EP2666949A1 - Fenster- oder Türflügel - Google Patents

Fenster- oder Türflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2666949A1
EP2666949A1 EP13169376.4A EP13169376A EP2666949A1 EP 2666949 A1 EP2666949 A1 EP 2666949A1 EP 13169376 A EP13169376 A EP 13169376A EP 2666949 A1 EP2666949 A1 EP 2666949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
plastic
window
plastic body
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13169376.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666949B1 (de
Inventor
Paulruedi Angehrn
Frank Hochuli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochuli Metallbau AG
Original Assignee
Hochuli Metallbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochuli Metallbau AG filed Critical Hochuli Metallbau AG
Publication of EP2666949A1 publication Critical patent/EP2666949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666949B1 publication Critical patent/EP2666949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/2637Specific material characteristics reinforced

Definitions

  • Conventional metal window sashes have a sash frame 209 consisting of an inner shell 211, a mandatory outer shell 213 and a multiple glazing 215, which is arranged between the inner shell and the outer shell ( Fig. 1 ).
  • the multiple glazing 215 comprises two or three glass panes 217, 219, which are connected to each other at the edge by means of a spacer 221.
  • To reduce the thermal conductivity of the space 223 between the glass sheets may have a rare gas filling. In this way, multiple glazing can be produced with a thermal conductivity coefficient ⁇ 0.5 W / m 2 K, which are relatively expensive.
  • window is a metal window, in which the inner and outer shell of one or more aluminum profiles 225,227 resp. 229 is formed.
  • Inner shell and outer shell are held together by a glass fiber reinforced plastic seal 231, usually made of polyamide.
  • the polyamide seal 231 is with the aluminum profiles 225,227 resp. 229 form and / or positively connected so that a load-bearing composite structure is created.
  • the multiple glazing 215 rests on a glass support 233, which is supported on the inner shell and the outer shell (profile 229).
  • the glass support 233 may be formed, for example, by a local piece of wood.
  • the invention relates to a window sash with a sash, which consists of an inner shell and an outer shell.
  • a filling for example a multiple glazing with two, three or more glass panes, is arranged between the inner and the outer shell.
  • Inner and outer shell are thermally separated from each other by an insulation, ie by a region of low thermal conductivity, to heat exchange between the environment and the building interior largely prevent.
  • the insulation usually in the form of a plastic profile or web, connects the inner and the outer shell.
  • the inner shell has a profile, in particular a hollow profile, and the insulation is formed as a plastic body with a ⁇ value ⁇ 0.08 W / m K, preferably ⁇ 0.06 W / m K and particularly preferably ⁇ 0.04 W / m K, and the insulation is connected by means of a plastic profile with the hollow profile.
  • This embodiment has the advantage that a significant improvement in the U-value can be achieved in comparison to window sashes with conventional glass fiber reinforced polyamide webs.
  • a glass fiber reinforced plastic profile which is positively and / or positively connected with the plastic body, known and manageable rolling-in techniques can be used for the connection of the plastic profile with the profile of the inner shell.
  • the construction principle of the above-mentioned conventional window does not have to be significantly changed.
  • a fine-pored plastic body as a replacement for conventional polyamide webs, significantly lower U-values can be achieved than with conventional polyamide webs.
  • the plastic profile is connected by means of form and / or material connection with the hollow profile.
  • This has the advantage that known joining techniques can be used to connect plastic profile and hollow profile with each other.
  • the manufacturers of windows can continue to use their existing joining and curling systems to roll up the plastic connection profiles.
  • the plastic profile has one or more projections molded onto a base profile. These can serve to connect the plastic profile to the hollow profile.
  • at least one leg projecting at an angle, preferably at a right angle, is provided on the base profile. By means of the leg, the connecting surface between plastic body and plastic profiles can be increased, which contributes to a greater stability and carrying capacity of the insulation.
  • two legs projecting at a right angle are provided. These can provide for a clasp of one end of the plastic body.
  • the leg or legs do not cling to the plastic body, but added and glued in a slot provided in the plastic body.
  • the legs of the plastic profile have at least a length of at least 5 mm, preferably at least 10 mm and more preferably at least 20 mm.
  • the compound plastic profile can be made of a glass fiber reinforced polyamide.
  • the projection or projections in a groove of the profile are preferably received positively.
  • the plastic profile can be connected in a known manner with the hollow profile.
  • a preferred embodiment provides an outer shell, which is formed by a second hollow profile.
  • the plastic body is attached to the second hollow profile by means of a second plastic profile, e.g. glued or rolled up.
  • a directed towards the outer shell projection is provided on the profile of the inner shell, which as a support for the filling, respectively.
  • Multiple glazing serves.
  • the inner glass pane of a multiple glazing is preferably directly or indirectly (via Glasetzlager) at least partially on the projection.
  • the projection may also be extended by the profile of the inner shell, preferably positively connected plastic profile. In such a case, the weight of the filling can be removed via the dimensionally stable, non-compliant plastic profile on the inner shell.
  • the plastic profile at least partially has a lamination of a synthetic resin.
  • the present in conventional metal windows, glass fiber reinforced polyamide seals are according to the invention are partially replaced by a fine-pored plastic body. It is conceivable that by laminating the fine-pored plastic body can be reinforced so far that the composite material produced can replace the conventional polyamide gaskets in full.
  • the lamination is provided with a fiber reinforcement.
  • the fiber reinforcement may be formed by a fibrous web, mat, nets, oriented roving strands, mostly unidirectional or non-directional fiber layers, and the like. This can be the Fiber reinforcement be targeted to the expected main stress directions.
  • the fibers of the fiber reinforcement preferably extend for the most part transversely to the longitudinal extent of the profiles.
  • the Laminierng is materially connected to the plastic body. This results in a stable bond between the plastic body and the fiber reinforcement.
  • the lamination is provided on at least one side of the plastic body, namely either at that which is oriented towards the filling or facing away from the filling.
  • the plastic body can be further reinforced.
  • the lamination on opposite sides of the plastic body namely on the longitudinal sides, which respectively of the filling. Multiple glazing facing away and provide.
  • the mentioned longitudinal sides can take the function of tension and compression webs. In terms of production, however, it may also be expedient to provide the plastic body with lamination on all sides or at least on all longitudinal sides.
  • the lamination may extend at least partially to the inner shell and preferably to the outer shell.
  • the inner shell and possibly also the outer shell can be positively and preferably positively connected to the plastic body.
  • the plastic of the plastic body is an expanded polystyrene particle rigid foam, a foamed PET plastic or a PUR material. These plastics have excellent insulating properties and can be produced with the required strength.
  • the plastic may have a specific gravity of ⁇ 180 Kg / m3, preferably ⁇ 160 Kg / m3, and more preferably ⁇ 130 Kg / m3, but at least 80 Kg / m3 (measured according to the current ISO standard 845).
  • the ⁇ value of the fine-pored plastic is preferably less than 0.08 W / m * K, preferably less than 0.06 W / m * K and particularly preferably less than 0.04 W / m * K.
  • the inner shell, insulation and the outer shell forms a composite structure.
  • the plastic body may be glued to the inner shell and the outer shell and / or rolled or otherwise connected.
  • the plastic body has a thickness of> 15 mm, preferably> 25 mm and particularly preferably> 35 mm.
  • the inner shell comprises a profile, in particular a metal, wood or plastic profile.
  • a profile in particular a metal, wood or plastic profile.
  • the insulating material used for the plastic body should have such a compressive strength that it is not compressed when parking the window sash. Accordingly, insulation material with low compressive strength and therefore the better insulation value can be used as insulation material.
  • the inventors have found that in this case, for example, a foamed fine-pored plastic with a compressive strength between 0.5 and 5 N / mm 2 and preferably between 1 and 3 N / mm 2 and more preferably between 1.4 and 2.3 N / mm 2 is already sufficient.
  • the window according to the invention thus no longer uses polyamide webs.
  • the new construction surprisingly wings with a small depth and a small U-value can be produced.
  • the multiple glazing between 44 and 52 mm a depth of a sash of less than 90 and preferably less than 85 mm, specifically between 78 and 82 mm can be achieved.
  • the window sash is also suitable for renovations.
  • the support elements are formed by an angle profile.
  • An angle profile has the advantage that one leg can be attached directly to the inner shell, while the other serves as a support for the multiple glazing.
  • the attachment of the one leg to the inner shell can be done by means of screws or gluing or by means of a positive connection.
  • the support element is made of fiber-reinforced plastic, in particular of a plastic from the group of polyamides, polycarbonates, polyethers, polystyrenes, polyethylene, polypropylene, polyamide being preferred.
  • the plastic may also comprise a proportion of recyclate and / or expandable components.
  • Fiber-reinforced plastic has a low thermal conductivity and can be made with sufficient bending strength, so that such a corner profile the load can accommodate the multiple glazing. Because the angle profile with the outer shell is advantageously not in contact, this does not lead to a noticeable heat exchange.
  • the bending strength of the angle profile is greater than 2 N / mm 2, preferably greater than 4 N / mm 2 and particularly preferably greater than 15 N / mm 2.
  • the legs of the corner profile advantageously have a length of less than 30 cm, and preferably less than 20 cm, and more preferably less than 8 cm.
  • a possible gap between the insulation and the multiple glazing - due to the thickness of the corner profile - can be filled with a sealing profile or a plastic foam.
  • the angle profile is formed as a corner profile, and at least two corner profiles are arranged in two diagonally opposite corners of the window sash.
  • Such an arrangement of the corner profiles achieves a high rigidity of the window sash.
  • the hinge profile in the lower corner of the window sash is arranged on the hinge side. This allows the main load to be derived directly into the hinges.
  • load-bearing corner profiles are provided in all four corners.
  • a support for the corner profile is provided on the profile.
  • the load of the multiple glazing is introduced directly into the inner shell
  • a second groove is provided at the front of the profile, in which the second leg of the angle profile is added.
  • a corner connector in the profile (hollow chamber) of the inner shell is preferably arranged adjacent to the first corner profile.
  • a hinge can be fastened to this, in order to divert the weight of the window sash directly into the window frame.
  • the invention is also a window system comprising a window sash according to the invention and a window frame with an inner and an outer profile.
  • the inner and outer profiles are analogous to the window sash connected by means of a fine-pored plastic body.
  • the in the FIGS. 2 to 4 shown frame 9 of a window sash has an inner shell 11 and an optional outer shell 13, which are thermally insulated interconnected.
  • Inner and outer shell 11, 13 are formed by metal profiles 15,17, in particular aluminum profiles.
  • the metal profiles 15,17 are connected to each other by means of thermal insulation.
  • the thermal insulation is formed by an insulating material, in particular a foamed, fine-pored plastic body 19, which is received in grooves 21, 23 of the profiles and permanently connected.
  • the plastic body is rolled into the aluminum profiles, that is held by undercuts in the grooves 21,23 and optionally glued (s.unten description of the FIGS. 7 to 10 ).
  • the weight of a multiple glazing or other filling is removed only on the inner shell and possibly on the frame corner of the inner shell.
  • a first corner profile 25 is provided, which is attached to the inner shell and / or is supported on this.
  • the corner profile 25 with the two legs 24, 26 arranged at a right angle to one another is produced from an angle profile 27.
  • the angle section 27 has in cross section a first leg 29, which serves as a support or stop for the multiple glazing (in the Fig. 2 to 4 not shown), and a second leg 31, which is positively received preferably in a groove 33 of the profile 15.
  • a projection 35 which is provided at a distance from the free leg 37 of the groove 33, serves as a support for the angle profile leg 29. It is important that the projection of the thigh plane by a certain amount, preferably by at least 5 mm and more preferably in order protrudes at least 10 mm, so that the main weight of the filling can be removed on the bridge.
  • the distance between the end face 39 of the groove 33 and the projection 35 preferably corresponds to the thickness of the leg 29.
  • a shorter leg 37 is conceivable, as long as it is ensured that the weight of the multiple glazing is substantially completely dissipated to the inner shell 11.
  • the groove has a depth of at least 10 mm and preferably at least 15 mm. The fact that the corner profile 25 extends around the corner of the sash frame, results in a particularly rigid construction.
  • a corner connector 41 is provided adjacent to the corner profile 25, which is received in a hollow chamber 43 of the profile 15 ( Fig. 3 ).
  • the corner connector 41 is preferably a stable square profile with strong walls, so that a hinge 45 by means of appropriate screws, rivets or the like (not shown in the figures) can be attached thereto (s. Fig. 4 ).
  • a fitting groove 44 is provided which serves to receive conventional fittings.
  • a sealing groove 48 is provided for receiving a plastic seal.
  • corner profile 25 is important that this has the smallest possible thermal conductivity coefficient. It is therefore preferably made of a fiber-reinforced plastic. As reinforcements come glass, carbon, natural, aramid fibers and fibers with similar properties in question.
  • the stiffness of the corner profile can be increased by appropriate orientation of the fibers in the longitudinal direction of the legs 29,31 and by the use of rovings.
  • the length of the leg 29 is selected so that no contact between the corner profile 25 and the outer shell 13 is made.
  • a small air gap of 0.5 to 5 mm, preferably 1 to 2 mm may be present. Preferably, however, there is no gap between the insulation and the side surfaces of the multiple glazing or filling.
  • a corner profile 25 is preferably provided at least in two corners of a window sash. It may for example be provided in the two lower corners of a window sash or in two diagonally opposite corners of the sash. In the second variant, a corner profile is preferably to be arranged on the hinge side in the lower corner.
  • the embodiment according to Fig. 7 shows a metal window in section.
  • the multiple glazing consists of a triple glazing with an interior
  • compensation elements 53 such as leveling lumber, can be provided. It can be seen that the multiple glazing - separated only by a narrow sealing strip - rests on the profile 15.
  • the distance between multiple glazing and the free leg 37 is preferably less than 8 mm and more preferably less than 5 mm.
  • the leg 29 should project in each case by more than the distance of the inner glass pane 45 from the free leg 37 from the plane of the free leg. As a result, the greatest part of the weight of the filling resp. the multiple glazing on the leg 29 are removed.
  • outer profile 17 a serving as a weather protection profile 57 is inserted in a groove 55.
  • a seal 59 is provided, which seals the outer shell and the outer glass pane 49 against each other.
  • the plastic core 63 is firmly connected to an outer profile 65 and an inner profile 67.
  • An inside profile on the outer profile 65 arranged sealing profile 69 serves to seal a existing between the plastic body 19 and the plastic core 63 gap 64.
  • the wall connector part 61 is in the reveal of a window opening (not shown in the figure) posted and attached.
  • the embodiment according to FIG. 8 differs from the window according to FIG. 7 in that the window frame 61 and the inner shell is partly made of wood on the room side.
  • the inner shell 17 consists of a wooden profile 70 in which a metal profile 72 is received in a fold 71.
  • the metal profile 72 is fixedly connected to the plastic body 19 and the outer shell 13.
  • the metal profile 72 like the profile 15 has a groove 33 which serves to receive the angle profile leg 31. In the interaction of groove 33 and projection 35 results for the inserted corner profile 25 a form fit with little play.
  • Fig. 10 The embodiment according to Fig. 10 is characterized in that a window sash is combined with a fixed glazing. Incidentally, the structure is the same as the sash of Fig. 7 ,
  • FIG. 9 a double window sash whose sash can be opened in the same or opposite directions of rotation.
  • a middle cuff 73 is arranged, on which abuts the upper wing.
  • this embodiment corresponds to the one already described, so that it need not be discussed in more detail.
  • a plastic body 19 comprising a fine-pored, dimensionally stable and substantially pressure-resistant insulating material of a material as described above, which plastic body 19 is connected by means of two plastic profiles 78,82 with the inner and outer shell 11,13.
  • the plastic profiles 78,82 are U-shaped in cross-section and have two legs 80,84 formed on a flat base profile.
  • the legs 80,84 of the plastic profiles 78,82 are preferably connected by means of an adhesive bond cohesively with the plastic body.
  • the plastic body may include a lamination 74 of a synthetic resin and a fiber reinforcement (in FIG. 11 not apparent).
  • the lamination 74 is provided only on the longitudinal side 75 facing the filling 76 (here: multiple glazing) and / or the side 77 facing away from the filling 76. It is conceivable, however, that the lamination 74 is provided at least on all longitudinal sides of the plastic body 19.
  • the lamination extends into the grooves 21 of the metal profile 15 and preferably into the grooves 23 of the metal profile 17, where by undercuts 79 respectively. 81, which can be formed by rolling, a positive connection is realized.
  • the plastic body 19 can withstand the necessary carrying capacity and also in the longitudinal direction of a large traction force, the plastic body is partially covered by the plastic profiles 78, 82.
  • the plastic profiles are designed to U-shaped and have lateral legs 80,84.
  • the legs 80,84 include the ends of the plastic body 19 at least partially.
  • heads or projections 87,89 are formed, which are positively received in the grooves 21,23 with the undercuts 79,81.
  • the window frame 61 also has a preferably laminated plastic body 93.
  • the plastic body 93 may consist of the same material as the plastic body 19.
  • the plastic body 93 is at least partially encompassed at the ends of two U-shaped plastic profiles 100,102 in each case.
  • the plastic profiles 100,102 have molded-on projections 103,105, which are rolled into corresponding grooves 95,99 of the profiles 65,67.
  • the profile 65 has for this purpose grooves 95, the side walls form undercuts 97.
  • the profile 67 grooves 99, the side walls form undercuts 101. Accordingly, the projections 103, 105 of the plastic body 93 are positively held in the grooves 95,99.
  • the side walls 107, 109 are glued at least in areas and preferably substantially over the entire surface to the inner surfaces of the profiles 65, 67.
  • a sealing body 111 is preferably filled by a sealing body 111.
  • a special feature of this window construction is that over at least half and preferably over at least 2/3 of the thickness of the plastic body 19 of the sealing body 111 on the plastic body 19, respectively.
  • Plastic core 93 is applied or only a minimum gap of less than 3 mm, and preferably less than 1 mm releases.
  • the sealing body 111 may be a co-extruded sealing profile having a first portion 113 of a first plastic and a second portion 115 of a second plastic.
  • the second plastic is preferably an elastomer, for example based on olefins or urethanes, or a thermoplastic polyamide.
  • the second Section 115 of the sealing body advantageously has a plurality of chambers 117 arranged one behind the other, which fill in their area the space between the casement and the window frame.
  • the sealing body 111 is on the one hand received in a form-fitting manner in a groove 67 provided in the profile groove 119 and on the other hand in a groove 121.
  • Fig. 12 is different from that of Fig. 11 essentially in that the plastic bodies 19, 93 have a different geometric shape.
  • the plastic body 19 integrated in the sash has a channel extending in the longitudinal direction or a recess 122, in which a second insulating material 127 is accommodated.
  • This may likewise be a foamed plastic or, for example, an airgel.
  • the filling 76 may be supported in the form of multiple glazing on a glass support 123 made of the second or other insulating material. In between, a so-called. Falzraumheller, for example, a sponge rubber, be arranged to prevent convection of the air as possible.
  • the inner and outer profiles 65,67 of the window frame according FIG. 12 are held together by two plastic body 93.
  • the lateral edges of the plastic body 93 are each received in plastic profiles 125, which surround the plastic body 93 with the legs 129 partially.
  • the legs 129 preferably have at the end an inwardly oriented bead 130 which can engage in a longitudinal groove in the plastic body or can simply be pressed into the plastic body 93.
  • an insulating material hereinafter referred to as insulation body 131, is provided, which has a lower lambda value than the plastic body 93. Because the plastic bodies 93 have sufficient stability and strength, the insulating body 131 can be optimized in terms of insulating properties, so that the Heat transfer can be further reduced, because in general a higher strength of the insulation material is associated with poorer insulation properties.
  • the plastic profiles 125 each have a molded-on head or projection 133, which is rolled into a groove 135 of the inner and outer profiles 65,67.
  • the projection 133 is formed as a cone, so that this, once it is rolled into the aluminum profile, is held by a positive connection.
  • FIG. 13 is the plastic profile 125, whose essential features are identical to the features of the plastic profile 78, shown by way of example in an enlarged scale. The following description therefore also reads on the plastic profile 78 and the plastic body 19.
  • a sawtooth-like elevation 137 is provided at the end of the limb 129. This sawtooth-like elevation 137 can be buried in the surface of the plastic body 93 and thus counteract a tearing of the plastic body 93 from the clasping of the legs 129.
  • FIG. 14 shows that the inner surfaces of the legs 129 may have a corrugation 139.
  • the corrugation 139 has the purpose, on the one hand between the legs 129 and the plastic body 93 to achieve a positive connection, and on the other hand to provide an enlarged surface for an adhesive connection between the legs 129 and the plastic body 93.
  • the embodiments of the plastic profiles 125 according to the FIGS. 15 and 16 show further variants of how a positive connection between plastic profile 125 and plastic body 93 can be achieved.
  • FIG. 15 are cuts 41 provided in the legs 129.
  • the cut parts 143 are then pressed into the plastic body 93 such that a positive connection is realized.
  • FIG. 16 differs from that of FIG. 15 characterized in that only incisions are made in the legs 129, so that from the plane of the legs anschwenkbare material parts 145 are formed, which, however, remain connected to the leg. Shown are in the FIG. 16 U-shaped cuts 147 in the legs 129, which are designed so that the material parts 145, when pressed into the plastic body 93, Prevent a withdrawal of the plastic body 93 from the clasp of the plastic profile 125 or at least counteract.
  • plastics are preferably used whose properties correspond to the stated values at least in one of the physical parameters listed below. It is in the fifth and sixth column of the preferred resp. most preferred range of parameters indicated.
  • the ideal values are in the following ranges: parameter standard dimension Area density ISO 845 Kg / m 3 100 to 210, preferably to 160 Compressive strength ISO 844 N / mm 2 1.4 to 2.3 Print module vertical DIN 53421 N / mm 2 80 to 120 Tensile strength vertical ASTM C297 N / mm 2 2.0 to 2.8 Tensile module vertical ASTM C297 N / mm 2 100 to 180 shear strength ISO 1922 N / mm 2 0.75 to 1.3 Shear elongation at break ISO 1922 % 7 to 11 thermal conductivity ISO 8301 W / m K 0.032 to 0.041

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein Fensterflügel umfasst einen Flügelrahmen mit einer Innenschale (11) und einer Aussenschale (13) und dazwischen angeordnet eine Mehrfachverglasung (76). Eine thermische Trennung (19) zwischen der Innen- und derAussenschale (13) verhindert einen Wärmeaustausch. Als thermische Trennung dient ein Kunststoffkörper (19) mit einem »- Wert < 0.08 W/m K, vorzugsweise < 0.06 W/m K und besonders bevorzugt < 0.04 W/m K. Der Kunststoffkörper (19) ist mittels eines ersten und eines zweiten Kunststoffprofils (78) mit der Innen- (11) und der Aussenschale (13) verbunden.

Description

    Stand der Technik:
  • Gängige Fensterkonzepte sind nur durch Vergrösserung der Bautiefe in ihrer Wärmedämmung zu verbessern. Gegenwärtig ist die Branche daran, die derzeitige Bautiefe von 70mm auf 80mm zu erhöhen, und es gibt schon erste marktreife Fenstersysteme mit 90mm Bautiefe.
  • Grosse Bautiefen von Fensterprofilen sind in der Bearbeitung (präziser Zuschnitt, präzises Fügen) äusserst anspruchsvoll. Zudem führen grosse Bautiefen geometrisch zu Problemen. Weil an Fenstern der Drehpunkt exzentrisch angebracht ist, benötigt ein Fensterflügel geometrisch eine gewisse Flügelbreite, um sich öffnen zu lassen. Je grösser die Bautiefe, desto grösser wird der nötige minimale Radius. Im Sanierungsbau sind die Flügelbreiten vorgegeben, sodass hier gar keine Fenster neuester Generation eingebaut werden können.
  • Konventionelle Fensterflügel aus Metall besitzen einen Flügelrahmen 209 bestehend aus einer Innenschale 211, einer zwingenden Aussenschale 213 und einer Mehrfachverglasung 215, welche zwischen der Innen- und der Aussenschale angeordnet ist (Fig. 1). Die Mehrfachverglasung 215 umfasst zwei oder drei Glasscheiben 217,219, welche randseitig mittels eines Distanzhalters 221 miteinander verbunden sind. Zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit kann der Raum 223 zwischen den Glasscheiben eine Edelgasfüllung aufweisen. Auf diese Weise lassen sich Mehrfachverglasungen mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten < 0.5 W/m2 K herstellen, die jedoch relativ teuer sind.
  • Das in Figur 1 gezeigte Fenster ist ein Metallfenster, bei welchem die Innen- und Aussenschale aus einem oder mehreren Aluminiumprofilen 225,227 resp. 229 gebildet ist. Innenschale und Aussenschale sind durch eine glasfaserverstärkte Kunststoffdichtung 231, meist aus Polyamid, zusammengehalten. Die Polyamiddichtung 231 ist mit den Aluminiumprofilen 225,227 resp. 229 form- und/oder kraftschlüssig verbunden, sodass eine tragende Verbundstruktur geschaffen ist. Die Mehrfachverglasung 215 ruht dabei auf einem Glasauflager 233, welches sich auf der innenschale und der Aussenschale (Profil 229) abstützt. Das Glasauflager 233 kann beispielsweise durch ein örtliches Holzstück gebildet sein.
  • Schwachstelle bezüglich Wärmeleitfähigkeit ist auch bei modernen Fenstern immer noch der Flügelrahmen 209. Hier bestehen meist Kältebrücken, die den Gesamtwärmeleitfähigkeitskoeffizienten des Fensterflügels merklich erhöhen. Auch ausgeklügelte Dichtungen mit mehreren voneinander getrennten Kammern, wie in Fig. 1 gezeigt, können Luftkonvektion und damit einen Wärmeaustausch nicht verhindern. Aus diesem Grund ist der gemessene u-Wert von solchen Fenstern je nach Einbaulage (horizontal oder vertikal) verschieden. Wird von der idealtypischen Einbaulage abgewichen, verschlechtert sich der u-Wert um 30 bis 50%.
  • Aufgabe
  • Folglich besteht ein Bedürfnis nach Fenstern, bei denen der Flügelrahmen einen niedrigen U-Wert aufweist, und der u-Wert sich nicht in Abhängigkeit von der Einbaulage ändert. Es ist ausserdem ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Fensterflügel vorzuschlagen, bei welchem auch bei kleiner Einbautiefe von ca. 80 mm ein geringer u-Wert erreichbar ist.
  • Beschreibung
  • Diese und weitere Ziele werden durch den Gegenstand gemäss Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Gegenstands sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung betrifft einen Fensterflügel mit einem Flügelrahmen, welcher aus einer Innenschale und einer Aussenschale besteht. Eine Füllung, z.B. eine Mehrfachverglasung mit zwei, drei oder mehr Glasscheiben, ist zwischen der Innen-und der Aussenschale angeordnet. Innen- und Aussenschale sind durch eine Isolation, d.h. durch einen Bereich einer geringen thermischen Leitfähigkeit, thermisch getrennt voneinander, um einen Wärmeaustausch zwischen Umgebung und Gebäudeinnerem weitgehend zu verhindern. Die Isolation, meist in der Gestalt eines Kunststoffprofils oder -stegs, verbindet die Innen- mit der Aussenschale.
  • Erfindungsgemäss weist die Innenschale ein Profil, insbesondere ein Hohlprofil, auf, und die Isolation ist ausgebildet als Kunststoffkörper mit einem λ- Wert < 0.08 W/m K, vorzugsweise < 0.06 W/m K und besonders bevorzugt < 0.04 W/m K, und die Isolation ist mittels eines Kunststoffprofils mit dem Hohlprofil verbunden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine deutliche Verbesserung des U-Werts im Vergleich zu Fensterflügeln mit konventionellen glasfaserverstärkten Polyamidstegen erreichbar ist. Durch den Einsatz eines glasfaserverstärkten Kunststoffprofils, welches mit dem Kunststoffkörper form- und/oder formschlüssig verbunden ist, können für die Verbindung des Kunststoffprofils mit dem Profil der Innenschale bekannte und beherrschbare Einrolltechniken eingesetzt werden. Auch muss das Bauprinzip des eingangs erwähnten konventionellen Fensters nicht wesentlich geändert werden. Durch den Einsatz eines feinporigen Kunststoffkörpers als Ersatz der konventionellen Polyamidstege können deutlich niedrigere U-Werte als mit den konventionellen Polyamidstegen erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist das Kunststoffprofil mittels Form-und/oder Stoffschluss mit dem Hohlprofil verbunden. Dies hat den Vorteil, dass bekannte Verbindungstechniken verwendet werden können, um Kunststoffprofil und Hohlprofil miteinander zu verbinden. So können die Hersteller von Fenstern weiterhin ihr bestehenden Füge- und Einrollanlagen einsetzen, um die Kunststoffverbindungsprofile einzurollen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform eist das Kunststoffprofil einen oder mehrere an einem Basisprofil angeformte Vorsprünge aufDiese können der Verbindung des Kunststoffprofils mit dem Hohlprofil dienen. Vorteilhaft ist am Basisprofil wenigstens ein in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, abstehender Schenkel vorgesehen. Mittels des Schenkels kann die Verbindungsfläche zwischen Kunststoffkörper und Kunststoffprofile vergrössert werden, was zu einer grösseren Stabilität und Tragkraft der Isolation beiträgt.
  • Vorteilhaft sind zwei in einem rechten Winkel abstehende Schenkel vorgesehen. Diese können für eine Umklammerung eines Endes des Kunststoffkörpers sorgen. Denkbar ist jedoch auch, dass der oder die Schenkel den Kunststoffkörper nicht umklammern, sondern in einem im Kunststoffkörper vorgesehenen Schlitz aufgenommen und festgeklebt sind. Die Schenkel des Kunststoffprofils besitzen mindestens eine Länge von wenigstens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm und besonders bevorzugt mindestens 20 mm. Analog den konventionellen Kunststoffstegen kann das Verbindungskunststoffprofil aus einem glasfaserverstärkten Polyamid hergestellt sein.
  • Vorteilhaft sind der oder die Vorsprünge in einer Nut des Profils vorzugsweise formschlüssig aufgenommen. Mittels des Vorsprunges kann das Kunststoffprofil in bekannter Art mit dem Hohlprofil verbunden sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht eine Aussenschale vor, welche durch ein zweites Hohlprofil gebildet ist. Dabei ist der Kunststoffkörper am zweiten Hohlprofil mittels eines zweiten Kunststoffprofils befestigt, z.B. festgeklebt oder eingerollt.
  • Vorteilhaft ist am Profil der Innenschale ein in Richtung Aussenschale gerichteter Vorsprung vorgesehen, welcher als Auflager für die Füllung resp. Mehrfachverglasung dient. Dabei liegt die innere Glasscheibe einer Mehrfachverglasung direkt oder indirekt (via Glasauflager) vorzugsweise mindestens teilweise auf dem Vorsprung auf. Dabei kann der Vorsprung durch das mit dem Profil der Innenschale vorzugsweise formschlüssig verbundene Kunststoffprofil auch verlängert sein. In einem solchen Fall kann das Gewicht der Füllung über das formstabile, nicht - nachgiebige Kunststoffprofil auf die Innenschale abgetragen sein.
  • Zweckmässigerweise besitzt das Kunststoffprofil mindestens bereichsweise eine Laminierung aus einem Kunstharz. Die bei konventionellen Metallfenstern vorhandenen, glasfaserverstärkten Polyamiddichtungen sind erfindungsgemäss sind teilweise durch einen feinporigen Kunststoffkörper ersetzt. Es ist denkbar, dass durch die Laminierung der feinporige Kunststoffkörper so weit verstärkt werden kann, dass der erzeugte Verbundwerkstoff die herkömmlichen Polyamiddichtungen vollumfänglich ersetzen kann.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Laminierung mit einer Faserverstärkung versehen. Die Faserverstärkung kann durch ein Fasergewebe, Matte, Netze, ausgerichtete Rovingstränge, mehrheitlich unidirektionale oder ungerichtete Faserschichten und Ähnlichem gebildet sein. Damit kann die Faserverstärkung zielgerichtet auf die zu erwartenden Hauptbeanspruchungsrichtungen ausgerichtet sein. Vorzugsweise erstrecken sich die Fasern der Faserverstärkung mehrheitlich quer zur Längserstreckung der Profile. Vorteilhaft ist die Laminierng stoffschlüssig mit dem Kunststoffkörper verbunden. Dadurch ergibt sich ein stabiler Verbund zwischen dem Kunststoffkörper und der Faserverstärkung.
  • Zweckmässigerweise ist die Laminierung an wenigstens einer Seite des Kunststoffkörpers, nämlich entweder an jener, welche zur Füllung hin orientiert oder von der Füllung abgewandt ist, vorgesehen. Durch eine solche, mindestens einseitige Laminierung kann der Kunststoffkörper weiter verstärkt werden. Es ist jedoch denkbar, die Laminierung an einander gegenüberliegenden Seiten des Kunststoffkörpers, nämlich an den Längsseiten, welche der Füllung resp. Mehrfachverglasung zu- und abgewandt sind, vorzusehen. Damit können die erwähnten Längsseiten die Funktion von Zug- und Druckstegen einnehmen. Produktionstechnisch kann es jedoch auch sinnvoll sein, den Kunststoffkörper allseitig oder wenigstens an allen Längsseiten mit einer Laminierung zu versehen.
  • Zur Erreichung der erforderlichen Stabilität kann sich die Laminierung mindestens teilweise auf die Innenschale und vorzugsweise auf die Aussenschale erstrecken. Damit können die Innenschale und gegebenenfalls auch die Aussenschale kraft- und vorzugsweise formschlüssig mit dem Kunststoffkörper verbunden sein.
  • Vorteilhaft ist der Kunststoff des Kunststoffkörpers ein expandierter Polystyrol-Partikelhartschaumstoff , ein geschäumter PET Kunststoff oder ein PUR Werkstoff. Diese Kunststoffe weisen exzellente Isolationseigenschaften auf und können mit der geforderten Festigkeit hergestellt werden. Zweckmässiger kann der Kunststoff ein spezifisches Gewicht von < 180 Kg/m3, vorzugsweise < 160 Kg/m3, und besonders bevorzugt < 130 Kg/m3, mindestens jedoch 80 Kg/m3 aufweisen (gemessen nach der zur Zeit sich in Kraft befindenden ISO-Norm 845). Der λ-Wert des feinporigen Kunststoffs beträgt vorzugsweise weniger als 0.08 W/m * K, vorzugsweise weniger als 0.06 W/m* K und besonders bevorzugt weniger als 0.04 W/m * K.
  • Vorteilhaft bildet die Innenschale, Isolation und die Aussenschale eine Verbundstruktur. Dazu kann der Kunststoffkörper an der Innenschale und an der Aussenschale festgeklebt und/oder eingerollt oder anderweitig verbunden sein. Zweckmässigerweise hat der Kunststoffkörper eine Stärke von > 15 mm, vorzugsweise > 25 mm und besonders bevorzugt > 35 mm.
  • Vorteilhaft umfasst die Innenschale ein Profil, insbesondere ein Metall-, Holz- oder Kunststoffprofil. Eine Kombination verschiedener Materialien, wie Metall/Holz, Holz/Kunststoff oder Metall/Kunststoff, ist ebenso denkbar.
  • Das für den Kunststoffkörper verwendete Isolationsmaterial soll eine solche Druckfestigkeit aufweisen, dass diese beim Abstellen des Fensterflügels nicht zusammengedrückt wird. Entsprechend kann als Isolationsmaterial ein Dämmstoff mit geringer Druckfestigkeit und dafür umso besserem Isolationswert eingesetzt werden. Die Erfinder haben gefunden, dass in diesem Fall beispielsweise ein geschäumter feinporiger Kunststoff mit einer Druckfestigkeit zwischen 0.5 und 5 N/mm2 und vorzugsweise zwischen 1 und 3 N/mm2 und besonders bevorzugt zwischen 1.4 und 2.3 N/mm2 bereits ausreichend ist. Beim erfindungsgemässen Fenster kommen somit keine Polyamidstege mehr zum Einsatz. Durch die neuartige Konstruktion können überraschenderweise Flügel mit geringer Bautiefe und einem kleinen U-Wert hergestellt werden. So kann bei einer Stärke der Füllung resp. der Mehrfachverglasung zwischen 44 und 52 mm eine Bautiefe eines Fensterflügels von weniger als 90 und vorzugsweise weniger als 85 mm, konkret zwischen 78 und 82 mm erreicht werden. Damit eignet sich der Fensterflügel auch für Renovationen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Auflageelemente, nachfolgend auch als Glasauflager bezeichnet, durch ein Winkelprofil gebildet. Ein Winkelprofil hat den Vorteil, dass ein Schenkel direkt an der Innenschale befestigt werden kann, während der andere als Auflager für die Mehrfachverglasung dient. Die Befestigung des einen Schenkels an der Innenschale kann dabei mittels Schrauben oder Verklebung oder mittels einer formschlüssigen Verbindung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Auflageelement aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem Kunststoff aus der Gruppe der Polyamide, Polycarbonate, Polyether, Polystyrole, Polyethylen, Polypropylen, wobei Polyamid bevorzugt ist. Dabei kann der Kunststoff auch einen Anteil an Rezyklat und / oder Blähanteile umfassen. Faserverstärkter Kunststoff hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und kann mit einer ausreichenden Biegefestigkeit hergestellt werden, damit ein solches Eckprofil die Last der Mehrfachverglasung aufnehmen kann. Weil das Winkelprofil mit der Aussenschale vorteilhafterweise nicht in Kontakt ist, kommt es durch dieses auch nicht zu einem merklichen Wärmeaustausch. Vorteilhaft ist Biegefestigkeit des Winkelprofils grösser als 2 N/mm2, vorzugsweise grösser als 4 N/mm2 und besonders bevorzugt grösser als 15 N/mm2. Die Schenkel des Eckprofils haben vorteilhaft eine Länge von weniger als 30 cm und vorzugsweise weniger als 20 cm und besonders bevorzugt weniger als 8 cm. Ein allfälliger Spalt zwischen der Isolation und der Mehrfachverglasung - bedingt durch die Stärke des Eckprofils - kann mit einem Dichtungsprofil oder einem Kunststoffschaum ausgefüllt sein.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Winkelprofil als Eckprofil ausgebildet, und wenigstens zwei Eckprofile sind in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken des Fensterflügels angeordnet. Durch eine solche Anordnung der Eckprofile erreicht man eine hohe Steifigkeit des Fensterflügels. Zweckmässigerweise ist scharnierseitig das Eckprofil in der unteren Ecke des Fensterflügels angeordnet. Dadurch lässt sich die Hauptlast direkt in die Scharniere ableiten. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in allen vier Ecken lastabtragende Eckprofile vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist am Profil eine Auflage für das Eckprofil vorgesehen. Dadurch wird die Last der Mehrfachverglasung direkt in die Innenschale eingeleitet Vorteilhaft ist an der Vorderseite des Profils eine zweite Nut vorgesehen, in welcher der zweite Schenkel des Winkelprofils aufgenommen ist. Beim Zusammenbau des Fensterflügels kann das Eckprofil somit in das Profil der Innenschale eingeschoben werden.
  • Bei einem Metallflügelfenster ist vorzugsweise benachbart zum ersten Eckprofil ein Eckverbinder im Profil (Hohlkammer) der Innenschale angeordnet. Daran kann ein Scharnier befestigt sein, um das Gewicht des Fensterflügels direkt in den Fensterrahmen abzuleiten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Fenstersystem umfassend einen erfindungsgemässen Fensterflügel und einen Fensterrahmen mit einem Innen- und einen Aussenprofil. Die Innen- und Aussenprofile sind analog dem Fensterflügel mittels eines feinporigen Kunststoffkörpers miteinander verbunden. Zur Verstärkung ist der feinporige Kunststoffkörper an den inneren und äusseren Enden in separaten Kunststoffprofilen aufgenommen, welche ihrerseits formschlüssig mit den Innen- und Aussprofilen verbunden sind. Da der Aufbau des Fensterrahmens in den wesentlichen Punkten demjenigen des Fensterflügels entspricht, kann diesbezüglich auf die Beschreibung des Fensterflügels verwiesen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    Im Schnitt ein herkömmliches Metallfenster bestehend aus einer Innen- und einer Aussenschale, welche durch ein Polyamidsteg miteinander verbunden sind;
    Figur 2:
    die untere Ecke eines Fensterflügels mit einem ersten Eckprofil als Glasauflager und einer geschäumten Kunststoffverbindung zwischen der Innen- und der Aussenschale im Schnitt und in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3:
    Der Fensterflügel von Fig. 2 mit einem im Profil der Innenschale angeordneten Eckverbinder;
    Figur 4:
    der Fensterflügel von Fig. 2 von hinten und in perspektivischer Ansicht;
    Figur 5:
    das Eckprofil in Seitenansicht (a), in Stirnansicht (b) und in perspektivischer Ansicht (c);
    Figur 6:
    der Eckverbinder in Seitenansicht (a), in Stirnansicht (b) und in perspektivischer Ansicht (c);
    Fig. 7:
    ein Fensterflügel in Metallausführung mit Maueranschluss;
    Fig. 8:
    ein Holz-Metallfenster.
    Fig. 9:
    ein Doppelflügel im Grundriss;
    Fig. 10:
    eine Festverglasung kombiniert mit einem erfindungsgemässen Fensterflügel;
    Fig. 11
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Fensters mit einem feinporigen, die Innen-und die Aussenschale des Fensters verbindenden Kunststoffkörper, welcher mittels eines Kunststoffprofils mit der Innen-und Aussenschale formschlüssig verbunden ist;
    Fig. 12
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Fensters, welches neben dem Kunststoffkörper noch ein zweites Isolationsmaterial im Fensterflügel respektive Fensterrahmen integriert hat;
    Fig. 13
    In vergrössertem Massstab das im Flügelrahmen von Figur 12 verwendete Kunststoffprofil in Seitenansicht;
    Fig. 14
    Einen Längsschnitt durch einen Kunststoffkörper und ein Kunststoffprofil;
    Fig. 15
    Eine weitere Ausführungsform des Kunststoffprofils mit Einpressungen;
    Fig. 16
    Ein drittes Ausführungsbeispiel des Kunststoffprofils mit nach innen ragenden Materialteilen.
  • Der in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Rahmen 9 eines Fensterflügels besitzt eine Innenschale 11 und eine optionale Aussenschale 13, welche thermisch isoliert miteinander verbunden sind. Innen- und Aussenschale 11, 13 sind durch Metallprofile 15,17, insbesondere Aluprofile, gebildet. Die Metallprofile 15,17 sind mittels einer thermischen Isolation miteinander verbunden. Die thermische Isolation ist durch einen Dämmstoff, insbesondere einem geschäumten, feinporigen Kunststoffkörper 19, gebildet, welcher in Nuten 21,23 der Profile aufgenommen und unlösbar verbunden ist. Vorzugsweise ist der Kunststoffkörper in die Aluprofile eingerollt, d.h. durch Hinterschneidungen in den Nuten 21,23 festgehalten und gegebenenfalls verklebt (s.unten Beschreibung zu den Figuren 7 bis 10).
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Gewicht einer Mehrfachverglasung oder einer anderen Füllung ausschliesslich auf die Innenschale und gegebenenfalls auf die Rahmenecke der Innenschale abgetragen. Zu diesem Zweck ist gemäss einem Ausführungsbeispiel ein erstes Eckprofil 25 vorgesehen, welches an der Innenschale befestigt ist und/oder sich an dieser abstützt. Gemäss der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Eckprofil 25 mit den zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordneten Schenkeln 24,26 aus einem Winkelprofil 27 hergestellt. Das Winkelprofil 27 hat im Querschnitt einen ersten Schenkel 29, welcher als Auflager oder Anschlag für die Mehrfachverglasung (in den Fig. 2 bis 4 nicht gezeigt) dient, und einen zweiten Schenkel 31, welcher formschlüssig vorzugsweise in einer Nut 33 des Profils 15 aufgenommen ist. Ein Vorsprung 35, welcher im Abstand zum freien Schenkel 37 der Nut 33 vorgesehen ist, dient dabei als Auflager für den Winkelprofilschenkel 29. Von Bedeutung ist, dass der Vorsprung aus der Schenkelebene um ein bestimmtes Mass, vorzugsweise um wenigstens 5 mm und besonders bevorzugt um wenigstens 10 mm herausragt, damit das Hauptgewicht der Füllung auf den Steg abgetragen werden kann. Der Abstand zwischen der Stirnseite 39 der Nut 33 und dem Vorsprung 35 entspricht vorzugsweise der Stärke des Schenkels 29. Ein kürzerer Schenkel 37 ist jedoch denkbar, solange sichergestellt ist, dass das Gewicht der Mehrfachverglasung im Wesentlichen vollständig an die Innenschale 11 abgeleitet wird. Vorteilhaft hat die Nut eine Tiefe von wenigstens 10 mm und vorzugsweise wenigstens 15 mm. Dadurch, dass das Eckprofil 25 sich um die Ecke des Fensterflügelrahmens erstreckt, ergibt sich eine besonders steife Konstruktion.
  • Aus Stabilitätsgründen ist benachbart zum Eckprofil 25 ein Eckverbinder 41 vorgesehen, welcher in einer Hohlkammer 43 des Profils 15 aufgenommen ist (Fig. 3). Der Eckverbinder 41 ist vorzugsweise ein stabiles Vierkantprofil mit starken Wandungen, sodass ein Scharnier 45 mittels entsprechenden Schrauben, Nieten oder dergleichen (in den Figuren nicht gezeigt) daran befestigbar ist (s. Fig. 4).
  • Unterhalb der Hohlkammer 43 ist eine Beschlagsnut 44 vorgesehen, welche der Aufnahme von konventionellen Beschlägen dient. An die gebäudeinnenseitige Wand des Profils 15 schliesst ein Steg 46 an, an dessen freiem Ende eine Dichtungsnut 48 für die Aufnahme einer Kunststoffdichtung vorgesehen ist.
  • In den Figuren 5 und 6 sind das Eckprofil und der Eckverbinder näher im Detail gezeigt. Beim Eckprofil 25 ist von Bedeutung, dass dieses einen möglichst kleinen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten aufweist. Es ist deshalb vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Als Verstärkungen kommen Glas-, Kohle-, Natur-, Aramidfasern und Fasern mit ähnlichen Eigenschaften in Frage. Die Steifigkeit des Eckprofils kann durch entsprechende Orientierung der Fasern in Längsrichtung der Schenkel 29,31 und durch den Einsatz von Rovings erhöht werden. Vorzugsweise wird die Länge des Schenkels 29 so gewählt, dass kein Kontakt zwischen dem Eckprofil 25 und der Aussenschale 13 besteht. Auch kann zwischen dem Eckprofil und der Isolation 19 ein kleiner Luftspalt von 0.5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm vorhanden sein. Bevorzugt ist jedoch kein Spalt zwischen der Isolation und den Seitenflächen der Mehrfachverglasung oder Füllung vorhanden.
  • Ein Eckprofil 25 ist vorzugsweise mindestens in zwei Ecken eines Fensterflügels vorzusehen. Es kann beispielsweise in den beiden unteren Ecken eines Fensterflügels oder in zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken des Fensterflügels vorgesehen sein. Bei der zweiten Variante ist ein Eckprofil scharnierseitig vorzugsweise in der unteren Ecke anzuordnen.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 7 zeigt ein Metallfenster im Schnitt. Die Mehrfachverglasung besteht aus einer Dreifachverglasung mit einer inneren
  • Glasscheibe 45, einer mittleren Glasscheibe 47 und einer äusseren Glasscheibe 49, welche Scheiben durch Distanzblöcke 51 voneinander beabstandet sind. Um Grössentoleranzen der Mehrfachverglasung in Länge, Breite und Einbaustärke auszugleichen, können Ausgleichselemente 53, wie Ausgleichshölzchen, vorgesehen sein. Es ist ersichtlich, dass die Mehrfachverglasung - getrennt nur durch einen schmalen Dichtstreifen - am Profil 15 anliegt. Der Abstand zwischen Mehrfachverglasung und dem freien Schenkel 37 beträgt vorzugsweise weniger als 8 mm und besonders bevorzugt weniger als 5 mm. Dabei soll der Schenkel 29 jeweils um mehr als den Abstand der inneren Glasscheibe 45 vom freien Schenkel 37 aus der Ebene des freien Schenkels herausragen. Dadurch kann der grösste Teil des Gewichts der Füllung resp. der Mehrfachverglasung auf den Schenkel 29 abgetragen werden.
  • Im Aussenprofil 17 ist in einer Nut 55 ein als Wetterschutzprofil dienendes Profil 57 eingesteckt. Am oberen Ende des Profils ist eine Dichtung 59 vorgesehen, welche die Aussenschale und die äussere Glasscheibe 49 gegeneinander abdichtet.
  • Ein als Maueranschlussteil dienender Fensterrahmen 61, welcher ebenfalls einen Kern 63 aus geschäumtem Kunststoff besitzt, dient als Anschlag für den Fensterflügel. Der Kunststoffkern 63 ist fest mit einem Aussenprofil 65 und einem Innenprofil 67 verbunden. Ein innenseitig am Aussenprofil 65 angeordnetes Dichtungsprofil 69 dient der Abdichtung eines zwischen dem Kunststoffkörper 19 und dem Kunststoffkern 63 vorhandenen Spaltes 64. Das Maueranschlussteil 61 ist in der Laibung einer Fensteröffnung (in der Figur nicht gezeigt) angeschlagen und befestigt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 8 unterscheidet sich vom Fenster gemäss Figur 7 dadurch, dass der Fensterrahmen 61 und die Innenschale raumseitig teilweise aus Holz gefertigt ist. Die Innenschale 17 besteht aus einem Holzprofil 70, in welchem in einem Falz 71 ein Metallprofil 72 aufgenommen ist. Das Metallprofil 72 ist mit dem Kunststoffkörper 19 und der Aussenschale 13 fest verbunden. Das Metallprofil 72 hat wie das Profil 15 eine Nut 33, welche der Aufnahme des Winkelprofilschenkels 31 dient. Im Zusammenwirken von Nut 33 und Vorsprung 35 resultiert für das eingesetzte Eckprofil 25 ein Formschluss mit geringem Spiel.
  • Die Ausführungsvariante gemäss Fig. 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Fensterflügel mit einer Festverglasung kombiniert ist. Im Übrigen ist der Aufbau gleich wie beim Fensterflügel von Fig. 7.
  • In der Figur 9 ist ein Doppelfensterflügel gezeigt, dessen Fensterflügel sich in gleichen oder entgegengesetzten Drehrichtungen öffnen lassen. Am Fensterflügel, welcher in der Darstellung unten ist, ist eine Mittelstulpe 73 angeordnet, an welchem der obere Flügel anschlägt. Im Übrigen entspricht diese Ausführung den bereits beschriebenen, sodass nicht näher darauf eingegangen werden muss.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung (Figur 11) ist als Isolation ein Kunststoffkörper 19 vorgesehen, umfassend einen feinporigen, formstabilen und im Wesentlichen druckfesten Dämmstoff aus einem Material wie oben beschrieben, welcher Kunststoffkörper 19 mittels zweier Kunststoffprofile 78,82 mit der Innen-und Aussenschale 11,13 verbunden ist. Die Kunststoffprofile 78,82 sind im Querschnitt U-förmig und weisen an einem flachen Basisprofil angeformt zwei Schenkel 80,84 auf. Die Schenkel 80,84 der Kunststoffprofile 78,82 sind vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung stoffschlüssig mit dem Kunststoffkörper verbunden.
  • Optional kann der Kunststoffkörper eine Laminierung 74 aus einem Kunstharz und einer Faserverstärkung (in Figur 11 nicht ersichtlich) aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Laminierung 74 nur an der der Füllung 76 (hier: Mehrfachverglasung) zugewandten Längsseite 75 und/oder der der Füllung 76 abgewandten Seite 77 vorgesehen. Denkbar ist jedoch, dass die Laminierung 74 wenigstens an allen Längsseiten des Kunststoffkörpers 19 vorgesehen ist. Vorteilhaft, jedoch nicht zwingend, erstreckt sich die Laminierung bis in die Nuten 21 des Metallprofils 15 und vorzugsweise in die Nuten 23 des Metallprofils 17 hinein, wo durch Hinterschneidungen 79 resp. 81, die durch Einrollen gebildet werden können, ein Formschluss realisiert ist.
  • Damit der Kunststoffkörper 19 die nötige Tragkraft und auch in Längsrichtung einer grossen Querzugskraft widerstehen kann, ist der Kunststoffkörper von den Kunststoffprofilen 78,82 bereichsweise umfasst. Die Kunststoffprofile sind dazu U-förmig ausgebildet und weisen seitliche Schenkel 80,84 auf. Die Schenkel 80,84 umfassen die Enden des Kunststoffkörpers 19 mindestens teilweise. An den Kunststoffprofilen 78,82 sind Köpfe oder Vorsprünge 87,89 angeformt, welche in den Nuten 21,23 mit den Hinterschneidungen 79,81 formschlüssig aufgenommen sind.
  • Wie der erfindungsgemässe Fensterflügel besitzt auch der Fensterrahmen 61 einen vorzugsweise laminierten Kunststoffkörper 93. Der Kunststoffkörper 93 kann aus demselben Material wie der Kunststoffkörper 19 bestehen. Der Kunststoffkörper 93 ist an den Enden von jeweils zwei im Schnitt U-förmigen Kunststoffprofilen 100,102 mindestens teilweise umfasst. Die Kunststoffprofile 100,102 haben angeformte Vorsprünge 103,105, welche in entsprechende Nuten 95,99 der Profile 65,67 eingerollt sind. Das Profil 65 besitzt zu diesem Zweck Nuten 95, dessen Seitenwände Hinterschneidungen 97 bilden. Ebenso weist das Profil 67 Nuten 99 auf, dessen Seitenwände Hinterschneidungen 101 bilden. Entsprechend sind die Vorsprünge 103, 105 des Kunststoffkörpers 93 formschlüssig in den Nuten 95,99 gehalten.
  • Denkbar ist, nur eine oder mehr als zwei Nuten 95,99 in den Profilen 65,67 vorzusehen. Um eine feste Verbindung auch bezüglich von in Längsrichtung der Profile wirkender Kräfte zu erreichen, sind die Seitenwände 107,109 mindestens bereichsweise und vorzugsweise im Wesentlichen ganzflächig mit den Innenflächen der Profile 65,67 verklebt.
  • Zur Erreichung eines möglichst tiefen U-Werts ist vorzugsweise der ganze oder zumindest der grösste Teil des Falzraumvolumens zwischen dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen durch einen Dichtungskörper 111 ausgefüllt. Eine Besonderheit dieser Fensterkonstruktion ist, dass über wenigstens die Hälfte und vorzugsweise über wenigstens 2/3 der Dicke des Kunststoffkörpers 19 der Dichtungskörper 111 am Kunststoffkörper 19 resp. Kunststoffkern 93 anliegt oder nur einen minimalen Spalt von weniger als 3 mm und vorzugsweise weniger als 1 mm freigibt. Durch diese neuartige Abdichtung, welche einen unabhängigen Aspekt der Erfindung darstellt, kann ein Wärmeaustausch im Zwischenraum zwischen dem Flügelrahmen und dem Fensterrahmen weitgehend unterbunden werden.
  • Der Dichtungskörper 111 kann ein ko-extrudiertes Dichtungsprofil sein mit einem ersten Abschnitt 113 aus einem ersten Kunststoff und einem zweiten Abschnitt 115 aus einem zweiten Kunststoff. Der zweite Kunststoff ist dabei vorzugsweise ein Elastomer, z.B. auf Olefin- oder Urethanbasis, oder ein thermoplastisches Polyamid. Der zweite Abschnitt 115 des Dichtungskörpers weist vorteilhafterweise mehrere hintereinander angeordnete Kammern 117 auf, welche in ihrem Bereich den Zwischenraum zwischen dem Flügelrahmen und dem Fensterrahmen ausfüllen.
  • Der Dichtungskörper 111 ist einerseits in einer im Profil 67 vorgesehenen Dichtungsnut 119 und andererseits in einer Nut 121 formschlüssig aufgenommen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 12 unterscheidet sich von demjenigen von Fig. 11 im Wesentlichen dadurch, dass die Kunststoffkörper 19,93 eine andere geometrische Gestalt aufweisen. Hier ist insbesondere gezeigt, dass zwischen der Innen-und der Aussenschale 11,13 neben dem Kunststoffkörper 19 noch ein anderes Isolationsmaterial, welches einen noch tieferen Lambda-Wert als das Material des Kunststoffkörpers 19 hat, vorgesehen sein kann. Gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der im Fensterflügel integrierte Kunststoffkörper 19 einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal oder eine Ausnehmung122, in welcher ein zweites Isolationsmaterial 127 aufgenommen ist. Dieses kann ebenfalls ein geschäumter Kunststoff oder beispielsweise ein Aerogel sein. Auch kann die Füllung 76 in Gestalt einer Mehrfachverglasung auf einem Glasauflager 123, welches aus dem zweiten oder einem anderen Isolationsmaterial hergestellt ist, abgestützt sein. Dazwischen kann ein sog. Falzraumfüller, z.B. ein Moosgummi, angeordnet sein, um eine Konvektion der Luft möglichst zu verhindern.
  • Die Innen-und Aussenprofile 65,67 des Fensterrahmens gemäss Figur 12 sind durch zwei Kunststoffkörper 93 zusammengehalten. Die seitlichen Ränder der Kunststoffkörper 93 sind jeweils in Kunststoffprofilen 125 aufgenommen, welche mit den Schenkeln 129 die Kunststoffkörper 93 teilweise umgreifen. Die Schenkel 129 besitzen vorzugsweise am Ende einen nach innen orientierten Wulst 130, welcher in eine Längsnut im Kunststoffkörper eingreifen kann oder einfach in den Kunststoffkörper 93 eingepresst sein kann. Dadurch ist ein Formschluss realisiert, welcher ein Abziehen des Kunststoffprofils 125 vom Kunststoffkörper 93 verhindert oder einem solchen zumindest entgegenwirkt. Zwischen den beiden Kunststoffkörpern 93 ist ein Isolationsmaterial, nachfolgend als Isolationskörper 131 bezeichnet, vorgesehen, welcher einen tieferen Lambda - Wert als die Kunststoffkörper 93 aufweist. Weil die Kunststoffkörper 93 eine ausreichende Stabilität und Festigkeit aufweisen, kann der Isolationskörper 131 hinsichtlich Isolationseigenschaften optimiert sein, sodass der Wärmedurchgang weiter verringert werden kann, denn im Allgemeinen ist eine höhere Festigkeit des Isolationsmaterials mit schlechteren Isolationseigenschaften verbunden.
  • Die Kunststoffprofile 125 besitzen jeweils einen angeformten Kopf oder Vorsprung 133, welcher in eine Nut 135 der Innen-und Aussenprofile 65,67 eingerollt ist. Der Vorsprung 133 ist als Konus ausgebildet, sodass dieser, wenn er einmal in das Aluminiumprofil eingerollt ist, mittels Formschluss gehalten ist.
  • In Figur 13 ist das Kunststoffprofil 125, dessen wesentliche Merkmale identisch mit den Merkmalen des Kunststoffprofils 78 sind, beispielhaft in vergrösserten Massstab gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung liest sich folglich auch auf das Kunststoffprofil 78 und den Kunststoffkörper 19. Um ein Ausreissen des Kunststoffkörpers 93 zu verhindern, ist am Ende der Schenkel 129 eine sägezahnartige Erhebung 137 vorgesehen. Diese sägezahnartige Erhebung 137 kann sich in die Oberfläche des Kunststoffkörpers 93 eingegraben und so einem Ausreissen des Kunststoffkörper 93 aus der Umklammerung der Schenkel 129 entgegenwirken.
  • Figur 14 zeigt, dass die Innenflächen der Schenkel 129 eine Riffelung 139 aufweisen können. Die Riffelung 139 hat den Zweck, einerseits zwischen den Schenkeln 129 und dem Kunststoffkörper 93 einen Formschluss zu erreichen, und andererseits eine vergrösserte Oberfläche für eine Klebeverbindung zwischen den Schenkeln 129 und dem Kunststoffkörper 93 zu sorgen.
  • Die Ausführungsbeispiele der Kunststoffprofile 125 gemäss den Figuren 15 und 16 zeigen weitere Varianten, wie ein Formschluss zwischen Kunststoffprofil 125 und Kunststoffkörper 93 erreicht werden kann. Gemäss Figur 15 sind Einschnitte 41 in den Schenkeln 129 vorgesehen. Die eingeschnittenen Teile 143 sind sodann in den Kunststoffkörper 93 derart eingepresst, dass ein Formschluss realisiert ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 16 unterscheidet sich sodann von jenem von Figur 15 dadurch, dass lediglich Einschnitte in die Schenkel 129 vorgenommen werden, sodass aus der Ebene der Schenkel herausschwenkbare Materialteile 145 gebildet sind, welche jedoch weiterhin mit dem Schenkel verbunden bleiben. Gezeigt sind in der Figur 16 U-förmige Einschnitte 147 in den Schenkeln 129, die so ausgeführt sind, dass die Materialteile 145, wenn sie in den Kunststoffkörper 93 gepresst sind, einem Herausziehen des Kunststoffkörpers 93 aus der Umklammerung des Kunststoffprofils 125 verhindern oder zumindest entgegenwirken.
  • Als Isolation werden vorzugsweise Kunststoffe eingesetzt, deren Eigenschaften wenigstens in einem der unten stehenden physikalischen Parameter den angegebenen Werten entsprechen. Dabei ist in der fünften und sechsten Spalte der bevorzugte resp. bevorzugteste Bereich der Parameter angegeben.
    Parameter Norm Dimension
    Dichte ISO 845 Kg/m3 >80 >100 >145
    Druckfestigkeit ISO 844 N/mm2 >1.0 >1.4 >2
    Druckmodul senkrecht DIN 53421 N/mm2 > 70 > 80 > 100
    Zugfestigkeit senkrech ASTM C297 N/mm2 >1.8 >2.1 >2.5
    Zugmodul senkrecht ASTM C297 N/mm2 > 90 >110 >150
    Schubfestigkeit ISO 1922 N/mm2 >0.7 > 0.9 >1.1
    Schubbruchdehnung ISO 1922 % < 12 <10 < 9
    Wärmeleitfähigkeit ISO 8301 W/m K < 0.05 <0.044 >0.038
  • Bei einem bevorzugt eingesetzten Dämmstoff liegen die idealen Werte in den nachfolgend genannten Bereichen:
    Parameter Norm Dimension Bereich
    Dichte ISO 845 Kg/m3 100 bis 210, vorzugsweise bis 160
    Druckfestigkeit ISO 844 N/mm2 1.4 bis 2.3
    Druckmodul senkrecht DIN 53421 N/mm2 80 bis 120
    Zugfestigkeit senkrecht ASTM C297 N/mm2 2.0 bis 2.8
    Zugmodul senkrecht ASTM C297 N/mm2 100 bis 180
    Schubfestigkeit ISO 1922 N/mm2 0.75 bis 1.3
    Schubbruchdehnung ISO 1922 % 7 bis 11
    Wärmeleitfähigkeit ISO 8301 W/m K 0.032 bis 0.041
  • Legende
  • 9 Rahmen
    11 Innenschale
    13 Aussenschale
    15 Metallprofil der Innenschale
    17 Metallprofil der Aussenschale
    19 Kunststoffkörper, Isolation
    21 Nute des Metallprofils 15
    23 Nute des Metallprofils 17
    24,26 Schenkel des Eckprofils
    25 Eckprofil
    27 Winkelprofil
    29 erster Schenkel des Eckprofils
    31 zweiter Schenkel des Eckprofils
    33 Nut
    35 Vorsprung
    37 freier Schenkel
    39 Stirnseite der Wand 37
    41 Eckverbinder
    43 Hohlkammer
    44 Beschlagsnut
    45 innere Glasscheibe
    46 Steg
    47 mittlere Glasscheibe
    48 Dichtungsnut
    49 äussere Glasscheibe
    51 Distanzblöcke
    53 Ausgleichselemente
    55 Nut
    57 Profil
    59 Dichtung
    61 Fensterrahmen
    63 Kunststoffkern
    64 Spalt
    65 Innenprofil des Fensterrahmens
    67 Aussenprofil des Fensterrahmens
    69 Dichtungsprofil
    70 Holzprofil
    71 Falz
    72 Metallprofil
    73 Mittelstulpe
    74 Laminierung
    75 der Füllung zugewandte Längsseite des Kunststoffkörpers
    76 Füllung, z.B. Mehrfachverglasung
    77 der Füllung abgewandte Längsseite des Kunststoffkörpers
    78 Erstes Kunststoffprofil
    79 Hinterschneidungen der Nut 21
    80 Schenkel des Kunststoffprofils 78
    81 Hinterschneidungen der Nut 23
    82 zweites Kunststoffprofil
    84 Schenkel des Kunststoffprofils 82
    85,86 Basis des Kunststoffprofile 78,82
    87 erster Vorsprung
    93 Kunststoffkörper mit Laminierung
    95 Nut des Profils 67
    97 Hinterschneidung
    99 Nut des Profils 69
    100 Kunststoffprofil des Fensterrahmen - Innenprofils
    101 Hinterschneidung
    102 Kunststoffprofil des Fensterrahmen - Aussenprofils
    103,105 Vorsprünge
    107,109 Seitenwände des Kunststoffköpers 93
    111 Dichtungskörper im Falz zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen
    113 erster Abschnitt des Dichtungskörpers
    115 zweiter Abschnitt des Dichtungskörpers
    117 Kammern des Dichtungskörpers
    119 Dichtungsnut
    121 Nut
    122 Ausnehmung
    123 Glasauflager
    125 Kunststoffprofile im Fensterrahmen
    127 zweites Isolationsmaterial
    129 Schenkel der Kunststoffprofile
    130 Wulst
    131 Isolationskörper
    133 Kopf
    137 sägezahnartige Erhebung
    139 Riffelung
    141 Einschnitte
    143 ausgestanzten Teile
    145 Materialteile
    209 Flügelrahmen
    211 Aussenschale
    213 Innenschale
    215 Mehrfachverglasung
    217 innere Glasscheibe
    219 äussere Glasscheibe
    221 Distanzhalter
    223 Raum
    225,227 Aluminiumprofile der Innenschale
    229 Aluminiumprofil der Innenschale
    231 Polyamiddichtung

Claims (15)

  1. Fenster- oder Türflügel aus Metall und/oder Kunststoff und/oder aus Holz oder Kombinationen der Werkstoffe mit
    - einem Flügelrahmen mit einer Innenschale (11) und einer Aussenschale (13);
    - einer Füllung (76), beispielsweise einer Mehrfachverglasung oder einem Paneel, welche zwischen der Innenschale (11) und der Aussenschale (13) angeordnet ist,
    - einer Isolation, welche an den Seitenflächen der Füllung zwischen der Innenschale (11) und der Aussenschale (13) vorgesehen ist,,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Innenschale (11) ein Profil (15), insbesondere Hohlprofil, aufweist,
    - dass die Isolation als Kunststoffkörper (19) ausgebildet ist mit einem λ-Wert < 0.08 W/m K, vorzugsweise < 0.06 W/m K und besonders bevorzugt < 0.04 W/m K und
    - dass die Isolation (19) mittels eines ersten Kunststoffprofils (78) mit dem Hohlprofil (15) der Innenschale verbunden ist.
  2. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (78) mittels Form-und/oder Stoffschluss mit dem Hohlprofil (15) verbunden ist.
  3. Fenster- oder Türflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (78) einen oder mehrere an einem Basisprofil angeformte Vorsprünge (87) aufweist.
  4. Fenster- oder Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisprofil wenigstens ein in einem Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel abstehender Schenkel (80) vorgesehen ist.
  5. Fenster- oder Türflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in einem rechten Winkel abstehende Schenkel (80) vorgesehen sind.
  6. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (87) in einer Nut (21) des Profils (15) vorzugsweise formschlüssig aufgenommen sind.
  7. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (78) aus vorzugsweise glasfaserverstärktem Polyamid hergestellt ist.
  8. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenschale (13) vorgesehen ist, welche durch ein zweites Hohlprofil (17) gebildet ist, und der Kunststoffkörper (19) am zweiten Hohlprofil (17) mittels eines zweiten Kunststoffprofils (..) befestigt ist, z.B. festgeklebt oder eingerollt ist.
  9. Fenster- oder Türflügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (19) mindestens bereichsweise mit einer Laminierung (74), vorzugsweise mit einer Faserverstärkung, aus einem Kunstharz versehen ist.
  10. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laminierung (74) eine Faserverstärkung aufweist, welche durch ein Fasergewebe, ausgerichtete Rovingstränge oder dergleichen gebildet ist, welche stoffschlüssig mit dem Kunststoffkörper verbunden ist.
  11. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (19) ein expandierter Polystyrol-Partikelhartschaumstoff oder ein geschäumter PET oder PUR Kunststoff ist.
  12. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Kunststoff des Kunststoffkörpers (19) ein spezifisches Gewicht von < 180 Kg/m3, vorzugsweise < 160 Kg/m3, und besonders bevorzugt < 130 Kg/m3 aufweist.
  13. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (19) im Wesentlichen die Stärke der Mehrfachverglasung, z. B. eine Stärke von > 15 mm, vorzugsweise > 25 mm und besonders bevorzugt > 35 mm hat.
  14. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (11) aus einem Profil (15), insbesondere aus einem Metall-, Holz-, Kunststoff-, metall- oder faserverstärktem Kunststoffprofil, hergestellt ist.
  15. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Profil der Innenschale ein in Richtung Aussenschale gerichteter Vorsprung (35) vorgesehen ist, welcher als Auflager für die Füllung (76) dient.
EP13169376.4A 2012-05-25 2013-05-27 Fenster- oder Türflügel Active EP2666949B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00732/12A CH706561B1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Fenster- oder Türflügel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2666949A1 true EP2666949A1 (de) 2013-11-27
EP2666949B1 EP2666949B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=48463892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169376.4A Active EP2666949B1 (de) 2012-05-25 2013-05-27 Fenster- oder Türflügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2666949B1 (de)
CH (1) CH706561B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105545159A (zh) * 2016-01-21 2016-05-04 江苏源盛复合材料技术股份有限公司 节能保温型材及包括该型材的节能保温防火窗
DE102015007611A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Isolierelement
EP3170647A1 (de) 2015-11-17 2017-05-24 Airex AG Verbundelement umfassend ein metallprofilelement und einen kunststoffschaumkörper.
EP3862523A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-11 GS-TECH GmbH Profil
WO2021198529A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Hochuli Metallbau Ag Verbundprofil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113452A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Alpha Deuren International Bv Verbundformkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233171A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-19 INTERPROFIL GFK-Fenster &amp; Bausysteme Gesellschaft m.b.H. Fensterrahmenprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9411703U1 (de) * 1994-07-20 1994-11-10 Pax Gmbh Lamelliertes Holzfenster-Profil
EP1201868A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 HYDRO ALUMINIUM SYSTEMS S.p.A. Fensterrahmentragprofil, sowie dazu zugeordnetes Glasscheibenbefestigungs- und Dichtungselement
EP2450517A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama Anonim Sirketi Tür- und Fenstersystem bestehend aus wärmeisolierten Aluminiumprofilen mit verborgener Glashaltleiste und Dichtung dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242909C2 (de) * 1982-11-20 1986-12-18 PURAL Profilwerk GmbH, 6086 Riedstadt Rahmenprofilelement für Fenster, Türen od.dgl.
DE19546678C2 (de) * 1995-12-15 2003-06-05 Eurotec Gmbh Fenster oder Tür aus Profilen
DE20313884U1 (de) * 2003-09-06 2003-11-13 Kleis Joachim Wärmegedämmtes Bauprofil aus Polyurethan mit innenliegender Gewebe-Verstärkung
DE102008009495A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Bbg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste
AT508870B1 (de) * 2009-09-16 2015-11-15 Alutechnik Matauschek Gmbh Isolierteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233171A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-19 INTERPROFIL GFK-Fenster &amp; Bausysteme Gesellschaft m.b.H. Fensterrahmenprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9411703U1 (de) * 1994-07-20 1994-11-10 Pax Gmbh Lamelliertes Holzfenster-Profil
EP1201868A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 HYDRO ALUMINIUM SYSTEMS S.p.A. Fensterrahmentragprofil, sowie dazu zugeordnetes Glasscheibenbefestigungs- und Dichtungselement
EP2450517A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama Anonim Sirketi Tür- und Fenstersystem bestehend aus wärmeisolierten Aluminiumprofilen mit verborgener Glashaltleiste und Dichtung dafür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007611A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Isolierelement
WO2016202438A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Technoform Bautec Holding Gmbh Isolierelement
EP3170647A1 (de) 2015-11-17 2017-05-24 Airex AG Verbundelement umfassend ein metallprofilelement und einen kunststoffschaumkörper.
CN105545159A (zh) * 2016-01-21 2016-05-04 江苏源盛复合材料技术股份有限公司 节能保温型材及包括该型材的节能保温防火窗
EP3862523A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-11 GS-TECH GmbH Profil
WO2021198529A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Hochuli Metallbau Ag Verbundprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2666949B1 (de) 2017-12-27
CH706561A1 (de) 2013-11-29
CH706561B1 (de) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865559B1 (de) Fenster oder tür aus einem kern aus schaumstoff enthaltenden profilen
EP2666949B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP2106491B2 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
EP2642060B1 (de) Fenster- oder Türflügel
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
AT10584U1 (de) Stockrahmen und/oder flugelrahmen und verfahren zu seiner herstellung
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE102008061709A1 (de) Dichtungsprofil, Verbindungsvorrichtung und Dichtung
EP1026357A2 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
AT511798B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
EP2803804B1 (de) Tür
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP0877143B1 (de) Strangdichtung
EP2492430B1 (de) Plattenförmiges Dämmelement
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE202005007514U1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE102010035346B4 (de) Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
CH706318A1 (de) Fenster- oder Türflügel.
EP2045432B1 (de) Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
DE10234154B4 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009100

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013009100

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013009100

Country of ref document: DE

Owner name: HOCHULI ADVANCED AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HOCHULI METALLBAU AG, WIGOLTINGEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN