EP2877655A1 - Zelt- oder sonnenschutzstruktur - Google Patents

Zelt- oder sonnenschutzstruktur

Info

Publication number
EP2877655A1
EP2877655A1 EP13765930.6A EP13765930A EP2877655A1 EP 2877655 A1 EP2877655 A1 EP 2877655A1 EP 13765930 A EP13765930 A EP 13765930A EP 2877655 A1 EP2877655 A1 EP 2877655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
rod
free ends
loop
tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13765930.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadezda WASZAROWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutwenger Thomas
Original Assignee
Gutwenger Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutwenger Thomas filed Critical Gutwenger Thomas
Publication of EP2877655A1 publication Critical patent/EP2877655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/60Poles

Definitions

  • the invention relates to a tent or sunshade structure in which a tarpaulin, a cloth, a fabric, a film or the like is stretched by means of at least one flexible holding rod.
  • Parasols must be fixed in the ground, or held by a heavy foot to withstand the wind and provide by its mostly round shape with central rod no optimal shade for the / the user. The dead weight is considerable and the pack size is large.
  • Self-expanding tents and beach tents consist of a coherent structure (usually two rings and a shell including the floor) and unfold on their own due to the deformation forces of the arch structure and are inherently stable. However, they usually have a small volume, since the annular flat La ger confi gurati on has a large diameter which increases with the size of the tent - whereby the transport is difficult.
  • the interior of the beach tent is usually too small for adults to donate enough shade, the air heats up easily here and the view is only open in one direction.
  • Dome tents, beach dome tents and similar tents will be time consuming
  • Tent inner area with beach dome tents - unilaterally open tents - is usually trapezoidal with shallow depth and therefore not very usable. By overhangs, and sometimes elaborate elevations, an attempt is made to increase the shadow area.
  • Other as known from the published patent application DE 10 2006 024 488 AI sun protection devices require 2 main bars, and 3 or more cross bars, several straps - to stretch some with Velcro straps around the tarp.
  • the invention is based on the object to provide a tent or sunshade structure of the type mentioned, which can be designed to be large, so that it provides protection for several people protection from the sun, rain and wind and yet easy and handy to transport. Furthermore, a quick problem-free setup should be possible.
  • this object is achieved in that the retaining bar is bent into an open or closed loop, the free ends are clamped to the apex portion of the loop and the curvature of the retaining bar along with the tensioned tarpaulin to a convex structure, wherein the structure with the free ends of the Haltestabes and the
  • Vertex area of the loop is placed on the ground and possibly anchored.
  • a structure is created which rests stable on the ground, wherein due to the blank of the tarp or the cloth, the fabric or the film, a corresponding shape can be specified.
  • the ends of the support rod With the apex area and thus the convex curvature of the structure creates a tension on the support rod and transverse to the plane, creating a stable structure is created because the three main elements (rod / Plane / tension) each other in Hold position.
  • the holding rod sections are preferably set in the crossing region by means of a connecting element against each other.
  • the structure of the loop is further solidified, since the legs of the loop are secured against collapse.
  • the holding rod can be divided and the individual parts rigid z. B. be connected by means of connectors or lockable joints, the tarpaulin, in particular at the edge, tabs, loops, hooks or tubular
  • Recording organs are interrupted in the field of rigid connections. This makes it possible to put the structure together for transport to a small extent, whereby the support rods can remain in connection with the tarpaulin and then put together only to set up must be, which is easily possible insofar as the connections are arranged exposed.
  • the individual rod parts and / or connecting elements may be straight, curved or angled, whereby the shape of the structure can be designed accordingly.
  • the loop over-spanning, under-tightening or crossing may be provided about half the distance between the apex region of the loop and the free ends of the support rod, the or with the structure optionally below
  • the free ends of this or these other rods are braced together.
  • the one or more tension members which brace the apex region of the retaining rod with its ends, and optionally the or the tension members that brace the ends of the other rod or the other rods together be adjustable in length. In order for a corresponding adjustment of the curvature or the size of the footprint is possible and the construction is simplified.
  • the free ends of the other rod (or other rods) can be
  • flexible floor part z. B. fabric, foil or mat or a bottom plate may be provided, which has or receiving means for the free end of the bars or the apex portion of the loop.
  • the bottom part is integrally formed with the tarpaulin, which is particularly useful when the tarpaulin a
  • enclosing tent cover is because it creates a closed tent that protects against various weather conditions.
  • an inner tent within the tent or sunshade structure, which is preferably made waterproof and / or water-repellent and / or windproof, an inner tent can be fastened while maintaining an intermediate air layer, or fastened.
  • Air circulation as is customary in tent construction, limits the inconvenience of condensation and overheating in the case of indoor use.
  • a particularly accessible from the inside pocket-like space may be attached, which is additionally anchored to the ground.
  • the tent according to the invention, or sunshade can be made almost entirely from commercial items cost and is therefore economically competitive.
  • the sun protection tent offers free view to several sides and allows sufficient
  • the self-supporting tent structure consists essentially of 3 elements that stabilize and balance each other:
  • the rod i also two or more individual rods can be divided and a shell / roof surface spanned (fabric, textile, foil, mat) or the like,
  • a tensioning system made of floor fabric, floor foil, and / or ropes, and or straps and the like.
  • Such rods have long been used in tent construction and can be made of glass or carbon fiber, aluminum or other reversibly bendable materials. If the bar is bent so far that cross its ends, then with a connecting element in the crossing point, the structure can be stabilized.
  • the tent or sunshade tent can be further stabilized and enlarged.
  • the rods may be loose, detachably connected, or fixedly connected.
  • the tensioning system (ropes, straps, floor fabric or the like with or without tensioning device) can be fixed in the middle area fixed to the rods or the sheath and in
  • Single segments of the rod are designed so that the connection points of the individual segments remain free, so the tent, or tent, as a whole can be folded and then rolled up without pushing the rod from the receiving organs, making the construction and dismantling very much easier and is accelerated and the ease of use is greatly increased. There are no loose items that can be lost.
  • the tent or sunshade can be tethered by means of the pannier, or a space attached to the tarpaulin (eg: fold-out). Wherein the pannier can simultaneously form a storage space on the outside of the structure, which is accessible from the inside through an opening in the fabric, which can be opened and closed eg by means of a zipper. If you put weight in the pannier / the attached room, no peg is necessary.
  • the tent or sunshade tent can be anchored to the ground using ground anchors and braced by ropes.
  • the invention is not only usable as a sunshade tent, but can also be used very well as a tent.
  • the sheath and the tensioning system is preferably connected, or designed as an element. This creates a closed tent interior with a floor area that is stretched and kept in shape.
  • an inner tent an inner chamber
  • an outer sheath can be positioned and fastened, which can be wind and / or waterproof.
  • Fig. 1 shows the tent or So nnensch utz Modell invention in the graph.
  • Fig. 2 is an analogous representation of Fig. 1, but with unfolded additional storage space and with indicated tension on the ground.
  • Fig. 3 shows schematically the course of the retaining bar in a variant with non-crossed retaining bar and additional rod.
  • FIG. 4 the tarpaulin hatched in an embodiment according to FIG. 3 is shown.
  • FIG. 5 shows a variant of the structure according to FIG. 3 which is closed on all sides.
  • FIGS. 6 to 12 show the sequence of the construction of the structure with crossed holding bar, and indeed FIG. 6 shows the unrolling of the transport-folded structure.
  • FIG. 7 illustrates the deployment of the tarpaulin with inserted holding compartments.
  • FIG. 8 shows the tarpaulin in the laid-out state, wherein the holding-rod parts of the legs of the loop are already connected.
  • Fig. 10 shows on a larger scale the connection in the crossing region of the loop.
  • Fig. 1 1 is a bottom view of the loop in still flat condition.
  • Fig. 12 then illustrates the tensioning of the tension members to obtain the convex structure.
  • the structure 1 consists of a tarpaulin 2, which is tensioned by a retaining bar 3 bent into a loop.
  • This tarpaulin can either be a cloth, a fabric, a foil or even a tarpaulin, it merely has to be flexible and tensile and preferably protect against UV radiation.
  • the support rod 3 is a flexible rod, which is a standard in tent tent pole of hollow single elements that can be plugged into each other and possibly also held together by an elastic rope. Various flexible materials can be used for this, e.g. As glass or carbon fiber, aluminum or other. The individual elements are connected via connectors. 6
  • the loop has a vertex area 5, which lies in the region of the bend of the retaining bar 3 to the loop.
  • the simplest form of the structure thus formed stands on its apex portion 5 and the end portions 3 'and 3 "of the holding rod on the ground, wherein the free ends 3', 3" with the apex portion 5 of the loop via one or more tension members 1 1 against each other are clamped, whereby a convex curved structure is achieved.
  • the holding bar is guided in the tarpaulin 2 in straps, loops, hooks, tubular receiving members X or the like (Fig. 10), wherein in the region of the connecting pieces 6, the receiving members 2 'recesses 7, so that the connecting pieces are freely accessible for joining.
  • the free ends 3 ', 3 "of the retaining rod 3 are crossed and fixed together in a crossing 4.
  • the retaining rod 3 could also be bent into an open loop (also called” bay ") and the legs of the retaining rod 3 be guided parallel to each other, as indicated in FIGS. 3 to 5. It is also possible to bend the bar more or less strongly than shown in FIGS. 3 to 5.
  • a further flexible rod 12 is provided, which is guided over the two legs of the support rod 3.
  • the ends of this further bar 12 are braced against each other so that the further bar 12 extends arcuately cross.
  • a continuous bottom plate 13 of flexible material is provided, which receiving means for receiving the apex portion 5 and the ends 3 ', 3 "of the support rod 3 and the ends of the additional rod 12 has.
  • Tissue, films or the like may be connected, as indicated in Fig. 5 with 14 and 15. In this way, a closed tent is achieved, which protects not only against sun and wind but also against rainfall and other weather conditions.
  • tarpaulin section 8 is added to the tarpaulin 2, which serves as storage space and is accessible from below the tarpaulin 2 inside.
  • pegs pegs
  • one or more ropes 10 are provided, which preferably engage in the region of the crossing point on the curved holding rod 3.
  • tension members 11 may be formed as individual straps or straps connected by Y-like straps as shown, in which conventional turnbuckles or buckles are installed for contraction and arching of the structure.
  • the bottom plate 1 preferably with individual straps for the free ends of the rods. It may be useful to position at the corners of the bottom plate straps with receiving member, each belt can be stretched, so that each individual rod end can be moved individually.
  • the individual tarpaulins 2, 14, 15 and possibly the bottom part 13 can either be integrally formed with the tarpaulin or connected to the tarpaulin 2 as required via conventional connecting means such as zipper, Velcro or the like.
  • an inner tent by means of spacers, such as loops, straps, Velcro, hooks or the like is attached to the bar structure 3 and 12 or on the tarpaulin 2
  • the tarpaulin 2 can be designed as an inner tent, which is connected via spacers, such as loops, straps, hooks, tubular receiving members or the like to the bar structure, over which a tent cover can be positioned and fastened
  • spacers such as loops, straps, hooks, tubular receiving members or the like
  • the inner tent is a fine grid - actually a mosquito net, whose task is that the user does not come in contact with the condensation.
  • the outer tent takes over all weather protection.
  • the inner tent holds the bars in shape, but lies well within the bar structure and the outer tent is placed over it and stretched.
  • Construction sequence is therefore first inner tent with rods build and anchored in the ground and then position the outer tent over and brace in the ground
  • FIGS. 6 to 12 the structure is shown in a fully folded state, that is, that the individual parts of the retaining rod-3 are solved apart, the tarpaulin then folded around the individual parts and
  • FIG. 6 is indicated by the arrow P, as the structure is unrolled. Thereafter, as can be seen from FIG. 7 with the aid of the arrow X, the tarpaulin together with the stop tabs Parts unfolded and then the individual parts of the retaining rod 3 are assembled along the legs over the connecting pieces 6.
  • the structure shown in FIG. 8 is then obtained, with the parts of the holding rod 3 still to be joined together in the apex region 5, as can be seen from FIG. 9.
  • the assembly and disassembly of the structure is quick and easy, without the rods to be reinserted into the receiving organs.
  • the main structure comes without loose items, since all the essential elements can be packed together without complete disassembly, so the corresponding portions of the flexible support rod 3 remain in the associated receiving organs and the tension member 1 1 in the apex region 5 is preferably fixedly connected to the rod 3 and the
  • Connecting element 4 preferably be pre-mounted on a bar leg, whereby the structure of the structure is considerably easier
  • the construction is easily possible even with wind, since the items are folded flat lying on the ground and the structure is only placed when it is stabilized accordingly by the clamping under curvature of the structure. Also, building a two-layered tent is easy because either the inner tent is already attached to the tarpaulin 2, or because the outer tent is attached to the structure described above above the tent structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zelt- oder Sonnenschutzstruktur (1) bei welcher eine Plane, ein Tuch, ein Gewebe, eine Folie oder dergleichen (2) mittels wenigstens eines flexiblen Haltestabes gespannt ist. Zur Erzielung einer stabilen Struktur ist der Haltestab zu einer offenen oder geschlossenen Schlaufe gebogen, deren freien Enden (3', 3") mit dem Scheitelbereich (5) der Schlaufe unter Krümmung des Haltestabes samt gespannter Plane zu einer konvexen Struktur verspannt sind und wobei die Struktur mit den freien Enden (3', 3") des Haltestabes (3) und dem Scheitelbereich (5) der Schlaufe am Boden aufgestellt und gegebenenfalls verankert ist.

Description

Zelt- oder Soniienschutzstruktur
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zelt- oder Sonnenschutzstruktur, bei welcher eine Plane, ein Tuch, ein Gewebe, eine Folie oder dergleichen mittels wenigstens eines flexiblen Haltestabes gespannt ist.
Mehrere Arten von transportablen Zelten oder Sonnenschutzzelten für den Strand, Garten, Wiese und Außenraum im Allgemeinen mit verschiedenen Vor- und Nachteilen sind bekannt. Beispielhaft werden im Folgenden nur einige der häufigsten Ausführungen angeführt.
Sonnenschirme müssen im Boden befestigt werden, oder mittels eines schweren Fußes gehalten werden, um dem Wind Stand zu halten und bieten durch ihre meist runde Form mit zentraler Stange keinen optimalen Schatten für den/ die Nutzer. Das Eigengewicht ist beträchtlich und das Packmaß groß.
Selbstentfaltende Zelte und Strandzelte bestehen aus einer zusammenhängenden Struktur (meist zwei Ringe und eine Hülle samt Boden) und entfalten sich aufgrund der Verformungskräfte der Bogenstruktur eigenständig und sind in sich stabil. Sie weisen aber dafür üblicherweise ein kleines Volumen auf, da die ringförmige flache La ger konfi gurati on einen großen Durchmesser besitzt, der mit der Größe des Zeltes ansteigt - wodurch der Transport erschwert wird. Der Innenbereich des Strandzeltes ist für Erwachsene meist zu klein um ausreichend Schatten zu spenden, die Luft heizt sich hier leicht auf und die Aussicht ist nur in eine Richtung frei.
Kuppelzelte, Strand-Kuppelzelte und ähnliche Zelte werden zeitintensiv aus ihren
Einzelelementen (in der Regel: Gestänge, Hülle samt Boden, Seile und Erdanker) jedes Mal komplett neu auf- und abgebaut. Die Stabilität der Zeltstruktur wird meist erst durch mehrere Abspannungen mittels Erdankern im Untergrund erreicht, was die Mobilität eingeschränkt. Dafür weisen sie ein geringes Packmaß, und höhere Vielfalt in ihrer Form auf. Der
Zeltinnenbereich bei Strand- Kuppelzelten - einseitig offene Zelte - ist meist trapezförmig mit geringer Tiefe und dadurch nicht gut nutzbar. Durch Auskragungen, und zum Teil aufwendigen Aufständerungen, wird versucht die Schattenfläche zu vergrößern. Andere wie durch die Offenlegungsschrift DE 10 2006 024 488 AI bekannte Sonnenschutzvorrichtungen, benötigen 2 Hauptstangen, und 3 oder mehrere Querstangen, mehrere Gurte - zum Teil mit Klettbändern um die Plane zu spannen. Diese
Sonnenschutzvorrichtungen bieten keinen Schutz vor Wind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Zelt- oder Sonnenschutzstruktur der eingangs genannten Art zu schaffen, welche entsprechend groß ausgebildet sein kann, damit sie mehreren Personen Schutz vor Sonne, Regen und Wind bietet und dennoch leicht und handlich zu transportieren ist. Weiters soll auch ein rascher problemloser Aufbau möglich sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Haltestab zu einer offenen oder geschlossenen Schlaufe gebogen ist, deren freien Enden mit dem Scheitelbereich der Schlaufe und der Krümmung des Haltestabes samt gespannter Plane zu einer konvexen Struktur verspannt sind, wobei die Struktur mit den freien Enden des Haltestabes und dem
Scheitelbereich der Schlaufe am Boden aufgestellt und gegebenenfalls verankert ist. Damit wird eine Struktur geschaffen, die stabil am Boden aufsteht, wobei auf Grund des Zuschnitts der Plane bzw. des Tuchs, des Gewebes oder der Folie, eine entsprechende Form vorgegeben werden kann. Durch das Verspannen der Enden des Haltestabes mit dem Scheitelbereich und damit das konvexe Krümmen der Struktur entsteht eine Spannung am Haltestab auch quer zur Planenebene, wodurch eine in sich stabile Struktur geschaffen wird, da die drei Hauptelemente (Stab/ Plane/ Verspannung) einander gegenseitig in Position halten.
Vorteilhafter Weise können die freien Enden des Haltes tabes überkreuzt und über den
Kreuzungspunkt fortgesetzt sein, wobei die Haltestababschnitte im Kreuzungsbereich vorzugsweise mittels eines Verbindungselements gegeneinander festgelegt sind. Dadurch wird die Struktur der Schlaufe noch weiter verfestigt, da die Schenkel der Schlaufe gegen ein Zusammenklappen gesichert sind. Weiters kann der Haltestab geteilt sein und die einzelnen Teile starr z. B. mittels Steckverbindungen oder arretierbare Gelenke verbindbar sein, wobei die Plane, insbesondere am Rand, Laschen, Schlaufen, Haken oder schlauchförmige
Aufnahmeorgane, auch„Stangenkanal genannt, für den Stab aufweist, wobei die
Aufnahmeorgane im Bereich der Starrverbindungen unterbrochen sind. Dies ermöglicht es die Struktur für den Transport auf ein kleines Maß zusammen zu legen, wobei die Haltestäbe in Verbindung mit der Plane bleiben können und nur zum Aufstellen dann zusammengesteckt werden müssen, was insofern leicht möglich ist, weil die Verbindungen freiliegend angeordnet sind. Dabei können die einzelnen Stabteile und/oder Verbindungselemente gerade, gekrümmt oder abgewinkelt sein, womit die Form der Struktur entsprechend gestaltet werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann vorzugsweise etwa im halben Abstand zwischen dem Scheitelbereich der Schlaufe und den freien Enden des Haltestabes ein oder mehrere weitere flexible Stäbe die Schlaufe überspannend, unterspannend oder kreuzend vorgesehen sein, der bzw. die mit der Struktur gegebenenfalls unter
Zwischenschaltung von an der Plane vorgesehenen Laschen, Schlaufen, Haken oder schlauchförmige Aufnahmeorgane verbunden ist/sind und sich mit den freien Enden ebenfalls am Boden abstützt/abstützen, wobei die freien Enden dieses bzw. dieser weiteren Stäbe miteinander verspannt sind. Damit wird eine weitere Erhöhung der Standfestigkeit der Struktur und eine größere Gestaltungsmöglichkeit für die Form der Plane erzielt und der Innenraum der Zelt- bzw. Sonnenschutzstruktur vergrößert. Dabei kann das bzw. die Zugorgane, die den Scheitelbereich des Haltestabes mit dessen Enden verspannen, und gegebenenfalls das bzw. die Zugorgane, die die Enden des weiteren Stabes bzw. der weiteren Stäbe miteinander verspannen, längenverstellbar sein. Damit ist eine entsprechende Anpassung der Krümmung bzw. der Größe der Aufstandsfläche ermöglicht und das Aufbauen wird vereinfacht. Um ein verspanntes Festlegen der freien Enden des Haltestabes mit dessen Scheitelbereich und gegebenenfalls auch der freien Enden des weiteren Stabes (oder der weiteren Stäbe) zu erzielen kann ein
insbesondere flexibler Bodenteil z. B. aus Gewebe, Folie oder Matte oder eine Bodenplatte vorgesehen sein, welcher bzw. welche Aufnahmemittel für die freien Ende der Stäbe bzw. des Scheitelbereichs der Schlaufe aufweist. Damit wird eine Bodenstruktur geschaffen, die z. B. bei Aufstellen auf sandigem Boden oder dergleichen verhindert, dass die benützende Person mit dem Boden in Kontakt kommt. Auch wird verhindert, dass bei auf einem feuchten Boden aufgestellter Zelt- oder Sonnenschutzstruktur die benützende Person mit dem feuchten
Untergrund in Berührung kommt. In besonders vorteilhafter Weise ist der Bodenteil mit der Plane einstückig ausgebildet, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn die Plane eine
umschließende Zelthülle ist, da dadurch ein geschlossenes Zelt entsteht, das vor verschiedenen Witterungseinflüssen schützt.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann innerhalb der Zelt- oder Sonnenschutzstruktur, welche vorzugsweise wasserdicht und/oder wasserabweisend und/oder winddicht ausgeführt ist, ein Innenzelt unter Aufrechterhaltung einer Luftzwischenschicht befestigbar sein, oder befestigt sein. Durch die Luftzirkulation werden, wie im Zeltbau üblich, die Unannehmlichkeiten der Kondensation sowie der Überhitzung bei So nnenei nstrah 1 ung begrenzt. Es kann aber auch in umgekehrter Form über der Zelt- oder S onnensch utzstruktur eine Überhülle die vorzugsweise wasserdicht und/oder wasserabweisend und/oder winddicht ausgeführt ist, befestigbar sein oder befestigt sein.
Schließlich kann vorzugsweise im Scheitelbereich der Schlaufe an der Plane ein insbesondere von Innen zugänglicher taschenartiger Raum angebracht sein, welcher zusätzlich am Boden verankerbar ist. Damit wird einerseits innerhalb der Struktur ein Stauraum geschaffen, in welchem Gepäck untergebracht werden kann und andererseits ermöglicht der taschenartige Raum bei entsprechender Verankerung am Boden eine besonders gute Windabweisung in Bezug auf die erfindungsgemäße Zelt- oder Sonnenschutzstruktur.
Nachstehend werden noch weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes dargelegt.
Das erfindungsgemäße Zelt, oder Sonnenschutzzelt kann fast gänzlich aus handelsüblichen Einzelteilen kostengünstig hergestellt werden und ist dadurch wirtschaftlich konkurrenzfähig.
Das Sonnenschutzzelt bietet freie Sicht nach mehreren Seiten und erlaubt ausreichend
Luftzirkulation, um ein Aufheizen des zu verschattenden Bereichs zu verhindern. Gleichzeitig bietet es Schutz vor Wind und kann dafür windstabil aufgebaut werden.
Wenige Hauptkomponenten bilden das Zelt, oder Sonnenschutzzelt-Es ist nicht notwendig die zusammenhängenden Hauptkomponenten beim Abbau in Einzelteile zu zerlegen, dies ermöglicht einen schnellen Auf- und Abbau.
Die selbsttragende Zeltstruktur besteht im Wesentlichen aus 3 Elementen die sich gegenseitig stabilisieren und im Gleichgewicht halten:
- aus mindestens einem biegsamen, langen, eventuell mit Knicken ausgeführten, faltbaren Stab, der im Gebrauchszustand in einer dreidimensional gebogenen Form gehalten wird, wobei der Stab auch i zwei oder mehrere Einzelstäbe unterteilt werden kann - und einer daran aufgespannten Hülle/ Dachfläche (Gewebe, Textil, Folie, Matte) oder ähnlichem,
- sowie aus einem Spannsystem (aus Bodengewebe, Bodenfolie, und/oder Seile, und oder Gurte und dgl.).
Solche Stabe werden im Zeltbau seit langem eingesetzt und können aus Glas- oder Kohlefaser, Aluminium oder anderen reversibel biegbaren Materialien sein. Sollte der Stab so weit gebogen werden, dass sich dessen Enden überkreuzen, dann kann mit einem Verbindungselement im Kreuzungspunkt die Struktur stabilisiert werden.
Durch Hinzufügen von weiteren Stäben zur Hauptstruktur kann das Zelt, oder Sonnenschutzzelt- weiter stabilisiert und vergrößert werden. In den Kreuzungspunkten können die Stäbe lose, lösbar verbunden, oder fix verbunden sein.
Das Spannsystem (Seile, Gurte, Bodengewebe oder ähnliches mit oder ohne Spann Vorrichtung) kann, im Mittelbereich fix an die Stangen oder die Hülle befestigt werden und im
Gebrauchszustand an den Enden mittels Steckverbindung oder ähnlichem befestigt werden, wodurch sich ein schneller Auf ·- und Abbau ergibt.
Wenn die Aufnahmeorgane der Hülle, für die Befestigung am Stab, in Bezug auf die
Einzelsegmente des Stabes so ausgeführt sind, dass die Verbindungspunkte der Einzelsegmente frei bleiben, so kann das Zelt, oder Sonnenschutzzelt, als Ganzes zusammengefaltet und anschließend aufgerollt werden, ohne den Stab aus den Aufnahmeorganen zu schieben, wodurch der Auf- und Abbau sehr stark vereinfacht und beschleunigt wird und der Bedienkomfort stark erhöht wird. Es gibt keine losen Einzelteile die verloren gehen können.
Für zusätzliche Wind-Stabilität, kann das Zelt, oder Sonnenschutzzelt mittels der Packtasche, oder eines an der Plane angebrachten (z.B.: ausklappbaren) Raumes abgespannt werden. Wobei die Packtasche gleichzeitig einen Stauraum an der Außenseite der Struktur bilden kann, der durch eine Öffnung im Gewebe, die z.B. mittels Reißverschluss offen- und schließbar ist, von der Innenseite aus zugänglich ist. Gibt man Gewicht in die Packtasche/ den angebrachten Raum ist kein Erdnagel notwendig. Für noch mehr zusätzliche Wind-Stabilität, kann das Zelt, oder Sonnenschutzzelt mittels Erdankern im Boden befestigt werden und mittels Seilen verspannt werden.
Die Erfindung ist nicht nur als Sonnenschutzzelt verwendbar, sondern lässt sich auch als Zelt sehr gut verwenden. Dazu wird die Hülle und das Spannsystem vorzugsweiße verbunden, beziehungsweiße als ein Element ausgeführt. So entsteht ein geschlossener Zeltinnenraum mit Bodenfläche, der gespannt und in Form gehalten ist. innerhalb der Struktur aus Stab/ Stäben und Hülle, die wind- und/ oder wasserdicht ausgeführt sein kann, kann wie im Zeltbau üblich ein Innenzelt (eine innere Kammer) über Abstandhalter montiert werden, um eine Luftzwischenschicht zwischen Außen- und Innenzelt zu erzeugen, die das Kondensationsproblem vermindert/ löst. Alternativ kann über die Struktur aus Stab/Stäben und Hülle, eine Überhülle positioniert und befestigt werden, die wind- und/ oder wasserdicht ausgeführt sein kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Zelt- oder So nnensch utzstruktur im Schaubild.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 analoge Darstellung, jedoch mit ausgeklapptem zusätzlichem Stauraum und mit angedeuteter Verspannung am Boden.
Fig. 3 zeigt schematisch den Verlauf des Haltestabes bei einer Ausführungsvariante mit nicht gekreuztem Haltestab und zusätzlichem Stab.
In Fig. 4 ist schraffiert die Plane bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 3 eingezeichnet.
Fig. 5 gibt eine allseits geschlossene Variante der Struktur gemäß Fig. 3 wieder.
Die Fig. 6 bis 12 zeigen den Ablauf des Aufbaues der Struktur mit gekreuztem Haltestab und zwar Fig. 6 das Entrollen der transportmäßig zusammengelegten Struktur.
Fig. 7 veranschaulicht das Entfalten der Plane mit eingesetzten Haltestabteilen. Fig. 8 gibt die Plane in ausgelegtem Zustand wieder, wobei die Haltestabteile der Schenkel der Schlaufe bereits verbunden sind.
In Fig. 9 wird dann das Schließen der Schlaufe im Scheitelbereich gezeigt.
Fig. 10 zeigt in größerem Maßstab die Verbindung im Kreuzungsbereich der Schlaufe.
Fig. 1 1 ist eine Unteransicht der Schlaufe in noch flachem Zustand.
Fig. 12 veranschaulicht dann das Spannen der Zugorgane zur Erzielung der konvexen Struktur.
Die erfindungsgemäße Struktur 1 besteht aus einer Plane 2, welche durch einen zu einer Schlaufe gebogenen Haltestab 3 gespannt ist. Diese Plane kann entweder ein Tuch, ein Gewebe, eine Folie oder eben eine Zeltplane sein, sie muss lediglich flexibel und zugfest sein und vorzugsweise vor UV- Strahlung schützen. Der Haltestab 3 ist ein flexibler Stab, welcher eine im Zeltbau übliche Zeltstange aus hohlen Einzelelementen ist, die ineinander gesteckt werden können und gegebenenfalls auch durch ein elastisches Seil zusammengehalten werden. Es können verschiedene biegsame Materialen dafür verwendet werden, z. B. Glas- oder Kohlefaser, Aluminium oder andere. Die Einzelelemente werden über Verbindungsstücke 6
zusammengesteckt und gegeneinander fixiert. Die Schlaufe weist einen Scheitelbereich 5 auf, welcher im Bereich der Biegung des Haltestabes 3 zur Schlaufe liegt. Die so gebildete einfachste Form der Struktur steht auf ihrem Scheitelbereich 5 sowie den Endbereichen 3' bzw. 3" des Haltestabes am Boden auf, wobei die freien Enden 3', 3" mit dem Scheitelbereich 5 der Schlaufe über ein oder mehrere Zugorgane 1 1 gegeneinander verspannt sind, womit eine konvex gekrümmte Struktur erzielt ist. Der Haltestab ist in der Plane 2 in Laschen, Schlaufen, Haken, schlauchförmigen Aufnahmeorganen X oder dergleichen geführt (Fig. 10), wobei im Bereich der Verbindungsstücke 6 die Aufnahmeorgane 2' Ausnehmungen 7 aufweisen, damit die Verbindungsstücke zum Zusammenfügen frei zugänglich sind.
In der dargestellten Variante sind die freien Enden 3 ', 3" des Haltestabes 3 gekreuzt und in einem Kreuzungsstück 4 miteinander festgelegt. Es könnten allerdings der Haltestab 3 auch zu einer offenen Schlaufe (auch„Bucht" genannt) gebogen sein und die Schenkel des Haltestabes 3 zueinander parallel geführt sein, wie dies in den Fig. 3 bis 5 angedeutet ist. Es ist auch möglich, den Stab stärker oder weniger stark zu biegen als dies in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist.
Bei den genannten Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 5 ist zusätzlich zu dem Haltestab 3 ein weiterer flexibler Stab 12 vorgesehen, der die beiden Schenkel des Haltestabes 3 überkreuzend geführt ist. Auch die Enden dieses weiteren Stabes 12 sind so gegeneinander verspannt, dass der weitere Stab 12 bogenförmig übergreifend verläuft. In den Fig. 3 bis 5 dargestellten
Ausführungsbeispielen ist anstelle eines bandförmigen Zugorgans 11 eine durchgehende Bodenplatte 13 aus flexiblem Material vorgesehen, welche Aufnahmeorgane zum Aufnehmen des Scheitelbereichs 5 sowie der Enden 3', 3" des Haltestabes 3 und der Enden des zusätzlichen Stabes 12 aufweist.
Wie in den Fig. 5 dargestellt, können zusätzlich zu der Plane 2 noch weitere Planen bzw.
Gewebe, Folien oder dergleichen angeschlossen sein, wie dies in Fig. 5 mit 14 und 15 angedeutet ist. Auf diese Art und Weise wird ein geschlossenes Zelt erreicht, welches nicht nur gegen Sonne und Wind sondern auch gegen Niederschläge und sonstige Witterungseinflüsse schützt.
Wie in Fig. 2 wiedergegeben ist an die Plane 2 ein weiterer Planenabschnitt 8 angefügt, welcher als Stauraum dient und von Innen unterhalb der Plane 2 zugänglich ist. Mit 9 sind Erdhaken (Heringe) bezeichnet, mittels welcher die Struktur 1 am Boden festgelegt ist. Dazu sind außer dem als Stauraum dienenden Teil 8 noch ein oder mehrere Seile 10 vorgesehen, die bevorzugt im Bereich des Kreuzungspunktes an dem gebogenen Haltestab 3 angreifen.
Was die Zugorgane 11 anbelangt, so können diese als einzelne Gurten oder aber wie dargestellt durch Y-artig verbundene Gurten gebildet sein, in welchen herkömmliche Spannschlösser bzw. Klemmschnallen zum Zusammenziehen und damit Wölben der Struktur eingebaut sind.
Es könnte allerdings auch an Stelle der Zugorgane, wie angeführt, die Bodenplatte 1 vorzugsweise mit einzelnen Spanngurten für die freien Enden der Stäbe vorgesehen sein. Es kann sinnvoll sein, an den Ecken der Bodenplatte Gurte mit Aufnahmeorgan zu positionieren, wobei jeder Gurt gespannt werden kann, womit jedes einzelne Stabende individuell verlagert werden kann. Die einzelnen Planen 2, 14, 15 sowie gegebenenfalls der Bodenteil 13 können entweder mit der Plane einstückig ausgebildet sein oder aber über herkömmliche Verbindungsmittel wie Zippverschluss, Klettverschluss oder dergleichen an die Plane 2 je nach Bedarf angeschlossen werden.
Weiters ist vorgesehen jedoch nicht dargestellt, dass bei geschlossenen Zeltausführungen wie in Fig. 5 ein Innenzelt mittels Abstandhalter, wie Schlaufen, Laschen, Klettbänder, Haken oder dergleichen an der Stabstruktur 3 und 12 oder an der Plane 2 befestigt ist
Alternativ dazu kann die Plane 2 als Innenzelt ausgeführt sein, das über Abstandhalter, wie Schlaufen, laschen, Haken, schlauchförmige Aufnahmeorgane oder dergleichen mit der Stabstruktur verbunden ist, über die eine Zelt- Überhülle positioniert und befestigt werden kann Beide Arten der zweischichtigen Zeltkonstruktionen mit Durchlüftungsebene sind im Zeltbau üblich
Das Innenzelt ist ein feines Gitternetz - also eigentlich ein Moskitonetze, dessen Aufgabe es ist dass der Nutzer nicht in Kontakt mit dem Kondenswasser kommt. Das Außenzelt übernimmt sämtlichen Witterungsschutz.
1. ) Im herkömmlichen Fall hält das Innenzelt die Stäbe in Form, liegt dabei aber deutlich innerhalb der Stabstruktur und das Außenzelt wird darüber gelegt und gespannt.
Aufbaureihenfolge ist daher zuerst Innenzelt mit Stangen aufbauen und im Boden verankern und nachher das Außenzelt darüber positionieren und im Boden verspannen
2. ) Bei Wurf zelten und etlichen anderen ist das Innenzelt bereits im Außenzelt mittels
Abhängungen montiert - und es werden beide Zelte somit zeitgleich aufgestellt.
Wichtig ist bei beiden, dass das Innenzelt etwas nach innen versetzt ist, und das Außenzelt immer an den Stäben aufliegt. Daher gibt es verschiedene Arten der Abhängmittel.
Der Aufbau der Struktur wird nun anhand der Fig. 6 bis 12 erläutert. In Fig. 6 ist die Struktur in völlig zusammengelegten Zustand gezeigt, das heißt, dass die einzelnen Teile des Haltestabes-3 auseinander gelöst sind, die Plane dann um die einzelnen Teile herumgefaltet und
zusammengerollt ist. In Fig. 6 ist mit dem Pfeil P angedeutet, wie die Struktur entrollt wird. Danach wird, wie aus Fig.7 anhand des Pfeils X erkennbar ist, die Plane mitsamt den Haltes tab- Einzelteilen auseinandergefaltet und danach werden die einzelnen Teile des Haltestabes 3 entlang der Schenkel über die Verbindungsstücke 6 zusammengesteckt. Es wird dann die in Fig. 8 wiedergegebene Struktur erhalten, wobei im Scheitelbereich 5 die Teile des Haltestabes 3 noch zusammenzufügen sind, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist. Dadurch erfolgt das Aufspannen der Plane 2 auf Grund der Elastizität des Haltestabes 3, wodurch eine ebene Struktur erhalten wird, deren Enden 3 dann im Kreuzungsstück 4 miteinander verbunden sind. Die über das Kreuzungsstück 4 heraus ragenden Endstücke 3 ', 3 " sowie der Scheitelbereich 5 werden danach, wie in Fig. 11 erkennbar ist, mittels des Zugorgans 1 1 miteinander verbunden. Nun erfolgt das Spannen des Zugorgans 1 1 gemäß der Pfeile in Fig. 12, womit eine konvexe Struktur erhalten wird, die dann am Scheitelbereich 5 und den Enden 3 ', 3" des Halts tabes aufzustellen ist. Diese Grundstruktur kann, wie schon vorstehend geschildert ist, durch zusätzliche Haltestäbe 12 bzw. auch zusätzliche Planen 14 und 15 zu einem Zelt verbunden werden. Auch kann an Stelle des Zugorgans 11 eine einheitliche flexible Bodenplatte 1 3 sowie durch die weiteren Planenteile 14 und 15 ein geschlossenes Zelt erreicht werden.
Wie aus der vorgehenden Beschreibung hervorgeht, erfolgt der Auf- und Abbau der Struktur schnell und einfach, ohne dass die Stangen in die Aufnahmeorgane erneut einzufügen sind. Die Hauptstruktur kommt ohne lose Einzelteile aus, da die ganzen wesentlichen Elemente ohne kompletter Demontage zusammengepackt werden können, also die entsprechenden Abschnitte des flexiblen Haltestabes 3 in den zugehörigen Aufnahmeorganen verbleiben und das Zugorgan 1 1 im Scheitelbereich 5 vorzugsweise fest mit dem Stab 3 verbunden ist und das
Verbindungselement 4 vorzugsweise an einem Stabschenkel vormontiert sein, wodurch der Aufbau der Struktur erheblich erleichtert wird
Außerdem ist der Aufbau selbst bei Wind leicht möglich, da die Einzelteile flach am Boden liegend zusammengesteckt werden und die Struktur erst dann aufgestellt wird, wenn sie durch das Aufspannen unter Wölbung der Struktur entsprechend stabilisiert ist. Auch das Aufbauen eines zweischichtigen Zeltes ist einfach, da entweder das Innenzelt bereits in der Plane 2 befestigt ist, oder, da das Außenzelt nach dem oben beschriebenen Aufbau über der Zeltstruktur befestigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur (1), bei welcher eine Plane, ein Tuch, ein Gewebe, eine Folie od. dgl. (2) mittels wenigstens eines flexiblen Haltestabes (3) gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (3) zu einer offenen oder geschlossenen Schlaufe, oder Bogen gebogen ist, deren freien Enden (3\ 3") mit dem Scheitelbereich (5) der Schlaufe - unter Krümmung des Haltestabes samt gespannter Plane zu einer konvexen Struktur verspannt sind, wobei die Struktur mit den freien Enden (3', 3 ") des Haltestabes (3) und dem Scheitelbereich (5) der Schlaufe am Boden aufgestellt und gegebenenfalls verankert ist.
2. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (3', 3") des Haltestabes (3) überkreuzt und über den Kreuzungspunkt (4) fortgesetzt sind, wobei die Haltestababschnitte im Kreuzungsbereich vorzugsweise mittels eines Verbindungselements (4) gegeneinander festgelegt sind.
3. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (3) geteilt ist und die einzelnen Teile starr, z.B. mittels Steckverbindungen oder arretierbaren Gelenken (6), verbindbar sind, wobei die Plane (2), insbesondere am Rand, Laschen, Schlaufen, Haken, schlauchförmige Aufnahmeorgane (2') od. dgl. für den Stab aufweist, wobei die Aufnahmeorgane (2') im Bereich (7) der Stabverbi ndungen (6)
vorzugsweise unterbrochen sind
4. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stabteile (3) und/oder Verbindungselemente (6) gerade, gekrümmt oder abgewinkelt, gabelförmig, oder kreuzförmig sind.
5. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise etwa im halben Abstand zwischen dem Scheitelbereich der Schlaufe und den freien Enden (3\ 3") des Haltestabes (3), ein oder mehrere weitere flexible Stäbe (12) die Schlaufe überspannend, unterspannend, oder kreuzend vorgesehen ist/sind, der bzw. die mit der Struktur, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von an der Plane vorgesehenen Laschen, Schlaufen, Haken, schlauchförmigen Aufnahmeorganen od. dgl.. verbunden ist/sind und sich mit den freien Enden ebenfalls am Boden abstützt/abstützen, wobei die freien Enden dieses bzw dieser weiteren Stäbe miteinander verspannt sind.
6. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Zugorgane (1 1), die den Scheitelbereich (5) des
Haltestabes (3) mit dessen Enden verspannen (3 \ 3 "), und gegebenenfalls das bzw. die Zugorgane, die die Enden des weiteren Stabes (12) bzw. der weiteren Stäbe miteinander verspannt/verspannen, längenverstellbar sind.
7. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum verspannten Festlegen der freien Enden des Haltestabes mit dessen Scheitelbereich und gegebenenfalls auch der freien Enden des weiteren Stabes (oder der weiteren Stäbe) ein, insbesondere flexibler, Bodenteil (13) z.B. aus Gewebe, Folie oder Matte, oder eine Bodenplatte vorgesehen ist, welcher bzw. welche Aufnahmemittel für die freien Enden (V, 3") der Stäbe bzw. den Scheitelbereiches (5) der Schlaufe aufweist.
8. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil ( 13) mit der Plane (2) einstückig ausgebildet ist.
9. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zelt- oder Sonnenschutzstruktur, welche vorzugsweise wasserdicht und/oder wasserabweisend und/oder winddicht ausgeführt ist, ein Innenzelt unter Aufrechterhaltung einer Luftzwischenschicht befestigbar ist, oder befestigt ist.
10. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über der Zelt- oder Sonnenschutzstruktur eine Überhülle, die vorzugsweise wasserdicht und/oder wasserabweisend und/oder winddicht ausgeführt ist, befestigbar ist, oder befestigt ist
1 1. Zelt- oder Sonnenschutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass z.B. im Scheitelbereich (5) der Schlaufe an der Plane (2) ein, insbesondere von innen, zugänglicher taschenartiger Raum (8) angebracht ist, welcher zusätzlich am Boden verankerbar ist.
EP13765930.6A 2012-07-17 2013-07-09 Zelt- oder sonnenschutzstruktur Withdrawn EP2877655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA797/2012A AT512770B1 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Zelt- oder Sonnenschutzstruktur
PCT/AT2013/000117 WO2014012124A1 (de) 2012-07-17 2013-07-09 Zelt- oder sonnenschutzstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2877655A1 true EP2877655A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=49230456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765930.6A Withdrawn EP2877655A1 (de) 2012-07-17 2013-07-09 Zelt- oder sonnenschutzstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160053508A1 (de)
EP (1) EP2877655A1 (de)
AT (1) AT512770B1 (de)
WO (1) WO2014012124A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9593507B1 (en) * 2015-10-26 2017-03-14 Daniel Gerard Aicher, Jr. Freestanding adjustable tent
US10190330B2 (en) 2016-10-18 2019-01-29 Shibumi Shade, LLC Shading system and method of use
USD919735S1 (en) * 2019-08-14 2021-05-18 Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co., Ltd. Tent
USD920462S1 (en) * 2020-01-15 2021-05-25 Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co., Ltd. Tent
USD919736S1 (en) * 2020-01-15 2021-05-18 Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co., Ltd. Tent
USD919737S1 (en) * 2020-01-15 2021-05-18 Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co., Ltd. Tent
USD920461S1 (en) * 2020-01-15 2021-05-25 Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co., Ltd. Tent
USD972677S1 (en) 2020-10-19 2022-12-13 Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co., Ltd. Tent
USD953467S1 (en) 2020-10-19 2022-05-31 Zhejiang Hengfeng Top Leisure Co., Ltd. Tent
CN116733288B (zh) * 2023-08-09 2024-01-19 秦皇岛军晟装具有限公司 一种高抗性的户外救灾帐篷

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990463A (en) * 1975-10-17 1976-11-09 Lowell Robert Norman Portable structure
GB8813297D0 (en) * 1988-06-06 1988-07-13 Droschel H Tent-iglu
DE4000734A1 (de) * 1989-01-16 1990-08-02 Felix Arnold Zelt
JPH0321779A (ja) * 1989-06-16 1991-01-30 Tsukuda:Kk テント
US5645096A (en) * 1994-02-03 1997-07-08 Hazinski; Daniel P. Non-symmetrical loop pop up tent structure and method
US5676168A (en) * 1995-10-23 1997-10-14 Price; Walter Fast-erecting tent
US6302127B1 (en) * 1999-10-28 2001-10-16 Charles F. Gayton Portable structure
US6514149B2 (en) * 2000-01-07 2003-02-04 Young W. Yoon Multiloop golf net assembly
FR2805300A1 (fr) * 2000-02-23 2001-08-24 Franck Zagury Abri portatif en toile ou materiau similaire ainsi que procede de repliement d'un tel abri
TW200420817A (en) * 2003-04-11 2004-10-16 Nian-Biao Xu Tent structure with skylight
US20050000556A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Chang Wen I. Pro-up netting
US7954504B2 (en) * 2004-01-05 2011-06-07 Price R Justin Fast-erecting portable structure
US20050150534A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Scherer Michael J. Portable structure with linking pole
US7316239B2 (en) * 2005-10-11 2008-01-08 Lien-Chuan Yang Sunshade tent
AT8542U1 (de) * 2006-02-22 2006-09-15 Wolfgang Rothenthal Bogengestütztes zeltdach
DE102006024488A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Christina Knipschild Sonnenschutzvorrichtung
US20100018561A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 The Coleman Company, Inc. Negative angle window for tent
US8851097B2 (en) * 2010-09-15 2014-10-07 Monahan Products, LLC Infant seat cover

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014012124A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT512770A4 (de) 2013-11-15
US20160053508A1 (en) 2016-02-25
AT512770B1 (de) 2013-11-15
WO2014012124A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512770B1 (de) Zelt- oder Sonnenschutzstruktur
EP2021565B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP0795069A1 (de) Spannbare freilagernde bogenvorrichtung und schutzdach mit einer solchen
DE7535204U (de) Zeltartige, selbsttragende schutzvorrichtung
DE2353599A1 (de) Zelt
DE102011009130A1 (de) Aufblasbares Zelt mit spannbaren Zeltplanen
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE2825621A1 (de) Ueberdeckung mit starrem rahmenaufbau und spannmembranumkleidung
DE2052180A1 (de) Ausziehbares Schutzdach
EP1781873A1 (de) Pavillon
DE3820725A1 (de) Zelt-iglu
DE10332408B4 (de) Variable Fläche getragen von Stäben, insbesondere für den Gebrauch als Zelt, Schutzdach, Gewächshaus oder Werbeträger
DE102018130211B4 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
CH346997A (de) Zeltkonstruktion
EP3786394B1 (de) Aufblasbares zelt
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
DE597276C (de) Zelt
DE202008009899U1 (de) Schutzdach für Trampolin, insbesondere Trampolin mit Sicherheitsnetz
AT210079B (de) Sonnen- und Windschutzdach
AT11539U1 (de) Sonnensegel oder zelt
DE202007008838U1 (de) Liegevorrichtung
DE202019002352U1 (de) Mobiles Strand-Sonnensegel
AT370597B (de) Freistehendes zelt mit einem vorbau zur verbindung des zeltes mit einem wohnwagen
DE202010012439U1 (de) Pavillon
DE2319796C3 (de) Transportables Zelt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 15/40 20060101AFI20160517BHEP

Ipc: E04H 15/60 20060101ALI20160517BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160614

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170201