EP2833754A1 - Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile

Info

Publication number
EP2833754A1
EP2833754A1 EP13818701.8A EP13818701A EP2833754A1 EP 2833754 A1 EP2833754 A1 EP 2833754A1 EP 13818701 A EP13818701 A EP 13818701A EP 2833754 A1 EP2833754 A1 EP 2833754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engagement
closure
closure part
engagement projection
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13818701.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2833754B1 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Breido Botkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47559133&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2833754(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Priority to DE502013002852.6A priority Critical patent/DE502013002852C5/de
Priority to EP13818701.8A priority patent/EP2833754B1/de
Publication of EP2833754A1 publication Critical patent/EP2833754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2833754B1 publication Critical patent/EP2833754B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2584Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other followed by sliding in the main plane of the buckle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2588Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other combined with one buckle element rotating or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles

Definitions

  • the invention relates to a closure device for connecting two parts according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device comprises a first closure part and a second closure part.
  • the first closure part can be attached to close the closure device to the second closure part and is held in a closed position on the second closure part.
  • a first engagement projection of the first closure member may be engaged with the second engagement projection in an engagement direction for closing the closure device, and in the closed position is positively engaged with the second engagement projection.
  • On the second closure part there is further arranged a blocking element which is moved out of a basic position upon engagement of the first closure part with the second closure part by cooperation with the first closure part, so that the first engagement projection can be brought into engagement with the second engagement projection.
  • a closure part is fastened to an object via a fastening plate.
  • the mounting plate here has openings which can be brought into engagement with engagement projections of the closure part.
  • spring tongues are provided which elastically dodge when attaching the closure member to the mounting plate and reach after establishing a positive connection of the engagement projections of the closure member with the edge of the openings of the mounting plate back to their normal position to release the engagement protrusions from their in the normal position To lock intervention.
  • a pin is arranged on a first closure part, which can be brought into engagement with an engagement recess on a second closure part.
  • a locking element aside, which comes after making the engagement of the pin of the first closure member with the engagement recess of the second closure member back to a normal position in which the engagement of the pin is locked with the engagement recess.
  • the locking member can be actuated to release the pin and remove it from the engagement recess.
  • closure devices that are to close in haptic pleasant, smooth manner, in the closed position a firm grip and thus ensure a secure connection between parts to be joined and also are open in a lighter, more comfortable way.
  • Object of the present invention is to provide a closure device that allow easy closing, a firm grip in the closed position and easy opening.
  • magnetic means are provided between the first closure part and the second closure part, which are designed to assist the attachment of the first closure part and the second closure part by providing a magnetic attraction force.
  • the present closure device provides for two closure parts in each case an engagement projection, which is designed in the manner of an undercut and in particular rigid can be arranged on a base body of the respectively associated closure part.
  • engagement projections are engaged with each other to close the shutter device, for which purpose the engagement projections have to be moved past each other until the first engagement projection can be positively slid into engagement with the second engagement projection in the engagement direction.
  • the engagement projections provide a firm hold of the closure parts together, so that the closure device can be highly loaded without the closure parts separating from each other.
  • a blocking element is additionally provided, which is designed, for example, as an elastic spring tongue arranged on a base body of the second closure part or as a blocking part arranged resiliently on the base body.
  • the locking member deviates in attaching the first closure member to the second closure member such that the first engagement projection of the first closure member can be slid in the engagement direction into engagement with the second engagement projection of the second closure member.
  • the blocking element returns to its basic position and locks in this basic position the positive engagement of the first engagement projection with the second engagement projection against the engagement direction. The retention of the first engagement projection on the second engagement projection and thus of the first closure part on the second closure part is thus secured, so that the closure device can not be inadvertently opened.
  • magnetic means are provided, for example in the form of a magnet on the first closure part and a magnet on the second closure part or in the form of a magnet on one of the closure parts and a magnetic armature in the form of a component made of a ferromagnetic material on the other of the closure parts are formed.
  • the magnetic means act between the first closure member and the second closure member by cooperating magnetically attractively upon attachment of the first closure member to the second closure member and thus the first closure member is magnetically supported in engagement with the second closure member is pulled.
  • the magnetic means may in this case be advantageously dimensioned such that the engagement of the first engagement projection with the second engagement projection when applying the Closing parts to each other as far as possible is automatically produced and in particular the avoidance of the locking element when attaching the closure parts to each other in a magnetically assisted manner largely automatically.
  • an easy-to-close closure is provided, in which the closure parts have to be attached to each other only in a relatively imprecise manner to each other and the actual closure of the closure then largely runs automatically in a magnetically assisted manner.
  • the engagement direction corresponds to a load direction in which, when the closure device is used as intended, a load acts between the closure parts.
  • a load is advantageously applied to the first closure member which pulls the first engagement projection into engagement with the second engagement projection or loads the first engagement projection at least in the engagement direction so that the engagement projection is securely held in engagement with the second engagement projection ,
  • the blocking element can be realized, for example, by a locking tongue arranged on a basic body of the second closure part, which is designed to elastically escape from its basic position when the first closure part is attached to the second closure part in a direction transverse to the engagement direction and returns again during or after the engagement to return to their basic position.
  • the locking tongue is advantageously formed integrally with the base body, for example, produced as a plastic injection molded part, extends in particular in the engagement direction and is designed to be elastically resilient in a direction transverse to the engagement direction.
  • the first engagement projection or a locking lug provided on the first closure part can be guided along the locking tongue and act on the locking tongue in such a way that the locking tongue is urged resiliently in the direction in which it is elastically configured, such that the first engagement projection is engageable with the second engagement projection.
  • the locking tongue returns to its basic position in which it blocks the engagement of the first engagement projection with the second engagement projection by acting on the first engagement projection or on a locking lug configured separately on the first closure part.
  • the blocking element is in this case rigid, so not elastic designed, so that the engagement is effectively locked and in particular a movement of the first engagement projection against the engagement direction from the second engagement projection is not readily possible.
  • the blocking element may be configured such that it returns to its basic position when the engagement is made or only after the engagement between the first engagement projection and the second engagement projection is established.
  • the locking element may snap back to its home position as soon as the engagement is made (that is, after engagement fabrication).
  • the blocking element causes a bias on the first closure part due to its elastic configuration, which presses the first engagement projection in the engagement direction into engagement with the second engagement projection and thus already assists the engagement during the manufacture of the engagement.
  • the first engagement projection of the first closure part is in form-locking engagement with the second engagement projection of the second closure part.
  • This engagement is blocked by the blocking element by the blocking element prevents movement of the first closure part and thus also the first engagement projection against the engagement direction, so that the first engagement projection can not be brought against the engagement direction out of engagement of the second engagement projection.
  • this blockage can be canceled, with different actuation variants for opening conceivable and possible, or it can be brought out of engagement of the first engagement projection and the second engagement projection, without a separate cancellation of this blockage is necessary.
  • the closure device may comprise an actuating device which is designed to act upon actuation of the blocking element in order to lift the blocking of the engagement between the first engagement projection and the second engagement projection by moving the blocking element from a basic position.
  • the blocking element is thus pushed aside, so that the path for the first engagement projection or for a locking lug against the engagement direction is released from the second engagement projection and thus the first closure part can be removed from the second closure part.
  • the actuator may be e.g. be an integral with the locking element executed handle or a separate, movable operating part.
  • an actuating device for opening the closure device can be provided, which is designed to move, when actuated, a locking lug arranged on the first closure part with which the blocking element cooperates in the closed position to block the blocking of the locking lug by moving the blocking lug Canceling engagement between the first engagement projection and the second engagement projection.
  • a locking lug on the first closure member which is moved out of the region of the locking element to cancel the blocking of the movement of the first closure member against the engagement direction relative to the second closure member.
  • the actuating device may comprise a lever element, which is arranged pivotably about a pivot axis on the base body of the first closure part.
  • the lever element On the lever element, one or more locking engagement elements, in particular in the form of projections in the manner of locking lugs, which are in the closed position lockingly engaged with the locking element on the second closure part and thus the engagement between the first Eingriffsvorspruch the first closure part and the Lock second engagement projection of the second closure member against the direction of engagement.
  • the lever member together with the locking engagement members disposed thereon the lock can be released by moving the lock engagement members out of their locking position relative to the locking member of the second closure member.
  • the blocking between the first closure part and the second closure part can thus be canceled, so that the first closure part can be moved counter to the engagement direction relative to the second closure part and thus released from the second closure part.
  • the lever element may for example be formed of metal, in particular of a ferromagnetic sheet. This has the advantage that after actuation of the lever element, the lever element can be automatically moved back into an initial position due to the magnetic effect of a magnet arranged on the first closure part, so that the first closure part can in turn be attached to the second closure part for closing the closure device.
  • a lever portion is provided on the lever element, which occurs during pivoting of the lever element for opening the closure device in operative connection with the second closure part and a force against the Engagement direction causes the first closure member relative to the second closure member.
  • the lever section can dip, for example, into an opening in the main body of the second closure part and come into abutment with an edge section of this opening, so that the first closure part is displaced counter to the engagement direction relative to the second closure part.
  • the lever portion of the lever element can also serve to cause the first closure part to be attached to the second closure part by returning the lever element back into its starting position, in which the at least one locking engagement element on the lever element can come into locking engagement with the blocking element of the second closure part.
  • a closure device with such an actuating device on the first closure part can in principle also be formed purely mechanically, ie without magnetic means arranged on the first closure part and the second closure part.
  • Such a closure device for detachable connection of two parts can generally have, for example, the following features:
  • first closure part can be attached to the second closure part in order to close the closure device and is held on the second closure part in a closed position
  • first engagement projection of the first closure member and a second engagement projection of the second closure member, wherein the first engagement projection is engageable to close in an engagement direction with the second engagement projection and in the closed position is positively engaged with the second engagement projection;
  • a lock member disposed on the second lock member, which is moved out of a home position upon engagement of the first lock member with the second lock member by cooperating with the first lock member such that the first engagement projection is engageable with the second engagement projection in the engagement direction, and at or after the engagement has been brought back into its basic position, in the basic position the positive engagement of the lock first engagement projection with the second engagement projection against the engagement direction, and
  • An actuating device for opening the closure device which is formed, when actuated arranged on the first closure member locking engagement element with which the locking element in the closed position locking cooperate to move by moving the locking engagement member, the blocking of the engagement between the first engagement projection and the canceling the second engagement projection, wherein the actuating device has a pivotable about a pivot axis on a base body of the first closure member arranged lever member on which at least one locking engagement element for cooperation with the locking element is arranged in the closed position.
  • the first closure part as a whole or a part of the first closure part can be moved relative to the second closure part in order to block the engagement between the first engagement projection and the second engagement projection and / or the positive engagement between the first engagement projection and to cancel the second engagement projection.
  • the blocking of the movement of the first closure member against the engagement direction can be removed by moving a locking lug on the first closure member or the engagement projection out of the area of the blocking member by moving the first closure member in this way release movement against the direction of engagement.
  • the movement of the first closure part or of the part of the first closure part for opening the closure device can take place linearly along a straight-line path or else by twisting.
  • different types of actuators such as actuation buttons or actuation slide, conceivable and possible.
  • actuation buttons or actuation slide conceivable and possible.
  • actuation buttons or actuation slide conceivable and possible.
  • actuating devices are independent of each other can be operated to each affect an associated blocking element or a Sperrnasse possible.
  • An actuating direction, in which the actuating device is for actuating for example, be directed transversely to the direction of engagement. It is also conceivable, however, for the actuating device to be actuated in an actuating direction which is directed along the direction of engagement (in the direction of engagement or against the direction of engagement).
  • the direction of actuation should be chosen so as to provide a comfortable, application-adapted, user-friendly operation.
  • a ramp is arranged on the first closure part and / or on the second closure part in that, when moving the first closure part or the part of the first closure part, the first closure part and the second closure part run along the ramp, so that the first closure part is separated from the second closure part in a direction perpendicular to the engagement direction.
  • the separation can take place counter to a closing direction into which the first closure part for closing the closure device is to be attached approximately to the second closure part.
  • the magnetic means act attractive, so that at the same time removal of the magnetic means from each other and thus a weakening of the acting magnetic forces is effected by the supported by the ramp separation of the closure parts when opening.
  • the locking member locks in the closed position, the engagement of the first engagement projection with the second engagement projection, so that the first engagement projection can not be brought easily out of engagement direction au engagement from the second engagement projection.
  • the blocking element when a limit force acting on the first closure part counter to the engagement direction is exceeded, cancels the position of the engagement between the first engagement projection and the second engagement projection.
  • this may be provided on the blocking element a slight bevel, which causes when exceeding the limit force that a locking lug or the first engagement projection of the first closure part runs onto the locking element and pushes it aside, so that the first engagement projection against the engagement direction disengaged from the second engagement projection can be brought.
  • the blocking element thus blocks the engagement only in a counter to the direction of engagement directed force, the below the limit force. If the limit force is exceeded, the blocking element is pushed aside, so that the closure device can be opened.
  • the first closure part or / and the second closure part has a run-on slope which is such that when the first closure part is attached to the second closure part in a closing direction different from the engagement direction, the first engagement projection runs onto the second engagement projection and opposes the first closure part the engagement direction is urged until the first engagement projection is engageable with the second engagement projection in the engagement direction.
  • the closing direction is directed, for example, transversely to the direction of engagement.
  • the ramp describes an inclined plane that is at an angle between z. B. 30 ° to 60 °, in particular 45 0 (based on the surface normal of the inclined plane) is directed to the closing direction and the engagement direction. Such a ramp facilitates the attachment of the closure parts together.
  • the engaging projections are formed as rigid members on a base body of the closure members, the engaging projections must be moved past each other for engagement, and it is also necessary for this, the first engagement projection (which is formed in the manner of an undercut) against the engagement direction relatively far to move to the second engagement projection, that the engagement projections formed in the manner of undercuts can be brought into engagement with each other.
  • This movement against the direction of engagement is assisted by the ramp on which the closure members slide along each other until the engagement projections are engageable with each other.
  • the ability to close the closure device in a direction deviating from the direction of engagement closing direction is very beneficial in daily use.
  • the pin and the engagement recess must be engaged in the engagement direction with relative precision by hand, which may be e.g. can be difficult in the dark.
  • the magnetic means may advantageously be formed by a first magnet of the first closure part and a second magnet of the second closure part.
  • the magnets are advantageously arranged on the closure parts such that they magnetically attract when the first closure part is attached to the second closure part, wherein the first magnet and the second magnet are offset in the closed position - viewed along the engagement direction - such that in the closed position, a magnetic attraction acts on the first closure member in the engagement direction.
  • the magnetic means thus cause a bias between the closure members, which tries to pull the first engagement projection in the engagement direction into engagement with the second engagement projection, and thus magnetically assisting the engagement and also the retention of the first engagement projection in the second engagement projection.
  • the magnet of the first closure part is thus arranged in front of the magnet of the second closure part, so that the magnetic attraction between the magnets has at least one force component in the engagement direction.
  • the magnetic means act magnetically attracting in a closing direction, which may be directed for example approximately perpendicular to the direction of engagement. Due to the action of the magnetic means, the closure members are thus attracted to each other when being applied in the closing direction, wherein the force action between the magnetic means is such that the first engagement projection of the first closure member is magnetically assisted with the second engagement projection of the second closure member and thus the closing of the closure device in a magnetically assisted manner is largely automatic.
  • the first engagement projection on the first closure part and the second engagement projection on the second closure part are advantageously shaped and arranged in such a way that reinforcement of the engagement results when the closure device is loaded.
  • two engagement projections may be provided on the first closure part and the second closure part, each extending at an acute angle to each other, so that a V-shape results.
  • the tip of the Vs points in the engagement direction, which preferably also corresponds to the loading direction, so that in the loaded state the grip of the engagement projections of the first closure part in the engagement projections of the second closure part is reinforced.
  • the V-shape is also advantageous with regard to two further aspects.
  • the effective width here is approximately the width of the V-shaped engagement projections in the loading direction.
  • the first engagement projection and the second engagement projection may each be designed arcuate.
  • V-shape or arch shape also has the advantage that V-shaped or arcuate engagement protrusions may have improved stability over a simple linear engagement protrusion.
  • a plurality of engagement projections are arranged on each closure part, which are offset from each other along the engagement direction.
  • the engagement projections may in this case be arranged in the manner of a row or in the manner of a matrix on the respective closure part, so that a plurality of engagement projections are brought into engagement with each other for closing.
  • the number of blocking elements here does not have to correspond to the number of engaging projections.
  • a single blocking element for blocking the movement of the first closure part counter to the direction of engagement relative to the second closure part is sufficient.
  • Engagement projections may also be arranged, for example, periodically or in groups on the closure parts, so that the closure parts can be brought into engagement with one another in different closed positions.
  • the engagement protrusions may also be realized by groups of V-shaped or arcuate engagement protrusions arranged in the manner of a row or matrix.
  • the advantageous reinforcement of the positive engagement of the engagement projections under a load in the loading direction is a significant functional difference to a conventional buckle, as it is known in a variety of variants for application, among other things to backpacks.
  • the principle of the buckle is precisely defined by the fact that two closure parts in an insertion direction, which is opposite to a direction of loading, are attached to each other. This means that the load capacity of such a closure depends on the stability of necessarily resiliently designed latching elements.
  • a closure in which advantageously the loading direction reinforces the form-locking of two, in particular, rigid engagement sections, offers great safety and high load-bearing capacity.
  • first closure part and the second closure part are identical. This results in a particularly simple manufacturability with only one tool, for example by means of plastic injection molding, wherein for closing the closure parts are mirror images of each other and the first engagement projection of the first closure member is brought into engagement with the second engagement projection of the second closure member.
  • first closure part and / or the second closure part is arranged such that it can be sunk down on a housing such that the closure part is at least partially enclosed by the housing in a lowered position and when the first closure part is attached to the second closure part for establishing the engagement between the first engagement projection and the second engagement projection is extended from its retracted position.
  • the respective closure part In the retracted position, the respective closure part is thus at least partially sunk in the housing, so that in particular the engagement projection does not or only partially protrudes outwards.
  • the closure part In order to establish the connection of the closure parts, when the closure parts are applied to one another, in particular by the action of the magnetic means between the closure parts, the closure part is extended, so that in the extended position the engagement between the engagement projections can be established and the closure device can thus be closed.
  • a buckle for connecting two loaded on train along a load direction straps.
  • Such a buckle comprises
  • first closure part can be attached to the second closure part in order to close the closure device and is held on the second closure part in a closed position
  • first engagement projection of the first closure member and a second engagement projection of the second closure member a first engagement projection of the first closure member and a second engagement projection of the second closure member, the first engagement projection being engageable with the second engagement projection for closing in an engagement direction and being positively engaged with the second engagement projection in the closed position
  • a lock member disposed on the second lock member which is moved from a home position upon engagement of the first lock member to the second lock member by cooperation with the first lock member such that the first engagement projection is engageable with the second engagement projection in the engagement direction; after the engagement has been brought back into its basic position in order to block in the initial position the positive engagement of the first engagement projection with the second engagement projection against the direction of engagement.
  • a Gurtbandage is arranged for fastening a belt and in a loaded state load forces along a load direction on the closure parts act such that the first closure member in the direction of engagement relative to the second Locking part is charged.
  • the buckle can also be configured as a purely mechanical, non-magnetic closure device.
  • magnetic means for assisting the closing operation may also be present in the buckle, so that the above-described also applies to the buckle.
  • the buckle is a closure device in which by (releasable) connection of the closure parts to train straps to be loaded are interconnected.
  • the load direction is in this case directed along the engagement direction, so that when pulling the straps of the hold of the closure parts is reinforced and thus the buckle can not be opened easily in the loaded state.
  • the engagement of the closure parts is in this case additionally secured by the blocking element, so that inadvertent release in the loaded or unloaded state is not readily possible.
  • FIG. 1 A, 1 B different perspective views of a first
  • FIG. 2A, 2B the perspective views of FIG. 1 A, 1 B when attached
  • Actuating means; 3A-3G are plan views of the closure device in different positions;
  • 4A-4G are sectional views taken along the line C-C in the respectively associated FIG. 3A
  • FIGS. 5A-5G are sectional views taken along the line D-D in the respective associated FIG. 3A
  • 6A, 6B are exploded perspective views of a second embodiment of a closure device
  • FIGS. 7A-7F are plan views of the closure device in different positions
  • FIGS. 10A, 10B are exploded perspective views of a third embodiment of a closure device
  • FIG. 1 1 A- 1 1 C top views of the closure device in different positions
  • FIGS. 12A-12C are sectional views taken along the line along the line A-A in the respective associated FIG. 11A-1C;
  • FIGS. 13A, 13B are exploded perspective views of another embodiment of a closure device
  • 15A-15E are sectional views along the line A - A in the respective associated figure
  • 16A-16D are plan views of another embodiment of a
  • FIGS. 17A-17D are sectional views taken along the line A-A in the respective associated FIGS. 16A-16D;
  • 18A is a perspective view of the closure device in an open
  • Fig. 18B is a separate view of a closure part of the closure device
  • 19A-19F are perspective views of another embodiment of a
  • Fig. 20 is a partial sectional view of a closure device with closure members each having a plurality of engagement projections, the engagement projections being arranged in a row; a partially cutaway perspective view of an embodiment of a closure device in which the closure parts each have a plurality of engagement projections, wherein the engagement projections are arranged in the manner of a matrix on the closure parts;
  • 22A, 22B are exploded perspective views of another embodiment of a closure device in which one of the closure parts is retractable;
  • FIGS. 23A-23E are plan views of the closure device in different positions
  • 24A-24E are sectional views along the line D - D in the respective associated figure 23A
  • 25A-25E are sectional views taken along the line C - C in the respective associated figure
  • FIGS. 26A-26B are exploded views of another embodiment of a
  • FIGS. 27A-27D are plan views of the closure devices in different positions.
  • 28A-28D are sectional views taken along the line B-B according to the respective associated figure
  • FIGS. 1 A and 1 B and FIGS. 2A and 2B A first embodiment of a closure device 1 is shown in FIGS. 1 A and 1 B and FIGS. 2A and 2B in different perspective views.
  • the closure device 1 has a first closure part 2 and a second closure part 3, which can be attached to each other for closing the closure device 1 in approximately a closing direction X.
  • engagement protrusions 220, 221 of the first closure part 2 mechanically engage with engagement protrusions 320, 321 of the second closure part 3, so that the closure parts 2, 3 are held together by means of the engagement protrusions 220, 221, 320, 321.
  • the first closure part 2 has a main body 20, on which a webbing receptacle 21 is designed for fastening a belt.
  • an engagement means 22 is formed, which is essentially formed by two engagement projections 220, 221, which each extend in a straight line and together form a V-shape.
  • the engagement projections 220, 221 are each formed in the manner of undercuts.
  • the second closure part 3 also has a base body 30 to which a webbing receptacle 31 for attaching a belt is attached.
  • a base body 30 to which a webbing receptacle 31 for attaching a belt is attached.
  • an engagement means 32 is formed, the engagement projections 320, 321 which are also formed in the manner of undercuts and in the closed position with the engagement projections 220, 221 of the first closure part 2 are engaged.
  • two locking lugs 23, 24 are formed which project from the latching projections 220, 221 and serve to cooperate with locking elements 33, 34 of the second closure part 3 for locking the closure device 1 in its closed position.
  • the locking elements 33, 34 are formed as elastic locking tongues on the base body 30 of the second closure part 3 and extend tongue-like along an engagement direction Y (see, eg, FIGS. 1A, 1B, and 5D) into which the first closure part 2 with its Engagement projections 220, 221 is to be brought into engagement with the second closure part 3 with its engagement projections 320, 321.
  • an actuating device 4 in the form of an actuating slide is provided, which is displaceable along the engagement direction Y on the base body 30 and for this purpose the base body 30 with a holding element 41 surrounds (see, eg, Fig. 2B).
  • the actuating device 4 in the form of the actuating slide has actuating lugs 42, 43 which serve to cooperate with the blocking elements 33, 34 in order to actuate the blocking elements 33, 34 for unlocking the closure device 1.
  • the actuation lugs 42, 43 can accumulate on run-up slopes 330, 340 of the locking elements 33, 34 for this purpose, as will be described below.
  • On the actuating device 4 in the form of the actuating slide further guide elements 44 are provided, via which the actuating device 4 is guided on the main body 30 of the second closure part 3.
  • FIGS. 3A to 3G, 4A to 4G and 5A to 5G show plan views of the shutter device 1
  • Figs. 4A to 4G are sectional views taken along the line C-C of Figs. 3A to 3G
  • Figs. 5A to 5G are sectional views taken along the line D-D of Figs. 3A to 3G.
  • the closure device is shown in different positions in the figures, with the figures labeled "A", "B", "C", etc., each representing the same positions.
  • the closure parts 2, 3 are present separately from each other.
  • the first shutter 2 is attached to the second shutter 3 in a closing direction X, thereby mechanically engaging the engaging protrusions 220, 221, 320, 321 and their shutter parts 2, 3.
  • magnets 25, 35 are arranged on the closure parts 2, 3, which, as is apparent from the sectional view according to FIG. 4A, are assigned to each other with unlike poles, so that a magnetic field Attraction between the closure parts 2, 3 is effected.
  • the second closure member 2 can be displaced in the engagement direction Y toward the second closure member 3 until the engagement protrusions 220, 221 of the first closure member 2 engage with the engagement protrusions 320, 321 of the first closure member 2 second shutter member 3 are engaged, as shown in Fig. 3D, 4D and 5D.
  • the first closure part 2 acts with its locking lugs 23, 24 on the respectively associated locking elements 33, 34, which are deflected elastically from its basic position as a result of An mecanics and accordingly in a direction transverse to the direction of engagement Y as shown in Fig. 5C can be seen.
  • the magnets 25, 35 are arranged on the closure parts 2, 3 in such a way that they still have an offset along the direction of engagement Y in the closed position.
  • the magnet 35 of the second closure part 3 is arranged along the engagement direction Y behind the magnet 25 of the first closure part 2, so that even in the closed position a magnetic attraction with a component in the engagement direction Y between the closure parts 2, 3 is effected, which results in that the first closure part 2 is loaded in the engagement direction Y relative to the second closure part 3 in the closed position and thus on the one hand the transfer of the first closure part 2 in the closed position and also the maintenance of the first closure part 2 on the second closure part 3 magnetically supported.
  • the actuating device 4 is actuated in the form of the actuating slide by the actuating slide 4 is displaced in a direction of engagement Y rectified actuating direction B relative to the main body 30 of the second closure member 3, as shown in Fig. 3E, 4E and 5E is shown.
  • the operating lugs 42, 43 of the actuating slide 4 on the ramps 330, 340 of the associated locking elements 33, 34 so that the locking elements 33, 34 transversely to the engagement direction Y are pushed aside, as shown in Fig. 5E.
  • the locking lugs 23, 24 are thus released, and the closure device 1 is unlocked, so that the closure parts 2, 3 can be detached from each other, as shown in Fig. 3F, 4F, 5F and 3G, 4G, 5G.
  • This embodiment of the actuator is particularly advantageous because a user can perform the two necessary for opening operations (lifting the blocking by the locking piece and canceling the engagement of the engaging projections) with an operation.
  • the closure parts 2, 3 can be designed, for example, in a simple production as plastic injection molded parts.
  • the magnets 25, 35 are in this case as ⁇
  • the magnets 25, 35 can also be dispensed with in order to provide a purely mechanical closure device 1.
  • the closure parts 2, 3 are manually attached to each other and bring into engagement with each other.
  • FIGS. 6A, 6B and FIGS. 7A to 7F, 8A to 8F and 9A to 9F show a further embodiment of a closure device 1.
  • This closure device 1 has a first closure part 2 and a second closure part 3, each having a base body 20, 30 on which engagement projections 220, 221, 320, 321 are formed.
  • Each closure part 2, 3 carries a Gurtbandage 21, 31.
  • At the second closure part 3 locking elements 33, 34 are arranged.
  • the operation of the closure device is similar to the previous embodiment, so that reference should be made to the above.
  • an actuating device 4 with two actuating parts 40A, 40B is provided in this embodiment, which are connected to each other via a spring element 45.
  • the actuating device 4 may be designed, for example, in one piece as a plastic part.
  • the actuating device 4 is arranged in a receiving space 200 on the first closure part 2 and is held in the receiving frame 200 via a housing cover 201 (the housing cover 201 is not shown in FIG. 7A-7F, 8A-8F and 9A-9F for clarity ).
  • a locking lug 400A, 400B is arranged, which in each case passes through a gap 200A, 200B on the main body 20 of the first closure part 2.
  • FIGS. 7A-7F, 8A-8F and 9A-9F The functioning of the closure device 1 results from FIGS. 7A-7F, 8A-8F and 9A-9F, in which the closure device 1 is shown in different positions.
  • the closure parts 2, 3 are attached to each other in a closing direction X, whereby run-up slopes 222, 322 run against each other on the engagement projections 220, 221, 320, 321 and, analogously as described above, the engagement projections 220, 221, 320, 321 abut each other move past (see Figures 7A, 8A, 9A).
  • the engagement protrusions 220, 221 of the first closure part have passed the engagement protrusions 320, 321 of the second closure part 3 in the closing direction X, the engagement protrusions 220, 221 can be brought into engagement with the engagement protrusions 320, 321 of the second closure part 2 (FIG. Figs. 7C, 8C, 9C).
  • the engagement projections 220, 221 of the first closure part 2 engage in the engagement projections 320, 321 of the second closure part 3, so that the first closure part 2 is mechanically held on the second closure part 3.
  • the locking tabs 400A, 400B also move along the respective associated locking members 33, 34.
  • the locking tabs 400A , 400B then in openings 331, 341 beyond the blocking elements 33, 34 (see Fig. 8C), so that the closure device 1 by means of the locking lugs 400A, 400B and the cooperating with these locking elements 33, 34 is locked and thus the engagement of the engagement projections 220, 221, 320, 321 is secured together.
  • the actuating parts 40A, 40B of the actuating device 4 are pressed toward one another in an actuating direction B (FIGS. 7D, 8D, 9D).
  • the locking lugs 400A, 400B arranged on the actuating parts 40A, 40B are moved out of the region of the blocking elements 33, 34 transversely to the input direction Y (FIG. 9D), so that the first closure part 2 with the engagement projections 220, 221 arranged thereon counter to the direction of engagement Y can be moved relative to the second closure part 3, without this movement would be blocked by the locking elements 33, 34.
  • the locking lugs 400A, 400B act in the direction of actuation B on the V-shaped arrangement Engagement projections 320, 321 of the second closure part 2 and press the first closure part 2 against the engagement direction Y of the second closure part 3 away, so that the release of the closure parts 2, 3 from each other mechanically supported.
  • the first closure part 2 can be removed from the second closure part 3 (FIGS. 7F, 8F, 9F).
  • magnetic means 25, 35 are again provided, which magnetically support the attachment of the closure parts 2, 3 to each other in the closing direction X. Reference is made to the comments on the first embodiment of FIG. 1-5.
  • the actuating device 4 is formed with two separate, independently operable actuating parts 40A, 40B. These need to open the closure device 1 are moved toward each other along an actuating direction B transverse to the closing direction X and transversely to the direction of engagement Y, thus bringing the locking lugs 400A, 400B out of their blocking position relative to the blocking elements 33, 34.
  • a first closure part 2 has a first engagement projection 220 and a second closure part 3 has a second engagement projection 320.
  • a blocking element 33 in the form of a spring tongue which is connected elastically resiliently to a base body 30 of the second closure part 3, is arranged on a second closure part 3.
  • FIGS. 11A-11C and 12A-12C show the closure device 1 in different positions.
  • the first closure part 2 When closing (FIGS. 11A, 12A), the first closure part 2 is attached to the second closure part 3 in a closing direction X, wherein the engagement projections 220, 320 run into one another with run-on slope and thus the first closure part 2 is counter to an engagement direction Y (perpendicular to FIG Closing direction X) is added to the second closure part 3.
  • the first engagement projection 220 of the first closure part 2 also acts on the blocking element 33 of the second closure part 3, so that the blocking element 33 deviates approximately in the closing direction X and thus the engagement projection 220 of the first closure part 2 with the input projection 320 of the second closure part 3 can be engaged.
  • Magnets 25, 35 are magnetically supported on the first closure part 2 and the second closure part 3 and magnetically support the attachment of the closure parts 2, 3 to each other and provide a magnetic attraction force for this purpose.
  • the blocking element 33 assumes its basic position in which the blocking element 33 extends along the engagement direction Y and blocks the first engagement projection 220 of the first closure part 2 from moving counter to the engagement direction Y.
  • the engagement projection 220 engages in this case in an opening 331 on the side of the free end of the locking element 33 a.
  • the first closure part 2 can be displaced into a recess 332 of the second closure part 3 in an opening direction Z directed transversely to the closing direction X and transversely to the engagement direction Y, such that the engagement projection 220 of the first closure part 2 is removed from the area of the blocking element 33 and simultaneously the engagement projection 220 is moved out of engagement with the engagement projection 320.
  • the engagement projection 320 of the second closure part 3 slides in a groove-shaped recess 224 of the first closure part 2 (FIG. 10A), so that the engagement projections 220, 320 mutually engage out of engagement.
  • the blocking by the blocking element 33 is thus released on the one hand by the engagement projection 220 being removed from the area of the blocking element 33.
  • the engagement between the engagement projections 220, 320 is released, so that the first closure part 2 can be removed not only against the opening direction Y, but also directly opposite to the closing direction X from the second closure part 3.
  • closure device 1 is otherwise similar to the two embodiments described above, so that reference should also be made in the supplement to the above.
  • a closure device 1 comprises a first closure part 2 and a second closure part 3, each having two engagement projections 220, 221, 320, 321 have, each describe circular arc sections.
  • the first closure part 2 has a pin receptacle 26 into which a pin 36 of the second closure part 3 is inserted when closing the closure device 1.
  • One of the engaging projections 220 of the first closure part 2 is disposed within the pin receiving means 26, while the other of the engaging projections 221 is located on an outer wall of the pin receiving means 26.
  • the second closure part 3 has a blocking element 33, which is designed as an elastic locking tongue on a base body 30 of the second closure part 3.
  • FIGS. 14A-14E and FIGS. 15A-15E The operation of the closure device 1 is shown in FIGS. 14A-14E and FIGS. 15A-15E.
  • the first closure part 2 is attached in a closing direction X to the second closure part 3.
  • the engaging projections 220, 221 each run with bevels on the associated engagement projections 320, 321 of the second closure member 3, so that the first closure member 2 is offset against the engagement direction Y relative to the second closure member 3 (Fig. 14A, 15A).
  • an engaging projection 220 of the two engaging projections 220, 221 of the first shutter member 2 also abuts with the locking member 33 and pushes it out in the closing direction X from its home position (FIGS. 14B, 15B) until the engaging projections 220, 221 enter the Engagement direction Y engage each other (Fig. 14C, 15C and Fig, 14D, 15D).
  • the engaging projections 220, 221, 320, 321 are positively engaged with each other, whereby engagement of the engaging projection 220 of the first locking member 2 shown on the left in FIG. 5D is secured against the engagement direction Y by the blocking member 33 is.
  • the blocking member 33 when the first closure member 2 is attached to the second closure member 3, the blocking member 33 is elastically bent and thereby biased.
  • This biasing force thereby acts on the engagement projection 220 at least with a force component in the engagement direction Y, so that the contact surfaces between the blocking element 33 and the engagement projection 220 in the prestressed state are no longer parallel but at an angle to each other and engaging the engagement projections 220, 221 in the Engagement direction Y with the engagement projections 320, 321 is supported mechanically due to the spring bias by the blocking element 33.
  • bevels 333 are provided on the blocking element 33 and / or the engagement projection 220, with which in the prestressed state, the blocking element 33 and the engagement projection 220 abut each other and at least a portion of the bias in one in the Implement direction Y directed force component that supports the engagement.
  • magnets 25, 35 are arranged, which attract magnetically and support the attachment of the closure parts 2.3 magnetically.
  • an actuating device 4 in the form of an elastically connected to a base body 20 of the first closure member 2, integrally formed with the base body 20 actuating element 4 is arranged, which is depressed to open the closure device 1 in a direction along the closing direction X direction of actuation B. so that the actuating element 4 acts on the blocking element 33 and moves this out of a blocking basic position (FIGS. 14E, 15E).
  • the engagement projection 220 is thus released, so that the first closure part 2 can be moved to the second closure part 3 in a release direction Y 'opposite to the engagement direction Y, and thus the input projections 220, 221, 320, 321 can be disengaged from each other.
  • two closure parts 2, 3 are constructed identical to one another and each have two engagement projections 220, 221, 320, 321.
  • closure parts 2, 3 each have a blocking element 27, 33 which, in a closed position of the closure device 1, interacts with an associated engagement projection 320 or 221 of the respective other closure part 3, 2.
  • FIGS. 16A-16D and 17A-17D The operation of the closure device 1 is shown in FIGS. 16A-16D and 17A-17D.
  • the first closure part 2 is attached to the second closure part 3 in the closing direction X, whereby the blocking elements 27, 33 are moved out of their basic position by cooperation with the engagement projection 320, 221 of the respective other closure part 3, 2 (see FIGS. 17A and 17B) 17B).
  • the engagement projections 220, 221, 320, 321 can be engaged with each other by the first closure member 2 is moved in the direction of engagement Y relative to the second closure member 3, until in the closed position (Fig. 16C, 17C) the engagement projections 220, 221, 320, 321 are positively engaged with each other.
  • the blocking elements 27, 33 return to their basic position, in which they block movement of the first closure part 2 against the engagement direction Y relative to the second closure part 3, so that the engagement of the engagement projections 220, 221, 320, 321 against the engagement direction Y is secured.
  • the first closure part 2 In order to open the closure device 1, the first closure part 2 can be rotated relative to the second closure part 3 in an actuating direction Z, whereby the engagement projections 220, 221 of the first closure part 2 in the opening direction Z au engagement engagement of the engagement projections 320, 321 of the second Closure parts 3 are brought (Fig. 16D, 17D). At the same time, the engagement projections 220, 321 come out of the region of the blocking elements 27, 33 in this way, so that the blocking means 27, 33 no longer lock the closure device 1. In the position thus opened, the closure parts 2, 3 can be removed from each other.
  • ramps 280 run on a pedestal 28 of the closure parts 2, 3 on each other (see Fig. 18B, in which the first closure member 2 is shown in a separate view the second closure part 3 is identical).
  • the ramps 280 of the closure parts 2, 3 successive the first closure part 2 is opposite to the closing direction X when opening the closure device 1 separated from the second closure part 3, which is advantageous to simultaneously at the same time a weakening of the between the magnets 25, 35 cause the closure parts 2, 3 acting magnetic forces.
  • the first closure part 2 is rotated approximately at 90 ° relative to the second closure part 3 (FIG. 16B). Opening is possible by turning both in the opening direction Z and counter to the opening direction Z, so that the first closure part 2 can be rotated in both directions relative to the second closure part 3.
  • the magnets 25, 35 are advantageously designed as rectangular magnets. As a result, the magnets 25, 35 align as they approach so that the closure parts 2, 3 preferably align themselves in the longitudinally aligned position shown in FIGS. 16A-16C, 17A-17C. In a twisting creates a magnetic return torque, especially in a only minor, possibly unintentional deflection the closure parts 2, 3 back into their longitudinal alignment, the closed position corresponding alignment.
  • a first closure part 2 can be attached in a closing direction X to a second closure part 3.
  • engagement projections 220, 320 of the first closure part 2 and of the second closure part 3 run on one another such that the engagement projections 220, 320 slide along each other along run-up slopes and the first closure part 2 moves counter to an engagement direction Y relative to one another is added to the second closure part 3.
  • a lock member 33 of the second shutter member 3 is also pushed aside in the closing direction X (FIG.
  • the engagement projection 220 moves with a rounded portion 223 along an end face of the lock member 33, so that the positive engagement between the engagement projection 220 and the engagement projection 320 against the closing direction X is released and the first closure member against the closing direction X removed from the second closure part 3 can be (Fig. 19F).
  • glasses for example, goggles
  • a visor or the like may be attached to a helmet (for example, a ski helmet).
  • two closure parts 2, 3 of identical construction each have a plurality of engagement projections 220, 320 which are arranged in series on the respectively associated closure part 2, 3.
  • the engagement protrusions 220, 320 are engaged by attaching the closure members 2, 3 in a closing direction, and in the closed position shown in Fig. 20, the engagement of the engagement protrusions 220, 320 are secured to each other by two locking members 27, 33 of the closure members 2, 3 is, so that the engagement of the engagement projections 220, 320 can not be easily canceled.
  • the locking elements 27, 33 can be manually operated by being bent out of their locking engagement with the associated engagement projections 320, 220. After moving away the blocking elements 27, 33, the engagement projections 220, 320 can then be moved counter to the direction of engagement Y to each other, so that the closure parts 2, 3 can be separated from each other.
  • a plurality of engagement projections 220, 320 are respectively arranged on two closure parts 2, 3 in the manner of a two-dimensional matrix. Again, a locking element 27, 33 is arranged on each closure part 2, 3, so that in the closed position, the engagement of the engagement projections 220, 320 is locked together.
  • the number of engagement projections 220, 320 on a closure part 2, 3 does not need to match the number of blocking elements 27, 33.
  • a locking element 27, 33 on a closure part 2, 3 sufficient to lock the engagement of the engagement projections 220, 330 locking, wherein for a secure locking and a plurality of locking elements 27, 33 either on the first closure part 2 or on the second closure part 3 or can be provided on both closure parts 2, 3.
  • two closure parts 2, 3 are provided, of which a second closure part 3 is arranged to be retractable on a housing 5 ,
  • a first closure part 2 has engagement projections 220, 221, which are formed similarly to the embodiment according to FIGS. 1 to 5.
  • the push button 4 has actuating parts 40A, 40B, which pass through openings 203, 204 on a base body 20 of the first closure part 2 and serve to act on blocking elements 33, 34 of the second closure part 3.
  • the push button 4 has an opening 401, which is in engagement with a magnetic receptacle 250 of the first closure part 3. At the magnet holder 250, a magnet 25 of the first closure part 2 is held.
  • the second closure part 3 also has engagement projections 320, 321.
  • 3 blocking elements 33, 34 are provided on the second closure part.
  • the second is Closure part 3 similar to the second closure part 3 according to the embodiment of FIGS. 1 to 5.
  • the second closure part 3 is arranged on a housing 5 and can be displaced in the housing 5 along the closing direction X into which the closure parts 2, 3 can be attached to one another.
  • the housing 5 has a main body 50 with an opening 500, on which a stop 501 for limiting the displacement path of the second closure part 3 is arranged.
  • a bottom 51 is arranged, on which a magnet 52 is held on a magnetic receptacle 51 1 (the magnet 52 may also be formed as a ferromagnetic armature).
  • closure device 1 The operation of the closure device 1 will be explained below with reference to FIGS. 23A-23E, 24A-24E and 25A-25E.
  • the second shutter 3 In an initial state before closing the shutter 1, the second shutter 3 is in a recessed position inside the housing 5 (Fig. 24A). In this recessed position, the second closure part 3 is pulled after opening the closure device 1 by the magnet 52 on the bottom 51 of the housing 5 magnetically attractively cooperates with the magnet 35 of the second closure member 3 and thus a magnetic attraction to the second closure member 3 in causes the housing 5 in.
  • the closure device 1 If the closure device 1 is to be closed, then the first closure part 2 is brought closer to the housing 5 so that the magnet 25 of the first closure part 2 also approaches the magnet 35 of the second closure part 3. Due to the magnetic attraction between the magnets 25, 35, the second closure part 3 is extended from its lowered position in the housing 5 (FIG. 24B), so that the second closure part 3 reaches an extended position, in which the first closure part 2 engages with the first closure part 2 second closure part 3 can be engaged.
  • the displacement of the second closure part 3 in the housing 5 is limited by the stop 501 on the housing 5 and a stop 37 on the second closure part 3. In the extended position, these stops 501, 37 are in contact with each other, so that the second Closure part 3 is located in a defined position on the housing 5. In this position, at least the engagement projection 320 of the second closure part 3 protrudes from the opening 500 of the housing 5.
  • the engagement projection 220 of the first closure member 2 urges the blocking member 33 of the second closure member 3 (FIG. 25B) so that the blocking member 33 evades in the closing direction X and the engagement projections 220, 221 of FIG First closure part 2 with the engagement projections 320, 321 into engagement (Fig. 23C, 24C, 25C).
  • two closure parts 2, 3 are provided which in principle follow the manner of the example with reference to FIG 5 are formed and each having two engagement projections 220, 221, 320, 321, which are arranged V-shaped to each other and in the closed position of the closure device 1 are positively engaged with each other.
  • two engagement projections 220, 221, 320, 321 which are arranged V-shaped to each other and in the closed position of the closure device 1 are positively engaged with each other.
  • the first closure part 2 has an actuating device 4, which is formed by a lever element 46.
  • the lever element 46 is articulated on two lugs on pins 205, 206 of the base body 20 of the first closure part 2 and about a pivot axis S relative to the base body 20 pivotally.
  • two locking lugs 460A, 460B are arranged at a front end remote from the lugs 461 A, 461 B, which engage in the closed position of the closure device 1 with locking elements 33, 34 rigidly formed on the base body 30 of the second closure part 3 stand and in this way lock the positive engagement between the closure parts 2, 3 in the closed position against the engagement direction Y.
  • the first closure part 2 For attaching the first closure part 2 to the second closure part 3 for closing the closure device 1, the first closure part 2, as shown in FIGS. 27A, 28A, approaches the second closure part 3 in the closing direction X.
  • magnets 25, 35 on the closure parts 2, 3 or a magnet on a closure part 2, 3 and a magnetic armature on the other closure part 3, 2
  • this closing operation is magnetically assisted by the closure parts 2, 3 are magnetically attracted to each other.
  • run-up slopes 222, 322 meet at the engagement protrusions 220, 221, 320, 321, and converge toward each other such that the first closure part 2 is displaced counter to the engagement direction Y relative to the second closure part 3, such that the first closure part with its engagement projections 220, 221 can slide past the engagement projections 320, 321 and engage with the engagement projections 320, 321.
  • a web guide 207 is provided which, when the closure parts 2, 3 are engaged, comes into engagement with a groove guide 300 on the base body 30 of the second closure part 3.
  • the closure parts 2, 3 are defined transversely to the closing direction X and transversely to the engagement direction Y relative to each other, so that a displacement of the closure parts to each other only along the engagement direction Y is possible.
  • the mechanical stability of the closure device 1 is thereby improved.
  • a lever section 462 of the lever element 46 which is remote from the locking lugs 460A, 460B, engages with an end 463 in the base body 30 of the second closure part 3 by acting on an edge section of this opening 310 causes the first closure member 2 against the engagement direction Y, which on actuation of the lever member 46, the second closure member 2 with its engagement projections 220, 221 out of engagement with the engagement projections 320, 321 of the second closure member 3 pushes, as shown in Fig. 28D.
  • the lever element thus serves, on the one hand, to lock the closure parts 2, 3 relative to each other in the closed position and, on the other hand, to support the opening process for separating the closure parts 2, 3 from one another.
  • the lever element 46 may be made, for example, as a metal part, for example as a sheet metal part made of a ferromagnetic material. This has the advantage that a magnet 25 acts on the first closure part 2 attracting to the lever element 46 and brings it into an initial position in which the closure parts 2, 3 can be attached to each other. In this initial position, the locking lugs 460A, 460B on the lever member 46 in a position in which they lock with the locking elements 33, 34 in abutment when the closure parts 2, 3 are attached to each other. Due to the magnetic effect on the lever element 46, the lever element 46 is also held in this position when the closure device 1 is in the closed position, so that the closure parts 2, 3 are locked in their position (FIG. 28C).
  • the lever member 46 may be biased for example via a mechanical spring element relative to the base body 20 of the first closure member 2 in the direction of its initial position, so that the lever member 46 is reset after actuation also due to the mechanical spring action in its initial position.
  • a mechanical preload makes sense, in particular, if no magnetic means are provided on the closure parts 2, 3 and the closure device 1 is thus designed purely mechanically or if (only) a magnetic armature is provided on the first closure part 2.
  • the provision of the lever member 46 can also be done by interaction of the lever portion 462 with the second closure member 3 by the lever portion 462 when attaching the closure parts 2, 3 comes into contact with the second closure member 3 while the lever member 46 is returned to its original position.
  • closure devices of the type described here can be used for connecting two parts, for example for connecting two straps, straps, ropes, cords or the like or as a closure for a bag, a lid, a box, a glove box, or other container.
  • Closures of the type described herein can also be used for connecting other parts, for example for connecting objects to a backpack, a jacket or trousers, as a closure for satchels, for fastening objects to a sports helmet, for attaching mobile phones or computers to brackets, Attachment of accessories such as a bicycle lock on a bicycle or used to connect other parts.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile, mit einem ersten Verschlussteil und einem zweiten Verschlussteil, wobei das erste Verschlussteil zum Schließen der Verschlussvorrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar und in einer Schließstellung an dem zweiten Verschlussteil gehalten ist, einem ersten Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils und einem zweiten Eingriffsvorsprung des zweiten Verschlussteils, wobei der erste Eingriffsvorsprung zum Schließen in eine Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist und in der Schließstellung formschlüssig mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff steht, und einem an dem zweiten Verschlussteil angeordneten Sperrelement, das beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil durch Zusammenwirken mit dem ersten Verschlussteil aus einer Grundstellung herausbewegt wird, so dass der erste Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist, und bei oder nach Herstellung des Eingriffs zurück in seine Grundstellung gelangt, um in der Grundstellung den formschlüssigen Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprung entgegen der Eingriffsrichtung zu sperren. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil magnetische Mittel wirken, die ausgebildet sind, das Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil durch Bereitstellen einer magnetischen Anziehungskraft zu unterstützen.

Description

Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil und ein zweites Verschlussteil. Das erste Verschlussteil ist zum Schließen der Verschlussvorrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar und wird in einer Schließstellung an dem zweiten Verschlussteil gehalten. Ein erster Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils kann zum Schließen der Verschlussvorrichtung in einer Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff gebracht werden und steht in der Schließstellung formschlüssig mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff. An dem zweiten Verschlussteil ist weiterhin ein Sperrelement angeordnet, das beim Ansetzen des ersten Verschlussteil an das zweite Verschlussteil durch Zusammenwirken mit dem ersten Verschlussteil aus einer Grundstellung herausbewegt wird, so dass der erste Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff gebracht werden kann. Bei oder nach Herstellung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Eingriffsvorsprung gelangt das Sperrelement zurück in seine Grundstellung, um in der Grundstellung den formschlüssigen Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprung entgegen der Eingriffsrichtung zu sperren. Bei einer aus der KR 20 1996 009 916 Y1 bekannten Verschlussvorrichtung wird ein Verschlussteil über eine Befestigungsplatte an einem Gegenstand befestigt. Die Befestigungsplatte weist hierbei Öffnungen auf, die mit Eingriffsvorsprüngen des Verschlussteils in Eingriff gebracht werden können. An den Öffnungen sind Federzungen vorgesehen, die beim Ansetzen des Verschlussteils an die Befestigungsplatte elastisch ausweichen und nach Herstellen einer formschlüssigen Verbindung der Eingriffsvorsprünge des Verschlussteils mit dem Rand der Öffnungen der Befestigungsplatte zurück in ihre Grundstellung gelangen, um in der Grundstellung ein Lösen der Eingriffsvorsprünge aus ihrem Eingriff zu sperren.
Bei einem aus der DE 43 12 032 C2 bekannten Verschluss ist an einem ersten Verschlussteil ein Zapfen angeordnet, der mit einer Eingriffsaussparung an einem zweiten Verschlussteil in Eingriff gebracht werden kann. Beim Ansetzen drängt der Zapfen ein Sperrelement beiseite, das nach Herstellen des Eingriffs des Zapfens des ersten Verschlussteils mit der Eingriffsaussparung des zweiten Verschlussteils zurück in eine Grundstellung gelangt, in der der Eingriff des Zapfens mit der Eingriffsaussparung gesperrt ist. Zum Lösen des Zapfens aus der Eingriffsaussparung kann das Sperrelement betätigt werden, um den Zapfen freizugeben und aus der Eingriffsaussparung zu entfernen.
Es besteht ein Bedürfnis nach Verschlussvorrichtungen, die in haptisch angenehmer, leichtgängiger Weise zu schließen sind, in der Schließstellung einen festen Halt und damit eine sichere Verbindung zwischen zu verbindenden Teilen gewährleisten und zudem in leichter, komfortabler Weise zu öffnen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, die ein leichtes Schließen, einen festen Halt in der Schließstellung und ein einfaches Öffnen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist bei einer Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil magnetische Mittel wirken, die ausgebildet sind, das Ansetzen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils durch Bereitstellen einer magnetischen Anziehungskraft zu unterstützen.
Die vorliegende Verschlussvorrichtung sieht an zwei Verschlussteilen jeweils einen Eingriffsvorsprung vor, der nach Art eines Hinterschnitts ausgebildet ist und insbesondere starr an einem Grundkörper des jeweils zugeordneten Verschlussteils angeordnet sein kann. Diese Eingriffsvorsprünge werden zum Schließen der Verschlussvorrichtung miteinander in Eingriff gebracht, wobei hierzu die Eingriffsvorsprünge soweit aneinander vorbeibewegt werden müssen, bis der erste Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung formschlüssig in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung geschoben werden kann. In der Schließstellung stellen die Eingriffsvorsprünge einen festen Halt der Verschlussteile aneinander her, so dass die Verschlussvorrichtung hoch belastet werden kann, ohne dass sich die Verschlussteile voneinander lösen.
Um in der Schließstellung ein ungewünschtes Lösen der Verschlussteile voneinander auszuschließen, ist zusätzlich ein Sperrelement vorgesehen, das beispielsweise als eine an einem Grundkörper des zweiten Verschlussteils angeordnete elastische Federzunge oder als ein federnd an dem Grundkörper angeordnetes Sperrteil ausgebildet ist. Das Sperrelement weicht beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil derart aus, dass der erste Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils in die Eingriffsrichtung in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung des zweiten Verschlussteils geschoben werden kann. Beim Ansetzen wird das Sperrelement somit derart beiseite gedrängt, dass der erste Eingriffsvorsprung in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung geführt werden kann. Bei oder nach Herstellung des Eingriffs gelangt das Sperrelement zurück in seine Grundstellung und sperrt in dieser Grundstellung den formschlüssigen Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprung entgegen der Eingriffsrichtung. Der Halt des ersten Eingriffsvorsprungs an dem zweiten Eingriffsvorsprung und somit des ersten Verschlussteils an dem zweiten Verschlussteil ist damit gesichert, so dass die Verschlussvorrichtung nicht in unbeabsichtigter Weise geöffnet werden kann.
Zusätzlich sind magnetische Mittel vorgesehen, die beispielsweise in Form eines Magneten an dem ersten Verschlussteil und eines Magneten an dem zweiten Verschlussteil oder in Form eines Magneten an einem der Verschlussteile und eines magnetischen Ankers in Form eines aus einem ferromagnetischen Material hergestellten Bauteils an dem anderen der Verschlussteile ausgebildet sind. Die magnetischen Mittel wirken zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil, indem sie beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil magnetisch anziehend zusammenwirken und somit das erste Verschlussteil magnetisch unterstützt in Eingriff mit dem zweiten Verschlussteil gezogen wird.
Die magnetischen Mittel können hierbei vorteilhafterweise so dimensioniert sein, dass der Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprungs beim Ansetzen der Verschlussteile aneinander weitestgehend selbsttätig hergestellt wird und insbesondere das Ausweichen des Sperrelements beim Ansetzen der Verschlussteile aneinander in magnetisch unterstützter Weise weitestgehend selbsttätig erfolgt. Auf diese Weise wird ein leicht zu schließender Verschluss bereitgestellt, bei dem die Verschlussteile zum Schließen lediglich in vergleichsweise unpräziser Weise aneinander angesetzt werden müssen und das eigentliche Schließen des Verschlusses dann in magnetisch unterstützter Weise weitestgehend selbsttätig abläuft.
Vorteilhafterweise entspricht die Eingriffsrichtung einer Lastrichtung, in der bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Verschlussvorrichtung eine Last zwischen den Verschlussteilen wirkt. Insbesondere wirkt vorteilhafterweise in belastetem Zustand eine Last auf das erste Verschlussteil, die den ersten Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung zieht oder den ersten Eingriffsvorsprung zumindest in die Eingriffsrichtung belastet, so dass der Eingriffsvorsprung sicher in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung gehalten ist.
Das Sperrelement kann beispielsweise durch eine an einem Grundkörper des zweiten Verschlussteils angeordnete Sperrzunge verwirklicht sein, die ausgebildet ist, beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil in eine Richtung quer zur Eingriffsrichtung elastisch aus ihrer Grundstellung auszuweichen und bei oder nach Herstellen des Eingriffs wieder in ihre Grundstellung zurück zu gelangen. Die Sperrzunge ist vorteilhafterweise einstückig mit dem beispielsweise als Kunststoffspritzgießteil gefertigten Grundkörper ausgebildet, erstreckt sich insbesondere in die Eingriffsrichtung und ist dabei in eine Richtung quer zur Eingriffsrichtung elastisch federnd ausgestaltet. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung kann der erste Eingriffsvorsprung oder eine an dem ersten Verschlussteil vorgesehene Sperrnase entlang der Sperrzunge geführt werden und wirkt dabei derart auf die Sperrzunge ein, dass die Sperrzunge elastisch federnd in die Richtung, in die sie elastisch ausgestaltet ist, beiseite gedrängt wird, so dass der erste Eingriffsvorsprung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff gelangen kann. Ist der Eingriff hergestellt, so gelangt die Sperrzunge zurück in ihre Grundstellung, in der sie den Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprung durch Einwirken auf den ersten Eingriffsvorsprung oder auf eine an dem ersten Verschlussteil gesondert ausgestaltete Sperrnase sperrt. In Richtung der Eingriffsrichtung ist das Sperrelement hierbei starr, also nicht elastisch ausgestaltet, so dass der Eingriff wirksam gesperrt ist und insbesondere ein Bewegen des ersten Eingriffsvorsprungs entgegen der Eingriffsrichtung aus dem zweiten Eingriffsvorsprung nicht ohne weiteres möglich ist. Das Sperrelement kann so ausgestaltet sein, dass es beim Herstellen des Eingriffs oder erst nach dem Herstellen des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Eingriffsvorsprung wieder zurück in seine Grundstellung gelangt. Das Sperrelement kann beispielsweise zurück in seine Grundstellung schnappen, sobald der Eingriff hergestellt ist (also nach Eingriffsherstellung). Möglich ist aber auch, dass bereits bei Eingriffsherstellung das Sperrelement aufgrund seiner elastischen Ausgestaltung eine Vorspannung auf das erste Verschlussteil bewirkt, die den ersten Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung drückt und somit das Ineingriffbringen beim Herstellen des Eingriffs bereits unterstützt.
In der Schließstellung steht der erste Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils formschlüssig in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung des zweiten Verschlussteils. Dieser Eingriff ist dabei durch das Sperrelement gesperrt, indem das Sperrelement ein Bewegen des ersten Verschlussteils und somit auch des ersten Eingriffsvorsprungs entgegen der Eingriffsrichtung verhindert, so dass der erste Eingriffsvorsprung nicht entgegen der Eingriffsrichtung au ßer Eingriff von dem zweiten Eingriffsvorsprung gebracht werden kann. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann entweder diese Sperrung aufgehoben werden, wobei unterschiedliche Betätigungsvarianten zum Öffnen denkbar und möglich sind, oder es können der erste Eingriffsvorsprung und der zweite Eingriffsvorsprung au ßer Eingriff gebracht werden, ohne dass eine gesonderte Aufhebung dieser Sperrung nötig ist.
In einer ersten Variante kann die Verschlussvorrichtung eine Betätigungseinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, bei Betätigung auf das Sperrelement einzuwirken, um durch Bewegen des Sperrelements aus einer Grundstellung die Sperrung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Eingriffsvorsprung aufzuheben. Durch Betätigung der Betätigungseinrichtung wird somit das Sperrelement beiseite gedrängt, so dass der Weg für den ersten Eingriffsvorsprung oder für eine Sperrnase entgegen der Eingriffsrichtung aus dem zweiten Eingriffsvorsprung heraus freigegeben ist und damit das erste Verschlussteil von dem zweiten Verschlussteil entnommen werden kann.
Insbesondere kann die Betätigungseinrichtung z.B. ein einstückig mit dem Sperrelement ausgeführter Griff oder ein separates, bewegbares Betätigungsteil sein.
In einer zweiten Variante kann eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung vorgesehen sein, die ausgebildet ist, bei Betätigung eine an dem ersten Verschlussteil angeordnete Sperrnase, mit der das Sperrelement in der Schließstellung sperrend zusammenwirkt, zu bewegen, um durch Bewegen der Sperrnase die Sperrung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Eingriffsvorsprung aufzuheben. Somit wird nicht das Sperrelement bewegt, sondern eine Sperrnase an dem ersten Verschlussteil, die aus dem Bereich des Sperrelements herausbewegt wird, um die Sperrung der Bewegung des ersten Verschlussteils entgegen der Eingriffsrichtung relativ zu dem zweiten Verschlussteil aufzuheben. Durch Bewegung der Sperrnase wird somit die Bewegung des ersten Verschlussteils entgegen der Eingriffsrichtung relativ zu dem zweiten Verschlussteil freigegeben, so dass das erste Verschlussteil von dem zweiten Verschlussteil entnommen werden kann.
Beispielsweise kann die Betätigungseinrichtung ein Hebelelement aufweisen, das um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Grundkörper des ersten Verschlussteils angeordnet ist. An dem Hebelelement können eine oder mehrere Sperreingriffselemente, insbesondere in Form von Vorsprüngen nach Art von Sperrnasen, angeordnet sein, die in der Schließstellung sperrend mit dem Sperrelement an dem zweiten Verschlussteil in Eingriff stehen und somit den Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsvorspruch des ersten Verschlussteils und dem zweiten Eingriffsvorsprung des zweiten Verschlussteils entgegen der Eingriffsrichtung sperren. Durch Bewegen des Hebelelements zusammen mit den daran angeordneten Sperreingriffselementen kann die Sperrung aufgehoben werden, indem die Sperreingriffselemente aus ihrer sperrenden Stellung relativ zu dem Sperrelement des zweiten Verschlussteils bewegt werden. Durch Betätigung des Hebelelements kann die Sperrung zwischen dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil somit aufgehoben werden, so dass das erste Verschlussteil entgegen der Eingriffsrichtung relativ zu dem zweiten Verschlussteil bewegt und somit von dem zweiten Verschlussteil gelöst werden kann.
Das Hebelelement kann beispielsweise aus Metall ausgebildet sein, insbesondere aus einem ferromagnetischen Blech. Dies hat den Vorteil, dass nach einer Betätigung des Hebelelements das Hebelelement selbsttätig aufgrund magnetischer Wirkung eines an dem ersten Verschlussteil angeordneten Magneten zurück in eine Ausgangsstellung bewegt werden kann, so dass das erste Verschlussteil wiederum an das zweite Verschlussteil zum Schließen der Verschlussvorrichtung angesetzt werden kann.
Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, eine mechanische Feder zum Vorspannen des Hebelelements relativ zu dem Grundkörper des ersten Verschlussteils vorzusehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Hebelelement ein Hebelabschnitt vorgesehen, der beim Verschwenken des Hebelelements zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in Wirkverbindung mit dem zweiten Verschlussteil tritt und eine Kraft entgegen der Eingriffsrichtung auf das erste Verschlussteil relativ zum zweiten Verschlussteil bewirkt. Mittels dieses Hebelabschnitts kann der Öffnungsvorgang somit unterstützt werden, indem bei Betätigung des Hebelelements zum Öffnen der Verschlussvorrichtung nicht nur die Sperrung zwischen dem mindestens einen Sperreingriffselement des Hebelelements und dem Sperrelements des zweiten Verschlussteils aufgehoben wird, sondern zusätzlich auch eine Kraft zwischen den Verschlussteilen bewirkt wird, die das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil au ßer Eingriff voneinander bringt. Hierzu kann der Hebelabschnitt bei Betätigung des Hebelelements zum Öffnen der Verschlussvorrichtung beispielsweise in eine Öffnung des Grundkörpers des zweiten Verschlussteils eintauchen und in Anlage mit einem Randabschnitt dieser Öffnung gelangen, so dass das erste Verschlussteil entgegen der Eingriffsrichtung relativ zum zweiten Verschlussteil verschoben wird.
Der Hebelabschnitt des Hebelelements kann auch dazu dienen, beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil ein Rücksteilen des Hebelelements in seine Ausgangsstellung, in der das mindestens eine Sperreingriffselement an dem Hebelelement in sperrende Anlage mit dem Sperrelement des zweiten Verschlussteils gelangen kann, zu bewirken.
Eine Verschlussvorrichtung mit einer solchen Betätigungseinrichtung an dem ersten Verschlussteil kann grundsätzlich auch rein mechanisch, also ohne an dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil angeordnete magnetische Mittel, ausgebildet sein. Eine solche Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile kann allgemein beispielsweise folgende Merkmale aufweisen:
ein erstes Verschlussteil und ein zweites Verschlussteil, wobei das erste Verschlussteil zum Schließen der Verschlussvorrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar und in einer Schließstellung an dem zweiten Verschlussteil gehalten ist,
einen ersten Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils und einen zweiten Eingriffsvorsprung des zweiten Verschlussteils, wobei der erste Eingriffsvorsprung zum Schließen in eine Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist und in der Schließstellung formschlüssig mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff steht,
ein an dem zweiten Verschlussteil angeordnetes Sperrelement, das beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil durch Zusammenwirken mit dem ersten Verschlussteil aus einer Grundstellung herausbewegt wird, so dass der erste Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist, und bei oder nach Herstellung des Eingriffs zurück in seine Grundstellung gelangt, um in der Grundstellung den formschlüssigen Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprung entgegen der Eingriffsrichtung zu sperren, und
- eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung, die ausgebildet ist, bei Betätigung ein an dem ersten Verschlussteil angeordnetes Sperreingriffselement, mit der das Sperrelement in der Schließstellung sperrend zusammenwirkt, zu bewegen, um durch Bewegen des Sperreingriffselements die Sperrung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Eingriffsvorsprung aufzuheben, wobei die Betätigungseinrichtung ein um eine Schwenkachse schwenkbar an einem Grundkörper des ersten Verschlussteils angeordnetes Hebelelement aufweist, an dem zumindest ein Sperreingriffselement zum Zusammenwirken mit dem Sperrelement in der Schließstellung angeordnet ist.
In einer dritten Variante kann zum Öffnen der Verschlussvorrichtung das erste Verschlussteil insgesamt oder ein Teil des ersten Verschlussteils relativ zum zweiten Verschlussteil bewegt werden, um die Sperrung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Eingriffsvorsprung und/oder den formschlüssigen Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Eingriffsvorsprung aufzuheben. Durch Bewegung des ersten Verschlussteils relativ zu dem zweiten Verschlussteil kann somit die Sperrung der Bewegung des ersten Verschlussteils entgegen der Eingriffsrichtung aufgehoben werden, indem durch Bewegen des ersten Verschlussteils eine an dem ersten Verschlussteil angeordnete Sperrnase oder der Eingriffsvorsprung aus dem Bereich des Sperrelements herausbewegt werden, um auf diese Weise eine Bewegung entgegen der Eingriffsrichtung freizugeben. Denkbar ist aber auch, dass durch das Bewegen des ersten Verschlussteils oder des Teils des ersten Verschlussteils der erste Eingriffsvorsprung tangential durch Verschieben, Verdrehen oder Verschwenken außer Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung bewegt wird, so dass durch die Bewegung der Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprung aufgehoben wird. Ist der Eingriff aufgehoben, können die Verschlussteile voneinander entnommen werden. Denkbar ist hierbei auch eine Kombination derart, dass durch Bewegen des ersten Verschlussteils oder des Teils des ersten Verschlussteils sowohl die Sperrung als auch der Eingriff aufgehoben wird.
Die Bewegung des ersten Verschlussteils oder des Teils des ersten Verschlussteils zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann linear entlang einer gradlinigen Bahn oder auch durch Verdrehen erfolgen. Insbesondere bei den ersten Varianten sind unterschiedliche Arten von Betätigungseinrichtungen, beispielsweise Betätigungsknöpfe oder Betätigungsschieber, denkbar und möglich. Sind mehrere Sperrnasen an dem ersten Verschlussteil vorgesehen, so sind insbesondere auch mehrere Betätigungseinrichtungen, die unabhängig voneinander betätigt werden können, um auf jeweils ein zugeordnetes Sperrelement oder eine Sperrnasse einzuwirken, möglich.
Eine Betätigungsrichtung, in die die Betätigungseinrichtung zum Betätigen ist, kann beispielsweise quer zur Eingriffsrichtung gerichtet sein. Denkbar ist aber auch, dass die Betätigungseinrichtung in eine Betätigungsrichtung, die entlang der Eingriffsrichtung (in die Eingriffsrichtung oder entgegen der Eingriffsrichtung) gerichtet ist, zu betätigen ist. Die Betätigungsrichtung sollte so gewählt werden, dass sich eine komfortable, anwendungsangepasste, für einen Nutzer einfache Bedienung ergibt. Wird zum Öffnen der Verschlussvorrichtung das erste Verschlussteil oder ein Teil des ersten Verschlussteils relativ zu dem zweiten Verschlussteil bewegt, so kann in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass an dem ersten Verschlussteil und/oder an dem zweiten Verschlussteil eine Rampe angeordnet ist, die derart beschaffen ist, dass bei Bewegen des ersten Verschlussteils oder des Teils des ersten Verschlussteils das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil entlang der Rampe aufeinander auflaufen, so dass das erste Verschlussteil in eine Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung von dem zweiten Verschlussteil getrennt wird. Die Trennung kann insbesondere entgegen einer Schließrichtung erfolgen, in die das erste Verschlussteil zum Schließen der Verschlussvorrichtung in etwa an das zweite Verschlussteil anzusetzen ist. In diese Schließrichtung wirken die magnetischen Mittel anziehend, so dass durch das mittels der Rampe unterstützte Trennen der Verschlussteile beim Öffnen gleichzeitig eine Entfernung der magnetischen Mittel voneinander und somit eine Schwächung der wirkenden Magnetkräfte bewirkt wird. Dies unterstützt ein einfaches, leichtes, komfortables Öffnen der Verschlussvorrichtung.
Das Sperrelement sperrt in der Schließstellung den Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprung, so dass der erste Eingriffsvorsprung nicht ohne weiteres entgegen der Eingriffsrichtung au ßer Eingriff von dem zweiten Eingriffsvorsprung gebracht werden kann. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Sperrelement bei Überschreiten einer entgegen der Eingriffsrichtung auf das erste Verschlussteil wirkenden Grenzkraft die Stellung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Eingriffsvorsprung aufhebt. Beispielsweise kann hierzu an dem Sperrelement eine leichte Anschrägung vorgesehen sein, die bei Überschreiten der Grenzkraft bewirkt, dass eine Sperrnase oder der erste Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils auf das Sperrelement aufläuft und dieses beiseite drängt, so dass der erste Eingriffsvorsprung entgegen der Eingriffsrichtung außer Eingriff von dem zweiten Eingriffsvorsprung gebracht werden kann. Das Sperrelement sperrt somit den Eingriff nur bei einer entgegen der Eingriffsrichtung gerichteten Kraftwirkung, die unterhalb der Grenzkraft liegt. Wird die Grenzkraft überschritten, so wird das Sperrelement beiseite gedrängt, so dass die Verschlussvorrichtung geöffnet werden kann.
Vorteilhafterweise weisen das erste Verschlussteil oder/und das zweite Verschlussteil eine Auflaufschräge auf, die derart beschaffen ist, dass beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil in eine von der Eingriffsrichtung unterschiedliche Schließrichtung der erste Eingriffsvorsprung auf den zweiten Eingriffsvorsprung aufläuft und das erste Verschlussteil entgegen der Eingriffsrichtung gedrängt wird, bis der erste Eingriffsvorsprung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung in Eingriff bringbar ist. Die Schließrichtung ist beispielsweise quer zur Eingriffsrichtung gerichtet. Die Auflaufschräge beschreibt eine schiefe Ebene, die unter einem Winkel zwischen z. B. 30 ° bis 60°, insbesondere 45 0 (bezogen auf die Flächennormalen der schiefen Ebene) zu der Schließrichtung und der Eingriffsrichtung gerichtet ist. Eine derartige Auflaufschräge erleichtert das Ansetzen der Verschlussteile aneinander. Insbesondere dann, wenn die Eingriffsvorsprünge als starre Elemente an einem Grundkörper der Verschlussteile ausgebildet sind, müssen die Eingriffsvorsprünge zum Ineingriffbringen aneinander vorbei bewegt werden, wobei hierzu auch erforderlich ist, den ersten Eingriffsvorsprung (der nach Art eines Hinterschnitts ausgebildet ist) entgegen der Eingriffsrichtung soweit relativ zu dem zweiten Eingriffsvorsprung zu bewegen, dass die nach Art von Hinterschnitten ausgebildeten Eingriffsvorsprünge miteinander in Eingriff gebracht werden können. Diese Bewegung entgegen der Eingriffsrichtung wird durch die Auflaufschräge unterstützt, entlang derer die Verschlussteile aneinander entlang gleiten, bis die Eingriffsvorsprünge miteinander in Eingriff gebracht werden können.
Die Möglichkeit, die Verschlussvorrichtung in einer von der Eingriffsrichtung abweichenden Schließrichtung zu schließen, ist im täglichen Gebrauch sehr vorteilhaft. Bei dem aus der DE 43 12 032 C2 bekannten Verschluss beispielsweise müssen Zapfen und Eingriffsaussparung vergleichsweise exakt manuell in Eingriffsrichtung in Eingriff gebracht werden, was z.B. bei Dunkelheit schwierig sein kann.
Die magnetischen Mittel können vorteilhafterweise durch einen ersten Magneten des ersten Verschlussteils und einen zweiten Magneten des zweiten Verschlussteils gebildet sein. Die Magnete sind dabei vorteilhafterweise derart an den Verschlussteilen angeordnet, dass sie sich beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil magnetisch anziehen, wobei der erste Magnet und der zweite Magnet jedoch in der Schließstellung - betrachtet entlang der Eingriffsrichtung - derart zueinander versetzt sind, dass in der Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft auf das erste Verschlussteil in die Eingriffsrichtung wirkt. Die magnetischen Mittel bewirken somit eine Vorspannung zwischen den Verschlussteilen, die versucht, den ersten Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung zu ziehen, und somit das Ineingriffbringen und auch den Halt des ersten Eingriffsvorsprungs in dem zweiten Eingriffsvorsprung magnetisch unterstützt. Entlang der Eingriffsrichtung betrachtet ist der Magnet des ersten Verschlussteils somit vor dem Magneten des zweiten Verschlussteils angeordnet, so dass die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magneten zumindest eine Kraftkomponente in die Eingriffsrichtung aufweist.
Grundsätzlich wirken die magnetischen Mittel magnetisch anziehend in eine Schließrichtung, die beispielsweise in etwa senkrecht zur Eingriffsrichtung gerichtet sein kann. Aufgrund der Wirkung der magnetischen Mittel werden die Verschlussteile beim Ansetzen in die Schließrichtung somit gegenseitig angezogen, wobei die Kraftwirkung zwischen den magnetischen Mitteln derart ist, dass der erste Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils in magnetisch unterstützter Weise in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsvorsprung des zweiten Verschlussteils gebracht wird und somit das Schließen der Verschlussvorrichtung in magnetisch unterstützter Weise weitestgehend selbsttätig erfolgt.
Der erste Eingriffsvorsprung an dem ersten Verschlussteil und der zweite Eingriffsvorsprung an dem zweiten Verschlussteil sind vorteilhafterweise so geformt und beschaffen, dass sich in belastetem Zustand der Verschlussvorrichtung eine Verstärkung des Eingriffs ergibt. Beispielsweise können an dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil jeweils zwei Eingriffsvorsprünge vorgesehen sein, die sich unter einem spitzen Winkel zueinander erstrecken, so dass sich eine V-Form ergibt. Die Spitze des Vs weist hierbei in die Eingriffsrichtung, die vorzugsweise auch der Belastungsrichtung entspricht, so dass im belasteten Zustand der Halt der Eingriffsvorsprünge des ersten Verschlussteils in den Eingriffsvorsprüngen des zweiten Verschlussteils verstärkt ist.
Zudem ist die V-Form auch mit Blick auf zwei weitere Aspekte vorteilhaft. Erstens werden durch die V-förmige Anordnung Kräfte, die innerhalb eines durch die V-Form vorgegebenen Winkels von der Belastungsrichtung abweichen, vorteilhaft durch den Formschluss zwischen den ersten Eingriffsvorsprüngen und den zweiten Eingriffsvorsprüngen abgefangen. Zweitens stabilisiert die V-Form derart, dass Schwenkkräfte, die am Verschluss in Schließstellung um die Schließrichtung wirken, auf einer vergleichsweise großen effektiven Breite (im Vergleich zur Tiefe der Eingriffsvorsprünge) abgefangen werden können. Die effektive Breite beträgt hier näherungsweise der Breite der V-förmig angeordneten Eingriffsvorsprünge in der Belastungsrichtung. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Formgebungen der Eingriffsvorsprünge an dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil denkbar. Beispielsweise können der erste Eingriffsvorsprung und der zweite Eingriffsvorsprung jeweils bogenförmig ausgestaltet sein.
Die V-Form oder Bogenform hat außerdem den Vorteil, dass in V-Form verbundene oder bogenförmige Eingriffsvorsprünge eine verbesserte Stabilität gegenüber einem einfachen linearen Eingriffsvorsprung aufweisen können.
Es ist auch denkbar und möglich, dass an jedem Verschlussteil mehrere Eingriffsvorsprünge angeordnet sind, die entlang der Eingriffsrichtung zueinander versetzt sind. Die Eingriffsvorsprünge können hierbei nach Art einer Reihe oder nach Art einer Matrix an dem jeweiligen Verschlussteil angeordnet sein, so dass zum Schließen mehrere Eingriffsvorsprünge miteinander in Eingriff gebracht werden. Die Anzahl der Sperrelemente muss hierbei nicht der Anzahl der Eingriffsvorsprünge entsprechen. Grundsätzlich ist ein einziges Sperrelement zum Sperren der Bewegung des ersten Verschlussteils entgegen der Eingriffsrichtung relativ zum zweiten Verschlussteil ausreichend. Vorteilhafterweise können aber auch mehrere Sperrelemente vorhanden sein.
Eingriffsvorsprünge können beispielsweise auch periodisch oder in Gruppen an den Verschlussteilen angeordnet sein, so dass die Verschlussteile in unterschiedlichen Schließstellungen miteinander in Eingriff gebracht werden können. Insbesondere können die Eingriffsvorsprünge auch durch nach Art einer Reihe oder Matrix angeordnete Gruppen von V-förmigen oder bogenförmigen Eingriffsvorsprüngen verwirklicht sein.
Die vorteilhafte Verstärkung des Formschlusses der Eingriffsvorsprünge unter einer Belastung in die Belastungsrichtung ist ein wesentlicher funktioneller Unterschied zu einer herkömmlichen Steckschnalle, wie sie in den unterschiedlichsten Varianten zur Anwendung u.a. an Rucksäcken bekannt ist. Das Prinzip der Steckschnalle ist gerade dadurch definiert, dass zwei Verschlussteile in eine Steckrichtung, die entgegengesetzt zu einer Belastungsrichtung ist, aneinander angesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Belastbarkeit eines solchen Verschlusses von der Stabilität notwendigerweise federnd ausgelegter Rastelemente abhängt. Demgegenüber weist ein Verschluss, bei dem vorteilhafterweise die Belastungsrichtung den Formschluss zweier insbesondere starrer Eingriffsabschnitte verstärkt, eine große Sicherheit und hohe Belastbarkeit auf. Ein solcher Verschluss ist also für sicherheitsrelevante Anwendungen wie z.B. Helmverschlüsse oder Sicherheitsgurte insbesondere für Kindersitze oder Kinderwagen nicht nur aus technischer, sondern auch aus nutzer-psychologischer Sicht gut geeignet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil baugleich. Dies ergibt eine besonders einfache Herstellbarkeit mit nur einem Werkzeug beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen, wobei zum Schließen die Verschlussteile spiegelbildlich aneinander angesetzt werden und der erste Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils mit dem zweiten Eingriffsvorsprung des zweiten Verschlussteils in Eingriff gebracht wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Verschlussteil und/oder das zweite Verschlussteil derart versenkbar an einem Gehäuse angeordnet, dass das Verschlussteil in einer versenkten Stellung zumindest teilweise von dem Gehäuse eingefasst ist und beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil zum Herstellen des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung und dem zweiten Eingriffsvorsprung aus seiner versenkten Stellung ausgefahren wird. In der versenkten Stellung ist das jeweilige Verschlussteil somit in dem Gehäuse zumindest teilweise versenkt, so dass insbesondere der Eingriffsvorsprung nicht oder nur teilweise nach außen vorsteht. Zum Herstellen der Verbindung der Verschlussteile wird beim Ansetzen der Verschlussteile aneinander, insbesondere durch Wirkung der magnetischen Mittel zwischen den Verschlussteilen, das Verschlussteil ausgefahren, so dass in der ausgefahrenen Stellung der Eingriff zwischen den Eingriffsvorsprüngen hergestellt und die Verschlussvorrichtung somit geschlossen werden kann.
Dies ist besonders vorteilhaft, wenn gefordert ist, dass Gegenstände in formschlüssigen Eingriff gebracht werden sollen, die bei geöffnetem Verschluss keine störend nach außen hervorstehenden Haken aufweisen.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Gurtschnalle zum Verbinden zweier auf Zug entlang einer Lastrichtung belasteter Gurte. Eine derartige Gurtschnalle umfasst
ein erstes Verschlussteil und ein zweites Verschlussteil, wobei das erste Verschlussteil zum Schließen der Verschlussvorrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar und in einer Schließstellung an dem zweiten Verschlussteil gehalten ist,
einen ersten Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils und einen zweiten Eingriffsvorsprung des zweiten Verschlussteils, wobei der erste Eingriffsvorsprung zum Schließen in einer Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist und in der Schließstellung formschlüssig mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff steht, und ein an dem zweiten Verschlussteil angeordnetes Sperrelement, das beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil durch Zusammenwirken mit dem ersten Verschlussteil aus einer Grundstellung heraus bewegt wird, so dass der erste Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist und bei oder nach Herstellung des Eingriffs zurück in seine Grundstellung gelangt, um in der Grundstellung den formschlüssigen Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprung entgegen der Eingriffsrichtung zu sperren.
Dabei ist weiter vorgesehen, dass an dem ersten Verschlussteil und/oder dem zweiten Verschlussteil eine Gurtbandaufnahme zur Befestigung eines Gurtes angeordnet ist und in einem belasteten Zustand Lastkräfte entlang einer Lastrichtung derart auf die Verschlussteile einwirken, dass das erste Verschlussteil in die Eingriffsrichtung relativ zu dem zweiten Verschlussteil belastet wird.
Rein funktionell entspricht die Gurtschnalle der vorangehend beschriebenen Verschlussvorrichtung, wobei die Gurtschnalle auch als rein mechanische, nicht magnetische Verschlussvorrichtung ausgestaltet sein kann. Vorteilhafterweise können aber auch bei der Gurtschnalle magnetische Mittel zum Unterstützen des Schließvorgangs vorhanden sein, so dass das oben Beschriebene auch auf die Gurtschnalle Anwendung findet.
Die Gurtschnalle stellt eine Verschlussvorrichtung dar, bei der durch (lösbare) Verbindung der Verschlussteile auf Zug zu belastende Gurte miteinander verbunden werden. Die Lastrichtung ist hierbei entlang der Eingriffsrichtung gerichtet, so dass bei Zugbelastung der Gurte der Halt der Verschlussteile verstärkt ist und somit im belasteten Zustand die Gurtschnalle nicht ohne weiteres geöffnet werden kann. Der Eingriff der Verschlussteile ist hierbei zusätzlich durch das Sperrelement gesichert, so dass auch ein unbeabsichtigtes Lösen in belastetem oder unbelastetem Zustand nicht ohne weiteres möglich ist.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 A, 1 B unterschiedliche perspektivische Ansichten eines ersten
Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 2A, 2B die perspektivischen Ansichten gemäß Fig. 1 A, 1 B bei angesetzter
Betätigungseinrichtung; Fig. 3A - 3G Draufsichten auf die Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen;
Fig. 4A - 4G Schnittansichten entlang der Linie C - C in der jeweils zugeordneten Figur 3A
- 3G;
Fig. 5A - 5G Schnittansichten entlang der Linie D - D in der jeweils zugeordneten Figur 3A
- 3G;
Fig. 6A, 6B perspektivische Explosionsansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 7A - 7F Draufsichten auf die Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen;
Fig. 8A - 8F Schnittansicht entlang der Linie A - A gemäß der jeweils zugeordneten Figur
7A - 7F;
Fig. 9A - 9F Ansichten der Verschlussvorrichtung von unten;
Fig. 10A, 10B perspektivische Explosionsansichten eines dritten Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 1 1 A— 1 1 C Draufsichten auf die Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen;
Fig. 12A - 12C Schnittansichten entlang der Linie entlang der Linie A - A in der jeweils zugeordneten Figur 1 1 A - 1 1 C;
Fig. 13A, 13B perspektivische Explosionsansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
Fig. 14A - 14E Draufsichten auf die Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen;
Fig. 15A - 15E Schnittansichten entlang der Linie A - A in der jeweils zugeordneten Figur
14A - 14E;
Fig. 16A - 16D Draufsichten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Verschlussvorrichtung; Fig. 17A - 17D Schnittansichten entlang der Linie A - A in der jeweils zugeordneten Figur 16A - 16D;
Fig. 18A eine perspektivische Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer geöffneten
Stellung;
Fig. 18B eine gesonderte Ansicht eines Verschlussteils der Verschlussvorrichtung;
Fig. 19A - 19F perspektivische Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen;
Fig. 20 eine Teilschnittansicht einer Verschlussvorrichtung mit Verschlussteilen, die jeweils mehrere Eingriffsvorsprünge aufweisen, wobei die Eingriffsvorsprünge in einer Reihe angeordnet sind; eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, bei der die Verschlussteile jeweils mehrere Eingriffsvorsprünge aufweisen, wobei die Eingriffsvorsprünge nach Art einer Matrix an den Verschlussteilen angeordnet sind;
Fig. 22A, 22B perspektivische Explosionsansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, bei der eines der Verschlussteile versenkbar ist;
Fig. 23A - 23E Draufsichten auf die Verschlussvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen;
Fig. 24A - 24E Schnittansicht entlang der Linie D - D in der jeweils zugeordneten Figur 23A
- 23E;
Fig. 25A - 25E Schnittansichten entlang der Linie C - C in der jeweils zugeordneten Figur
23A - 23E;
Fig. 26A - 26B Explosionsansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung mit einer Betätigungseinrichtung in Form eines
Hebelelements; Fig. 27A - 27D Draufsichten auf die Verschlussvorrichtungen in unterschiedlichen Stellungen; und
Fig. 28A - 28D Schnittansichten entlang der Linie B-B gemäß der jeweils zugeordneten Figur
27A - 27D.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 ist in Fig. 1 A und 1 B sowie Fig. 2A und 2B in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten dargestellt. Die Verschlussvorrichtung 1 weist ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3 auf, die zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 in etwa in eine Schließrichtung X aneinander angesetzt werden können. In einer Schließstellung stehen Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 mit Eingriffsvorsprüngen 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 mechanisch in Eingriff, so dass mittels der Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 die Verschlussteile 2, 3 aneinander gehalten sind.
Das erste Verschlussteil 2 weist einen Grundkörper 20 auf, an dem eine Gurtbandaufnahme 21 zur Befestigung eines Gurtes ausgebildet ist. An dem ersten Verschlussteil 2 ist eine Eingriffseinrichtung 22 ausgebildet, die im Wesentlichen durch zwei Eingriffsvorsprünge 220, 221 gebildet ist, die sich jeweils geradlinig erstrecken und zusammen eine V-Form ausbilden. Die Eingriffsvorsprünge 220, 221 sind jeweils nach Art von Hinterschnitten gebildet.
Das zweite Verschlussteil 3 weist ebenfalls einen Grundkörper 30 auf, an dem eine Gurtbandaufnahme 31 zum Befestigen eines Gurtes angebracht ist. An dem zweiten Grundkörper 30 ist eine Eingriffseinrichtung 32 ausgebildet, die Eingriffsvorsprünge 320, 321 aufweist, die ebenfalls nach Art von Hinterschnitten gebildet sind und in der Schließstellung mit den Eingriffsvorsprüngen 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 in Eingriff stehen.
An dem ersten Verschlussteil 2 sind zwei Sperrnasen 23, 24 ausgebildet, die von den Rastvorsprüngen 220, 221 vorspringen und dazu dienen, mit Sperrelementen 33, 34 des zweiten Verschlussteils 3 zum Sperren der Verschlussvorrichtung 1 in ihrer Schließstellung zusammenzuwirken. Die Sperrelemente 33, 34 sind als elastische Sperrzungen an dem Grundkörper 30 des zweiten Verschlussteils 3 ausgebildet und erstrecken sich zungenartig entlang einer Eingriffsrichtung Y (siehe z.B. Fig. 1 A, 1 B und Fig. 5D), in die das erste Verschlussteil 2 mit seinen Eingriffsvorsprüngen 220, 221 in Eingriff mit dem zweiten Verschlussteil 3 mit seinen Eingriffsvorsprüngen 320, 321 zu bringen ist. An dem zweiten Verschlussteil 3 ist eine Betätigungseinrichtung 4 in Form eines Betätigungsschiebers vorgesehen, der entlang der Eingriffsrichtung Y an dem Grundkörper 30 verschiebbar ist und hierzu den Grundkörper 30 mit einem Halteelement 41 umgreift (siehe z.B. Fig. 2B). Die Betätigungseinrichtung 4 in Form des Betätigungsschiebers weist Betätigungsnasen 42, 43 auf, die dazu dienen, mit den Sperrelementen 33, 34 zusammenzuwirken, um die Sperrelemente 33, 34 zum Entsperren der Verschlussvorrichtung 1 zu betätigen. Die Betätigungsnasen 42, 43 können hierzu auf Auflaufschrägen 330, 340 der Sperrelemente 33, 34 auflaufen, wie nachfolgend noch beschrieben werden soll. An der Betätigungseinrichtung 4 in Form des Betätigungsschiebers sind weiter Führungselemente 44 vorgesehen, über die die Betätigungseinrichtung 4 an dem Grundkörper 30 des zweiten Verschlussteils 3 geführt ist.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 soll nachfolgend anhand von Fig. 3A bis 3G, 4A bis 4G und 5A bis 5G erläutert werden. Fig. 3A bis 3G zeigen hierbei Draufsichten auf die Verschlussvorrichtung 1 , Fig. 4A bis 4G zeigen Schnittansichten entlang der Linie C-C gemäß Fig. 3A bis 3G und Fig. 5A bis 5G zeigen Schnittansichten entlang der Linie D-D gemäß Fig. 3A bis 3G. Die Verschlussvorrichtung ist in den Figuren in unterschiedlichen Stellungen dargestellt, wobei die mit„A",„B",„C" usw. bezeichneten Figuren jeweils gleiche Stellungen darstellen.
In einer Ausgangsstellung, dargestellt in Fig.3A, 4A und 5A, liegen die Verschlussteile 2, 3 getrennt voneinander vor. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung wird das erste Verschlussteil 2 in eine Schließrichtung X an das zweite Verschlussteil 3 angesetzt, um auf diese Weise die Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 und deren Verschlussteile 2, 3 mechanisch miteinander in Eingriff zu bringen.
Zum Unterstützen des Ansetzens und des Herstellens der Verbindung der Verschlussteile 2, 3 sind an den Verschlussteilen 2, 3 Magnete 25, 35 angeordnet, die, wie sich aus der Schnittansicht gemäß Fig. 4A ergibt, mit ungleichnamigen Polen aufeinander zuweisen, so dass eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Verschlussteilen 2, 3 bewirkt wird.
Werden die Verschlussteile 2, 3 in die Schließrichtung X aneinander angesetzt, so laufen die Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 und die Eingriffsvorsprünge 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 mit Auflaufschrägen 222, 322 an den Eingriffsvorsprüngen 220, 221 , 320, 321 aufeinander auf, so dass das erste Verschlussteil 2 entgegen der Eingriffsrichtung Y gegenüber dem zweiten Verschlussteil 3 zurück gestellt wird, bis die Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 an den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 vorbei gelangt sind und das erste Verschlussteil 2 mit seinen Eingriffsvorsprüngen 220, 221 in die Eingriffsrichtung Y in Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 gebracht werden kann. Dies ist in Fig.3B, 4B, 5B und 3C, 4C und 5C dargestellt.
Sind die Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 aneinander vorbei bewegt worden, so kann das zweite Verschlussteil 2 in die Eingriffsrichtung Y zu dem zweiten Verschlussteil 3 verschoben werden, bis die Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 mit den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 in Eingriff gelangt sind, wie dies in Fig. 3D, 4D und 5D dargestellt ist. Beim Ansetzen des ersten Verschlussteils 2 an das zweite Verschlussteil 3 wirkt das erste Verschlussteil 2 mit seinen Sperrnasen 23, 24 auf die jeweils zugeordneten Sperrelemente 33, 34 ein, die infolge des Ansetzens elastisch aus ihrer Grundstellung ausgelenkt werden und entsprechend in eine Richtung quer zur Eingriffsrichtung Y ausweichen, wie dies aus Fig. 5C ersichtlich ist. In der Schließstellung, dargestellt in Fig. 5D, sind die Sperrnasen 23, 24 an den Sperrelementen 33, 34 entlang geglitten und greifen nunmehr in eine in Eingriffsrichtung Y jenseits des jeweils zugeordneten Sperrelements 33, 34 gebildete Öffnung 341 ein. Mittels der Sperrelemente 33, 34, die entgegen der Eingriffsrichtung Y starr ausgebildet sind, ist der Eingriff der Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 in die Eingriffsvorsprünge 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 somit gesperrt, so dass das zweite Verschlussteil 2 nicht ohne weiteres entgegen der Eingriffsrichtung Y relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 bewegt werden kann und somit das erste Verschlussteil 2 nicht ohne weiteres von dem zweiten Verschlussteil 3 gelöst werden kann.
Bei bestimmungsgemäßer Belastung der Verschlussvorrichtung 1 in der Schließstellung wirken Kräfte entlang einer Lastrichtung F zwischen den Verschlussteilen 2, 3 (siehe Fig. 5D), die durch den Eingriff der Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 zuverlässig und belastbar aufgenommen werden können. Mittels der Sperrelemente 33, 34, die mit den Sperrnasen 23, 24 zusammenwirken, ist dabei zusätzlich die Verschlussvorrichtung 1 gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
Wie aus Fig. 4D ersichtlich ist, sind die Magnete 25, 35 derart an den Verschlussteilen 2, 3 angeordnet, dass sie in der Schließstellung immer noch einen Versatz entlang der Eingriffsrichtung Y zueinander aufweisen. So ist der Magnet 35 des zweiten Verschlussteils 3 betrachtet entlang der Eingriffsrichtung Y hinter dem Magnet 25 des ersten Verschlussteils 2 angeordnet, so dass auch in der Schließstellung noch eine magnetische Anziehungskraft mit einer Komponente in die Eingriffsrichtung Y zwischen den Verschlussteilen 2, 3 bewirkt wird, die dazu führt, dass das erste Verschlussteil 2 in die Eingriffsrichtung Y relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 in der Schließstellung belastet ist und somit zum einen das Überführen des ersten Verschlussteils 2 in die Schließstellung und zudem auch der Halt des ersten Verschlussteils 2 an dem zweiten Verschlussteil 3 magnetisch unterstützt wird.
Um die Verschlussvorrichtung 1 zu öffnen, wird die Betätigungseinrichtung 4 in Form des Betätigungsschiebers betätigt, indem der Betätigungsschieber 4 in eine der Eingriffsrichtung Y gleichgerichtete Betätigungsrichtung B relativ zu dem Grundkörper 30 des zweiten Verschlussteils 3 verschoben wird, wie dies in Fig. 3E, 4E und 5E dargestellt ist. Dadurch laufen die Betätigungsnasen 42, 43 des Betätigungsschiebers 4 auf die Auflaufschrägen 330, 340 der zugeordneten Sperrelemente 33, 34 auf, so dass die Sperrelemente 33, 34 quer zur Eingriffsrichtung Y beiseite gedrängt werden, wie dies in Fig. 5E dargestellt ist. Die Sperrnasen 23, 24 sind somit freigegeben, und die Verschlussvorrichtung 1 ist entsperrt, so dass die Verschlussteile 2, 3 voneinander gelöst werden können, wie dies in Fig. 3F, 4F, 5F und 3G, 4G, 5G dargestellt ist.
Diese Ausführung der Betätigungseinrichtung ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil ein Nutzer die beiden zum Öffnen nötigen Vorgänge (Aufhebung der Sperrung durch das Sperrstück und Aufhebung des Eingriffs der Eingriffsvorsprünge) mit einer Betätigung ausführen kann.
Die Verschlussteile 2, 3 können beispielsweise in einfacher Herstellung als Kunststoffspritzgießteile ausgestaltet sein. Die Magnete 25, 35 werden in diesem Fall als χ
zusätzliche Bauteile, beispielsweise ausgebildet als Neodym-Magnete, an die Verschlussteile 2, 3 angesetzt.
Auf die Magnete 25, 35 kann grundsätzlich auch verzichtet werden, um eine rein mechanische Verschlussvorrichtung 1 zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall sind die Verschlussteile 2, 3 händisch aneinander anzusetzen und in Eingriff miteinander zu bringen.
In Fig. 6A, 6B sowie Fig. 7A bis 7F, 8A - 8F und 9A - 9F ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 dargestellt. Diese Verschlussvorrichtung 1 weist ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3 mit jeweils einem Grundkörper 20, 30 auf, an dem Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 ausgebildet sind. Jedes Verschlussteil 2, 3 trägt eine Gurtbandaufnahme 21 , 31. An dem zweiten Verschlussteil 3 sind Sperrelemente 33, 34 angeordnet. Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung ist ähnlich wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel, so dass auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden soll. Im Unterschied zu dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Betätigungseinrichtung 4 mit zwei Betätigungsteilen 40A, 40B vorgesehen, die über ein Federelement 45 miteinander verbunden sind. Die Betätigungseinrichtung 4 kann beispielsweise einstückig als Kunststoffteil ausgestaltet sein. Die Betätigungseinrichtung 4 ist in einem Aufnahmeraum 200 an dem ersten Verschlussteil 2 angeordnet und wird über einen Gehäusedeckel 201 in dem Aufnahmerahmen 200 gehalten, (der Gehäusedeckel 201 ist zur erleichterten Übersicht in Fig. 7A - 7F, 8A - 8F und 9A - 9F nicht eingezeichnet). An jedem Betätigungsteil 40A, 40B ist eine Sperrnase 400A, 400B angeordnet, die jeweils einen Spalt 200A, 200B an dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 durchgreift.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 ergibt sich aus Fig. 7A - 7F, 8A - 8F und 9A - 9F, in denen die Verschlussvorrichtung 1 in unterschiedlichen Stellungen dargestellt ist.
Zum Schließen werden die Verschlussteile 2, 3 in eine Schließrichtung X aneinander angesetzt, wobei hierbei Auflaufschrägen 222, 322 an den Eingriffsvorsprüngen 220, 221 , 320, 321 aufeinander auflaufen und - analog wie vorangehend beschrieben - die Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 aneinander vorbei bewegen (s. Fig. 7A, 8A, 9A).
Beim Ansetzen treffen die Sperrnase 400A, 400B, die sich beim Ansetzen - aufgrund einer durch das Federelement 45 bewirkten, die Betätigungsteile 40A, 40B voneinander weg drückenden Vorspannung - in einer äußeren Position in dem jeweils zugeordneten Spalt 200A, 200B befinden, auf die Sperrelemente 33, 34, so dass diese aus ihrer Ruhestellung heraus gedrückt werden (Fig. 7B, 8B, 9B).
Haben die Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils die Eingriffsvorsprünge 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 in die Schließrichtung X passiert, so können die Eingriffsvorsprünge 220, 221 in die Eingriffsrichtung Y in Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 des zweiten Verschlussteils 2 gebracht werden (Fig. 7C, 8C, 9C).
In der Schließstellung greifen die Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 in die Eingriffsvorsprünge 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 ein, so dass das erste Verschlussteil 2 mechanisch an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten ist. Beim Bewegen des zweiten Verschlussteils in die Eingriffsrichtung Y relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 zum Ineingriffbringen der Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 bewegen sich auch die Sperrnasen 400A, 400B entlang der jeweils zugeordneten Sperrelemente 33, 34. In der Schließstellung liegen die Sperrnasen 400A, 400B dann in Öffnungen 331 , 341 jenseits der Sperrelemente 33, 34 ein (siehe Fig. 8C), so dass die Verschlussvorrichtung 1 mittels der Sperrnasen 400A, 400B und der mit diesen zusammenwirkenden Sperrelemente 33, 34 gesperrt ist und somit der Eingriff der Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 miteinander gesichert ist.
Soll die Verschlussvorrichtung 1 geöffnet werden, so werden die Betätigungsteile 40A, 40B der Betätigungseinrichtung 4 in eine Betätigungsrichtung B aufeinander zu gedrückt (Fig. 7D, 8D, 9D). Hierdurch werden die an den Betätigungsteilen 40A, 40B angeordneten Sperrnasen 400A, 400B quer zur Eingangsrichtung Y aus dem Bereich der Sperrelemente 33, 34 herausbewegt (Fig. 9D), so dass das erste Verschlussteil 2 mit den daran angeordneten Eingriffsvorsprüngen 220, 221 entgegen der Eingriffsrichtung Y relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 bewegt werden kann, ohne dass diese Bewegung durch die Sperrelemente 33, 34 gesperrt wären.
Indem die Sperrnasen 400A, 400B in den zugeordneten Spalten 200A, 200B weiter aufeinander zu gedrückt werden (in die Betätigungsrichtung B, siehe Fig. 7E, 8E, 9E), wirken die Sperrnasen 400A, 400B in die Betätigungsrichtung B auf die V-förmig angeordneten Eingriffsvorsprünge 320, 321 des zweiten Verschlussteils 2 ein und drücken das erste Verschlussteil 2 entgegen der Eingriffsrichtung Y von dem zweiten Verschlussteil 3 weg, so dass das Lösen der Verschlussteile 2, 3 voneinander mechanisch unterstützt wird.
Nach Entsperren der Vorrichtung und dem Lösen der Verschlussteile 2, 3 voneinander kann das erste Verschlussteil 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 entnommen werden (Fig. 7F, 8F, 9F).
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind wiederum magnetische Mittel 25, 35 vorgesehen, die das Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander in die Schließrichtung X magnetisch unterstützen. Hierzu wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - 5 verwiesen.
Bei dem anhand von Fig. 6 - 9 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Betätigungseinrichtung 4 mit zwei separaten, unabhängig voneinander zu betätigenden Betätigungsteilen 40A, 40B ausgebildet. Diese müssen zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 entlang einer Betätigungsrichtung B quer zur Schließrichtung X und quer zur Eingriffsrichtung Y aufeinander zu bewegt werden, um auf diese Weise die Sperrnasen 400A, 400B aus ihrer sperrenden Lage relativ zu den Sperrelementen 33, 34 zu bringen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 , dargestellt in Fig. 10A, 10B sowie Fig. 1 1 A— 1 1 C und 12A - 12C, weist ein erstes Verschlussteil 2 einen ersten Eingriffsvorsprung 220 und ein zweites Verschlussteil 3 einen zweiten Eingriffsvorsprung 320 auf. An einem zweiten Verschlussteil 3 ist zudem ein Sperrelement 33 in Form einer Federzunge angeordnet, die elastisch federnd mit einem Grundkörper 30 des zweiten Verschlussteils 3 verbunden ist.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 ergibt sich aus Fig. 1 1 A— 1 1 C und 12A - 12C, die die Verschlussvorrichtung 1 in unterschiedlichen Stellungen zeigen.
Beim Schließen (Fig. 1 1 A, 12A) wird das erste Verschlussteil 2 in einer Schließrichtung X an das zweite Verschlussteil 3 angesetzt, wobei die Eingriffsvorsprünge 220, 320 mit Auflaufschräge aufeinander auflaufen und somit das erste Verschlussteil 2 entgegen einer Eingriffsrichtung Y (senkrecht zur Schließrichtung X) zu dem zweiten Verschlussteil 3 versetzt wird. Dabei wirkt auch der erste Eingriffsvorsprung 220 des ersten Verschlussteils 2 auf das Sperrelement 33 des zweiten Verschlussteils 3 ein, so dass das Sperrelement 33 in etwa in die Schließrichtung X ausweicht und somit der Eingriffsvorsprung 220 des ersten Verschlussteils 2 mit dem Eingangsvorsprung 320 des zweiten Verschlussteils 3 in Eingriff gebracht werden kann.
An dem ersten Verschlussteil 2 und dem zweiten Verschlussteil 3 sind Magnete 25, 35 angeordnet, die das Ansetzen der Verschlussteile 2,3 aneinander magnetisch unterstützen und dazu eine magnetische Anziehungskraft bereitstellen.
In der Schließstellung (Fig. 1 1 B, 12B) ist der Eingriffsvorsprung 220 des ersten Verschlussteils
2 mit dem Eingriffsvorsprung 320 des zweiten Verschlussteils 3 formschlüssig in Eingriff, wie dies in Fig. 12B dargestellt ist. Das Sperrelement 33 nimmt in der Schließstellung dabei seine Grundstellung ein, in der das Sperrelement 33 sich entlang der Eingriffsrichtung Y erstreckt und den ersten Eingriffsvorsprung 220 des ersten Verschlussteils 2 gegen eine Bewegung entgegen der Eingriffsrichtung Y sperrt. Der Eingriffsvorsprung 220 greift in diesem Fall in eine Öffnung 331 auf Seiten des freien Endes des Sperrelements 33 ein. Zum Öffnen kann das erste Verschlussteil 2 in eine quer zur Schließrichtung X und quer zur Eingriffsrichtung Y gerichtete Öffnungsrichtung Z in eine Aussparung 332 des zweiten Verschlussteils 3 hinein verschoben werden, so dass der Eingriffsvorsprung 220 des ersten Verschlussteils 2 aus dem Bereich des Sperrelements 33 entfernt und gleichzeitig der Eingriffsvorsprung 220 außer Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 320 bewegt wird. Der Eingriffsvorsprung 320 des zweiten Verschlussteils 3 gleitet dabei in einer nutförmigen Aussparung 224 des ersten Verschlussteils 2 (Fig. 10A), so dass die Eingriffsvorsprünge 220, 320 wechselseitig au ßer Eingriff gelangen.
Durch die Öffnungsbewegung des ersten Verschlussteils 2 in die Öffnungsrichtung Z wird somit zum einen die Sperrung durch das Sperrelement 33 aufgehoben, indem der Eingriffsvorsprung 220 aus dem Bereich des Sperrelementes 33 entfernt wird. Zum anderen wird der Eingriff zwischen den Eingriffsvorsprüngen 220, 320 aufgehoben, so dass das erste Verschlussteil 2 nicht nur entgegen der Öffnungsrichtung Y, sondern auch unmittelbar entgegen der Schließrichtung X von dem zweiten Verschlussteil 3 entnommen werden kann.
Grundsätzlich ist auch denkbar, dass durch Verschieben des zweiten Verschlussteils 2 in die Öffnungsrichtung Z nur die Sperrung oder nur der Eingriff der Eingriffsvorsprünge 220, 320 aufgehoben wird. Im ersten Fall würde sich der Eingriffsvorsprung 320 entlang der gesamten Breite der Aussparung 332 erstrecken. Im zweiten Fall würde sich das Sperrelement 33 entlang der gesamten Breite der Aussparung 332 erstrecken.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 ist ansonsten ähnlich wie bei den vorangehend beschriebenen zwei Ausführungsbeispielen, so dass in Ergänzung auch auf das vorangehend Beschriebene verwiesen werden soll.
Bei einem weiteren, in Fig. 13A, 13B sowie Fig. 14A - 14E und Fig. 15A - 15E dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Verschlussvorrichtung 1 ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3 auf, die jeweils zwei Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 aufweisen, die jeweils Kreisbogenabschnitte beschreiben.
Das erste Verschlussteil 2 weist eine Zapfenaufnahme 26 auf, in die beim Schließen der Verschlussvorrichtung 1 ein Zapfen 36 des zweiten Verschlussteils 3 eingesetzt wird. Einer der Eingriffsvorsprünge 220 des ersten Verschlussteils 2 ist innerhalb der Zapfenaufnahme 26 angeordnet, während der andere der Eingriffsvorsprünge 221 sich an einer Au ßenwand der Zapfenaufnahme 26 befindet. Das zweite Verschlussteil 3 weist ein Sperrelement 33 auf, das als elastische Sperrzunge an einem Grundkörper 30 des zweiten Verschlussteils 3 ausgebildet ist.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 ergibt sich aus Fig. 14A - 14E sowie Fig. 15A - 15E.
Zum Schließen wird das erste Verschlussteil 2 in eine Schließrichtung X an das zweite Verschlussteil 3 angesetzt. Dabei laufen die Eingriffsvorsprünge 220, 221 jeweils mit Auflaufschrägen auf die zugeordneten Eingriffsvorsprünge 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 auf, so dass das erste Verschlussteil 2 entgegen der Eingriffsrichtung Y relativ zu dem zweiten, Verschlussteil 3 versetzt wird (Fig. 14A, 15A).
Beim Ansetzen gelangt ein Eingriffsvorsprung 220 der beiden Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 auch in Anlage mit dem Sperrelement 33 und drückt dies in die Schließrichtung X aus seiner Grundstellung heraus (Fig. 14B, 15B), bis die Eingriffsvorsprünge 220, 221 in die Eingriffsrichtung Y miteinander in Eingriff gelangen (Fig. 14C, 15C und Fig, 14D, 15D). In der Schließstellung (Fig. 14D, 15D) sind die Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 formschlüssig miteinander in Eingriff, wobei der Eingriff des in Fig. 5D links dargestellten Eingriffsvorsprungs 220 des ersten Verschlussteils 2 durch das Sperrelement 33 entgegen der Eingriffsrichtung Y gesichert ist.
Wie beispielsweise aus Fig. 15C ersichtlich ist, wird das Sperrelement 33 beim Ansetzen des ersten Verschlussteils 2 an das zweite Verschlussteil 3 elastisch gebogen und dadurch vorgespannt. Diese Vorspannungskraft wirkt dadurch zumindest mit einer Kraftkomponente in die Eingriffsrichtung Y auf den Eingriffsvorsprung 220, so dass die Kontaktflächen zwischen dem Sperrelement 33 und dem Eingriffsvorsprung 220 im vorgespannten Zustand nicht mehr parallel, sondern winklig zueinander sind und das Ineingriffbringen der Eingriffsvorsprünge 220, 221 in die Eingriffsrichtung Y mit den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 mechanisch aufgrund der Federvorspannung durch das Sperrelement 33 unterstützt wird. Dieser Effekt kann vorteilhafterweise dadurch noch verstärkt werden, dass Schrägen 333 an dem Sperrelement 33 und/oder dem Eingriffsvorsprung 220 vorgesehen sind, mit denen im vorgespannten Zustand das Sperrelement 33 und der Eingriffsvorsprung 220 aneinander anliegen und die zumindest einen Anteil der Vorspannung in eine in die Eingriffsrichtung Y gerichtete Kraftkomponente umsetzen, die das Ineingriffbringen unterstützt. An den Verschlussteilen 2, 3 sind wiederum Magnete 25, 35 angeordnet, die sich magnetisch anziehen und das Ansetzen der Verschlussteile 2,3 magnetisch unterstützen. Hierzu wird auch auf die Erläuterungen zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen verwiesen.
An dem ersten Verschlussteil 2 ist eine Betätigungseinrichtung 4 in Form eines elastisch mit einem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 verbundenen, einstückig mit dem Grundkörper 20 ausgebildeten Betätigungselements 4 angeordnet, das zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 in eine entlang der Schließrichtung X gerichtete Betätigungsrichtung B niedergedrückt wird, so dass das Betätigungselement 4 auf das Sperrelement 33 einwirkt und dies aus einer sperrenden Grundstellung heraus bewegt (Fig. 14E, 15E). Der Eingriffsvorsprung 220 ist somit freigegeben, so dass das erste Verschlussteil 2 in eine der Eingriffsrichtung Y entgegengesetzte Löserichtung Y' zu dem zweiten Verschlussteil 3 bewegt werden kann und auf diese Weise die Eingangsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 außer Eingriff voneinander gebracht werden können.
Dies ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil ein Nutzer die beiden zum Öffnen nötigen Vorgänge (Aufhebung der Sperrung durch das Sperrstück und Aufhebung des Eingriffs der Eingriffsvorsprünge) mit einer Betätigung ausführen kann.
Bei einem weiteren, in Fig. 16A - 16D sowie 17A - 17D und 18A, 18B dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 sind zwei Verschlussteil 2, 3 baugleich zueinander ausgebildet und weisen jeweils zwei Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 auf. Dadurch, dass die Verschlussteile 2, 3 als Gleichteile ausgebildet sind, ergibt sich eine besonders einfache Herstellung, weil nur ein Werkzeug zur Herstellung der Verschlussteile beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen erforderlich ist.
Die Verschlussteile 2, 3 weisen jeweils ein Sperrelement 27, 33 auf, das in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 sperrend mit einem zugeordneten Eingriffsvorsprung 320 bzw. 221 des jeweils anderen Verschlussteils 3, 2 zusammenwirkt.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 ergibt sich aus Fig. 16A - 16D und 17A - 17D.
Zum Schließen wird das erste Verschlussteil 2 in die Schließrichtung X an das zweite Verschlussteil 3 angesetzt, wodurch die Sperrelemente 27, 33 durch Zusammenwirken mit dem Eingriffsvorsprung 320, 221 des jeweils anderen Verschlussteils 3, 2 aus ihrer Grundstellung herausbewegt werden (siehe Fig. 17A und 17B). Durch das Beiseitedrängen der Sperrelemente 27, 33 können die Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 miteinander in Eingriff gebracht werden, indem das erste Verschlussteil 2 in die Eingriffsrichtung Y relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 bewegt wird, bis in der Schließstellung (Fig. 16C, 17C) die Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 formschlüssig miteinander in Eingriff sind. Beim Überführen der Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 in die Schließstellung gelangen die Sperrelemente 27, 33 dabei wieder zurück in ihre Grundstellung, in der sie eine Bewegung des ersten Verschlussteils 2 entgegen der Eingriffsrichtung Y relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 sperren, so dass der Eingriff der Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 entgegen der Eingriffsrichtung Y gesichert ist.
Um die Verschlussvorrichtung 1 zu öffnen, kann das erste Verschlussteil 2 relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 in eine Betätigungsrichtung Z verdreht werden, wodurch die Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 in die Öffnungsrichtung Z au ßer Eingriff von den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 gebracht werden (Fig. 16D, 17D). Gleichzeitig gelangen auf diese Weise die Eingriffsvorsprünge 220, 321 aus dem Bereich der Sperrelemente 27, 33 heraus, so dass die Sperrmittel 27, 33 die Verschlussvorrichtung 1 auch nicht mehr sperren. In der so geöffneten Stellung können die Verschlussteile 2, 3 voneinander entnommen werden.
Beim Öffnen durch Verdrehen des ersten Verschlussteils 2 in die Öffnungsrichtung Z relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 laufen Rampen 280 an einem Podest 28 der Verschlussteile 2, 3 aufeinander auf (siehe Fig. 18B, in der das erste Verschlussteil 2 in einer gesonderten Ansicht dargestellt ist; das zweite Verschlussteil 3 ist baugleich). Durch das Auflaufen der Rampen 280 der Verschlussteile 2, 3 aufeinander wird das erste Verschlussteil 2 entgegen der Schließrichtung X beim Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 von dem zweiten Verschlussteil 3 getrennt, was vorteilhaft ist, um beim Öffnen gleichzeitig eine Abschwächung der zwischen den Magneten 25, 35 der Verschlussteile 2, 3 wirkenden Magnetkräfte zu bewirken. Zum Öffnen wird das erste Verschlussteil 2 in etwa um 90 ° relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 verdreht (Fig. 16B). Ein Öffnen ist dabei durch Verdrehen sowohl in die Öffnungsrichtung Z als auch entgegen der Öffnungsrichtung Z möglich, so dass das erste Verschlussteil 2 in beide Richtungen relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 verdreht werden kann.
Die Magnete 25, 35 sind vorteilhafterweise als Rechteckmagnete ausgeführt. Dadurch richten sich die Magnete 25, 35 bei Annäherung so aus, dass die Verschlussteile 2, 3 sich bevorzugt in die in Fig. 16A - 16C, Fig. 17A - 17C gezeigte, längsfluchtende Stellung ausrichten. Bei einer Verdrehung entsteht ein magnetisches Rückdrehmoment, das insbesondere bei einer nur geringfügigen, gegebenenfalls unbeabsichtigten Auslenkung die Verschlussteile 2, 3 wieder in ihre längsfluchtende, der Schließstellung entsprechende Ausrichtung zurückstellt.
Bei einem weiteren, in Fig. 19A - 19F dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 kann ein erstes Verschlussteil 2 in eine Schließrichtung X an ein zweites Verschlussteil 3 angesetzt werden. Beim Ansetzen (Fig. 19A, 19B) laufen hierbei Eingriffsvorsprünge 220, 320 des ersten Verschlussteils 2 und des zweiten Verschlussteils 3 aufeinander auf, so dass die Eingriffsvorsprünge 220, 320 entlang von Auflaufschrägen aneinander entlang gleiten und das erste Verschlussteil 2 entgegen einer Eingriffsrichtung Y relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 versetzt wird. Dabei wird auch ein Sperrelement 33 des zweiten Verschlussteils 3 in die Schließrichtung X beiseite gedrängt (Fig. 19C), so dass der Eingriffsvorsprung 220 des ersten Verschlussteils 2 an dem Eingriffsvorsprung 320 des zweiten Verschlussteils 3 vorbei bewegt werden kann, bis die Eingriffsvorsprünge 220, 320 in die Eingriffsrichtung Y formschlüssig miteinander in Eingriff gebracht werden können (Fig. 19D). In der Schließstellung (Fig. 19D) befindet sich das Sperrelement 33 wiederum in seiner Grundstellung, in der das Sperrelement 33 sperrend auf den Eingriffsvorsprung 220 des ersten Verschlussteils 2 einwirkt und somit den Eingriff der Eingriffsvorsprünge 220, 320 miteinander sichert. Zum Öffnen kann das erste Verschlussteil 2 zusammen mit einem daran angeordneten Gegenstand 202 in eine Öffnungsrichtung Z verschwenkt werden. Dabei bewegt sich der Eingriffsvorsprung 220 mit einer Abrundung 223 entlang einer Stirnseite des Sperrelements 33, so dass der formschlüssige Eingriff zwischen dem Eingriffsvorsprung 220 und dem Eingriffsvorsprung 320 entgegen der Schließrichtung X aufgehoben wird und das erste Verschlussteil entgegen der Schließrichtung X von dem zweiten Verschlussteil 3 entnommen werden kann (Fig. 19F).
Mit dem in Fig. 19A - 19F dargestellten Ausführungsbeispiel kann beispielsweise eine Brille (beispielsweise eine Skibrille) oder ein Visier oder dergleichen an einem Helm (beispielsweise einem Skihelm) befestigt werden.
Bei dem in Fig. 20 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 weisen zwei als Gleichteile baugleich ausgebildete Verschlussteile 2, 3 jeweils mehrere Eingriffsvorsprünge 220, 320 auf, die in Reihe an dem jeweils zugeordneten Verschlussteil 2, 3 angeordnet sind. Die Eingriffsvorsprünge 220, 320 werden durch Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 in eine Schließrichtung miteinander in Eingriff gebracht, wobei in der in Fig. 20 dargestellten Schließstellung der Halt der Eingriffsvorsprünge 220, 320 aneinander durch zwei Sperrelemente 27, 33 der Verschlussteile 2, 3 gesichert ist, so dass der Eingriff der Eingriffsvorsprünge 220, 320 nicht ohne weiteres aufgehoben werden kann. Zum Betätigen können die Sperrelemente 27, 33 per Hand betätigt werden, indem sie aus ihrer sperrenden Anlage mit den zugeordneten Eingriffsvorsprüngen 320, 220 gebogen werden. Nach Wegbewegen der Sperrelemente 27, 33 können dann die Eingriffsvorsprünge 220, 320 entgegen der Eingriffsrichtung Y zueinander bewegt werden, so dass die Verschlussteile 2, 3 voneinander getrennt werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21 sind, in Modifizierung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 20, an zwei Verschlussteilen 2, 3 jeweils mehrere Eingriffsvorsprünge 220, 320 nach Art einer zweidimensionalen Matrix angeordnet. Wiederum ist an jedem Verschlussteil 2, 3 ein Sperrelement 27, 33 angeordnet, so dass in der Schließstellung der Eingriff der Eingriffsvorsprünge 220, 320 miteinander gesperrt ist.
Grundsätzlich braucht die Anzahl der Eingriffsvorsprünge 220, 320 an einem Verschlussteil 2, 3 nicht mit der Anzahl der Sperrelemente 27, 33 überein zu stimmen. Im Grunde ist ein Sperrelement 27, 33 an einem Verschlussteil 2, 3 ausreichend, um den Eingriff der Eingriffsvorsprünge 220, 330 sperrend zu sichern, wobei für ein sicheres Sperren auch mehrere Sperrelemente 27, 33 entweder am ersten Verschlussteil 2 oder am zweiten Verschlussteil 3 oder an beiden Verschlussteilen 2, 3 vorgesehen sein können.
Bei dem in Fig. 22A, 22B sowie Fig. 23A - 23E, 24A - 24E und Fig. 25A - 25E dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 sind zwei Verschlussteile 2, 3 vorgesehen, von denen ein zweites Verschlussteil 3 versenkbar an einem Gehäuse 5 angeordnet ist.
Ein erstes Verschlussteil 2 weist Eingriffsvorsprünge 220, 221 auf, die ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5 ausgebildet sind. An dem ersten Verschlussteil 2 ist eine Betätigungseinrichtung 4 in Form eines Druckknopfes angeordnet, der zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 dient. Der Druckknopf 4 weist Betätigungsteile 40A, 40B auf, die Öffnungen 203, 204 an einem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 durchgreifen und zum Einwirken auf Sperrelemente 33, 34 des zweiten Verschlussteils 3 dienen. Der Druckknopf 4 weist eine Öffnung 401 auf, die mit einer Magnetaufnahme 250 des ersten Verschlussteils 3 in Eingriff ist. An der Magnetaufnahme 250 ist ein Magnet 25 des ersten Verschlussteils 2 gehalten.
Das zweite Verschlussteil 3 weist ebenfalls Eingriffsvorsprünge 320, 321 auf. Zudem sind an dem zweiten Verschlussteil 3 Sperrelemente 33, 34 vorgesehen. Insofern ist das zweite Verschlussteil 3 ähnlich dem zweiten Verschlussteil 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5.
Das zweite Verschlussteil 3 ist an einem Gehäuse 5 angeordnet und kann entlang der Schließrichtung X, in die die Verschlussteile 2, 3 aneinander angesetzt werden können, in dem Gehäuse 5 verschoben werden. Das Gehäuse 5 weist einen Grundkörper 50 mit einer Öffnung 500 auf, an der ein Anschlag 501 zum Begrenzen des Verschiebewegs des zweiten Verschlussteils 3 angeordnet ist. An dem Grundkörper 50 ist ein Boden 51 angeordnet, an dem an einer Magnetaufnahme 51 1 ein Magnet 52 gehalten ist (der Magnet 52 kann auch als ferromagnetischer Anker ausgebildet sein).
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 soll nachfolgend anhand von Fig. 23A - 23E, 24A - 24E und 25A - 25E erläutert werden.
In einem Ausgangszustand vor dem Schließen der Verschlussvorrichtung 1 befindet sich das zweite Verschlussteil 3 in einer versenkten Stellung innerhalb des Gehäuses 5 (Fig. 24A). In diese versenkte Stellung wird das zweite Verschlussteil 3 nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 gezogen, indem der Magnet 52 an dem Boden 51 des Gehäuses 5 magnetisch anziehend mit dem Magneten 35 des zweiten Verschlussteils 3 zusammenwirkt und somit eine magnetische Anziehungskraft auf das zweite Verschlussteil 3 in das Gehäuse 5 hinein bewirkt.
Soll die Verschlussvorrichtung 1 geschlossen werden, so wird das erste Verschlussteil 2 dem Gehäuse 5 angenähert, so dass auch der Magnet 25 des ersten Verschlussteils 2 dem Magnet 35 des zweiten Verschlussteils 3 angenähert wird. Aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Magneten 25, 35 wird das zweite Verschlussteil 3 aus seiner versenkten Stellung in dem Gehäuse 5 ausgefahren (Fig. 24B), so dass das zweite Verschlussteil 3 in eine ausgefahrene Stellung gelangt, in der das erste Verschlussteil 2 mit dem zweiten Verschlussteil 3 in Eingriff gebracht werden kann.
Der Verschiebeweg des zweiten Verschlussteils 3 in dem Gehäuse 5 ist hierbei begrenzt durch den Anschlag 501 an dem Gehäuse 5 sowie einen Anschlag 37 an dem zweiten Verschlussteil 3. In der ausgefahrenen Stellung sind diese Anschläge 501 , 37 miteinander in Anlage, so dass sich das zweite Verschlussteil 3 in einer definierten Position an dem Gehäuse 5 befindet. In dieser Position ragt zumindest der Eingriffsvorsprung 320 des zweiten Verschlussteils 3 aus der Öffnung 500 des Gehäuses 5 hervor. Bei Ansetzen des ersten Verschlussteils 2 an das zweite Verschlussteil 3 drängt der Eingriffsvorsprung 220 des ersten Verschlussteils 2 auf das Sperrelement 33 des zweiten Verschlussteils 3 (Fig. 25B), so dass das Sperrelement 33 in die Schließrichtung X ausweicht und die Eingriffsvorsprünge 220, 221 des ersten Verschlussteils 2 mit den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 in Eingriff gelangen (Fig. 23C, 24C, 25C).
In der Schließstellung (Fig. 23C, 24C, 25C) stehen die Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 dann miteinander in Eingriff, wobei der Eingriff entgegen der Eingriffsrichtung Y durch die Sperrelemente 33, 34 gesichert ist.
Zum Öffnen wird der Betätigungsknopf 4 in eine der Schließrichtung X gleichgerichtete Betätigungsrichtung B betätigt, so dass Betätigungsteile 40A, 40B auf die jeweils zugeordneten Sperrelemente 33, 34 einwirken und diese aus ihrer Grundstellung herausdrücken (Fig. 25D). Die Sperrung des Eingriffs der Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 wird somit aufgehoben, so dass die Eingriffsvorsprünge 220, 221 entgegen der Eingriffsrichtung Y au ßer Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 gebracht werden können (Fig. 23E, 24E, 25E). Aus diesem Zustand heraus können die Verschlussteile 2, 3 voneinander gelöst werden, so dass die Verschlussvorrichtung 1 geöffnet ist.
Bei einem in Fig. 26A und 26B in zwei perspektivischen Explosionsansichten und in Fig. 27A- 27D und 28A-28D in unterschiedlichen Stellungen gezeigten Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 sind zwei Verschlussteile 2, 3 vorgesehen, die grundsätzlich nach Art des beispielsweise anhand von Fig. 1 bis Fig. 5 beschriebenen Ausführungsbeispiels ausgebildet sind und jeweils zwei Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 aufweisen, die V- förmig zueinander angeordnet sind und in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Diesbezüglich soll auch auf die vorangehende Beschreibung verwiesen werden.
Bei dem in Fig. 26 bis 28 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das erste Verschlussteil 2 eine Betätigungseinrichtung 4 auf, die durch ein Hebelelement 46 ausgebildet ist. Das Hebelelement 46 ist über zwei Laschen gelenkig an Zapfen 205, 206 des Grundkörpers 20 des ersten Verschlussteils 2 angeordnet und um eine Schwenkachse S relativ zu dem Grundkörper 20 verschwenkbar. An dem Hebelelement 4 sind an einem vorderen, von den Laschen 461 A, 461 B abliegenden Ende zwei Sperrnasen 460A, 460B angeordnet, die in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 mit starr an dem Grundkörper 30 des zweiten Verschlussteils 3 ausgebildeten Sperrelementen 33, 34 in Eingriff stehen und auf diese Weise den formschlüssigen Eingriff zwischen den Verschlussteilen 2, 3 in der Schließstellung entgegen der Eingriffsrichtung Y sperren.
Zum Ansetzen des ersten Verschlussteils 2 an das zweite Verschlussteil 3 zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 wird das erste Verschlussteil 2, wie in Fig. 27A, 28A dargestellt, in Schließrichtung X dem zweiten Verschlussteil 3 angenähert. Durch Magnete 25, 35 an den Verschlussteilen 2, 3 (oder einen Magneten an einem Verschlussteil 2, 3 und einem magnetischen Anker an dem anderen Verschlussteil 3, 2) wird dieser Schließvorgang magnetisch unterstützt, indem die Verschlussteile 2, 3 magnetisch aneinander angezogen werden.
Dabei treffen, wie in Fig. 27B, 28B dargestellt, Auflaufschrägen 222, 322 an den Eingriffsvorsprüngen 220, 221 , 320, 321 aufeinander und laufen aufeinander auf derart, dass das erste Verschlussteil 2 entgegen der Eingriffsrichtung Y relativ zum zweiten Verschlussteil 3 versetzt wird, so dass das erste Verschlussteil mit seinen Eingriffsvorsprüngen 220, 221 an den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 vorbeigleiten und mit den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 in Eingriff gelangen kann.
In der Schließstellung, dargestellt in Fig. 27C, 28C, stehen die Eingriffsvorsprünge 220, 221 , 320, 321 der Verschlussteile 2, 3 formschlüssig miteinander in Eingriff, so dass insbesondere Lasten, die in Eingriffsrichtung Y zwischen den Verschlussteilen 2, 3 wirken, wirkungsvoll aufgenommen werden können.
Am Grundkörper des ersten Verschlussteils 2 ist eine Stegführung 207 vorgesehen, die beim Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 in Eingriff mit einer Nutführung 300 an dem Grundkörper 30 des zweiten Verschlussteils 3 gelangt. Hierdurch werden die Verschlussteile 2, 3 quer zur Schließrichtung X und quer zur Eingriffsrichtung Y zueinander festgelegt, so dass eine Verschiebung der Verschlussteile zueinander nur entlang der Eingriffsrichtung Y möglich ist. Die mechanische Stabilität der Verschlussvorrichtung 1 wird hierdurch verbessert.
Beim Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander treffen auch die Sperrnasen 460A, 460B an dem Hebelelement 46 der Betätigungseinrichtung 4 auf die starren Sperrelemente 33, 34 des zweiten Verschlussteils 3. Dabei weicht das Hebelelement 46 zunächst geringfügig aus und wird verschwenkt, wie dies in Fig. 28B dargestellt wird. In der Schließstellung kommen die Sperrnasen 460A, 460B in Eingriffsrichtung Y betrachtet hinter den Sperrelementen 33, 34 zu liegen, so dass ein Verschieben des ersten Verschlussteils 2 entgegen der Eingriffsrichtung Y relativ zu dem zweiten Verschlussteil 3 gesperrt ist, wie dies aus Fig. 28C ersichtlich ist. In der Schließstellung sind die Verschlussteile 2, 3 somit in Eingriffsrichtung Y formschlüssig aneinander gehalten und entgegen der Eingriffsrichtung Y relativ zueinander gesperrt.
Zum Öffnen wird das Hebelelement 46 betätigt und dazu in eine Öffnungsrichtung Z verschwenkt, wie dies in Fig. 27D, 28D dargestellt ist. Dadurch gelangen die Sperrnasen 460A, 460B an dem Hebelelement 46 aus dem Bereich der Sperrelemente 33, 34 an dem zweiten Verschlussteil 3, so dass die Sperrung zwischen den Verschlussteilen 2, 3 aufgehoben ist.
Zudem gelangt bei Betätigung des Hebelelements 46 ein von den Sperrnasen 460A, 460B abliegender Hebelabschnitt 462 des Hebelelements 46 mit einem Ende 463 in Eingriff mit einer Öffnung 310 im Grundkörper 30 des zweiten Verschlussteils 3. Durch Einwirken auf einen Randabschnitt dieser Öffnung 310 wird eine Hebelkraft auf das erste Verschlussteil 2 entgegen der Eingriffsrichtung Y bewirkt, die bei Betätigung des Hebelelements 46 das zweite Verschlussteil 2 mit seinen Eingriffsvorsprüngen 220, 221 au ßer Eingriff mit den Eingriffsvorsprüngen 320, 321 des zweiten Verschlussteils 3 schiebt, wie dies in Fig. 28D dargestellt ist.
Das Hebelelement dient somit zum einen zum Sperren der Verschlussteile 2, 3 zueinander in der Schließstellung und zum anderen zum Unterstützen des Öffnungsvorgangs zum Trennen der Verschlussteile 2, 3 voneinander.
Das Hebelelement 46 kann beispielsweise als Metallteil, beispielsweise als Blechteil aus einem ferromagnetischen Material hergestellt sein. Dies hat den Vorteil, dass ein Magnet 25 am ersten Verschlussteil 2 anziehend auf das Hebelelement 46 wirkt und dieses in eine Ausgangsstellung bringt, in der die Verschlussteile 2, 3 aneinander angesetzt werden können. In dieser Ausgangsstellung sind die Sperrnasen 460A, 460B an dem Hebelelement 46 in einer Lage, in der sie sperrend mit den Sperrelementen 33, 34 in Anlage gelangen, wenn die Verschlussteile 2, 3 aneinander angesetzt werden. Durch die magnetische Wirkung auf das Hebelelement 46 wird das Hebelelement 46 dabei auch in dieser Stellung gehalten, wenn sich die Verschlussvorrichtung 1 in der Schließstellung befindet, so dass die Verschlussteile 2, 3 in ihrer Stellung gesperrt sind (Fig. 28C).
Zusätzlich kann das Hebelelement 46 beispielsweise auch über ein mechanisches Federelement gegenüber dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 in Richtung seiner Ausgangsstellung vorgespannt sein, so dass das Hebelelement 46 nach Betätigung auch aufgrund der mechanischen Federwirkung in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird. Eine solche mechanische Federvorspannung macht insbesondere auch dann Sinn, wenn an den Verschlussteilen 2, 3 keine magnetischen Mittel vorgesehen sind und die Verschlussvorrichtung 1 somit rein mechanisch ausgestaltet ist oder wenn am ersten Verschlussteil 2 (nur) ein magnetischer Anker vorgesehen ist.
Die Rückstellung des Hebelelements 46 kann zudem auch durch Wechselwirkung des Hebelabschnitts 462 mit dem zweiten Verschlussteil 3 erfolgen, indem der Hebelabschnitt 462 beim Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 in Anlage mit dem zweiten Verschlussteil 3 gelangt und dabei das Hebelelement 46 in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Die Einsatzmöglichkeiten für eine Verschlussvorrichtung der hier beschriebenen Art sind vielfältig. Insbesondere können Verschlussvorrichtungen der hier beschriebenen Art zur Verbindung zweier Teile, beispielsweise zur Verbindung zweier Gurte, Bänder, Seile, Schnüre oder dergleichen oder auch als Verschluss für eine Tasche, einen Deckel, eine Kiste, ein Handschuhfach, oder einen sonstigen Behälter eingesetzt werden. Verschlüsse der hier beschriebenen Art können auch zum Verbinden anderer Teile, beispielsweise zur Verbindung von Gegenständen an einem Rucksack, einer Jacke oder einer Hose, als Verschluss für Schulranzen, zur Befestigung von Gegenständen an einem Sporthelm, zur Befestigung von Mobiltelefonen oder Computern an Halterungen, zur Befestigung von Zubehör wie z.B. eines Fahrradschlosses an einem Fahrrad oder zum Verbinden anderer Teile eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Verschlussvorrichtung 2 Verschlussteil
20 Grundkörper
200 Aufnahmeraum
200A, 200B Spalt
201 Gehäusedeckel
202 Gegenstand
203, 204 Öffnungen
205, 206 Zapfen
207 Führungssteg 21 Gurtbandaufnahme 22 Eingriffseinrichtung
220, 221 Eingriffsvorsprung
222 Auflaufschräge
223 Rundung
224 Aussparung
23, 24 Sperrnase
25 Magnet
250 Magnetaufnahme
26 Zapfenaufnahme
27 Sperrelement
28 Podest
280 Rampe
3 Verschlussteil
30 Grundkörper
300 Führungsnut
31 Gurtbandaufnahme
310 Öffnung
32 Eingriffseinrichtung
320, 321 Eingriffsvorsprung 322 Auflaufschräge 33, 34 Sperrelement
330, 340 Auflaufschräge
331 , 341 Öffnung
332 Aussparung 333 Anschrägung
35 Magnet
350 Magnetaufnahme
36 Zapfen
37 Anschlag
4 Betätigungseinrichtung
40 Grundkörper
40A, 40B Betätigungsteil
400A, 400B Sperrnase
401 Öffnung
41 Halteelement
42, 43 Betätigungsnase
420, 430 Auflaufschräge
44 Führungselemente
45 Federelement
46 Hebel
460A, 460B Sperreingriffselement (Sperrnase)
461 A, 461 B Laschen
462 Hebelabschnitt
463 Ende
5 Gehäuse
50 Grundkörper
500 Öffnung
501 Anschlag
51 Boden
510 Erhebung
51 1 Magnetaufnahme
52 Magnet
B Betätigungsrichtung
F Lastrichtung
S Schwenkachse
X Schließrichtung
Y Eingriffsrichtung
V Löserichtung
z Öffnungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verschlussvorrichtung (1 ) zum lösbaren Verbinden zweier Teile, mit
einem ersten Verschlussteil (2) und einem zweiten Verschlussteil (3), wobei das erste Verschlussteil (2) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1 ) an das zweite Verschlussteil (3) ansetzbar und in einer Schließstellung an dem zweiten Verschlussteil (3) gehalten ist,
einem ersten Eingriffsvorsprung (220, 221 ) des ersten Verschlussteils (2) und einem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) des zweiten Verschlussteils (3), wobei der erste Eingriffsvorsprung (220, 221 ) zum Schließen in eine Eingriffsrichtung (Y) mit dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) in Eingriff bringbar ist und in der Schließstellung formschlüssig mit dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) in Eingriff steht, und
- einem an dem zweiten Verschlussteil (3) angeordneten Sperrelement (33, 34), das beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) durch Zusammenwirken mit dem ersten Verschlussteil (2) aus einer Grundstellung herausbewegt wird, so dass der erste Eingriffsvorsprung (220, 221 ) in die Eingriffsrichtung (Y) mit dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) in Eingriff bringbar ist, und bei oder nach Herstellung des Eingriffs zurück in seine Grundstellung gelangt, um in der Grundstellung den formschlüssigen Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs (220, 221 ) mit dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) entgegen der Eingriffsrichtung (Y) zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Verschlussteil (2) und dem zweiten Verschlussteil (3) magnetische Mittel (25, 35) wirken, die ausgebildet sind, das Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) durch Bereitstellen einer magnetischen Anziehungskraft zu unterstützen.
2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingriffsvorsprung (220, 221 ) und der zweite Eingriffsvorsprung (320, 321 ) starr an einem Grundkörper (20, 30) des jeweils zugeordneten Verschlussteils (2, 3) ausgebildet sind.
3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsrichtung (Y) entlang einer Lastrichtung (F), in der bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Verschlussvorrichtung (1 ) eine Last wirkt, gerichtet ist.
4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (33, 34) durch eine an einem Grundkörper (30) des zweiten Verschlussteils (3) angeordnete Sperrzunge verwirklicht ist, die ausgebildet ist, beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) in eine Richtung quer zur Eingriffsrichtung (Y) elastisch aus ihrer Grundstellung auszuweichen und bei oder nach Herstellung des Eingriffs wieder in ihre Grundstellung zurück zu gelangen.
5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (33, 34) des zweiten Verschlussteils (3) in der Schließstellung sperrend auf den ersten Eingriffsvorsprung (220, 221 ) des ersten Verschlussteils (2) oder auf eine an dem ersten Verschlussteil (2) angeordnete, von dem ersten Eingriffsvorsprung (220, 221 ) unterschiedliche Sperrnase (23, 24; 400A, 400B; 460A, 460B) einwirkt.
6. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (4) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ), die ausgebildet ist, bei Betätigung auf das Sperrelement (33, 34) einzuwirken, um durch Bewegen des Sperrelements (33, 34) aus seiner Grundstellung die Sperrung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung (220, 221 ) und dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) aufzuheben.
7. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (4) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ), die ausgebildet ist, bei Betätigung eine an dem ersten Verschlussteil (2) angeordnete Sperrnase (400A, 400B), mit der das Sperrelement (33, 34) in der Schließstellung sperrend zusammenwirkt, zu bewegen, um durch Bewegen der Sperrnase (400A, 400B) die Sperrung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung (220, 221 ) und dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) aufzuheben.
8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4) ein um eine Schwenkachse (S) schwenkbar an einem Grundkörper (20) des ersten Verschlussteils (2) angeordnetes Hebelelement (46) aufweist, an dem zumindest ein Sperreingriffselement (460A, 460B) zum Zusammenwirken mit dem Sperrelement (33, 34) in der Schließstellung angeordnet ist.
9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (46) einen Hebelabschnitt (462) aufweist, der beim Verschwenken des Hebelelements (46) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) in Wirkverbindung mit dem zweiten Verschlussteil (3) tritt und eine Kraft entgegen der Eingriffsrichtung (Y) auf das erste Verschlussteil (2) relativ zum zweiten Verschlussteil (3) bewirkt.
10. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1 ) das erste Verschlussteil (2) oder ein Teil des ersten Verschlussteils (2) relativ zu dem zweiten Verschlussteil (3) zu bewegen ist, um die Sperrung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung (220, 221 ) und dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) und/oder den formschlüssigen Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung (220, 221 ) und dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) aufzuheben.
1 1 . Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Verschlussteil (2) und/oder an dem zweiten Verschlussteil (3) eine Rampe (280) angeordnet ist, die ausgebildet ist, bei Bewegen des ersten Verschlussteils (2) oder des Teils des ersten Verschlussteils (2) das erste Verschlussteil (2) in eine Richtung senkrecht zur Eingriffsrichtung (Y) von dem zweiten Verschlussteil (3) zu trennen.
12. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (33, 34) ausgebildet ist, bei Überschreiten einer entgegen der Eingriffsrichtung (Y) auf das erste Verschlussteil (2) wirkenden Grenzkraft die Sperrung des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsvorsprung (220, 221 ) und dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) derart aufzuheben, dass der erste Eingriffsvorsprung (220, 221 ) entgegen der Eingriffsrichtung au ßer Eingriff von dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) bringbar ist.
13. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) und/oder das zweite Verschlussteil (3) eine Auflaufschräge (222, 322) aufweisen, die derart beschaffen ist, dass beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) in eine von der Eingriffsrichtung unterschiedliche Schließrichtung (X) der erste Eingriffsvorsprung (220, 221 ) auf den zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) aufläuft und das erste Verschlussteil
(2) entgegen der Eingriffsrichtung (Y) gedrängt wird, bis der erste Eingriffsvorsprung (220, 221 ) mit dem zweiten Eingriffsvorsprung (320, 321 ) in die Eingriffsrichtung (Y) in Eingriff bringbar ist.
14. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel durch einen ersten Magnet (25) des ersten Verschlussteils (2) und einen zweiten Magneten des zweiten Verschlussteils (35) gebildet sind, die sich beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil
(3) magnetisch anziehen, wobei der erste Magnet (25) und der zweite Magnet (35) in der Schließstellung, betrachtet entlang der Eingriffsrichtung (Y), derart zueinander versetzt sind, dass in der Schließstellung eine magnetische Anziehungskraft auf das erste Verschlussteil (2) in die Eingriffsrichtung (Y) wirkt.
15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Verschlussteil (2) und an dem zweiten Verschlussteil (3) jeweils zwei Eingriffsvorsprünge (220, 221 , 320, 321 ) angeordnet sind, die sich unter einem Winkel zueinander erstrecken.
16. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (2) oder das zweite Verschlusselement (3) derart versenkbar an einem Gehäuse (5) angeordnet sind, dass das Verschlussteil (2, 3) in einer versenkten Stellung zumindest teilweise von dem Gehäuse (5) eingefasst ist und beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) zum Herstellen des Eingriffs aus seiner versenkten Stellung ausgefahren wird.
17. Gurtschnalle, mit
einem ersten Verschlussteil und einem zweiten Verschlussteil, wobei das erste Verschlussteil zum Schließen der Verschlussvorrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar und in einer Schließstellung an dem zweiten Verschlussteil gehalten ist,
einem ersten Eingriffsvorsprung des ersten Verschlussteils und einem zweiten Eingriffsvorsprung des zweiten Verschlussteils, wobei der erste Eingriffsvorsprung zum Schließen in eine Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist und in der Schließstellung formschlüssig mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff steht, und
einem an dem zweiten Verschlussteil angeordneten Sperrelement, das beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil durch Zusammenwirken mit dem ersten Verschlussteil aus einer Grundstellung herausbewegt wird, so dass der erste Eingriffsvorsprung in die Eingriffsrichtung mit dem zweiten Eingriffsvorsprung in Eingriff bringbar ist, und bei oder nach Herstellung des Eingriffs zurück in seine Grundstellung gelangt, um in der Grundstellung den formschlüssigen Eingriff des ersten Eingriffsvorsprungs mit dem zweiten Eingriffsvorsprung entgegen der Eingriffsrichtung zu sperren, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Verschlussteil (2) und/oder dem zweiten Verschlussteil (3) eine Gurtbandaufnahme (21 , 31 ) zur Befestigung eines Gurtes angeordnet ist und in einem belasteten Zustand Lastkräfte entlang einer Lastrichtung (F) derart auf die Verschlussteile (2, 3) einwirken, dass das erste Verschlussteil (2) in die Eingriffsrichtung (Y) relativ zu dem zweiten Verschlussteil (3) belastet wird.
EP13818701.8A 2012-12-14 2013-12-12 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile Active EP2833754B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502013002852.6A DE502013002852C5 (de) 2012-12-14 2013-12-12 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP13818701.8A EP2833754B1 (de) 2012-12-14 2013-12-12 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12197363 2012-12-14
PCT/EP2013/076331 WO2014090926A1 (de) 2012-12-14 2013-12-12 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP13818701.8A EP2833754B1 (de) 2012-12-14 2013-12-12 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2833754A1 true EP2833754A1 (de) 2015-02-11
EP2833754B1 EP2833754B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=47559133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13818701.8A Active EP2833754B1 (de) 2012-12-14 2013-12-12 Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10143270B2 (de)
EP (1) EP2833754B1 (de)
JP (1) JP6381543B2 (de)
CN (1) CN104853636B (de)
DE (1) DE502013002852C5 (de)
ES (1) ES2579165T3 (de)
WO (1) WO2014090926A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200658A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
WO2019192930A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden eines ersten teils mit einem zweiten teil
DE102018108011A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
WO2020083920A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden eines ersten teils mit einem zweiten teil

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11672729B2 (en) 2014-02-11 2023-06-13 Koya Medical, Inc. Compression garment
US9271890B1 (en) 2014-02-11 2016-03-01 Compression Kinetics, Inc. Compression garment apparatus
DE102014210029B3 (de) * 2014-05-26 2015-10-01 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
US10617179B2 (en) * 2014-06-19 2020-04-14 Fidlock Gmbh Closure device
DE102014213383A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Fidlock Gmbh Manuell zu betätigende Verschlussvorrichtung mit Verzögerungseinrichtung
WO2016067152A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 Koninklijke Philips N.V. Interconnect assembly and support assembly including same
GB2537877B (en) * 2015-04-29 2018-06-06 Dubrosky & Tracy Patent Service Corp A fastener for clothing or lingerie
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
KR101747187B1 (ko) * 2015-11-05 2017-06-28 주식회사 우진프라스틱 버클
KR101811501B1 (ko) * 2015-12-22 2017-12-20 백지숙 배낭의 가슴멜방용 버클
US11083251B2 (en) 2016-01-23 2021-08-10 Fidlock Gmbh Closure device for detachably connecting two parts
IT201600080448A1 (it) * 2016-08-01 2018-02-01 S T E G I S R L Chiusura magnetica, particolarmente per borse, zaini e simili.
DE102016220740A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Fidlock Gmbh Kniehebelverschluss
TWI584755B (zh) * 2016-11-16 2017-06-01 倍騰國際股份有限公司 磁扣
WO2018130999A1 (en) 2017-01-16 2018-07-19 eurorad Deutschland GmbH Bicycle frame, in particular for electric bicycles, electric bicycle and mobile lighting device and adapter parts for bicycle accessories
DE102017201917B4 (de) 2017-02-07 2022-12-15 Fidlock Gmbh Verschlusssystem zum Verbinden einer ersten Baugruppe mit einer zweiten Baugruppe
CN110366404B (zh) 2017-02-16 2022-12-06 科亚医疗公司 加压服装
DE102018201019A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
US10206461B1 (en) * 2017-04-13 2019-02-19 Kuat Innovations Llc Latch systems and methods for straps
IT201700067329A1 (it) * 2017-06-16 2018-12-16 Ferplast Spa Fibbia automatica
DE102017210140A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile
US10470529B2 (en) * 2017-06-21 2019-11-12 Duraflex Hong Kong Limited Magnet hook
DE102017212149A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektrischem Kontakt
DE102017215204A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Fidlock Gmbh Taschensystem mit einem wickelbaren Abschnitt und einem flexiblen Element zum Fixieren des wickelbaren Abschnitts
DE102018201021A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
CN113729362B (zh) * 2017-12-07 2022-09-23 明门瑞士股份有限公司 磁性扣具
US10874178B2 (en) 2017-12-07 2020-12-29 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly
CN109892909B (zh) * 2017-12-11 2022-08-23 明门瑞士股份有限公司 抱婴带
KR101975950B1 (ko) * 2018-01-16 2019-05-31 (주)에센루 자석체결버클
US10918169B2 (en) * 2018-03-02 2021-02-16 Illinois Tool Works Inc. Locking position adjustment device
GB2572803A (en) * 2018-04-12 2019-10-16 Tipswintech Ltd Connector clip
US10881171B2 (en) * 2018-05-11 2021-01-05 Boston Inventions, LLC Magnetic clasp system
US11272763B2 (en) 2018-05-11 2022-03-15 Boston Inventions, LLC Magnetic clasp system
AT521157B1 (de) * 2018-06-13 2019-11-15 Aba Hoertnagl Gmbh Schnalle, insbesondere Gurtschnalle
AT521142B1 (de) * 2018-06-25 2019-11-15 Edgar Lill Steckverschluss mit einem männlichen und einem weiblichen Teil
DE102018213836A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Teile
DE102018123026A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
TWI660691B (zh) * 2018-10-09 2019-06-01 倍騰國際股份有限公司 磁扣結構
CN109339585A (zh) * 2018-11-20 2019-02-15 深圳市爱康伟达智能医疗科技有限公司 一种带磁力的锁紧装置
DE102019000062A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Claus Roeting Verschlußeinrichtung, tragbares Behältinis, Arm- oder Halsband, Teil der Kleidung
US11304481B1 (en) 2019-02-25 2022-04-19 Nomad Innovations, Llc Buckle
CN109938458B (zh) * 2019-03-11 2024-02-27 好孩子儿童用品有限公司 儿童用品的束缚系统
US11129431B2 (en) * 2019-05-07 2021-09-28 Bell Sports, Inc. Magnetic goggle attachment
KR102188857B1 (ko) 2019-05-14 2020-12-09 주식회사 우진프라스틱 견고한 체결유지 기능과 용이한 체결해제 기능을 갖는 버클
KR102450616B1 (ko) 2019-06-06 2022-10-05 원더랜드 스위처랜드 아게 자기 버클 어셈블리
KR102209939B1 (ko) * 2019-06-18 2021-02-01 주식회사 우진프라스틱 버클
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN117016924A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN112438457A (zh) * 2019-09-02 2021-03-05 香港多耐福有限公司 固定组件及服饰
WO2021042879A1 (zh) * 2019-09-02 2021-03-11 香港多耐福有限公司 固定组件及服饰
EP3788903B1 (de) * 2019-09-09 2024-05-08 MOPLAN, Studio za oblikovanje, d.o.o. Verschluss mit magnetunterstützung
JP7386051B2 (ja) 2019-11-08 2023-11-24 Ykk株式会社 留め具
DE102019008395B4 (de) * 2019-12-03 2021-08-12 Cosimo Emanuel Jann Magnetisches Verschlussystem mit Dreheinrastmechanismus
US11006699B1 (en) * 2020-02-02 2021-05-18 Peter Goodwin Magnetic buckle
US11540649B2 (en) 2020-04-14 2023-01-03 Dorel Juvenile Group, Inc. Carry handle anchor system
EP4138607A1 (de) * 2020-07-23 2023-03-01 Koya Medical, Inc. Schnellverbindungsverankerungsschnalle
USD1004480S1 (en) * 2020-10-22 2023-11-14 Duraflex Hong Kong Limited Buckle
US11160330B1 (en) * 2020-10-22 2021-11-02 Duraflex Hong Kong Limited Magnetic buckle
USD979453S1 (en) 2020-12-18 2023-02-28 Lindarets, LLC Buckle
TWI746392B (zh) * 2021-03-17 2021-11-11 競泰股份有限公司 磁性扣合裝置
US20220028592A1 (en) * 2021-07-16 2022-01-27 Tse-Haw Ling Magnetic buckle device
DE102021208311B3 (de) 2021-07-30 2022-12-15 Fidlock Gmbh Magnetisch-mechanische Verschlussvorrichtung zum Befestigen an einer zugeordneten Baugruppe
US11533970B1 (en) 2021-11-29 2022-12-27 Duraflex Hong Kong Limited Magnetic buckle
US20240099429A1 (en) * 2021-11-30 2024-03-28 Fidlock Gmbh Connecting Apparatus
DE102021213558B3 (de) * 2021-11-30 2023-02-16 Fidlock Gmbh Verbindungsvorrichtung
USD1008082S1 (en) * 2022-01-19 2023-12-19 Duraflex Hong Kong Limited Buckle
KR20230166476A (ko) * 2022-05-31 2023-12-07 주식회사 우진프라스틱 버클
DE102022206461B3 (de) 2022-06-27 2023-08-17 Fidlock Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589341A (en) * 1969-09-24 1971-06-29 Jacob Krebs Animal collar with magnetic fastener
US5008984A (en) * 1990-06-12 1991-04-23 Davida Levy Magnetic jewelry closure with clip
DE4312032C3 (de) 1992-04-14 1999-09-23 Rixen & Kaul Gmbh Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
KR960009916Y1 (ko) 1994-01-17 1996-11-19 김한기 지퍼용 탈피기
US5664298A (en) * 1996-04-30 1997-09-09 Nessar-Ivanovic; Lori J. Jewelry clasp
DE19729610A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Weber Unger Georg Verschluß für Bekleidungsstücke
US7073232B1 (en) * 2002-07-22 2006-07-11 Fuhrman Esther C Magnetic jewelry clasp with safety catch
JP3703449B2 (ja) * 2002-09-30 2005-10-05 明光産業株式会社 バックル
US6857169B2 (en) * 2002-12-10 2005-02-22 Taiwan Industrial Fastener Corporation Structure of magnetic buckle
US7225511B2 (en) * 2003-06-17 2007-06-05 Benedict Charles E Non-inertial release safety restraint belt buckle system
CN101646362B (zh) * 2006-07-12 2012-12-12 菲德洛克有限责任公司 机械-磁连接结构
AU2007272165B2 (en) 2006-07-12 2012-10-04 Fidlock Gmbh Mechanic-magnetic connecting structure
TW200908902A (en) * 2007-08-27 2009-03-01 Taiwan Ind Fastener Corp Front opening buckle
DE102008033546A1 (de) * 2008-07-17 2010-02-11 Fidlock Gmbh Abgeschirmter Magnetsteckverschluß
FR2973659B1 (fr) * 2011-04-06 2014-04-04 Zedel Boucle d'attache magnetique a aimants permanents et a verrouillage mecanique
AT511348B1 (de) * 2011-05-31 2012-11-15 Aba Hoertnagl Gmbh Schnallenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014090926A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200658A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
WO2019192930A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden eines ersten teils mit einem zweiten teil
DE102018108011A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE102018108011B4 (de) * 2018-04-05 2019-11-07 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
WO2020083920A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden eines ersten teils mit einem zweiten teil

Also Published As

Publication number Publication date
JP6381543B2 (ja) 2018-08-29
US10143270B2 (en) 2018-12-04
JP2016505306A (ja) 2016-02-25
US20150135486A1 (en) 2015-05-21
CN104853636B (zh) 2018-01-12
DE502013002852C5 (de) 2022-07-14
CN104853636A (zh) 2015-08-19
EP2833754B1 (de) 2016-04-27
WO2014090926A1 (de) 2014-06-19
ES2579165T3 (es) 2016-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2833754B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
DE10028881B4 (de) Hochsicherheits-Gurtschloßanordnung
EP2166895B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP2254435B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung
DE60123239T2 (de) Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen
DE2719325C2 (de) Verschluss für Sicherheitsgurte
DE112010000859B4 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP2929115B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
WO2010084191A1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP2489409B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Bänderung
DE102013000557B4 (de) Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke
DE102019214282B3 (de) Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem Gehäusemodul verbindbaren Verschlussteilen
EP4026970A1 (de) Behältnis mit einer verschlussvorrichtung
DE3223095C2 (de) Lösbare Rastverbindung
DE102022206462B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe
DE102022207115B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE102022206461B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe
DE60129976T2 (de) Reißverschluss
EP3652811B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102021210081A1 (de) Verschlussvorrichtung und tragbare Vorrichtung
AT506391B1 (de) Hochsicherheitskoppelschloss
DE3305884A1 (de) Trennbarer verschluss
EP2566668A1 (de) Messer
EP3744199A1 (de) Kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOTKUS, BREIDO

Inventor name: FIEDLER, JOACHIM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013002852

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A44B0011260000

Ipc: A44B0099000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44B 11/26 20060101ALI20151001BHEP

Ipc: A44B 99/00 20100101AFI20151001BHEP

Ipc: A44B 11/25 20060101ALI20151001BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIDLOCK GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 793753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2579165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002852

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502013002852

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502013002852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R043

Ref document number: 502013002852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R206

Ref document number: 502013002852

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502013002852

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502013002852

Country of ref document: DE