EP2426304A1 - Isolierglaselement - Google Patents

Isolierglaselement Download PDF

Info

Publication number
EP2426304A1
EP2426304A1 EP10175476A EP10175476A EP2426304A1 EP 2426304 A1 EP2426304 A1 EP 2426304A1 EP 10175476 A EP10175476 A EP 10175476A EP 10175476 A EP10175476 A EP 10175476A EP 2426304 A1 EP2426304 A1 EP 2426304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glass
glass
glass unit
extension
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10175476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Ettlin
Matthias Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP10175476A priority Critical patent/EP2426304A1/de
Priority to PCT/EP2011/064918 priority patent/WO2012031947A1/de
Priority to EP11748694.4A priority patent/EP2614204A1/de
Publication of EP2426304A1 publication Critical patent/EP2426304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5814Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable together with putty or fixed by glue

Definitions

  • the invention relates to the field of insulating glass elements, as they are used in particular in door and window construction.
  • insulating glass elements by gluing of profile frame and insulating glass unit is well known.
  • a profile frame is provided in which an insulating glass unit is inserted and glued.
  • inserting the insulating glass unit in the profile frame is to ensure the most accurate placement and alignment of the insulating glass unit.
  • the placement is done by means of spacers, which are arranged at regular intervals along the frame. For example, such spacers are described in DE 20 2005 016 949 U1 ,
  • spacers A disadvantage of the use of spacers is that the attachment of such represents an additional step in the manufacture of insulating glass elements. Furthermore, there is a risk in the use of spacers that they are displaced when inserting the insulating glass unit or during the application of the adhesive and thus results in a defective end product.
  • the object of the present invention is therefore to provide insulating glass elements which overcome the disadvantages of the prior art and manage without the separate use of spacers.
  • the core of the invention is therefore an insulating glass element comprising a profile frame and an insulating glass unit consisting of at least two Glass panes, wherein one of the glass panes in the region of one of its glass edges or of two of their adjacent glass edges has an extension.
  • the insulating glass unit is arranged in the profile frame so that it rests on this extension of the glass on the profile frame and is thus aligned correctly in this.
  • the advantage of the present invention is that the use of separate spacers, as described in the prior art, is eliminated. Instead, the insulating glass unit is provided with an extension of one of its glass edges or two of their adjacent glass edges, the insulating glass unit rests with this extension on the profile frame and is thus correctly placed and aligned without additional aids.
  • the insulating glass unit 4 is arranged in the profile frame 2 so that it rests on the extension 10 of the glass pane on the region facing the extension of the peripheral surface 5 of the profile frame 2.
  • a gap 11 is formed between the, the insulating glass unit 4 frontally enclosing, circumferential surface 5 and the end face of the insulating glass unit.
  • This gap 11 is typically filled with an adhesive or sealant.
  • the insulating glass unit 4 is arranged in the profile frame 2 such that the glass pane 7a, which has the extension 10 in the region of one of its glass edges 9 or two of its adjacent glass edges, faces the seaming surface 6, which overlaps the edge of the insulating glass unit.
  • This arrangement facilitates depending on the profile design, the application of an adhesive or sealant.
  • the extension of the glass sheet or the width of the gap formed thereby is in the range of 2 to 10 mm.
  • the extension of the glass pane extends in particular over the entire length of the glass edge. In certain cases, however, it may also be advantageous if the glass pane has an extension only in sections.
  • the insulating glass unit is an insulating glass unit consisting of at least two glass panes of different surface area.
  • the extension 10 is formed by the enlargement of the surface of one of the outer glass panes 7a relative to the remaining glass panes 7b.
  • the two glass panes of the insulating glass unit differ in their area size only in one direction and the two glass panes are arranged in such a way that three glass edges are flush, the result is an insulating glass unit which has a glass pane which has an extension in the region of one of its glass edges.
  • This preferred embodiment has the advantage that the extension of the glass pane in the production of the insulating glass unit can be realized with little effort and cost.
  • the extension of a glass pane in the region of one of its glass edges or of two of its adjacent glass edges is formed in another embodiment by gluing or extrusion of a web in the region of a glass edge or of two adjacent glass edges of one of the outer glass panes.
  • FIG. 2 For example, shows an insulating glass element, as in FIG. 1 is shown, wherein the extension of the glass sheet in the region of its glass edge is formed by a web 101.
  • the insulating glass unit 4 off FIG. 2 is constructed of two glass sheets 7a and 7b, spacer 8 and secondary seal 14th FIG. 2 further shows the gap filled with adhesive or sealant 12 between the peripheral surface 5 surrounding the insulating glass unit 4 and the end face of the insulating glass unit.
  • FIG. 3 also shows an insulating glass element as shown in FIG. 2 is illustrated, wherein the bridge 101 shown here, due to its shape with appropriate materialization, the insulating glass unit to a certain extent on the profile frame cushioning.
  • the insulating glass unit 4 which in FIG. 3 is shown, takes over the adhesive or sealant 12, in addition to the bonding of the insulating glass unit with the profile frame, additionally the function as a secondary seal.
  • the illustrated bridge can be made of any material which has the necessary properties to support the insulating glass unit on the profile frame.
  • the selected material should have a sufficiently high rigidity in order not to bend under the load of the insulating glass unit.
  • the web is preferably a web made of plastic, in particular a thermoplastic, for example a polyolefin, such as polyethylene or polypropylene, polystyrene and the like.
  • the web is preferably formed so that the glass pane rests at least partially on the web over its glass edge, as in particular in FIG. 2 can be seen.
  • the insulating glass unit is optimally supported on the profile frame.
  • the mounting of the web on the glass pane of the insulating glass unit is preferably carried out by gluing or extrusion.
  • the insulating glass unit is an insulating glass unit with more than two glass panes, typically only one of the outer glass panes has an extension.
  • FIG. 4 shows an embodiment of an insulating glass element, as shown in FIG. 1 is shown, in which case an insulating glass unit is shown consisting of three glass panes.
  • an insulating glass unit is shown consisting of three glass panes.
  • only one of the outer glass panes 7a has an extension 10 in the region of one of its glass edges 9.
  • the other two glass sheets 7b have no extension.
  • FIG. 4 shows the gap filled with adhesive or sealant 12 between the peripheral surface 5 surrounding the insulating glass unit 4 and the end face of the insulating glass unit.
  • FIG. 5 Another embodiment of an insulating glass element is, for example, in FIG. 5 shown. If the extension 10 of a glass pane 7a is one which is formed by the enlargement of the area of one of the outer glass panes relative to the remaining glass panes, then it is between the circumferential area 5 of the profile frame 2 and the glass edge 9 of the elongated glass pane 7a, preferably a damping element 13 is used. Further shows FIG. 5 an embodiment with thermoplastic spacer 81.
  • the damping element is used in particular to compensate for stresses and pressure points, which arise when resting the insulating glass unit on the profile frame.
  • the damping element can be formed, for example, from a foam layer or a layer of an elastic material.
  • the damping element may be formed from a textile material, for example a felt.
  • the damping element may be further attached in the form of a paint on the profile frame.
  • the damping element may be selectively, partially or continuously mounted on the extension of the glass pane facing the peripheral surface of the profile frame.
  • the damping element may be provided with means for fixing it to the profile frame or to the glass edge of the extended glass pane.
  • Such agents are in particular an adhesive layer.
  • the damping element is a one-sided adhesive foam tape.
  • any profile frame can be used, which has a suitable for receiving a Isolierglastician, fold with one, the insulating glass unit frontally enclosing peripheral surface and, the edge of the insulating glass unit cross-folding surface.
  • this is an L-profile or a U-profile or a profile having such an element.
  • the profile frame can be made of any material.
  • the profile frame made of metal, plastic, wood or a combination of these materials.
  • the profile frame is preferably an aluminum profile, a PVC profile or a wooden profile.
  • FIG. 6 shows, for example, an insulating glass element 1, as in FIG. 1 is shown, wherein it is the profile element 2 is a U-profile.
  • the profile frame is a door or window frame, preferably a window frame.
  • any insulating glass unit can be used, which is provided with a previously described extension.
  • the insulating glass unit consists of two or three glass panes, each with a spacer arranged between the glass panes and optionally primary and secondary seals.
  • spacer all commercially available spacers can be used.
  • the insulating glass unit is one which does not have a secondary seal prior to bonding to the profile frame.
  • this covers the entire area of the front side of the insulating glass unit.
  • the adhesive or sealant additionally serves as a secondary seal for the insulating glass unit.
  • the spacer is arranged in particular so that it projects beyond the glass panes by a few millimeters, in particular by approximately 2 to 10 mm becomes. This leads to an optimal sealing of the insulating glass unit by the adhesive or sealant. In the area of the extension of a glass pane, the glass pane projects beyond the spacer accordingly in addition to the length of the extension, as previously described.
  • adhesive or sealant with which the Isolierglaseiniki is bonded to the profile frame is in particular a composition based on polyurethane, silicone or acrylate.
  • the application of the adhesive or sealant into the gap 11 is typically carried out with the aid of a suitable application nozzle. If the profile element is an L-profile, the adhesive or sealant can be applied directly from the side opposite the folding surface into the gap.
  • the application of the adhesive or sealant typically takes place by means of an application nozzle, which can be inserted into the space between the insulating glass unit and the profile frame.
  • the adhesive or sealant can be located in the entire region of the front side of the insulating glass unit or even only on parts of the front side, typically on the glass edge of a glass pane of the insulating glass unit, which does not have the extension.
  • the adhesive or sealant forms the secondary seal of the insulating glass unit, it is typically applied in such a way that it covers the entire end face of the insulating glass unit.
  • the insulating glass element is a window or a door.
  • FIG. 7 shows FIG. 7 a window frame 21 with a fold 3 for receiving an insulating glass unit 4, wherein the fold has a, the insulating glass unit frontally enclosing peripheral surface 5 and a, the edge of the insulating glass unit cross-folding surface 6 has.
  • an insulating glass unit 4 consisting of at least two glass sheets 7a and 7b, which by means of spacers 8 parallel to each other are arranged and spaced.
  • the glass pane 7a has an extension 10 in the region of one of its glass edges 9.
  • a spacer 8 here is a spacer with primary seal, as has been previously described.
  • the illustrated insulating glass unit has no secondary seal.
  • the secondary seal is formed by the adhesive or sealant 12, with which the insulating glass unit is glued to the window frame 21.
  • the insulating glass unit 4 is arranged in the window frame 21 so that it rests on the extension 10 of the glass pane on the region facing the extension of the peripheral surface 5 of the window frame 21.
  • the inventive method has the advantage that the insulating glass unit can be aligned without the use of separate spacers in the profile frame.
  • the insulating glass unit can in the lying or in an upright frame.
  • the insulating glass unit is inserted into the upright or slightly inclined profile frame, which rests on the extension of the glass sheet on the profile frame.
  • an insulating glass unit is typically used, which has an extension in the region of two of their adjacent glass edges.
  • the profile frame can be placed upright when inserting the insulating glass unit, by an angle in the range of> 0 ° to ⁇ 90 °, in particular in the range of about an axis perpendicular to the plane in which the insulating glass unit comes to rest 45 °, is rotated. In this position, the insulating glass unit can be used in the profile frame so that it rests on the profile frame over both, adjacent extensions of the glass sheet.
  • an insulating glass unit as for example in one of FIGS. 8 or 9 is shown.
  • Such an insulating glass unit 4 comprises at least two glass panes 7a and 7b, which are arranged and spaced parallel to each other by means of spacers 8, wherein one of the outer glass panes 7a has an extension 10 in the region of one of its glass edges 9 or two of its adjacent glass edges.
  • the embodiment with a glass pane, which has an extension at one of its glass edges is in FIG. 8 shown, those with extensions to two adjacent glass edge in FIG. 9 ,
  • Such an insulating glass pane is suitable for use in an insulating glass element and in a method for producing an insulating glass element, as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Isolierglaselement umfassend
- einen Profilrahmen 2 mit einem Falz 3 zur Aufnahme einer Isolierglaseinheit 4, wobei der Falz eine, die Isolierglaseinheit 4 stirnseitig umschliessende, Umfangsfläche 5 und eine, den Rand der Isolierglaseinheit 4 übergreifende, Falzfläche 6 aufweist; und
- eine Isolierglaseinheit 4 bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben 7a und 7b, welche mittels Abstandhalter 8 parallel zueinander angeordnet und beabstandet sind, wobei eine der aussenliegenden Glasscheiben 7a im Bereich einer ihrer Glaskanten 9 oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung 10 aufweist.
Die Isolierglaseinheit 4 ist dabei so im Profilrahmen 2 angeordnet, dass sie über die Verlängerung 10 der Glasscheibe auf dem der Verlängerung 10 zugewandten Bereich der Umfangsfläche 5 des Profilrahmens 2 aufliegt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Isolierglaselemente, wie sie insbesondere im Tür- und Fensterbau eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Isolierglaselementen durch Verkleben von Profilrahmen und Isolierglaseinheit ist bestens bekannt. Dabei wird in der Regel ein Profilrahmen bereitgestellt, in welchen eine Isolierglaseinheit eingesetzt und verklebt wird. Beim Einsetzen der Isolierglaseinheit in den Profilrahmen ist auf eine möglichst genaue Platzierung und Ausrichtung der Isolierglaseinheit zu achten. Typischweise erfolgt die Platzierung mit Hilfe von Abstandhaltern, welche in regelmässigen Abständen entlang des Rahmens angeordnet werden. Beispielsweise sind derartige Abstandhalter beschreiben in DE 20 2005 016 949 U1 .
  • Ein Nachteil des Einsatzes von Abstandhaltern ist, dass das Anbringen solcher einen zusätzlichen Arbeitsschritt in der Herstellung von Isolierglaselementen darstellt. Weiterhin besteht beim Einsatz von Abstandhaltern die Gefahr, dass sie beim Einsetzen der Isolierglaseinheit oder bei der Applikation des Klebstoffs verschoben werden und somit ein mangelhaftes Endprodukt resultiert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Isolierglaselemente bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden und ohne den separaten Einsatz von Abstandhaltern auskommen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Isolierglaselement gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Kern der Erfindung ist demnach ein Isolierglaselement umfassend einen Profilrahmen und eine Isolierglaseinheit bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben, wobei eine der Glasscheiben im Bereich einer ihrer Glaskanten oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung aufweist. Die Isolierglaseinheit ist dabei so im Profilrahmen angeordnet, dass sie über diese Verlängerung der Glasscheibe auf dem Profilrahmen aufliegt und dadurch korrekt in diesem ausgerichtet ist.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Einsatz von separaten Abstandhaltern, wie sie im Stand der Technik beschrieben sind, entfällt. Stattdessen ist die Isolierglaseinheit mit einer Verlängerung einer ihrer Glaskanten oder zwei ihrer aneinanderliegenden Glaskanten versehen, wobei die Isolierglaseinheit mit dieser Verlängerung auf dem Profilrahmen aufliegt und so ohne zusätzliche Hilfsmittel korrekt platziert und ausgerichtet ist.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch einen Ausschnitt eines Isolierglaselements mit Profilrahmen und Isolierglaseinheit mit Verlängerung, gebildet durch die Vergrösserung der Fläche einer Glasscheibe, im Querschnitt;
    Figur 2
    schematisch einen Ausschnitt eines Isolierglaselements mit Profilrahmen und Isolierglaseinheit mit Verlängerung, gebildet durch einen Steg, im Querschnitt;
    Figur 3
    schematisch einen Ausschnitt eines Isolierglaselements mit Profilrahmen und Isolierglaseinheit mit Verlängerung gebildet durch einen Steg, im Querschnitt;
    Figur 4
    schematisch einen Ausschnitt eines Isolierglaselements mit Profilrahmen und Isolierglaseinheit mit Verlängerung, gebildet durch die Vergrösserung der Fläche einer aussenliegenden Glasscheibe, im Querschnitt;
    Figur 5
    schematisch einen Ausschnitt eines Isolierglaselements mit Profilrahmen und Isolierglaseinheit mit Verlängerung, gebildet durch die Vergrösserung der Fläche einer Glasscheibe sowie Dämpfungselement, im Querschnitt;
    Figur 6
    schematisch einen Ausschnitt eines Isolierglaselements mit U-Profilrahmen und Isolierglaseinheit mit Verlängerung, gebildet durch die Vergrösserung der Fläche einer Glasscheibe, im Querschnitt;
    Figur 7
    schematisch einen Ausschnitt aus einem Fensterrahmen mit eingeklebter Isolierglasscheibe,
    Figur 8
    schematisch eine Isolierglaseinheit mit Verlängerung im Bereich einer ihrer Glaskanten;
    Figur 9
    schematisch eine Isolierglaseinheit mit Verlängerung im Bereich von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten.
  • In den Figuren sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt ein Isolierglaselement 1 umfassend
    • einen Profilrahmen 2 mit einem Falz 3 zur Aufnahme einer Isolierglaseinheit 4, wobei der Falz eine die Isolierglaseinheit stirnseitig umschliessende Umfangsfläche 5 und eine den Rand der Isolierglaseinheit übergreifende Falzfläche 6 aufweist; und
    • eine Isolierglaseinheit 4 bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben 7a und 7b, welche mittels Abstandhalter 8 parallel zueinander angeordnet und beabstandet sind, wobei eine der aussenliegenden Glasscheiben 7a im Bereich einer ihrer Glaskanten 9 oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung 10 aufweist.
  • Die Isolierglaseinheit 4 ist dabei so im Profilrahmen 2 angeordnet, dass sie über die Verlängerung 10 der Glasscheibe auf dem der Verlängerung zugewandten Bereich der Umfangsfläche 5 des Profilrahmens 2 aufliegt.
  • Durch das Aufliegen der Isolierglaseinheit über die Verlängerung 10 der Glasscheibe auf dem der Verlängerung zugewandten Bereich der Umfangsfläche 5 des Profilrahmens, wird zwischen der, die Isolierglaseinheit 4 stirnseitig umschliessenden, Umfangsfläche 5 und der Stirnseite der Isolierglaseinheit ein Spalt 11 gebildet. Dieser Spalt 11 ist typischerweise mit einem Kleb- oder Dichtstoff gefüllt.
  • Insbesondere ist die Isolierglaseinheit 4 so im Profilrahmen 2 angeordnet, dass die Glasscheibe 7a, welche im Bereich einer ihrer Glaskanten 9 oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten die Verlängerung 10 aufweist, der Falzfläche 6 zugewandt ist, welche den Rand der Isolierglaseinheit übergreift. Durch diese Anordnung erleichtert sich je nach Profilgestaltung die Applikation eines Kleb- oder Dichtstoffs.
  • Vorzugsweise liegt die Verlängerung der Glasscheibe bzw. die Breite des dadurch gebildeten Spalts im Bereich von 2 bis 10 mm.
  • Weiterhin erstreckt sich die Verlängerung der Glasscheibe insbesondere über die gesamte Länge der Glaskante. In gewissen Fällen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die Glasscheibe nur abschnittsweise eine Verlängerung aufweist.
  • In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Isolierglaseinheit um eine Isolierglaseinheit, bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben unterschiedlicher Flächengrösse. Dabei wird die Verlängerung 10 durch die Vergrösserung der Fläche einer der aussenliegenden Glasscheiben 7a gegenüber den übrigen Glasscheiben 7b gebildet.
  • Sind also beispielsweise zwei Glasscheiben unterschiedlicher Flächengrösse zueinander so angeordnet, dass mindestens zwei Glaskanten bündig sind, resultiert eine Isolierglaseinheit, welche eine Glasscheibe aufweist, die im Bereich einer ihrer Glaskanten oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung aufweist. Gebildet wird die Verlängerung dabei durch den überragenden Abschnitt der grösserflächigen Glasscheibe.
  • Unterscheiden sich die beiden Glasscheiben der Isolierglaseinheit in ihrer Flächengrösse nur in eine Richtung und werden die beiden Glasscheiben zueinander so angeordnet, dass drei Glaskanten bündig sind, resultiert eine Isolierglaseinheit, welche eine Glasscheibe aufweist, welche im Bereich einer ihrer Glaskanten eine Verlängerung aufweist.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Verlängerung der Glasscheibe bei der Herstellung der Isolierglaseinheit mit geringem Aufwand und kostengünstig realisiert werden kann.
  • Die Verlängerung einer Glasscheibe im Bereich einer ihrer Glaskanten oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten wird in einer anderen Ausführungsform durch Ankleben oder Anextrudieren eines Stegs im Bereich einer Glaskante oder von zwei aneinander liegenden Glaskanten einer der aussenliegenden Glasscheiben gebildet.
  • Figur 2 zeigt beispielsweise ein Isolierglaselement, wie es in Figur 1 dargestellt ist, wobei die Verlängerung der Glasscheibe im Bereich ihrer Glaskante durch einen Steg 101 gebildet wird. Die Isolierglaseinheit 4 aus Figur 2 ist aufgebaut ist aus zwei Glasscheiben 7a und 7b, Abstandhalter 8 und Sekundärdichtung 14. Figur 2 zeigt weiterhin den mit Kleb- oder Dichtstoff 12 gefüllten Spalt zwischen der, die Isolierglaseinheit 4 stirnseitig umschliessenden, Umfangsfläche 5 und der Stirnseite der Isolierglaseinheit.
  • Figur 3 zeigt ebenfalls ein Isolierglaselement, wie es in Figur 2 dargestellt ist, wobei der hier abgebildete Steg 101 aufgrund seiner Form bei entsprechender Materialisierung die Isolierglaseinheit bis zu einem gewissen Grad auf dem Profilrahmen abfedert. Bei der Isolierglaseinheit 4, welche in Figur 3 dargestellt ist, übernimmt der Kleb- oder Dichtstoff 12, neben der Verklebung des Isolierglaseinheit mit dem Profilrahmen, zusätzlich die Funktion als Sekundärdichtung.
  • Der in den Figuren 2 und 3 abgebildete Steg kann aus einem beliebigen Material bestehen, welches über die nötigen Eigenschaften verfügt, um die Isolierglaseinheit auf dem Profilrahmen abzustützen. Insbesondere sollte das gewählte Material dabei eine genügend hohe Steifigkeit aufweisen, um sich nicht unter der Last der Isolierglaseinheit zu verbiegen.
  • Bevorzugt handelt es sich beim Steg um einen Steg aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise einem Polyolefin, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polystyrol und dergleichen.
  • Der Steg ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Glasscheibe über ihre Glaskante zumindest teilweise auf dem Steg aufliegt, so wie das insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist. Dadurch ist die Isolierglaseinheit optimal auf dem Profilrahmen absgestützt.
  • Die Montage des Stegs an der Glasscheibe der Isolierglaseinheit erfolgt vorzugsweise durch Ankleben oder Anextrudieren.
  • Handelt es sich bei der Isolierglaseinheit um eine Isolierglaseinheit mit mehr als zwei Glasscheiben, weist typischerweise nur eine der aussenliegenden Glasscheiben eine Verlängerung auf.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform eines Isolierglaselements, wie es in Figur 1 dargestellt ist, wobei hier eine Isolierglaseinheit bestehend aus drei Glasscheiben abgebildet ist. Dabei weist nur eine der aussenliegenden Glasscheiben 7a im Bereich einer ihrer Glaskanten 9 eine Verlängerung 10 auf. Die anderen beiden Glasscheiben 7b weisen keine Verlängerung auf.
  • Weiterhin zeigt Figur 4 den mit Kleb- oder Dichtstoff 12 gefüllten Spalt zwischen der, die Isolierglaseinheit 4 stirnseitig umschliessenden, Umfangsfläche 5 und der Stirnseite der Isolierglaseinheit.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Isolierglaselements ist beispielsweise in Figur 5 dargestellt. Handelt es sich bei der Verlängerung 10 einer Glasscheibe 7a um eine solche, welche durch die Vergrösserung der Fläche einer der aussenliegenden Glasscheiben gegenüber den übrigen Glasscheiben gebildet wird, wird zwischen der Umfangsfläche 5 des Profilrahmens 2 und der Glaskante 9 der verlängerten Glasscheibe 7a vorzugsweise ein Dämpfungselement 13 eingesetzt. Weiterhin zeigt Figur 5 eine Ausführungsform mit thermoplastischem Abstandhalter 81.
  • Das Dämpfungselement dient insbesondere dem Ausgleich von Spannungen und Druckstellen, welche beim Aufliegen der Isolierglaseinheit auf dem Profilrahmen entstehen. Das Dämpfungselement kann beispielsweise aus einer Schaumstoffschicht oder einer Schicht aus einem elastischen Material gebildet sein. Ebenfalls kann das Dämpfungselement aus einem textilen Werkstoff, beispielsweise einem Filz, gebildet sein. Das Dämpfungselement kann weiterhin in Form eines Anstrichs am Profilrahmen angebracht sein.
  • Das Dämpfungselement kann punktuell, abschnittsweise oder durchgehend auf dem der Verlängerung der Glasscheibe zugewandten Bereich der Umfangsfläche des Profilrahmens angebracht sein.
  • Weiterhin kann das Dämpfungselement mit Mitteln versehen sein, um es am Profilrahmen oder an der Glaskante der verlängerten Glasscheibe zu fixieren. Derartige Mittel sind insbesondere eine Klebstoffschicht.
  • Beispielsweise handelt es sich beim Dämpfungselement um ein einseitig klebendes Schaumstoffband.
  • Als Profilrahmen für das erfindungsgemässe Isolierglaselement kann ein beliebiger Profilrahmen eingesetzt werden, welcher einen, zur Aufnahme einer Isolierglaseinheit geeigneten, Falz mit einer, die Isolierglaseinheit stirnseitig umschliessende, Umfangsfläche und eine, den Rand der Isolierglaseinheit übergreifende, Falzfläche aufweist. Typischerweise handelt es sich dabei um ein L-Profil oder um ein U-Profil bzw. um ein Profil, welches ein derartiges Element aufweist.
  • Weiterhin kann der Profilrahmen aus einem beliebigen Material bestehen. Insbesondere besteht der Profilrahmen aus Metall, Kunststoff, Holz oder aus einer Kombination dieser Werkstoffe. Bevorzugt handelt es sich beim Profilrahmen um ein Aluminiumprofil, ein PVC-Profil oder um ein Holzprofil.
  • Figur 6 zeigt beispielsweise ein Isolierglaselement 1, wie es in Figur 1 dargestellt ist, wobei es sich beim Profilelement 2 um ein U-Profil handelt.
  • Insbesondere handelt es sich beim Profilrahmen um einen Tür- oder Fensterrahmen, bevorzugt um einen Fensterrahmen.
  • Als Isolierglaseinheit für die vorliegende Erfindung kann eine beliebige Isolierglaseinheit eingesetzt werden, welche mit einer vorhergehend beschriebenen Verlängerung versehen ist.
  • Typischerweise besteht die Isolierglaseinheit aus zwei oder drei Glasscheiben mit jeweils einem zwischen den Glasscheiben angeordneten Abstandhalter und gegebenenfalls Primär- und Sekundärdichtung.
  • Als Abstandhalter können alle handelsüblichen Abstandhalter eingesetzt werden. Beispielsweise sind dies Abstandhalter aus Metall oder Kunststoff, gegebenenfalls versehen mit einer Folie für die Gasdichtigkeit und Primärdichtung oder auch so genannte thermoplastische Abstandhalter, welche als Heissschmelzzusammensetzung auf Basis von Polyisobutylen appliziert werden und Abstandhalter und Primärdichtung zugleich bilden.
  • Meist bevorzugt handelt es sich bei der Isolierglaseinheit um eine solche, welche vor der Verklebung mit dem Profilrahmen keine Sekundärdichtung aufweist. Bei der Verklebung von Isolierglaseinheit ohne Sekundärdichtung und Profilrahmen mit einem Kleb- oder Dichtstoff, bedeckt dieser den gesamten Bereich der Stirnseite der Isolierglaseinheit. Dadurch dient der Kleb- oder Dichtstoff zusätzlich als Sekundärdichtung für die Isolierglaseinheit. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass bei der Herstellung der Isolierglaseinheit auf die Sekundärdichtung verzichtet werden kann, wodurch ihre Herstellung sowohl zeit- als auch kostensparend gestaltet werden kann.
  • Handelt es sich beim Isolierglaselement um ein solches, bei welchem der Kleb- oder Dichtstoff auch die Sekundärdichtung der Isolierglaseinheit bildet, ist der Abstandhalter insbesondere so angeordnet, dass er um den Bereich einiger Millimeter, insbesondere um etwa 2 bis 10 mm, von den Glasscheiben überragt wird. Dies führt zu einer optimalen Abdichtung der Isolierglaseinheit durch den Kleb- oder Dichtstoff. Im Bereich der Verlängerung einer Glasscheibe überragt die Glasscheibe den Abstandhalter entsprechend zusätzlich um die Länge der Verlängerung, wie es vorhergehend beschreiben worden ist.
  • Beim Kleb- oder Dichtstoff, mit welchem die Isolierglaseineinheit mit dem Profilrahmen verklebt wird handelt es sich insbesondere um eine Zusammensetzung auf Basis von Polyurethan, Silicon oder Acrylat.
  • Die Applikation des Kleb- oder Dichtstoffs in den Spalt 11 erfolgt typischerweise mit Hilfe einer geeigneten Applikationsdüse. Handelt es sich beim Profilelement um ein L-Profil, kann der Kleb- oder Dichtstoff direkt von der Seite, welche der Falzfläche gegenüberliegt, in den Spalt appliziert werden.
  • Handelt es sich beim Profilrahmen um ein U-Profil, erfolgt die Applikation des Kleb- oder Dichtstoffs typischerweise mittels Applikationsdüse, welche sich in den Zwischenraum zwischen Isolierglaseinheit und Profilrahmen einführen lässt.
  • Der Kleb- oder Dichtstoff kann sich im gesamten Bereich der Stirnseite der Isolierglaseinheit befinden oder auch nur an Teilen der Stirnseite, typischerweise an der Glaskante einer Glasscheibe der Isolierglaseinheit, welche nicht die Verlängerung aufweist.
  • Bildet der Kleb- oder Dichtstoff die Sekundärdichtung der Isolierglaseinheit, wird er typischerweise so appliziert, dass er die gesamte Stirnseite der Isolierglaseinheit bedeckt.
  • Meist bevorzugt handelt es sich beim Isolierglaselement um ein Fenster oder eine Türe.
  • Beispielsweise zeigt Figur 7 einen Fensterrahmen 21 mit einem Falz 3 zur Aufnahme einer Isolierglaseinheit 4, wobei der Falz eine, die Isolierglaseinheit stirnseitig umschliessende, Umfangsfläche 5 und eine, den Rand der Isolierglaseinheit übergreifende, Falzfläche 6 aufweist. Weiterhin zeigt Figur 7 eine Isolierglaseinheit 4 bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben 7a und 7b, welche mittels Abstandhalter 8 parallel zueinander angeordnet und beabstandet sind. Die Glasscheibe 7a weist im Bereich einer ihrer Glaskanten 9 eine Verlängerung 10 auf.
  • Als Abstandhalter 8 dient hier ein Abstandhalter mit Primärdichtung, wie er vorhergehend beschrieben worden ist. Die dargestellte Isolierglaseinheit weist keine Sekundärdichtung auf. Die Sekundärdichtung wird durch den Kleb- oder Dichtstoff 12, mit welcher die Isolierglaseinheit an den Fensterrahmen 21 geklebt wird, gebildet.
  • Die Isolierglaseinheit 4 ist dabei so im Fensterrahmen 21 angeordnet, dass sie über die Verlängerung 10 der Glasscheibe auf dem der Verlängerung zugewandten Bereich der Umfangsfläche 5 des Fensterrahmens 21 aufliegt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierglaselements 1 umfassend eine Isolierglaseinheit 4 und ein Profilrahmen 2 umfassend die Schritte
    • Bereitstellen einer Isolierglaseinheit 4 bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben 7a und 7b, welche mittels Abstandhalter 8 parallel zueinander angeordnet und beabstandet sind, wobei eine der aussenliegenden Glasscheiben 7a im Bereich einer ihrer Glaskanten 9 oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung 10 aufweist;
    • Bereitstellen eines Profilrahmens 2 mit einem Falz 3 zur Aufnahme einer Isolierglaseinheit 4, wobei der Falz eine, die Isolierglaseinheit stirnseitig umschliessende, Umfangsfläche 5 und eine, den Rand der Isolierglaseinheit übergreifende, Falzfläche 6 aufweist;
    • Einlegen der Isolierglaseinheit 4 in den Profilrahmen 2, wobei sich die Isolierglaseinheit über die Verlängerung 10 der Glasscheibe auf dem der Verlängerung zugewandten Bereich der Umfangsfläche 5 des Profilrahmens 2 aufliegt;
    • Einbringen eines Kleb- oder Dichtstoffs 12 zwischen Isolierglaseinheit 4 und Umfangsfläche 5 des Profilrahmens 2.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren weist den Vorteil auf, dass die Isolierglaseinheit ohne den Einsatz von separaten Abstandhaltern im Profilrahmen ausgerichtet werden kann. Die Isolierglaseinheit kann dabei im liegenden oder im aufrecht gestellten Rahmen eingesetzt werden. Insbesondere wird die Isolierglaseinheit in den aufrecht oder leicht geneigten Profilrahmen eingesetzt, wobei diese über die Verlängerung der Glasscheibe auf dem Profilrahmen aufliegt.
  • Soll die Isolierglaseinheit in X- und Y-Richtung im Profilrahmen ausgereichtet werden, wird typischerweise eine Isolierglaseinheit verwendet, welche im Bereich von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung aufweist. In diesem Fall kann der Profilrahmen beim Einsetzten der Isolierglaseinheit aufrecht angeordnet werden, wobei er um eine Achse senkrecht zur Ebene, in welcher die Isolierglaseinheit zu liegen kommt, um einen Winkel im Bereich von > 0° bis < 90°, insbesondere im Bereich von etwa 45°, gedreht ist. In dieser Position kann die Isolierglaseinheit so in den Profilrahmen eingesetzt werden, dass sie über beide, aneinander liegende Verlängerungen der Glasscheibe auf dem Profilrahmen aufliegt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Isolierglaseinheit, wie sie beispielsweise in einer der Figuren 8 oder 9 dargestellt ist. Eine derartige Isolierglaseinheit 4 umfasst mindestens zwei Glasscheiben 7a und 7b, welche mittels Abstandhalter 8 parallel zueinander angeordnet und beabstandet sind, wobei eine der aussenliegenden Glasscheiben 7a im Bereich einer ihrer Glaskanten 9 oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung 10 aufweist. Die Ausführungsform mit einer Glasscheibe, welche an einer ihrer Glaskanten eine Verlängerung aufweist ist in Figur 8 dargestellt, jene mit Verlängerungen an zwei aneinander liegenden Glaskante in Figur 9.
  • Eine derartige Isolierglasscheibe eignet sich für den Einsatz in einem Isolierglaselement sowie in einem Verfahren zur Herstellung eines Isolierglaselements, wie sie vorhergehend beschieben worden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isolierglaselement
    2
    Profilrahmen
    21
    Fensterrahmen
    3
    Falz
    4
    Isolierglaseinheit
    5
    Umfangsfläche
    6
    Falzfläche
    7a
    aussenliegende Glasscheibe
    7b
    übrige Glasscheibe
    8
    Abstandhalter
    81
    thermoplastischer Abstandhalter
    9
    Glaskante
    10
    Verlängerung
    101
    Steg
    11
    Spalt
    12
    Kleb- oder Dichtstoff
    13
    Dämpfungselement
    14
    Sekundärdichtung

Claims (9)

  1. Isolierglaselement (1) umfassend
    - einen Profilrahmen (2) mit einem Falz (3) zur Aufnahme einer Isolierglaseinheit (4), wobei der Falz eine, die Isolierglaseinheit (4) stirnseitig umschliessende, Umfangsfläche (5) und eine, den Rand der Isolierglaseinheit (4) übergreifende, Falzfläche (6) aufweist; und
    - eine Isolierglaseinheit (4) bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben (7a, 7b), welche mittels Abstandhalter (8) parallel zueinander angeordnet und beabstandet sind, wobei eine der aussenliegenden Glasscheiben (7a) im Bereich einer ihrer Glaskanten (9) oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung (10) aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglaseinheit (4) so im Profilrahmen (2) angeordnet ist, dass sie über die Verlängerung (10) der Glasscheibe auf dem der Verlängerung (10) zugewandten Bereich der Umfangsfläche (5) des Profilrahmens (2) aufliegt.
  2. Isolierglaselement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (10) gebildet wird, durch die Vergrösserung der Fläche einer der aussenliegenden Glasscheiben (7a) gegenüber den übrigen Glasscheiben (7b).
  3. Isolierglaselement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (10) gebildet wird, durch Ankleben oder Anextrudieren eines Stegs (101) im Bereich der Glaskante (9) einer der aussenliegenden Glasscheiben (7a).
  4. Isolierglaselement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglaseinheit (4) so im Profilrahmen (2) angeordnet ist, dass die Glasscheibe (7a), welche im Bereich einer ihrer Glaskanten (9) oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten die Verlängerung (10) aufweist, der Falzfläche (6) zugewandt ist.
  5. Isolierglaselement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der aussenliegenden Glasscheiben (7a) nur im Bereich einer ihrer Glaskanten (9) eine Verlängerung (10) aufweist.
  6. Isolierglaselement gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der, die Isolierglaseinheit (4) stirnseitig umschliessenden, Umfangsfläche (5) und der Stirnseite der Isolierglaseinheit ein Spalt (11) gebildet wird, welcher mit einem Kleb- oder Dichtstoff (12) gefüllt ist.
  7. Isolierglaseinheit gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleb- oder Dichtstoff (12) zusätzlich als Sekundärdichtung für die Isolierglaseinheit (4) dient.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Isolierglaselements (1) umfassend eine Isolierglaseinheit und einen Profilrahmen umfassend die Schritte
    - Bereitstellen einer Isolierglaseinheit (4) bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben (7a, 7b), welche mittels Abstandhalter (8) parallel zueinander angeordnet und beabstandet sind, wobei eine der aussenliegenden Glasscheiben (7a) im Bereich einer ihrer Glaskanten (9) oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung (10) aufweist;
    - Bereitstellen eines Profilrahmens (2) mit einem Falz (3) zur Aufnahme einer Isolierglaseinheit (4), wobei der Falz eine, die Isolierglaseinheit (4) stirnseitig umschliessende, Umfangsfläche (5) und eine, den Rand der Isolierglaseinheit (4) übergreifende, Falzfläche (6) aufweist;
    - Einlegen der Isolierglaseinheit (4) in den Profilrahmen (2), wobei sich die Isolierglaseinheit (4) über die Verlängerung (10) der Glasscheibe auf dem der Verlängerung (10) zugewandten Bereich der Umfangsfläche (5) des Profilrahmens (2) aufliegt;
    - Einbringen eines Kleb- oder Dichtstoffs (12) zwischen Isolierglaseinheit (4) und Umfangsfläche (5) des Profilrahmens (2).
  9. Isolierglaseinheit (4) umfassend mindestens zwei Glasscheiben (7a, 7b), welche mittels Abstandhalter (8) parallel zueinander angeordnet und beabstandet sind, wobei eine der aussenliegenden Glasscheiben (7a) im Bereich einer ihrer Glaskanten (9) oder von zwei ihrer aneinander liegenden Glaskanten eine Verlängerung (10) aufweist.
EP10175476A 2010-09-06 2010-09-06 Isolierglaselement Withdrawn EP2426304A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175476A EP2426304A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Isolierglaselement
PCT/EP2011/064918 WO2012031947A1 (de) 2010-09-06 2011-08-30 Isolierglaselement
EP11748694.4A EP2614204A1 (de) 2010-09-06 2011-08-30 Isolierglaselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175476A EP2426304A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Isolierglaselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2426304A1 true EP2426304A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=43530297

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10175476A Withdrawn EP2426304A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Isolierglaselement
EP11748694.4A Withdrawn EP2614204A1 (de) 2010-09-06 2011-08-30 Isolierglaselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748694.4A Withdrawn EP2614204A1 (de) 2010-09-06 2011-08-30 Isolierglaselement

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2426304A1 (de)
WO (1) WO2012031947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033231A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Soudal Improved window insulation
US20220081958A1 (en) * 2019-01-14 2022-03-17 Vkr Holding A/S Building aperture cover with vig unit connected to fixation profile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136676A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Schott Glaswerke Brandschutz-Isolierglas
CH654622A5 (en) * 1983-04-21 1986-02-28 Isoglas Verglasungs Und Produk Insulating glass window
DE202005016949U1 (de) 2005-10-27 2006-01-19 Aluplast Gmbh Fenster- oder Türflügel
EP1659254A2 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 aluplast GmbH Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE202006002740U1 (de) * 2006-02-21 2007-07-05 Rehau Ag + Co Gerahmtes Flächentragelement sowie Rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes Flächentragelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654622A5 (en) * 1983-04-21 1986-02-28 Isoglas Verglasungs Und Produk Insulating glass window
EP0136676A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Schott Glaswerke Brandschutz-Isolierglas
EP1659254A2 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 aluplast GmbH Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE202005016949U1 (de) 2005-10-27 2006-01-19 Aluplast Gmbh Fenster- oder Türflügel
DE202006002740U1 (de) * 2006-02-21 2007-07-05 Rehau Ag + Co Gerahmtes Flächentragelement sowie Rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes Flächentragelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033231A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Soudal Improved window insulation
US20220081958A1 (en) * 2019-01-14 2022-03-17 Vkr Holding A/S Building aperture cover with vig unit connected to fixation profile
US11959331B2 (en) * 2019-01-14 2024-04-16 Vkr Holding A/S Building aperture cover with VIG unit connected to fixation profile

Also Published As

Publication number Publication date
EP2614204A1 (de) 2013-07-17
WO2012031947A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144300B1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
EP3348729A1 (de) Brandschutzprofil, brandschutzfugenbaugruppe und verfahren zur montage einer brandschutzfugenbaugruppe
EP1722064B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
WO2008135060A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
CH710658A1 (de) lsolierglas mit tragenden Eigenschaften.
EP2426304A1 (de) Isolierglaselement
EP1353035B1 (de) Fenster oder Tür
EP2588698B1 (de) Abstandhalter zur dimensionierung von fugen beim verkleben oder abdichten von flächigen elementen an profilelementen
AT501571B1 (de) Verbundprofil
DE102006046458A1 (de) Fenster oder Türe
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
DE102006002820B4 (de) Fenster - oder Türflügelkonstruktion
DE202004006520U1 (de) Dichtstreifen beziehungsweise Abdichtungsanordnung für die Abdichtung zwischen einem Fenster- oder Türrahmen und der Leibung einer Öffnung in einer Gebäudewand
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
DE10234154B4 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
AT12680U1 (de) Vorrichtung zur statischen bewehrung von wandteilen, insbesondere von glaselementen
EP2374961A2 (de) Anputzleiste
EP1400635B1 (de) Vorwärmeschutz für einen Sturz
DE202008010857U1 (de) Fugendichtungsband
DE102016114011A1 (de) Verfahren zum Verpacken eines Fensters mit einer Rahmenisolation und ein verpacktes Fenster
EP0880635B1 (de) Isolierung für torglieder von sektionaltoren
EP2698494B1 (de) Verfahren zur montage eines rahmens für ein fenester
DE202017101034U1 (de) Fensterbank-Montageelement
WO2013135850A1 (de) Rahmenprofil, flügel eines fensters oder einer tür und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120908