DE202010003212U1 - Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür - Google Patents

Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202010003212U1
DE202010003212U1 DE202010003212U DE202010003212U DE202010003212U1 DE 202010003212 U1 DE202010003212 U1 DE 202010003212U1 DE 202010003212 U DE202010003212 U DE 202010003212U DE 202010003212 U DE202010003212 U DE 202010003212U DE 202010003212 U1 DE202010003212 U1 DE 202010003212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
flag
center seal
plastic
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43920652&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010003212(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202010003212U priority Critical patent/DE202010003212U1/de
Priority to EP11000927.1A priority patent/EP2363567B1/de
Priority to UAA201102550A priority patent/UA107915C2/uk
Priority to EA201100324A priority patent/EA022234B1/ru
Publication of DE202010003212U1 publication Critical patent/DE202010003212U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Rahmen (2) eines Kunststofffensters (1) oder einer Kunststofftür, umfassend – einen aus Kunststoff-Blendrahmenprofilen gebildeten Blendrahmen (3), – einen aus Kunststoff-Flügelrahmenprofilen gebildeten Flügelrahmen (4), – eine Mitteldichtung (5), die in einem Falzbereich (9) zwischen dem Blendrahmen (3) und dem Flügelrahmen (4) angeordnet ist und die einen Grundkörper (10) und eine Lippe (11) umfasst, die an einer Anschlagfläche des Flügelrahmen (4) unter Bildung einer umlaufenden raumseitigen Kammer (13) und einer umlaufenden wetterseitigen Kammer (14) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtung (5) weiter eine von der Lippe (11) beabstandete, zum Flügelrahmen (4) weisende Fahne (12) umfasst, die nicht am Flügelrahmen (3) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür, der einen aus Kunststoff-Blendrahmenprofilen gebildeten Blendrahmen, einen aus Kunststoff-Flügelrahmenprofil gebildeten Flügelrahmen und eine Mitteldichtung umfasst, die in einem Falzbereich zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen angeordnet ist und die einen Grundkörper und eine Lippe umfasst, die an einer Anschlagfläche des Flügelrahmen unter Bildung einer umlaufenden raumseitigen Kammer und einer umlaufenden wetterseitigen Kammer anliegt. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Mitteldichtung zur Verwendung in einem derartigen Rahmen.
  • Die Verwendung von Mitteldichtungen im Fensterbereich ist im Stand der Technik beispielsweise aus der DE 10 2004 015 064 A1 bekannt. Darin wird eine im Falzbereich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür angeordnete Mitteldichtung beschrieben, die im Querschnitt einen Aufbau mit mehreren Kammern besitzt. Eine im Aufbau analoge Mitteldichtung ist in der DE 20 2004 000 638 U1 beschrieben. Für den Einsatz in Passivhausfenstern bzw. Passivhaustüren bieten derartige Mitteldichtungen jedoch eine unzureichende Wärmeisolierung.
  • Darüber hinaus ist auf dem Gebiet von Fenstern und Türen aus Aluminium-Verbundprofilen bekannt, Mitteldichtungen mit zum Flügelrahmen weisenden, starren Schottleisten zu verwenden, um die Wärmestrahlung zu verringern. Mitteldichtungen mit derartigen starren Schottleisten sind in der DE 195 28 498 C1 und der DE 297 23 853 U1 bekannt. Derartige bei Aluminium-Verbundprofilen verwendete Mitteldichtungen können bei Kunststoff-Hohlprofilen nicht zum Einsatz kommen, da die zum Flügelrahmen weisende Schottleiste insbesondere bei großen Kunststofffenstern ein Öffnen und Schließen des Fensters stark behindert. Darüber hinaus bestehen derartige Mitteldichtungen aus nicht verschweißbarem Material, was bei Kunststoffprofilen zu einer erschwerten Verarbeitung führt.
  • Damit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür mit einer Mitteldichtung zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll der erfindungsgemäße Rahmen des Kunststofffensters oder der Kunststofftür für eine verbesserte Wärmedämmung sorgen und einfach zu verarbeiten sein.
  • Diese und andere Aufgaben werden mit einem Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Mitteldichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rahmens bzw. der erfindungsgemäßen Mitteldichtung sind in den davon jeweils abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise erkannt, dass die durch die Verwendung einer Mitteldichtung erzielte Wärmedämmung verbessert werden kann, wenn die Mitteldichtung neben der am Flügelrahmen anliegenden Lippe weiter eine zum Flügelrahmen weisende Fahne umfasst, die nicht am Flügelrahmen anliegt. Eine derartige zum Flügelrahmen weisende Fahne sorgt einerseits für einen unter Dämmungsgesichtspunkten thermisch abgetrennten Bereich zwischen der am Flügelrahmen anliegenden Lippe und der Fahne, wodurch eine verbesserte Wärmedämmung erzielt wird, und zum anderen beinhaltet die Fahne eine gewisse Flexibilität, so dass die Fahne das Öffnen und Schließen des Kunststofffensters bzw. der Kunststofftür nicht behindert. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff „thermisch abgetrennter Bereich”, dass der Bereich unter dem Gesichtspunkt der Wärmeisolation so behandelt werden kann, als wäre er tatsächlich räumlich abgetrennt.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Rahmens eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür, der einen aus Kunststoff-Blendrahmenprofilen gebildeten Blendrahmen, einen aus Kunststoff-Flügelrahmenprofilen gebildeten Flügelrahmen und eine Mitteldichtung umfasst, die in einem Falzbereich zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen angeordnet ist und die einen Grundkörper und eine Lippe umfasst, die an einer Anschlagfläche des Flügelrahmens unter Bildung einer umlaufenden raumseitigen Kammer und einer umlaufenden wetterseitigen Kammer anliegt, wobei die Mitteldichtung weiter eine von der Lippe beabstandete, zum Flügelrahmen weisende Fahne umfasst, die nicht am Flügelrahmen anliegt. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung einer Mitteldichtung zur Verwendung in einem derartigen Rahmen.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn der Abstand zwischen Flügelrahmen und Fahne im Bereich von 1 mm bis 4 mm liegt. Ein derartiger Abstand zwischen Fahne und Flügelrahmen sorgt für eine ausreichende thermische Abtrennung des Bereiches zwischen der am Flügelrahmen anliegenden Lippe und der Fahne. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen Flügelrahmen und Fahne im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm liegt, insbesondere höchstens 2 mm beträgt. Ein derartiger Abstand zwischen Flügelrahmen und Fahne bietet eine ausreichende Wärmeisolierung und gewährleistet immer noch ein freies öffnen und Schließen des Fensters bzw. der Tür.
  • Darüber hinaus kann es sich als günstig erweisen, wenn die Fahne einen elastischen verformbaren Verbindungsbereich aufweist. Der elastisch verformbare Verbindungsbereich befindet sich bevorzugt in dem zum Grundkörper der Mitteldichtung zugewandten Bereich der Fahne und bewirkt, dass sich die Fahne bei einem Anstreifen des Flügelrahmens an dieser umlegt und so den Weg zum öffnen oder Schließen des Kunststofffensters bzw. der Kunststofftür leicht freigibt, ohne die Mitteldichtung zu beschädigen. Dabei kann es sich als besonders günstig erweisen, wenn sich der elastisch verformbare Verbindungsbereich über die gesamte Länge der Fahne erstreckt. Daraus resultiert eine besonders leicht verformbare, zum Flügelrahmen weisende Fahne, die zwar für eine ausreichende Wärmedämmung sorgt, beim Bewegen des Flügels den Weg jedoch durch elastische Verformung bereitwillig freigibt.
  • In diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, wenn die Fahne einen Fahnenkörper umfasst, der über den elastisch verformbaren Verbindungsbereich einstückig an den Grundkörper der Mitteldichtung angeformt ist. Durch einen an den Verbindungsbereich angeformten, voluminösen Fahnenkörper kann eine verbesserte Wärmedämmung erzielt werden. Dabei kann der Fahnenkörper massiv aus dem Material der Mitteldichtung ausgebildet sein oder einen inneren Hohlraum aufweisen. Derartige Ausgestaltungen haben sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen.
  • Es kann auch von Nutzen sein, wenn der Grundkörper im Querschnitt einen Aufbau aus mindestens zwei Hohlkammern aufweist. Die Hohlkammern sind dabei vorzugsweise in Richtung der Tiefe des Blendrahmenprofils angeordnet. Ein derartiger Querschnitt bewirkt eine weiter verbesserte Wärmedämmung.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn ein thermoplastisches Polymermaterial mit einer Shore-Härte (Shore A) im Bereich von 50 Shore A bis 80 Shore A das Material der Mitteldichtung darstellt, wobei thermoplastische Polymermaterialien mit einer Shore-Härte (Shore A) im Bereich von 60 Shore A bis 80 Shore A und insbesondere im Bereich von 65 Shore A bis 75 Shore A bevorzugt sind. Ein ganz besonders bevorzugtes Material besitzt eine Härte von etwa 70 Shore A (im Bereich von 68 Shore A bis 72 Shore A). Thermoplastische Elastomere mit einer Shore-Härte in diesen Bereichen haben sich als besonders geeignet erweisen. Dabei sind thermoplastische Elastomere auf Basis von PVC, PP/EPDM sowie TPS und SBS besonders bevorzugt. Derartige Materialien ermöglichen ein Verschweißen der Mitteldichtung in den Eckbereichen der Mitteldichtung. Dabei ist es ausreichend, wenn die Lippe und die Fahne der Mitteldichtung aus einem thermoplastischen Material mit einer Shore-Härte in den genannten Bereichen hergestellt ist. Dementsprechend kann es auch günstig sein, wenn der Grundkörper der Mitteldichtung aus einem härteren thermoplastischen Material als die Lippe und Fahne hergestellt ist. Die angegeben Werte der Shore-Härte beziehen sich dabei auf die Normen DIN 53505 und DIN 7868.
  • Ferner ist es besonders bevorzugt, wenn die Mitteldichtung zusammen mit dem Blendrahmenprofil in den Eckbereichen des Blendrahmens verschweißt ist. Dies ermöglicht, die Blendrahmenprofilstangen mit der Mitteldichtung fertig zu konfektionieren und bei der Verarbeitung zum Blendrahmen in den Eckbereich beide zu verschweißen.
  • Ebenso kann es hilfreich sein, wenn die Mitteldichtung weiter einen Fuß umfasst, der in eine Dichtungsaufnahmenut des Blendrahmens eingezogen ist. Gleichermaßen kann es sich als günstig erweisen, wenn der Grundkörper der Mitteldichtung als eine Erhebung des Blendrahmens ausgebildet ist, wobei Lippe und Fahne an die Erhebung anextrudiert sind. Daneben kann es sich als nützlich erweisen, wenn die Mitteldichtung durch Koextrusion an den Blendrahmen anextrudiert ist. Diese Varianten der Anbindung der Mitteldichtung an das Kunststoff-Blendrahmenprofil haben sich in der Praxis als besonders nützlich gezeigt.
  • In Bezug auf die erfindungsgemäße Mitteldichtung kann es vorteilhaft sein, wenn die Mitteldichtung einen Grundkörper, eine Lippe und eine Fahne umfasst, wobei Lippe und Fahne an derselben Seite des Grundkörpers angeordnet sind.
  • Im Folgenden soll die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen im Detail erläutert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Rahmens eines Kunststofffensters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Mitteldichtung des in 1 erfindungsgemäßen Kunststofffensters.
  • 3 zeigt eine Darstellung eine alternative Ausführungsform der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Mitteldichtung.
  • 4 zeigt eine Darstellung eine weitere Ausführungsform der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Mitteldichtung.
  • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Rahmens eines Kunststofffensters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich exemplarisch auf einen Rahmen für ein Kunststofffenster und gelten entsprechend auch für eine Kunststofftür.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmens 2 eines Kunststofffensters 1 dargestellt. Der Rahmen 2 umfasst einen aus Kunststoff-Blendrahmenprofilen gebildeten Blendrahmen 3 und einen aus Kunststoff-Flügelrahmenprofilen gebildeten Flügelrahmen 4. Der Flügelrahmen 4 umgibt ein Flächentragelement 6 in dessen Stirnseitenbereichen. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Flächentragelement 6 eine Isolierverglasung mit drei Glasscheiben.
  • Am Außenüberschlag des Blendrahmens 3 ist eine in einer Dichtungsaufnahmenut aufgenommene Anschlagdichtung 7 angeordnet, an der der Flügelrahmen 4 im geschlossenen Zustand des Kunststofffensters 1 anliegt. Ebenso liegt im geschlossenen Zustand der Blendrahmen 3 an einer weiteren Anschlagdichtung 7' an, die in einer Dichtungsaufnahmenut des Flügelrahmens 4 aufgenommen ist. In die Haupthohlkammern der Blendrahmen- und Flügelrahmenprofile sind Schaumstoff-Einschieblinge 8, 8' eingesetzt.
  • In einem Falzbereich 9 zwischen dem Blendrahmen 3 und dem Flügelrahmen 4 ist eine Mitteldichtung 5 angeordnet, die in 2 vergrößert dargestellt ist. Die Mitteldichtung 5 umfasst einen Grundkörper 10, eine Lippe 11 und eine Fahne 12. Sowohl Lippe 11 als auch Fahne 12 sind an derselben Seite des Grundkörpers 10 angeformt. Darüber hinaus weist die Fahne 12 einen Fuß 15 auf, der in eine Dichtungsaufnahmenut 16 am Blendrahmen eingezogen ist, wodurch die Mitteldichtung 5 mit dem Blendrahmen 3 verbunden ist. Alternativ dazu kann der Grundkörper 10 der Mitteldichtung 5 durch Koextrusion an den Blendrahmen (3) anextrudiert sein. Der Grundkörper 10 besitzt im Querschnitt einen Aufbau aus mindestens zwei Hohlkammern. Als Material für die Mitteldichtung 5 ist ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere auf Basis von PVC, PP/EPDM sowie TPS und SBS bevorzugt. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Grundkörper 10 und/oder der Fuß 15 aus einem härteren thermoplastischen Elastomer als die Lippe 11 und Fahne 12.
  • Im geschlossenen Zustand des Kunststofffensters 1 liegt die Lippe 11 an einer Anschlagfläche des Flügelrahmens 4 an. Dadurch wird der Falzraum in eine umlaufende raumseitige Kammer 13 und eine umlaufende wetterseitige Kammer 14 unterteilt. Darüber hinaus weist vom Grundkörper 10 der Mitteldichtung 5 eine von der Lippe 11 beabstandete Fahne 12 in Richtung des Flügelrahmens 4, ohne diesen aber zu berühren. Dabei beträgt der Abstand zwischen der Fahne 12 und dem Flügelrahmen 4 vorzugsweise höchstens 2 mm. Ein derartiger Abstand sorgt für eine thermisch beruhigte, umlaufende Kammer, die zwischen Grundkörper 10, Lippe 11, Flügelrahmen 4 und Fahne 12 gebildet wird.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mitteldichtung 5 dargestellt, die in analoger Weise in dem erfindungsgemäßen Rahmen 2 eingesetzt werden kann. Die Mitteldichtung 5 umfasst wiederum einen Grundkörper 10, eine Lippe 11 und eine Fahne 12, wobei Lippe 11 und Fahne 12 an derselben Seite des Grundkörpers 10 angeformt sind. Die Fahne 12 kann durch einen Fuß 15 in die Dichtungsaufnahmenut 16 des Blendrahmens 3 zur Befestigung der Mitteldichtung 5 an den Blendrahmen 3 eingezogen sein. Die Fahne 12 ist aus einem Fahnenkörper 18 und einem flexiblen Verbindungsbereich 17 aufgebaut, wobei der Fahnenkörper 18 in der gezeigten Ausführungsform massiv ausgebildet ist, d. h. der Fahnenkörper 18 weist keinen inneren Hohlraum auf. Dabei ist der Fahnenkörper 18 über den flexiblen Verbindungsbereich 17 mit dem Grundkörper 10 verbunden. Als Materialien für die Mitteldichtung 5 sind wiederum thermoplastische Elastomere, insbesondere auf Basis von PVC, PP/EPDM sowie TPS und SBS bevorzugt, wobei der Grundkörper 10 und/oder der Fuß 15 aus einem härteren thermoplastischem Elastomer als die Lippe 11 und die Fahne 12 hergestellt sein können.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mitteldichtung 5 ist in 4 dargestellt, die in analoger Weise die in 1 gezeigt Mitteldichtung 5 mit dem Blendrahmen 3 verbunden werden kann. In dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mitteldichtung 5 ist der Fahnenkörper 18 als Schlauch mit innerem Hohlraum ausgebildet. Der Fahnenkörper 18 ist auch in dieser Ausführungsform über den flexiblen Verbindungsbereich 17 mit dem Grundkörper 10 verbunden. Als Materialien für die Mitteldichtung 5 sind wiederum thermoplastisches Elastomer, insbesondere auf Basis von PVC, PP/EPDM sowie TPS und SBS bevorzugt. Dabei können der Grundkörper 10 und/oder der Fuß 15 aus einem härteren thermoplastischen Elastomer als die Lippe 11 und die Fahne 12 hergestellt sein.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens 2 eines Kunststofffensters 1. Der Rahmen 2 gemäß dieser Ausführungsform ist identisch zu dem in 1 gezeigten Rahmen mit der Ausnahme aufgebaut, dass der Grundkörper 10 der Mitteldichtung 5 als eine Erhebung 19 des Blendrahmens 3 ausgebildet ist. Die Erhebung ist aus demselben Material wie der Kunststoff-Rahmenprofil des Blendrahmens 3 (vorzugsweise PVC oder glasfaserverstärktes PVC). Lippe 11 und Fahne 12 sind wiederum aus thermoplastischem Elastomer, insbesondere auf Basis von PVC, PP/EPDM sowie TPS und SBS bevorzugt, und an die Erhebung 19 anextrudiert (vorzugsweise durch Coextrusion).
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend in Bezug auf einen Rahmen für ein Kunststofffenster erläutert. Für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass die Ausführungen in gleicher Weise auf einen entsprechenden Rahmen für eine Kunststofftür übertragen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004015064 A1 [0002]
    • DE 202004000638 U1 [0002]
    • DE 19528498 C1 [0003]
    • DE 29723853 U1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Normen DIN 53505 [0012]
    • DIN 7868 [0012]

Claims (14)

  1. Rahmen (2) eines Kunststofffensters (1) oder einer Kunststofftür, umfassend – einen aus Kunststoff-Blendrahmenprofilen gebildeten Blendrahmen (3), – einen aus Kunststoff-Flügelrahmenprofilen gebildeten Flügelrahmen (4), – eine Mitteldichtung (5), die in einem Falzbereich (9) zwischen dem Blendrahmen (3) und dem Flügelrahmen (4) angeordnet ist und die einen Grundkörper (10) und eine Lippe (11) umfasst, die an einer Anschlagfläche des Flügelrahmen (4) unter Bildung einer umlaufenden raumseitigen Kammer (13) und einer umlaufenden wetterseitigen Kammer (14) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtung (5) weiter eine von der Lippe (11) beabstandete, zum Flügelrahmen (4) weisende Fahne (12) umfasst, die nicht am Flügelrahmen (3) anliegt.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Flügelrahmen (5) und Fahne (12) im Bereich von 1 mm bis 4 mm liegt.
  3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahne (12) einen elastisch verformbaren Verbindungsbereich (17) aufweist.
  4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elastisch verformbare Verbindungsbereich (17) über die gesamte Länge der Fahne (12) erstreckt.
  5. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahne (12) einen Fahnenkörper (18) umfasst, der über den elastisch verformbaren Verbindungsbereich (17) einstückig an den Grundkörper (10) der Mitteldichtung (5) angeformt ist.
  6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahnenkörper (18) massiv ausgebildet ist oder einen inneren Hohlraum aufweist.
  7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) im Querschnitt einen Aufbau aus mindestens zwei Hohlkammern aufweist.
  8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermoplastisches Elastomer das Material der Mitteldichtung (5) darstellt.
  9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtung (5) zusammen mit dem Blendrahmenprofil in den Eckbereichen des Blendrahmens (3) verschweißt ist.
  10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtung (5) weiter einen Fuß (15) umfasst, der in eine Dichtungsaufnahmenut (16) des Blendrahmens (3) eingezogen ist.
  11. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) der Mitteldichtung (5) als eine Erhebung (19) des Blendrahmens (3) ausgebildet ist, wobei Lippe (11) und Fahne (12) an die Erhebung (19) anextrudiert sind.
  12. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 10 der Mitteldichtung (5) durch Koextrusion an den Blendrahmen (3) anextrudiert ist.
  13. Mitteldichtung (5) zur Verwendung in einem Rahmen (2) eines Kunststofffensters (1) oder einer Kunststofftür nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Mitteldichtung (5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteldichtung (5) einen Grundkörper (10), eine Lippe (11) und eine Fahne (12) umfasst, wobei Lippe (11) und Fahne (12) an derselben Seite des Grundkörpers (10) angeordnet sind.
DE202010003212U 2010-03-05 2010-03-05 Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür Expired - Lifetime DE202010003212U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003212U DE202010003212U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
EP11000927.1A EP2363567B1 (de) 2010-03-05 2011-02-05 Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
UAA201102550A UA107915C2 (uk) 2010-03-05 2011-03-03 Рама пластмасового вікна або пластмасових дверей
EA201100324A EA022234B1 (ru) 2010-03-05 2011-03-04 Рама пластикового окна или пластиковой двери

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003212U DE202010003212U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003212U1 true DE202010003212U1 (de) 2011-08-17

Family

ID=43920652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003212U Expired - Lifetime DE202010003212U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2363567B1 (de)
DE (1) DE202010003212U1 (de)
EA (1) EA022234B1 (de)
UA (1) UA107915C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11634941B2 (en) * 2019-06-03 2023-04-25 Uniform S.P.A. Window/shutter/door for outdoor settings
DE102022111345A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
DE102022129526A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 SCHÜCO International KG Rahmen eines Fensters, eines Schiebelementes oder einer Tür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513521B1 (de) * 2012-11-09 2017-01-15 Drutex S A Kunststofffenster
BE1021210B1 (nl) * 2014-04-15 2015-08-11 Group A Nv Verstevigde constructie voor een raam, een deur of dergelijke, profiel, kit en methode voor het fabriceren hiervan

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383863B (de) * 1983-07-15 1987-09-10 Koenig Jacob Fa Dichtungsanordnung fuer fenster
DE19528498C1 (de) 1995-02-01 1996-06-27 Albert Kraemer Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
DE19532125A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Kronenberger Ag Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau
DE29723853U1 (de) 1996-09-30 1999-09-02 Hartmann & Co W Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP0775795B1 (de) * 1995-11-21 1999-09-08 4B Holding Ag Fenster- oder Türkonstruktion
DE10060994A1 (de) * 1999-11-24 2001-08-16 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür
DE4401154C2 (de) * 1993-01-19 2002-01-10 Schwer & Partner Ag Fensterrahmen-Verkleidung
DE202004005464U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-01 Ludwig Häußler GmbH Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
