EP0045722B1 - Aussenseitiges Zusatzfenster, dessen Einsatz witterungsabhängig automatisch gesteuert werden kann - Google Patents

Aussenseitiges Zusatzfenster, dessen Einsatz witterungsabhängig automatisch gesteuert werden kann Download PDF

Info

Publication number
EP0045722B1
EP0045722B1 EP81810310A EP81810310A EP0045722B1 EP 0045722 B1 EP0045722 B1 EP 0045722B1 EP 81810310 A EP81810310 A EP 81810310A EP 81810310 A EP81810310 A EP 81810310A EP 0045722 B1 EP0045722 B1 EP 0045722B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
slid
atmospheric conditions
accordance
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045722A1 (de
Inventor
Willy Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULMER Willy Apparatebau
Original Assignee
ULMER Willy Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULMER Willy Apparatebau filed Critical ULMER Willy Apparatebau
Priority to AT81810310T priority Critical patent/ATE22957T1/de
Publication of EP0045722A1 publication Critical patent/EP0045722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045722B1 publication Critical patent/EP0045722B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors

Definitions

  • the invention relates to an outside additional window according to the preamble of claim 1.
  • the enclosed device has the purpose of plugging the building window as a thermal "hole", or to improve its k-value by a factor of 4 to 6.
  • the insulating glass with two glasses was considered the optimum, whereas triple glazing is already considered necessary today.
  • Triple glazing with 2 x 12 mm spacing has a k value of 2.1 to 2.3.
  • roller shutters common today are known as enormous thermal leaks, their replacement by a better device is also desirable.
  • the shutters move to the open position alone.
  • the additional window remains in place, in front of the window opening and fulfills its function as thermal insulation.
  • the sliding window can be opened completely or partially at your own discretion using the switch in the room via an electric motor (or hand crank), i.e. be moved to the store.
  • the additional window in the shop is locked during summer operation. If the automatic is switched on, the stores will e.g. closed in the event of twilight, but at most noise insulation can be an advantage.
  • the individual elements of the additional window are described in more detail below with the aid of the figures.
  • Fig. 1 shows a cross section through a shop with an additional window.
  • the material used for the store is a poorly heat-conducting material.
  • the weather side can consist of a hollow profile, e.g. double-wall sheets made of colored acrylic glass (1), behind it is a cavity (2) for the window glass (3), which is on the inside again a profiled plastic plate is covered (4).
  • Brush seals (known from door and greenhouse construction) are inserted at the entrance to the cavity, which keep the glass moving in and out clean, seal off the cavity and brake unwanted air circulation.
  • the entire structure is designed for optimal thermal insulation, the individual air gaps are dimensioned in such a way that the k value of the construction is not influenced by falling cold and rising warm air.
  • the cover plate (4) can also be equipped with a coupling mechanism which allows this element to be moved independently. With this arrangement, different requirements in terms of shading, darkening or ventilation can be met.
  • the sliding direction is free according to the options available on the building, e.g. Half opening on both sides, one-sided or two-sided sliding, overlapping or telescopic.
  • a scissor-like, collapsible construction is also conceivable, the segments of which can be folded out from the facade by 90 °.
  • the slideways are fastened to the outside of the facade so that the air cushion between the inner and additional windows comprises as much volume as possible.
  • Plastic gliders bear the weight of the movable construction. In the simplest version with manual operation, such as pull doors, the effort is less than with roller shutters, and no pull rope is necessary.
  • Fig. 2 shows the cable guide in dashed lines (5) and the guide rollers (6) mounted in the guide rail.
  • the transmission of movement is shown in FIG. 3.
  • (7) is the rope pulley driven by the motor; it is equipped with a rubber or clutch lining for taking the primary rope (10).
  • the deflection roller (9) is tensioned (12) with an adjustable spring tension, so that the primary rope (10), which runs endlessly over the rollers 7 + 9, is pressed into the clutch lining and taken along.
  • the actual pulling rope (5) is connected to the primary rope (10), which is guided loosely and tension-free over the deflection pulleys (6), the shutters and additional windows being coupled in the appropriate piece of rope.
  • the ropes run under the window sill (aluminum apron (11) Fig. 4) and within the slide rail (8) according to Fig. 4, 5, 6. They are not visible from the outside, but are easily accessible after removing the cover (11) and interchangeable.
  • Fig. 8 The two pulleys (7) and (19) are freely rotatable on the slotted hollow shaft (13) which is driven by the motor. Inside the shaft (13) is the slide rod (14). It has two circumferential notches for the engagement of the cams (15) and (16), which are connected to the push rod (14) by the slot of the hollow shaft (13). (15-16., 17), the cams are carried along in the direction of rotation forcibly, but are displaceable in the longitudinal direction by the push rod (14) on the hollow shaft.
  • the driver cam (17) is basically the same as (16), but is provided with an internal thread in which the external thread of the push rod (14) engages. If this push rod (14) is now pulled to the right, the cams (15) and (17) are in engagement with the rope pulleys (7) and (19), ie the rotation of the motor shaft is transmitted to the ropes, shutter and additional window will be closed.
  • the shutter is closed in the evening when the automatic system is switched on, and the additional window is taken with you until it stops in the closed position slide the clutch lining of the drive roller (19) until the limit switch of the locking position triggers loading.
  • the tensile force of the spring (12) on the deflection roller (9) must be adjustable. For each window, it is set according to the respective glass weight in such a way that the primary rope takes the load with it, but it can safely slip over different path lengths until the limit switch responds.

Description

  • Die Erfindung betriftt ein aussenseitiges Zusatzfenster gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die beiliegend beschriebene Vorrichtung har den Zweck, das Gebäudefenster als thermisches "Loch" zu stopfen, respektive seinen k-Wert um einen Faktor 4 bis 6 zu verbessern. Vor der Oelpreiserhöhung galt das Isolierglas mit zwei Gläsern als Optimum, während man heute bereits eine dreifach-Verglasung als notwendig betrachtet.
  • Bei einem Vergleich der k-Werte der verschiedenen Fenster stellt man fest:
    • Isolierverglasung mit einem Abstand von 12 mm hat einen k-Wert von 3,1 bis 3,5.
  • Dreifachisolierverglasung mit 2 mal 12 mm Abstand har einen k-Wert von 2,1 bis 2,3.
  • Die relativ geringe Verbesserung des k-Wertes bei einer Dreifachverglasung bezahlt man somit mit einer Kosten- und Gewichtsvergrösserung von je ca. 30%. Dem gegenüber stellt man fest, dass das früher übliche Vorfenster z.B. gemäss CH-A-35900 bereits einen k-Wert von 2,0 aufweist, also besser isolierte als Dreifachverglasung. Diese Sachlage des Bestehenden war der Ausgangspunkt von Versuchen, eine Verbesserung des k-Wertes von Gebäudefenstern nicht mehr durch Addition von Isoliergläsern zu erreichen, sondern durch eine neue Art Zusatzfenster moderner Konzeption, welche nur dann sichtbar in Erscheinung treten, wenn ihre Anwesenheit einen Zweck erfüllt, nämlich beim Vorherrschen niedriger Aussentemperaturen. In der übrigen Zeit sollen sie an einem nicht störenden Platz gewissermassen im Etui versorgt sein. Ihre Bewegung in Ruheposition und Einsatz als Wärmedämmung soll möglichst automatisch, d.h. in Abhängigkeit von der Aussentemperatur erfolgen.
  • Da die heute üblichen Rolläden bekannt sind als enorme Wärmelecks, ist ihre Substitution durch eine bessere Vorrichtung ebenfalls erwünscht.
  • Diese Aufgabenstellung wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • An der Aussenseite der Gebäudefassade sind vor jedem Fenster Gleitbahnen angebracht mit Schiebeläden, welche in ihrem Innern einen Hohlraum für die Aufnahme eines Glases aufweisen. Der Laden ist somit eine Art Etui für Zusatzfenster in der sommerlichen Witterung. Bei niedrigen Temperaturen kann es durch eine einfache Vorrichtung aus seinem Behälter (dem Laden) gezogen werden. Zusatzfenster und Laden sind also zwei Bestandteile, welche in einer Richtung unabhängig von einander bewegt werden können. Bei einer Verriegelung der zwei Bestandteile wirken sie jedoch als Einheit, d.h. als Laden, der bei Sommerbetrieb seine Verschluss- oder Beschattungsfunktion voll übernehmen kann, unabhängig davon, dass in seinem Innern eine Glasscheibe lagert. Für den automatischen Betrieb ist ein kleiner Elektro-Motor notwendig, z.B. mit einer Schneckenuntersetzung, wie üblich bei Storen und Rolladen. Durch eine elektrische Ringleitung werden die einzelnen Motoren an die Automatiksteuerung des Hauses angeschlossen (z.B. Aussenthermostat der Heizung). Dabei muss selbstverständlich bei jedem Fenster ein Schalter vorhanden sein, mit dem diese Automatik je nach Wunsch ein oder ausgeschaltet werden kann.
  • Wenn die Aussentemperatur auf ein bestimmtes Mass absinkt, und ein namhafter Wärmeabfluss durch die Fenster zu erwarten ist, schliesst z.B. um 20 Uhr abends der Kontakt über Thermostat, Zeitschalter oder Photozelle und am ganzen Gebäude werden automatisch und gleichzeitig die Läden mit Zusatzfenstern geschlossen. Offen bleiben nur jene Fenster bei denen der Automatikschalter auf 0 eingestellt ist. Am nächsten Morgen öffnet der Kontakt z.B. Photozelle und am ganzen Gebäude öffnen die Läden wieder automatisch und gleichzeitig.
  • Wenn nun die Zusatzfenster im Laden für den Winterbetrieb entriegelt sind, so fahren die Läden (als Etui der Zusatzfenster) allein in die Offenposition. Das Zusatzfenster bleibt an Ort, vor der Fensteröffnung stehen und erfüllt seine Funktion als Wärmedämmung. Zum Lüften oder bei Wärmeanstieg der Aussentemperatur kann das Schiebefenster nach freiem Ermessen ganz oder teilweise mit Hilfe des im Zimmer angebrachten Schalters über Elektro-Motor (oder Handkurbel) geöffnet, d.h. in den Laden verschoben werden.
  • Bei einem Mehrfamilienhaus wird es natürlich immer einzelne Mieter geben, welche auf die Automatik verzichten und bei Heizungabrechnung einen entsprechenden Mehrbetrag bezahlen werden.
  • Bei Sommerbetrieb ist das Zusatzfenster im Laden verriegelt. Wenn die Automatik eingeschaltet ist, werden die Läden z.B. bei Dämmerungseinbruch geschlossen, wobei höchstens noch eine Geräuschdämmung von Vorteil sein kann. Anhand der Figuren werden nachfolgend die einzelnen Elemente des Zusatzfensters näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Laden mit Zusatzfenster.
  • Als Baustoff für den Laden wird ein die Wärme schlecht leitendes Material verwendet, Die Witterungsseite kann aus einem Hohlprofil bestehen z.B. Stegdoppelplatten aus eingefärbtem Acrilglas (1), dahinter ist ein Hohlraum (2) für das Fensterglas (3), welcher auf der Innenseite wieder mit einer profilierten Kunststoffplatte abgedeckt ist (4). Am Eingang des Hohlraumes sind Bürstendichtungen eingeschoben (bekannt von Tür- u.Gewächshausbau) welche das ein- und ausfahrende Glas sauber halten, den Hohlraum abschliessen und unerwünschte Luftzirkulation bremsen. Der gesamte Aufbau ist auf eine optimale Wärmeisolation ausgelegt, wobei die einzelnen Luftspalten derart bemessen sind, dass der k-Wert der Konstruktion durch fallende Kalt-und steigende Warmluft nicht beeinflusst wird.
  • Die Abdeckplatte (4) kann auch mit einem Kupplungsmechanismus ausgerüstet sein, der ein unabhängiges Bewegen dieses Elementes gestattet. Bei dieser Anordnung können unterschiedliche Anforderungen in der Beschattung, Verdunkelung oder Belüftung erfüllt werden.
  • Die Schieberichtung ist frei nach dem am Bau vorhandenen Möglichkeiten, z.B. je hälftige Oeffnung nach beiden Seiten, je ein- oder zweiseitig schiebend, überlagernd oder teleskopartig. Auch eine scherenartig, zusammenlegbare Konstruktion ist denkbar, deren Segmente um 90° von der Fassade ausgeklappt werden können.
  • Die Gleitbahnen sind aussen an der Fassade befestigt, damit das Luftpolster zwischen Innen-und Zusatzfenster möglichst viel Volumen umfasst. Kunststoffgleiter tragen das Gewicht der beweglichen Konstruktion. In der einfachsten Ausführung mit Handbetrieb, wie bei Ziehtüren, ist der Aufwand kleiner als bei Rolläden, und auch kein Zugseil notwendig.
  • Wenn eine Bedienung durch Handkurbel und Motorschalter ohne Oeffnen des Fensters gewünscht wird, ist ein Zugseil mit Umlenkrollen erforderlich, welche verdeckt, d.h. von aussen nicht sichtbar, eingebaut werden.
  • Fig. 2 zeigt die Seilführung gestrichelt (5) sowie die in der Führungsschiene liegend angebrachten Umlenkrollen (6). Die Bewegungsübertragung ist dargestellt in Fig 3. Dabei ist (7) die vom Motor angetriebene Seilrolle; sie ist mit einem Gummi oder Kupplungsbelag ausgerüstet für die Mitnahme des Primärseiles (10). Die Umlenkrolle (9) wird mit einem verstellbaren Federzug gespannt (12), damit das Primärseil (10), welches endlos über die Rollen 7 + 9 läuft, in den Kupplungsbelag gepresst und mitgenommen wird.
  • An das Primärseil (10) wird das eigentliche Zugseil (5) angeschlossen, welches locker und spannungsfrei über die Umlenkrollen (6) geführt wird, wobei im jeweils passenden Seilstück die Läden und Zusatzfenster angekuppelt werden. Die Seile laufen unter der Fensterbank (Aluminium-Schürze (11) Fig. 4) und innerhalb der Gleitschiene (8) gemäss Fig. 4, 5, 6. Sie sind von aussen nicht sichtbar, nach Abnahme der Verblendung (11) aber leicht zugänglich und austauschbar.
  • Bei einem vollautomatischen Ausbau mit Motorbedienung der Läden und Fenster, unabhängig voneinander, ist die Seilanlage doppelt zu führen und eine spezielle Teilbereichlösung notwendig. Diese ist dargestellt in Fig. 8. Die beiden Seilrollen (7) und (19) sind frei drehbar auf der geschlitzten Hohlwelle (13) welche vom Motor getrieben wird. Im Innern der Welle (13) ist die Schieberstange (14). Sie hat zwei umlaufende Kerben für den Eingriff der Nocken (15) und (16), welche durch den Schlitz der Hohlwelle (13) mit der Schubstange (14) verbunden sind. Die Nocken (15,16,.17) werden in der Drehrichtung zwangsweise mitgenommen, sind aber in Längsrichtung durch die Schubstange (14) auf der Hohlwelle verschiebbar. Der Nocken (15) Fig. 7 ist mit einem Freilaufgeber ausgerüstet, d.h. nur der Vorlauf erfolgt zwangsweise, der Rücklauf nicht. Der Mitnehmernocken (17) ist im Prinzip gleich wie (16), jedoch mit einem Innengewinde versehen, in welches das Aussengewinde der Schubstange (14) eingreift. Wenn nun diese Schubstange (14) nach rechts gezogen wird, befinden sich die Nocken (15) und (17) im Eingriff auf den Seilrollen (7) und (19), d.h. die Drehung der Motorwelle wird auf die Seile übertragen, Laden und Zusatzfenster werden geschlossen.
  • Wenn die Drehrichtung der Motorwelle geändert wird, so läuft die Seilrolle (7) zurück, der Laden wird geöffnet. Da der Nocken (15) aber mit dem Freilauf ausgerüstet ist, bleibt das Zusatzfenster in der geschlossenen Position stehen, der Laden geht also allein in die Offenposition. Wenn das Zusatzfenster zum Lüften geöffnet wird, so muss die Schubstange (14) nach links gestossen werden. Dadurch kommt der Nocken (16) zum Eingriff auf Seilrolle (19). Nocken (15) und (17) werden dabei ausgekuppelt. In dieser Position kann das Zusatzfenster mit Motor oder Handkurbel unabhängig vom Laden geöffnet oder geschlossen werden. Wenn es nun z.B. den ganzen Tag in halb geöffneter Position stehen bleibt, so wird am Abend beim Einschalten der Automatik der Laden geschlossen und das Zusatzfenster mitgenommen bis zum Anschlag in der Verschlussposition Da der Weg von Zusatzfenster und Laden unterschiedlich lang sein kann, muss das Primärseil (10) auf dem Kupplungsbelag der Antriebsrolle (19) gleiten bis der Endschalter der Verschlussposition Laden anspricht. Aus diesem Grund muss die Zugkraft der Feder (12) auf die Umlenkrolle (9) regulierbar sein. Sie wird bei jedem Fenster entsprechend dem jeweiligen Glasgewicht derart eingestellt, dass das Primärseil die Last mitnimmt, bei unterschiedlichen Weglängen aber gefahrlos in Gleitung übergehen kann, bis der Endschalter anspricht.
  • Auf der Schubstange (14) ist auf der linken Seite ein Aussengewinde (18) angeordnet, welches in das Innengewinde des Nockens (17) eingreift. Durch Drehung der Schubstange (14) kann damit der Abstand der Nocken (16) u. (17) verkleinert werden. Damit stehen beide Nocken zwangsweise gleichzeitig im Eingriff, d.h. Laden und Zusatzfenster bewegen sich miteinander gleichzeitig z.B. im Sommerbetrieb.

Claims (1)

  1. Aussenseitiges Zusatzfenster (3) das an der Aussenseite einer Gebäudefassade in Gleitbahnen gelagert und je nach Witterung vor ein fest eingebautes, konventionelles Fenster schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfenster (3) bei Nichtgebrauch in den Innenraum (2) eines etuiartigen, aus einer witterungsseitigen Frontseite und einer Fassadenseitigen Rückwand (4) bestehenden Schiebeladens einschiebbar ist, welcher seinerseits auf Gleitbahnen vor die Fensteröffnung schiebbar ist.
EP81810310A 1980-08-02 1981-07-27 Aussenseitiges Zusatzfenster, dessen Einsatz witterungsabhängig automatisch gesteuert werden kann Expired EP0045722B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810310T ATE22957T1 (de) 1980-08-02 1981-07-27 Aussenseitiges zusatzfenster, dessen einsatz witterungsabhaengig automatisch gesteuert werden kann.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH587180 1980-08-02
CH5871/80 1980-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045722A1 EP0045722A1 (de) 1982-02-10
EP0045722B1 true EP0045722B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=4300706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810310A Expired EP0045722B1 (de) 1980-08-02 1981-07-27 Aussenseitiges Zusatzfenster, dessen Einsatz witterungsabhängig automatisch gesteuert werden kann

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0045722B1 (de)
AT (1) ATE22957T1 (de)
DE (1) DE3175476D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113279671A (zh) * 2021-05-21 2021-08-20 安徽省浦菲尔建材有限公司 一种基于净化功能的医用自动门及加工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH35900A (de) * 1906-03-08 1906-10-31 Franz Staender Verschiebbares Vorfenster
US1849371A (en) * 1930-06-25 1932-03-15 Gronbech Hans Peter Combination screen and glass window construction
FR738212A (fr) * 1932-06-06 1932-12-22 Perfectionnements aux fenêtres et volets
FR790033A (fr) * 1935-05-15 1935-11-12 Châssis indépendants coulissant latéralement et parallèlement
US3802479A (en) * 1972-05-18 1974-04-09 A Newell Condition - resposive closure device
US4057937A (en) * 1975-05-30 1977-11-15 Riken Keikinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Window sash assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0045722A1 (de) 1982-02-10
DE3175476D1 (en) 1986-11-20
ATE22957T1 (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE3043783A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0045722B1 (de) Aussenseitiges Zusatzfenster, dessen Einsatz witterungsabhängig automatisch gesteuert werden kann
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
WO2010136917A1 (de) Elektrisch betreibbare rollo
DE2934674A1 (de) Waermedaemm-rollo.
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP1725731B1 (de) Energiesparendes automatisches fenstersystem, das durch verwendung von sonnenenergie während der kalten saison erhalten wird, steuerung von sonnenstrahlung im sommer, wärmeisolierung, gesteuerter innerer lichteinfall, gesteuerter luftaustausch
EP2886773B1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE60004448T2 (de) Schliessanordnung für kühlräume
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
DE102019209537A1 (de) Rollladen
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
DE10015881A1 (de) Solarmodul
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP0743420A2 (de) Rolladenkasten
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE20200860U1 (de) Rolladen-Kombination mit Transparenten Lamellen
DE102007002075B4 (de) Rollladenkasten mit einer Walze und einem darauf gewickelten Rollladen
DE4304923A1 (de) Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude
WO1995011365A1 (en) Special security profiles for rolling shutters and their movement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22957

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3175476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900122