EP0090916A2 - Wärmeflusshemmendes Fenster - Google Patents
Wärmeflusshemmendes Fenster Download PDFInfo
- Publication number
- EP0090916A2 EP0090916A2 EP83100960A EP83100960A EP0090916A2 EP 0090916 A2 EP0090916 A2 EP 0090916A2 EP 83100960 A EP83100960 A EP 83100960A EP 83100960 A EP83100960 A EP 83100960A EP 0090916 A2 EP0090916 A2 EP 0090916A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- window
- drying chamber
- prechamber
- panes
- window according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
Definitions
- the invention relates to a heat-flow-inhibiting window with at least double glazing, the panes of which are arranged at a distance from one another, the interior between the panes being sealed airtight and water vapor-tight from the surroundings and being in communication with the surroundings via a cavity containing a drying agent.
- Double or multiple glazing for windows in which the air gap or the sum of the air gaps is more than approx. 30 mm can generally no longer be designed as gas-tight insulation windows, since temperature and / or barometer pressure changes in the The space between the panes would result in too great a positive or negative pressure.
- Open systems in which there is an uncontrolled connection between the ambient air and the space between the panes, tend to fog on the glass surfaces of the space between the panes, since condensed water vapor and dust and gaseous admixtures of the ambient air can precipitate on these surfaces; With such systems, periodic cleaning in the space between the glass panes is therefore necessary. These cleanings are costly undesirable and no longer permitted when sensitive, selectively reflecting layers are arranged because of the risk of damage. Likewise, the pollutant admixtures in the air can destroy the selectively reflecting layers.
- the first way is the constant diffusion of moisture through the glass edge connection; by using the sealing technology known from the production of insulating glass, this proportion can be kept negligibly small.
- the second way is breathing or pumping the disks due to mechanical and / or thermal load fluctuations such as wind loads or changes in temperature and barometer level. Constant diffusion of water vapor through the pressure equalization openings into the desiccant and - if this is saturated with moisture - into the space between the panes is the third way on which moisture enters the window interior can penetrate.
- the object of the invention is to eliminate this disadvantage of previous window constructions and to extend the service life of the drying agent in the "breath" openings of such windows.
- this object is achieved in that the drying chamber, which extends in the flow direction of the air at least over a partial length of the window, is preceded by a prechamber which also extends in the flow direction over at least a partial length of the window circumference.
- the air column in the prechamber considerably increases the diffusion resistance for water vapor - for which it is advantageous if the cross section of the prechamber is small compared to its length, in particular if the ratio of cross section to length of the prechamber is about 10 -4 m or less -; on the other hand, in the event of brief pump impulses, for example caused by wind gusts, the dry air from the interior or the desiccant does not escape directly into the environment, but at least largely remains enclosed and preserved in the antechamber. In the case of a subsequent counter-movement, it can flow back into the desiccant or the space between the panes, without the addition of moist ambient air, which is significant. In order to increase the "buffer volume" in dry air, it can still be useful if in the Antechamber distributed over its length, sub-rooms with an enlarged cross-section are provided.
- a suitable desiccant that also acts as a dust filter and / or as a filter for gaseous pollutants - such as sulfur dioxide, hydrogen sulfide, nitrogen oxides, ozone, ammonia, hydrogen chloride and others.
- gaseous pollutants such as sulfur dioxide, hydrogen sulfide, nitrogen oxides, ozone, ammonia, hydrogen chloride and others.
- the total flow resistance of the drying and the pre-chamber should be as large as possible; however, to prevent the window from being destroyed, it is necessary not to make it too large. It is therefore designed to be as small as is necessary due to the mechanical strength of the window:
- the upper limit of the flow resistance is given by the experience, based on experience, that the temperature-related exchange of around 10% of the air volume enclosed between the glass panes does not increase within an hour Pressure difference than 600 Pa may be required. This pressure difference corresponds to the minimum wind load to be taken into account when designing the windows.
- the drying and pre-chamber can be accommodated in a constructively advantageous manner if they run over the entire circumference of the window or - in the case of rectangular or square windows - extend over at least one side length.
- a reflective, corrosion sensitive layer for example made of silver, copper or a metal oxide
- This distribution of the layer materials in the drying agent can be achieved, for example, by impregnating the drying agent with colloidal silver or copper precipitated from salt solutions.
- FIG. 3 is, again schematically, a further variant of the invention.
- the space 1 enclosed by a frame, not shown, between the panes, also not shown, is sealed along the entire circumference with the aid of a seal 2 made of polysulfide and / or polyisobutyl, as largely as possible in an air-tight and water-vapor-tight manner.
- a seal 2 made of polysulfide and / or polyisobutyl, as largely as possible in an air-tight and water-vapor-tight manner.
- this connection initially comprises a drying chamber 3 filled with desiccant 5, which is located directly upstream of the intermediate space 1 and connected to it via passage openings 4.
- the drying chamber 3 extending over a longitudinal side of the window merges into a prechamber 6, which likewise extends along one side of the Window extends and is in contact with the surrounding atmosphere via inlet openings 7.
- the cross section of the drying chamber 3 is a multiple of that of the antechamber 6. Its absolute value is, for example, between 5-1 0 cm 2 .
- the panes (not shown) are supported by a frame 10 which closes the interior 11 between the panes to the outside, this seal being made gas and water vapor tight as far as possible by a seal (not shown).
- a drying chamber 13 filled with drying agent 15 and a prechamber 16 are provided in the profile cavities of the frame 10; the two chambers 13 and 16 run along the entire circumference of the window.
- the prechamber 16 is connected at its outer end to the outside air via an opening 17, while passage openings 18 are provided between the two chambers, and finally bores 19 lead from the chamber 13 into the space 11 between the panes.
- Furthermore, in the corners of the drying chamber 13 there are openings which are closed by plugs 20 and which are used for filling and for possibly replacing the drying agent 15.
- the flow resistance in the chambers 13 and 16 between the openings 17 and 19 is only reduced to the extent necessary for mechanical reasons, the substantial proportion being given by the drying chamber 13 filled with drying agent.
- the diffusion resistance for water vapor, in particular in the antechamber 16 is made as large as possible by stretching this chamber as long as possible in the flow direction, while keeping its cross section as small as possible. So their length is in the direction of flow for example generally at least a few dm, but their cross section only a few mm 2 , so that the ratio of the cross section to the length, which determines the diffusion resistance, is about 10 -4 m or less; In the present example according to FIG. 2, a typical length of the prechamber would be approximately 4 m and its cross section approximately 1 cm.
- two drying chambers 3 and, in parallel, two prechambers 6 extend beyond the window height on both sides of the space between panes 1.
- the total volume of prechamber 6 is designed as a buffer volume; the antechambers 6 are such when their total volume per m 3 of pane or window area is at least 100 cm 3 .
- a large diffusion resistance for water vapor is ensured above all by relatively narrow inlet openings 7 to the surrounding atmosphere.
- two inlet openings 7 are provided for each prechamber 6, the diameter of which is, for example, 1-2 mm.
- the buffer volume of the prechambers 6 has the purpose of keeping the losses of dry air as low as possible with the relatively high-frequency vibrations of the window as a result of changing wind loads; the diffusion-inhibiting narrow inlet openings are also advantageous for this, because they form an increased resistance during "exhalation” and thus cause a slight compression of the dry air in front of the openings 7.
- the drying chambers 3 are provided at the bottom with a closed emptying and at the top with a closed filling opening 8 or 9, whereby the exchange of used desiccant 5 is considerably simplified.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein wärmeflusshemmendes Fenster mit mindestens zweifacher Verglasung, deren Scheiben im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der Innenraum zwischen den Scheiben luft- und wasserdampfdicht gegen die Umgebung abgeschlossen ist und für einen Druckausgleich über einen Trocknungsmittel enthaltenden Hohlraum mit der Umgebung in Verbindung steht.
- Zwei- oder Mehrfach-Verglasungen für Fenster, bei denen der Luftzwischenraum bzw. die Summe der Luftzwischenräume mehr als ca. 30 mm betragen, können im allgemeinen nicht mehr als gasdichte Isolationsfenster ausgeführt werden, da sich infolge Temperatur- und/oder Barometerdruck- änderungen im Scheibenzwischenraum ein zu grosser Ueber-oder Unterdruck ergäbe. Offene Systeme, bei denen eine unkontrollierte Verbindung zwischen Umgebungsluft und Scheibenzwischenraum besteht, neigen zur Beschlagbildung an den Glasoberflächen des Scheibenzwischenraumes, da an diesen Flächen sich sowohl kondensierter Wasserdampf als auch staub- und gasförmige Beimengungen der Umgebungsluft niederschlagen können; bei sdchen Systemen sind daher periodische Reinigungen im Zwischenraum zwischen den Glasscheiben notwendig. Diese Reinigungen sind vom Aufwand her unerwünscht und bei Anordnung empfindlicher, selektiv reflektierender Schichten wegen der Gefahr von Beschädigungen nicht mehr zulässig. Ebenso ist durch die Schadstoffbeimengungen der Luft eine Zerstörung der selektiv reflektierenden Schichten möglich.
- Eine grundsätzliche Möglichkeit, diese Schwierigkeit bei offenen Systemen zu überwinden, besteht in einem Druckausgleich zur Umgebungsluft durch eine kontrollierte Verbindung. In dieser Verbindung ist dafür zu sorgen, dass Staub- und Schadstoffe aus der Umgebung vom Scheibenzwischenraum ferngehalten und vor allem das Eindringen von Feuchtigkeit in den Zwischenraum soweit wie möglich vermieden werden. Es ist daher bekannt - z.B. CH-PS 475 467 -, die "Atem"-Oeffnungen derartiger Fenster mit Trockenmitteln, beispielsweise Silicagel oder Molekularsieben (Zeolithen) zu füllen.
- Die Praxis hat gezeigt, dass mit den bisherigen Konstruktionen vor allem eine ausreichende Wasserdampffreiheit im Fensterinnenraum zwischen den Scheiben nicht erreichbar ist. Der Wasserdampf gelangt dabei im wesentlichen auf drei verschiedenen Wegen in den Scheibenzwischenraum: Der erste Weg ist die ständige Diffusion von Feuchtigkeit durch die Glasrandverbindung; durch Anwendung der von der Isolierglasfertigung her bekannten Versiegelungstechnik kann dieser Anteil vernachlässigbar klein gehalten werden. Der zweite Weg sind Atem- oder Pumpvorgänge der Scheiben aufgrund mechanischer und/oder thermischer Belastungsschwankungen wie z.B. Windbelastungen oder Temperatur- und Barometerstandsänderungen. Ständige Diffusion von Wasserdampf durch die Druckausgleichsöffnungen in das Trockenmittel und - wenn dieses feuchtigkeitsgesättigt ist - in den Scheibenzwischenraum, ist der dritte Weg, auf dem Feuchtigkeit in den Fensterinnenraum eindringen kann.
- Bei den bisherigen Konstruktionen wird ein Eindringen von Wasserdampf in den Scheibenzwischenraum aufgrund der beiden zuletzt genannten Mechanismen nicht in ausreichendem Masse verhindert, bzw. führt zu untragbar kurzen Standzeiten des Trockenmittels, nach denen dieses regeneriert oder ausgewechselt werden muss.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil bisheriger Fensterkonstruktionen zu beseitigen und die Standzeit des Trockenmittels in den "Atem"-Oeffnungen derartiger Fenster zu verlängern. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Trocknungskammer, die sich in Strömungsrichtung der Luft mindestens über eine Teillänge des Fensters erstreckt, eine sich in Strömungsrichtung ebenfalls mindestens über eine Teillänge des Fensterumfangs erstreckende Vorkammer vorgelagert ist.
- Die Luftsäule in der Vorkammer erhöht zum einen den Diffusionswiderstand für Wasserdampf beträchtlich - wofür es vorteilhaft ist, wenn der Querschnitt der Vorkammer klein ist gegenüber ihrer Länge, insbesondere wenn das Verhältnis von Querschnitt zu Länge der Vorkammer etwa 10-4 m oder weniger beträgt -; zum anderen tritt bei kurzzeitigen, z.B. durch Windböen verursachten Pumpstössen auf die Scheiben die trockene Luft aus dem Innenraum bzw. dem Trockenmittel nicht direkt in die Umgebung aus, sondern bleibt zumindest weitgehend in der Vorkammer eingeschlossen und erhalten. Sie kann bei einer nachfolgenden Gegenbewegung wieder in das Trockenmittel bzw. den Scheibenzwischenraum einfliessen, ohne dass ihr ins Gewicht fallend feuchte Umgebungsluft beigemischt worden ist. Um das "Puffervolumen" an trockener Luft zu vergrössern, kann es weiterhin nützlich sein, wenn in der Vorkammer über ihre Länge verteilt, Teilräume erweiterten Querschnittes vorgesehen sind.
- Als geeignete Trockenmittel, die gleichzeitig noch als Staubfilter und/oder als Filter für gasförmige Schadstoffe - wie beispielsweise Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Stickoxide, Ozon, Ammoniak, Chlorwasserstoff u.a. dienen können - haben sich z.B. erwiesen Silicagel und/oder Molekularsiebe (Zeolithe), allein oder in Verbindung mit Aktivkohle, Ton- oder Porzellangranulate sowie Glas- bzw. Mineralfasergeweben.
- Um kurzperiodische Pumpvorgänge, z.B. infolge von Windböen, soweit wie möglich zu unterdrücken, sollte der Gesamtströmungswiderstand der Trocknungs- und der Vorkammer so gross wie möglich sein; um eine Zerstörung des Fensters zu verhindern, ist es jedoch erforderlich, ihn nicht zu gross werden zu lassen. Er wird daher so klein wie aufgrund der mechanischen Festigkeit des Fensters notwendig bemessen: Die obere Grenze des Strömungswiderstandes ist dabei durch die aus der Erfahrung stammende Forderung gegeben, dass der temperaturbedingte Austausch von etwa 10 % des zwischen den Glasscheiben eingeschlossenen Luftvolumens innerhalb einer Stunde keine grössere Druckdifferenz als 600 Pa erfordern darf. Diese Druckdifferenz entspricht der bei der Auslegung der Fenster zu berücksichtigenden minimalen Windlast.
- Trocknungs- und Vorkammer lassen sich konstruktiv vorteil- 'haft unterbringen, wenn sie über den ganzen Umfang des Fensters verlaufen oder - bei rechteckigen oder quadratischen Fenstern - sich über mindestens eine Seitenlänge erstrecken.
- Ist im Innenraum zwischen den Scheiben mindestens eine der Oberflächen mit einer reflektierenden, korrosionsanfälligen Schicht, z.B. aus Silber, Kupfer oder einem Metalloxid, versehen, so ist es weiterhin für die Erhaltung derartiger Schichten von Nutzen, wenn in der Trocknungskammer der oder die korrosionsanfälligen Stoffe der Beschichtung in verteilter Form vorhanden sind. Diese Verteilung der Schichtmaterialien im Trockenmittel kann dabei z.B. durch Imprägnieren des Trockenmittels mit aus Salzlösungen ausgefälltem kolloidalem Silber oder Kupfer erreicht werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt den rein schematischen Aufbau eines erfindungsgemäss ausgebildeten Fensters in einer Aufsicht auf die Fensterfläche, während
- Fig. 2 in gleicher Darstellung eine konstruktiv weiter durchgebildete Ausführungsform wiedergibt.
- Fig. 3 ist, wiederum schematisch, eine weitere Variante der Erfindung. Der von einem nicht dargestellten Rahmen umschlossene Zwischenraum 1 zwischen den ebenfalls nicht gezeigten Scheiben ist längs des ganzen Umfangs mit Hilfe einer Versiegelung 2 aus Polysulfid und/oder Polyisobutyl möglichst weitgehend luft- und wasserdampfdicht verschlossen. Um den erwähnten Druckausgleich oder das "Atmen" des Fensters zu ermöglichen, besteht eine Strömungsverbindung zwischen der Umgebung und dem Scheibenzwischenraum 1; diese Verbindung umfasst zunächst eine mit Trockenmittel 5 gefüllte Trocknungskammer 3, die dem Scheibenzwischenraum 1 unmittelbar vorgelagert und mit diesem über Durchtrittsöffnungen 4 verbunden ist. An ihrem stromaufwärtigen Ende geht die über eine Längsseite des Fensters verlaufende Trocknungskammer 3 über in eine Vorkammer 6, die sich ebenfalls längs einer Seite des Fensters erstreckt und über Eintrittsöffnungen 7 mit der umgebenden Atmosphäre in Kontakt steht. Wie in Fig. 1 angedeutet, beträgt der Querschnitt der Trocknungskammer 3 ein mehrfaches desjenigen Vorkammer 6. Sein Absolutwert liegt beispielsweise zwischen 5 - 10 cm2.
- Im Beispiel nach Fig. 2 sind die nicht dargestellten Scheiben getragen durch einen Rahmen 10, der den Innenraum 11 zwischen den Scheiben nach aussen abschliesst, wobei durch eine nicht gezeigte Versiegelung dieser Abschluss soweit wie möglich gas- und wasserdampfdicht ausgeführt ist. In den Profilhohlräumen des Rahmens 10 sind eine mit Trockenmittel 15 gefüllte Trocknungskammer 13 und eine Vorkammer 16 vorgesehen; die beiden Kammern 13 und 16 verlaufen entlang des ganzen Umfangs des Fensters. Dabei steht die Vorkammer 16 an ihrem äusseren Ende über eine Oeffnung 17 mit der Aussenluft in Verbindung, während zwischen beiden Kammern Durchtrittsöffnungen 18 vorgesehen sind, und schliesslich Bohrungen 19 von der Kammer 13 in den Scheibenzwischenraum 11 führen. Weiterhin sind in den Ecken der Trocknungskammer 13 durch Stopfen 20 verschlossene Oeffnungen vorhanden, die zum Einfüllen und zum gegebenenfalls notwendigen Austausch des Trockenmittels 15 dienen.
- Wie bereits erwähnt, ist der Strömungswiderstand in den Kammern 13 und 16 zwischen den Oeffnungen 17 und 19 nur gerade soweit erniedrigt wie aus mechanischen Gründen erforderlich, wobei der wesentlichen Anteil durch die mit Trockenmittel gefüllte Trocknungskammer 13 gegeben ist. Ebenso wird der Diffusionswiderstand für Wasserdampf besonders in der Vorkammer 16 möglichst gross gemacht, indem diese Kammer in Strömungsrichtung möglichst lang gestreckt ist, während ihr Querschnitt so gering wie möglich gehalten wird. So beträgt ihre Länge in Strömungsrichtung beispielsweise im allgemeinen mindestens einige dm, ihr Querschnitt jedoch nur wenige mm2, so dass das Verhältnis des Querschnitts zur Länge, das den Diffusionswiderstand bestimmt, etwa 10-4m oder weniger beträgt; im vorliegenden Beispiel nach Fig. 2 wäre eine typische Länge der Vorkammer ca 4m und ihr Querschnitt ca. 1 cm . Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante erstrecken sich zwei Trocknungskammern 3 und parallel dazu zwei Vorkammern 6 über die Fensterhöhe zu beiden Seiten des Scheibenzwischenraumes 1. Das Gesamtvolumen der Vorkammer 6 ist dabei als Puffervolumen ausgebildet; ein solches stellen die Vorkammern 6 dann dar, wenn ihr Gesamtvolumen pro m3 Scheiben- bzw. Fensterfläche mindestens 100 cm3 beträgt. Ein grosser Diffusionswiderstand für Wasserdampf wird bei diesem Beispiel vor allem durch relativ enge Eintrittsöffnungen 7 zur umgebenden Atmosphäre hin gewährleistet. Es sind bei der gezeigten Ausführungsform für jede Vorkammer 6 zwei Eintrittsöffnungen 7 vorgesehen, deren Durchmesser beispielsweise 1 - 2 mm beträgt.
- Das Puffervolumen der Vorkammern 6 hat den Zweck, bei den relativ hochfrequenten Schwingungen des Fensters infolge von wechselnden Windbelastungen die Verluste an trockener Luft möglichst gering zu halten; auch dafür sind die diffusionshemmenden engen Eintrittsöffnungen vorteilhaft, weil sie einen erhöhten Widerstand beim "Ausatmen" bilden und so eine leichte Verdichtung der trockenen Luft vor den Oeffnungen 7 bewirken.
- Die Trocknungskammern 3 sind unten mit je einer verschlossenen Entleer- und oben mit je einer verschlossenen Einfüllöffnung 8 bzw. 9 versehen, wodurch der Austausch verbrauchten Trockenmittels 5 beträchtlich vereinfacht wird.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2035/82 | 1982-04-02 | ||
CH2035/82A CH661769A5 (de) | 1982-04-02 | 1982-04-02 | Waermeflusshemmendes fenster. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0090916A2 true EP0090916A2 (de) | 1983-10-12 |
EP0090916A3 EP0090916A3 (de) | 1984-07-25 |
Family
ID=4224401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83100960A Withdrawn EP0090916A3 (de) | 1982-04-02 | 1983-02-02 | Wärmeflusshemmendes Fenster |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4545160A (de) |
EP (1) | EP0090916A3 (de) |
JP (1) | JPS58181993A (de) |
CA (1) | CA1215589A (de) |
CH (1) | CH661769A5 (de) |
DK (1) | DK41183A (de) |
FI (1) | FI830620L (de) |
NO (1) | NO831150L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4838006A (en) * | 1986-08-20 | 1989-06-13 | Julius & August Erbsloh Gmbh & Co. | Spacer for panes of multiple-pane windows |
DE3808907A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-10-05 | Peter Dipl Ing Kueffner | Mehrfachglasscheibe |
DE3842129A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Flachglas Ag | Druckausgleichsvorrichtung fuer isolierglasscheiben |
DE4007934A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Christoph Kliesch | Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas |
CH687937A5 (de) * | 1994-04-05 | 1997-03-27 | Troesch Glas Ag | Verglasung mit mindestens zwei Scheiben. |
DE102020105026A1 (de) | 2020-02-26 | 2021-08-26 | ibft Ingenieurbüro Dr. Küffner und Lummertzheim GmbH | Mehrscheibenisolierglas |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4952430A (en) * | 1985-05-16 | 1990-08-28 | Ppg Industries, Inc. | Insulated window units |
US4856243A (en) * | 1988-07-25 | 1989-08-15 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Assemblies for windows and doors |
CH688384A5 (de) * | 1995-02-06 | 1997-08-29 | Geilinger Ag | Glaselement mit integrierter Store. |
US8782971B2 (en) * | 2010-07-22 | 2014-07-22 | Advanced Glazing Technologies Ltd. (Agtl) | System for pressure equalizing and drying sealed translucent glass glazing units |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597097A (en) * | 1943-01-11 | 1952-05-20 | Libbey Owens Ford Glass Co | Multiple glazing unit |
US3771276A (en) * | 1972-07-14 | 1973-11-13 | Ppg Industries Inc | Multiple-glazed breather windows |
FR2301784A1 (fr) * | 1975-02-18 | 1976-09-17 | Ppg Industries Inc | Collecteur de chaleur solaire muni d'un tube d'aeration |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA469711A (en) * | 1950-11-28 | Owen William | Multiple glazed units | |
CH582636A5 (de) * | 1973-09-13 | 1976-12-15 | Fankhauser Glas Ag | |
AU6603881A (en) * | 1980-03-25 | 1981-10-01 | Ardco Inc. | Infrared reflective window |
-
1982
- 1982-04-02 CH CH2035/82A patent/CH661769A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-02-02 EP EP83100960A patent/EP0090916A3/de not_active Withdrawn
- 1983-02-02 DK DK41183A patent/DK41183A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-02-24 FI FI830620A patent/FI830620L/fi not_active Application Discontinuation
- 1983-03-23 US US06/478,026 patent/US4545160A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-03-29 NO NO831150A patent/NO831150L/no unknown
- 1983-03-31 CA CA000425127A patent/CA1215589A/en not_active Expired
- 1983-04-01 JP JP58055362A patent/JPS58181993A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597097A (en) * | 1943-01-11 | 1952-05-20 | Libbey Owens Ford Glass Co | Multiple glazing unit |
US3771276A (en) * | 1972-07-14 | 1973-11-13 | Ppg Industries Inc | Multiple-glazed breather windows |
FR2301784A1 (fr) * | 1975-02-18 | 1976-09-17 | Ppg Industries Inc | Collecteur de chaleur solaire muni d'un tube d'aeration |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4838006A (en) * | 1986-08-20 | 1989-06-13 | Julius & August Erbsloh Gmbh & Co. | Spacer for panes of multiple-pane windows |
DE3808907A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-10-05 | Peter Dipl Ing Kueffner | Mehrfachglasscheibe |
DE3842129A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Flachglas Ag | Druckausgleichsvorrichtung fuer isolierglasscheiben |
DE4007934A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Christoph Kliesch | Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas |
CH687937A5 (de) * | 1994-04-05 | 1997-03-27 | Troesch Glas Ag | Verglasung mit mindestens zwei Scheiben. |
DE102020105026A1 (de) | 2020-02-26 | 2021-08-26 | ibft Ingenieurbüro Dr. Küffner und Lummertzheim GmbH | Mehrscheibenisolierglas |
EP3872291A1 (de) | 2020-02-26 | 2021-09-01 | Peter Küffner | Mehrscheibenisolierglas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI830620A0 (fi) | 1983-02-24 |
DK41183A (da) | 1983-10-03 |
CA1215589A (en) | 1986-12-23 |
NO831150L (no) | 1983-10-03 |
CH661769A5 (de) | 1987-08-14 |
EP0090916A3 (de) | 1984-07-25 |
US4545160A (en) | 1985-10-08 |
JPS58181993A (ja) | 1983-10-24 |
FI830620L (fi) | 1983-10-03 |
DK41183D0 (da) | 1983-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0117885B1 (de) | Wärmeisolationsfenster | |
DE69819247T2 (de) | Isolierverglasungselement | |
DE69020648T2 (de) | Isolierverglasung mit isolierendem Abstandshalter. | |
DE69619737T2 (de) | Feuerwiderstandsfähige Verglasung | |
EP0090916A2 (de) | Wärmeflusshemmendes Fenster | |
DE2734709A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2037288B2 (de) | Mehrscheibenglaseinheit mit einer heizbelegung | |
DE3240639A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE2062770A1 (de) | Mehrscheibenfenster | |
DD293166A5 (de) | Beheiztes fenster | |
DE3309252A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE4413548A1 (de) | Metallhalogenlampe | |
CH665253A5 (de) | Fenster mit mindestens einem geteilten rahmen. | |
DE4141195C2 (de) | Solarkollektor | |
CH687937A5 (de) | Verglasung mit mindestens zwei Scheiben. | |
DE2538489C3 (de) | Isolierglasscheibe oder -fenster mit Gasfüllung | |
DE2713968A1 (de) | Fensterkonstruktion sowie vorrichtung fuer ein doppelt verglastes fenster | |
DE3842129C2 (de) | ||
EP0345211A2 (de) | Mehrscheibenisolierglas und Verglasung | |
DE3121080A1 (de) | Luftauslass mit verstellbaren strahlleiteinrichtungen | |
AT372749B (de) | Isolierglasscheibe | |
EP0310537B1 (de) | Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE9303795U1 (de) | Abstandshalter | |
DE1011608B (de) | Doppel- oder Mehrfachscheibe mit Randdichtung | |
DE3422439C2 (de) | Fenster mit in eine Bauwerkswand einzubauendem Fensterrahmen und darin angeordnetem Flügelrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841102 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19851025 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KELLER, BRUNO, DR. Inventor name: GRETHER, PAUL Inventor name: BRADER, KURT |