DE102022111343A1 - Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement - Google Patents

Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102022111343A1
DE102022111343A1 DE102022111343.4A DE102022111343A DE102022111343A1 DE 102022111343 A1 DE102022111343 A1 DE 102022111343A1 DE 102022111343 A DE102022111343 A DE 102022111343A DE 102022111343 A1 DE102022111343 A1 DE 102022111343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite profile
insulating
frame
sash
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111343.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Vanessa Lucht
Heiko Eppe
Andreas Leistner
Dieter Wierspecker
Stefan Hodapp
Rolf Nienhüser-Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102022111343.4A priority Critical patent/DE102022111343A1/de
Publication of DE102022111343A1 publication Critical patent/DE102022111343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26354Specific form characteristics hollow filled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness

Abstract

Eine Verbundprofilanordnung (1) für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement mit einem Blendrahmenverbundprofil (2), das eine erste Metallschale (21) und eine zweite Metallschale (22) aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Blendrahmen-Isolierzone (23) einem relativ zum Blendrahmen (2) in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung beweglichen Flügelrahmenverbundprofil (3), das eine erste Metallschale (31) und eine zweite Metallschale (32) aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Flügelrahmen-Isolierzone (33) sowie einen Glasfalz (G), in dem ein Flächenelement, vorzugsweise eine Isolierscheibe (4) aufnehmbar ist einem Falzraum (F) zwischen dem Blendrahmenverbundprofil (2) und dem Flügelrahmenverbundprofil (3) und einer Gesamtisolierzone, welche eine Reihe vorteilhafter Isolierabschnitte umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundprofilanordnung für Rahmen von Türen, Fenstern oder Fassadenelementen und eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement mit einem Rahmen aus derartigen Verbundprofilanordnungen.
  • Da die Anforderungen an die wärmedämmenden Eigenschaften von Türen, Fenstern und Fassadenelementen weiter steigen, besteht der Bedarf, auch ihre Komponenten, d.h. insbesondere auch ihre Rahmen, in dieser Richtung weiter zu optimieren.
  • Es ist daher wünschenswert, die Rahmenprofilanordnungen dieser Rahmen derart auszulegen, dass sie einen möglichst geringen Wärmedurchgangskoeffizient Uw aufweisen. Werden die Rahmen aus Verbundprofilen mit einer inneren und einer äußeren Metallschale und einer dazwischen liegenden Isolierzone gefertigt, gilt das besondere Augenmerk der Optimierung dieser Isolierstegzone.
  • Die Erfindung hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe, die Verbundprofilanordnung der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, dass es einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Nach Anspruch 1 wird folgender Gegenstand geschaffen:
  • Eine Verbundprofilanordnung für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement mit einem Blendrahmenverbundprofil, das eine erste Metallschale und eine zweite Metallschale aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Blendrahmen-Isolierzone und mit einem relativ zum Blendrahmen in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung beweglichen Flügelrahmenverbundprofil, das eine erste Metallschale und eine zweite Metallschale aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Flügelrahmen-Isolierzone sowie einen Glasfalz, in dem ein Flächenelement, vorzugsweise eine Isolierscheibe aufnehmbar ist sowie mit einem Falzraum zwischen dem Blendrahmenverbundprofil und dem Flügelrahmenverbundprofil. Dabei wird eine vorteilhafte Gesamtisolierzone realisiert, welche zumindest folgende Isolierabschnitte umfasst: als ersten Isolierabschnitt in der Blendrahmen-Isolierzone zumindest zwei Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils, die zueinander beabstandet angeordnet sind, und die erste Metallschale und die zweite Metallschale miteinander verbunden, wobei die Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils aus Kunststoff gefertigt sind und einen λ-Wert < 0,3 W/(mK) aufweisen, als zweiten Isolierabschnitt in der Blendrahmen-Isolierzone eines oder mehrere Schaumelemente, das bzw. die zumindest an einem oder mehreren der beiden Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils angeordnet sind und den Raum zwischen den beiden Isolierstegen und den Metallschalen ganz oder im Wesentlichen ausfüllen; wobei der λ-Wert des jeweiligen Schaumelements aus geschäumten Kunststoff λ < 0,030 W/(mK) ist; als dritten Isolierabschnitt in der Blendrahmen-Isolierzone und im Glasfalz zumindest eine Anschlagmitteldichtung, die an dem einen der beiden Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils ausgebildet ist und in den Glasfalz vorsteht und die zumindest im geschlossenen Zustand an einem Element der Flügelrahmenisolierzone anliegt, wobei diese zumindest eine Anschlagmitteldichtung, aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere PE und/oder TPE und/oder EPDM, gefertigt ist; als vierten Isolierabschnitt in der Flügelrahmenisolierzone wenigstens einen oder mehrere Flügelrahmenisolierstege - vorzugsweise bzw. optional als Teil eines Mehrkopfisolators mit einem Mehrkopfsteg mit wenigstens einer oder mehreren Hohlkammer -, wobei diese Flügelrahmenisolierstege oder ggf. der Mehrkopfsteg aus Kunststoff gefertigt sind und einen λ-Wert zwischen < 0,3 W/(mK) aufweist, als fünften Isolierabschnitt in der Flügelrahmenisolierzone insbesondere an einem der Flügelrahmenisolierstege, insbesondere in der einen oder den mehreren der Hohlkammern des Mehrkopfsteges, jeweils eine Schaumelement oder eine Schaumfüllung aus Kunststoff, das oder die einen λ-Wert < 0,034 W/(mK), insbesondere λ-Wert < 0,028 W/(mK), aufweist; und als sechsten Isolierabschnitt in der Flügelrahmenisolierzone ein in den Glasfalz ragendes, an dem Mehrkopfisolator angeordnetes Glasfalzdämmelement aus geschäumtem Kunststoff, das einen λ-Wert < 0,03 W/(mK) aufweist.
  • Nach Anspruch 1, wird eine Verbundprofilanordnung geschaffen, die insgesamt und auch in ihren Abschnitten einen sehr niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist.
  • Nach einer vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils und/oder ggf. des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere der Mehrkopfisolator des Flügelrahmenverbundprofils, aus einem ungeschäumten ABS gefertigt sind und einen λ-Wert zwischen 0,3 W/(mK) und 0,1 W/(mK) aufweisen, vorzugsweise zwischen 0,22 W/(mK) und 0,14 W/(mK) aufweisen
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils und/oder ggf. des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere der Mehrkopfisolator des Flügelrahmenverbundprofils, aus dem ungeschäumten ABS gefertigt sind und einen λ-Wert geringer als 0,16 W/(mK) im Besonderen aus einem ABS mit 0,15 W/(mK) oder weniger aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils und/oder ggf. des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere der Mehrkopfisolator des Flügelrahmenverbundprofils, aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere aus Polyamid (PA), bestehen und einen λ-Wert zwischen 0,3 W/(mK) bis 0,1 W/(mK), bevorzugt zwischen 0,29 W/(mK) und 0,10 W/(mK) aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils und/oder ggf. des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere der Mehrkopfisolator des Flügelrahmenverbundprofils, aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere aus Polyamid (PA), bestehen und einen λ-Wert geringer als 0,22 W/(mK) und insbesondere aus einem Polyamid mit 0,21 W/(mK) oder weniger aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen die Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils mindestens ein Phenolharzschaumelement mit einem λ-Wert < 0,023 W/(mK), besonders bevorzugt λ-Wert 0,022 W/(mK) oder λ-Wert = 0,021 W/mK eingebracht ist.
    #Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schaumfüllung des Mehrkopfisolators aus einem oder mehreren Einschieblingen aus geschäumtem Kunststoff oder aus einer oder mehreren Ausschäumungen aus Kunststoff gebildet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Glasfalzdämmelement ganz oder im Wesentlichen aus einem geschäumten PE gefertigt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zu dem Glasfalz orientierte Isoliersteg des Mehrkopfsteges des Mehrkopfisolators länger ist als der zum Falzraum orientierte Isoliersteg des Mehrkopfsteges des Mehrkopfisolators.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Querstege des Mehrkopfsteges des dünner sind als die Isolierstege des Mehrkopfsteges des Mehrkopfisolators.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zu dem Glasfalz orientierte längere Isoliersteg des Mehrkopfsteges das in den Glasfalz ragende Glasfalzdämmelement aufweist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Isolierstege des Mehrkopfsteges des Mehrkopfisolators parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Mehrkopfsteg an seinen beiden Enden jeweils wenigstens zwei Kopfbereiche aufweist, mit denen der Mehrkopfsteg an der ersten bzw. der zweiten Metallschale des Flügelrahmenverbundprofils befestigt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kopfbereiche, mit denen der Mehrkopfsteg an der ersten Metallschale festgelegt ist, einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als die die Kopfbereiche, mit denen der Mehrkopfsteg an der zweiten Metallschale des Flügelrahmenverbundprofils befestigt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Mehrkopfisolator eine oder mehrere Hohlkammern aufweist, wobei zumindest in eine der Hohlkammern eine Schaumfüllung eigebracht ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in dem Falzraum eine Kombination aus einem Mitteldichtungsdämmblock und der dazu jedenfalls abschnittsweise beweglichen Anschlagmitteldichtung angeordnet ist, wobei der Mitteldichtungsdämmblock und die Anschlagmitteldichtung jeweils ganz oder im Wesentlichen ganz an dem zum Falzraum gerichteten Isoliersteg des Blendrahmens angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im geschlossenen Zustand des Flügelrahmenverbundprofils ein abschnittsweiser, insbesondere keilförmiger Spalt S1 zwischen dem Mitteldichtungsdämmblock und der abschnittsweise beweglichen Anschlagmitteldichtung ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Anschlagmitteldichtung im geschlossenen Zustand von einem Element des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere von dem Mehrkopfisolator, in die Stellung bewegt ist, in der im geschlossenen Zustand des Flügelrahmenverbundprofils der Spalt zwischen dem Mitteldichtungsdämmblock und der abschnittsweise beweglichen Anschlagmitteldichtung ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Anschlagmitteldichtung im geöffneten Zustand an dem Mitteldichtungsdämmblock anliegt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Anschlagmitteldichtung aus TPE und/oder EPDM bestehende Bereiche umfasst.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Mitteldichtungsdämmblock ganz oder abschnittsweise aus einem Schaumelement, insbesondere PE-Schaum gefertigt ist ,und einen λ-Wert ≤ 0,036 W/(mK) aufweist
  • Nach einer anderen Weiterbildung und ggf. optional einem unabhängig zu betrachtenden Aspekt wird folgender Gegenstand geschaffen, mit dem eine sehr gute Wärmedämmung erzielt wird: Eine Verbundprofilanordnung nach einem der darauf bezogenen vorstehenden Ansprüche mit einem Isolierglasscheibenabschnitt von 190mm einer Isolierglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgenden Isothermenverlauf aufweist: bei einer Außentemperatur von -10 °C und einer Innentemperatur von 20° C verlaufen eine 10°-C-Isotherme B und vorzugsweise eine 13° C-Isotherme C in Y- Richtung zwischen dem Innenraum und dem Außenraum betrachtet stets innerhalb der Gesamtisolierzone, welche die beiden Isolierzonen (23, 33) umfasst.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften optionalen und sehr gut wärmegedämmten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sie folgenden Isothermenverlauf aufweist: die 0°-Isotherme A verläuft in Y- Richtung betrachtet stets in der unteren Hälfte der Verbundprofilanordnung - sowohl im Blendrahmenverbundprofil (2) als auch im Flügelrahmenverbundprofil - und die 10°-Isotherme B verläuft stets in der oberen Hälfte der Gesamtisolierzone und der oberen Hälfte der Isolierglasscheibe (4) bzw. der beiden Isolierzonen und auch die 13° Isotherme C verläuft stets - bis auf die Isolierglasscheibe vollständig in der oberen Hälfte der Gesamtisolierzone.
  • Nach eiern anderen Weiterbildung und ggf. optional einem unabhängig zu betrachtenden Aspekt wird folgender Gegenstand geschaffen, mit dem eine sehr gute Wärmedämmung erzielt wird: Ein Fenster oder Tür oder Fassadenelement mit wenigstens einer oder mehreren zu einem Blendrahmen und einem relativ dazu beweglichen Flügelrahmen zusammengesetzten Verbundrahmenanordnungen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  • Nach einer anderen Weiterbildung und ggf. optional einem unabhängig zu betrachtenden Aspekt wird folgender Gegenstand geschaffen, mit dem eine sehr gute Wärmedämmung erzielt wird: Eine Verbundprofilanordnung für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement mit: einem Blendrahmenverbundprofil, das eine erste Metallschale und eine zweite Metallschale aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Blendrahmen-Isolierzone; einem relativ zum Blendrahmenverbundprofil in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung bewegliches Flügelrahmenverbundprofil, das eine erste Metallschale und eine zweite Metallschale aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Flügelrahmen-Isolierzone sowie einen Glasfalz, in dem ein Flächenelement, vorzugsweise eine Isolierscheibe aufnehmbar ist; einem Falzraum zwischen dem Blendrahmenverbundprofil und dem Flügelrahmenverbundprofil. Vorgesehen ist dabei eine Gesamtisolierzone, welche zumindest folgende Wärmedämmelemente umfasst: in der Blendrahmenisolierzone zumindest zwei Isolierstege, die zueinander beabstandet angeordnet sind, und die erste Metallschale und die zweite Metallschale miteinander verbunden, sowie eines oder mehrere Schaumelemente, das bzw. die zumindest an einem oder mehreren der beiden Isolierstege angeordnet sind und den Raum zwischen den beiden Isolierstegen und den Metallschalen ganz oder im Wesentlichen ausfüllen; zumindest eine Anschlagmitteldichtung , die an dem einen der beiden Isolierstege des Blendrahmenverbundprofils ausgebildet ist und in den Glasfalz vorsteht und die zumindest im geschlossenen Zustand an einem Element der Flügelrahmenisolierzone anliegt, in der Flügelrahmenisolierzone einen Mehrkopfisolator mit einem Mehrkopfsteg, welcher wiederum zwei Isolierstege aufweist, welche die beiden Metallprofile des Flügelrahmenverbundprofils miteinander verbinden und welche mittels Querstegen miteinander verbunden sind, wobei der zum Falzraum orientierte Isoliersteg einen in den Falzraum ragenden Dämmansatz aufweist, an dem im geschlossenen Zustand die Anschlagmitteldichtung anliegt; und ein in den Glasfalz ragendes, an dem Mehrkopfisolator angeordnetes Glasfalzdämmelement.
  • Nach einer anderen Weiterbildung und ggf. optional einem unabhängig zu betrachtenden Aspekt wird folgender Gegenstand geschaffen, mit dem eine sehr gute Wärmedämmung erzielt wird: Eine Verbundprofilanordnung für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement mit: einem Blendrahmenverbundprofil, das eine erste Metallschale und eine zweite Metallschale aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Blendrahmen-Isolierzone; einem relativ zum Blendrahmenverbundprofil in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung bewegliches Flügelrahmenverbundprofil, das eine erste Metallschale und eine zweite Metallschale aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Flügelrahmen-Isolierzone sowie einen Glasfalz, in dem ein Flächenelement, vorzugsweise eine Isolierscheibe aufnehmbar ist; einem Falzraum zwischen dem Blendrahmenverbundprofil und dem Flügelrahmenverbundprofil. Dabei ist vorgesehen, dass die Blendrahmenisolierzone zumindest einen Isoliersteg aufweist und eine Kombination aus einem Mitteldichtungsdämmblock und einer dazu jedenfalls abschnittsweise beweglichen Anschlagmitteldichtung, wobei der Mitteldichtungsdämmblock und die Anschlagmitteldichtung jeweils an dem zum Falzraum gerichteten Isoliersteg des Blendrahmens angeordnet sind, wobei im geschlossenen Zustand des Flügelrahmenverbundprofils wenigstens abschnittsweise ein Spalt zwischen dem Mitteldichtungsdämmblock und der abschnittsweise beweglichen Anschlagmitteldichtung ausgebildet ist, wobei die Anschlagmitteldichtung im geschlossenen Zustand von einem Element des Flügelrahmenverbundprofils, in die Stellung bewegt ist, in dem im geschlossenen Zustand des Flügelrahmenverbundprofils der Spalt zwischen dem Mitteldichtungsdämmblock und der abschnittsweise beweglichen Anschlagmitteldichtung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schafft auch ein Fenster oder Tür oder Fassadenelement mit wenigstens einer oder mehreren zu einem Blendrahmen und einem relativ dazu beweglichen Flügelrahmen zusammengesetzten Verbundrahmenanordnungen nach einem der darauf bezogenen Ansprüche, das entsprechend eine sehr gute Wärmedämmung aufweist.
  • Sodann schafft die Erfindung ein Flügelrahmenverbundprofil für eine Verbundprofilanordnung, insbesondere nach einem der darauf bezogenen Ansprüche, das eine sehr gute Wärmedämmung aufweist und das eine erste Metallschale und eine zweite Metallschale aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Flügelrahmen-Isolierzone sowie einen Glasfalz, in dem ein Flächenelement, vorzugsweise eine Isolierscheibe aufnehmbar ist, und eine Flügelrahmenisolierzone, die einen Mehrkopfisolator mit einem Mehrkopfsteg aufweist, welcher wiederum zwei Isolierstege aufweist, welche die beiden Metallprofile des Flügelrahmenverbundprofils miteinander verbinden und welche Isolierstege mittels Querstegen miteinander verbunden sind, wobei der eine der Isoliersteg einen in den Falzraum ragenden Dämmansatz aufweist.
  • Derart wird ein Flügelrahmenverbundprofil geschaffen, das einen sehr niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen, die jeweils mit jedem der Hauptansprüche kombinierbar sind.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist auch denkbar, Merkmale der gezeigten Ausführungsbeispiele in anderer als der gezeigten Art zu anderen Ausführungsbeispielen zusammenzustellen. Es zeigen:
    • 1: eine Schnittdarstellung einer ersten Verbundprofilanordnung mit einem Rand einer Isolierglasscheibe;
    • 2: eine Schnittdarstellung der ersten Verbundprofilanordnung mit einem Rand einer Isolierglasscheibe und mit einem in dem Schnitt ergänzten Isothermenverlauf;
    • 3: eine Schnittdarstellung einer zweiten Verbundprofilanordnung mit einem Rand einer Isolierglasscheibe;
    • 4: eine Schnittdarstellung der zweiten Verbundprofilanordnung mit einem Rand einer Isolierglasscheibe und mit einem in dem Schnitt ergänzten Isothermenverlauf;
    • 5: eine Schnittdarstellung einer dritten Verbundprofilanordnung mit einem Rand einer Isolierglasscheibe;
    • 6: eine Schnittdarstellung einer vierten Verbundprofilanordnung mit einem Rand einer Isolierglasscheibe;
    • 7 -12 : Schnittdarstellungen von Varianten verschiedener Flügelrahmenverbundprofile für Verbundprofilanordnungen;
    • 13: eine Schnittdarstellung eines Glasfalzdämmelement; und
    • 14, 15: Schnittdarstellungen von Varianten verschiedener Blendrahmenverbundprofile für Verbundprofilanordnungen.
  • Nachfolgend werden zunächst einige Elemente erläutert, welche den dargestellten Ausführungsbeispielen gemeinsam sind.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Verbundprofilanordnung 1 für Türen, Fenster oder Fassadenelemente (letztere ist hier nicht vollständig dargestellt). Aus mehreren Abschnitten einer solchen Verbundprofilanordnung 1 kann ein (hier nicht dargestellter umfangsgeschlossener oder z.B. dreiseitiger nicht umfangsgeschlossener Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade gefertigt werden, wobei dieser Rahmen einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen aufweist. Der Flügelrahmen ist Teil eines relativ zum Blendrahmen an einem Gelenkelement wie einem Dreh- und/oder Klappscharnier oder dgl. beweglichen Flügels, der ein Flächenelement wie eine Isolierglasscheibe 4 an mehreren, so an drei (Tür) oder vier (insbesondere Fenster oder Fassadenelement) Seiten einfasst. Nachfolgend wird der Begriff „Fenster“ synonym auch für Türen und Fassadenelemente verwendet. Der Blendrahmen dient zum Einsetzen in eine Wandöffnung.
  • Die Verbundprofilanordnung 1 der 1 weist ein Blendrahmenverbundprofil 2 auf und ein Flügelrahmenverbundprofil 3. Aus mehreren der Blendrahmenverbundprofile 2 kann der an drei oder vier Seiten umlaufender Blendrahmen zusammengesetzt werden und aus mehreren der Flügelrahmenverbundprofile der in der Regel vollständig umlaufende Flügelrahmen.
  • Das Blendrahmenverbundprofil 2 weist eine erste Metallschale 21- insbesondere ausgebildet als Strangpressprofil aus Aluminium - und eine zweite Metallschale 22-insbesondere ausgebildet als Strangpressprofil aus Aluminium auf. Zwischen diesen beiden Metallschalen 21, 22 ist eine Blendrahmen-Isolierzone 23 ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und die zweite Metallschale 21, 22 des Blendrahmenverbundprofils 2 jeweils wenigstens eine Hohlkammer 211, 221 aufweisen. Sie können alternativ mehrere Hohlkammern aufweisen.
  • Das Flügelrahmenverbundprofil 3 weist eine erste Metallschale 31- insbesondere ausgebildet als Strangpressprofil aus Aluminium - und eine zweite Metallschale 32-insbesondere ausgebildet als Strangpressprofil aus Aluminium auf. Zwischen diesen beiden Metallschalen 31, 32 ist eine Flügelrahmen-Isolierzone 33 ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste und die zweite Metallschale 31, 32 des Flügelrahmenverbundprofils jeweils wenigstens eine Hohlkammer 311, 321 aufweisen. Sie können alternativ mehrere Hohlkammern aufweisen.
  • Das Blendrahmenverbundprofil 2 ist zum Einbau in eine Öffnung einer Wand eines Gebäudes ausgebildet. Es weist insofern eine im eingebauten Zustand zu dieser Wandöffnung weisende Anschlussseite 2A auf. Es weist zudem eine Falzseite 2B auf, in welcher es zum Flügelrahmenverbundprofil 3 bzw. zum Falzraum F zwischen dem Blendrahmenverbundprofil 2 und dem Flügelrahmenverbundprofil 3 weist.
  • Das Flügelrahmenverbundprofil 3 ist zur Aufnahme eines Flächenelementes wie einer Isolierglasscheibe 4 ausgebildet. Es weist insofern eine zu dieser Öffnung weisende Glasfalzseite 3A auf. Es weist zudem eine Falzseite 3B auf, in welcher es zum Flügelrahmenverbundprofil 3 weist. Die Isolierglasscheibe kann wie dargestellt mittels Dichtungsleisten 34, 35 in dem Flügelrahmen bzw. hier dem Flügelrahmenverbundprofil 3 gehalten sein. Dazu kann ferner eine Glashalteleiste 36 vorgesehen sein.
  • Zwischen den Falzseiten 2B des Blendrahmenverbundprofils und 3B des Flügelrahmenverbundprofils ist ein Falzraum bzw. Falzspalt F ausgebildet.
  • Die zweite Metallschale 21 des Blendrahmenverbundprofils 2 und die Metallschale 31 des Flügelrahmenverbundprofls 3 können jeweils (sich hier in X-Richtung erstreckende) Stege 222, 312 aufweisen, mit welchen sie jeweils die korrespondierende zweite Metallschale 22 des Flügelrahmenverbundprofils 2 bzw. die korrespondierende erste Metallschale 31 des Blendrahmenverbundprofils 3 bereichsweise überlappen, so dass der Falzraum F seitlich abgedeckt ist. Um hier einen ggf. verbleibenden Spalt zwischen der ersten Metallschale 21 und dem Steg 312 bzw. der zweiten Metallschale 32 und dem Steg 222 zu schließen, können an den Stegen 221 und/oder 311 optional eine oder mehrere Anschlagdichtleisten 37 ausgebildet sein.
  • Das Flügelrahmenverbundprofil 3 kann in und gegen eine Richtung X relativ zum Blendrahmenverbundprofil beweglich sein, so dass ein entsprechender Flügel z.B. durch Drehen oder Kippen oder Parallelaufstellen oder dgl. geöffnet und geschlossen werden kann. Dabei hängt die Art der Bewegung davon ab, wie Flügelrahmen und Blendrahmen gekoppelt sind und an welcher Seite des Rahmens relativ zu den Gelenkelementen das Blendrahmenverbundprofil und das Flügelrahmenverbundprofil angeordnet sind.
  • Das Flächenelement - hier die Isolierglasscheibe 4, vorzugsweise in Dreifachverglasung - erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht dazu in einer Y-/ Z-Ebene, wobei die Richtung Z hier die Richtung senkrecht zur Schnittebene der 1 ist. Bei der Berechnung der Wärmedurchgangskoeffizienten wird in der Regel ein Scheibenrand von 90 mm mit berechnet.
  • Die Gesamtisolierzone der Rahmenprofilanordnung weist die Blendrahmen-Isolierzone 23 und die Flügelrahmen-Isolierzone 33 auf, die sich zu einer Art Gesamtisolierzone ergänzen, welche die Verbundprofilanordnung im Wesentlichen vollständig wie eine Wärme-Dämmbarriere zwischen den beiden Metallschalenebenen des Blendrahmenverbundprofils 2 und des Flügelrahmenverbundprofils 3 in Y-Richtung vom ersten Isoliersteg 231 über den Falzraum bis zum Glasrandfalz G durchsetzt.
  • Diese Gesamtisolierzone weist mehrere - vorzugsweise sechs oder mehr - Isolierabschnitte auf, die zwischen der Seite 2A und der Seite 3A des Blendrahmenverbundprofils 2 und des Flügelrahmenverbundprofils angeordnet sind.
  • Zudem kann die Isolierglasscheibe 4 wie dargestellt mittels der Dichtungen 34, 35 (oder auf andere Weise) in dem Flügelrahmen bzw. hier dem Flügelrahmenverbundprofil 3 gehalten sein. Diese Dichtungen 34, 35 können als Glasanlagedichtungen ausgebildet sein die zwischen der Isolierglasscheibe 4 und der Glashalteleiste 36 und der zweiten Metallschale 32 des Flügelrahmenverbundprofils angeordnet sind. Diese Dichtungen 34, 35 können aus einem isolierenden Werkstoff oder einem Verbund von Werkstoffen bestehen, insbesondere ganz oder teilweise aus einem EPDM bestehen.
  • Die Blendrahmen-Isolierzone 23 weist hier zwei zunächst die Isolierstege 231, 232 des Blendrahmenverbundprofils 2 auf. Diese bestehen vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen (z.B. bis auf Drahtelemente oder dgl.) aus einem ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) oder einem Polyamid - insbesondere aus Polythermid (Marke der Anmelderin Schüco International KG). Wird ein Polyamid verwendet, wird dieses in geschäumter Form eingesetzt.
  • Bevorzugt weisen die Isolierstege 231 - gefertigt aus Kunststoff ungeschäumt, einen λ-Wert 0,3 bis 0,1, besonders bevorzugt zwischen 0,22 und 0,14, insbesondere geringer als 0,16 W/(mK) auf. Es kann insbesondere ein ABS mit einem λ-Wert < 0 0,15 W/(mK) eingesetzt werden.
  • Wird ein ABS eingesetzt, weist dieses bevorzugt einen λ-Wert (Lambda-Wert) von 0,16 W/(mK) oder auf.
  • Wird geschäumter Kunststoff, insbesondere geschäumtes Polyamid, als Material der Isolierstege 231, 232 eingesetzt, weist dieses bevorzugt einen λ-Wert von 0,3 bis 0,1 besonders bevorzugt zwischen 0,29 bis 0,10 und insbesondere kleiner als 0,22 W/(mK) oder weniger auf.
  • Die zwei Isolierstege 231, 232 können auch - insbesondere aus verschiedenen der vorstehend genannten Materialien bestehen.
  • Diese zwei Isolierstege 231, 232 bilden nach 1 den ersten Isolierabschnitt der Isolierzone 23 der Gesamtisolierzone 2.
  • Die zwei Isolierstege 231, 232 des Blendrahmenverbundprofils 2 können beabstandet zueinander ausgebildet sein. Sie können ferner parallel ausgerichtet sein. Diese Isolierstege 231, 232 können ferner jeweils eine oder mehrere Hohlkammern 2311, 2321 - hier drei Hohlkammern - aufweisen. Sie können zudem gleich lang sein. Sie können zudem an ihren Enden jeweils Kopfbereiche 2312 bzw. 2322; 2322, 2323 aufweisen, mit welchen sie in korrespondierende Nuten der ersten und zweiten Metallschale 231, 232 eingreifen, in welchen sie schubfest festgelegt sein können, vorzugsweise durch Anrollen.
  • Der Raum zwischen den zwei beabstandeten Isolierstegen 231, 232 des Blendrahmenverbundprofils 2 und der ersten und der zweiten Metallschale 21, 22 kann ganz oder im Wesentlichen (also zu mehr als 80%) von einem Schaumelement, insbesondere einem Phenolharzschaumelement 233 ausgefüllt sein. Dieses kann koextrudiert mit einem der beiden Isolierstege 231, 232, hier mit dem zur Falzseite 2B liegenden Isoliersteg 232, ausgebildet sein. Dabei kann zwischen dem ersten Isoliersteg 221 und diesem Schaumelement ein schmaler Spalt verbleiben, insbesondere ein im Querschnitt dreieckiger bzw. keilförmiger Spalt, der vom Isoliersteg im Falzraum F weg breiter wird.
  • Das Schaumelement, insbesondere das Phenolharzschaumelement 233 bildet nach 1 den zweiten Isolierabschnitt der Gesamtisolierzone (siehe auch 13 und 14).
  • Der λ-Wert des Phenolharzschaumelements 233 liegt vorzugsweise bei:
    • λ-Wert = 0,022 W/(mK) oder weniger (siehe 13 und 14).
  • Der zur Falzseite 2B liegende Isoliersteg 232 weist zur Falzseite 2B hin einen Mitteldichtungsdämmblock 234 auf. Dieser wird vorzugsweise aus einem TPE und/oder einem EPDM gefertigt. Der Mitteldichtungsdämmblock 234 bildet nach 1 den dritten Isolierabschnitt der Gesamtisolierzone. Er kann sich vorzugsweise ausgehend vom Isoliersteg 232 der Blendrahmenverbundprofils über mehr als Hälfte der Breite des Falzraumes F in Y- Richtung erstrecken und über mehr als die Hälfte der Länge des Isoliersteges 232 in X-Richtung erstrecken. Er kann an den Isoliersteg 232 angeklebt sein oder an ihm an Fußelementen befestigt sein oder mit diesem gemeinsam extrudiert sein.
  • Der Mitteldichtungsdämmblock 234 bildet nach 1 den dritten Isolierabschnitt der Gesamtisolierzone.
  • Neben dem Mitteldichtungsdämmblock 234 (vorzugsweise PE Schaum mit λ-Wert ≤0,036 W/(mK)) kann in dem Falzraum F vorzugsweise an dem Isoliersteg 232 des Blendrahmenverbundprofils 2 eine Anschlag-Mitteldichtung 235 ausgebildet und vorzugsweise auch befestigt sein.
  • Diese Anschlag-Mitteldichtung 235 kann eine Basis 2351 nach Art eines A aufweisen und einen Dichtanschlagskopf 2352 an der von einem Rastfuß 23511 abgewandten Seite. Die Basis 2351 greift mit dem Rastfuß 23511 des A in eine Aufnahmenut 2324 des Isolierstegs 232 ein, was den Rastfuß 23511 am Isoliersteg 232 festlegt. Der andere Steg 23512 des A stützt sich auf der zweiten Metallschale 22 ab.
  • Der Rastfuß 23511 kann aus TPE bestehen. Die Basis 2351 und der Dichtanschlagkopf 2352 können aus EPDM bestehen.
  • Derart ist diese Anschlag-Mitteldichtung 235 stabil im Falzraum F am Blendrahmenverbundprofil 2 befestigt und hat trotzdem gute wärmedämmende Eigenschaften. Diese werden vorzugsweise durch die folgende Ausgestaltung weiter verbessert. Nut
  • Nach dieser vorteilhaften Ausgestaltung, die auch als eigene Erfindung zu betrachten ist, kann die Basis 2351 im geöffneten Zustand des Flügels 3 an dem Mitteldichtungsdämmblock 234 anliegen. Wird der Flügel 3 geschlossen, hebt dagegen die Basis 2352, insbesondere der Dichtanschlagkopf 2352, von dem Mitteldichtungsdämmblock 234 ab, da der Flügelrahmen 3 mit einem Element des Flügelrahmens an ihr anschlägt und die Basis 2351 beim Schliessen einige mm von dem Mitteldichtungsdämmblock 234 abhebt, vorzugsweise um 1 bis 2 mm abhebt. Ausgehend von dem Spalt S1 kann eine Kammer z.B. oder vorzugsweise keilförmig jedenfalls abschnittsweise oder ganz zwischen dem Mitteldichtungsdämmblock 234 und der Basis 2351 ausgebildet sein. Der derart gebildete Spalt S1 optimiert die Wärmedämmung. Bei einem erneuten Öffnen des Flügels bzw. Abheben des Flügelrahmenverbundprofils 3 bewegt sich der Dichtanschlagkopf 2352 durch federnde Wirkung vorzugsweise wieder etwas zurück. Er kann sich ggf. auch wieder bis an den Mitteldichtungsdämmblock 234 anlegen.
  • Die Anschlag-Mitteldichtung 235 kann aus TPE (insbesondere der Fuß) und/oder EPDM (Schaum, insbesondere im in den Falzragenden Bereich) gefertigt sein.
  • Die Anschlag-Mitteldichtung 235 kann nach 1 einen weiteren Teilabschnitt des dritten Isolierabschnitts der Gesamtisolierzone bilden.
  • Die Flügelrahmen-Isolierzone 33 weist sodann vorzugsweise zwei Isolierstege 332, 333, bevorzugt ausgestaltete als Bereich eines Mehrkopfsteges eines Mehrkopfisolators 331 aus, wobei der Mehrkopfsteg aus einem Kunststoffmaterial bestehen kann.
  • Der Mehrkopfsteg kann vorzugsweise eine, zwei oder mehr Hohlkammern 3311, 3312 aufweisen und hier die zwei Isolierstege 332, 333 aufweisen, die vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind (Siehe auch die 7 bis 12). Der Mehrkopfsteg kann vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen (z.B. bis auf Drahtelemente oder dgl.) aus Kunststoff, insbesondere einem ABS wie Polythermid (Schüco) oder aus Polyamid bestehen. Der Mehrkopfsteg ist ein Kunststoffhohlkörper.
  • Der Mehrkopfisolator 331 kann als ein Vierkopfisolator ausgebildet sein. Der Mehrkopfsteg ist dann ein Vierkopfsteg. Dies ist besonders vorteilhaft, da derart eine gute Statik des Flügelrahmenverbundprofils erreicht wird, die mit einer guten Wärmedämmung einhergeht.
  • Der Vierkopfisolator 331 weist den Mehrkopfsteg aus, der vorzugsweise ganz oder im Wesentlichen (z.B. bis auf Drahtelemente oder dgl.) aus Polythermid oder Polyamid bestehen kann. Die zwei Isolierstege 332, 333 können beabstandet zueinander ausgebildet sein. Sie können im Bereich ihrer Enden durch Querstege 334, 335 verbunden sein. Die zwei Querstege 334, 335 können dünner sein als die Isolierstege 332, 333 des Vierkopfsteges. Dünnwandige Stege haben die Möglichkeit, sich besser auszudehnen, wenn geschäumt wird. Derart entsteht im Mehrkopfsteg auf einfache Weise vorteilhaft ein Expansionsraum für eine etwaige Ausdehnung beim Ausschäumen. Außerhalb der Querstege entstehen zudem zu den Metallschalen wärmeisolierende Kammern.
  • Die zwei Isolierstege 332, 333 können verschieden lang ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der zum Glasfalz F orientierte Isoliersteg 333 länger ist als der andere zum Falzraum F orientierte Isoliersteg 332, insbesondere mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 20% länger. Dies hat den Vorteil, dass nahe zur Isolierglasscheibe 4 die Wärmedämmung weiter verbessert wird. Die erste Metallschale 31 kann hier entsprechend schmaler ausgeführt sein. Dies trägt zu einem optimierten gleichmäßigen Isothermenverlauf bei. Dies wird weiter unten anhand der 2 noch näher erläutert.
  • Der Vierkopfisolator 331 kann ferner jeweils eine oder mehrere, hier zwei Hohlkammern 3311, 3312 aufweisen. Die Isolierstege 332, 333 können zudem an ihren Enden jeweils Kopfbereiche 3321, 3331 bzw. 3322, 3323 aufweisen, mit welchen sie in Nuten der ersten und zweiten Metallschale eingreifen, in welchen sie schubfest festgelegt sein können, vorzugsweise durch Anrollen.
  • Wenigstens eine der Hohlkammern 3311, 3312 kann im Inneren eines Dämmansatzes 3323 ausgebildet sein. Dieser Dämmansatz 3323 kann an dem ersten Isoliersteg 332 des Vierkopfisolators 331 ausgebildet sein und sich von hier in den Falzraum F erstrecken. Er kann diesen zu bis zu 50% seiner Breite durchsetzen. Er kann die Anschlagmitteldichtung 235 im geschlossenen Zustand berühren. Er kann zudem die Hohlkammer 3312 aufweisen. Er kann mit Schaum ausgeschäumt sein oder einen Einschiebling aufweisen. Die Hohlkammer 3311 kann auch nicht ausgeschäumt ausgebildet sein.
  • Der Dämmansatz 3323 kann eine Begrenzungswand aufweisen, welche das Element ist, welcher beim Schliessen bzw. im geschlossenen Zustand den Dichtanschlagkopf 2352 vom Mitteldichtungsdämmblock 234 abhebt. Die andere der Hohlkammern 3322 kann zwischen den Querstegen 334, 335 und den parallelen Isolierstegen 332, 333 ausgebildet sein.
  • Die Hohlkammern 3311 und 3312 können wie dargestellt mit Schaum ganz oder teilweise ausgefüllt sein.
  • Dieser Schaum kann als ein isolierender Kunststoffschaum ausgebildet sein (1, Fog.2, 7). Er kann durch Ausschäumen der Hohlkammern 3311, 3312 gebildet sein (Siehe dazu auch 8) . Alternativ können an diese Stelle Einschieblinge 33111, 33121 in Form von Stegen aus Schaum in die Hohlkammern 3311, 3312 eingeschoben worden sein (siehe z.B. 1 und 3 und 7).
  • Die Einschieblinge 33111, 33121 können als PU-Einschieblinge 33111, 33121 ausgebildet sein. Sie können beispielhaft einen λ-Wert folgender Größe aufweisen: λ < 0,027  W / ( mK ) .
    Figure DE102022111343A1_0001
  • Der Schaum kann als ein PE-Injektionsschaum ausgebildet sein. Die Hohlkammern 3311 und 3312 können einen λ-Wert folgender Größe aufweisen:
    • große Kammer 3311 λ-Wert < 0,028 W/(mK); und
    • kleine Kammer 3312 λ-Wert < 0,034 W/(mK).
  • Der vorteilhafte Mehrkopfisolator 331, insbesondere Vierkopfisolator, bildet nach 1 mit dem Dämmansatz 3323 den vierten und fünften Isolierabschnitt der Gesamtisolierzone.
  • Bevorzugt weist der Mehrkopfisolator 331 - gefertigt aus ungeschäumtem oder geschäumtem Kunststoff einen λ-Wert 0,1 W/(mK) bis 0,3 W/(mK), besonders bevorzugt zwischen W/(mK) 0,14 und W/(mK) 0,22, insbesondere λ-Wert < 0,16 W/(mK) auf. Es kann insbesondere ein ungeschäumtes ABS mit einem λ-Wert < 0,16 W/(mK) eingesetzt werden Wird hingegen geschäumter Kunststoff, insbesondere geschäumtes Polyamid, als Material des Mehrkopfisolators 331 eingesetzt, weist dieses bevorzugt einen λ-Wert (Lambda Wert) von 0,1 bis 0,3 besonders bevorzugt zwischen 0,10 bis 0,29 insbesondere als 0,22 W/(mK) oder weniger auf, besonders bevorzugt geschäumtes PA (Polyamid) mit einem λ-Wert < 0,21 W/(mK).
  • Denkbar ist auch eine Schaumfüllung der Hohlkammern 3311 und 3312 aus Injektionsschaum (PUR) oder Dämmstoff-Einschieblingen (PUR/PE/PF/MF/XPS/PET/EPS) mit den genannten λ-Werten: große Kammer 3311 λ-Wert < 0,028 W/(mK) und kleine Kammer 3312 λ-Wert < 0,034 W/(mK).
  • Der Mehrkopfisolator 331 kann wiederum insbesondere aus Polythermid PT (ein ABS, Markenname der Schüco International KG) gefertigt sein. Er kann dann beispielhaft einen λ-Wert folgender Größe aufweisen: λ < 0,022 W/(mK).
  • Die Isolierstege 332, 333 des Flügelrahmenverbundprofils können parallel oder nur im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, so dass der Abstand der Kopfbereiche 3321, 3331 bzw. 3322, 3331 an der ersten Metallschale 332 geringer ist als der Abstand der Befestigungsköpfe an der zweiten Metallschale. 333. Die Winkel zwischen den Isolierstegen 332, 333 liegt bei weniger als 30° (9, 10).
  • Es kann auch nur eine der Hohlkammern 3321, 3322 des Vierkopfisolators 331 mit einer Schaumfüllung versehen sein.
  • Im Glasfalz G kann an dem Vierkopfisolator 331, insbesondere an dessen zweiten Isoliersteg 332 ein Glasfalzdämmelement 336 angeordnet und/oder ausgebildet sein.
  • Dieses Glasfalzdämmelement 336 kann, ggf. ergänzt von einer Dichtung, streifenartig den gesamten Glasfalz in Querrichtung - vorzugsweise stets etwas beabstandet zum Scheibenrand - überqueren. Es kann aus PE oder PET gefertigt sein oder bestehen.
  • Das Glasfalzdämmelement 336 bildet nach 1 den sechsten Isolierabschnitt der Gesamtisolierzone, ggf. ergänzt von einer Dichtung. Das Glasfalzdämmelement 336 kann aus geschäumtem Material, insbesondere aus geschäumtem PE und besonders bevorzugt XPET bestehen.
  • Es kann z.B. einen Lambda-Wert wie folgt aufweisen: λ-Wert < 0,03 W/(mK), insbesondere λ-Wert = 0,029 W/(mK).
  • Insgesamt ergibt sich durch die sechs Isolierabschnitte, ggf. ergänzt um einen weiteren Teilabschnitt des dritten Isolierabschnitts in der dargestellten und erläuterten Ausgestaltung eine besonders gute Wärmedämmung.
  • Die beiden Dichtleisten 34, 35 können jeweils eine Basis 341, 351 aus einem festeren Material und einen Dichtbereich 342, 352 aus einem Schaum wie EPDM aufweisen. Sie können ferner eine Fahne 343, 353 aufweisen, mit welcher sie den Glasfalz weiter in mehrere kammerartige Bereiche unterteilen können, was die Dämmwirkung insgesamt wie eine achte Dämmzone optional optimieren kann.
  • Insgesamt wird durch die Gesamtisolierzone eine weitgehende thermische Trennung zwischen den Metallschalen und insgesamt zwischen den zu trennenden Räumen I und II erreicht.
  • Dies veranschaulicht sehr gut die 2, die einen Isothermenverlauf der Verbundprofilanordnung aus 1 zeigt.
  • Berechnet wird diese nach der DIN EN ISO 10077-2 - Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen.
  • Die Bautiefe in Y Richtung beträgt 75 mm. Sie ist auf diesen Wert aber nicht beschränkt. Sie kann bei bevorzugten Ausführungen vorteilhaft zwischen 50 mm und 125 mm liegen.
  • Dargestellt ist in 2 der Isothermenverlauf bei einer Außentemperatur von -10 °C (im Außenraum I). Im Innenraum II wird eine Temperatur von 20° angenommen.
  • Zu erkennen sind insbesondere die 0°C-Isotherme A, die 10°C-Isotherme B und die 13°C-Isotherme C.
  • Zu erkennen ist, dass die 0°-Isotherme A in Y- Richtung betrachtet stets vorteilhaft in der unteren Hälfte der Verbundprofilanordnung - sowohl im Blendrahmenverbundprofil 2 als auch im Flügelrahmenverbundprofil 3 - verläuft. Die 0°-Isotherme A verläuft zudem in Y- Richtung betrachtet stets vorteilhaft innerhalb der unteren Hälfte der Gesamtisolierzone, welche die beiden Isolierzonen 23, 33 umfasst. Sie verläuft zudem in der unteren Hälfte der Isolierscheibe 4 (hier beispielsweise eine Dreifachverglasung mit zwei Kammern). Die 10°-Isotherme B verläuft hingegen stets in der oberen Hälfte der Gesamtisolierzone und der oberen Hälfte der Isolierglasscheibe 4 bzw. der beiden Isolierzonen 23, 33 und auch die 13° Isotherme C verläuft stets vorteilhaft vollständig in der oberen Hälfte der Gesamtisolierzone 23, 33. Lediglich am Isolierglas 4 selbst kann sie an dessen oberen Rand (zum Innenraum hin) verlaufen.
  • Bei der Berechnung wird ein 190 mm Scheibenrand einer Isolierglasscheibe 4 berücksichtigt, die drei beabstandete Einzelscheiben aufweist. Die 0°- und die 10°-Isotherme verlaufen auch stets durch diese Scheibe. Die 13°- Isothermen B und C verläuft abschnittsweise am Rand der Isolierglasscheibe 4.
  • Nach 3 wird ein besonders breiter Blendrahmen gebildet. Daher kann das Blendrahmenverbundprofil 2 entsprechend breit ausgelegt sein.
  • Die Verbundprofilanordnung 1 kann dabei eine Breite in X-Richtung von mehr als 130 mm, insbesondere mehr als 150mm, besonders bevorzugt mehr als 175 mm aufweisen.
  • Die Bautiefe in Y Richtung beträgt wiederum 75 mm. Sie ist auf diesen Wert aber nicht beschränkt. Sie kann bei bevorzugten Ausführungen vorteilhaft zwischen 50 mm und 100 mm liegen.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, das Blendrahmenverbundprofil 2 sehr breit auszulegen. Dazu kann vorgesehen sein, dass beide Isolierstege 231, 232 jeweils an den beiden zueinander gewandten Seiten jeweils ein Phenolharzschaumelement 2331, 2332 aufweisen. Diese können sich bis nahe aneinander erstrecken, wobei vorzugsweise ein Spalt kleiner 2 mm verbleibt.
  • Derart wird eine sehr gute Wärmedämmung auch bei einem so breiten Rahmenverbundprofil erreicht. Der Isothermenverlauf 4 nach 4 weist insoweit im die gleichen vorteilhaften Merkmale auf, wie sie weiter oben in Bezug auf die 2 erörtert worden sind (In 3 wird in den Hohlkammern des Mehrkopfsteges eine Ausschäumung verwendet und in 4 werden Einschieblinge verwendet, was aber zu im Wesentlichen gleich guten Ergebnissen führt).
  • Das Ausführungsbeispiel der 5 unterscheidet sich von der 1 insbesondere darin, dass die Anschlagmitteldichtung 235' etwas anders gestaltet ist. Sie weist eine etwas anderen Basisbereich auf. Die Anschlagmitteldichtung 235' kann hier und auch in anderen Ausführungsformen eine oder mehrere Hohlkammern 2351 aufweisen. Die Hohlkammer 2351 weist hier zwei Teilkammern auf, die über einen schmalen Kanal verbunden sind, was auch zu einer Wärmedämmung führt. Diese Anschlagmitteldichtung 235", kann vorzugsweise aus TPE und/oder EPDM gefertigt sein. Die gesamte Anschlagmitteldichtung 235' kann eine oder mehrere Hohlkammern 2351 aufweisen. Der zum Falzraum F gewandte Isolierstege 232 weist hier auch keine Hohlkammern auf (5, 15).
  • Das Ausführungsbeispiel der 6 unterscheidet sich von der 1 insbesondere darin, dass eine etwas geänderte Anschlagmitteldichtung 235" auch die Funktion des Mitteldichtungsdämmblocks 234 übernimmt. Es wird daher eine vergrößerte und hier einstückige Mitteldichtung 235" geschaffen, die auch mit einem Absatz, der einen Dichtungsanschlagkopf bildet ähnlich zu dem Dichtungsanschlagkopf 2352 im geschlossenen Zustand des Flügels an dem Mehrkopfisolator 331 anschlägt. Diese Anschlagmitteldichtung 235" erstreckt sich über die gesamte Länge des Isoliersteges 232 des Blendrahmenverbundprofils an der Seite des Falzraums F zum Flügelrahmenverbundprofil 3. Sie kann vorzugsweise aus TPE und/oder EPDM gefertigt sein. Die gesamte Anschlagmitteldichtung 235" kann Hohlkammern 2351 aufweisen.
  • Nach 3 können die Hohlkammern 3311, 3321 des Vierkopfisolators 331 ausgeschäumt werden. Es können aber auch alternativ Einschieblinge 33112, 33212 aus geschäumtem Material in sie eingesetzt sein, z.B. nach Art der 1.
  • Ansonsten gelten die in Hinsicht auf 1 diskutierten Vorteile.
  • In der Kombination der Elemente wird nach der Anordnung der 1 und 2 eine Wärmedämmung von Uf ≤ 0,95 W/(m2K) für eine Bautiefe ≥ 75 mm (Y-Richtung) und eine Breite der Profilanordnung in X-Richtung bevorzugt ≤ 125 mm, insbesondere ≤ 117 mm erreicht.
  • In der Kombination der Elemente wird nach der Anordnung der 3 und 4 eine Wärmedämmung von Uf ≤ 0,80 W/(m2K) für eine Bautiefe ≥ 75 mm (Y-Richtung) und eine Breite der Profilanordnung in X-Richtung bevorzugt ≤ 190 mm, insbesondere ≤ 178 mm) erreicht.
  • In der Kombination der Elemente wird nach der Anordnung der 5 eine Wärmedämmung von Uf ≤ 0,80 W/(m2K) für eine Bautiefe ≥ 90 mm (Y-Richtung) und eine Breite der Profilanordnung in X-Richtung bevorzugt ≤ 125 mm, insbesondere ≤ 117 mm erreicht.
  • In der Kombination der Elemente wird nach der Anordnung der 6 eine Wärmedämmung von Uf ≤ 1,00 W/(m2K) für eine Bautiefe ≥ 75 mm (Y-Richtung) und eine Breite der Profilanordnung in X-Richtung bevorzugt ≤ 125 mm, insbesondere ≤ 117 mm erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundprofilanordnung
    2
    Blendrahmenverbundprofil
    3A, 3B
    Seiten
    21
    erste Metallschale
    22
    zweite Metallschale
    211,221
    Hohlkammer
    222
    Steg
    23
    Blendrahmen-Isolierzone
    24
    Anschlagdichtleiste
    231, 232
    zwei Isolierstege
    2311,2321
    Hohlkammern
    2312, 2313 bzw. 2322, 2323
    Kopfbereiche
    233
    Phenolharzschaumelement
    234
    Mitteldichtungsdämmblock
    235, 235'
    Anschlagmitteldichtung
    2351
    Basis
    23511
    Fuß
    2352
    Dichtanschlagskopf
    3
    Flügelrahmenverbundprofil
    3A, 3B
    Seiten
    31
    erste Metallschale
    311,321
    Hohlkammer
    312
    Steg
    32
    zweite Metallschale
    33
    Flügelrahmen-Isolierzone
    331
    Vierkopfisolator
    332, 333
    Isolierstege
    34, 35
    Dichtleisten
    36
    Glashalteleiste
    37
    Anschlagdichtleiste
    331
    Vierkopfisolator
    3311,3312
    Hohlkammern
    332, 333
    Isolierstege
    3321, 3331 bzw. 3322, 3332
    Kopfbereiche
    3323
    Dämmansatz
    334, 335
    Querstege
    336
    Glasfalzdämmelement
    3311,3321
    Hohlkammern
    33112,33212
    Einschieblinge
    F
    Falzraum
    G
    Glasfalz
    X, Y, Z
    Richtungen

Claims (24)

  1. Verbundprofilanordnung (1) für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement mit: a. einem Blendrahmenverbundprofil (2), das eine erste Metallschale (21) und eine zweite Metallschale (22) aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Blendrahmen-Isolierzone (23); b. einem relativ zum Blendrahmen (2) in eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung beweglichen Flügelrahmenverbundprofil (3), das eine erste Metallschale (31) und eine zweite Metallschale (32) aufweist sowie eine dazwischen ausgebildete Flügelrahmen-Isolierzone (33) sowie einen Glasfalz (G), in dem ein Flächenelement, vorzugsweise eine Isolierscheibe (4) aufnehmbar ist; c. einem Falzraum (F) zwischen dem Blendrahmenverbundprofil (2) und dem Flügelrahmenverbundprofil (3), d. einer Gesamtisolierzone, welche zumindest folgende Isolierabschnitte umfasst: i. als ersten Isolierabschnitt in der Blendrahmen-Isolierzone (23) zumindest zwei Isolierstege (231, 232) des Blendrahmenverbundprofils (2), die zueinander beabstandet angeordnet sind, und die erste Metallschale (21) und die zweite Metallschale (22) miteinander verbunden, wobei die Isolierstege (231, 232) des Blendrahmenverbundprofils (2) aus Kunststoff gefertigt sind und einen λ-Wert < 0,3 W/(mK) aufweisen, ii. als zweiten Isolierabschnitt in der Blendrahmen-Isolierzone (23) eines oder mehrere Schaumelemente (233), das bzw. die zumindest an einem oder mehreren der beiden Isolierstege (231, 232) angeordnet sind und den Raum zwischen den beiden Isolierstegen (231, 232) und den Metallschalen (21, 22) ganz oder im Wesentlichen ausfüllen; wobei der λ-Wert des jeweiligen Schaumelements (233) aus geschäumten Kunststoff λ < 0,030 W/(mK) ist; iii. als dritten Isolierabschnitt in der Blendrahmen-Isolierzone (23) und im Glasfalz (G) zumindest eine Anschlagmitteldichtung (235, 235'), die an dem einen der beiden Isolierstege (231, 232) des Blendrahmenverbundprofils (2) ausgebildet ist und in den Glasfalz (G) vorsteht und die zumindest im geschlossenen Zustand an einem Element der Flügelrahmenisolierzone (33) anliegt, wobei diese zumindest eine Anschlagmitteldichtung (235, 235'), aus geschäumtem Kunststoff, insbesondere PE und/oder TPE und/oder EPDM, gefertigt ist; iv. als vierten Isolierabschnitt in der Flügelrahmenisolierzone (33) wenigstens einen oder mehrere Flügelrahmenisolierstege, vorzugsweise als Teil eines Mehrkopfisolators (231) mit einem Mehrkopfsteg mit wenigstens einer oder mehreren Hohlkammer, wobei diese Flügelrahmenisolierstege oder ggf. der Mehrkopfsteg aus Kunststoff gefertigt sind und einen λ-Wert zwischen < 0,3 W/(mK) aufweist, v. als fünften Isolierabschnitt in der Flügelrahmenisolierzone (33) insbesondere an einem der Flügelrahmenisolierstege, insbesondere in der einen oder den mehreren der Hohlkammern (3311, 3312) des Mehrkopfsteges, jeweils eine Schaumelement oder eine Schaumfüllung aus Kunststoff, das oder die einen λ-Wert < 0,034 W/(mK), insbesondere λ-Wert < 0,028 W/(mK), aufweist; vi. als sechsten Isolierabschnitt in der Flügelrahmenisolierzone (33) ein in den Glasfalz (G) ragendes, an dem Mehrkopfisolator angeordnetes Glasfalzdämmelement (336) aus geschäumtem Kunststoff, das einen λ-Wert < 0,03 W/(mK) aufweist.
  2. Verbundprofilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstege (231, 232) des Blendrahmenverbundprofils (2) und/oder ggf. des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere der Mehrkopfisolator des Flügelrahmenverbundprofils (3), aus einem ungeschäumten ABS gefertigt sind und einen λ-Wert zwischen 0,3 W/(mK) und 0,1 W/(mK) aufweisen, vorzugsweise zwischen 0,22 W/(mK) und 0,14 W/(mK) aufweisen
  3. Verbundprofilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstege (231, 232) des Blendrahmenverbundprofils (2) und/oder ggf. des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere der Mehrkopfisolator des Flügelrahmenverbundprofils (3), aus dem ungeschäumten ABS gefertigt sind und einen λ-Wert geringer als 0,16 W/(mK) im Besonderen aus einem ABS mit 0,15 W/(mK) oder weniger aufweisen.
  4. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstege (231, 232) des Blendrahmenverbundprofils (2) und/oder ggf. des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere der Mehrkopfisolator des Flügelrahmenverbundprofils (3), aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere aus Polyamid (PA), bestehen und einen λ-Wert zwischen 0,3 W/(mK) bis 0,1 W/(mK), bevorzugt zwischen 0,29 W/(mK) und 0,10 W/(mK) aufweisen.
  5. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstege (231, 232) des Blendrahmenverbundprofils (2) und/oder ggf. des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere der Mehrkopfisolator des Flügelrahmenverbundprofils (3), aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere aus Polyamid (PA), bestehen und einen λ-Wert geringer als 0,22 W/(mK) und insbesondere aus einem Polyamid mit 0,21 W/(mK) oder weniger aufweisen.
  6. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Isolierstege (231, 232) des Blendrahmenverbundprofils (2) mindestens ein Phenolharzschaumelement (233) mit einem λ-Wert < 0,023 W/(mK), besonders bevorzugt λ-Wert 0,022 W/(mK) oder λ-Wert = 0,021 W/mK eingebracht ist.
  7. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumfüllung des Mehrkopfisolators aus einem oder mehreren Einschieblingen aus geschäumtem Kunststoff oder aus einer oder mehreren Ausschäumungen aus Kunststoff gebildet ist.
  8. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasfalzdämmelement (336) ganz oder im Wesentlichen aus einem geschäumten PE gefertigt ist.
  9. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu dem Glasfalz (G) orientierte Isoliersteg (333) des Mehrkopfsteges des Mehrkopfisolators (331) länger ist als der zum Falzraum (F) orientierte Isoliersteg (332) des Mehrkopfsteges des Mehrkopfisolators (331).
  10. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (334, 335) des Mehrkopfsteges des Mehrkopfisolators (331) dünner sind als die Isolierstege (332, 333) des Mehrkopfsteges des Mehrkopfisolators (331).
  11. Verbundprofilanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zu dem Glasfalz (G) orientierte längere Isoliersteg (333) des Mehrkopfsteges das in den Glasfalz (G) ragende Glasfalzdämmelement (336) aufweist.
  12. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Isolierstege (232, 233) des Mehrkopfsteges des Mehrkopfisolators (331) parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  13. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkopfsteg (331) an seinen beiden Enden jeweils wenigstens zwei Kopfbereiche (3321, 3331 bzw. 3322, 3323) aufweist, mit denen der Mehrkopfsteg an der ersten bzw. der zweiten Metallschale (31, 32) des Flügelrahmenverbundprofils (3) befestigt sind.
  14. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbereiche (3321, 3331), mit denen der Mehrkopfsteg an der ersten Metallschale (31) festgelegt ist, einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als die die Kopfbereiche (3322, 3323), mit denen der Mehrkopfsteg an der zweiten Metallschale (31, 32) des Flügelrahmenverbundprofils (3) befestigt ist.
  15. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkopfisolator (331) eine oder mehrere Hohlkammern (3311, 3312) aufweist, wobei zumindest in eine der Hohlkammern (3311, 3312) eine Schaumfüllung eigebracht ist.
  16. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Falzraum eine Kombination aus einem Mitteldichtungsdämmblock (234) und der dazu jedenfalls abschnittsweise beweglichen Anschlagmitteldichtung (235, 235') angeordnet ist, wobei der Mitteldichtungsdämmblock (234) und die Anschlagmitteldichtung (235, 235') jeweils ganz oder im Wesentlichen ganz an dem zum Falzraum (232) gerichteten Isoliersteg (233) des Blendrahmens angeordnet sind
  17. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand des Flügelrahmenverbundprofils (3) ein abschnittsweiser, insbesondere keilförmiger Spalt S1 zwischen dem Mitteldichtungsdämmblock (234) und der abschnittsweise beweglichen Anschlagmitteldichtung (235, 235') ausgebildet ist.
  18. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmitteldichtung (235, 235') im geschlossenen Zustand von einem Element des Flügelrahmenverbundprofils, insbesondere von dem Mehrkopfisolator (231), in die Stellung bewegt ist, in der im geschlossenen Zustand des Flügelrahmenverbundprofils (3) der Spalt S1 zwischen dem Mitteldichtungsdämmblock (234) und der abschnittsweise beweglichen Anschlagmitteldichtung (235, 235') ausgebildet ist.
  19. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmitteldichtung (235, 235') im geöffneten Zustand an dem Mitteldichtungsdämmblock (234) anliegt.
  20. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmitteldichtung (235, 235', 235") aus TPE und/oder EPDM bestehende Bereiche umfasst.
  21. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteldichtungsdämmblock (234) ganz oder abschnittsweise aus einem Schaumelement, insbesondere PE-Schaum gefertigt ist ,und einen λ-Wert ≤ 0,036 W/(mK) aufweist
  22. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Isolierglasscheibenabschnitt von 190mm einer Isolierglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgenden Isothermenverlauf aufweist: bei einer Außentemperatur von -10 °C und einer Innentemperatur von 20° C verlaufen eine 10°-C-Isotherme B und vorzugsweise eine 13° C-Isotherme C in Y- Richtung zwischen dem Innenraum und dem Außenraum betrachtet stets innerhalb der Gesamtisolierzone, welche die beiden Isolierzonen (23, 33) umfasst.
  23. Verbundprofilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Isolierglasscheibenabschnitt von 190mm einer Isolierglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgenden Isothermenverlauf aufweist: die 0°-Isotherme A verläuft in Y- Richtung betrachtet stets in der unteren Hälfte der Verbundprofilanordnung - sowohl im Blendrahmenverbundprofil (2) als auch im Flügelrahmenverbundprofil (3) - und die 10°-Isotherme B verläuft stets in der oberen Hälfte der Gesamtisolierzone und der oberen Hälfte der Isolierglasscheibe (4) bzw. der beiden Isolierzonen (23, 33) und auch die 13° Isotherme C verläuft stets - bis auf die Isolierglasscheibe (4) vollständig in der oberen Hälfte der Gesamtisolierzone (23, 33).
  24. Fenster oder Tür oder Fassadenelement mit wenigstens einer oder mehreren zu einem Blendrahmen und einem relativ dazu beweglichen Flügelrahmen zusammengesetzten Verbundrahmenanordnungen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102022111343.4A 2022-05-06 2022-05-06 Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement Pending DE102022111343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111343.4A DE102022111343A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111343.4A DE102022111343A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111343A1 true DE102022111343A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111343.4A Pending DE102022111343A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111343A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504601A1 (de) 1995-01-11 1996-07-25 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP0833032A2 (de) 1996-09-30 1998-04-01 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202010001301U1 (de) 2010-01-23 2011-05-26 RAICO Bautechnik GmbH, 87772 Wärmegedämmtes Verbundprofil
CN105804589A (zh) 2016-04-11 2016-07-27 青岛乐克来新型门窗有限公司 一种高节能铝合金门窗

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504601A1 (de) 1995-01-11 1996-07-25 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP0833032A2 (de) 1996-09-30 1998-04-01 W. HARTMANN &amp; CO (GMBH &amp; CO) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202010001301U1 (de) 2010-01-23 2011-05-26 RAICO Bautechnik GmbH, 87772 Wärmegedämmtes Verbundprofil
CN105804589A (zh) 2016-04-11 2016-07-27 青岛乐克来新型门窗有限公司 一种高节能铝合金门窗

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thermal Properties of Plastic Materials, https://web.archive.org/web/20100821054141/https://www.professionalplastics.com/professionalplastics/ThermalPropertiesofPlasticMaterials.pdf(Stand 21. August 2010)
zur E1 - Maschinenübersetzung der CN 105 804 589 A

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636760B1 (de) Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade
EP1987220B1 (de) Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP1877640B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP1997998B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP2666949A1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE102017100336A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement
EP2341202B1 (de) Einbruchsicherung für eine Tür oder ein Fenster
EP1119679B1 (de) Blendrahmen für ein fenster-, tür- oder fassadenelement
EP3423662B1 (de) Blendrahmenholm und/oder flügelrahmenholm sowie tür, fenster oder fassadenelement
EP3184723B1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
EP1965011A2 (de) Fensterprofil
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE102022111343A1 (de) Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
EP1683940A2 (de) Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung
DE102022111345A1 (de) Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
DE102022111344A1 (de) Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement sowie Mehrkopfisolator
WO2023213947A1 (de) Verbundprofilanordnung für türen, fenstern oder fassadenelemente sowie tür, fenster- oder fassadenelement
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
EP1119680B1 (de) Blockfenster
DE10251431A1 (de) Haustür
DE3506130A1 (de) Durchschusshemmendes profil fuer fenster und tueren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified