DE2743577A1 - Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen - Google Patents

Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen

Info

Publication number
DE2743577A1
DE2743577A1 DE19772743577 DE2743577A DE2743577A1 DE 2743577 A1 DE2743577 A1 DE 2743577A1 DE 19772743577 DE19772743577 DE 19772743577 DE 2743577 A DE2743577 A DE 2743577A DE 2743577 A1 DE2743577 A1 DE 2743577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
spacer frame
butyl rubber
desiccant
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772743577
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Peetz
Peter Scheeren
Helmut Sistig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19772743577 priority Critical patent/DE2743577A1/de
Publication of DE2743577A1 publication Critical patent/DE2743577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe aus wenigstens
  • zwei Einzelglasscheiben, die unter Zwischenschaltung eines mit einem Trockenmittel gefüllten, entlang dem Rand der Isolierglasscheibe angeordneten hohlen Abstandsrabmens durch eine oder mehrere Kleberschichten am Rand dicht miteinander verbunden sind, wobei der Abstandsrahmen aus längsgeschweißten ronrförmigen Profilabschnitten zusammengesetzt ist.
  • Bei Abstandsprofilen für Isolierglasscheiben ist es bekannt, die rohrförmigen Profile aus einem Blechstreifen herzustellen, wobei die Längsränder des Blechstreifens sich an der Nahtstelle überlappen (DU-OS 22 16 038). Diese Länganahs w rd dabei so angeordnet, daß sie dem Luftzwischenraum der Isolierglasscheibe zugekehrt ist. In dem Uberlappungsbereich sind Perforationen angebracht, durch die hindurch die Luft bzw. das Gas im Scheibenzwischenraum mit dem Trockenmittel in denRohrabachnitten in Verbindung steht.
  • Derartige aus einem Blechstreifen hergestellte rohrförnige Abstandsprofile, bei denen sich die tängsränder an der Nahtstelle lediglich überlappen oder bündig gegenein#nderstoßen, ohne an der Nahtstelle miteinander verschweißt zu sein, haben den Nachteil einer geringen Verwindungssteifigkeit . Dadurch wird ihre Manipulation, die Herstellung der Abstandsrahmen und ihre Weiterverarbeitung zu der Isolierglasscheibe erschwert.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist man bereits dazu übergegangen, die Abstandaprofile an der Längsnaht zu verschweißen.
  • Da das Material der Profilrohre, in der Regel Aluminium, durch den Schweißprozeß spröde wird, ist eine nachträgliche Perforation im Bereich der Schweißnaht mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Außerdem ist die Schweißnaht, wenn sie dem Luftzwischenraum zugewendet ist, durch die Glasscheiben hindurch sichtbar, was u.U. aus ästhetischen Gründen stören kann. Man ist aus diesen Gründen dazu übergegangen, die Schweißnaht auf die gegenüberliegende Seite des Profils zu verlegen, d.h. auf diejenige Seite, die nach Fertigstellung des Abstandsrahmens nach außen weist und von der Dichtmasse abgedeckt ist.
  • Falls bei dieser Ausführung der rohrförmigen Abstandshalter die Schweißnaht nicht absolut dicht ist, besteht die Gefahr, daß die Wirkung des Trockenmittels sich vorzeitig erschöpft, weil die Wassermoleküle auf einem relativ kurzen Diffusionsweg durch die Kleberschicht hindurch von außen her durch undichte Stellen in der Schweißnaht in die hohlen Abstandsprofile eindiffundieren können.
  • Durch die Erfindung soll eine Isolierglasscheibe mit einem rohrförmigen geschweißten Abstandsprofil geschaffen werden, bei dem diese Gefahr ausgeschaltet bzw. stark verringert ist.
  • Die Isolierglasscheibe nach der Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß sich die Schweißnaht der rohrförmigen Profilabachnitte auf einer mit einer der Glasscheiben verbundenen Seitenflache befindet.
  • Durch diese Anordnung wird der Diffusionsweg der Wassermoleküle durch die Kleberschicht erheblich verlängert, so daß die Gefahr der Eindiffundierung von Wasserdampf von außen stark herabgesetzt wird. Während der Diffusionsweg bei der bekannten Anordnung der Schweißnaht 1 bis 2 mm beträgt, wird er durch die erfindungsgemäße Maßnahme auf ca. 6 bis 7 mm verlängert.
  • Besonders wirkungsvoll ist diese neue Maßnahme bei Isolierglasscheiben, die durch zwei verschiedene Kleber am Rand abgedeckt werden, indem nämlich zwischen dem Abstandsrahmen und den Glasscheiben eine Schicht aus Butylkautschuk angeordnet, und der von den Glasscheibenrändern und den Abstandsrahmen gebildete Hohlraum mit einer Polysulfidmasse ausgefüllt wird.
  • In diesem Fall liegt die Schweißnaht unterhalb der Butylkautschukschicht. Da Butylkautschuk bekanntlich eine wesentlich geringere Diffusionsdurchlässigkeit als die verwendeten Polysulfide hat, kommt die Wirkung des Butylkautschuks nicht nur für die Abdichtung des Diffusionsweges von der Außenatmosphäre zum Luftzwischenraum, sondern auch für die Abdichtung der Schweißnaht voll zur Geltung.
  • In der einzigen figürlichen Darstellung ist die neue Isolierglasscheibe in ihrem Aufbau dargestellt, und zwar in Form amines perspektivisch dargestellten Schnittes ~= ch cen Randbereich.
  • Die beiden Glasscheiben 1 und 2 werden durch den Abstandshalter 3 aus rohrförmigen Profilen in einem Abstand voneinander gehalten und durch die Klebe schichten 4 und 5 miteinander verbunden. Der Abstandshalter 3 ist auf der dem Luftzwischenraum zugewandten Seite mit Perforationen 6 versehen und mit einem Trockenmittel 7 gefüllt. Die Schweißnaht 8 befindet sich auf einer Seitenfläche des rohrförmigen Profils die durch die Klebeschicht 4 abgedeckt und mit der Oberfläche der Glasscheibe 2 verbunden ist. Die Klebeschichten 4 bestehen aus Butylkautschuk, die Klebeschicht 5 auf Polysulfid.
  • Für die Herstellung der Isolierglasscheibe wird aus den rohrförmigen Profilabschnitten und Eckverbindern zunächst der Abstandsrahmen hergestellt und dieser auf beiden Seitenflächen mit je einer lückenlosen Butylschicht 4 versehen. Anschließend wird dieser so vorbehandelte Abstandsrahmen mit den Glasscheiben 1 und 2 zusammengelegt, und diese Anordnung unter Druck miteinander verpreßt. Sodann wird der von den Randbereichen der beiden Glasscheiben und dem Abstandsrahmen gebildete Hohlraum mit der Polysulfidmasse 5 ausgespritzt.
  • Die rohrförmigen Profile werden durch Walzen eines Streifens aus Aluminiumblech auf einer Profilrollmaschine und durch Verschweißen an der Nahtstelle hergestellt.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Isolierglasscheibe mit einem Abstandsrahmen aus längsgeschweißten Rohrprofilen Patentansprüche Isolierglasscheibe aus wenigstens zwei Einzelgias scheiben, die unter Zwischenschaltung eines mit einem Trockenmittel gefüllten, entlang dem Rand angeordneten hohlen Abstandsrahmens durch eine oder mehrere Kleberschichten am Rand dicht miteinander verbunden sind, wobei der Abstandsrahmen aus längsgeschweißten rohrförmigen Profilabschnitten vUSamT:enSeSetzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Schweißnaht (8) der rohrförmigen Profilabschnitte (3) auf einer mit einer der Glasscheiben verbundenen Seitenfläche befindet.
  2. 2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Schweißnaht (8) aufweisenden Seitenfläche der Profilabschnitte (3) und der mit dieser verbundenen Glasscheibe (2) eine Klebeschicht (4) aus Butylkautschuk vorgesehen ist.
DE19772743577 1977-09-28 1977-09-28 Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen Withdrawn DE2743577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743577 DE2743577A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743577 DE2743577A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743577A1 true DE2743577A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6020095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743577 Withdrawn DE2743577A1 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743577A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453260A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Fas Italiana Snc Filli Galbiat Entretoise ou profile distanceur pour fenetres a double vitrage pourvus de garnitures d'etancheite
US4850175A (en) * 1985-11-07 1989-07-25 Indal Limited Spacer assembly for multiple glazed unit
DE4030335A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Lingemann Helmut Gmbh & Co Sprossenhohlprofil fuer isolierverglasungen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE29515924U1 (de) * 1995-10-07 1997-02-13 Iso Profil Gmbh & Co Profile F Profilschiene zur randseitigen Abstandshalterung der beiden Glasscheiben einer Doppelverglasung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453260A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Fas Italiana Snc Filli Galbiat Entretoise ou profile distanceur pour fenetres a double vitrage pourvus de garnitures d'etancheite
US4850175A (en) * 1985-11-07 1989-07-25 Indal Limited Spacer assembly for multiple glazed unit
DE4030335A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Lingemann Helmut Gmbh & Co Sprossenhohlprofil fuer isolierverglasungen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4030335C2 (de) * 1990-09-25 1998-05-20 Lingemann Helmut Gmbh & Co Sprossenhohlprofil für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE29515924U1 (de) * 1995-10-07 1997-02-13 Iso Profil Gmbh & Co Profile F Profilschiene zur randseitigen Abstandshalterung der beiden Glasscheiben einer Doppelverglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglasscheiben
DE3320157A1 (de) Glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe, mit ueber eine klebeschicht mit ihr verbundenen metallischen halteelementen
CH615244A5 (de)
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2619718A1 (de) Isolierverglasung
DE2743577A1 (de) Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen
DE2031812A1 (de) Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit
EP1180183A1 (de) Wärmedämmendes paneel für fenster, türen und fassaden
DE20200349U1 (de) Abstandhalter für Isolierglasscheiben
DE2730264A1 (de) Abstandhalterrahmen fuer mehrscheibenisolierglas
DE102009000377A1 (de) Feuerschutzverglasung
DE2746607B1 (de) Abstandhalter fuer Mehrscheiben-Isolierglas,bestehend aus einem zu einem Rahmen geformten Hohlprofil
DE8204453U1 (de) Gewalztes Hohlprofil zur Abstandshalterung der Scheiben eines Mehrscheibenisolierglases
DE7730032U1 (de) Isolierglasscheibe mit einem abstandsrahmen aus laengsgeschweissten rohrprofilen
DE809250C (de) Glasscheibeneinsatz in Tuer-, Fensterfluegeln u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE894755C (de) Flachglasplatte, insbesondere fuer Wand- und Dachverglasungen, und verfahren zu ihrer Herstellung
EP1449975A2 (de) Glasfassade
DE2537017A1 (de) Abstandshalterrahmen fuer isolierglaseinheiten und dergleichen
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE2856317A1 (de) Verbindungsmittel fuer plattenfoermige gegenstaende, insbesondere fuer die verbindung von glasscheiben
DE3012096A1 (de) Waermedaemmendes bauelement
DE2314776A1 (de) Anordnung zur herstellung von isolierverglasungen
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
DE1073162B (de) Doppelglasscheibe
DE562938C (de) Metallener Fensterrahmen U-foermigen Querschnitts, insbesondere fuer Doppelfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee