EP0833032A2 - Wärmegedämmtes Verbundprofil - Google Patents

Wärmegedämmtes Verbundprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0833032A2
EP0833032A2 EP97116832A EP97116832A EP0833032A2 EP 0833032 A2 EP0833032 A2 EP 0833032A2 EP 97116832 A EP97116832 A EP 97116832A EP 97116832 A EP97116832 A EP 97116832A EP 0833032 A2 EP0833032 A2 EP 0833032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
transverse
insulation
composite
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97116832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833032B1 (de
EP0833032A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Original Assignee
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Hartmann & Co (gmbh & Co) filed Critical W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Priority to DE29723853U priority Critical patent/DE29723853U1/de
Publication of EP0833032A2 publication Critical patent/EP0833032A2/de
Publication of EP0833032A3 publication Critical patent/EP0833032A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833032B1 publication Critical patent/EP0833032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Definitions

  • the present invention relates to a thermally insulated composite profile with the Features of the preamble of claim 1.
  • thermally insulated composite profiles it known that arranged between the inner profile and the outer profile Foam hollow chambers with insulating material, especially PVC.
  • insulating material especially PVC.
  • Disadvantageous here is the high material consumption of foam material on the one hand and the On the other hand, the need to dispose of a large amount of material. Furthermore foaming is technically very complex and therefore expensive.
  • DE-U-295 12 502 is a thermally insulated composite profile at the beginning known type known.
  • Disadvantageous here is the high use of poorly thermally conductive material for the Crosspieces, which is usually very expensive. Because the crossbars each other must necessarily overlap, the crossbar length must always be at least would have exceeded the cavity width. It is also used to improve the Radiation behavior within the hollow chamber a complex coating the crossbars required.
  • a composite profile is known from DE-U-295 20 444.
  • the composite profile is the hollow chamber with several overlapping crossbars designed like a labyrinth.
  • the hollow chamber is thus in several convection zones divided.
  • a high cost of materials is also required there.
  • the structure of the labyrinth is also complicated.
  • the radiation behavior in turn a costly coating of the Cross bars required.
  • the hollow chamber is therefore according to the prior art always with regard to convection in several, at least partially closed as well as in terms of heat radiation in several completely in divided partial cavities divided.
  • the invention is based on the object to simplify the generic, thermally insulated composite profile. This object is achieved by the combination of features of claim 1 in an advantageous and inventive way.
  • the transverse webs protruding into the hollow chambers result in a thermodynamic
  • the hollow chambers are divided into two. Convection takes place in the hollow chambers thereby reduced that one on each side of the crossbars Convection roller forms with the consequence that the heat losses in the hollow chamber are kept very low and the isotherms are almost parallel have to the course of the crossbars.
  • Due to the transverse distance between the crossbars can be any hollow chamber widths with identical Insulation profiles can be realized. So the manufacturer only needs one Insulation profile for the production of its composite profiles with any, varying Hollow chamber widths, which results in significant material savings.
  • the logistical effort is due to the storage of only one profile type decreased. By using only one profile type you also reduce the tool costs, because only one tool is available to manufacture the insulation profiles must become.
  • Claims 7 and 8 relate to a further development of the invention in the direction of a thermally well insulating, composed of thermally insulated composite profiles Sash frame profile construction.
  • Claim 9 relates to the advantageous use of aluminum as a material for the composite profile.
  • aluminum has the advantage that the surface of the aluminum inner or outer profile is the reflection of Heat radiation within the hollow chamber favors.
  • additional reflective coatings can be dispensed with.
  • claim 10 relates to the design and orientation of the radiation interconnected outer sides of the outer profile on the one hand and the inner profile on the other hand in the aforementioned reflection of the heat emitted by the inner profile.
  • claims 10 to 13 relate to further developments of the claims 2 to 8 anchored basic idea of a continuous insulation level in the Composite profile.
  • the composite profile according to the invention consists of the wing profile 1 and the in the transverse direction 2 adjoining frame profile 3.
  • the frame profile 3 in turn on a building or one not shown in the drawings corresponding building facade with its wing profile 1 in the transverse direction 2 fixed side facing away.
  • the wing profile 1 is opposite the frame profile 3 via a turn-tilt fitting, also not shown in the drawings pivoted.
  • the wing profile 1 carries the disc 4.
  • the disc 4 is for example a window pane or door pane.
  • the thermally insulated Composite profile is therefore particularly suitable for use with turn-tilt windows or corresponding doors.
  • Both the wing profile 1 and the frame profile 3 each consist of one interior side profile 5 and one on the outside of the composite profile arranged outer profile 6.
  • the inner profile 5 and the outer profile 6 point in the transverse direction 2 at right angles extending longitudinal direction 7 a longitudinal distance. Between the Inner profile 5 and the outer profile 6 arranged insulation profiles 8 serve as mechanical connection between the respective inner profile 5 and him assigned outer profile 6.
  • the inner profile outer side 9 facing away from the room side and that of the inner profile outer side 9 in the longitudinal direction 7 facing outer profile outside 10 and Insulation profile inner sides 11 each enclose a hollow chamber 12.
  • each Hollow chamber 12 protruding transverse webs 13 virtually a partial hollow chamber 14 and an outer part hollow chamber 15 from (FIG. 2).
  • each in the space hollow chamber 14 and the outer part hollow chamber 15 forming convection roller is the temperature drop due to convection effectively reduced in the hollow chamber 12.
  • the inner profile outer side 9 and the outer profile outer side 10 are both made of aluminum there is radiation of heat in the area of the inside profile outside 9 very low.
  • the outer profile outer side 10 reflects the radiated heat from the inner profile outer side 9 towards the inner profile outer side 9. This reflection is only due to the distance between the End faces of the transverse webs 13 in the transverse direction 2 possible.
  • the flat surfaces of the inside profile run 9 and the outer profile outside 10 in the transverse direction 2 parallel and equal to each other.
  • the longitudinal distance measured in the longitudinal direction 7 between the inner profile outside 9 and the outer profile outside 10 is after the preferred embodiment is always constant.
  • This constant Uniformity favors the reflection of the radiated heat on the outside of the profile 10 towards the inside profile outside 9 in that Area in which the profile outer sides 9, 10 due to the distance in the transverse direction 2 between the end faces of the crosspieces 13 directly and without each other Interpose another element. In this way the radiation impinging on the outer profile outer side 10 is not deflected, but targeted to the directly opposite inner profile outside 9 reflected.
  • the crossbars 13 of the individual insulation profiles 8 are in the inventive Composite profile arranged in line alignment on a straight line running in the transverse direction 2 and thus form an insulation level running in the transverse direction 2. This shows the almost constant course of the isotherms extending in the transverse direction 2 in Fig. 3.
  • the holding profile 16 For mounting the disc 4 is the holding profile on the inner profile 5 of the wing profile 1 16 fixed by means of a snap connection.
  • the holding profile 16 carries in a corresponding Profile groove a wedge seal 17.
  • the wedge seal 17 consists essentially from a sealing surface 18 lying against the glass rebate on the glass pane and a sealing lug 19 projecting from the wedge seal 17 in the transverse direction 2.
  • the sealing lug 19 nestles with its sealing lug end facing away from the sealing surface 18 20 on the inside of the insulating profile 11 in the transverse direction 2 Outside of the insulation profile 8.
  • the sealing lug 19 extends here almost volatile in the transverse direction 2 to the crossbars 13 of the insulation profiles 8 in composite profile. Between the locking hook 21 of the holding profile 16 and the Sealing lug 19, in turn, an insulating chamber 22 is formed.
  • Chamber insulation profile 24 The adjacent to the frame profile 3 insulation profile of the wing profile 1 is as Chamber insulation profile 24 is formed.
  • the chamber insulation profile 24 exists for this from the previously described insulation profile 8 with in the transverse direction 2 from the inside of the insulation profile 11 projecting cross piece 13.
  • the chamber insulation profile 24 On the inside of the insulating profile 11 facing insulation profile outside, the chamber insulation profile 24 carries an in Cross section U-shaped insulation chamber 25.
  • the U-shaped insulation chamber 25 is from penetrated in a transverse web 2 chamber web 26.
  • the chamber bridge 26 again runs almost linearly to the crosspiece 13, so that also in Area of the chamber insulation profile 24 by the cross webs 13 and sealing lug 19 formed insulation level is preserved.
  • the frame profile 3 On the side facing the wing profile 1, the frame profile 3 carries one Rubber-elastic center seal 27, which is preferably made of EPDM.
  • the Center seal 27 has, analogously to the insulation chamber 25, the chamber insulation profiles 24 an approximately rectangular closing insulation chamber 28.
  • the closing insulation chamber 28 is in turn divided into two by an insulating chamber web 29.
  • the insulation chamber web 29 again runs approximately in the transverse direction 2 and extends in line with the sealing lug 19 and all transverse webs 13 and to the chamber web 26. From FIG. 1 and the isothermal representation of FIG. 3 it can be seen that due to the inventive design of the composite profile an additional sealing plane between the inner profile 5 and the outer profile 6 in Transverse direction 2 runs. This sealing plane begins at the wedge seal 17 and is formed by the sealing lug 19.
  • the insulation level continues in the two Cross webs 13 on the inside of the insulating profile 11 opens into the chamber web 26 the insulation chamber 25 and goes into the frame profile 3, namely in the Insulation chamber web 29 in the closing insulation chamber 28 and finally ends the crossbars 13 of the insulation profiles 8 fixed to the frame profile 3.
  • the wing profile 1 pivots in the longitudinal direction 7 extending closing direction 30 against the frame profile 3.
  • the chamber insulation profile 24 strikes against the center seal 27.
  • the sealing lip 31 has the one drawn continuously in FIG. 2 Starting position. If the wing profile 1 is closed in the closing direction 30, pivots the sealing lip 31 also in the closing direction 30 and reaches the in Fig. 2 dashed position, which of those shown in Fig. 1 and Fig. 3 Position corresponds.
  • the sealing lip 31 thus forms with the outside of the Insulation chamber 25 from a final seal.
  • the sealing lip 31 in The additional sealing chamber is arranged in the longitudinal direction 7 or in the closing direction 30 32.
  • the additional sealing chamber 32 is through the additional chamber web 33 from the Isolation chamber 28 separately. As a result of the division of the Locking chamber 28 through the insulating web 29 are on the Center seal 27 three convection-inhibiting chambers 32, 28 formed.
  • the insulation profiles 8 are made of poorly conductive Made of plastic. To reduce heat conduction through the insulation profiles 8 are the insulation profiles 8 in fastening grooves 34 on the inner profile 5 and External profile 6 stored. The insulation profiles 8 are in the area of their in the fastening grooves 34 inserted fastening ends 35 each with cranks 36 Mistake.
  • the cranks 36 are arranged so that the hollow chamber 12 facing away from the body of the insulation profile 8 so grooved web 36 are that between the end face of the groove web 36 and the body of the insulation profile 8 an intermediate space 37 is formed in each case.
  • the space 37 is used for Avoidance of thermal bridges between the inner profile 5 or the outer profile 6 on the one hand and the insulation profile 8 on the other.
  • the bulkhead strip 38 interacts with the closing insulation chamber 28 to prevent convection.
  • the bulkhead strip 38 prevents additional heat radiation in the composite profile.

Abstract

Wärmegedämmtes Verbundprofil bestehend aus einem raumseitig angeordneten Innenprofil (5), aus einem zur Bildung einer Hohlkammer (12) mit Längsabstand neben dem Innenprofil (5) angeordneten Außenprofil (6) und aus das Innenprofil (5) mit dem Außenprofil (6) verbindenden Dämmprofilen (8), wobei aus den einander zugewandten Innenflächen (11) der die Hohlkammerseitenwände bildenden Dämmprofile (8) Querstege (13) in die Hohlkammern (12) hineinstehen und wobei die Stirnseiten der Querstege (13) einen Längsabstand zwischen sich freilassen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Verbundprofil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Zur Verbesserung der Wärmedämmungseigenschaften derartig bekannter, wärmegedämmter Verbundprofile ist es bekannt, die zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil angeordneten Hohlkammern mit Isoliermaterial, insbesondere PVC auszuschäumen. Nachteilig hierbei ist der hohe Materialverbrauch an Ausschäummaterial einerseits und die Notwendigkeit der Entsorgung einer großen Materialmenge andererseits. Außerdem ist das Ausschäumen fertigungstechnisch sehr aufwendig und damit teuer.
Aus der DE-U-295 12 502 ist ein wärmegedämmtes Verbundprofil der eingangs genannten Art bekannt. Zur Verbesserung der Wärmedämmung ist dort die im Verbundprofil ausgebildete Hohlkammer von mehreren, einander überlappenden Querstegen in mehrere in sich abgeschlossene Teilhohlkammern unterteilt. Nachteilig hierbei ist der hohe Einsatz von schlecht wärmeleitendem Material für die Querstege, welches üblicherweise sehr teuer ist. Weil die Querstege einander zwangsläufig überlappen müssen, muß die Quersteglänge stets zumindest die Hätte der Hohlkammerbreite übersteigen. Außerdem ist zur Verbesserung des Strahlungsverhaltens innerhalb der Hohlkammer eine aufwendige Beschichtung der Querstege erforderlich.
Aus der DE-U-295 20 444 ist schließlich ein Verbundprofil bekannt. Bei diesem Verbundprofil ist die Hohlkammer mit mehreren einander überlappenden Querstegen labyrinthartig ausgestaltet. Die Hohlkammer ist somit in mehrere Konvektionszonen unterteilt. Allerdings ist auch dort ein hoher Materialaufwand erforderlich. Außerdem ist der Aufbau des Labyrinths kompliziert. Schließlich ist zur Optimierung des Strahlungsverhaltens wiederum eine kostspielige Beschichtung der Querstege erforderlich. Nach dem Stand der Technik ist also die Hohlkammer stets sowohl hinsichtlich der Konvektion in mehrere, zumindest teilweise verschlossene als auch hinsichtlich der Wärmestrahlung in mehrere vollständig in sich abgeschlossene Teilhohlkammern aufgeteilt.
Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsmäßiges, wärmegedämmtes Verbundprofil konstruktiv zu vereinfachen. Diese Aufgabe löst die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in vorteilhafter und erfinderischer Weise.
Die in die Hohlkammern hineinragenden Querstege bewirken eine thermodynamische Zweiteilung der Hohlkammern. In den Hohlkammern wird nämlich die Konvektion dadurch verringert, daß sich auf beiden Seiten der Querstege jeweils eine Konvektionswalze bildet mit der Folge, daß die Wärmeverluste in der Hohlkammer sehr niedrig gehalten sind und somit die Isothermen einen nahezu parallelen Verlauf zum Verlauf der Querstege aufweisen. Infolge des Querabstands zwischen den Querstegen können beliebige Hohlkammerquerbreiten mit identischen Dämmprofilen realisiert werden. Der Hersteller benötigt also nur ein einziges Dämmprofil zur Herstellung seiner Verbundprofile mit beliebigen, variierenden Hohlkammerbreiten, was eine deutliche Materialeinsparung nach sich zieht. Außerdem wird der logistische Aufwand durch eine Lagerhaltung nur eines Profiltyps verringert. Durch die Verwendung nur eines Profiltyps reduzieren sich auch die Werkzeugkosten, weil nur ein Werkzeug zur Fertigung der Dämmprofile vorgehalten werden muß.
In Folge des vom Abstand gebildeten Durchlasses zwischen den Querstegen ist die Hohlkammer trotz der eingangs erwähnten Unterteilung in zwei Konvektionszonen strahlungsmäßig nicht unterteilt. Vielmehr reflektiert die Außenprofilaußenseite die von der Innenprofilaußenseite emittierte Wärme in Richtung auf die Innenprofilaußenseite. Es kann folglich auf die in den aus dem Stand der Technik bekannten Dokumenten immer wieder erwähnte zusätzliche Beschichtung der Querstege verzichtet werden, was die Konstruktion des Verbundprofils vereinfacht und dessen Herstellungskosten senkt.
Mit der Erfindung wurde erstmals erkannt, daß es mit zwei nach Art von Leitprofilen wirksamen Querstegen möglich ist, eine Hohlkammer in zwei separate Konvektionszonen zu unterteilen und gleichzeitig den Strahlengang durch die Hohlkammer nahezu unverändert aufrechtzuerhalten. Durch den eingangs geschilderten Aufbau zweier separater Konvektionswalzen ist die Wärmeisolierung beim erfindungsmäßigen Verbundprofil entscheidend verbessert. Gleichzeitig begünstigt die Reflektion vom Innenprofil emittierter Wärme am Außenprofil eine weitere Verbesserung der Wärmeisolierung des erfindungsmäßigen Verbundprofils.
In den rückbezogenen Ansprüchen sind zweckmäßige und für sich erfinderische Weiterbildungen der Erfindung beansprucht. Die linienflüchtige Anordnung der Querstege nach Anspruch 2 schafft eine kontinuierlich sich in Querrichtung im Verbundprofil erstreckende Dämmebene.
Die in den Ansprüchen 3 bis 5 angegebenen Abmessungsrelationen gewährleisten eine besonders zuverlässige Funktion der erfindungsmäßigen Verbundprofile. Es handelt sich um besonders bevorzugte Relationsbereiche.
Messungen haben ergeben, daß die in Anspruch 6 angegebene Quersteglänge einerseits zur Reduktion des Materialeinsatzes wirksam beiträgt und andererseits ein zufriedenstellendes, modernen Wärmeschutzvorschriften entsprechendes Dämmverhalten gewährleistet. Insbesondere haben sich die zwischen den beiden im Anspruch 6 angegebenen Extremmaßen liegenden arithmetischen Mittelwerte als günstig erwiesen. In diesem Bereich sind sprunghafte Verbesserungen des thermischen Dämmverhaltens des Verbundprofils gemessen worden.
Die Ansprüche 7 und 8 betreffen eine Weiterbildung der Erfindung in Richtung auf eine thermisch gut isolierende, aus wärmegedämmten Verbundprofilen zusammengesetzte Flügel-Rahmenprofilkonstruktion.
Anspruch 9 betrifft die vorteilhafte Verwendung von Aluminium als Werkstoff für das Verbundprofil. Einerseits ist ein derartiges Aluminiumverbundprofil durch Strangpressen leicht herstellbar. Im vorliegenden Fall hat Aluminium den Vorteil, daß die Oberfläche des Aluminiuminnen- bzw. außenprofils die Reflektion der Wärmestrahlung innerhalb der Hohlkammer begünstigt. Insbesondere bei Aluminiumprofilen kann also unter Beibehaltung der guten Isolierwerte auf zusätzliche reflektierende Beschichtungen verzichtet werden.
Anspruch 10 betrifft schließlich die Gestaltung und Orientierung der strahlungsmäßig miteinander in Verbindung stehenden Profilaußenseiten des Außenprofils einerseits und des Innenprofils andererseits bei der vorerwähnten Reflektion der vom Innenprofil emittierten Wärme.
Die Ansprüche 10 bis 13 betreffen schließlich Weiterbildungen des in den Ansprüchen 2 bis 8 verankerten Grundgedankens einer durchgängige Dämmebene im Verbundprofil.
Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Merkmalen und Vorteilen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch das beanspruchte Verbundprofil,
Fig. 2
eine Detaildarstellung der elastischen Mitteldichtung am Rahmenprofil
und
Fig. 3
den Verlauf der 10°-Isothermen durch das in Fig. 1 dargestellte Verbundprofil.
Das erfindungsmäßige Verbundprofil besteht aus dem Flügelprofil 1 und dem sich in Querrichtung 2 daran anschließenden Rahmenprofil 3. Das Rahmenprofil 3 ist seinerseits an einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Bauwerk oder einer entsprechenden Bauwerksfassade mit seiner in Querrichtung 2 dem Flügelprofil 1 abgewandten Seite fixiert. Das Flügelprofil 1 ist gegenüber dem Rahmenprofil 3 über einen in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellten Dreh-Kipp-Beschlag schwenkbar gelagert. Das Flügelprofil 1 trägt die Scheibe 4. Die Scheibe 4 ist beispielsweise eine Fensterscheibe oder Türscheibe. Das wärmegedämmte Verbundprofil dient also insbesondere für den Einsatz an Dreh-Kipp-Fenstern oder entsprechenden Türen.
Sowohl das Flügelprofil 1 als auch das Rahmenprofil 3 bestehen jeweils aus einem raumseitigen Innenprofil 5 als auch einem auf der Außenseite des Verbundprofils angeordneten Außenprofil 6.
Das Innenprofil 5 und das Außenprofil 6 weisen in der zur Querrichtung 2 rechtwinklig verlaufenden Längsrichtung 7 einen Längsabstand auf. Zwischen dem Innenprofil 5 und dem Außenprofil 6 angeordnete Dämmprofile 8 dienen als mechanische Verbindung zwischen dem jeweiligen Innenprofil 5 und dem ihm zugeordneten Außenprofil 6.
Die der Raumseite abgewandte Innenprofilaußenseite 9 und die der Innenprofilaußenseite 9 in Längsrichtung 7 zugewandte Außenprofilaußenseite 10 und die Dämmprofilinnenseiten 11 umschließen jeweils eine Hohlkammer 12.
Etwa mittig in Längsrichtung 7 gesehen steht aus jeder Dämmprofilinnenseite 11 in die Hohlkammer 12 in Querrichtung 2 ein Quersteg 13 hinein. Die einander gegenüberliegenden Querstege 13 lassen zwischen ihren Stirnseiten einen Abstand in Querrichtung 2 frei. Trotz dieses Querabstandes bilden die beiden in jede Hohlkammer 12 hineinragenden Querstege 13 virtuell eine Raumteilhohlkammer 14 und eine Außenteilhohlkammer 15 aus (Fig. 2).
Durch diese Zweiteilung der Hohlkammer 12 in eine Raumteilhohlkammer 14 und eine Außenteilhohlkammer 15 bilden sich in der Hohlkammer 12 zwei voneinander unabhängige Konvektionswalzen. Infolge dieser beiden voneinander unabhängigen, sich jeweils in der Raumteilhohlkammer 14 bzw. der Außenteilhohlkammer 15 bildenden Konvektionswalze ist der Temperaturabfall auf Grund von Konvektion in der Hohlkammer 12 wirksam reduziert.
Da die Innenprofilaußenseite 9 und die Außenprofilaußenseite 10 beide aus Aluminium bestehen ist die Abstrahlung von Wärme im Bereich der Innenprofilaußenseite 9 sehr gering. Demgegenüber reflektiert die Außenprofilaußenseite 10 die von der Innenprofilaußenseite 9 abgestrahlte Wärme in Richtung auf die Innenprofilaußenseite 9. Diese Reflektion ist nur auf Grund des Abstands zwischen den Stirnseiten der Querstege 13 in Querrichtung 2 möglich. Zur Optimierung des Reflektionsverhalten verlaufen die plan ausgestalteten Flächen der Innenprofilaußenseite 9 und der Außenprofilaußenseite 10 in Querrichtung 2 parallel und gleichebig zueinander. Der in Längsrichtung 7 gemessene Längsabstand zwischen der Innenprofilaußenseite 9 und der Außenprofilaußenseite 10 ist nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel also stets konstant. Diese konstante Gleichebigkeit begünstigt die Reflektion der abgestrahlten Wärme auf der Außenprofilaußenseite 10 in Richtung auf die Innenprofilaußenseite 9 in demjenigen Bereich, in welchem die Profilaußenseiten 9, 10 infolge des Abstands in Querrichtung 2 zwischen den Stirnseiten der Querstege 13 einander direkt und ohne Zwischenschaltung eines weiteren Elements gegenüberliegen. Auf diese Weise wird die auf die Außenprofilaußenseite 10 auftreffende Strahlung nicht abgelenkt, sondern zielgerichtet auf die direkt gegenüberliegende Innenprofilaußenseite 9 reflektiert.
Die Querstege 13 der einzelnen Dämmprofile 8 sind bei dem erfindungsmäßigen Verbundprofil linienflüchtig auf einer in Querrichtung 2 verlaufenden Geraden angeordnet und bilden so eine in Querrichtung 2 verlaufende Dämmebene. Dies zeigt der nahezu konstant in Querrichtung 2 sich erstreckende Verlauf der Isothermen in Fig. 3.
Zur Lagerung der Scheibe 4 ist am Innenprofil 5 des Flügelprofils 1 das Halteprofil 16 mittels einer Schnappverbindung fixiert. Das Halteprofil 16 trägt in einer entsprechenden Profilnut eine Keildichtung 17. Die Keildichtung 17 besteht im wesentlichen aus einer am Glasfalz an der Glasscheibe anliegenden Dichtfläche 18 und einer in Querrichtung 2 aus der Keildichtung 17 abstehenden Dichtfahne 19. Die Dichtfahne 19 schmiegt sich mit ihrem der Dichtfläche 18 abgewandten Dichtfahnenende 20 an der der Dämmprofilinnenseite 11 in Querrichtung 2 abgewandten Außenseite des Dämmprofils 8 an. Die Dichtfahne 19 erstreckt sich hierbei nahezu linienflüchtig in Querrichtung 2 zu den Querstegen 13 der Dämmprofile 8 im Verbundprofil. Zwischen dem Rasthaken 21 des Halteprofils 16 und der Dichtfahne 19 ist wiederum eine Isolierkammer 22 gebildet.
Auf der der Keildichtung 17 in Längsrichtung 7 abgewandten Seite der Scheibe 4 liegt die Außendichtung am Glasfalz der Scheibe 4 an. Die Außendichtung ist im Außenprofil 6 gelagert. Die Scheibe 4 ist mit ihrem Falzbereich somit zwischen der Keildichtung 17 und der Dichtleiste 23 gelagert.
Das an das Rahmenprofil 3 angrenzende Dämmprofil des Flügelprofils 1 ist als Kammerdämmprofil 24 ausgebildet. Das Kammerdämmprofil 24 besteht hierfür aus dem vorbeschriebenen Dämmprofil 8 mit in Querrichtung 2 aus der Dämmprofilinnenseite 11 abstehendem Quersteg 13. Auf der der Dämmprofilinnenseite 11 abgewandten Dämmprofilaußenseite trägt das Kammerdämmprofil 24 eine im Querschnitt U-förmige Dämmkammer 25. Die U-förmige Dämmkammer 25 ist von einem in Querrichtung 2 verlaufenden Kammersteg 26 durchsetzt. Der Kammersteg 26 verläuft wiederum nahezu linienflüchtig zum Quersteg 13, so daß auch im Bereich des Kammerdämmprofils 24 die von den Querstegen 13 und Dichtfahne 19 gebildete Dämmebene erhalten ist.
Auf der dem Flügelprofil 1 zugewandten Seite trägt das Rahmenprofil 3 eine gummielastische Mitteldichtung 27, welche vorzugsweise aus EPDM besteht. Die Mitteldichtung 27 weist analog zur Dämmkammer 25 der Kammerdämmprofile 24 eine etwa rechteckförmige Schließdämmkammer 28 auf. Die Schließdämmkammer 28 ist wiederum zweigeteilt von einem Dämmkammersteg 29. Der Dämmkammersteg 29 verläuft wiederum etwa in Querrichtung 2 und erstreckt sich linienflüchtig zur Dichtfahne 19 und sämtlichen Querstegen 13 sowie zum Kammersteg 26. Aus Fig. 1 und der Isothermendarstellung der Fig. 3 ist ersichtlich, daß infolge der erfinderischen Ausgestaltung des Verbundprofils eine zusätzliche Dichtebene zwischen dem Innenprofil 5 und dem Außenprofil 6 in Querrichtung 2 verläuft. Diese Dichtebene beginnt an der Keildichtung 17 und ist gebildet von der Dichtfahne 19. Die Dämmebene setzt sich fort in den beiden Querstegen 13 an den Dämmprofilinnenseiten 11, mündet in den Kammersteg 26 der Dämmkammer 25 und geht über in das Rahmenprofil 3, nämlich in den Dämmkammersteg 29 in der Schließdämmkammer 28 und endet schließlich an den Querstegen 13 der am Rahmenprofil 3 fixierten Dämmprofile 8.
Beim Schließen des Flügelprofils 1 schwenkt das Flügelprofil 1 in der in Längsrichtung 7 verlaufenden Schließrichtung 30 gegen das Rahmenprofil 3. Hierbei schlägt das Kammerdämmprofil 24 gegen die Mitteldichtung 27. Zur besseren Abdichtung ist an der Mitteldichtung 27 die in Schließrichtung 30 biegsame Dichtlippe 31 angeformt. Die Dichtlippe 31 hat die in Fig. 2 durchgehend gezeichnete Ausgangslage. Wird das Flügelprofil 1 in Schließrichtung 30 verschlossen, schwenkt die Dichtlippe 31 ebenfalls in Schließrichtung 30 und erreicht die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Position, welche der in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigten Position entspricht. Die Dichtlippe 31 bildet also mit der Außenseite der Dämmkammer 25 eine abschließende Dichtung aus. Der Dichtlippe 31 in Längsrichtung 7 bzw. in Schließrichtung 30 vorgelagert ist die Zusatzdichtkammer 32. Die Zusatzdichtkammer 32 ist durch den Zusatzkammersteg 33 von der Schließdämmkammer 28 getrennt. Infolge der Zweiteilung der Schließdämmkammer 28 durch den Dämmkammersteg 29 sind an der Mitteldichtung 27 drei konvektionshemmende Kammern 32, 28 ausgebildet.
Zur Verringerung der Wärmeleitung sind die Dämmprofile 8 aus schlecht leitendem Kunststoff gefertigt. Zur Verringerung der Wärmeleitung durch die Dämmprofile 8 sind die Dämmprofile 8 in Befestigungsnuten 34 am Innenprofil 5 und am Außenprofil 6 gelagert. Die Dämmprofile 8 sind im Bereich ihrer in den Befestigungsnuten 34 einliegenden Befestigungsenden 35 jeweils mit Kröpfungen 36 versehen. Die Kröpfungen 36 sind hierbei so angeordnet, daß der der Hohlkammer 12 abgewandte Nutsteg 36 vom Körper des Dämmpofils 8 derart abgesetzt sind, daß zwischen der Stirnseite des Nutstegs 36 und dem Körper des Dämmprofils 8 jeweils ein Zwischenraum 37 gebildet ist. Der Zwischenraum 37 dient zur Vermeidung von Wärmebrücken zwischen dem Innenprofil 5 bzw. dem Außenprofil 6 einerseits und dem Dämmprofil 8 andererseits.
Die von der Dichtfahne 19, den Querstegen 13 in der flügelprofilseitigen Hohlkammer 12, dem Kammersteg 26, dem Dämmkammersteg 29 und den in die Hohlkammer 12 am Rahmenprofil 3 hineinragenden Querstegen 13 gebildete
Figure 00090001
ungebrochene Dämmebene" ist im Bereich der Mitteldichtung 27 noch ergänzt von der der Dichtlippe 31 in Längsrichtung 7 gegenüberliegenden Schottleiste 38. Die Schottleiste 38 wirkt mit der Schließdämmkammer 28 konvektionshemmend zusammen. Darüber hinaus verhindert die Schottleiste 38 zusätzliche Wärmestrahlung im Verbundprofil.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß vor allem die Bildung zweier separater Konvektionswalzen im Bereich der Raumteilhohlkammer 14 und der Außenteilhohlkammer 15 in Kombination mit der geringen Wärmestrahlung von der Innenprofilaußenseite 9 in Längsrichtung 7 auf die Außenprofilaußenseite 10 und die massive Reflektion der Strahlung von der Außenprofilaußenseite 10 in Längsrichtung 7 auf die Innenprofilaußenseite 9 thermisch so günstig wirken, daß auf die Einbringung von Schaumstoffmaterialien in die Hohlkammern 12 verzichtet werden kann und auch die Aufbringung reflektierender Zusatzmaterialien auf die Innenprofilaußenseite 9 bzw. die Außenprofilaußenseite 10 verzichtet werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Flügelprofil
2
Querrichtung
3
Rahmenprofil
4
Scheibe
5
Innenprofil
6
Außenprofil
7
Längsrichtung
8
Dämmprofil
9
Innenprofilaußenseite
10
Außenprofilaußenseite
11
Dämmprofilinnenseite
12
Hohlkammer
13
Quersteg
14
Raumteilhohlkammer
15
Außenteilhohlkammer
16
Halteprofil
17
Keildichtung
18
Dichtfläche
19
Dichtfahne
20
Dichtfahnenende
21
Rasthaken
22
Isolierkammer
23
Dichtleiste
24
Kammerdämmprofil
25
Dämmkammer
26
Kammersteg
27
Mitteldichtung
28
Schließdämmkammer
29
Dämmkammersteg
30
Schließrichtung
31
Dichtlippe
32
Zusatzdichtkammer
33
Zusatzkammersteg
34
Befestigungsnut
35
Befestigungsende
36
Nutsteg
37
Zwischenraum
38
Schottleiste

Claims (13)

  1. Wärmegedämmtes Verbundprofil bestehend
    a) aus einem raumseitig angeordneten Innenprofil (5),
    b) aus einem zur Bildung einer Hohlkammer (12) mit Längsabstand neben dem Innenprofil (5) angeordneten Außenprofil (6),
    c) aus das Innenprofil (5) mit dem Außenprofil (6) verbindenden Dämmprofilen (8) und
    d) aus den einander zugewandten Innenflächen (11) der die Hohlkammerlängsseitenwände bildenden Dämmprofile (8) in die Hohlkammer (12) hineinstehenden Querstegen (13)
       dadurch gekennzeichnet,
    e) daß die Querstege (13) einander gegenüberliegen und zwischen ihren Stirnseiten einen sich in Querrichtung (2) erstreckenden Abstand freilassen und
    f) daß der Abstand einen Durchlaß bildet zum direkten Strahlungsaustausch zwischen der Außenprofilaußenseite (10) und der ihr in Längsrichtung (7) gegenüberliegenden Innenprofilaußenseite (9).
  2. Verbundprofil nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querstege (13) in Querrichtung (2) linienflüchtig zueinander angeordnet sind.
  3. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Querrichtung (2) gemessene Eigenlänge eines jeden Querstegs (13) mindestens 15% der in Längsrichtung (7) gemessenen Eigenlänge des jeweils zugeordneten Dämmprofils (8) beträgt.
  4. Verbundprofil nach Anspruch 1,2 oder 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Querrichtung (2) gemessene Eigenlänge eines jeden Querstegs (13) höchstens 85% der in Längsrichtung (7) gemessenen Eigenlänge des jeweils zugeordneten Dämmprofils (8) beträgt.
  5. Verbundprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Querrichtung (2) gemessene Eigenlänge eines jeden Querstegs (13) im Bereich von mindestens 40% bis höchstens 75% der in Längsrichtung (7) gemessenen Eigenlänge des jeweils zugeordneten Dämmprofils (8) liegt.
  6. Verbundprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Quersteg (13) jeweils eine in Querrichtung (2) gemessene Eigenlänge von 6 mm bis 12 mm aufweist und daß das zugeordnete Dämmprofil (8) eine in Längsrichtung (7) gemessene Eigenlänge von 30 mm bis 32 mm aufweist.
  7. Verbundprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    mehrere in Querrichtung (2) nebeneinander angeordnete Hohlkammern (12).
  8. Verbundprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sämtliche in die Hohlkammer (12) hineinragenden Querstege (13) auf einer gedachten Geraden angeordnet sind zur Bildung einer durchgängigen Dämmebene.
  9. Verbundprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Innenprofil (9) bzw. das Außenprofil (10) aus Aluminum bestehen.
  10. Verbundprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenprofilaußenseite (10) und die Innenprofilaußenseite (9) in demjenigen Bereich plan ausgebildet sind und gleichebig zueinander verlaufen, in welchem der Abstand zwischen den Stirnseiten der Querstege (13) den Durchlaß für den Strahlungaustausch freigibt.
  11. Verbundprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine im Bereich des Glasfalzes angeordnete Keildichtung (17) mit einer in der Dichtebene verlaufenden, mit ihrer Stirnseite (20) an der Außenfläche des benachbarten Dämmprofils (8) anliegenden Dichtfahne (19).
  12. Verbundprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine im Bereich zwischen einem Flügelprofil (1) und einem Rahmenprofil (3) angeordnete, elastische Mitteldichtung (27) mit mindestens einer Hohlkammer (28,32) und mindestens einem die Hohlkammer (28,32) in zwei Teilkammern teilenden Trennungssteg (29).
  13. Verbundprofil nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trennungssteg (29) etwa in der Dichtebene verläuft.
EP97116832A 1996-09-30 1997-09-27 Wärmegedämmtes Verbundprofil Expired - Lifetime EP0833032B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723853U DE29723853U1 (de) 1996-09-30 1997-09-27 Wärmegedämmtes Verbundprofil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640471 1996-09-30
DE19640471 1996-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0833032A2 true EP0833032A2 (de) 1998-04-01
EP0833032A3 EP0833032A3 (de) 1999-08-25
EP0833032B1 EP0833032B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=7807555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116832A Expired - Lifetime EP0833032B1 (de) 1996-09-30 1997-09-27 Wärmegedämmtes Verbundprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0833032B1 (de)
AT (1) ATE212413T1 (de)
DE (1) DE59706165D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300864A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Isolier-Verbundprofils
ES2302570A1 (es) * 2005-03-18 2008-07-16 Aluminios Cortizo, S.A. Canal determinado entre el marco fijo y el marco movil de una hoja de ventana y/o puerta en carpinteria metalica.
ITMI20091939A1 (it) * 2009-11-05 2011-05-06 All Co Spa Serramento con guarnizioni migliorate.
DE202010001301U1 (de) 2010-01-23 2011-05-26 RAICO Bautechnik GmbH, 87772 Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202011000105U1 (de) * 2011-01-17 2012-04-20 SCHÜCO International KG Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen
CN104594761A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 苏州罗普斯金铝业股份有限公司 一种铝合金门窗系统
CN104863456A (zh) * 2015-05-21 2015-08-26 青岛乐克玻璃科技股份有限公司 一种隔热门窗框体
DE102006050572B4 (de) * 2006-07-08 2017-11-23 Hueck Gmbh & Co. Kg Profilrahmen
DE102022111345A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
WO2023213947A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für türen, fenstern oder fassadenelemente sowie tür, fenster- oder fassadenelement
DE102022111344A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement sowie Mehrkopfisolator
DE102022111343A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686897A5 (de) * 1993-11-01 1996-07-31 Schweizer Ag E Verbundprofil.
DE9413790U1 (de) * 1994-08-26 1995-12-21 Correcta Gmbh Hohlprofil-Fensterrahmen
DE19528498C1 (de) * 1995-02-01 1996-06-27 Albert Kraemer Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
DE29520444U1 (de) * 1995-12-22 1996-03-21 Lange Rolf Peter Dämmstege zur Verbesserung der Wärmedämmung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DEUTSCHE NORM, DIN 4108", part 4 November 1991, article "Wärmeschutz im Hochbau", pages: 9 - 12, XP000945474
"KR-WERT VON RAHMENPROFILEN", INFOBLATT IFT ROSENHEIM, XX, XX, 1 January 1999 (1999-01-01), XX, XP000945475
"SERIE HUECK 1.0", SERIE HUECK 1.0, XX, XX, 1 January 1995 (1995-01-01), XX, pages 01, XP000945476

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300864A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Isolier-Verbundprofils
ES2302570A1 (es) * 2005-03-18 2008-07-16 Aluminios Cortizo, S.A. Canal determinado entre el marco fijo y el marco movil de una hoja de ventana y/o puerta en carpinteria metalica.
DE102006050572B4 (de) * 2006-07-08 2017-11-23 Hueck Gmbh & Co. Kg Profilrahmen
ITMI20091939A1 (it) * 2009-11-05 2011-05-06 All Co Spa Serramento con guarnizioni migliorate.
DE202010001301U1 (de) 2010-01-23 2011-05-26 RAICO Bautechnik GmbH, 87772 Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202011000105U1 (de) * 2011-01-17 2012-04-20 SCHÜCO International KG Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen
CN104594761A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 苏州罗普斯金铝业股份有限公司 一种铝合金门窗系统
CN104594761B (zh) * 2013-10-31 2016-09-14 苏州罗普斯金铝业股份有限公司 一种铝合金门窗系统
CN104863456A (zh) * 2015-05-21 2015-08-26 青岛乐克玻璃科技股份有限公司 一种隔热门窗框体
DE102022111345A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
WO2023213947A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für türen, fenstern oder fassadenelemente sowie tür, fenster- oder fassadenelement
DE102022111344A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement sowie Mehrkopfisolator
DE102022111343A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0833032B1 (de) 2002-01-23
DE59706165D1 (de) 2002-03-14
EP0833032A3 (de) 1999-08-25
ATE212413T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
EP2106491B2 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
DE19528498C1 (de) Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP0833032B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP0829609A2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
EP0636760B1 (de) Rahmen füe ein Fenster, einer Tür oder Fassade
EP0053998B1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion und Aluminium-Verbundprofil zur Herstellung derselben
DE102014108264A1 (de) Wärmeisolierendes Abstandhalterprofil
CH686897A5 (de) Verbundprofil.
EP0117308A2 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
DE2800811A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem lichtdurchlaessigem kunststoff
EP0791698A1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
CH690452A5 (de) Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau.
EP1002924A2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
EP0384931B1 (de) Rahmen mit Fest- und/oder Schiebeelementen
EP0016958A1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE10135510A1 (de) Außenwandkonstruktion für Gebäude, Dächer und dergleichen
DE2855022C2 (de) Fassadenwand mit einem Pfosten aus nebeneinanderliegenden Rahmenprofilen
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE10028802A1 (de) Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
EP3150792B1 (de) Thermisch getrenntes profilrahmensystem
EP0780525B1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990722

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000505

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 212413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) TRANSFER- HARTMANN SYSTEM GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: W. *HARTMANN & CO. (G.M.B.H. & CO.)

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG

Free format text: HARTMANN SYSTEM GMBH#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG

Free format text: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DR.-ING. MICHAEL SZERMAN

Free format text: EDUARD HUECK GMBH & CO. KG#LOHER STRASSE 9#58511 LUEDENSCHEID (DE) -TRANSFER TO- DR.-ING. MICHAEL SZERMAN#SPERBERSLOHER STRASSE 14A#90596 SCHWANSTETTEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120813

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120910

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 212413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706165

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927