DE102013107175A1 - Klemmelement und Verschlusselement mit einem Klemmelement - Google Patents

Klemmelement und Verschlusselement mit einem Klemmelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013107175A1
DE102013107175A1 DE102013107175.9A DE102013107175A DE102013107175A1 DE 102013107175 A1 DE102013107175 A1 DE 102013107175A1 DE 102013107175 A DE102013107175 A DE 102013107175A DE 102013107175 A1 DE102013107175 A1 DE 102013107175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
frame
filling
element according
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013107175.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107175B4 (de
Inventor
Fritz Struth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax AG
Original Assignee
Pax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pax AG filed Critical Pax AG
Priority to DE102013107175.9A priority Critical patent/DE102013107175B4/de
Publication of DE102013107175A1 publication Critical patent/DE102013107175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107175B4 publication Critical patent/DE102013107175B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/116Arrangements preventing the removal of glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Abstract

Bei einem Klemmelement zur Festlegung einer Füllung (6) in einem Rahmen (1) oder zum Toleranzausgleich zwischen der Füllung (6) und dem umlaufenden Rahmen (1) teilt sich eine massive Spitze (14) in zwei zueinander beabstandete Klemmschenkel (15., 16), wobei von dem einen Klemmschenkel (13) ein Anschlag (17) abgeht, der sich in die zu dem anderen Klemmschenkel (16) entgegengesetzte Richtung erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klemmelement zur Festlegung einer Füllung in einem Rahmen oder zum Toleranzausgleich zwischen einer Füllung und einem umlaufenden Rahmen und ein Verschlusselement für ein Gebäude mit einem umlaufenden Rahmen der einerseits einen Schenkel mit einer Dichtung und andererseits eine in eine rahmenseitige Nut eingesetzte Halteleiste mit einer Dichtung aufweist, wobei zwischen den beiden Dichtungen eine Füllung mit umfangsseitigen Spiel gegenüber dem Rahmen eingesetzt ist und ein Verschlusselement für ein Gebäude mit einem Klemmelement.
  • Verschlusselemente finden als Fenster, Fenstertüren und Türen beziehungsweise Brüstungen Anwendung. Bei derartigen Verschlusselementen wird eine Flächenplatte, zum Beispiel eine Isolierglasscheibe oder eine Brüstungsplatte, in den umlaufenden Glasfalz eines umgebenden Rahmens eingepasst. Dies geschieht unter Verwendung von Distanzstücken zwischen dem Außenrand der Flächenplatte und der hierzu parallel laufenden Wandung des Glasfalzes. Aus fertigungstechnischen Gründen ist daher zwischen dem umlaufenden Glasfalz und dem Außenrand der Flächenplatte ein Luftspalt vorgesehen, welcher durch die Verglasungsklötze oder andere Distanzstücke so überbrückt wird, dass die Flächenplatte in vorbestimmter Position im umgebenden Rahmen gehalten wird.
  • Während die Distanzstücke die Flächenplatte praktisch in der Plattenebene fixieren, wird die Fixierung der Flächenplatte quer zur Plattenebene über eine Querverspannung erzielt, die – bekannterweise – zwischen einem äußeren Falzüberschlag des umgebenden Rahmens und einer auf der Rauminnenseite angebrachten Halteleiste entsteht, vorzugsweise unter Zwischenschaltung von jeweiligen elastischen Dichtungen, mit denen der äußere Falzüberschlag und die Halteleiste an der Flächenplatte anliegen.
  • Derartige Fenster, Fenstertüren, Türen und Brüstungen werden in zunehmendem Maße einbruchhemmend ausgestattet. Dann muss bei diesen Verschlusselementen die Füllungsplatte gegenüber dem umgebenden Rahmen so gesichert werden, dass Einbruchsversuche durch Überwindung der Füllungsplatte mit erheblichem Aufwand verbunden sind.
  • Die DE 100 13 719 B4 beschreibt ein Verschlusselement für ein Gebäude, bei dem eine Flächenplatte unter Freilassung eines Luftspalts in den umlaufenden Glasfalz eines umgebenden Rahmens sitzt und in der Plattenebene über lokale, den Luftspalt überbrückende Distanzstücke gehalten wird, die sich zwischen dem Boden des umlaufenden Glasfalzes und dem Außenrand der Flächenplatte erstrecken und quer zur Plattenebene über eine vorzugsweise unter Zwischenschaltung von jeweiligen elastischen Dichtungen wirksame Querverspannung zwischen dem äußeren Falzüberschlag des umgebenden Rahmens und einer von der Rauminnenseite zugänglichen in die Haltenut des Rahmens eingebrachten Halteleiste, wobei zusätzlich zur Halteleiste Durchgriffsperren eingebaut sind, die praktisch vom Boden des Glasfalzes ausgehen und den Luftspalt überbrücken und die sich einerseits mit einer Rückenstütze innerhalb des von der Halteleiste übergriffenen Breitstreifens erstrecken und die andererseits in Richtung zur Rauminnenseite gegenüber dem Rahmen abgestützt sind: Die Durchgriffsperren sind aus zwei einzelnen Profilen zusammengesetzt, nämlich aus einem etwa Z-förmigen Profil und aus einem Rechteckprofil, wobei das Z-förmige Profil am Außenrand der Flächenplatte so sitzt, dass ein erster Querschenkel des Z die Innenseite der Flächenplatte übergreift und dass sich das Rechteckprofil zwischen dem anderen Querschenkel des Z und der Abstützstelle gegenüber dem Rahmen erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klemmelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das sowohl einen Toleranzausgleich in Richtung einer durch die Füllung aufgespannten Ebene als auch eine Abstützung für die Füllung bei einer auf die Füllung einwirkenden Hebelkraft zum zwangsweisen Entfernen der Füllung aus einem Rahmen eines Verschlusselementes bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Bei einem Klemmelement zur Festlegung einer Füllung in einem Rahmen oder zum Toleranzausgleich zwischen einer Füllung und einem umlaufenden Rahmenteil teilt sich eine massive Spitze in zwei zueinander beabstandete Klemmschenkel, wobei von dem einen Klemmschenkel ein Anschlag abgeht, der sich in die zu dem anderen Klemmschenkel entgegengesetzte Richtung erstreckt.
  • Das Klemmelement kann in Verbindung mit einem beliebigen Verschlusselement, das beispielsweise als eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes ausgebildet ist, verwendet werden und zwar sowohl bei einem feststehenden Verschlusselement als auch einem beweglichen Verschlusselement. Bei dem Rahmen kann es sich um einen feststehenden Rahmen oder einen Flügelrahmen handeln, der mit einem Kämpfer-, Pfosten oder Sprossenprofil versehen sein kann. Die Füllung kann aus einem beliebigen Material bestehen, beispielsweise eine Isolierverglasung umfassen.
  • Das Klemmelement, ein Verklotzungsprofil, dient zum Verklotzen einer beliebigen Füllung in dem in der Regel umlaufenden Rahmen. Durch die beiden federnden Klemmschenkel ist ein Toleranzausgleich umfangsseitig möglich und der Anschlag wirkt bei einem sachgemäßen Einbau gemeinsam mit den sich abstützenden Klemmschenkeln einer die Füllung aus dem Rahmen stemmenden Kraft, die vorzugsweise senkrecht zur Füllungsfläche wirkt, entgegen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Klemmschenkel parallel oder V-förmig zueinander ausgerichtet. Vorzugsweise ist der den Anschlag aufweisende Klemmschenkel kürzer als der gegenüberliegende Klemmschenkel bemessen. Bevorzugt ist die Spitze über eine Länge von mehreren Millimetern massiv ausgeführt. Durch ein Abschneiden des freien Endes des längeren Klemmschenkels oder ein Kürzen der Spitze in ihrem massiven Bereich kann die wirksame Breite des Klemmelementes verändert und an die Einbausituation im Rahmen angepasst werden.
  • Bevorzugt ist der den Anschlag aufweisende Klemmschenkel kürzer als der gegenüberliegende Klemmschenkel bemessen. Der Anschlag kann beispielsweise eine Füllung abstützen während der längere Klemmschenkel in dem Rahmen gehalten ist, wobei die entsprechenden Maße selbstverständlich an die Einbausituation anzupassen sind.
  • Nach einer Weiterbildung weist einer der Klemmschenkel eine in Richtung des gegenüberliegenden Klemmschenkels weisende Nase aufweist. Mittels der Nase kann ein zwischen die Klemmschenkel einsetzbares Spreiz- oder Sicherungselement in seiner Lage derart fixiert werden, dass es bei einer Belastung des Klemmelementes bzw. der Klemmschenkel nicht herausrutscht.
  • In Abhängigkeit vom Verlauf der Klemmschenkel, also parallel oder V-förmig zueinander, ist zweckmäßigerweise die Spitze keilförmig oder stumpf ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist das Klemmelement mittels Spritzgießen oder Extrudieren aus einem Kunststoff oder durch Umformen aus einem federnden Metall gefertigt. Da Klemmelement kann in einem Strang beliebiger Länge extrudiert und beispielsweise in Abhängigkeit von dem zu fertigenden Fenster anforderungsgerecht abgelängt werden.
  • Ein Verschlusselement für ein Gebäude umfasst einen umlaufenden Rahmen, der einerseits einen Schenkel, einen äußeren Falzüberschlag, mit einer Dichtung und andererseits eine in eine rahmenseitige Nut eingesetzte Halteleiste mit einer Dichtung aufweist, wobei zwischen den beiden Dichtungen eine Füllung mit umfangsseitigem Spiel gegenüber dem Rahmen eingesetzt ist und zwischen die Füllung sowie den Rahmen zum Ausgleich des Spiels zumindest ein zuvor beschriebenes Klemmelement eingesetzt ist, dessen einer Klemmschenkel auf dem Rahmen aufliegt, dessen anderer Klemmschenkel umfangsseitig die Füllung und mit seinem zugeordneten Anschlag stirnseitig die Füllung abstützt.
  • Dementsprechend bewirken die beiden Klemmschenkel einen Ausgleich der sogenannten Falzluft und spannen aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften die Füllung in dem Rahmen bzw. zwischen zwei gegenüberliegenden Rahmenprofilen ein. Ein umfangsseitiger Toleranzausgleich ist somit möglich. Der Anschlag des der Füllung zugewandten Schenkels hält bei entsprechenden Abmessungen die Füllung in einer definierten Lage parallel zu dem Schenkel, also dem äußeren Falzüberschlag, und der zugeordneten Dichtung, die sich in einer Einbausituation des Verschlusselementes in einer Gebäudehülle auf der Außenseite befindet.
  • Nach einer Weiterbildung liegt die Spitze des Klemmelementes an dem Schenkel des Rahmens und der auf dem Rahmen aufliegende Klemmschenkel mit seinem freien Ende an einem die Nut begrenzenden Steg unterhalb der Halteleiste an. Das Halteelement ist demnach zwischen dem Schenkel und dem Steg des Rahmens festgelegt und kann in dieser Richtung, die senkrecht zur Hauptfüllfläche verläuft nicht verschoben werden. Durch die Beanspruchung der Klemmschenkel seitens der Füllung parallel zur Hauptfüllfläche und den die Füllung abstützenden Anschlag, stellt das Klemmelement einen Angriffschutz gegen Einbruch- bzw- Zerstörversuche dar, da die Füllung gegen eine Verlagerung gegenüber dem Rahmen gesichert ist. Durch den Anschlag wird die Füllung gegen die äußere Dichtung gepresst.
  • Bei einer entsprechenden Anordnung der Halteelemente ist der Rahmen ausgesteift. Vorzugsweise ist zumindest in den Eckbereichen des Rahmens jeweils ein Klemmelement angeordnet. Selbstverständlich können sich die Klemmelemente auch über die gesamte Länge des zugeordneten Rahmenprofils des Rahmens erstrecken.
  • In Ausgestaltung ist zwischen die Klemmschenkel ein Arretierelement eingesetzt. Zweckmäßigerweise ist das Arretierelement als ein Spreizkeil ausgebildet. Der zwischen die Klemmschenkel eingesetzte Spreizkeil bewirkt eine zuverlässige Verspannung.
  • Um ein zuverlässiges Verklotzen zu erzielen, weist das Arretierelement eine Haltenut auf, die mit einer Nase eines der Klemmschenkel zusammenwirkt. Durch das Zusammenwirken der Haltenut mit der Nase ist ein Herausgleiten des Arretierelementes zwischen den Klemmschenkeln verhindert. Damit das zweckmäßigerweise die gleiche Länge wie das Klemmelements aufweisende Arretierelement zusätzlich gegen ein unbeabsichtigtes Abgleiten gesichert ist, ist das Arretierelement an seinem über den Anschlag vorstehenden Ende mit einem Absatz versehen, der an einer unterseitigen Rippe der Halteleiste anliegt.
  • Insbesondere bei V-förmig zueinander ausgerichteten Klemmschenkeln, aber nicht ausschließlich, ist das Arretierelement als ein Spreizkeil ausgebildet. Damit die die Füllung bei V-förmig zueinander verlaufenden Klemmschenkeln großflächig umfangsseitig aufliegt, ist zwischen der Füllung und dem Klemmelement ein gegenläufig zu dem Spreizkeil angeordneter Keil vorgesehen, dessen Spitzenwinkel dem des Spreizkeils entspricht.
  • Zweckmäßigerweise ist das Verschlusselement als eine Tür oder ein Fenster ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Teildarstellung eines Verschlusselementes mit einem Klemmelement nach der Erfindung
  • 2 eine Schnittdarstellung des Klemmelementes nach 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung des Klemmelementes nach 2 in erster alternativer Ausgestaltung,
  • 4 eine Schnittdarstellung des Klemmelementes nach 2 in zweiter alternativer Ausgestaltung,
  • 5 eine schematische Teildarstellung des Verschlusselementes mit dem Klemmelement in dritter alternativer Ausgestaltung,
  • 6 eine Schnittdarstellung des Klemmelementes nach 5,
  • 7 eine Schnittdarstellung des Klemmelementes nach 6 in vierter alternativer Ausgestaltung,
  • 8 eine schematische Teildarstellung des Verschlusselementes mit dem Klemmelement in fünfter alternativer Ausgestaltung,
  • 9 eine Schnittdarstellung des Klemmelementes nach 8,
  • 10 eine Schnittdarstellung des Klemmelementes nach 9 in sechster alternativer Ausgestaltung und
  • 11 eine Schnittdarstellung des Klemmelementes nach 10 in siebter alternativer Ausgestaltung.
  • Gemäß 1 ist der Rahmen 1 als ein Flügelrahmen 2 eines Fensters ausgebildet, der in bekannte Weise aus mehreren Rahmenprofilen 3 zusammengesetzt ist, wobei der Rahmen 1 einen in einer Einbausituation in einer Gebäudehülle außen liegenden Schenkel 4 mit einer Dichtung 5 umfasst, an der sich eine als Isolierverglasung 7 ausgebildete Füllung 6 abstützt, die auf der dem Schenkel 4, der auch als Falzüberschlag bezeichnet wird, gegenüberliegenden Seite durch eine Halteleiste 8 mit einer Dichtung 9 fixiert ist. Die Halteleiste 8 weist eine Haltenase 10 auf, die in eine Nut 11 des Rahmens 1 eingesetzt ist, wobei die Nut 11 auf der der Füllung 6 zugewandten Seite durch einen Steg 12 begrenzt ist. Um die Füllung 6 zum einen umfangsseitig in dem Rahmen 1 zu fixieren und gegen eine die Füllung 6 in Richtung der Halteleiste 8 wirkende Kraft zu sichern, ist ein federndes Klemmelement 13 in die umlaufende Falzluft 21, also den zwischen dem Rahmen 1 und der Füllung 6 vorhandenen Spalt, eingesetzt.
  • Das Klemmelement 13 nach den 2 bis 4 umfasst zwei von einer keilförmigen Spitze 14 abgehende Klemmschenkel 15, 16, die V-förmig zueinander verlaufen, wobei der der Füllung 6 zugewandte Klemmschenkel 15 kürzer bemessen ist als der in der Einbaulage in Richtung des Rahmens 1 orientierte Klemmschenkel 16. Von dem kürzeren Klemmschenkel 15 geht ein Anschlag 17 ab, der im eingebauten Zustand gegen die Füllung anliegt. Nach 3 ist die Spitze 14 des Klemmelementes 13 mit Fasen 20 versehen und 5 zeigt das Klemmelement 13 in einem unbeschnittenen Zustand mit einer relativ langen massiven Spitze 14.
  • Damit das Klemmelement 13 seine bestimmungsgemäße Wirkung entfaltet, nämlich die Füllung 6 zuverlässig, insbesondere auch gegen äußere Krafteinwirkung, beispielsweise bei einem Einbruchsversuch, beständig, zu fixieren, ist es erforderlich, dass die Breite des Klemmelementes 13 an den lichten Abstand zwischen dem Schenkel 4 des Rahmens 1 und dem Steg 12 angepasst ist und zwar derart, dass der Anschlag 17 die Füllung 6 gegen die Dichtung 5 des Schenkels 4 vorspannt. Um diese Wirkung mit einem einzigen Klemmelement 13, das zum Einbau in verschiedene Rahmen 1 bzw. Rahmenprofile 3 mit unterschiedlichen Füllungen 6 geeignet ist, zu erzielen, ist zum einen die Spitze 14 und zum anderen der längere Klemmschenkel 16 ablängbar. Nach dem maßgenauen Zuschneiden der Spitze 14 und/oder des längeren Klemmschenkels 16 ist die Füllung 6 aufgrund der Abstützung an dem Klemmelement 13 und dessen Fixierung innerhalb des Rahmens 1 auch bei einem beispielsweise mit einem Schraubendreher durch die äußere Dichtung 5 geführten Angriff sicher gehalten. Die Zuverlässigkeit der Lagerung der Füllung 6 in dem Rahmen kann durch die Anordnung eines in den zwischen den Klemmschenkeln 15, 16 vorhandenen Freiraum 18 eingesetzten Arretierelementes 19 verstärkt werden, wobei das Arretierelement 19 bei V-förmig zueinander verlaufenden Klemmschenkeln 15, 16 als ein Spreizkeil 26 ausgebildet ist.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung gemäß den 5 bis 7 ist der lange Klemmschenkel 16 des Klemmelementes 13 mit einer Nase 23 versehen, die sich beispielsweise rippenförmig über die gesamte Länge des Klemmelementes 13 erstreckt und im Wesentlichen parallel zur Spitze 14 verläuft. Die Nase 23 ist in einem Bereich angeordnet, der nicht durch den kürzeren Klemmschenkel 15 mit dem Anschlag 17 überdeckt ist. Der Spreizkeil 26 ist mit einer Haltenut 22 versehen, die im ordnungsgemäß montierten Zustand des Arretierelementes 19 die Nase 23 des Klemmelementes 13 übergreift und für eine Lagesicherung sorgt, die dadurch unterstützt wird, dass das Arretierelement 19 endseitig mit einem Absatz 24 versehen ist, der an einer unterseitigen Rippe 25 der Halteleiste 8 anliegt.
  • Um eine relativ große Auflagefläche für die Füllung 6 bereitzustellen, ist zwischen der Füllung 6 und dem Klemmelement 13 ein gegenläufig zu dem Spreizkeil 26 angeordneter Keil 27 vorgesehen ist, dessen Spitzenwinkel dem des Spreizkeils 26 entspricht. Die der Füllung 6 zugewandte Seite des Keils 27 ist annähernd parallel zur Auflagefläche des Rahmenprofils 3 für das Klemmelement 13 ausgerichtet. Ein umfangseitiges Untergreifen der Füllung mit einem durch die äußere Dichtung geführten Einbruchwerkzeug ist erschwert.
  • In weiteren alternativen Ausgestaltungen gemäß den 8 bis 11 verlaufen die Klemmschenkel 15, 16 des Klemmelementes 13 parallel zueinander und das zwischen die federnden Klemmschenkel 15, 16 eingesetzte Arretierelement 19 ist entweder an den Freiraum 18 zwischen den Klemmschenkeln 15, 16 angepasst oder geringfügig keilförmig gestaltet. Die massive Spitze 14 des Klemmelementes 13 ist stumpf ausgeführt und stellt im Wesentlichen eine geradlinige Verlängerung der Klemmschenkel 15, 16 dar. Gegebenenfalls ist die massive Spitze 14 mit den Fasen 20 versehen. Die Anpassung des Klemmelementes 13 in seiner Breite an die Maße des Rahmens 1 und der Füllung 6 bzw. deren Lage innerhalb des Rahmens 1 bezogen auf die äußere Dichtung 5 wird, wie bereits beschrieben, durch das Zuschneiden der Spitze 14 und/oder des längeren Klemmschenkels 16 vorgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Flügelrahmen
    3
    Rahmenprofil
    4
    Schenkel
    5
    Dichtung
    6
    Füllung
    7
    Isolierverglasung
    8
    Halteleiste
    9
    Dichtung
    10
    Haltenase
    11
    Nut
    12
    Steg
    13
    Klemmelement
    14
    Spitze
    15
    Klemmschenkel
    16
    Klemmschenkel
    17
    Anschlag
    18
    Freiraum
    19
    Arretierelement
    20
    Fase
    21
    Falzluft
    22
    Haltenut
    23
    Nase
    24
    Absatz
    25
    Rippe
    26
    Spreizkeil
    27
    Keil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10013719 B4 [0005]

Claims (16)

  1. Klemmelement zur Festlegung einer Füllung (6) in einem Rahmen (1) oder zum Toleranzausgleich zwischen einer Füllung (6) und einem umlaufenden Rahmen (1), dadurch gekennzeichnet, dass sich eine massive Spitze (14) in zwei zueinander beabstandete Klemmschenkel (15., 16) teilt, wobei von dem einen Klemmschenkel (13) ein Anschlag (17) abgeht, der sich in die zu dem anderen Klemmschenkel (16) entgegengesetzte Richtung erstreckt.
  2. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (15, 16) parallel oder V-förmig zueinander ausgerichtet sind.
  3. Klemmelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Anschlag (17) aufweisende Klemmschenkel (15) kürzer als der gegenüberliegende Klemmschenkel (16) bemessen ist.
  4. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Klemmschenkel (15 oder 16) eine in Richtung des gegenüberliegenden Klemmschenkels (16 oder 15) weisende Nase aufweist.
  5. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (14) über eine Länge von mehreren Millimetern massiv ausgeführt ist.
  6. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (14) keilförmig oder stumpf ausgebildet ist.
  7. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels Spritzgießen oder Extrudieren aus einem Kunststoff oder durch Umformen aus einem federnden Metall gefertigt ist.
  8. Verschlusselement für ein Gebäude mit einem umlaufenden Rahmen (1), der einerseits einen Schenkel (4) mit einer Dichtung (5) und andererseits eine in eine rahmenseitige Nut (11) eingesetzte Halteleiste (8) mit einer Dichtung (9) aufweist, wobei zwischen den beiden Dichtungen (5, 9) eine Füllung (6) mit umfangsseitigen Spiel gegenüber dem Rahmen (1) eingesetzt ist und zwischen die Füllung (6) sowie den Rahmen (1) zum Ausgleich des Spiels zumindest ein Klemmelement (13) nach Anspruch 1 eingesetzt ist, dessen einer Klemmschenkel (16) auf dem Rahmen (1) aufliegt, dessen anderer Klemmschenkel (15) umfangsseitig die Füllung (6) und mit seinem zugeordneten Anschlag (17) stirnseitig die Füllung (6) abstützt.
  9. Verschlusselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (14) des Klemmelementes (13) an dem Schenkel (4) des Rahmens (1) und der auf dem Rahmen (1) aufliegende Klemmschenkel (16) mit seinem freien Ende an einem die Nut (11) begrenzenden Steg (12) unterhalb der Halteleiste (8) anliegt.
  10. Verschlusselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in den Eckbereichen des Rahmens (1) jeweils ein Klemmelement (13) angeordnet ist.
  11. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Klemmschenkel (15, 16) ein Arretierelement (19) eingesetzt ist.
  12. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) eine Haltenut (22) aufweist, die mit einer Nase (23) eines der Klemmschenkel (15 oder 16) zusammenwirkt.
  13. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) an seinem über den Anschlag (17) vorstehenden Ende mit einem Absatz (24) versehen ist, der an einer unterseitigen Rippe (25) der Halteleiste (8) anliegt.
  14. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (19) als ein Spreizkeil (26) ausgebildet ist.
  15. Verschlusselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Füllung (6) und dem Klemmelement (13) ein gegenläufig zu dem Spreizkeil (26) angeordneter Keil (27) vorgesehen ist, dessen Spitzenwinkel dem des Spreizkeils (26) entspricht.
  16. Verschlusselement nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Tür oder ein Fenster ausgebildet ist.
DE102013107175.9A 2013-07-08 2013-07-08 Verschlusselement mit einem Klemmelement Active DE102013107175B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107175.9A DE102013107175B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Verschlusselement mit einem Klemmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107175.9A DE102013107175B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Verschlusselement mit einem Klemmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107175A1 true DE102013107175A1 (de) 2015-01-22
DE102013107175B4 DE102013107175B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=52131197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107175.9A Active DE102013107175B4 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Verschlusselement mit einem Klemmelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107175B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660256A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 REHAU AG + Co Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906547U1 (de) * 1989-05-27 1989-07-27 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
GB2233697A (en) * 1989-06-28 1991-01-16 Lb Plastics Ltd Glazing retainer
DE19628498A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Thomas Wegmann Keil-System
DE10145616A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-17 Wicona Bausysteme Gmbh Einbruchhemmender Rahmen
DE102007002628B3 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Novoferm Gmbh Türflügel, insbesondere für Objekttüren
DE10013719B4 (de) 2000-03-21 2012-05-16 Pax Ag Verschlusselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906547U1 (de) * 1989-05-27 1989-07-27 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
GB2233697A (en) * 1989-06-28 1991-01-16 Lb Plastics Ltd Glazing retainer
DE19628498A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Thomas Wegmann Keil-System
DE10013719B4 (de) 2000-03-21 2012-05-16 Pax Ag Verschlusselement
DE10145616A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-17 Wicona Bausysteme Gmbh Einbruchhemmender Rahmen
DE102007002628B3 (de) * 2007-01-12 2008-07-24 Novoferm Gmbh Türflügel, insbesondere für Objekttüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660256A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 REHAU AG + Co Flügel für ein fenster oder eine tür, diesen umfassendes fenster sowie diesen umfassende tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107175B4 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP0785335A1 (de) Glasrandhalterung
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE102017100335A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement sowie Beschlaganordnung für ein solches Element
DE202010003212U1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
DE102017103897A1 (de) Blendrahmenholm und/oder Flügelrahmenholm sowie Tür, Fenster oder Fassadenelement
DE10140708A1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE102013107175B4 (de) Verschlusselement mit einem Klemmelement
EP3211147B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE10013719B4 (de) Verschlusselement
DE202017003552U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
DE102011114361A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP1524378B1 (de) Pfosten und Riegel Gebäudefassade mit Fenster
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE3320631A1 (de) Fluegelprofil fuer fenster oder fenstertueren
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
EP0738818B1 (de) Isolierglasfenster
DE102017108587A1 (de) Verbundfenster sowie Kombi-Glashalter hierfür
DE202011100184U1 (de) Verglasung
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE102008047642A1 (de) Tür
DE202015105612U1 (de) Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
EP2639396B1 (de) Dichtungsformteil, sowie Rahmenanordnung
DE202018107154U1 (de) Fenster- oder Türsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final