EP0112857A1 - Bausatz für eine isolierverglasung - Google Patents

Bausatz für eine isolierverglasung

Info

Publication number
EP0112857A1
EP0112857A1 EP19830901905 EP83901905A EP0112857A1 EP 0112857 A1 EP0112857 A1 EP 0112857A1 EP 19830901905 EP19830901905 EP 19830901905 EP 83901905 A EP83901905 A EP 83901905A EP 0112857 A1 EP0112857 A1 EP 0112857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kit according
sealing
pieces
spacer
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19830901905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROTTERM WICHMANN U OTT GmbH
Original Assignee
DUROTTERM WICHMANN U OTT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROTTERM WICHMANN U OTT GmbH filed Critical DUROTTERM WICHMANN U OTT GmbH
Publication of EP0112857A1 publication Critical patent/EP0112857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5418Permanently fixing of an additional unframed pane

Definitions

  • the invention relates to a kit for retrofitting insulating glazing to existing single or multiple glazed windows, doors or the like. with a single pane of glass and arranged all around at its edges and thus - with the interposition of a seal - inseparably connected, hollow, a molecular sieve receiving spacer strips, which are also inseparably placed with the interposition of a seal on the existing glazing and with a lamination frame for the end cover.
  • Insulating glazings have become known which consist of two glass panes which are fixedly spaced apart from one another by means of spacer strips and are airtight or water vapor-tight. If existing single glazing in doors or windows is to be replaced by such insulating glazing, a considerable amount of work is required. The existing putty joints must be expanded after the existing glazing has been removed. According to special regulations, the insulating glazing must then be reinserted into the expanded putty joints. In order to save or significantly reduce the associated work or cost, double glazing has become known in which, in addition to the existing glazing, a hinged glazing solution is attached to the door or window frame. This is done in order to be able to remove dirt or moisture from the space between the two glass panes as a result of leaks. Although the existing glazing can be retained, the installation of the additional glass pane must be carried out by experts, just like the installation of the finished double glazing. If laypeople tried to create this double glazing using the do-it-yourself process, subsequent disturbances in the double glazing would be inevitable.
  • the front pane forms a unit with a spacer to which it is firmly connected by an adhesive.
  • the surface of the spacer facing the single-pane glazing being provided with an adhesive which forms a gas-tight connection between it and the front pane when inserted into the pane of the single-pane glazing (DE-GM 77 19 752).
  • Hygroscopic material is arranged in the hollow spacers as a so-called molecular sieve.
  • double glazing can only be created by specialists using the do-it-yourself method.
  • disturbances for example when applying the adhesive when inserting sealant or when Ein bring the molecular sieves inevitable when bringing the corners of the spacers together.
  • a multi-pane glazing originally for single-glazed windows to insulating glass windows, which is characterized by an edge composite structure consisting of a spacer frame, sealing compound, a molecular sieve and an adhesive on a single glass pane, which forms a multi-pane insulating glazing after being joined together with an already glazed simple pane (DE- GM 7707 013.4).
  • kit for insulating glazing of windows, doors or the like, which already have single glazing has become known.
  • This kit is characterized by a single glass pane with circumferentially arranged and releasably connected spacer strips at its edges for mounting on the already existing single glazing
  • the present invention is therefore based on the object of creating a kit for retrofitting insulating glazing of the type mentioned above, by which a layperson is repaired, with great certainty even attaching double glazing to existing single and multiple glazed windows and doors.
  • the spacer strips can be offered in different lengths. They can then be shortened to the length required after purchase. The spacers are matched to the dimensions of the spacer strips. At the same time, they completely fill the space between the spacer strips. Because channels for receiving sealing material are provided on the surfaces of the spacer strips and spacers facing the glass panes, this sealing material is easy to apply, without the previously unavoidable smearing that will later be visible through the glass panes.
  • the intermediate pieces between their insertion ends have a center piece which is reinforced with respect to the dimensions of the spacer strips and against which the end faces of the walls of the hollow spacer strips lie. If intermediate pieces and spacer strips are therefore put together, a so-called spacing frame can be created which has end faces or boundary surfaces lying in one plane with respect to the glass panes.
  • the spacers can be filled with molecular sieve. This molecular sieve or the moisture-absorbing material is added to the kit in the form of airtight tubes.
  • the tubes can be fitted with cartridges through which the molecular sieve is filled into the hollow spacer bars, while avoiding moisture absorption.
  • the intermediate pieces can have different shapes. In a first exemplary embodiment, the intermediate pieces have insertion ends running at right angles to one another. These spacers are usually used to join the spacer strips at the corners.
  • the intermediate pieces have straight lines to one another
  • spacers are used, for example, in large windows and doors to join spacer strips, the length of which is less than the length of the door or window glazing.
  • the Intermediate pieces at any angle between 180 ° insertion ends.
  • These spacers are generally used to join spacer strips, which are generally shorter than the spacer strips mentioned above. These spacers can be used to adapt the double glazing to curved areas of doors and window frames. Here, too, the spacers are filled with molecular sieves before being plugged together with the spacers.
  • the surfaces of the middle pieces of the intermediate pieces facing the glass panes have channels for receiving sealing material in accordance with the spacer strips.
  • the sealing material in the initial state is designed as a strand or cord with a cross section that corresponds to the cross section of the channel or channels in the spacer strips or intermediate pieces.
  • the strand or cord-shaped sealing material can easily be added to the kit so that sticking or soiling of the hands is avoided.
  • a special embodiment of the kit according to the invention is characterized in that a channel is provided in each surface of the spacer strips and the intermediate pieces facing a glass pane semicircular cross section is provided, and that the sealing material is designed as a sealing cord with a round cross section in the initial state, which corresponds to the shape of the channels. Since the sealing material is soft, any layperson can simply insert the circular cord into the associated channels and then cut it to length. When assembled with the respective glass plate, the sealing material can then spread over the entire width of the spacer bar or the intermediate piece.
  • sealing pieces are provided which cover the outer surface of the intermediate pieces and the adjacent edge regions of the adjoining spacer strips. This is used to seal a secure seal, even by laypeople, of the critical areas between two colliding spacer strips.
  • the sealing pieces and the sealing material, especially the sealing strands or cords are designed as a water vapor barrier. It is advantageous if butyl known per se is used as a water vapor barrier.
  • the areas between the window and door frames and the spacer strips as well as the two glass panes are filled with sealing strips. When rolled up, these can also be added to the kit in the required quantity. By pulling more or less strongly when inserting the sealing strands into the gaps provided, the amount of material can vary rooms to be sealed.
  • sealing pieces on the outer surfaces of the intermediate pieces and the edge areas of the spacers can reach up to window or door frames. Without changing anything at the core of the invention, however, sealing material can also be additionally provided between the sealing pieces and the window or door frame.
  • spacing blocks are provided between the spacer strips and the opposite areas of the window and door frames.
  • the spacers are placed on the window frame before the sealing strips are inserted.
  • the glass pane with the spacer strips is placed on the spacer blocks and folded down. This makes it possible for the glass pane to be added to the existing glass pane without the windows or doors having to be removed.
  • the edge area of the single glass pane and the sealing bar, if necessary, the inner area of the window or door frame are covered by a laminating frame.
  • FIG. 2 shows a spacer bar in a perspective view
  • FIG. 3 shows an intermediate piece
  • FIG. 4 an intermediate piece
  • FIG. 5 an intermediate piece
  • FIG. 7 shows a particularly preferred embodiment of a spacer bar
  • FIG 9 shows a special version according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically a window or door frame 2 with an existing pane 1 in a perspective view. To the right of this is indicated a single glass pane 4, which is provided with a circumferential hollow spacer 5 according to FIG. 2 along the edges.
  • the pane 4 with the spacer strips is dimensioned such that it fits onto the existing pane 1, a sufficiently large cavity remaining between the inner edges of the window or door frame 2 and the outer surfaces of the spacer strip 5, which is sealed with sealing material 22 or spacer blocks 23 can be filled in according to FIG.
  • the edge areas are covered with a laminating frame 15.
  • Figure 2 shows in detail the used or known spacer bar 5, which is hollow.
  • the spacer bar 5 has a rectangular cross section, has end openings 6 and end faces 7 of the walls 8 of the spacer bar.
  • a so-called molecular sieve 13 made of water vapor-absorbing material is indicated schematically within the spacer bar 5. So that the air between the two disks 1 and 4 has access to the molecular sieve 13, corresponding openings 14 are provided on the inner surface of the spacer bar 5.
  • FIG. 3 shows an intermediate piece 16 with a middle piece 18 and insertion ends 17 running at right angles to one another.
  • the middle piece 18 is reinforced with respect to the insertion ends 17 in such a way that, when plugged together with the spacer strips, it has boundary surfaces lying in one plane and facing the glass surfaces.
  • Figure 4 shows a modification of an intermediate piece 16a with a central piece 18 and insertion ends which form an angle of 180 ° to each other.
  • two spacer strips 5 are shown in dashed lines, which indicate that they abut against the edges of the center piece 18.
  • Figure 5 finally shows a further embodiment of an intermediate piece 16b, in which the insertion ends form an arbitrary angle between 180 °.
  • Figure 6 shows the formation of a corner.
  • the spacer strips 5 provided with straight end faces are plugged onto the insertion ends 17 of an intermediate piece 16 according to FIG. 3.
  • a seal tion corner piece 21 is provided, which also covers the edge regions 11 of the spacer strips 5.
  • the end faces 7 of the spacers or spacer strips 5 lie close to the corresponding surfaces of the central piece 18 of the intermediate piece 16.
  • the area between the spacer strips 5 and the door frame 2 is filled with sealing strands 22.
  • FIG. 4 shows a sealing piece 21a which can be used in connection with intermediate pieces 16a or in a modified form with intermediate pieces 16b.
  • the spacer 5 according to FIG. 2 and the spacing 5 according to FIG. 6 show channels 10, which can also be seen in detail from FIGS. 7 and 8.
  • channels 10 strand-shaped sealing material 20 or cord-shaped sealing material 20a with a round cross section or the cross section corresponding to the channels 10 is inserted.
  • These channels in conjunction with the correspondingly shaped strands or cords made of sealing material make it very easy to attach sealing material to the spacer strips.
  • the channels 10 in the surfaces 9 of the spacer strips 5 facing the glass panes 1 and 4 continue in the middle pieces 18 as channels 19, 19a and 19b.
  • FIG. 8 finally shows spacer blocks 23 which are placed on the corresponding areas of the window or door frame 2 before the single glass pane 4 is introduced. They serve - above all when attaching large single glass panes 4 as a support and allow installation in the non-removed state of the windows or doors.
  • Figure 5 shows that the existing disc 1 is fixed with putty 3 in the frame 2.
  • Figure 9 finally shows a particularly advantageous embodiment of the invention, which shows how rather shorter spacer strips 5 can be assembled by means of the intermediate pieces 16b.
  • This training is used with advantage where the windows or doors have arches.
  • longer spacer bars running vertically can then be attached by means of corresponding intermediate pieces.
  • the intermediate piece 16, 16a, 16b consists of deformable material so that it can be easily adapted to the desired angles between the middle piece 18 and the insertion ends 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Bausatz für eine Isolierverglasung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz zum nachträglichen Anbringen einer Isolierverglasung an vor handenen ein- oder mehrfach verglasten Fenstern, Tü ren o.dgl. mit einer Einfachglasscheibe und an ihren Rändern umlaufend angeordneten und damit - unter Zwischenfügung einer Abdichtung - unlösbar verbundenen, hohlen, ein Molekularsieb aufnehmenden Distanzleisten, die ebenfalls unter Zwischenfügung einer Abdichtung auf die bereits vorhandene Verglasung unlösbar aufgesetzt sind und mit einem Kaschierrahmen zur Endabdeckung.
Bekannt geworden sind Isolierverglasungen, die aus zwei im Abstand zueinander mittels Distanzleisten fest und luft- bzw. wasserdampfdicht verbundenen Glasscheiben bestehen. Wenn vorhandene Einfachverglasungen in Türen bzw. Fenstern durch eine solche Isolierverglasung ersetzt werden sollen, ist ein beträchtlicher Arbeitsaufwand erforderlich. Die vorhandenen Kittfugen müssen erweitert werden, nachdem die vorhandene Verglasung entfernt worden ist. Nach besonderen Vorschriften müssen dann die Isolierverglasungen neu in die erweiterten Kittfugen eingesetzt werden. Um den damit verbundenen Arbeite- bzw. Kostenaufwand zu sparen oder wesentlich herabzusetzen, sind Doppel verglasungen bekannt geworden, bei denen zusätzlich zur vorhandenen Verglasung eine aufklappbare Vergla sung an den Tür- bzw. Fensterrahmen angebracht wird. Dieses wird deshalb gemacht, um infolge von Undichtigkeiten auftretende Verschmutzung bzw. Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben entfernen zu können. Zwar kann die vorhandene Vergla sung erhalten bleiben, doch muß das Anbringen der Zusatzglasscheibe genau wir das Einbringen der fertigen Doppelverglasung, durch Fachleute vorgenommen werden. Würden sich Laien darin versuchen, im Do-it-yourself-Verfahren diese Poppelverglasung zu erstellen, würden nachfolgende Störungen der Doppelverglasung unvermeidlich sein.
Um eine Möglichkeit zu schaffen, eine Vorsatzscheibe vorzugsweise für bereits eingebaute Einscheibenverglasungen, beispielsweise im Do-it-yourself-Verfahren anzubringen, ist bekannt geworden, daß die Vorsatzscheibe mit einem Abstandshalter, mit dem sie durch eine Haftmasse fest verbunden ist, eine Einheit bildet, wobei die der Einscheibenverglasung zugekehrte Fläche des Abstandshalters mit einer Haftmasse versehen ist, die beim Einsetzen an die Scheibe der Einscheibenverglasung eine gasdichte Verbindung zwischen ihr und der Vorsatzscheibe bildet (DE-GM 77 19 752) . In den hohlen Abstandshaltern ist hygroskopisches Material als sogenanntes Molekularsieb angeordnet.
Es hat sich herausgestellt, daß hiermit allein im Do-it-yourself-Verfahren nur von Fachleuten eine Doppelverglasung erstellt werden kann. Hierbei sind Störungen beispielsweise beim Aufbringen der Haftmasse beim Einfügen von Dichtmasse bzw. beim Ein bringen der Molekularsiebe, beim Zusammenbringen der Ecken der Abstandshalter Störungen unvermeidlich.
Bekannt geworden ist auch eine Mehrscheibenverglasung ursprünglich einfach verglaster Fenster zu Isolierglasfenstern, die mit einem Randverbundaufbau bestehend aus Abstandshalterahmen, Dichtungsmasse, einem Molekularsieb und einem Kleber an einer Einfachglasscheibe gekennzeichnet ist, die nach Zusammenfügen mit einer bereits verglasten einfachen Scheibe eine Mehr scheibenisolierverglasung bildet (DE-GM 7707 013.4).
Auch hiermit wird dem Laien nicht genügend Sicherheit gegeben, eine Doppelverglasung im Do-it-yourself- Verfahren zu erstellen. Die Folge davon sind Undichtigkeiten, die schließlich zur Entfernung der Doppel verglasung führen.
Bekannt geworden ist schließlich ein Bausatz für eine Isolierverglasung von Fenstern, Türen o.dgl., welche bereits eine Einfachverglasung besitzen. Gekennzeichnet ist dieser Bausatz durch eine Einfachglasscheibe mit an ihren Rändern umlaufend angeordneten und damit lösbar verbundenen Distanzleisten zum Aufsetzen auf die bereits vorhandene Einfachverglasung des
Fensters, der Tür o.dgl. oder durch eine Einfachglasscheibe, den Distanzleisten zum, an ihren Rändern umlaufend angeordneten, Verkleben auf die bereits vorhandene Einfachverglasung des Fensters, der Tür o. dgl., wogegen abdeckend, an ihren Rändern umlaufend befestigt, die Einfachglasscheibe abschließt - und am Rahmen des Fensters, der Tür o.dgl. anbringbare Abdeckleisten, die im montierten Zustand einen umlaufenden Rahmen bilden und sich gegen die Einfachglasscheibe andrücken (DE-GM 78 23 498). Obzwar hierdurch vor allem dem Laien ein Bausatz zur Isolierverglasung angeboten wird, hat sich herausgestellt, daß es wünchenswert ist, diesen Bausatz wesentlich zu verbessern, um vor allem eine größere Sicherheit und Praktikabilität im Anbringen und Zusammenfügen der Einzelteile zu ermöglichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zum nachträglichen Anbringen einer Isolierverglasung der oben erwähnten Art zu schaffen, durch den ein Laie instandgesetzt wird, mit großer Sicherheit selbst eine Doppelverglasung an vorhandenen ein- bzw. mehrfach verglasten Fenstern und Türen anzubringen.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß die hohlen Distanzleisten durch in ihre Endöffnungen einsteckbare Zwischenstücke miteinander verbunden sind, und an ihren den Glasscheiben zugewandten Flächen Kanäle zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial aufzuweisen.
Hierdurch ist es möglich, ihre Enden durch gerade senkrecht zu den Randbereichen verlaufende Schnitte zu begrenzen. Gärungen am Ende der Distanzieisten werden vollkommen vermieden. Die Distanzleisten können in unterschiedlichen Längen angeboten werden. Sie können dann nach Erwerb auf die jeweils notwendige Länge verkürzt werden. Die Zwischenstücke sind auf die Maße der Distanzleisten abgestimmt. Sie füllen zugleich den Raum zwischen den Distanzleisten voll aus. Dadurch, daß an den den Glasscheiben zugewandten Flächen der Distanzleisten und Zwischenstücke Kanäle zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial vorgesehen sind, ist dieses Abdichtungsmaterial leicht anzubringen, ohne daß die bisher nicht vermeidbare Verschmierung, die später durch die Glasscheiben sichtbar ist, auftritt.
Im einzelnen weisen die Zwischenstücke zwischen ihren Einsteckenden einen diesen gegenüber auf die Maße der Distanzleisten verstärkten Mittelstück auf, gegen den die Endflächen der Wände der hohlen Distanzleisten anliegen. Wenn daher Zwischenstücke und Distanzleisten zusammengesteckt sind, läßt sich ein sogenannter Abstandsrahmen erstellen, der den Glasscheiben gegenüber in einer Ebene liegende Endflächen bzw. Begrenzungsflächen aufweist. Vor dem Zusammenstecken der Distanzstücke und der Zwischenstücke können die Dis tanzstücke mit Molekularsieb ausgefüllt werden. Dieses Molekularsieb oder das feuchtigkeitsadsorbieren de Material wird dem Bausatz in Form von luftdicht verschlossenen Tuben beigegeben. Die Tuben können mit Kartuschen versehen werden, durch die unter Vermeidung von Feuchtigkeitsaufnähme das Molekularsieb in die hohlen Distanzleisten eingefüllt wird. Die Zwischenstücke können unterschiedliche Formen aufweisen. In einem ersten Aύsführungsbeispiel weisen die Zwischenstücke rechtwinklig zueinander verlaufende Einsteckenden auf. Diese Zwischenstücke werden in der Regel zum Zusammenfügen der Distanzleisten an den Ecken verwendet.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel weisen die Zwischenstücke geradlinig zueinander verlaufende
Einsteckenden auf. Diese Zwischenstücke werden beispielsweise bei großen Fenstern und Türen zum Zusammenfügen von Distanzleisten verwendet, deren Länge geringer ist als die Länge, der Tür- bzw. Fensterverglasung.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Zwischenstücke in beliebigen Winkeln zwischen 180° verlaufende Einsteckenden auf. Diese Zwischenstücke werden in der Regel zum Zusammenfügen von Distanzleisten verwendet, die in der Regel kürzer sind als die vorstehend erwähnten Distanzleisten. Diese Zwischenstücke können dazu verwendet werden, die Doppelverglasung an bogenförmige Bereiche von Türen und Fensterrahmen anzupassen. Auch hierbei werden die Distanzstücke vor dem Zusammenstecken mit den Zwischenstücken mit Molekularsieb gefüllt.
Von besonderem Vorteil ist, daß die den Glasscheiben zugewandten Flächen der Mittelstücke der Zwischenstücke nach Maßgabe der Abstandsleisten Kanäle zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial aufweisen.
Auf diese Weise ist es möglich, den aus Distanzleisten und Zwischenstücken zusammengesteckten Abstandsrahmen umlaufend ohne Gefahr der Verschmierung mit Abdichtungsmaterial zu versehen.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß das Abdichtungsmaterial im Ausgangszustand als Strang bzw. Schnur mit einem Querschnitt ausgebildet ist, der dem Querschnitt des Kanals bzw. der Kanäle in den Distanzleisten bzw. Zwischenstücken entspriςht. In dieser Form kann das sträng- bzw. schnurförmige Abdichtmaterial leicht dem Bausatz beigegeben werden, damit ein Verkleben bzw. Verschmutzen der Hände vermieden wird.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bausatzes ist dadurch gekennzeichnet, daß in jeder einer Glasscheibe zugewandten Fläche der Distanzleisten und der Zwiahenstücke jeweils ein Kanal mit halbkreisartigem Querschnitt vorgesehen ist, und daß das Abdichtungsmaterial als Abdichtungsschnür mit einem im Ausgangszustand runden Querschnitt ausgebildet ist, der der Form der Kanäle entspricht. Da das Abdichtmaterial weich ist, kann jeder Laie einfach die kreisförmige Schnur in die dazugehörigen Kanäle einbringen und schließlich danach auf Länge abschneiden. Beim Zusammenfügen mit der jeweiligen Glasplatte kann sich das Abdichtungsmaterial dann auf die ganze Breite der Distanzleiste bzw. des Zwischenstückes ausbreiten.
In allen Ausführungsbeispielen der Erfindung sind Abdichtungsstücke vorgesehen, die die Außenfläche der Zwischenstücke und die angrenzenden Randbereiche der anstoßenden Distanzleisten überdecken. Hiermit wird eine sichere, auch von Laien ausführbare Abdichtung der kritischen Bereiche zwischen zwei zusammenstoßenden Distanzleisten abgedichtet.
Die Abdichtungsstücke und das Abdichtungsmaterial, vor allem die Abdichtungsstränge bzw. Schnüre sind als Wasserdampfsperre ausgebildet. Von Vorteil ist, wenn als Wasserdampfsperre ansich bekanntes Butyl verwendet wird.
Um eine weitere Sicherheit gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu gewährleisten, sind die Bereiche zwischen den Fenster- bzw. Türrahmen und den Distanzleisten sowie den beiden Glasscheiben mit Abdichtungssträngen ausgefüllt. Diese können, aufgewickelt, ebenfalls dem Bausatz in der erforderlichen Menge beigegeben werden. Durch mehr oder weniger starkes Ziehen beim Einbringen der Abdichtungsstränge in die vorgesehenen Zwischenräume kann die Materialmenge den jeweiligen abzudichtenden Räumen angepaßt werden.
Die Abdichtungsstücke an den Außenflächen der Zwischenstücke und den Randbereichen der Distanzstücke können bis an Fenster- bzw. Türrahmen heranreichen. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann jedoch auch zwischen den Abdichtungsstücken und dem Fenster- bzw. Türrahmen Abdichtungsmaterial zusätzlich vorgesehen werden.
Um ein leichtes und sicheres Anbringen der hinzukommenden Glasscheibe an der schon vorhandenen Verglasung sicherzustellen, sind Abstandsklöize zwischen den Distanzleisten und den gegenüberliegenden Bereichen der Fenster- bzw. Türrahmen vorgesehen. Die Distanzstücke werden vor Einbringen der Abdichtungsstränge auf den Fensterrahmen aufgesetzt. Daraufhin wird auf die Abstandsklötze die hinzukommende Glasscheibe mit den Distanzleisten aufgesetzt und beigeklappt. Hier- durch ist es möglich, daß die hinzukommende Glasscheibe an die vorhandene Glasscheibe angesetzt werden kann, ohne daß die Fenster bzw. Türen herausgenommen werden müssen.
Um sauberes Aussehen zu gewährleisten, sind der Randbereich der Einfachglasscheibe, der Abdichtungsstiang gegebenenfalls der innere Bereich des Fenster- bzw. Türrahmens von einem Kaschierrahmen abgedeckt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 Einzelteile der Neuerung in vereinfachter perspektivischer Ansicht mit Pfeilen, die den Zusammenbau kennzeichnen,
Figur 2 eine Distanzleiste in perspektivischer Ansicht, Figur 3 ein Zwischenstück,
Figur 4 ein Zwischenstück,
Figur 5 ein Zwischenstück,
Figur 6 die Ausbildung einer Ecke,
Figur 7 ein besonderes bevorzugtes Ausführungsbei spiel einer Distanzleiste,
Figur 8 die Isolierverglasung in zusammengebautem
Zustand in teilperspektivischer Ansicht und
Figur 9 eine Sonderausführung nach der Erfindung.
Figur 1 zeigt schematisch einen Fenster- bzw. Türrahmen 2 mit einer vorhandenen Scheibe 1 in perspektivischer Ansicht. Rechts daneben ist eine Einfachglasscheibe 4 angedeutet, die mit einer umlaufenden hohlen Distanzleiste 5 gemäß Figur 2 entlang der Rän der versehen ist.
Die Scheibe 4 mit den Distanzleisten ist so bemessen, daß sie auf die vorhandene Scheibe 1 paßt, wobei zwischen den Innenrändern des Fenster- bzw. Türrahmens 2 und den Außenflächen der Distanzleiste 5 ein genügend großer Hohlraum verbleibt, der mit Abdichtmaterial 22 bzw. Abstandsklötzen 23 gemäß Figur 8 ausgefüllt werden kann.
Nach Einsetzen bzw. Anbringen der Einfachglasscheibe 4 an der vorhandenen Scheibe 1 werden die Randbereiche mit einem Kaschierrahmen 15 abgedeckt.
Figur 2 zeigt im einzelnen die verwendete bzw. ansich bekannte Distanzleiste 5, die hohl ist. Im darge stellten Ausführungsbeispiel hat die Distanzleiste 5 einen rechteckigen Querschnitt, weist Endöffnungen 6 sowie Endflächen 7 der Wände 8 der Distanzleiste auf.
Innerhalb der Distanzleiste 5 ist schematisch ein sogenanntes Molekularsieb 13 aus wasserdampfabsorbierenden Material angedeutet. Damit die Luft zwischen den beiden Scheiben 1 und 4 Zugang zum Molekularsieb 13 hat, sind an der Innenfläche der Distanzleiste 5 entsprechende Öffnungen 14 vorgesehen.
Figur 3 zeigt ein Zwischenstück 16 mit einem Mittelstück 18 und rechtwinklig zueinander verlaufenden Einsteckenden 17. Das Mittelstück 18 ist gegenüber den Einsteckenden 17 so verstärkt, daß es im mit den Distanzleisten zusammengesteckten Zustand in einer Ebene liegende, den Glasflächen zugewandte Begrenzungsflächen aufweist.
Figur 4 zeigt eine Abwandlung eines Zwischenstückes 16a mit einem Mittelstück 18 und Einsteckenden, die einen Winkel von 180° zueinander bilden. In Figur 4 sind gestrichelt zwei Distanzleisten 5 dargestellt, die erkennen lassen, daß sie gegen die Ränder des Mittelstückes 18 anstoßen.
Figur 5 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform eines Zwischenstückes 16b, bei dem die Einsteckenden einen beliebigen Winkel zwischen 180° bilden.
Figur 6 zeigt die Ausbildung einer Ecke. Die mit geraden Endflächen versehenen Distanzleisten 5 sind auf die Einsteckenden 17 eines Zwischenstückes 16 gemäß Figur 3 aufgesteckt. Zwischen dem Mittelstück 18 und dem Tür- bzw. Fensterrahmen 2 ist ein Abdich tungseckstück 21 vorgesehen, das auch die Randbereiche 11 der Distanzleisten 5 überdeckt. Die Endflächen 7 der Distanzstücke bzw. Distanzleisten 5 liegen dicht an den entsprechenden Flächen des Mittelstük kes 18 des Zwischenstückes 16 an.
Der Bereich zwischen den Distanzleisten 5 und dem Türrahmen 2 ist mit Abdichtungssträngen 22 ausgefüllt.
Figur 4 zeigt ein Abdichtungsstück 21a, welches in Verbindung mit Zwischenstücken 16a oder in abgewandelter Form mit Zwischenstücken 16b eingesetzt werden kann.
Die Distanzleiste 5 gemäß Figur 2 und die Distanz leisten 5 gemäß Figur 6 lassen Kanäle 10 erkennen, die im einzelnen auch aus den Figuren 7 und 8 erkennbar sind. In diese Kanäle 10 wird strangförmiges Abdichtmaterial 20 bzw. schnurförmiges Abdichtmaterial 20a mit rundem bzw. den Kanälen 10 entsprechendem Querschnitt eingefügt. Diese Kanäle in Verbindung mit den entsprechend geformten Strängen bzw. Schnüren aus Abdichtmaterial erleichtern das Anbringen von Abdichtungsmaterial an den Distanzleisten sehr wesentlieh. Die Kanäle 10 in den den Glasscheiben 1 und 4 zugewendeten Flächen 9 der Distanzleisten 5 setzen sich in den Mittelstücken 18 als Kanäle 19, 19a bzw. 19b fort.
Figur 8 schließlich zeigt Abstandsklötze 23, die vor Einbringen der Einfachglasscheibe 4 auf die entsprechenden Bereiche des Fenster bzw. Türrahmens 2 aufgesetzt werden. Sie dienen - vor allem beim Anbringen von großen Einfachglasscheiben 4 als Auflage und gestatten eine Montage im nichtausgebauten Zustand der Fenster bzw. Türen. Figur 5 läßt erkennen, daß die vorhandene Scheibe 1 mit Kitt 3 im Rahmen 2 befestigt ist.
Figur 9 schließlich zeigt eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung, die erkennen läßt, wie eher kürzere Distanzleisten 5 vermittels der Zwischenstücke 16b zusammengesetzt werden können. Diese Ausbildung wird mit Vorteil dort eingesetzt, wo die Fenster bzw. Türen Rundbögen aufweisen. An die in Figur 9 freien Enden der Distanz 5 können dann vermittels entsprechender Zwischenstücke senkrecht verlaufende längere Distanzleisten angesetzt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Zwischenstück 16, 16a, 16b aus verformbarem Material, damit es leicht den gewünschten Winkeln zwischen dem Mittelstück 18 und den Einsteckenden 17 angepaßt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Bausatz zum nachträglichen Anbringen einer Isolierverglasung an vorhandenen ein- oder mehrfach ver glasten Fenstern, Türen o.dgl., mit einer Einfach glasscheibe und an ihren Rändern umlaufend angeordneten und damit - unter Zwischenfügung einer Abdichtung unlösbar verbundenen, hohlen, ein Molekularsieb aufnehmenden Distanzleisten, die ebenfalls un ter Zwischenfügung einer Abdichtung auf die bereits vorhandene Verglasung unlösbar aufgesetzt sind und mit einem Kaschierrahmen zur Endabdeckung dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Distanzleisten (5) durch in ihre End öffnungen (6) einsteckbaren Zwischenstücke (16, 16a, 16b) miteinander verbunden sind und an ihren, an den Glasscheiben zugewandten Flächen (9) Kanäle (10) zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial (12, 20) aufweisen.
2. Bausatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16, 16a, 16b) zwischen Einsteckenden (17) einen diesen gegenüber auf die Maße der Distanzleisten (5) verstärkten Mittelteil (18) aufweisen, gegen den die Endflächen (7) der Wände (8) der hohlen Distanzleisten (5) anliegen.
3. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16) rechtwinklig zueinander verlaufende Einsteckenden (17) aufweisen.
4. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16a) geradlinig zueinander verlaufende Einsteckenden (17) aufweisen.
5. Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (16b) in beliebigen Winkeln zwischen 180° verlaufende Einsteckenden (17) aufweisen.
6. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die den Glasscheiben (1, 4) zugewandten Flächen der Mittelstücke (18) der Zwischenstücke (16, 16a, 16b) nach Maßgabe der Distanz leisten (5) Kanäle (19, 19a, 19b) zur Aufnahme von Abdichtungsmaterial (12, 20, 20a) aufweisen.
7. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungsmaterial (12) im Aus gangszustand als Strang bzw. Schnur (20, 20a) in einem Querschnitt ausgebildet ist, der dem Querschnitt des Kanals bzw. der Kanäle (10, 19a, 19b) in den Distanzleisten (5) bzw. den Zwischenstücken (16, 16a, 16b; 18) entspricht.
8. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 7 dadurch gekennzeichnet, daß in jeder einer Glasscheibe (1, 4) zugewandten Fläche der Distanzleisten (5) und der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) jeweils ein Ka nal (10, 19, 19a, 19b) mit halbkreisartigem Quer schnitt vorgesehen ist, und daß das Abdichtungsmaterial als Abdichtungsschnur (20a) mit eimem im Ausgangszustand runden Querschnitt ausgebildet ist, der der Form der Kanäle (10, 19, 19a, 19b) entspricht.
9. Bausätz nach den Ansprüchen 1 - 8 gekennzeichnet durch Abdichtungsstücke (21, 21a), die die Außenflächen der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) und die angrenzenden Randbereiche (11) der anstoßenden Abstandsleisten (5) überdecken.
10. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsstücke (21, 21a) und das Abdichtungsmaterial (12) vor allem die Abdichtungsstränge bzw. Schnüre (20, 20a) als Wasserdampfsperre ausgebildet sind.
11. Bausatz nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß als Wasserdampfsperre ansich bekanntes Butyl verwendet wird.
12. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche zwischen dem Fen ster- bzw. Türrahmen (2) und den Distanzleisten (5) sowie den beiden Glasscheiben (1 und 4) mit Abdichtungssträngen (22) ausgefüllt sind.
13. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 12 dadurch ge kennzeichnet, daß die Abdichtungsstücke (21, 21a) an den Außenflächen der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) bis an den Fenster- bzw. Türrahmen (2) heranreichen.
14. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 12 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abdichtungsstücken (21, 21a) an den Außenflächen der Zwischenstücke (16, 16a, 16b; 18) und den Fenster- bzw. Türrahmen (2) Abdichtungsmaterial (22) vorgesehen ist.
15. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 14 gekennzeichnet durch Abstandsklötze (23) zwischen den Distanzleisten (5) und den gegenüberliegenden Bereichen der Fenster- bzw. Türrahmen (2).
16. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich der Einfachglasscheibe (4) der Abdichtungsstrang (22), gegebenenfalls der innere Bereich des Fenster- bzw. Türrahmens (2) von einem Kaschierrahmen (15) abge deckt ist.
17. Bausatz nach den Ansprüchen 1 - 16 dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück ( 16, 16a, 16b, 17, 18) aus verformbarem Material besteht.
Bausatz für eine Isolierverglasung
Liste der verwendeten Bezeichnungen
1 vorhandene Scheibe
2 Fenster- bzw. Türrahmen
3 Kitt
4 Einfachglasscheibe
5 Distanzleiste, hohl 6 Endöffnung
7 Endfläche
8 Wand
9 den Glasscheiben zugewandte Fläche 10 Kanal 11 Randbereich
12 Abdichtungsmaterial
13 Molekularsieb
14 Öffnung
15 Kaschierrahmen 16 Zwischenstück 16a Zwischenstück 16b Zwischenstück
17 Einsteckende
18 Mittelstück 19 Kanal 19a Kanal 19b Kanal 20 Strang aus Abdichtungsmaterial mit geformten Querschnitt
20a Schnur aus Abdichtmaterial mit rundem Querschnitt
21 Abdichtungseckstück 21a Abdichtungsstück
22 Abdichtungsstrang
23 Abstandsklotz
EP19830901905 1982-06-24 1983-06-18 Bausatz für eine isolierverglasung Withdrawn EP0112857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223524 1982-06-24
DE19823223524 DE3223524C2 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Bausatz für Isolierverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0112857A1 true EP0112857A1 (de) 1984-07-11

Family

ID=6166695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830901905 Withdrawn EP0112857A1 (de) 1982-06-24 1983-06-18 Bausatz für eine isolierverglasung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0112857A1 (de)
CA (1) CA1226761A (de)
DE (1) DE3223524C2 (de)
WO (1) WO1984000191A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318000U1 (de) * 1983-06-22 1983-10-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Bausatz zur dichtenden verbindung und abstandhalterung wenigstens zweier glasscheiben
SE453108B (sv) * 1984-08-10 1988-01-11 Lars Eriksson Distansorgan for bildande av ett slutet utrymme mellan tva glasskivor
DE8812216U1 (de) * 1988-09-27 1990-02-08 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Mehrscheibenisolierglas-Element
NO177867C (no) * 1988-09-27 1995-12-06 Lingemann Helmut Gmbh & Co Avstandsholdeinnretning for et flerlags isolerglass, samt fremgangsmåte for fremstilling av en slik avstandsholdeinnretning
FR2900218B1 (fr) * 2006-04-19 2010-08-13 Saint Gobain Connecteur pour raccorder deux extremites creuses de profile
CA2696422A1 (fr) * 2007-10-03 2009-04-09 Saint-Gobain Glass France Connecteur pour raccorder deux extremites creuses de profile
DE102011112169A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Aerogas Gmbh Abstandhalter zur Beabstandung von Glasscheiben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122116A (en) * 1960-03-14 1964-02-25 Foster M Hagmann Seal
DE2251995A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Delog Detag Flachglas Ag Vorrichtung zum verbinden von hohlprofilen, z.b. rohrabschnitten
FR2301676A2 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Poignon Andre Procede et dispositif pour transformer des vitrages simples en vitrages doubles isolants
FR2311167A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Rosset Sa Ets H Procede de montage d'un chassis a double vitrage et element prefabrique s'y rapportant
DE7530130U (de) * 1975-09-24 1976-01-29 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Abstandshalterahmen für eine Isolierglasscheibe
DK169476A (da) * 1976-04-12 1977-10-13 Scanglas As Fremgangsmade til fremstilling af et termovindue med mindst to glasruder og samleorgan til udovelse af fremgangsmaden
DE2625993C3 (de) * 1976-06-10 1982-06-09 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandhalterrahmen für eine Isolierglasscheibe
DE2627920B2 (de) * 1976-06-22 1978-11-02 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Eckverbindungswinkel zur Verbindung zweier Abstandshalteprofile eines Mehrscheibenisolierglases
AT368751B (de) * 1977-10-15 1982-11-10 Erbsloeh Julius & August Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4208849A (en) * 1978-02-13 1980-06-24 Lamb James V Multiple glazed window and method
DE7823498U1 (de) * 1978-08-05 1979-01-04 Zern, Klaus, 5451 Anhausen Bausatz fuer eine isolierverglasung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8400191A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1226761A (en) 1987-09-15
DE3223524C2 (de) 1984-04-26
WO1984000191A1 (en) 1984-01-19
DE3223524A1 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP0262677A2 (de) Wärmedämmendes Fenster oder Fassadenanordnung im transparenten Bereich
DE29819678U1 (de) Brandschutzverglasung
DE19634391A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
EP0112857A1 (de) Bausatz für eine isolierverglasung
EP2743438B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Fensterscheiben auf Fensterrahmen, Verfahren zur Anordnung einer solchen auf einem Fensterrahmen und Verwendung der Vorrichtung zur Wärme- und Schallisolierung
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE2935982A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
DE2224264A1 (de) Fenster- und/oder tuerelement
DE3049356A1 (de) Begrenzungsbauteil, insbesondere fenster, tuer oder trennwand
EP1069274B1 (de) Bauelementensatz zur einbruchhemmenden Ausgestaltung einer Öffnung in einer Türfüllung eines Türblattes
DE2843959A1 (de) Rahmenprofil
DE4443132A1 (de) Halterung einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- und Mehrfachscheibe
DE3126583A1 (de) "glasbauelement"
EP0247356A2 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE2540630A1 (de) Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
DE8218132U1 (de) Bausatz für eine Isolierverglasung
DE7729252U1 (de) Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
EP0048845A1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840716

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OTT, ROLF

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851230

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OTT, ROLF