DE102006024488A1 - Sonnenschutzvorrichtung - Google Patents

Sonnenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006024488A1
DE102006024488A1 DE102006024488A DE102006024488A DE102006024488A1 DE 102006024488 A1 DE102006024488 A1 DE 102006024488A1 DE 102006024488 A DE102006024488 A DE 102006024488A DE 102006024488 A DE102006024488 A DE 102006024488A DE 102006024488 A1 DE102006024488 A1 DE 102006024488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
protection device
sun protection
individual rods
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006024488A
Other languages
English (en)
Inventor
Christina Knipschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006024488A priority Critical patent/DE102006024488A1/de
Priority to PCT/EP2007/004510 priority patent/WO2007137730A1/de
Priority to CNA2007800188894A priority patent/CN101454528A/zh
Priority to US12/300,770 priority patent/US8087423B2/en
Priority to EP07725416.7A priority patent/EP2021565B1/de
Priority to AU2007267462A priority patent/AU2007267462C1/en
Publication of DE102006024488A1 publication Critical patent/DE102006024488A1/de
Priority to ZA2008/10102A priority patent/ZA200810102B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/003Bathing or beach cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Sonnenschutzvorrichtung, bestehend aus einem Gestänge und einem über dasselbe spannbaren Tuch o. dgl. Um eine Sonnenschutzvorrichtung zu schaffen, die einerseits einen optimalen Sonnenschutz bietet und andererseits einen sicheren Stand auch bei stärkerem Wind bietet, wobei sich auch die Montage der Sonnenschutzvorrichtung sehr einfach und schnell gestaltet, besteht das Gestänge (2) im wesentlichen aus zwei sich kreuzenden, flexiblen Einzelstäben (4), die in Gebrauchsstellung mit an ihren Enden (5) vorgesehenen Spitzen (6) in Ösen (7) an den Enden (8) von zwei auf dem Boden sich kreuzenden Gurtbändern (9) eingesteckt sind, wobei das Gestänge (2) bzw. die Einzelstäbe (4) kuppelartig gebogen ist bzw. sind. Eine Querstrebe (19) zur Abstützung des Tuches (3) stützt sich im Kreuzungsbereich (10) der Einzelstäbe (4) ab. Gurte (24) an dem unteren Längsrand (23) des Tuches (3) sind mit Ösen (25) von den Spitzen (6) der Einzelstäbe (4) gehalten, und weitere Gurte (26) an dem seitlichen Längsrand (21) des Tuches (3) sind über Klettbänder mit den Einzelstäben (4) verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenschutzvorrichtung, bestehend aus einem Gestänge und einem über dasselbe spannbaren Tuch o.dgl..
  • Derartige Sonnenschutzvorrichtungen sind beispielsweise als Sonnenschirme bekannt. Wenn Sonnenschirme an Stränden, auf Wiesen oder sonstigen Arealen verwendet werden, müssen diese vorzugsweise im Boden befestigt werden, wobei auch ein Schirmständer verwendet werden kann. Die Sonnenschirme haben jedoch den großen Nachteil, daß sie sehr windanfällig sind, was im schlimmsten Falle zu Beschädigungen an dem Sonnenschirm führen kann. Außerdem bieten Sonnenschirme aufgrund ihrer Beschaffenheit keinen optimalen Schatten für den Körper.
  • Weiter sind sogenannte Pavillons bekannt, die zwar einen besseren Schatten bieten, jedoch aufgrund ihrer Größe und der relativ aufwendigen Montage, die zumeist mehrere Personen erfordert, kaum geeignet sind, diese für eine kurzzeitige Verwendung aufzustellen. Außerdem müssen diese Pavillons mittels Heringen gesichert werden, wobei die Pavillons auch dann nicht besonders standsicher sind.
  • Ebenfalls bekannt sind sogenannte Strandmuscheln, die jedoch weniger als Sonnenschutz dienen. Vielmehr sind diese Strandmuscheln als Windschutz zu sehen, wobei diese sehr stark durch Abspannen bzw. Beschweren gegen den Wind gesichert werden müssen. Diese Strandmuscheln können, wenn überhaupt, lediglich Kindern als Sonnenschutz dienen, wobei sich der Bereich innerhalb der Strandmuschel sehr stark aufheizt. Durch das Abspannen und Beschweren sind Positionswechsel nur sehr umständlich möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenschutzvorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, die einerseits einen optimalen Sonnenschutz bietet und andererseits einen sicheren Stand auch bei stärkerem Wind bietet, wobei sich auch die Montage der Sonnenschutzvorrichtung sehr einfach und schnell gestaltet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sonnenschutzvorrichtung mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Sonnenschutzvorrichtung zeichnet sich u.a. durch ihre leichte Montierbarkeit aus. So ist es für den Laien sehr einfach möglich, die demontierte Sonnenschutzvorrichtung, deren Einzelteile vorzugsweise in einem kleinen Sack untergebracht sind, an dem jeweiligen Standort sicher und schnell zu montieren. Auch ein Versetzen der Sonnenschutzvorrichtung ist relativ einfach möglich, da hier auch kein Abspannen erforderlich ist.
  • Ferner zeichnet sich die Sonnenschutzvorrichtung dadurch aus, daß sie wenig windanfällig ist. Dafür sorgen u.a. die sich auf dem Boden befindlichen Gurtbänder im Zusammenhang mit den gebogenen Einzelstäben.
  • Da die Sonnenschutzvorrichtung sehr luftdurchlässig ausgebildet ist, erfolgt auch kein Aufheizen derselben, wobei zusätzlich noch eine freie Sicht nach allen Seiten hin gegeben ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand eines die Erfindung wiedergebenden und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Sonnenschutzvorrichtung,
  • 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die Sonnenschutzvorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Sonnenschutzvorrichtung ohne Tuch,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt eines Standfußbereiches,
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt eines Eckbereiches des Tuches,
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt auf den Kreuzungsbereich der Einzelstäbe, von unten gesehen,
  • 7 vereinfacht perspektivisch das Formteil für den Kreuzungsbereich der Einzelstäbe,
  • 8 perspektivisch einen vergrößerten Ausschnitt eines Endes einer Verbindungsstrebe an einem Einzelstab und
  • 9 einen vergrößerten Ausschnitt eines Endes einer Verbindungsstrebe.
  • Die in den Figuren dargestellte Sonnenschutzvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Gestänge 2 und einem über dasselbe spannbaren Tuch 3.
  • Das Gestänge 2 wiederum besteht im wesentlichen aus zwei sich kreuzenden, flexiblen Einzelstäben 4 die in Gebrauchsstellung mit an ihren Enden 5 vorgesehenen Spitzen 6 in Ösen 7 an den Enden 8 von zwei auf dem Boden sich kreuzenden Gurtbändern 9 eingesteckt sind (siehe insbesondere 1, 3 und 4), wobei das Gestänge 2 bzw. die Einzelstäbe 4 kuppelartig gebogen ist bzw. sind (siehe 3). Damit die Einzelstäbe 4 leichter transportiert werden können, bestehen diese jeweils aus einer Vielzahl von zusammensteckbaren Stabteilen, wobei zwei benachbarte Stabteile über vorzugsweise flexible Schnüre o.dgl. miteinander verbunden sind (nicht dargestellt).
  • Zur Sicherung der Einzelstäbe 4 sind dieselben im Kreuzungsbereich 10 miteinander verbunden. Dazu kann ein Formteil 11, vorzugsweise aus Kunststoff, im Kreuzungsbereich 10 der Einzelstäbe 4 vorgesehen sein, das aus zwei übereinander sich kreuzenden Rohrstücken 12 besteht, in deren freien voneinander abgewandten Seiten 13 durchgehende Längsschlitze 14 vorgesehen sind. Über die Längsschlitze 14 wird das Formteil auf die Einzelstäbe 4 geclipst (siehe hierzu 6 und 7).
  • Für eine weitere Stabilisierung der Sonnenschutzvorrichtung 1 sind die beiden benachbarten Einzelstäbe 4 der Schmalseiten 15 der Sonnenschutzvorrichtung 1 jeweils über mindestens eine Verbindungsstrebe 16 gehalten. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel sind auf jeder Schmalseite 15 zwei Verbindungstreben 16 vorgesehen, wobei die weiter oben angeordnete Verbindungstrebe 16 selbstverständlich kürzer ausgebildet ist als die untere Verbindungsstrebe 16. Die Verbindungsstreben 16 sind über an deren Enden 17 vorgesehene Halteelemente 18 auf die Einzelstäbe 4 aufclipsbar (siehe hierzu 8 und 9).
  • Zur Abstützung des Tuches 3 stützt sich im Kreuzungsbereich 10 der Einzelstäbe 4 eine Querstrebe 19 ab, die vorzugsweise mit den Einzelstäben 4 bzw. dem Formteil 11 verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch an der Querstrebe 19 oder am Tuch 3 angebrachte Schnüre erfolgen, die dann um die Einzelstäbe 4 bzw. um das Formteil 11 herum gebunden werden.
  • Die Querstrebe 19 kann in Taschen 20 (strichpunktiert in 2 dargestellt) am seitlichen Längsrand 21 des Tuches 3 eingesetzt sein oder in einer sich vom einen Längsrand 21 des Tuches 3 zum anderen Längsrand 21 des Tuches 3 erstreckenden Tasche 22 eingenäht sein.
  • Das Tuch 3 wird mittels am unteren Längsrand 23 vorgesehene Gurte 24 mit Ösen 25 von den Spitzen 6 der Einzelstäbe 4 gehalten (siehe hier auch 4). Weitere Gurte 26 an dem seitlichen Längsrand 21 des Tuches 3 verbinden das Tuch 3 über Klettbänder mit den Einzelstäben 4 (siehe 1 und 5).
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung der Sonnenschutzvorrichtung 1 erkennbar, läßt sich die Sonnenschutzvorrichtung 1 sehr einfach und schnell montieren. Ein sicherer Stand der montierten Sonnenschutzvorrichtung 1 ist jederzeit gewährleistet, wobei auch ein einfacher Positionswechsel sehr einfach und schnell vollzogen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Sonnenschutzvorrichtung 1 läßt sich sehr leicht nach dem einfachen Abbau zum Transport oder zur Lagerung zu einem relativ kleinen Päckchen verpacken, wobei auch aufgrund der relativ geringen Einzelteilen und der verwendeten Materialien das Päckchen sehr leicht ist.
  • Die Sonnenschutzvorrichtung 1 ermöglicht zudem noch eine Auswechselbarkeit des Tuches 3 ohne besondere Maßnahmen, d.h., sollte das Tuch 3 verschlissen oder defekt sein oder sollte ein neues Design des Stoffes des Tuches 3 gewünscht werden, kann einfach und kostengünstig lediglich das Tuch 3 gewechselt werden.
  • 1
    Sonnenschutzvorrichtung
    2
    Gestänge von 1
    3
    Tuch von 1
    4
    Einzelstäbe von 2
    5
    Enden von 4
    6
    Spitzen an 5
    7
    Ösen in 8
    8
    Enden von 9
    9
    Gurtbänder von 1
    10
    Kreuzungsbereich von 4
    11
    Formteil bei 10 auf 4
    12
    Rohrstücke von 11
    13
    voneinander abgewandte Seiten von 12
    14
    Längsschlitze in 13
    15
    Schmalseiten von 1
    16
    Verbindungsstreben von 2
    17
    Enden von 16
    18
    Halteelemente an 17
    19
    Querstrebe
    20
    Taschen an 3 bei 21
    21
    seitliche Längsränder von 3
    22
    Tasche an 3 von 21 bis 21
    23
    untere Längsrand von 3
    24
    Gurte an 23
    25
    Ösen in 24
    26
    Gurte an 21

Claims (8)

  1. Sonnenschutzvorrichtung, bestehend aus einem Gestänge und einem über dasselbe spannbaren Tuch o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (2) im wesentlichen aus zwei sich kreuzenden, flexiblen Einzelstäben (4) besteht, die in Gebrauchstellung mit an ihren Enden (5) vorgesehenen Spitzen (6) in Ösen (7) an den Enden (8) von zwei auf dem Boden sich kreuzenden Gurtbändern (9) eingesteckt sind, wobei das Gestänge (2) bzw. die Einzelstäbe (4) kuppelartig gebogen ist bzw. sind, daß eine Querstrebe (19) zur Abstützung des Tuches (3) sich im Kreuzungsbereich (10) der Einzelstäbe (4) abstützt, und daß Gurte (24) an dem unteren Längsrand (23) des Tuches (3) mit Ösen (25) von den Spitzen (6) der Einzelstäbe (4) gehalten und weitere Gurte (26) an dem seitlichen Längsrand (21) des Tuches (3) über Klettbänder mit den Einzelstäben (4) verbunden sind.
  2. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstäbe (4) zum Transport jeweils aus einer Vielzahl von zusammensteckbaren Stabteilen bestehen, wobei zwei benachbarte Stabteile über flexible Schnüre o.dgl. miteinander verbunden sind.
  3. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden benachbarten Einzelstäbe (4) der Schmalseiten (15) der Sonnenschutzvorrichtung (1) jeweils über mindestens eine Verbindungstrebe (16) gehalten sind, wobei die Verbindungsstreben (16) über an deren Enden (17) vorgesehene Halteelemente (18) auf die Einzelstäbe (4) aufgeclipst sind.
  4. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstäbe (4) im Kreuzungsbereich (10) miteinander verbunden sind.
  5. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formteil (11) im Kreuzungsbereich (10) der Einzelstäbe (4) vorgesehen ist, das aus zwei übereinander sich kreuzenden Rohrstücken (12) besteht, in deren freien, voneinander abgewandten Seiten (13) durchgehende Längsschlitze (14) vorgesehen sind, über die das Formteil (11) auf die Einzelstäbe (4) geclipst ist.
  6. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (19) im Kreuzungsbereich (10) mit den Einzelstäben (4) bzw. dem Formteil (11) verbunden ist.
  7. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (19) in Taschen (20) am seitlichen Längsrand (21) des Tuches (3) eingesetzt ist.
  8. Sonnenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (19) in einer sich vom einen Längsrand (21) des Tuches (3) zum anderen Längsrand (21) des Tuches (3) erstreckenden Tasche (22) eingenäht ist.
DE102006024488A 2006-05-26 2006-05-26 Sonnenschutzvorrichtung Withdrawn DE102006024488A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024488A DE102006024488A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Sonnenschutzvorrichtung
PCT/EP2007/004510 WO2007137730A1 (de) 2006-05-26 2007-05-22 Sonnenschutzvorrichtung
CNA2007800188894A CN101454528A (zh) 2006-05-26 2007-05-22 遮阳装置
US12/300,770 US8087423B2 (en) 2006-05-26 2007-05-22 Apparatus for providing protection against the sun
EP07725416.7A EP2021565B1 (de) 2006-05-26 2007-05-22 Sonnenschutzvorrichtung
AU2007267462A AU2007267462C1 (en) 2006-05-26 2007-05-22 Sun protection device
ZA2008/10102A ZA200810102B (en) 2006-05-26 2008-11-27 Sun protection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024488A DE102006024488A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Sonnenschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024488A1 true DE102006024488A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38289446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024488A Withdrawn DE102006024488A1 (de) 2006-05-26 2006-05-26 Sonnenschutzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8087423B2 (de)
EP (1) EP2021565B1 (de)
CN (1) CN101454528A (de)
AU (1) AU2007267462C1 (de)
DE (1) DE102006024488A1 (de)
WO (1) WO2007137730A1 (de)
ZA (1) ZA200810102B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956687A1 (fr) * 2010-02-25 2011-08-26 Applic Gaz Sa Tente de camping à montage et démontage rapide
WO2014012124A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Gutwenger Thomas Zelt- oder sonnenschutzstruktur
EP2689081A4 (de) * 2011-03-23 2015-09-16 Pro Performance Sports Llc Zusammenlegbarer schutzraum
WO2017118926A3 (en) * 2016-01-08 2017-08-17 Pelleossa Srl Folding case be used as a crib tent or small vessel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7926500B2 (en) * 2004-07-29 2011-04-19 DDF, Inc. Frame structure
US8776813B2 (en) 2010-06-14 2014-07-15 Easton Technical Products, Inc. Tent pole connection system and methods
USD741437S1 (en) * 2012-12-31 2015-10-20 Lso Lp Sport shelter
GR1009051B (el) * 2013-01-28 2017-06-14 Ανθιμος Νικολαου Δημητριαδης Σκιαστρο παραλιας
US8757185B1 (en) * 2013-08-02 2014-06-24 Matthew D. Muzzio Bimini tops for watercrafts
US20160017631A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Sean H. Gilmore Slumber separator
CN104196313A (zh) * 2014-09-10 2014-12-10 张琪 上下双循环空气流动型帐篷
GB2530291B (en) * 2014-09-17 2017-12-20 Tentsile Ltd Tent with pockets for securing poles
RU2705700C2 (ru) * 2014-11-14 2019-11-11 Армстронг Уорлд Индастриз, Инк. Потолочная система
US9593507B1 (en) * 2015-10-26 2017-03-14 Daniel Gerard Aicher, Jr. Freestanding adjustable tent
USD778383S1 (en) * 2016-09-08 2017-02-07 Zhifeng Xu Foldable tent
US10344498B1 (en) * 2017-12-30 2019-07-09 Suhas Hanumanthaiah Sun guard for dashboard-mounted mobile devices
US11199021B2 (en) * 2018-02-23 2021-12-14 Lso, Lp Tent or shade providing structure
US11572704B2 (en) * 2018-10-12 2023-02-07 Gerald Hecht Gazebo or tent
US20220010580A1 (en) * 2018-11-20 2022-01-13 Michael J. Graham Convertible hammock-shade tent
US20220282517A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-08 Mpks Llc Systems and methods for an indoor tent
US20220316230A1 (en) * 2021-04-06 2022-10-06 Guangtian Wang Multi-Purpose Shelter
US20230151636A1 (en) * 2021-11-17 2023-05-18 Jingqi Li Canopy system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223098A (en) * 1963-09-12 1965-12-14 Jr Charles M Dole Collapsible shelter construction
CH675446A5 (de) * 1990-03-02 1990-09-28 Heinz Stoeckler
US5546971A (en) * 1993-07-29 1996-08-20 Leonhardt; William G. Foldable shelter
GB2308393A (en) * 1995-12-22 1997-06-25 Michael Anthony Sutcliffe Wind-shelter for sun-bathing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075723A (en) * 1976-09-20 1978-02-28 Kellwood Company Boat cover means
US4433700A (en) * 1981-06-05 1984-02-28 Dohet Pierre E Panel structure
US4709718A (en) * 1985-05-09 1987-12-01 Nichols Philip T Tent fly apparatus and method
US4825892A (en) * 1988-02-29 1989-05-02 Pure Concepts, Inc. Instantly stable, quickly erectable and quickly collapsible portable structure
US4877044A (en) * 1988-08-26 1989-10-31 American Recreation Products, Inc. Tent, tent ribs, and method of erecting tents
US5067505A (en) * 1989-12-01 1991-11-26 American Recreation Products, Inc. Tent
AUPM999794A0 (en) 1994-12-12 1995-01-12 Griffin, Shaughan Paul Foldable shelter
US5595203A (en) * 1995-06-26 1997-01-21 Espinosa; Mark A. Stressed arch structures
US5609177A (en) * 1996-04-18 1997-03-11 Iver; Morton Portable cabana
US5927311A (en) * 1997-03-24 1999-07-27 Jager; Bill Portable shelter
GB2363619A (en) * 2000-06-17 2002-01-02 Aarn Tate Dome tent construction
US6892742B2 (en) * 2003-03-02 2005-05-17 Ching-Hsuan Wang Tent
US7926500B2 (en) * 2004-07-29 2011-04-19 DDF, Inc. Frame structure
US7673642B1 (en) * 2005-09-06 2010-03-09 Shires Henry C Single pole freestanding shelter
US7841356B2 (en) * 2008-11-19 2010-11-30 Shires Henry C Strut and arch structure for tent

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223098A (en) * 1963-09-12 1965-12-14 Jr Charles M Dole Collapsible shelter construction
CH675446A5 (de) * 1990-03-02 1990-09-28 Heinz Stoeckler
US5546971A (en) * 1993-07-29 1996-08-20 Leonhardt; William G. Foldable shelter
GB2308393A (en) * 1995-12-22 1997-06-25 Michael Anthony Sutcliffe Wind-shelter for sun-bathing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956687A1 (fr) * 2010-02-25 2011-08-26 Applic Gaz Sa Tente de camping à montage et démontage rapide
EP2362037A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 Application des Gaz Campingzelt mit schnellem Aufbau und Abbau
EP2689081A4 (de) * 2011-03-23 2015-09-16 Pro Performance Sports Llc Zusammenlegbarer schutzraum
WO2014012124A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Gutwenger Thomas Zelt- oder sonnenschutzstruktur
WO2017118926A3 (en) * 2016-01-08 2017-08-17 Pelleossa Srl Folding case be used as a crib tent or small vessel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101454528A (zh) 2009-06-10
EP2021565A1 (de) 2009-02-11
EP2021565B1 (de) 2016-04-20
AU2007267462B2 (en) 2012-09-13
AU2007267462A1 (en) 2007-12-06
US8087423B2 (en) 2012-01-03
WO2007137730A1 (de) 2007-12-06
ZA200810102B (en) 2010-02-24
AU2007267462C1 (en) 2013-02-14
US20090114260A1 (en) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024488A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
WO1997006326A1 (de) Spannbare freilagernde bogenvorrichtung und schutzdach mit einer solchen
DE2353599A1 (de) Zelt
AT512770B1 (de) Zelt- oder Sonnenschutzstruktur
DE19805183A1 (de) Faltbares Zeltgestell mit integriert verbundenem Zelttuch
DE4424303C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102016116408B3 (de) Rucksack mit integriertem Zelt
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
WO1992013470A1 (de) Standschirm
DE202021000796U1 (de) Windschutz in Form einer Strandmuschel
EP3779102B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor sonnenstrahlung und/oder niederschlag
AT507305B1 (de) Element zur bildung eines schutztunnels
DE202008009899U1 (de) Schutzdach für Trampolin, insbesondere Trampolin mit Sicherheitsnetz
EP3607856B1 (de) Netzzelt für ein bett
DE2610797C3 (de) Zeltdach, insbesondere zum Schutz des Kopfendes von Schlafsäcken
DE202010015106U1 (de) Schirmsegel
AT518358A2 (de) Zelt
DE2315143A1 (de) Faltbarer windschirm
DE202010012439U1 (de) Pavillon
DE102020117474A1 (de) Schutzstruktur mit einem aus einem Gehäuse auszieh- oder ausfahrbaren Rahmengestell
CH677951A5 (de)
DE202004012082U1 (de) Windschutz
DE19620295A1 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE102009014274B4 (de) Insektenschutznetz
DE3219879A1 (de) Sonnen- oder windschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned