 5 allows the use of unchanged compared to the prior art frame profiles, since the sealing element is not fixed to the frame profile, but on the surface support member.
  • An embodiment of the sealing element according to claim 6 has been found to achieve a secure sealing subdivision of the receiving chamber to be particularly suitable.
  • a sealing element according to claim 7 ensures a secure dichlende subdivision of the receiving chamber in chamber sections.
  • the advantages of claim 8 correspond to those mentioned above in connection with claim 5.
  • the receiving frame can be designed as an attachment to a conventional surface support element, so that the sealing element according to the invention can be used without changes must be made to the surface support element on the one hand or the frame profile on the other hand. This allows existing Framed surface support elements to be framed according to the invention framed surface elements with relatively less effort.
  • An arrangement of the sealing element according to claim 9 ensures a subdivision of the receiving chamber into two comparably large chamber sections.
  • the sealing element also on lateral boundary walls of the receiving chamber.
  • it must be ensured that the division into chamber sections is such that there is no appreciable heat transfer through consections in the largest remaining chamber section.
  • At least one carrying and positioning block according to claim 10 ensures a uniform static force transmission of surface support element on the profile frame, at the same time a secure sealing of Kammerabschnite the receiving chamber against each other is also ensured at the location of at least one supporting and positioning pad.
  • the recess in the at least one supporting and positioning block can ensure that the sealing element is not excessively deformed at the location of the at least one supporting and positioning block.
  • a further object of the invention is to specify a frame profile for a surface-carrying element according to the invention.
  • FIG. 1 broken frame profile shown in cross-section 1 is part of a in Fig. 10 shown profile frame 2 for a surface support element 3 in the form of insulating glass with two interconnected glass sheets 4, 5, which in section, for example in Fig. 2 is shown.
  • the connection of the glass sheets 4, 5 takes place at the edge via a connecting profile element 5a.
  • left glass pane 4 is the outer pane when the framed surface support element is mounted and the inner pane in the case of the glass pane 5.
  • the frame profile 1 has a plurality of hollow chambers, which are only partially visible in the drawing.
  • the profile frame 2 runs frontally around the surface support member 3.
  • a peripheral edge portion 6 of the surface support member 3 is received by a receiving portion 7 of the profile frame 2, which is also referred to as a glass fold.
  • the receiving portion 7 is formed on the one hand by the frame profile 1 and on the other hand by a strip 8, which is also referred to as a glass strip, and is engaged with a web 9 in a locking receptacle 10 of the frame profile 1.
  • the frame profile 1 and the bar 8 are extrusion profiles.
  • the edge portion 6 of the surface support member 3 is of peripheral walls 11, 12, 13 of the receiving portion 7 parallel and perpendicular to a predetermined by the surface support member 3 support element level 14, which is centrally between the glass sheets 4, 5 circumferentially spaced.
  • the boundary wall 11 forms the in Fig. 2 left leg, the boundary wall 12, the lower leg and the boundary wall 13 containing a stage right leg of the outer boundary of this U-shape.
  • sealing profiles 16, 17 are provided opposite each other. These seal the edge portion 6 of the surface support element 3 to the lateral boundary walls 11, 13 at the transition between these and outer and inner visible sides 18, 19 of the profile frame 2 from.
  • the sealing profile 16 abuts against the outer glass pane 4 via three mutually parallel support sections and is positively locked in a receiving section 20 of the frame profile 1.
  • the sealing profile 16 is used in particular to seal the frame profile 1 against rainfall impact against the surface support element 3.
  • the sealing profile 17 is formed by two superimposed on the inner glass pane 5 sealing lips.
  • the sealing lips are extruded on the strip 8, namely formed by coextrusion in 2-K technique.
  • the sealing element 21 is made of a soft and elastic material compared to the frame profile 1.
  • a foot 22 of the sealing element 21 is positively fixed in a receiving groove 23.
  • the latter is integrally formed on the lower boundary wall 12 of the receiving portion 7.
  • the receiving groove 23 can, as in Fig. 1 shown sunk in the lower boundary wall 12 or placed on this, as in Fig. 2 represented, be formed.
  • the sealing element 21 has a cross-sectionally curved and elastic free sealing lip 24, which in an example in the Fig. 2 and 3 Sealing position shown, via a lateral lip wall 25 seals against the surface support element 3 in the region of the connection profile element 5a.
  • sealing lip 24 in cross-section not curved, but have an oblique course.
  • the sealing element 21 seals the lower boundary wall 12 circumferentially against the surface support element 3.
  • the receiving chamber 15 in a parting plane 26 which is parallel to the support element plane 14, divided into two chamber sections 27, 28.
  • a strength S (cf. Fig. 1 ) of the sealing element 21 is where the sealing element 21, the chamber sections 27, 28 separated from each other, less than half as large as a thickness D of the edge portion 6 of the surface support member 3 perpendicular to the parting plane 14.
  • the thickness S is even less than one tenth of the thickness D. The sealing element 21 is therefore negligible as a thermal bridge between the chamber sections 27 and 28.
  • the subdivision of the receiving chamber 15 through the sealing element 21 is asymmetrical.
  • the outer chamber portion 27 adjacent to the sealing profile 16 is smaller than the inner chamber portion 28 adjacent to the sealing profile 17.
  • the extent of the chamber portions 27, 28 perpendicular to the support element plane 14 is more than twice as large, in the illustrated embodiment even more than ten times as large This ensures that none of the chamber sections 27, 28 after the subdivision is so large that the convection conditions in the receiving chamber 15 are not appreciably influenced by the sealing element.
  • FIG. 2 and 3 A comparison of Fig. 2 and 3 with the Fig. 1 shows that the sealing element 21 in the sealing position compared with a in Fig. 1 shown free position in the region of the sealing lip 24 is bent more strongly and thus biased against the surface support member 3. This ensures a secure sealing action of the sealing element 21 and thus a substantially gas-tight subdivision of the receiving chamber 15 into the chamber sections 27, 28th
  • Fig. 3 shows on the sealing element 21 right adjoining an adhesive bead 29, which serves for fastening of the surface support member 3 on the profile frame 2.
  • the adhesive bead 29 is in Fig. 3 bounded below by the boundary wall 12, bounded above by the surface support element 3 and limited to the left by the sealing element 21st
  • the bead of adhesive 29 is not performed fully circumferentially around the profile frame 2, but, there is a partial bond with several beads of adhesive beads before, as these in itself from the DE 103 20 830 A1 is known.
  • Fig. 10 shows the distribution of the adhesive bead 29 in the profile frame 2.
  • the adhesive bead 29 is applied in four sections, wherein each one Kleberraupenab mustard one of the four frame sides of the rectangular profile frame 2 is assigned.
  • the adhesive bead sections each cover over half of one side of the profile frame 2, wherein they are respectively arranged centrally in the receiving section 7 assigned to this side.
  • Fig. 4 to 9 show further embodiments of profile frame 2, which differ in particular in the design of the sealing element for dividing the receiving chamber 15.
  • Components which correspond to those described above with reference to the Fig. 1 to 3 and 10 have the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • a sealing element 30 after Fig. 4 differs from the sealing element 21 after the Fig. 1 and 3 by the cross-sectional shape of a sealing lip 31.
  • the latter is in the execution after Fig. 4 designed bent S-shaped so that the sealing lip 31 rests on a free edge portion of the surface support member 3.
  • a sealing element 32 after Fig. 5 is designed as a compression hose seal. Last is arranged between the boundary wall 12 and the surface support member 3 in receiving portion 7 circumferentially about the profile frame 2. In the in Fig. 5 illustrated sealing position, the sealing element 32 is compressed, so that it has an approximately oval cross-section.
  • a sealing element 33 after Fig. 6 has a part-circular cross-section. Both edge portions 34, 35 of this cross-sectional shape are applied to the surface support member 3. Between the two edge portions 34, 35, the sealing element 33 bears against the boundary wall 12. Alternatively, it is possible that the edge portions 34, 35 abut against the boundary wall 12 and that the sealing element 33 between the edge portions 34, 35 bears against the surface support element 3. In the in Fig. 6 illustrated sealing position, the sealing element 33 is biased between the solicitritragelement 3 and the boundary wall 12.
  • a sealing element 36 after Fig. 7 comprises a plurality of individual sealing elements 37 which are arranged one behind the other in the receiving portion 7 circumferentially around the profile frame 2 such that the receiving chamber 15 is divided perpendicular to the support element plane 14 into a plurality of chamber sections, namely in the chamber sections 27, 28 of the embodiment according to the Fig. 1 to 3 corresponding chamber sections 38, 39 and lying in between adjacent individual sealing elements 37 chamber sections 40.
  • the extension of the chamber sections 38, 39 perpendicular to the support element level 14 is also in the embodiment according to Fig. 7 more than twice the thickness of the individual sealing elements 37 where they separate the chamber sections 38 to 40 from each other.
  • the individual sealing elements 37 are fixed to the connection profile element 5a and can be formed integrally therewith, for example.
  • the individual sealing elements 37 have an approximately claw-shaped cross-section.
  • a sealing element 41 after Fig. 8 comprises a plurality, namely a total of three according to the type of single sealing elements 37 after Fig. 7
  • the individual sealing elements 42 have sealing lips 43 which, like the sealing lip 31 of the sealing element 30, follow afterward Fig. 4 Are bent S-shaped.
  • the individual sealing elements 42 may in particular be integrally connected to the frame profile 1, for example coextruded with this in 2-K technique.
  • a sealing element 44 after Fig. 9 is in the manner of one of the individual sealing elements 37 of the embodiment according to Fig. 7 educated.
  • the sealing element 44 is supported by a receiving frame 45, which surrounds the surface supporting element 3 circumferentially and thereby engages around its end face.
  • Fig. 11 shows accordingly Fig. 3
  • the latter is used for static load absorption of the surface support element 3 and for correct positioning of the surface support element 3 in the profile frame 2.
  • a plurality of such supporting and positioning blocks 46th before which are also referred to as glass blocks.
  • the support and positioning block 46 has a recess 47 for receiving the sealing element 21.
  • the recess 47 is delimited by a wedge-shaped tapering edge section 48 of the support and positioning block 46.
  • the surface-supporting element 3 rests against the supporting and positioning block 46 over its entire width.
  • the static load from the support and positioning block 46 is passed over a large area to the boundary wall 12.
  • the sealing element seals 21 via the sealing lip 24 against the edge portion 48 of the supporting and positioning block 46 from.
  • the edge section 48 seals against the surface-tensioning element 3.
  • the supporting and positioning blocks 46 are thus made of a material which ensures such a sealing function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gerahmtes Flächentragelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes Flächentragelement.
  • Derartige Flächentragelement sind aus dem Stande der Technik bekannt Beispielsweise beschreibt die EP 1 106 770 A1 beschreibt ein Holz-oder Composit-Kunststoffenster bei dem eine Doppelverglasung durch Klebungen am einem Flügelrhamen befestigt ist, wobei die Doppelverglasung von einem Trägerprofil getragen wird. Dabei gibt der Flügelrahmen einen Aufnahmeabschnitt für einen Randabschnitt eines Flächentragelements vor, wobei in dem resultierenden Aufnahmeabschnitt eine Kälteschutzdichtung angeordnet ist, die in eine sich horizontal erstreckende Aufnahmenut des Trägerprofils eingerastet ist. Gemäß der EP 1 106 770 A1 erfolgt ein Abdichten zwischen der Doppelverglasung und den Rahmenelementen beispielsweise über Dichtlippen, wobei die Dichtlippen gemäß der EP 1 106 770 A1 ein integraler Bestandteil der Kälteschutzdichtung sind.
  • Das nachveröffentlichte Dokument EP 1 650 394 A1 beschreibt ein Fenster, eine Türe, ein Fassadenelement oder einen Wintergarten mit einer Isolierglasscheibe, die mit einem Flügelrahmenprofil mittels einer stirnsertigen umlaufenden Klebeschicht verbunden ist, wobei am Boden des Profilfalzes des Flügelrahmenprofils eine umlaufende Dichtlippe vorgesehen ist, die mindestens bis zur Stirnseite der Isolierglasscheibe ragt, den Aufnahmeraum zwischen dem Boden und der Isolierglasscheibe begrenzt und die Dichtlippe co- oder postcoextrudiert seitlich an dem Boden des Rahmenprofils mit diesem verbunden ist, wobei die Dichtlippe in eine umlaufende Nut im Boden des Rahmenprofils eingelegt ist.
  • Die ebenfalls nachveröffentlichte EP 1 744 603 A2 beschreibt einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit einem Profilrahmen, der einen eine isolierverglasung aufnehmenden Falz mit einer die Isolierverglasung stirnseitig aufnehmenden Umfangsfläche bildet, mit einer am Falzgrund befestigten, an derIsolieverglasung elastisch anliegenden, weichelastischen und dehnbaren Dichtung, die mit den Profilholmen des Profilrahmens koextrudiert ist, an der Isolierverglasung stirnseitig anliegt und in den Eckbereichen, in denen die Profilholme aneinanderstoßen, durchgehend verschweißt ist, wobei die Dichtung im Wesentlichen im Bereich der Stirnseite der äußeren Glasscheibe an der Isolierverglasung anliegt.
  • Das Dokument DE 200 03 060 U1 offenbart ein Flügelprofil für ein Fenster beschrieben, das mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Kammern, einen durch eine Glasleiste begrenzten Glasfatz und Profildichtungen zur seitlichen Abdichtung einer vom Glasfalz aufgenommenen Glasscheibe umfasst, wobei im Glasfalz ein weiteres Dichtmittel angeordnet ist, das den Falzraum längsmittig unterteilt.
  • Ein gerahmtes Flächentragelement der eingangs genannten Art ist bekannt aus der DE 103 20 830 A1 . Dieses gerahmte Flächentragelement hat sich in der Praxis gut bewährt.
  • Gleichwohl besteht ständig ein Bedarf, die wärmeisollerenden Eigenschaften eines derartigen Flächentragelements weiter zu verbessern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorlieganden Erfindung, ein gerahmtes Flächentragelement der eingangs genannten Art derart weiter zu bilden, dass dessen warmeisolierende Wirkung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelost durch ein gerahmtes Flächentragelement mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Luftkonvektion in der Aufnamekammer einen wesentlichen Beitrag zum Wärmeübergang zwischen der Außen-und der innenseite des gerahmten Flächentragelements liefert. Benachbart zum äußeren Dichtprofil liegt in der Aufnahmekammer relativ kalte Luft vor. Diese stromt bei den bisher bekannten gerahmten Flächentragelementen durch Konvektion in die dem inneren Dichtprofil benachbarten Bereiche der Aufnahmekammer. Zentrierelemente, wie sie beispielsweise aus der DE 20 2005 001 073 U1 bekannt sind, vermögen diese Konvektion nicht wirksam zu unterbinden, da sie keine sichere und dichtende Unterteilung der Aufnahmekammar gewährleisten. Aus dem Stand der Technik sind auch gerahmte Flächentragelemente mit voll umlaufender Verklebung bekannt. Eine derartige voll umlaufende Verklebung stellt jedoch eine Wärmebrücke dar, die nicht toleriert werden kann.
  • Schließlich sind von den Dichtprofilen, die den Randabschnitt des Flächentragelements zu den seitlichen Begrenzungswänden am Übergang zu den Sichtseiten des Profitrahmens abdichten, ausgehende Begrenzungsabschnitte zur Begrenzung einer eingebrachten Kleberaupe bekannt. Als Beispiel hierfür sei die DE 20 2005 009 450 U1 genannt. Diese bekannten, an den den Sichtseiten-Übergängen zugeordneten Dichtprofilen angeformten Kleberaupen-Begrenzungen sind zur nennenswerten Unterbindung einer Konvektion in der Aufnahmekammer, wie erfindungsgemäß erkannt wurde, nicht geeignet, da, sofern durch die bekannten Kleberaupen-Begrenzungen überhaupt eine Unterteilung der Aufnahmekammer in gegeneinander abgedichtete Kammerabschnitte erfolgt, ein Kammerabschnitt verbleibt, dessen Volumen praktisch so groß ist wie das Gesamtvolumen der Aufnahmekammer.
  • Durch das erfindungsgemäße Dichtelement wird die Aufnahmekammer in zwei Kammerabschnitte unterteilt, wobei einer der Kammerabschnitte der Außenseite und der andere der beiden Kammerabschnitte der Innenseite des Profilrahmens zugeordnet ist. In diesen beiden Kammerabschnitten hat die hierin enthaltene Luft jeweils eine relativ homogene Temperatur. In den einzelnen Kammerabschnitten findet daher, falls überhaupt, nur eine geringe Konvektion statt. Zwischen den Kammerabschnitten ist die Konvektion aufgrund des Dichtelements unterbunden. Ein nennenswerter Wärmeübergang zwischen der Außen- und der Innenseite des Profilrahmens aufgrund von Konvektion wird durch das Dichtelement daher wirkungsvoll verhindert. Wie Messungen der Anmelderin ergeben haben, führt das Dichtelement zu einer erheblichen Verringerung des Wärmeübergangskoeffizienten des gesamten gerahmten Flächentragelements. Die Wärmeisolierung durch das gerahmte flächentragelement ist daher durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Dichtelements deutlich verbessert. Das erfindungsgemäße Verhältnis zwischen der Stärke des Dichtelements und der Dicke des Randabschnitts gewährleistet dabei, dass kein nennenswerter Wärmeübergang durch das Dichtelement selbst erfolgt. Luft in der Aufnahmekammer, die an sich einen guten Wärmeisolator darstellt, wird durch das Dichtelement nur unwesentlich verdrängt. Damit die Konvektionshemmung durch das Dichtelement besonders wirksam ist, sollten die nach der Unterteilung durch das Dichtelement vorliegenden Kammerabschnitte bevorzugt in ihrer Größe vergleichbare Volumina aufweisen.
  • Ein Verhältnis der Erstreckung der Kammerabschnitte zur Stärke des Dichtelements nach Anspruch 2 stellt sicher, dass mindestens zwei Kammerabschnitte mit einem nennenswerten Volumenanteil an der gesamten Aufnahmekammer vorliegen.
  • Das Verhältnis der Erstreckung der Kammerabschnitte zur Stärke des Dichtelement steilt sicher, dass mindestens zwei Kammerabschnitte mit einem nennenswerten Volumenanteil an der gesamten Aufnahmekammer vorliegen. Aufgrund dieser Unterteilung ist kein Kammerabschnitt so groß, dass in diesem ein Wärmeübergang durch Konvektion in vergleichbarem Umfang wie in der gesamten Aufnahmekammer ohne unterteilendes Dichtelement stattfindet.
  • Eine Fixerung des Dichtelements nach Anspruch 2 ist unaufwändig. Alternativ kann das Dichtelement auch an einer der Begrenzungswände des Aufnahmeabschnitts z. B. durch Koextrusion einstückig angeformt sein.
  • Eine Kompressions-Schlauchdichtung nach Anspruch 3 kann besonders günstig hergestellt werden und ist in ihrer Positionierung flexibel.
  • Einzel-Dichtelemente nach Anspruch 4 könen so angeordnet sein, dass der größte zusammenhängende Kammerabschnitt im Vergleich zur gesamten Aufnamekammer ein recht geringes Volumen hat, zum Beispiel ein Volumen, welches weniger als halb so groß ist als das Gesamtvolumen der Aufnahmekammer. Hierdurch kann ein Wärmeübergang durch Konvektion besonders wirkungsvoll unterbunden werden.
  • Ein Dichtelement nach Anspruch 5 ermöglicht die Verwendung von im Vergleich zum Stand der Technik unveränderten Rahmenprofilen, da das Dichtelement nicht am Rahmenprofil, sondern am Flächentragelement fixiert ist.
  • Eine Ausführung des Dichtelements nach Anspruch 6 hat sich zur Erzielung einer sicheren dichtenden Unterteilung der Aufnahmekammer als besonders geeignet herausgestellt.
  • Auch ein Dichtelement nach Anspruch 7 gewährleistet eine sichere dichlende Unterteilung der Aufnahmekammer in Kammerabschnitte.
  • Die Vorteile des Anspruchs 8 entsprechen denen, die oben im Zusammenhang mit dem Anspruch 5 erwähnt wurden. Der Aufnahmerahmen kann als Aufsatz auf ein herkömmliches Flächentragelement ausgebildet sein, so dass das erfindungsgemäße Dichtelement einsetzbar ist, ohne dass am Flächentragelement einerseits oder am Rahmenprofil andererseits Veränderungen vorgenommen werden müssen. Hierdurch können bestehende gerahmte Flächentragelemente zu erfindungsgemaßen gerahmten Flächentragelemeten mit relativ geringern Aufwand umgerustet werden.
  • Eine Anordnung des Dichtelements nach Anspruch 9 gewährleistet eine Unterteilung der Aufnahmekammer in zwei vergleichbar große Kammerabschnitte. Alternativ ist es möglich das Dichtelement auch an seitlichen Begrenzungswänden der Aufnahmekammer anzuordnen. Herbei muss allerdings gewährleistet sein, dass die Aufteilung in Kammerabschnite derart ist, dass im größten verbleibenden Kammerabschnitt kein nennenswerter Warmeübergang durch Konsektion erfolgt.
  • Mindestens ein Trag- und Positionierklotz nach Anspruch 10 gewährleistet eine gleichmäßige statische Kraftuberleitung von Flächentragelement auf den Profilrahmen, wobei gleichzeitig eine sichere Abdichtung der Kammerabschnite der Aufnahmekammer gegen einander auch am Ort des mindestens einen Trag- und Positionierklotzes gewahrleistet ist. Die Aussparung im mindestens einen Trag- und Positionierklotz kann zudern sicherstellen, dass das Dichtelement am Ort des mindestens einen Trag- und Positionierklotzes nicht übermäßig verformt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rahmenprofil für ein enfindungsgemäßes Flächentragelement anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Rahmenprofile mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 11 und alternativ im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 12 angegebenen Merkmalen.
  • Die Vorteile derartiger Rahmenprofile entsprechen denjenigen, die oben im Zusammenhang mit den Vorteilen des gerahmten Flächentragelements angegeben werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erlautert. In dieser zeigen.
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein gebrochen dargestelltes Rahmenprofil zum Aufbau eines Profilrahmens für ein Flächentragelement in Form einer Doppelevergla- sung;
    Fig. 2
    in einer zu Fig. 1 ähnlichen Schnittdarstellung das Rahmenprofil mit eingesetz- tem Flächentragelement und eingesetzter Glasleiste;
    Fig. 3
    eine zu Fig. 2 ähnliche Darstellung mit zusätzlich eingebrachtem Klebstoff zur Verklebung des Flächentragelements mit dem Rahmenprofil;
    Fig. 4 bis 9
    zu Fig. 3 ähnliche Darstellungen weiterer Ausführungsformen gerahmter Flä- chentragelemente; wobei die Ausführungsformen gemäß Fig. 5 und 6 nicht zum Erfindung gehören;
    Fig. 10
    schematisch eine Seitenansicht des gerahmten Flächentragelements mit zur Erleichterung der Darstellung abgenommener Glasleiste und abschnittsweise in Umlaufrichtung des Profilrahmens vorliegendem Klebstoff; und
    Fig. 11
    eine zu Fig. 3 ähnliche Darstellung in einer einen Glasklotz enthaltenden Schnittebene.
  • Ein in Fig. 1 gebrochen im Querschnitt dargestelltes Rahmenprofil 1 ist Teil eines in Fig. 10 dargestellten Profilrahmens 2 für ein Flächentragelement 3 in Form einer Isolierverglasung mit zwei miteinander verbundenen Glasscheiben 4, 5, die im Schnitt zum Beispiel in Fig. 2 dargestellt ist. Die Verbindung der Glasscheiben 4, 5 erfolgt randseitig über ein Verbindungs-Profilelement 5a. Bei der in der Fig. 2 linken Glasscheibe 4 handelt es sich um die bei montiertem gerahmtem Flächentragelement äußere Scheibe und bei der Glasscheibe 5 um die innere Scheibe. Das Rahmenprofil 1 weist eine Mehrzahl von Hohlkammern auf, die in der Zeichnung nur ausschnittsweise sichtbar sind.
  • Der Profilrahmen 2 läuft stirnseitig um das Flächentragelement 3 um. Ein umlaufender Randabschnitt 6 des Flächentragelements 3 wird von einem Aufnahmeabschnitt 7 des Profilrahmens 2 aufgenommen, der auch als Glasfalz bezeichnet wird. Der Aufnahmeabschnitt 7 wird gebildet einerseits vom Rahmenprofil 1 und andererseits von einer Leiste 8, die auch als Glasleiste bezeichnet wird, und mit einem Steg 9 in eine Rastaufnahme 10 des Rahmenprofils 1 eingerastet ist. Das Rahmenprofil 1 und die Leiste 8 sind Extrusionsprofile.
  • Der Randabschnitt 6 des Flächentragelements 3 ist von Begrenzungswänden 11, 12, 13 des Aufnahmeabschnitts 7 parallel und senkrecht zu einer vom Flächentragelement 3 vorgegebenen Tragelementebene 14, die mittig zwischen den Glasscheiben 4, 5 liegt, umlaufend beabstandet.
  • Hierdurch ist eine umlaufende und im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahmekammer 15 zwischen dem Randabschnitt 6 und den Begrenzungswänden 11 bis 13 des Profilrahmens 2 gebildet. Die Begrenzungswand 11 bildet den in Fig. 2 linken Schenkel, die Begrenzungswand 12 den unteren Schenkel und die Begrenzungswand 13 den eine Stufe enthaltenden rechten Schenkel der äußeren Begrenzung dieser U-Form.
  • Beiderseits der Tragelementebene 14 sind einander gegenüberliegend Dichtprofile 16, 17 vorgesehen. Diese dichten den Randabschnitt 6 des Flächentragelements 3 zu den seitlichen Begrenzungswänden 11, 13 am Übergang zwischen diesen und äußeren und inneren Sichtseiten 18, 19 des Profilrahmens 2 ab.
  • Das Dichtprofil 16 liegt über drei zueinander parallele Auflageabschnitte an der äußeren Glasscheibe 4 an und ist formschlüssig in einen Aufnahmeabschnitt 20 des Rahmenprofils 1 eingerastet. Das Dichtprofil 16 dient insbesondere dazu, das Rahmenprofil 1 schlagregendicht gegen das Flächentragelement 3 abzudichten.
  • Das Dichtprofil 17 ist durch zwei übereinander an der inneren Glasscheibe 5 anliegende Dichtlippen gebildet. Die Dichtlippen sind an der Leiste 8 anextrudiert, nämlich durch Koextrusion in 2-K-Technik angeformt.
  • Von den Dichtprofilen 16, 17 separat ist ein Dichtelement 21, welches am Randabschnitt 6 des Flächentragelements 3 umlaufend anliegt. Das Dichtelement 21 ist aus einem im Vergleich zum Rahmenprofil 1 weichen und elastischen Material. Ein Fuß 22 des Dichtelements 21 ist formschlüssig in einer Aufnahmenut 23 fixiert. Letztere ist einstückig an der unteren Begrenzungswand 12 des Aufnahmeabschnitts 7 angeformt. Die Aufnahmenut 23 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, in der unteren Begrenzungswand 12 versenkt oder auf dieser aufgesetzt, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgebildet sein. Das Dichtelement 21 hat eine im Querschnitt gebogene und elastische freie Dichtlippe 24, die in einer zum Beispiel in den Fig. 2 und 3 dargestellten Dichtposition, über eine seitliche Lippenwand 25 dichtend am Flächentragelement 3 im Bereich des Verbindungs-Profilelements 5a anliegt.
  • Alternativ kann die Dichtlippe 24 im Querschnitt keinen gebogenen, sondern einen schrägen Verlauf aufweisen.
  • Das Dichtelement 21 dichtet die untere Begrenzungswand 12 umlaufend gegen das Flächentragelement 3 ab. Auf diese Weise wird die Aufnahmekammer 15 in einer Trennebene 26, die parallel zur Tragelementebene 14 verläuft, in zwei Kammerabschnitte 27, 28 unterteilt.
  • Eine Stärke S (vgl. Fig. 1) des Dichtelements 21 ist dort, wo das Dichtelement 21 die Kammerabschnitte 27, 28 voneinander trennt, weniger als halb so groß wie eine Dicke D des Randabschnitts 6 des Flächentragelements 3 senkrecht zur Trennelementebene 14. Bei der Ausführung des Dichtelements 21 nach den Fig. 1 bis 3 ist die Stärke S sogar weniger als ein Zehntel der Dicke D. Das Dichtelement 21 ist daher als Wärmebrücke zwischen den Kammerabschnitten 27 und 28 vernachlässigbar.
  • Die Unterteilung der Aufnahmekammer 15 durch das Dichtelement 21 ist asymmetrisch. Der dem Dichtprofil 16 benachbarte, äußere Kammerabschnitt 27 ist kleiner als der dem Dichtprofil 17 benachbarte innere Kammerabschnitt 28. Die Erstreckung der Kammerabschnitte 27, 28 senkrecht zur Tragelementebene 14 ist mehr als doppelt so groß, im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar mehr als zehnmal so groß, wie die Stärke S des Dichtelements 21. Hierdurch ist sichergestellt, dass keiner der Kammerabschnitte 27, 28 nach der Unterteilung so groß ist, dass durch das Dichtelement die Konvektionsverhältnisse in der Aufnahmekammer 15 nicht nennenswert beeinflusst werden.
  • Ein Vergleich der Fig. 2 und 3 mit der Fig. 1 zeigt, dass das Dichtelement 21 in der Dichtposition verglichen mit einer in Fig. 1 dargestellten freien Position im Bereich der Dichtlippe 24 stärker umgebogen und damit gegen das Flächentragelement 3 vorgespannt ist. Dies gewährleistet eine sichere Dichtwirkung des Dichtelements 21 und damit eine im wesentlichen gasdichte Unterteilung der Aufnahmekammer 15 in die Kammerabschnitte 27, 28.
  • Fig. 3 zeigt am Dichtelement 21 rechts angrenzend eine Klebstoffraupe 29, die zur Befestigung des Flächentragelements 3 am Profilrahmen 2 dient. Die Klebstoffraupe 29 ist in Fig. 3 nach unten begrenzt durch die Begrenzungswand 12, nach oben begrenzt durch das Flächentragelement 3 und nach links begrenzt durch das Dichtelement 21.
  • Die Klebstoffraupe 29 ist nicht voll umlaufend um den Profilrahmen 2 ausgeführt, sondern, es liegt eine partielle Verklebung mit mehreren Klebstoffraupenabschnitten vor, wie diese an sich aus der DE 103 20 830 A1 bekannt ist.
  • Fig. 10 zeigt die Verteilung der Klebstoffraupe 29 im Profilrahmen 2. Die Klebstoffraupe 29 ist in vier Abschnitten aufgetragen, wobei jeweils ein Klebstoffraupenabschnitt einer der vier Rahmenseiten des rechteckigen Profilrahmens 2 zugeordnet ist. Die Klebstoffraupenabschnitte überdecken jeweils über die Hälfte einer Seite des Profilrahmens 2, wobei sie jeweils mittig im dieser Seite zugeordneten Aufnahmeabschnitt 7 angeordnet sind.
  • Fig. 4 bis 9 zeigen weitere Ausführungsformen von Profilrahmen 2, die sich insbesondere in der Gestaltung des Dichtelements zur Unterteilung der Aufnahmekammer 15 unterscheiden. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend schon unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 sowie 10 beschrieben wurden, tragen dieselben Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Ein Dichtelement 30 nach Fig. 4 unterscheidet sich vom Dichtelement 21 nach den Fig. 1 und 3 durch die Querschnittsform einer Dichtlippe 31. Letztere ist bei der Ausführung nach Fig. 4 derart S-förmig gebogen ausgeführt, dass die Dichtlippe 31 über einen freien Kantenabschnitt am Flächentragelement 3 anliegt.
  • Ein Dichtelement 32 nach Fig. 5 ist als Kompressions-Schlauchdichtung ausgebildet. Letzte ist zwischen der Begrenzungswand 12 und dem Flächentragelement 3 in Aufnahmeabschnitt 7 umlaufend um den Profilrahmen 2 angeordnet. In der in Fig. 5 dargestellten Dichtstellung ist das Dichtelement 32 komprimiert, so dass es einen in etwa ovalen Querschnitt hat.
  • Ein Dichtelement 33 nach Fig. 6 hat einen teilkreisförmigen Querschnitt. Beide Randabschnitte 34, 35 dieser Querschnittsform liegen am Flächentragelement 3 an. Zwischen den beiden Randabschnitten 34, 35 liegt das Dichtelement 33 an der Begrenzungswand 12 an. Alternativ ist es möglich, dass die Randabschnitte 34, 35 an der Begrenzungswand 12 anliegen und dass das Dichtelement 33 zwischen den Randabschnitten 34, 35 am Flächentragelement 3 anliegt. In der in Fig. 6 dargestellten Dichtstellung ist das Dichtelement 33 zwischen dem Flächeritragelement 3 und der Begrenzungswand 12 vorgespannt.
  • Ein Dichtelement 36 nach Fig. 7 umfasst mehrere Einzel-Dichtelemente 37, die hintereinander im Aufnahmeabschnitt 7 umlaufend um den Profilrahmen 2 derart angeordnet sind, dass die Aufnahmekammer 15 senkrecht zur Tragelementebene 14 in mehrere Kammerabschnitte unterteilt ist, nämlich in den Kammerabschnitten 27, 28 der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 entsprechende Kammerabschnitte 38, 39 und in zwischen benachbarten Einzel-Dichtelementen 37 liegende Kammerabschnitte 40. Die Erstreckung der Kammerabschnitte 38, 39 senkrecht zur Tragelementebene 14 ist auch bei der Ausführung nach Fig. 7 mehr als doppelt so groß wie die Stärke der Einzel-Dichtelemente 37 dort, wo diese die Kammerabschnitte 38 bis 40 voneinander trennen. Die Einzel-Dichtelemente 37 sind am Verbindungs-Profilelement 5a fixiert und können beispielsweise einstückig mit diesem ausgebildet sein. Die Einzel-Dichtelemente 37 haben einen in etwa klauenförmigen Querschnitt.
  • Ein Dichtelement 41 nach Fig. 8 umfasst mehrere, nämlich insgesamt drei nach Art der Einzel-Dichtelemente 37 nach Fig. 7 hintereinander angeordnete Einzel-Dichtelemente 42. Die Einzel-Dichtelemente 42 haben Dichtlippen 43, die wie die Dichtlippe 31 des Dichtelements 30 nach Fig. 4 S-förmig gebogen sind. Die Einzel-Dichtelemente 42 können insbesondere einstückig mit dem Rahmenprofil 1 verbunden sein, zum Beispiel mit diesem in 2-K-Technik koextrudiert sein.
  • Ein Dichtelement 44 nach Fig. 9 ist nach Art eines der Einzel-Dichtelemente 37 der Ausführung nach Fig. 7 ausgebildet. Das Dichtelement 44 wird von einem Aufnahmerahmen 45 getragen, der das Flächentragelement 3 umlaufend umgibt und dabei dessen Stirnseite umgreift.
  • Fig. 11 zeigt entsprechend Fig. 3 einen Schnitt durch das Rahmenprofil 1 auf Höhe eines Trag- und Positionierklotzes 46. Letzterer dient zur statischen Lastaufnahme des Flächentragelements 3 sowie zur korrekten Positionierung des Flächentragelements 3 im Profilrahmen 2. In Umfangsrichtung um den Profilrahmen 2 verteilt liegt eine Mehrzahl derartiger Trag- und Positionierklötze 46 vor, die auch als Glasklötze bezeichnet werden. Im Bereich der Trennebene 26 hat der Trag- und Positionierklotz 46 eine Aussparung 47 zur Aufnahme des Dichtelements 21. Die Aussparung 47 wird von einem sich keilförmig verjüngenden Randabschnitt 48 des Trag- und Positionierklotzes 46 begrenzt. Das Flächentragelement 3 liegt über seine ganze Breite am Trag- und Positionierklotz 46 an.
  • Aufgrund der Keilform des Randabschnitts 48 wird die statische Last vom Trag- und Positionierklotz 46 großflächig an die Begrenzungswand 12 weitergegeben. Auf Höhe des Trag- und Positionierklotzes 46 dichtet das Dichtelement 21 über die Dichtlippe 24 gegen den Randabschnitt 48 des Trag- und Positionierklotzes 46 ab. Der Randabschnitt 48 wiederum dichtet gegen das Flächenträgelement 3 ab. Die Trag- und Positionierklötze 46 sind also aus einem Material, welches eine derartige Dichtfunktion gewährleistet.

Claims (11)

  1. Gerahmtes Flächentragelement (3)
    - mit einem das Flächentragelement (3) stirnseitig umlaufenden Profilrahmen (2),
    - mit einem Aufnahmeabschnitt (7) für einen umlaufenden Randabschnitt (6) des Flächentragelements (3),
    - wobei der Randabschnitt (6) von Begrenzungswänden (11 bis 13) des Aufnahmeabschnitts (7) parallel und senkrecht zu einer vom Flächentragelement (3) vorgegebenen Tragelementebene (14) umlaufend beabstandet ist, wodurch eine umlaufende Aufnahmekammer (15) zwischen dem Randabschnitt (6) und den Begrenzungswänden (11 bis 13) des Profilrahmens (2) gebildet ist,
    - mit beiderseits der Tragelementebene (14) einander gegenüberliegend angeordneten Dichtprofilen (16, 17), die den Randabschnitt (6) gegen die seitlichen Begrenzungswände (11, 13) am Übergang zwischen den seitlichen Begrenzungswänden (11, 13) und Sichtseiten (18, 19) des Profilrahmens (2) abdichten,
    - mit mindestens einem von den Dichtprofilen (16, 17) separaten, am Randabschnitt (6) umlaufend anliegenden Dichtelement (21; 30; 32; 33; 36; 41; 44) aus einem im Vergleich zu einem Rahmenprofil (1) des Profilrahmens (2) weichen Material,
    - welches mindestens eine der Begrenzungswände (12) umlaufend gegen das Flächentragelement (3) abdichtet und so die Aufnahmekammer (15) in einer Trennebene (26), die parallel zur Tragelementebene (14) verläuft, in mindestens zwei Kammerabschnitte (27, 28; 38 bis 40) unterteilt,
    - wobei eine Stärke (S) des Dichtelements (21; 30; 32; 33; 36; 41; 44) dort, wo das Dichtelement (21; 30; 32; 33; 36; 41; 44) die Kammerabschnitte (27, 28; 38 bis 40) voneinander trennt, weniger als halb so groß ist, wie eine Dicke (D) des Randabschnitts (6) des Flächentragelements (3) senkrecht zur Tragelementebene (14),
    - wobei das Dichtelement (21) eine elastische freie Dichtlippe (24) aufweist, die in einer Dichtposition über eine seitliche Lippenwand (25) am Flächentragelement (3) unter Vorspannung dichtend anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckung von jedem der mindestens zwei (27, 28; 38, 39) der durch das Dicht- element (21; 30; 33; 36; 41; 44) unterteillen Kammerabschnitte (27, 28; 38 bis 40) die den Dichtprofilen (16, 17) benachbart sind, senkrecht zur Tragelementebene (14) mehr als zehnmal so groß ist wie die Starke (S) des Dichtelements (21; 30; 33; 36, 41; 44).
  2. Gerahmtes Flächentragelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (21; 30) einen) Befestigungsabschnitt (22) aufweist, der in einer hierzu komplementar geformten Aufnahmemnut (23) fixiert ist, die einstückig an einer (12) der Begrenzungswände (11 bis 13) des Aufnahmeabschnitts (7) angeformt ist.
  3. Gerahmtes Flächentragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (36; 41) mehrere Einzel-Dichtelemente (37; 42) aufweist, die hintereinander im Aufnahmeabschnitt (7) umlaufend um den Profilrahmen (2) derart angeordnet sind, dass die Aufnahmekammer (15) senkrecht zur Tragelementebene (14) in mehr als zwei Kammerabschnitte (38 bis 40) unterteil ist.
  4. Gerahmtes Flächentragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächentragelement (3) als Doppelverglasung mit zwein Scheiben (4, 5) und randseitigem und zwischen den Scheiben (4, 5) angeordnetem Verbindungs-Profilelement (5a) ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Dichtelement (36) am Verbindungs-Profil (5a) fixiert und insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  5. Gerahmtes Flachentragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtlippe (31; 43) des Dichtelements (30; 41) im Querschnitt S-formig gebogen ausgeführt ist.
  6. Gerahmtes Flächentragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (33) einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei beide Randabschnitte (34, 35) dieser Querschnittsform am Flachentragelement (3) oder beide Randabschnitte (34, 35) dieser Querschnittsform an einer (12) der Begrenzungswände (11 bis 13) fixiert sind.
  7. Gerahmtes Flächentragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen das Flächentragelement (3) umgebenden Aufnahmerahmen (45), der das Dichtelement (44) trägt.
  8. Gerahmtes Flächentragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (21; 30; 32; 33; 36, 41; 44) an der der Stirnseite des Flächentragelements (3) gegenüberliegenden Begrenzungswand (12) angeordnet ist.
  9. Gerahmtes Flächentragelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens einen im Aufnahmeabschnitt (7) angeordneten Trag- und Positionierxlotz (46) zur statischen Lastaulnahme und Positionierung des Flächentragelement (3), welcher im Bereich der Trennebene (26) eine Aussparung (47) zur Aufnahme das Dichtelements (21) aufweist,
  10. Rahmenprofil für ein gerahmtes Flächentragelement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Aufnahmenut (23) zur Aufnahme eines Befestigungsabschnittes (22) des Dichtelements (21: 30), sodass Einschub aus Anspruch 1 auf Seite 2 des Patentanspruchsatzes.
  11. Rahmenprofil für ein gerahmtes Flächentragelement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (41) einstückig mit diesem ausgebildet ist.
EP07722841A 2006-02-21 2007-02-19 Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement Revoked EP1987220B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07722841T PL1987220T3 (pl) 2006-02-21 2007-02-19 Oprawiony w ramy płaski element nośny i profil ramy do tego rodzaju oprawionego w ramy płaskiego elementu nośnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002740U DE202006002740U1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Gerahmtes Flächentragelement sowie Rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes Flächentragelement
PCT/EP2007/001401 WO2007096108A1 (de) 2006-02-21 2007-02-19 Gerahmtes flächenelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987220A1 EP1987220A1 (de) 2008-11-05
EP1987220B1 true EP1987220B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=37947052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722841A Revoked EP1987220B1 (de) 2006-02-21 2007-02-19 Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1987220B1 (de)
AT (1) ATE505616T1 (de)
DE (2) DE202006002740U1 (de)
DK (1) DK1987220T3 (de)
PL (1) PL1987220T3 (de)
WO (1) WO2007096108A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436848B (en) * 2006-04-07 2011-07-13 Simon Christopher Braid A window glazing unit mounting arrangement
GB2470580A (en) * 2009-05-28 2010-12-01 Spectus Window Systems Ltd Window Assembly
DE202010003684U1 (de) * 2010-03-16 2010-07-01 Aluplast Gmbh Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen
DE202010004169U1 (de) * 2010-03-24 2011-09-07 Rehau Ag + Co. Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP2426304A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 Sika Technology AG Isolierglaselement
DE102011056301A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
FR3001755B1 (fr) * 2013-02-04 2015-02-06 Neolife Ensemble de menuiserie pour baie comprenant une embrasure
DE102013012374B4 (de) * 2013-07-25 2016-03-03 Dirk Gießler Bordprofil zur Montage einer Fensterbank und Bausatz zum wärmegedämmten Einbau einer solchen
PL232399B1 (pl) * 2013-08-20 2019-06-28 Aluprof Spolka Akcyjna System okienny z ukrytym skrzydłem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7921523U1 (de) * 1979-07-27 1979-10-31 Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt Fenster, tuer o.dgl.
DE3049605A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Ekkehard Prof. Dipl.-Ing. 8000 München Fahr Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl.
DE20023664U1 (de) * 1999-12-07 2005-08-04 Wft Fassadentechnik Ag Fensterflügel und Fenster
CH691913A5 (de) 1999-12-07 2001-11-30 Wft Fassadentechnik Ag Fensterflügel und Fenster.
DE20003060U1 (de) 2000-02-19 2000-04-20 Seuffert, Günther Hermann, 97297 Waldbüttelbrunn Flügelprofil
DE10101325A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-25 Wicona Bausysteme Gmbh Isolierelement zur Abdichtung des Raumes zwischen der Stirnfläche eines Ausfachungselements einerseits und einem Isoliersteg andererseits
DE10320830B4 (de) * 2003-05-08 2006-03-16 Rehau Ag + Co. Gerahmtes Flächentragelement
CA2530588C (en) * 2003-06-23 2008-11-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Integrated window sash and methods of making an integrated window sash
DE102004051407B4 (de) 2004-10-21 2010-04-15 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster oder Türe
DE202005001073U1 (de) * 2005-01-21 2005-05-04 Aluplast Gmbh Fenster- oder Tür-Flügel mit Profilrahmen
DE202005009450U1 (de) * 2005-06-15 2005-09-08 SCHÜCO International KG Fenster- oder Türelement mit Klebeverbindung zwischen Rahmen und Scheibe und Dichtungsleiste
DE202005011060U1 (de) 2005-07-13 2006-11-23 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Flügel mit Falzgrunddichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006002740U1 (de) 2007-07-05
DE502007006941D1 (de) 2011-05-26
EP1987220A1 (de) 2008-11-05
DK1987220T3 (da) 2011-08-01
WO2007096108A1 (de) 2007-08-30
ATE505616T1 (de) 2011-04-15
PL1987220T3 (pl) 2011-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987220B1 (de) Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
EP1744003B1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE19539244C1 (de) Profilsystem für Dach- und Fassadenkonstruktionen
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
EP1965011A2 (de) Fensterprofil
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
EP2428633B1 (de) Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion
DE69927368T2 (de) Isoliernendes fenster und profilmaterial dafür
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen
DE102022111345A1 (de) Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
DE102022111343A1 (de) Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE202005020622U1 (de) Fenster oder Türe
EP3140486A1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
DE102022111344A1 (de) Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement sowie Mehrkopfisolator
EP3045648B1 (de) Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung
DE20312428U1 (de) Tür, insbesondere Haustür für Passivhäuser
DE102016125922A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen mit einem Glasträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081209

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006941

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9777

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007006941

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20140115

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20140115

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140213

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20140213

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20140213

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20140110

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150228

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150219

27W Patent revoked

Effective date: 20150622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9777

Country of ref document: SK

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MC4A

Ref document number: E 9777

Country of ref document: SK

Effective date: 20150622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 505616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20110413

Ref country code: CH

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20110413