DE102014119208A1 - Blockfenster, Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens - Google Patents

Blockfenster, Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens Download PDF

Info

Publication number
DE102014119208A1
DE102014119208A1 DE102014119208.7A DE102014119208A DE102014119208A1 DE 102014119208 A1 DE102014119208 A1 DE 102014119208A1 DE 102014119208 A DE102014119208 A DE 102014119208A DE 102014119208 A1 DE102014119208 A1 DE 102014119208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
block window
seal
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014119208.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE102014119208.7A priority Critical patent/DE102014119208A1/de
Priority to EP15197927.5A priority patent/EP3034770B1/de
Publication of DE102014119208A1 publication Critical patent/DE102014119208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6241Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with drainage means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6247Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the fixed or another window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements
    • E06B2003/6294Corner arrangements using separate corner members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Blockfenster, umfassend einen Blendrahmen (1) mit einem Flügelanschlag (4), einen Flügelrahmen (2) mit einem Flächenelement (3), eine Vorkammer (6) zwischen dem Blendrahmen (1) und dem Flügelrahmen (2), wobei die Vorkammer (6) abschnittsweise durch den Flügelanschlag (4) gebildet wird, wobei der Blendrahmen (1) mit einem Ablaufkanal (7) für die Vorkammer (6) ausgestattet ist, wobei eine Dichtung (9) zwischen dem Flügelanschlag (4) und dem Flügelrahmen (2) angeordnet ist, wobei die Dichtung (9) mit mindestens einem Lufteinlasskanal (91) für die Vorkammer (6) ausgestattet ist, sowie Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blockfenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Gebäudeanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Ein Blockfenster der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der DE 298 17 044 U1 bekannt geworden. Ein derartiges Blockfenster umfasst im Wesentlichen einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen. Der Blendrahmen ist in der Regel in einer Gebäudeöffnung eingesetzt. Der Flügelrahmen ist in der Regel schwenkbar in dem Blendrahmen aufgenommen. In dem Flügelrahmen ist zumeist ein Flächenelement, insbesondere eine Isolierverglasung, aufgenommen.
  • Der Blendrahmen weist einen äußeren Flügelanschlag auf, der den Flügelrahmen an der Außenseite des Blockfensters vollständig bzw. annähernd vollständig von außen überdeckt, so dass dieser idealerweise von außen nicht mehr zu erkennen und von einer daneben befindlichen Festverglasung optisch nicht zu unterscheiden ist.
  • Zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen bildet sich in einem geschlossenen Zustand des Blockfensters ein Zwischenraum aus. Es ist eine Mitteldichtung vorgesehen, die sich zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen erstreckt und den Zwischenraum in mindestens eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt. Je nach Lage der Kammer kann von einer Vorkammer gesprochen werden, die der Außenseite des Blockfensters zugewandt ist. In der hier vorliegenden beispielhaften Ausführungsform soll es sich bei der ersten Kammer um die Vorkammer handeln.
  • Die Vorkammer ist mit einem Ablaufkanal an die Außenluft ausgestattet, der beispielsweise durch Bohrungen in dem Blendrahmen gebildet werden kann.
  • Um eine ausreichende Dichtheit bei Schlagregen sicherzustellen, sollte die Vorkammer zusätzlich zum Ablaufkanal mit der Außenluft verbunden sein. Dieses soll durch einen Luftspalt zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen, insbesondere zwischen dem Flügelanschlag und einer an dem Flügelrahmen angebrachten Dichtung, gewährleistet werden. Durch material- und/oder konstruktionsbedingte Toleranzen, insbesondere durch Toleranzen die beispielsweise aus einem Lackauftrag oder einem Eloxieren der Glashalteleiste oder der Profile resultieren oder Toleranzen, die beispielsweise auf unterschiedliche Dicken der Dichtung oder des Flächenelementes zurückzuführen sind, kommt es vor, dass der Luftspalt geschlossen ist und eindringendes Wasser nicht mehr über den Ablaufkanal nach außen abfließen kann. In so einem Fall kann es zu einem unerwünschten Wassereinbruch auf die Raumseite kommen – das Blockfenster ist undicht.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, ein verbessertes Blockfenster bereitzustellen, insbesondere ein Blockfenster vorzuschlagen, bei dem das Abfließen von Wasser aus der Vorkammer weitestgehend gewährleistet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Blockfenster mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Dichtung mit mindestens einem Lufteinlasskanal für die Vorkammer ausgestattet ist, kann ein definierter Lufteinlass für die Vorkammer bereitgestellt werden, unabhängig davon, ob beispielsweise ein Luftspalt zwischen der Dichtung und dem Flügelanschlag besteht oder nicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen. Die Merkmale der Unteransprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Blendrahmen eine Anzahl von länglichen Profilanordnungen umfasst, wobei die Profilanordnung ein erstes Profil, ein zweites Profil und ein zwischen den Profilen angeordnetes Isolierprofil bzw. Isolierprofilanordnung umfasst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Flügelrahmen eine Anzahl von länglichen Profilanordnungen umfasst, wobei die Profilanordnung ein erstes Profil, ein zweites Profil und ein zwischen den Profilen angeordnetes Isolierprofil bzw. Isolierprofilanordnung umfasst, wobei die Profilanordnung ferner eine mit dem ersten Profil verbindbare Glashalteleiste umfasst, wobei die Profilanordnung einen Aufnahmebereich für einen Randbereich des Flächenelementes ausbildet, der zumindest abschnittsweise von der Glashalteleiste gebildet wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dichtung mit dem mindestens einen Lufteinlasskanal, zumindest abschnittsweise, zwischen dem Flügelanschlag und der Glashalteleiste angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Flügelanschlag aus flächigen Auslegern gebildet wird, die sich von den Profilanordnungen des Blendrahmens, insbesondere den ersten Profilen der Profilanordnungen des Blendrahmens, erstrecken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Zwischenraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen ausgebildet ist, wobei eine Mitteldichtung zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen angeordnet ist, welche die Vorkammer von dem übrigen Zwischenraum abtrennt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Lufteinlasskanal als Aussparung in der Dichtung ausgestaltet ist. Eine Aussparung, insbesondere eine längliche Aussparung, kann auf einfache Art und Weise in die Dichtung eingebracht werden. Grundsätzlich kann der Lufteinlasskanal aber auch anders ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dichtung als Dichtungsrahmen ausgestaltet ist, wobei in mindestens einer Ecke des Dichtungsrahmens, vorzugsweise in jeder Ecke des Dichtungsrahmens, ein Lufteinlasskanal angeordnet ist. Einerseits können die Lufteinlasskanäle auf einfache Art und Weise bei der Herstellung der Dichtungsrahmens eingebracht werden. Andererseits bieten vier Lufteinlasskanäle ein hohes Maß an Zuverlässigkeit bei einer Sicherstellung des Ablaufes von Wasser aus der Vorkammer durch den Ablaufkanal.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Gebäudeanordnung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Gebäudeanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens für ein Blockfenster gemäß Anspruch 8 vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, umfassend die kennzeichnenden Verfahrensschritte gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Durch folgende Verfahrensschritte:
    • – Ablängen von Dichtungsmaterial zu Dichtungselementen auf die Länge jeder Profilanordnung des Blendrahmens;
    • – Verbinden, insbesondere vulkanisieren, der Dichtungselemente mit einem Werkzeug, welches einen Lufteinlasskanal, insbesondere eine Aussparung, in den Verbindungsbereich der Dichtungselemente einbringt,
    kann der Dichtungsrahmen mit je einem Lufteinlasskanal in jeder Ecke auf einfache Art und Weise hergestellt werden, da die Verbindung der Dichtungselemente und die Einprägung des Lufteinlasskanals in einem Arbeitsschritt durchgeführt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Blockfenster in einer Schnittdarstellung (Detaildarstellung);
  • 2 eine Draufsicht auf einen Flügelrahmen eines erfindungsgemäßen Blockfensters mit einem Dichtungsrahmen mit Lufteinlasskanälen in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine Dichtung in Form eines Dichtungsrahmens mit Lufteinlasskanälen in einer zweiten Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Blockfenster in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4b eine vergrößerte Darstellung einer Ecke des Dichtungsrahmens mit einer Aussparung als Lufteinlasskanal in einer ersten Ausführungsform;
  • 4a eine vergrößerte Darstellung einer Ecke des Dichtungsrahmens mit einer Aussparung als Lufteinlasskanal in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine erfindungsgemäße Gebäudeanordnung mit einem erfindungsgemäßen Blockfenster in einer Schnittansicht;
  • 6 eine erfindungsgemäße Gebäudeanordnung mit einem erfindungsgemäßen Blockfenster in einer Ansicht von Außen.
  • Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Gebäudeaußenseite
    I
    Gebäudeinnenseite
    G
    Gebäudeöffnung
    1
    Blendrahmen
    2
    Flügelrahmen
    3
    Flächenelement
    4
    Flügelanschlag
    5
    Mitteldichtung
    6
    Vorkammer
    7
    Ablaufkanal
    8
    Luftspalt
    9
    Dichtung/Dichtungsrahmen
    11
    Profilanordnung
    21
    Profilanordnung
    91
    Lufteinlasskanal
    111
    erstes Profil
    112
    zweites Profil
    113
    Isolierprofil
    211
    erstes Profil
    212
    zweites Profil
    213
    Isolierprofil
    214
    Glashalteleiste
  • Ein erfindungsgemäßes Blockfenster umfasst im Wesentlichen einen Blendrahmen 1 und einen Flügelrahmen 2. Der Blendrahmen 1 ist in der Regel in einer Gebäudeöffnung eingesetzt. Der Flügelrahmen 2 ist in der Regel drehbar in dem Blendrahmen 1 aufgenommen. In dem Flügelrahmen 2 ist zumeist ein Flächenelement 3, insbesondere eine Isolierverglasung, aufgenommen.
  • Der Blendrahmen 1 umfasst eine Anzahl von länglichen Profilanordnungen 11, zumeist vier Profilanordnungen, die zu einem rechteckförmigen Rahmen zusammengesetzt sind. Die Profilanordnung 11 als solches umfasst im Wesentlichen ein erstes Profil 111, ein zweites Profil 112 und ein oder mehrere zwischen den Profilen angeordnete Isolierprofile 113 oder ein- bzw. mehrstückige Isolierprofilanordnungen. Je nach Einbausituation des Blendrahmens 1 kann das erste Profil 111 nach Außen gerichtet sein und entsprechend als Außenprofil angesprochen werden. Insofern kann das zweite Profil 112 als Innenprofil angesprochen werden, welches in der Regel dem Gebäudeinneren zugewandt ist.
  • Der Flügelrahmen 2 umfasst eine Anzahl von länglichen Profilanordnungen 21, zumeist vier Profilanordnungen, die zu einem rechteckförmigen Rahmen zusammengesetzt sind. Die Profilanordnung 21 als solches umfasst im Wesentlichen ein erstes Profil 211, ein zweites Profil 212 und ein oder mehrere zwischen den Profilen angeordnete Isolierprofile 213 oder ein- bzw. mehrstückige Isolierprofilanordnungen. Ferner umfasst die Profilanordnung eine mit dem ersten Profil 211 verbindbare Glashalteleiste 214. Die Profilanordnung 21 bildet einen Aufnahmebereich für einen Randbereich des Flächenelementes 3 aus, der zumindest abschnittsweise von der Glashalteleiste 214 gebildet wird.
  • Je nach Einbausituation des Flügelrahmens kann das erste Profil 211 nach Außen gerichtet sein und entsprechend als Außenprofil angesprochen werden. Insofern kann das zweite Profil 212 als Innenprofil angesprochen werden, welches in der Regel dem Gebäudeinneren zugewandt ist.
  • Der Blendrahmen 1 ist mit einem Flügelanschlag 4 ausgestattet. Der Flügelanschlag 4 wird aus Auslegern gebildet, die sich von den Profilanordnungen 11 des Blendrahmens 1, insbesondere den ersten Profilen 111 der Profilanordnungen 11 des Blendrahmens 1, erstrecken. Der Flügelanschlag 4 überdeckt den Flügelrahmen 2 bei geschlossenem Blockfenster vollständig oder zumindest nahezu vollständig, so dass der Flügelrahmen 2 idealerweise von außen nicht mehr zu sehen ist. Der Flügelanschlag 4 ist demnach in der Regel der Außenseite des Blockfensters zugewandt.
  • Zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 bildet sich in einem geschlossenen Zustand des Blockfensters ein Zwischenraum aus. Es ist eine Mitteldichtung 5 vorgesehen, die sich zwischen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 erstreckt und dem Zwischenraum eine Vorkammer 6 abteilt, die im Wesentlichen von der Mitteldichtung 5 auf der einen Seite und dem Flügelanschlag 4 auf der anderen Seite begrenzt wird. Die Vorkammer 6 ist ebenfalls der Außenseite des Blockfensters zugewandt.
  • Die Vorkammer ist ferner mit einem Ablaufkanal 7 ausgestattet, der beispielsweise durch Bohrungen in dem Blendrahmen 1, insbesondere in dem ersten Profil 111 des Blendrahmens, gebildet werden kann.
  • Um eine ausreichende Dichtheit bei beispielsweise Schlagregen sicherzustellen, sollte die Vorkammer 6 – außer durch den Ablaufkanal 7 – mit der Außenluft verbunden sein. Dies soll durch einen Luftspalt 8 zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen, insbesondere zwischen dem Flügelanschlag 4 und einer an dem Flügelrahmen 2, insbesondere der Glashalteleiste 214, angebrachten Dichtung 9, gewährleistet werden. Durch material- und/oder konstruktionsbedingte Toleranzen, insbesondere durch Toleranzen die beispielsweise aus einem Lackauftrag oder einem Eloxieren der Glashalteleiste oder der Profile resultieren oder Toleranzen, die beispielsweise auf unterschiedlichen Dicken der Dichtung oder des Flächenelementes zurückzuführen sind, kommt es vor, dass der Luftspalt 8 geschlossen ist und eindringendes Wasser nicht mehr über den Ablaufkanal 7 nach außen abfließen kann. In so einem Fall kann es zu einem unerwünschten Wassereinbruch auf die Raumseite kommen – das Blockfenster ist undicht.
  • Erfindungsgemäß ist die Dichtung 9 zwischen dem Flügelanschlag 4 und dem Flügelrahmen 2, insbesondere zwischen dem Flügelanschlag 4 und der Glashalteleiste 214, mit mindestens einem Lufteinlasskanal 91 ausgestattet. Der Lufteinlasskanal 91 verläuft vorzugsweise zwischen der Umwelt und der Vorkammer, so dass es stets gewährleistet ist, dass Luft in die Vorkammer 6 gelangt und Wasser aus der Vorkammer 6 durch den Ablaufkanal 7 abfließen kann.
  • Die Dichtung 9 als solches kann beispielsweise aus mehreren länglichen Dichtungselementen zusammengesetzt sein. Die Dichtungselemente werden dann zu einem Dichtungsrahmen 9 verbunden. Hierbei wird extrudiertes Dichtungsmaterial auf die Länge der vier Seiten des Flügelrahmens abgelängt und in einem Werkzeug miteinander zu einem, vorzugsweise rechteckförmigem, Rahmen vulkanisiert. Die Oberfläche des Dichtungsrahmens 9 kann durch die Geometrie des Vulkanisierwerkzeuges vorgegeben werden. So ist es beispielsweise möglich, den Lufteinlasskanal 91 im Bereich der Verbindung der Dichtungselemente einzubringen. So kann beispielsweise auf einfache Art und Weise in jeder Ecke des Dichtungsrahmens 9 ein Lufteinlasskanal 91 eingebracht werden.
  • Der Lufteinlasskanal 91 kann beispielsweise als Aussparung in der Dichtung 9, insbesondere als Aussparung in mindestens einer, vorzugsweise jeder, Ecke des Dichtungsrahmens ausgestaltet sein.
  • Der Lufteinlasskanal 91 kann sich in einer ersten Ausführungsform über die gesamte Ecke der Dichtung 9 erstrecken, wie beispielsweise in 4b dargestellt. In einer zweiten Ausführungsform, wie beispielsweise in der 4a dargestellt, erstreckt sich der Lufteinlasskanal 91 nur über einen Teil der Ecke der Dichtung 9. Es sind grundsätzlich noch weitere Ausgestaltungen des Lufteinlasskanals 91 denkbar.
  • In den Abbildungen 5 und 6 ist eine erfindungsgemäße Gebäudeanordnung dargestellt, insbesondere um die entsprechende Ausrichtung des Blockfensters und die Verdeckung durch den Flügelanschlag zu visualisieren.
  • Das Blockfenster ist in der Gebäudeöffnung G eingesetzt. Der Flügelanschlag 4 bzw. die Vorkammer 6 ist entsprechend der Gebäudeaußenseite A zugewandt bzw. der Gebäudeinnenseite abgewandt. Auch die Lage der einzelnen Profile lässt sich hier entnehmen.
  • Als Material der Dichtung 9 kommen vorzugsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), Silikon oder auch andere geeignete Dichtungswerkstoffe in Frage.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29817044 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Blockfenster, umfassend – einen Blendrahmen (1) mit einem Flügelanschlag (4), – einen Flügelrahmen (2) mit einem Flächenelement (3), – eine Vorkammer (6) zwischen dem Blendrahmen (1) und dem Flügelrahmen (2), wobei – die Vorkammer (6) abschnittsweise durch den Flügelanschlag (4) gebildet wird, wobei – der Blendrahmen (1) mit einem Ablaufkanal (7) für die Vorkammer (6) ausgestattet ist, wobei – eine Dichtung (9) zwischen dem Flügelanschlag (4) und dem Flügelrahmen (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) mit mindestens einem Lufteinlasskanal (91) für die Vorkammer (6) ausgestattet ist.
  2. Blockfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (1) eine Anzahl von länglichen Profilanordnungen (11) umfasst, wobei die Profilanordnung (11) ein erstes Profil (111), ein zweites Profil (112) und ein zwischen den Profilen angeordnetes Isolierprofil (113) bzw. Isolierprofilanordnung umfasst.
  3. Blockfenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (2) eine Anzahl von länglichen Profilanordnungen (21) umfasst, wobei die Profilanordnung (21) ein erstes Profil (211), ein zweites Profil (212) und eine zwischen den Profilen angeordnetes Isolierprofil (213) bzw. Isolierprofilanordnung umfasst, wobei die Profilanordnung ferner eine mit dem ersten Profil (211) verbindbare Glashalteleiste (214) umfasst, wobei die Profilanordnung (21) einen Aufnahmebereich für einen Randbereich des Flächenelementes (3) ausbildet, der zumindest abschnittsweise von der Glashalteleiste (214) gebildet wird.
  4. Blockfenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) mit dem mindestens einen Lufteinlasskanal (91) zwischen dem Flügelanschlag (4) und der Glashalteleiste (214) angeordnet ist.
  5. Blockfenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelanschlag (4) aus flächigen Auslegern gebildet wird, die sich von den Profilanordnungen (11) des Blendrahmens (1), insbesondere den ersten Profilen (111) der Profilanordnungen (11) des Blendrahmens (1), erstrecken.
  6. Blockfenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum zwischen dem Blendrahmen (1) und dem Flügelrahmen (2) ausgebildet ist, wobei eine Mitteldichtung (5) zwischen dem Blendrahmen (1) und dem Flügelrahmen (2) angeordnet ist, welche die Vorkammer (6) von dem übrigen Zwischenraum abtrennt.
  7. Blockfenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlasskanal (91) als Aussparung in der Dichtung (9) ausgestaltet ist.
  8. Blockfenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (9) als Dichtungsrahmen ausgestaltet ist, wobei in mindestens einer Ecke des Dichtungsrahmens, vorzugsweise in jeder Ecke des Dichtungsrahmens, ein Lufteinlasskanal (91) angeordnet ist.
  9. Gebäudeanordnung mit einer Gebäudeaußenseite (A) und einem Gebäudeinneren (I), wobei ein Blockfenster in einer Gebäudeöffnung (G) der Gebäudeanordnung eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Blockfenster gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 handelt, wobei der Flügelanschlag (4) den Flügelrahmen (2) bei geschlossenem Blockfenster zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, von der Gebäudeaußenseite (A) aus verdeckt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens für ein Blockfenster gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Ablängen von Dichtungsmaterial zu Dichtungselementen auf die Länge jeder Profilanordnung (11) des Blendrahmens (1); – Verbinden, insbesondere vulkanisieren, der Dichtungselemente mit einem Werkzeug, welches einen Lufteinlasskanal (91), insbesondere eine Aussparung, in den Verbindungsbereich der Dichtungselemente einbringt.
DE102014119208.7A 2014-12-19 2014-12-19 Blockfenster, Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens Withdrawn DE102014119208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119208.7A DE102014119208A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Blockfenster, Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens
EP15197927.5A EP3034770B1 (de) 2014-12-19 2015-12-04 Blockfenster, gebäudeanordnung und verfahren zur herstellung eines blockfensters mit dichtungsrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119208.7A DE102014119208A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Blockfenster, Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119208A1 true DE102014119208A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54782584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119208.7A Withdrawn DE102014119208A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Blockfenster, Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3034770B1 (de)
DE (1) DE102014119208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125334A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
RU202309U1 (ru) * 2020-10-18 2021-02-11 Лейла Ахмедовна Степанова Штапик

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110454039A (zh) * 2019-08-26 2019-11-15 上海科度门窗有限公司 一种窄边内开窗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400749A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Frener & Reifer Stahl-Metallbau oHG, 39042 Brixen Fenster, tuer oder dergleichen
DE29716361U1 (de) * 1997-07-16 1998-03-19 Gretsch Unitas Gmbh Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE29817044U1 (de) 1998-09-24 1998-12-17 Schueco Int Kg Blockfenster
DE102009058120A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Profilanordnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644193A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Werner Ing Grad Prox Geripptes dichtungsprofil fuer den fensterbau
IT1319254B1 (it) * 2000-10-30 2003-09-26 Hydro Aluminium Systems Spa Profilato portante per un telaio di una finestra, elemento difissaggio di un vetro e guarnizione di tenuta, associati a detto
EP2386710B1 (de) * 2010-05-12 2017-09-27 Kawneer France SAS Fenster mit Entwässerungsöffnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400749A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Frener & Reifer Stahl-Metallbau oHG, 39042 Brixen Fenster, tuer oder dergleichen
DE29716361U1 (de) * 1997-07-16 1998-03-19 Gretsch Unitas Gmbh Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE29817044U1 (de) 1998-09-24 1998-12-17 Schueco Int Kg Blockfenster
DE102009058120A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Profilanordnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125334A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
RU202309U1 (ru) * 2020-10-18 2021-02-11 Лейла Ахмедовна Степанова Штапик

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034770A1 (de) 2016-06-22
EP3034770B1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036311T3 (de) Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung
DE202012104587U1 (de) Fenster oder Tür oder Fassadenelement
EP3034770B1 (de) Blockfenster, gebäudeanordnung und verfahren zur herstellung eines blockfensters mit dichtungsrahmen
DE102014010163A1 (de) Fahrzeug-Türstruktur
DE202010003212U1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
EP2269873A1 (de) Säulenblende mit ortsfest zugeordneter Decklippe
EP3458758B1 (de) Brandschutzelement sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
EP1965011A2 (de) Fensterprofil
EP2998144B1 (de) Fahrzeug mit dichtungsprofil
WO2014082745A1 (de) Profilelement zum anschluss eines anbauteils an einer fahrzeugscheibe
DE202006020202U1 (de) Gehäuse, insbesondere für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimageräte
DE102015111722A1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang mit Entlüftungsöffnungen
DE202013102160U1 (de) Tür- oder Fensterdichtung
EP2946955B1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE102015116062A1 (de) Türanordnung sowie Bauwerkanordnung
DE202013002504U1 (de) Profil
DE102006010029A1 (de) Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE10310821B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Hohlprofile eines Rahmens zur Aufnahme von Lichtkuppelelementen
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen
DE102006050572B4 (de) Profilrahmen
EP2639396B1 (de) Dichtungsformteil, sowie Rahmenanordnung
DE202012100159U1 (de) Fenster oder Tür
DE102021120099A1 (de) Türflügel, insbesondere für eine Haustür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee