EP1659254A2 - Flügel für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Flügel für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1659254A2
EP1659254A2 EP05024524A EP05024524A EP1659254A2 EP 1659254 A2 EP1659254 A2 EP 1659254A2 EP 05024524 A EP05024524 A EP 05024524A EP 05024524 A EP05024524 A EP 05024524A EP 1659254 A2 EP1659254 A2 EP 1659254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering element
glazing
centering
wing
profile frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05024524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1659254A3 (de
EP1659254B1 (de
Inventor
Manfred Wüst
Arno Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluplast GmbH
Original Assignee
Aluplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35809754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1659254(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aluplast GmbH filed Critical Aluplast GmbH
Priority to PL05024524T priority Critical patent/PL1659254T3/pl
Priority to SI200531150T priority patent/SI1659254T1/sl
Publication of EP1659254A2 publication Critical patent/EP1659254A2/de
Publication of EP1659254A3 publication Critical patent/EP1659254A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1659254B1 publication Critical patent/EP1659254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Definitions

  • the invention relates to a wing for a window or a door with a profile frame, which forms a lsolierverglasung receiving fold, wherein the fold has a the glazing frontally to form a circumferential gap enclosing peripheral surface and the lateral edge of the glazing overarching folding surface and wherein the glazing is held in the fold by at least one adhesive layer.
  • the adhesive layer is usually located between the end face of the insulating glazing and the opposite peripheral surface of the profile frame, but it can also extend along the side edges of the glazing, because these edges dive into the fold of the profile frame and are thus covered.
  • the adhesive layer can run in the circumferential direction; but the bonding can also be divided into individual local areas.
  • the main purpose of the bonding is to firmly bond the insulating glazing to the surrounding profile frame so that the frame is stabilized and stiffened.
  • the present invention is based on the recognition that it would be desirable to center the insulating glazing in the profile frame, so that the thickness of the circumferential gap on all four end sides of the glazing is as equal as possible, so as possible the same bonding conditions and, accordingly, the same strength are ensured. This also applies when it comes to the gluing of insulating glazing with a curved contour.
  • the desired centering should be realized in the simplest possible way, without complicating the manufacture of the window or door sash.
  • This object is achieved in that protrudes at several, preferably on all sides of the glazing at least one centering obliquely to the wing plane in said circumferential gap, such that the Isollerverglasung performs an approximately central orientation within the wing when inserted into the fold.
  • a particularly advantageous development of the invention is the at least one centering in the direction of the said peripheral surface of the frame compliant, in particular elastic form.
  • the manufacturing tolerances can be compensated for both the glazing dimensions as well as the frame dimensions.
  • the centering element can be arranged on the insulating glazing, for example in the form of a band, which is attached to the edge of the insulating glazing which dips into the fold and has obliquely projecting centering elements.
  • centering elements are arranged on the profile frame, because then no additional measures to the glazing are necessary.
  • the centering can be extruded together with the profile frame or they are subsequently extruded to the frame. It is also possible that it is the centering element is a separate part that is connected to the profile frame, such as by being clamped or snapped into the frame - similar to what happens so far with the seals that are connected to the Create inside and outside.
  • the centering elements are attached to the aforementioned circumferential surface of the profile frame, which is opposite to the end face of the insulating glazing.
  • the centering element itself can be designed as a circumferentially running, obliquely projecting into the circumferential gap band. Likewise, it may also consist of a plurality of individual spaced-apart centering tongues.
  • the centering element - in an intermediate region or at the free end - have a portion which comprises the running in the wing plane edge of Isollerverglasung.
  • This causes the centering not only the desired centering in the wing plane of the frame, but also perpendicular thereto.
  • the window sash consists of a profile frame 1, an insulating glazing 2 and a cover strip 3.
  • the profile frame 1 is divided into numerous chambers for stiffening and to prevent convection in a conventional manner and forms a longitudinally continuous fold 4 at the top, in which the edge of the Isollerverglasung 2 protrudes.
  • the front-side edge surface 2a of the insulating glazing extends at a distance from a circumferential surface 4a of the fold 4 parallel thereto, so that a gap 5 running along the edge of the pane is formed there. This gap 5 is completely filled with adhesive 6 in the design according to FIG.
  • profile frame 1 surrounds the glazing 2 on all faces and the glazing is glued locally or continuously with the profile frame 1, a stable bond between the two parts, so that the otherwise necessary Verglotzung as well as an additional stiffening of the profile frame by inserted metal profiles can be waived.
  • the gap 5 on all faces of the glazing should be as similar as possible, so that a sufficient amount of adhesive can be introduced on all sides. This has been achieved by the fact that bel the assembly, which has to imagine with lying profile frame 1 (without cover 3) and glazing applied 2, the operator manually or mechanically ensures that the glazing on all sides about the same depth in the Fold 4 protrudes, so everywhere has approximately the same distance from the peripheral surface 4a. This alignment not only costs time, but also represents a risk of error.
  • the centering elements 4b have a certain inherent elasticity in order to compensate for dimensional tolerances between the profile frame 1, on the one hand, and the glazing 2, on the other hand.
  • the centering element 4b consists of a continuous lip extruded directly in the production of the profile frame 1.
  • the centering element 4b at the same time also serve to close the gap 5 in order to prevent the adhesive 6 from flowing out of the gap.
  • centering element 4b may also be a subsequent anextruded centering lip.
  • the cover strip 3 is pressed on the profile frame 1 in a conventional manner, so that the glazing 2 is held between the upwardly projecting leg 1a of the profile frame on one side and the cover strip 3 on the other side of the glazing ,
  • FIG. 2 The design shown in Figure 2 largely corresponds to the profile frame described above, so that the same reference numerals are used. The only difference is that here after the onset of glazing a circulating belt 7 is inserted into the gap 5 and only then the bonding takes place. The strip 7 extends at a distance from the centering element 4b, thereby reducing the available for the adhesive 6 depth of the gap 5 and thereby saves adhesive.
  • this solution allows to work with a few mutually distanced centering 4b, since the adhesive can not go through to the centering.
  • Figure 3 differs from the previously described embodiments in that a centering element 4c is used, which not only rests on the front-side edge surface 2a of the glazing, but overlaps the glazing and runs a piece in the plane of the window sash.
  • the centering element not only causes the described centering in the disk plane, but also an orientation perpendicular to the disk plane.
  • the glazing is held in a defined position between the leg 1a of the profile frame and the cover strip 3, so that the seals, which are usually arranged on the leg 1a and the cover strip 3 for glazing, are loaded in a defined manner.
  • the design according to FIG. 5 differs from the preceding designs in that a separate centering element 14 is used.
  • This separate centering element is locked to the profile frame 1.
  • the peripheral surface 4a has a groove with an undercut into which the foot of the centering element 14 can snap.
  • the centering element 14 may have the same shape as the centering element 4b or 4c described above.
  • this separate centering element 14 can also be a lip which extends through in the longitudinal direction or individual centering fingers which are latched into the peripheral surface 4a at a distance from one another. Likewise, it may be a continuous band with individual centering fingers.
  • Figures 6 and 7 show a particularly interesting design.
  • centering elements 24 are provided in the form of individual, mutually distanced fingers. These centering elements 24 are offset relative to the centering elements described above transversely to the wing plane, so that they do not attack on the edge of the end face 2a, but more in the central region. This position allows the adhesive 6 to pass laterally through the centering elements, ie to flow past the centering elements to the left in the drawing and also to produce an adhesive bond between the profile frame and the glazing in the area there.
  • the offset transversely to the wing plane centering elements 24 can also pass in the longitudinal direction.
  • the centering elements 24 can be extruded together with the profile frame - be it directly in the form of individual centering fingers, be it in Form of a continuous centering lip, which is then interrupted by successive recesses.
  • the centering fingers 24 can also be produced by subsequently extruding them or by starting from a common strip which, as in FIG. 5, is connected to the profile frame.
  • the centering elements can also be obtained by local punching and bending off the wall of the profile frame.
  • the profile frame 1 has a substantially same cross-section as in the previous designs; However, here a centering element 34 is provided, which does not start from the peripheral surface 4 a relative to the end-face edge surface of the insulating glazing, but instead from the lateral folding wall 1 b. It initially extends obliquely or horizontally into the fold 4, but runs obliquely downwards or outwards in that region 34a which comes into contact with the frontal circumferential surface 2a when the glazing 2 is inserted. As a result, as with the above-described centering elements, an oblique ramp is obtained which, when the glazing is inserted into the sash frame, ensures that the glazing is centered relative to the sash frame.
  • centering element 34 instead of the drawn continuous strip to provide a plurality of spaced apart centering fingers.
  • the centering element 34 can still be provided with a stop which, just as in FIG. 3, holds the glazing transversely to the glass plane in a defined position.
  • the centering element 34 is shaped such that its free end, when the glazing presses against the centering element, ends very close to the peripheral surface 4a of the fold 4 or to a wall part adjoining it.
  • the gap between the end face 2 a of the glazing on the one hand and the peripheral surface 4 a on the other hand almost blocked at its left end and the adhesive 6 is inhibited from flowing out of this gap, as far as the centering element 34 passes through, so is not interrupted.
  • centering elements have been shown as compliant lips or tabs. Instead, it is also within the scope of the invention to work with individual centering wedges, which are integrally formed on the profile frame 1 or jammed with it, in particular locked. Such centering parts may optionally be formed more or less massive.
  • the profile frame is preferably plastic; but there are also metallic materials into consideration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit einem Profilrahmen (1), der eine eine lsolierverglasung (2) aufnehmenden Falz (4) bildet, wobei der Falz unter Bildung eines Umfangsspaltes (5) eine die lsolierverglasung stirnseitig umschließende Umfangsfläche (4a) und eine den seitlichen Rand der Isolierverglasung übergreifende Falzfläche (1b) aufweist und wobei die Isolierverglasung im Falz durch zumindest eine Klebstoffschicht (6) gehalten wird. Wesentlich dabei ist, dass zumindest ein Zentrierelement (4b) schräg zur Flügelebene in den Umfangsspalt (5) hineinragt, derart, dass die Isolierverglasung (2) beim Einsetzen in den Falz (4) eine etwa zentrale Ausrichtung innerhalb des Flügels erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügel für ein Fenster oder eine Tür mit einem Profilrahmen, der einen eine lsolierverglasung aufnehmenden Falz bildet, wobei der Falz eine die Isolierverglasung stirnseitig unter Bildung eines Umfangsspaltes umschließende Umfangsfläche und eine den seitlichen Rand der Isolierverglasung übergreifende Falzfläche aufweist und wobei die Isolierverglasung im Falz durch zumindest eine Klebstoffschicht gehalten wird.
  • Die Klebstoffschicht befindet sich meist zwischen der Stirnseite der Isolierverglasung und der gegenüberliegenden Umfangsfläche des Profilrahmens, sie kann sich aber auch entlang den Seitenrändern der Isolierverglasung erstrecken, denn diese Ränder tauchen in den Falz des Profilrahmens ein und sind dadurch verdeckt. Grundsätzlich kann die Klebstoffschicht in Umfangsrichtung durchlaufen; ebenso kann die Verklebung aber auch auf einzelne lokale Bereiche aufgeteilt werden.
  • Die Verklebung hat hauptsächlich den Zweck, die Isolierverglasung mit dem umlaufenden Profilrahmen fest zu verbinden, so dass der Rahmen stabilisiert und ausgesteift wird.
  • Fensterflügel mit verklebter Isolierverglasung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sind unter anderem durch die WO 02/081854 bekanntgeworden. Dabei wird die Klebstoffschicht in den Umfangsspalt zwischen den Stirnflächen der Isolierverglasung und der diesen gegenüberliegenden Umfangsflächen des Profilrahmens eingespritzt, wobei ein am Rand dieses Umfangsspaltes angeordneter Begrenzungssteg dafür sorgt, dass das Auslaufen des Klebstoffes aus dem Spalt gebremst wird.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es wünschenswert wäre, die Isolierverglasung im Profilrahmen zu zentrieren, damit die Dicke des Umfangsspaltes an allen vier Stirnseiten der Isolierverglasung möglichst gleich groß ist, also möglichst gleiche Verklebungsbedingungen und dementsprechend gleiche Festigkeit sichergestellt werden. Dies gilt auch dann, wenn es um das Einkleben von Isolierverglasungen mit gekrümmter Kontur geht. Die gewünschte Zentrierung sollte auf möglichst einfache Weise realisiert werden, ohne die Herstellung des Fenster- oder Tür-Flügels zu erschweren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an mehreren, vorzugsweise an allen Seiten der Verglasung zumindest ein Zentrierelement schräg zur Flügelebene in den genannten Umfangsspalt hineinragt, derart, dass die Isollerverglasung beim Einsetzen in den Falz eine etwa zentrale Ausrichtung innerhalb des Flügels durchführt.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die lsolierverglasung durch die schrägen Zentrierelemente automatisch ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Vorrichtungen in eine etwa zentrale Position innerhalb des Flügels geführt wird. Die bisher erforderliche manuelle Ausrichtung der Verglasung innerhalb des Rahmens erübrigt sich. Die Montage wird dadurch beschleunigt und eine einseitige Anlage der Verglasung am Rahmen aufgrund schlechten Augenmaßes oder oberflächlicher Arbeit ist ausgeschlossen.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, das zumindest eine Zentrierelement in Richtung auf die genannte Umfangsfläche des Rahmens nachgiebig, insbesondere elastisch auszubilden. Dadurch können die Fertigungstoleranzen sowohl hinsichtlich der Verglasungs-Maße wie auch der Rahmen-Maße kompensiert werden. Außerdem ist es möglich, die Verglasung mit einer gewissen elastischen Vorspannung zentral im Rahmen zu halten, so dass sie beim Transport des Rahmens in die Klebestation wie auch beim Einbringen des Klebstoffes nicht mehr innerhalb des Rahmens verrutschen kann.
  • Für die Ausbildung und die Positionierung des Zentrierelements bieten sich dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten. So kann das Zentrierelement an der lsolierverglasung angeordnet werden, beispielsweise in Form eines Bandes, das an dem in den Falz eintauchenden Rand der Isolierverglasung angebracht wird und schräg abstehende Zentrierelemente aufweist.
  • Besonders günstig ist es aber, wenn die Zentrierelemente am Profilrahmen angeordnet werden, weil dann keine zusätzlichen Maßnahmen an der Verglasung notwendig sind. Dabei können die Zentrierelemente zusammen mit dem Profilrahmen extrudiert werden oder sie werden nachträglich an den Rahmen anextrudiert. Ebenso ist es möglich, dass es sich bei dem Zentrierelement um ein separates Teil handelt, das mit dem Profilrahmen verbunden wird, etwa indem es in den Rahmen eingeklemmt oder eingeschnappt wird - ähnlich wie dies auch bisher schon mit den Dichtungen geschieht, die sich an die Innenund Außenseite anlegen.
  • Zweckmäßig werden die Zentrierelemente an der eingangs genannten Umfangsfläche des Profilrahmens angebracht, die der Stirnseite der Isolierverglasung gegenüberliegt. Ebenso liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, sie an einer anderen Stelle des Profilrahmens zu positionieren, insbesondere an der Falzfläche.
  • Das Zentrierelement selbst kann als in Umfangsrichtung laufendes, schräg in den Umfangsspalt hineinragendes Band ausgebildet sein. Ebenso kann es aber auch aus einer Vielzahl einzelner mit Abstand aufeinanderfolgender Zentrierzungen bestehen.
  • In beiden Fällen kann das Zentrierelement - in einem Zwischenbereich oder am freien Ende - einen Abschnitt aufweisen, der den in der Flügelebene verlaufenden Rand der Isollerverglasung umfasst. Dadurch bewirkt das Zentrierelement nicht nur die erwünschte Zentrierung in der Flügelebene des Rahmens, sondern auch senkrecht dazu. Insbesondere ergibt sich dadurch der Vorteil, dass die Verglasung, wenn sie wie üblich zur Verklebung horizontal in ihrem Rahmen liegt, mit ihrem Gewicht nicht die untere Dichtung des Rahmens stark zusammendrückt und in dieser außermittigen Position verklebt wird. Vielmehr wird sie durch die den Rand der Verglasung übergreifenden Zentrierelemente in einer definierten Position senkrecht zur Flügelebene gehalten und dadurch ergibt sich sowohl an der Scheibeninnenseite wie auch an der Scheibenaußenseite eine sehr genau vorherbestimmbare Anpresskraft an den dort anliegenden Dichtungen.
  • Wenn nicht mit einzelnen, voneinander distanzierten Zentrierelementen, sondern mit einem weitgehend durchgehenden Zentrierelement gearbeitet wird, ergibt sich schließlich noch die Möglichkeit, dieses Zentrierelement auch als Begrenzungssteg für eine Klebekammer zu verwenden. Man kann dann mit dünnflüssigen Klebstoffen arbeiten, ohne ein Herauslaufen aus dem Umfangsspalt befürchten zu müssen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele; dabei zeigt
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch den Randbereich eines Flügels;
    Figur 2
    den gleichen Querschnitt bei einer Alternative mit Hinterfüllband;
    Figur 3
    den gleichen Querschnitt gemäß einer dritten Alternative mit Glashaltesteg;
    Figur 4
    den gleichen Querschnitt gemäß einer vierten Alternative mit zusätzlich anextrudierter Zentrierlippe;
    Figur 5
    den gleichen Querschnitt gemäß einer fünften Alternative mit lösbar eingerasteter Zentrierlippe;
    Figur 6
    den gleichen Querschnitt gemäß einer sechsten Alternative mit einzelnen voneinander distanzierten Zentrierfingern;
    Figur 7
    eine Schrägansicht der Bauform gemäß Figur 6 ohne Verglasung;
    Figur 8
    eine Schrägansicht einer siebten Alternative ohne Verglasung und
    Figur 9
    einen Querschnitt der Bauform gemäß Figur 8 mit komplettierter Verglasung.
  • Wie die Zeichnungen zeigen besteht der Fensterflügel aus einem Profilrahmen 1, einer lsolierverglasung 2 und einer Abdeckleiste 3.
  • Der Profilrahmen 1 ist zur Aussteifung und zur Verhinderung der Konvektion in üblicher Weise In zahlreiche Kammern unterteilt und bildet oben einen in Längsrichtung durchgehenden Falz 4, in den der Rand der Isollerverglasung 2 hineinragt. Die stirnseitige Randfläche 2a der Isolierverglasung verläuft mit Abstand gegenüber einer dazu parallelen Umfangsfläche 4a des Falzes 4, so dass dort ein entlang dem Scheibenrand umlaufender Spalt 5 entsteht. Dieser Spalt 5 ist bei der Bauform gemäß Figur 1 vollständig mit Klebstoff 6 ausgefüllt.
  • Da der Profilrahmen 1 die Verglasung 2 an allen Stirnseiten umgibt und die Verglasung lokal oder durchgehend mit dem Profilrahmen 1 verklebt ist, entsteht ein stabiler Verbund zwischen beiden Teilen, so dass auf die ansonsten notwendige Verglotzung wie auch auf eine zusätzliche Aussteifung des Profilrahmens durch eingeschobene Metallprofile verzichtet werden kann.
  • Für eine solide Verbindung zwischen Profilrahmen und Verglasung sollte der Spalt 5 an allen Stirnseiten der Verglasung möglichst ähnlich dick sein, damit allseits eine genügende Klebstoffmenge eingebracht werden kann. Dies wird bisher dadurch erreicht, dass bel der Montage, die man sich mit liegendem Profilrahmen 1 (ohne Abdeckleiste 3) und darauf aufgelegter Verglasung 2 vorzustellen hat, die Bedienungsperson manuell oder maschinell dafür sorgt, dass die Verglasung an allen Stirnseiten etwa gleich tief in den Falz 4 hineinragt, also überall etwa den gleichen Abstand gegenüber der Umfangsfläche 4a aufweist. Dieses Ausrichten kostet nicht nur Zeit, sondern stellt auch ein Fehlerrisiko dar. Erfindungsgemäß wird es dadurch überflüssig gemacht, dass ein oder mehrere Zentrlerelemente 4b schräg von außen nach innen in den Spalt 5 hineinlaufen, so dass sie beim Einlegen der Verglasung 2 in den Profilrahmen 1 in Anlage mit deren stirnseitiger Randfläche 2a kommen und dadurch automatisch die Verglasung im Rahmen zentrieren.
  • Die Zentrierelemente 4b haben eine gewisse Eigenelastizität, um Maßtroleranzen zwischen dem Profilrahmen 1 einerseits und der Verglasung 2 andererseits auszugleichen.
  • In Figur 1 besteht das Zentrierelement 4b aus einer direkt bei der Herstellung des Profilrahmens 1 mitextrudierten, durchlaufenden Lippe. Dadurch kann das Zentrierelement 4b zugleich auch zum Verschließen des Spaltes 5 dienen, um ein Ausfließen des Klebstoffes 6 aus dem Spalt zu verhindern.
  • Alternativ kann es sich bei dem Zentrierelement 4b aber auch um eine nachträgliche anextrudierte Zentrierlippe handeln.
  • Nach dem Einbringen des Klebstoffes 6 wird in an sich bekannter Weise die Abdeckleiste 3 am Profilrahmen 1 eingedrückt, so dass die Verglasung 2 zwischen dem nach oben ragenden Schenkel 1a des Profilrahmens an der einen Seite und der Abdeckleiste 3 an der anderen Seite der Verglasung gehalten ist.
  • Die in Figur 2 dargestellte Bauform entspricht weitgehend dem zuvor beschriebenen Profilrahmen, so dass die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass hier nach dem Einsetzen der Verglasung ein umlaufendes Band 7 in den Spalt 5 eingeschoben wird und erst danach die Verklebung erfolgt. Das Band 7 verläuft beabstandet von dem Zentrierelement 4b, verkleinert dadurch die für den Klebstoff 6 zur Verfügung stehende Tiefe des Spaltes 5 und spart dadurch Klebstoff.
  • Außerdem gestattet es diese Lösung, mit wenigen voneinander distanzierten Zentrierelementen 4b zu arbeiten, da der Klebstoff gar nicht bis zu den Zentrierelementen durchlaufen kann.
  • Figur 3 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Bauformen dadurch, dass ein Zentrierelement 4c verwendet wird, das nicht nur an der stirnseitigen Randfläche 2a der Verglasung anliegt, sondern die Verglasung übergreift und ein Stück in die Ebene des Fensterflügels hineinläuft. Dadurch bewirkt das Zentrierelement nicht nur die beschriebene Zentrierung in der Scheibenebene, sondern auch eine Ausrichtung senkrecht zur Scheibenebene. Mit anderen Worten: Die Verglasung wird in einer definierten Position zwischen dem Schenkel 1a des Profilrahmens und der Abdeckleiste 3 gehalten, so dass die Dichtungen, die üblicherweise an dem Schenkel 1a und der Abdeckleiste 3 zur Verglasung hin angeordnet sind, in definierter Weise belastet werden.
  • In Figur 3 ist das Zentrierelement 4c zusammen mit dem Profilrahmen 1 extrudiert, wogegen in Figur 4 das Zentrierelement 4c nachträglich anextrudiert worden ist - sei es als eine Vielzahl einzelner Finger oder in Form aufeinanderfolgender Lippenabschnitte, die zum Beispiel durch Stanzen oder Fräsen hergestellt werden.
  • Die Bauform gemäß Figur 5 unterscheidet sich von den vorangegangenen Bauformen dadurch, dass ein separates Zentrierelement 14 verwendet wird. Dieses separate Zentrierelement wird mit dem Profilrahmen 1 verrastet. Zu diesem Zweck weist die Umfangsfläche 4a eine Nut mit Hinterschnitt auf, in die der Fuß des Zentrierelementes 14 einschnappen kann. Im Übrigen kann das Zentrierelement 14 die gleiche Form aufweisen wir das zuvor beschriebene Zentrierelement 4b oder 4c.
  • Im Übrigen kann es sich auch bei diesem separaten Zentrierelement 14 um eine in Längsrichtung durchgehende Lippe handeln oder um einzelne Zentrierfinger, die im Abstand voneinander in die Umfangsfläche 4a eingerastet werden. Ebenso kann es sich um ein durchgehendes Band mit einzelnen Zentrierfingern handeln.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine besonders interessante Bauform. Hier sind Zentrierelemente 24 in Form von einzelnen, voneinander distanzierten Fingern vorgesehen. Diese Zentrierelemente 24 sind gegenüber den zuvor beschriebenen Zentrierelementen quer zur Flügelebene etwas versetzt, so dass sie nicht am Rand der Stirnseite 2a, sondern mehr im mittleren Bereich angreifen. Diese Position erlaubt es, dass der Klebstoff 6 die Zentrierelemente seitlich passiert, also in der Zeichnung nach links an den Zentrierelementen vorbeifließt und auch im dortigen Bereich eine Klebeverbindung zwischen Profilrahmen und Verglasung erzeugt. Alternativ können die quer zur Flügelebene versetzten Zentrierelemente 24 auch in Längsrichtung durchlaufen.
  • Die Zentrierelemente 24 können dabei zusammen mit dem Profilrahmen extrudiert werden - sei es unmittelbar in Form einzelner Zentrierfinger, sei es in Form einer durchgehenden Zentrierlippe, die anschließend durch aufeinanderfolgende Ausnehmungen unterbrochen wird.
  • Ebenso können die Zentrierfinger 24 aber auch dadurch erzeugt werden, dass sie nachträglich anextrudiert werden oder dass sie von einer gemeinsamen Leiste ausgehen, die wie in Figur 5 mit dem Profilrahmen verbunden wird. Nicht zuletzt können die Zentrierelemente auch durch lokales Ausstanzen und Abbiegen aus der Wand des Profilrahmens gewonnen werden.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die Zentrierelemente nicht von der Umfangsfläche 4a ausgehen zu lassen, sondern von einer anschließenden Fläche des Falzes 4, also etwa von der Falzfläche 1b in Figur 7. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Zentrierelemente nicht vollständig vom Klebstoff beaufschlagt werden sollen.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 8 und 9 abgebildet. Der Profilrahmen 1 hat dabei einen im Wesentlichen gleichen Querschnitt wie bei den vorangegangenen Bauformen; jedoch ist hier ein Zentrierelement 34 vorgesehen, das nicht von der Umfangsfläche 4a gegenüber der stirnseitlgen Randfläche der Isolierverglasung ausgeht, sondern stattdessen von der seitlichen Falzwand 1b. Es erstreckt sich zunächst schräg oder horizontal in den Falz 4 hinein, verläuft aber in demjenigen Bereich 34a, der beim Einsetzen der Verglasung 2 mit deren stirnseitiger Umfangsfläche 2a in Kontakt kommt, schräg nach unten bzw. außen. Man erhält dadurch wie bei den vorbeschriebenen Zentrierelementen eine schräge Rampe, die beim Einlegen der Verglasung in den Flügel-Rahmen dafür sorgt, dass die Verglasung relativ zum Flügelrahmen zentriert wird.
  • Selbstverständlich ist es auch bei dem Zentrierelement 34 möglich, anstelle der gezeichneten durchgehenden Leiste eine Vielzahl voneinander distanzierter Zentrierfinger vorzusehen. Ebenso kann das Zentrierelement 34 noch mit einem Anschlag versehen werden, der ebenso wie in Figur 3 die Verglasung quer zur Glasebene in einer definierten Position hält.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Zentrierelement 34 so geformt, dass sein freies Ende dann, wenn die Verglasung gegen das Zentrierelement drückt, sehr nahe an der Umfangsfläche 4a des Falzes 4 oder an einem sich daran anschließenden Wandteil endet. Dadurch wird der Spalt zwischen der Stirnseite 2a der Verglasung einerseits und der Umfangsfläche 4a andererseits an seinem linken Ende nahezu abgesperrt und der Klebstoff 6 wird am Herausfließen aus diesem Spalt gehemmt, soweit das Zentrierelement 34 durchläuft, also nicht unterbrochen ist.
  • In allen Ausführungsbeispielen sind die Zentrierelemente als nachgiebige Lippen oder Laschen dargestellt worden. Stattdessen liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, mit einzelnen Zentrierkeilen zu arbeiten, die an den Profilrahmen 1 einstückig angeformt oder damit verklemmt, insbesondere verrastet sind. Solche Zentrierteile können gegebenenfalls mehr oder weniger massiv ausgebildet sein.
  • Als Material für den Profilrahmen eignet sich vorzugsweise Kunststoff; es kommen aber auch metallische Werkstoffe in Betracht.
  • Gleichgültig, wo die Zentrierelemente positioniert sind und wie sie konstruktiv ausgestaltet sind, besteht zusammenfassend der Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass auf das bisher notwendige manuelle Ausrichten der Verglasung innerhalb des Fenster- oder Türrahmens verzichtet werden kann und die Verglasung beim Einsetzen in den Rahmen automatisch in die zentrale Position verschoben wird.

Claims (12)

  1. Flügel für ein Fenster oder eine Türe mit einem Profilrahmen (1), der einen eine Isolierverglasung (2) aufnehmenden Falz (4) bildet, wobei der Falz unter Bildung eines Umfangsspaltes (5) eine die Isolierverglasung stirnseitig umschließende Umfangsfläche (4a) und eine den seitlichen Rand der Isolierverglesung übergreifende Falzfläche (1b) aufweist und wobei die Isolierverglasung (2) im Falz (4) durch zumindest eine Klebstoffschicht (6) gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Zentrierelement (4b, 4c, 14, 24, 34) schräg zur Flügelebene in den genannten Umfangsspalt (5) hineinragt, derart, dass die Isolierverglasung (2) beim Einsetzen in den Falz (4) eine etwa zentrale Ausrichtung innerhalb des Flügels durchführt.
  2. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Zentrierelement (4b, 4c, 14, 24, 34) in Richtung auf die genannte Umfangsfläche (4a) des Profilrahmens (1) nachgiebig, insbesondere elastisch ausgebildet ist.
  3. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Zentrierelement (4b, 4c, 14, 24, 34) an der Isolierverglasung (2) angeordnet ist.
  4. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Zentrierelement (4b, 4c, 14, 24, 34) am Profilrahmen (1), insbesondere gegenüber der stirnseitigen Randfläche (2a) der Isolierverglasung, angeordnet ist.
  5. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Zentrierelement (4b, 4c, 14, 24, 34) zusammen mit dem Profilrahmen (1) extrudiert ist.
  6. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Zentrierelement (4b, 4c, 14, 24, 34) nachträglich an den Profilrahmen (1) anextrudiert ist.
  7. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Zentrierelement (14) ein separates, mit dem Profilrahmen (1) verbindbares Teil ist.
  8. Flügel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentrierelement (14) mit dem Profilrahmen (1) verrastbar ist.
  9. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Zentrierelement (4b, 4c, 14, 24) an der genannten Umfangsfläche (4a) des Profilrahmens angeordnet ist.
  10. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Zentrierelement (34) an einer seitlichen Falzfläche (1b) des Falzes (4) angeordnet ist.
  11. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einige Zentrierelemente (4c) einen Abschnitt aufweisen, der den in der Flügelebene verlaufenden Rand der Isollerverglasung (2) erfasst.
  12. Flügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Zentrierelement (4b, 4c, 14, 24, 34) zusätzlich auch als Begrenzungssteg für eine Klebekammer fungiert.
EP05024524A 2004-11-18 2005-11-10 Flügel für ein Fenster oder eine Tür Active EP1659254B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05024524T PL1659254T3 (pl) 2004-11-18 2005-11-10 Skrzydło okna, albo drzwi
SI200531150T SI1659254T1 (sl) 2004-11-18 2005-11-10 Krilo za okno ali vrata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055800A DE102004055800A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Flügel für ein Fenster oder eine Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1659254A2 true EP1659254A2 (de) 2006-05-24
EP1659254A3 EP1659254A3 (de) 2008-09-17
EP1659254B1 EP1659254B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=35809754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024524A Active EP1659254B1 (de) 2004-11-18 2005-11-10 Flügel für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1659254B1 (de)
AT (1) ATE481549T1 (de)
DE (2) DE102004055800A1 (de)
DK (1) DK1659254T3 (de)
ES (1) ES2353019T3 (de)
PL (1) PL1659254T3 (de)
RU (1) RU2372463C2 (de)
SI (1) SI1659254T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830027A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Lapeyre Rahmenelement, das einen Glasteil aufnehmen kann, und entsprechendes Element mit Glasfunktion
EP2426304A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 Sika Technology AG Isolierglaselement
EP1975363A3 (de) * 2007-03-30 2012-08-08 aluplast GmbH Flügel für Fenster oder Türen mit Verglasung
DE202012104587U1 (de) 2012-11-26 2012-12-07 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür oder Fassadenelement
JP2016041906A (ja) * 2008-08-11 2016-03-31 株式会社Lixil 開口部装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014208U1 (de) 2008-10-24 2009-02-12 Aluplast Gmbh Rahmenprofil für Fenster oder Türen
DE202010002821U1 (de) 2010-02-25 2010-06-10 Aluplast Gmbh Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen
DE202010003684U1 (de) 2010-03-16 2010-07-01 Aluplast Gmbh Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen
BE1020111A3 (fr) 2011-02-01 2013-05-07 Pierret System S A Cale a vitrage.
DE102011056301A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 SCHÜCO International KG Fensterflügelprofil mit Federelement für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534651U1 (de) 1985-12-10 1988-03-03 Eltreva Ag, Aesch, Ch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312554U1 (de) * 1993-08-21 1994-09-29 Grundmeier Kg Klotzung einer Glasnut bei Fenster- oder Türprofilrahmen
DE19718714C2 (de) * 1997-05-02 2001-06-28 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
CH691913A5 (de) * 1999-12-07 2001-11-30 Wft Fassadentechnik Ag Fensterflügel und Fenster.
DE10029391C1 (de) * 2000-06-15 2001-10-25 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen
AT410463B (de) * 2001-04-03 2003-05-26 Internorm Fenster Flügel für ein fenster oder eine tür
DE10145616A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-17 Wicona Bausysteme Gmbh Einbruchhemmender Rahmen
DE202005001073U1 (de) * 2005-01-21 2005-05-04 Aluplast Gmbh Fenster- oder Tür-Flügel mit Profilrahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534651U1 (de) 1985-12-10 1988-03-03 Eltreva Ag, Aesch, Ch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830027A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Lapeyre Rahmenelement, das einen Glasteil aufnehmen kann, und entsprechendes Element mit Glasfunktion
FR2898149A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Lapeyre Sa Element de menuiserie apte a recevoir une partie vitree et element a fonction verriere correspondant
EP1975363A3 (de) * 2007-03-30 2012-08-08 aluplast GmbH Flügel für Fenster oder Türen mit Verglasung
JP2016041906A (ja) * 2008-08-11 2016-03-31 株式会社Lixil 開口部装置
EP2426304A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-07 Sika Technology AG Isolierglaselement
WO2012031947A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 Sika Technology Ag Isolierglaselement
DE202012104587U1 (de) 2012-11-26 2012-12-07 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür oder Fassadenelement
EP2735687A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür oder Fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
RU2005134245A (ru) 2007-05-20
ES2353019T3 (es) 2011-02-24
ATE481549T1 (de) 2010-10-15
SI1659254T1 (sl) 2010-12-31
EP1659254A3 (de) 2008-09-17
RU2372463C2 (ru) 2009-11-10
DE502005010256D1 (de) 2010-10-28
DK1659254T3 (da) 2010-12-13
DE102004055800A1 (de) 2006-05-24
EP1659254B1 (de) 2010-09-15
PL1659254T3 (pl) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP0615875B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
AT410463B (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
WO2001021426A1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
WO2004038155A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1557519B1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepressten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
EP1095206B1 (de) Dichtanordnung
EP1878863A2 (de) Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster
DE19854452B4 (de) Zusammenfügbare Profilschienen zur Abdeckung, Überbrückung und/oder Einfassung der Ränder von Boden- und/oder Wandbelägen
EP1510643A1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
EP3299199A1 (de) Dichtungsstrang zur bildung einer dichtung an einer fahrzeugkarosserie
EP0921260B1 (de) Profilleiste für Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Isolierglasscheibe
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE3125883C2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
EP1488112A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufklippbefestigungsanordung sowie aufklippbefestigungsanordnung
DE7214853U (de) Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
EP3574176B1 (de) Führungsschiene zur führung von rollladen-, sonnenschutzanlagen oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE102021126059B4 (de) Tragprofil für eine Fassade
DE102015213992A1 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2792520A1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090304

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090409

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20090311

Extension state: AL

Payment date: 20090311

Extension state: HR

Payment date: 20090311

Extension state: YU

Payment date: 20090311

Extension state: BA

Payment date: 20090311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100402370

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8296

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010063

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIKA SCHWEIZ AG

Effective date: 20110615

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20110615

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20110615

Opponent name: SIKA TECHNOLOGY AG

Effective date: 20110615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005010256

Country of ref document: DE

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101215

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20131101

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 9

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20140316

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20100402370

Country of ref document: GR

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161028

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20161107

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161103

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20161103

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010256

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8296

Country of ref document: SK

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180709

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110