DE202004000638U1 (de) 2004-01-16 2005-05-25 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Mitteldichtung für Fenster und Türen
DE102004015064A1 (de) 2004-03-25 2005-10-13 Ludwig Häußler Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
DE10114233B4 (de) * 2001-03-22 2006-07-27 Hermann Gutmann Werke Ag Holz-Alu-Fenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627800B3 (fr) * 1988-02-26 1990-01-19 Datwyler France Sarl Garniture mecanique d'etancheite pour vitrage isolant monte sur cadre en bois
DE29722564U1 (de) * 1997-12-20 1998-03-05 Eisele Oliver Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
EP2088276B1 (de) 2008-02-09 2017-05-24 HUECK GmbH & Co. KG Isolierprofil-Anordnung zwischen Blend- und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202008013985U1 (de) 2008-10-20 2009-01-08 Tauber Engineering Gmbh Dichtungsanordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383863B (de) * 1983-07-15 1987-09-10 Koenig Jacob Fa Dichtungsanordnung fuer fenster
DE4401154C2 (de) * 1993-01-19 2002-01-10 Schwer & Partner Ag Fensterrahmen-Verkleidung
DE19528498C1 (de) 1995-02-01 1996-06-27 Albert Kraemer Isolierkern für Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassadenkonstruktionen
DE19532125A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Kronenberger Ag Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau
EP0775795B1 (de) * 1995-11-21 1999-09-08 4B Holding Ag Fenster- oder Türkonstruktion
DE29723853U1 (de) 1996-09-30 1999-09-02 Hartmann & Co W Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE10060994A1 (de) * 1999-11-24 2001-08-16 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür
DE10114233B4 (de) * 2001-03-22 2006-07-27 Hermann Gutmann Werke Ag Holz-Alu-Fenster
DE202004000638U1 (de) 2004-01-16 2005-05-25 Salamander Industrie-Produkte Gmbh Mitteldichtung für Fenster und Türen
DE102004015064A1 (de) 2004-03-25 2005-10-13 Ludwig Häußler Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
DE202004005464U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-01 Ludwig Häußler GmbH Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 7868
Normen DIN 53505

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11634941B2 (en) * 2019-06-03 2023-04-25 Uniform S.P.A. Window/shutter/door for outdoor settings
DE102022111345A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 SCHÜCO International KG Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
DE102022129526A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 SCHÜCO International KG Rahmen eines Fensters, eines Schiebelementes oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EA022234B1 (ru) 2015-11-30
EP2363567A3 (de) 2013-09-25
UA107915C2 (uk) 2015-03-10
EP2363567A2 (de) 2011-09-07
EP2363567B1 (de) 2018-08-15
EA201100324A1 (ru) 2011-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014009250U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE202012104587U1 (de) Fenster oder Tür oder Fassadenelement
DE102014104190A1 (de) Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau sowie Verwendung eines derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofils
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE202017104445U1 (de) Fenster oder Tür mit Dichtung für Flügel
DE102012111005A1 (de) Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE102017112720A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202005011060U1 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE102012107560A1 (de) Integrierter Fensterflügel sowie Fenster, das einen derartigen Flügel umfasst
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
DE202010011329U1 (de) Fenster
EP2274493B2 (de) Endkappe
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
DE102011114361A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202013102160U1 (de) Tür- oder Fensterdichtung
DE102014119208A1 (de) Blockfenster, Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens
DE102008049372A1 (de) Fenster, insbesondere Wohndachfenster
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE102008054921A1 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
EP2372071B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP2666952B1 (de) Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
EP2573309B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111006

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130409

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right