CH665253A5 - Fenster mit mindestens einem geteilten rahmen. - Google Patents

Fenster mit mindestens einem geteilten rahmen. Download PDF

Info

Publication number
CH665253A5
CH665253A5 CH325484A CH325484A CH665253A5 CH 665253 A5 CH665253 A5 CH 665253A5 CH 325484 A CH325484 A CH 325484A CH 325484 A CH325484 A CH 325484A CH 665253 A5 CH665253 A5 CH 665253A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
insulating
window frame
frame
insulating zone
Prior art date
Application number
CH325484A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Reimann
Original Assignee
Koenig Jacob Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Jacob Fa filed Critical Koenig Jacob Fa
Publication of CH665253A5 publication Critical patent/CH665253A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

(KB

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Fenster mit mindestens einem parallel zur Fensterebene geteilten Rahmen (8,9), wobei jeder Rahmen zwei aus wärmeleitendem Material bestehende, miteinander verbundene Rahmenteile (10,11 ; 12,13) mit dazwischenliegender Isolierzone ( 14; 15) aufweist, der Fensterstock (1,2) gleichfalls aus zwei über eine Isolierzone (3) verbundenen, parallel zur Fensterebene liegenden Teilen besteht, und wobei am Fensterstock zwei Mitteldichtungen (4,5) beidseits seiner Isolierzone (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mitteldichtungen (4,5) unmittelbar am Rand der Isolierzone (3) des Fensterstockes (1,2) angeordnet sind und bei geschlossenem Fenster an Gegenanlageflächen (26, 27) anliegen, die am inneren Fensterrahmen (9) vorgesehen sind.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass es als Verbundfenster ausgebildet ist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlageflächen (26,27) beidseits der Isolierzone (15) des inneren Fensterrahmens (9) angeordnet sind.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Mitteldichtungen (4,5) direkt an dem die Isolierzone (3) bildenden Isolierkörper über Dichtlippen (6,7) abstützen.
BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Ausbildungen dieser Art sind die Mitteldichtungen am Fensterstock in Abstand von der die beiden Teile des Fensterstockes verbindenden Isolierzone angeordnet, wobei die eine Dichtung am äusseren Rahmen und die andere Dichtung am inneren Rahmen des Fensterflügels anliegt. Eine solche Ausbildung hat den Nachteil, dass einerseits am Fensterstock Kältebrücken auftreten und dass andererseits keine Durchlüftung des Zwischenraumes bei Verbundfenstern möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
mit welcher die genannten Nachteile ohne Mehraufwand vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fenster nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Vorteilhafterweise können die Gegenlageflächen beidseits der Isolierzone des inneren Fensterrahmens angeordnet sein, wodurch die Isolierzonen sowohl des Fensterstockes als auch des inneren Fensterrahmens mit dem Raum zwischen den Innendichtungen in Verbindung stehen, was eine besonders gute Isolierwirkung ergibt. Schliesslich können sich die beiden Mitteldichtungen direkt an dem die Isolierzone bildenden Isolierkörper über Dichtlippen abstützen, wodurch eine noch wirkungsvollere Verhinderung von Kältebrücken und Energieverlusten erreicht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Vertikalschnitt dargestellt.
Der Fensterstock besteht aus zwei parallel zur Fensterebene liegenden Teilen 1,2, die über eine Isolierzone 3 miteinander verbunden sind. Beidseits der Isolierzone 3 ist je eine Mitteldichtung 4 bzw. 5 angebracht, welche sich über je eine Dichtlippe 6 bzw. 7 direkt an der Isolierzone 3 abstützt. Die beiden Fensterrahmen 8 bzw. 9 eines Verbundfensters bestehen aus je zwei in der Fensterebene liegenden Teilen 10, 11 bzw. 12,13, welche gleichfalls über Isolierzonen 14 bzw. 15 miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Fensterrahmen ist ein labyrinthartig angeordneter Dichtungsverband 16 vorgesehen, wobei durch die in demselben befindlichen Öffnungen eine Belüftung des Zwischenraumes 17 zwischen der äusseren Glasscheibe und dem am Innenflügel angeordneten Isolierglasverband 19 ermöglicht ist. Die Scheiben sind in den Fensterrahmen 8 bzw. 9 in herkömmlicher Weise mittels Glasanpressleisten 20 bzw. 21 und dazwischenliegender Dichtkörper 22,23 bzw. 24,25 festgelegt.
Für die beiden Mitteldichtungen 4,5 sind am inneren Fensterrahmen 9 Gegenanlageflächen 26,27 angeordnet, und zwar je eine Gegenanlagefläche an jeder Seite der Isolierzone 15. Dadurch ist ein durchgehender Isolierbereich, ausgehend von der Isolierzone 3, über den Zwischenraum zwischen den beiden Mitteldichtungen zur Isolierzone 15 des inneren Fensterrahmens 9 geschaffen.
Der innere Fensterrahmen 9 liegt zusätzlich noch über eine Innendichtung 28 am inneren Teil 2 des Fensterstockes an.
i
5
10
15
20
25
30
35
40
B
1 Blatt Zeichnungen
CH325484A 1983-07-15 1984-07-05 Fenster mit mindestens einem geteilten rahmen. CH665253A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT260383A AT383863B (de) 1983-07-15 1983-07-15 Dichtungsanordnung fuer fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665253A5 true CH665253A5 (de) 1988-04-29

Family

ID=3537238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325484A CH665253A5 (de) 1983-07-15 1984-07-05 Fenster mit mindestens einem geteilten rahmen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT383863B (de)
CH (1) CH665253A5 (de)
DE (1) DE3425047A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674050A5 (de) * 1987-04-24 1990-04-30 Constral Ag
DE4304419A1 (de) * 1993-02-13 1994-10-06 Schueco Int Kg Dichtungsprofil für eine Mittel- oder Vorkammerdichtung eines Fensters oder einer Tür
ES2113771B1 (es) * 1994-03-01 1998-12-16 Pernas Maseda Maria Carmen Perfeccionamientos introducidos en los sistemas de estanqueidad aplicados a perfiles para carpinteria metalica.
DE4421768C2 (de) * 1994-06-22 1996-04-25 Laeken Fensterzubehoer Gmbh Befestigungsmittel zum dauerhaften Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster
DE202010003212U1 (de) * 2010-03-05 2011-08-17 Rehau Ag + Co. Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
DE102011010773A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Hapa Ag Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
WO2015148951A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
DE102014112112A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 SCHÜCO International KG Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7607413U1 (de) * 1976-03-11 1976-07-01 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Fenster oder tuer in rahmenbauweise
DE2751746A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Verglasung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA260383A (de) 1986-03-15
DE3425047A1 (de) 1985-01-24
AT383863B (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109514A1 (de) Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE102005032176A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
CH665253A5 (de) Fenster mit mindestens einem geteilten rahmen.
CH618494A5 (en) Method of manufacturing a thermally insulating composite profile and composite profile manufactured according to the method
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
EP0921260B1 (de) Profilleiste für Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Isolierglasscheibe
DE60011549T2 (de) Rahmen für Schiebetür oder -fenster
DE3001217C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE2300358C3 (de) Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste
DE2843959C2 (de) Rahmenprofil
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE3248286A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE2653060B2 (de) Kraftfahrzeugtür
DD297481A5 (de) Kunststoffenster oder kunststofftuer
DE2625911C2 (de) Wärmegedämmter Blendrahmen aus Metall für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE1940733A1 (de) Stranggepresstes Hohlprofil
AT244562B (de) Rahmenanordnung, insbesondere für Fenster und Türen
DE2135814C3 (de) Rahmen für Fenster und Türen
DE7520356U (de) Metallrahmen
DE2314777A1 (de) Abstandshalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased