EP2826104A1 - Steckverbinder und verfahren zur montage eines steckverbinders - Google Patents

Steckverbinder und verfahren zur montage eines steckverbinders

Info

Publication number
EP2826104A1
EP2826104A1 EP13715128.8A EP13715128A EP2826104A1 EP 2826104 A1 EP2826104 A1 EP 2826104A1 EP 13715128 A EP13715128 A EP 13715128A EP 2826104 A1 EP2826104 A1 EP 2826104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving element
holder
housing
spring
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13715128.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2826104B1 (de
Inventor
Jens Gerullis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2826104A1 publication Critical patent/EP2826104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2826104B1 publication Critical patent/EP2826104B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts

Definitions

  • the invention relates to a connector with a housing formed of a plastic material, wherein the housing has a housing lower part and a cover for
  • the invention relates to a method for
  • a connector Mounting a connector, wherein a lid of a housing formed of a plastic material is mounted on a lower housing part of the housing, wherein in an assembled state, the lid is pivotally mounted on the housing lower part.
  • Connectors in particular heavy connectors, usually have a two-part housing formed, which consists essentially of a lower housing part and a lid.
  • a contact face exhibiting a contact element is usually arranged, wherein the mating face, when the contact element is not connected to a mating contact element, is covered by the lid or hidden by the cover on the
  • Housing base rests and the housing thereby
  • the lid is attached via a holder on the housing base.
  • the holder is usually by means of screws on the
  • CONFIRMATION COPY Connector constructed of a metal, as is usually provided, such a construction is not a problem, since the metal used provides sufficient strength and thus that of a metal
  • the invention is therefore based on the object, a connector and a method for assembling a
  • Housing base a receiving element on the
  • Housing base is arranged, on the receiving element, a holder is arranged, which has a bearing, on which the lid is pivotally mounted, and on the holder, a spring element is arranged, which is fixed to the lid and on the receiving element. Furthermore, this object is achieved in a method for mounting a connector of the type described in more detail by the following steps are provided: forming a receiving element on the
  • Receiving element arranging a lid on a bearing formed on the holder, and arranging a
  • Plastic housing can be improved.
  • the attachment of the lid to the housing lower part takes place essentially via a receiving element, a holder and a
  • the receiving element is preferably at one
  • outside of the housing arranged, in particular integrally formed, and preferably has a block-like, in particular substantially rectangular block-like shape, so that the receiving element from the outside of the housing
  • the receiving element allows a screwless attachment of the holder to the housing lower part, by the holder attached to the housing lower part
  • the holder is arranged on the receiving element, the lid is arranged on a bearing formed on the holder.
  • the storage is preferably by holding elements with round-shaped
  • Recesses are rotatably mounted.
  • a spring element is arranged on the holder, that it is attached to both the receiving element and on the lid, whereby the holder is fixed to the receiving element and. achieved at the same time that the
  • Cover can be held over the spring element in an open position and in a closed position. In the closed position, the cover rotatably or pivotally mounted on the holder is located on the
  • the spring element is plate-shaped and has at least two spring arms, wherein a first spring arm is attached to the lid and a second spring arm to the receiving element.
  • a first spring arm is attached to the lid and a second spring arm to the receiving element.
  • Spring element can be a good spring action and at the same time a secure attachment of the spring element and thus also of the holder on the receiving element or the
  • Housing bottom can be achieved. Due to the plate-like design of the spring element, this can be arranged to save space particularly, this preferably has a relatively small thickness and rests in the mounted state as close as possible to the holder.
  • the two spring arms are preferably formed on a base body of the spring element.
  • the second spring arm is preferably formed from the main body or cut by the second spring arm in the form of a tab at an angle to the
  • the first spring arm rests against a stop formed on the cover such that the cover is held in its position by the spring force of the first spring arm.
  • the lid preferably has a recess into which the first spring arm of
  • the first spring arm is included
  • Spring arm is locked behind a formed on the receiving element rear handle.
  • the second spring arm is preferably designed so flexible that it is bent when pushing the spring element on the holder in the direction of the rear handle and guided so that the free end of the second spring arm engage the rear handle or can engage behind this.
  • the spring element is preferably made of a metal
  • the spring element is preferably formed from a sheet metal material.
  • Invention provides that the receiving element a
  • Dovetail guide for arranging the holder has on the receiving element.
  • Dovetail guide on the receiving element the holder can be safely pushed onto the receiving element with little effort by the
  • Dovetail guide is guided, a positive connection between the receiving element and the holder, similar to a tongue and groove connection is formed.
  • the dovetail guide allows that in one
  • the dovetail guide has one or more trapezoidal grooves, in which on the
  • Webs that form the spring of the tongue and groove connection can engage and can be guided, which in addition to the positive connection a
  • Receiving element is provided.
  • the receiving element is doing
  • Housing bottom made to achieve the integral connection between the receiving element and the housing lower part. Due to the one-piece training in
  • the production cost and the production time can be reduced and also a particularly secure attachment of the receiving element can be achieved on the lower housing part.
  • the receiving element as a to the lower housing part is formed separate component, which on the
  • Housing base in particular an outside of the
  • Housing base fixed, for example, fixed by a latching connection can be.
  • the holder is pushed onto the receiving element and the holder a
  • the stop can prevent the holder from reaching too far beyond the stopper
  • Receiving element is pushed and thereby no secure attachment of the holder to the receiving element more
  • the stop is preferably in the form of a rib formed on the receiving element transversely to the direction of displacement of the holder on the holder
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a
  • Connector according to the invention with a receiving element arranged thereon, 3 is a schematic representation of a holder of the connector according to the invention,
  • Fig. 4 is a schematic representation of a
  • Fig. 5 is a schematic representation of the on the
  • Fig. 6 is a schematic representation of a lid of a
  • Fig. 7 is a schematic representation of the arrangement of
  • Fig. 8 is a schematic representation of a
  • a connector according to the invention is shown in a fully assembled state.
  • the connector has a formed of a plastic material
  • Housing 1 wherein the housing 1 has a lower housing part 2 and a cover 3.
  • the one shown here Housing base 2 has two cable entry openings 4a, 4b for inserting a respective cable, not shown here, in the lower housing part 2 of the housing 1, wherein the inserted cable can be connected to a arranged in the housing lower part 2, not shown here contact element.
  • the contact element in turn has a
  • Mating face on which a, not shown here counter contact element can be connected If no mating contact element is connected to the mating face, the mating face can be covered by the cover 3, by bringing the cover 3 to rest on the housing lower part 2 by a pivoting movement of the cover 3, as shown in FIG. 1, and the housing 1 in order to
  • the lid 3 is pivotally mounted on the lower housing part 2, so that by a simple pivoting movement of the lid 3 without the cover 3 must be completely removed from the lower housing part 2, the housing 1 and in particular the lower housing part 2 can be closed and opened.
  • the cover 3 is fastened here screwless to the lower housing part 2.
  • Housing base 2 are in particular a, as shown in Fig. 2 receiving element 7, a holder 5 and a
  • the lower housing part 2 is arranged with a on an outer side of the housing lower part 2 Receiving element 7 shown.
  • the receiving element 7 is also formed of a plastic material and is preferably in an injection molding of the
  • Housing lower part 2 is formed together with the lower housing part 2, so that the receiving element 7 is integrally formed with the lower housing part 2 in one step.
  • the receiving element 7 is formed substantially in the form of a narrow, substantially rectangular block, wherein on the receiving element 7 a
  • Dovetail guide is formed by a respective trapezoidal groove 9a, 9b is formed for receiving and securing the holder 5 at the two longitudinal side surfaces 8a, 8b of the receiving element.
  • a respective trapezoidal groove 9a, 9b is formed for receiving and securing the holder 5 at the two longitudinal side surfaces 8a, 8b of the receiving element.
  • Receiving element 7 is further formed a rear handle 11 in the form of a slot-shaped recess in which the spring element 6 can catch or latch and thus can be attached to the receiving element 7.
  • Receiving element 7 is centered along a
  • the holder 5 On the receiving element 7 is a, as shown in Fig. 3 shown holder 5 is arranged by the holder 5, as shown in Fig. 4, is pushed from below, in the direction of the arrow 32 on the receiving element 7.
  • the holder 5 has a first region for attachment and guidance of the
  • the first area has two opposite, longitudinally extending engagement elements 14a, 14b in the form of webs which are formed in the on the receiving element 7,
  • Trapezoidal grooves 9a, 9b engage, so that the holder 5 can be pushed onto the receiving element 7.
  • the receiving element 7 has at the first region a stop 15 arranged transversely to the engagement elements 14a, 14b in the form of a rib which is located on a lower transverse side surface 16 or a lower transverse side surface 16, respectively.
  • the second region of the holder 5 is formed opposite the first region of the holder 5 and serves to enable the spring element 6 to be pushed onto the holder 5, the holder 5 being fixed to the receiving element 7 by means of the spring element 6.
  • the second region has an upper, in the mounted state in the direction of the cover 3 facing lateral side 17 of the holder 5 a
  • This recess 18 of the holder 5 is thus formed in extension to the rear handle 11 of the receiving element 7.
  • the third region of the holder 5 is arranged above the second region and has a bearing 19 in which the lid 3
  • the storage 19 has two
  • spaced apart holding elements 20a, 20b which each have a slotted, circular opening 21a, 21b, in which on the lid 3 formed bearing journals 22a, 22b, as shown in Fig. 6, engage and can be stored rotatably.
  • the holder 5 is so far on the
  • Retaining element 7 postponed that the bearing 19 projects beyond the upper edge 13 of the housing base 2 upwards.
  • the lid 3 is fixed to the holder 5, in particular to the bearing 19 of the holder 5, as shown in Fig. 7.
  • FIG. 6 shows a plan view of the cover 3, wherein the cover 3 essentially consists of a cover surface 23 which is located on the edge 13 of the housing lower part 2
  • bearing pin 22a, 22b formed.
  • the bearing pins 22a, 22b spaced from the cover surface 23 on the lid 3 are arranged. If the cover 3 is attached to the holder 5, the
  • the spring element 6 is shown enlarged in FIG. 8.
  • the spring element 6 is made of a metal, in particular a
  • Spring element 6 has a base body 30, on which a first spring arm 25 and a second spring arm 31
  • the first spring arm 25 is at one
  • the cover 3 preferably has, on its retaining arm 24, a recess, not shown here, in which the first spring arm 25 of the spring element 6 is inserted.
  • the recess has at its closed end within the lid 3, a stop, not shown here, wherein the first spring arm 25 is inserted so far into the recess that the first spring arm 25 with its free end, in particular with the upper edge 26 of the free end , is applied to the stop.
  • a spring force can be applied to the lid 3 by the spring element 6, which holds the lid 3 in the open position and in the closed position.
  • the spring element 6 has a second spring arm 31.
  • This spring arm 31 is made by forming a window 27 in the spring element 6, in particular in the main body 30 of the spring element 6, wherein the formation of the window 27, a portion of the spring element 6 is bent, which then forms the second spring arm 31.
  • the window 27 extends along the
  • the second spring arm 31 is at an angle to the first spring arm 25 and to the
  • the second spring arm 31 is divided into a first portion 28 and a second portion 29, wherein the first
  • Part region 28 is integrally formed with the second portion 29.
  • the first portion 28 is integrally connected to the base body 30 and extends at an angle between 30 ° and 80 ° to the longitudinal side surface of the base body 30.
  • the second portion 29 is formed shorter than the first portion 28 and is at an angle of substantially 90th ° to the longitudinal side surface of the base body 30 is formed.
  • the second portion 29 represents the free end of the second spring arm 31, with which the second spring arm 31 is pushed onto the formed on the holder 5 recess 18 and formed on the receiving element 7 rear handle 11 and there
  • the spring element 6 from below, in the direction of the arrow 33 on the holder 5 and thus in the lid 3 and the receiving element 7 up or inserted.
  • the first spring arm 25 is inserted into the recess formed in the cover 3 up to the stop and the second spring arm 31 pivots when pushed in the direction of the receiving element 7 to the rear handle 11 of
  • Second spring arm 31 Arrow 32 arrow 33

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Steckverbinder mit einem aus einem Kunststoffmaterial ausgebildeten Gehäuse (1), wobei das Gehäuse (1) ein Gehäuseunterteil (2) und einen Deckel (3) zum Verschließen des Gehäuseunterteils (2) aufweist, wobei der Deckel (3) verschwenkbar an dem Gehäuseunterteil (2) angeordnet ist, wobei zur verschwenkbaren Anordnung des Deckels (3) an dem Gehäuseunterteil (2) ein Aufnahmeelement (7) an dem Gehäuseunterteil (2) angeordnet ist, an dem Aufnahmeelement (7) ein Halter (5) angeordnet ist, welcher eine Lagerung (19), an welcher der Deckel (3) verschwenkbar gelagert ist, aufweist, und an dem Halter (5) ein Federelement (6) angeordnet ist, welches an dem Deckel (3) und an dem Aufnahmeelement (7) befestigt ist.

Description

Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines»
Steckverbinders
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem aus einem Kunststoffmaterial ausgebildeten Gehäuse, wobei das Gehäuse ein Gehäuseunterteil und einen Deckel zum
Verschließen des Gehäuseunterteils aufweist, wobei der Deckel verschwenkbar an dem Gehäuseunterteil angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Montage eines Steckverbinders, bei welchem ein Deckel eines aus einem Kunststoffmaterial ausgebildeten Gehäuses an einem Gehäuseunterteil des Gehäuses montiert wird, wobei in einem montierten Zustand der Deckel verschwenkbar an dem Gehäuseunterteil angeordnet ist.
Steckverbinder, insbesondere schwere Steckverbinder, weisen üblicherweise ein zweiteilig ausgebildetes Gehäuse auf, welches im Wesentlichen aus einem Gehäuseunterteil und einem Deckel besteht. In dem Gehäuseunterteil ist meist ein ein Steckgesicht aufweisendes Kontaktelement angeordnet, wobei das Steckgesicht, wenn das Kontaktelement nicht mit einem Gegenkontaktelement verbunden ist, von dem Deckel abgedeckt bzw. verdeckt ist, indem der Deckel auf dem
Gehäuseunterteil aufliegt und das Gehäuse dadurch
geschlossen ist. Dabei ist es bekannt, dass der Deckel über einen Halter an dem Gehäuseunterteil befestigt ist. Der Halter ist üblicherweise mittels Schrauben an dem
Gehäuseunterteil befestigt. Um eine solche Verschraubung herstellen zu können, ist es erforderlich, entsprechende Gewinde in dem Gehäuse, insbesondere in dem
Gehäuseunterteil des Gehäuses, vorzusehen. Das stellt zwar einen Zusatzaufwand dar, der die Herstellung solcher
Steckverbinder verkompliziert, aber ist das Gehäuse des
BESTÄTIGUNGSKOPIE Steckverbinders aus einem Metall ausgebildet, wie es üblicherweise vorgesehen ist, ist eine solche Konstruktion kein Problem, da das verwendete Metall eine ausreichende Festigkeit bietet und damit das aus einem Metall
ausgebildete Gehäuse die Gewinde zuverlässig tragen kann. Problematisch ist es jedoch, solch eine Konstruktion auch bei Gehäusen, die aus einem KunstStoffmaterial ausgebildet sind, zu verwenden, da Kunststoff weicher ist als Metall und dadurch nur schwer eine ausreichende Festigkeit für das Gewinde geschaffen werden kann, um den Halter für den
Deckel auch bei höheren Umgebungstemperaturen dauerhaft sicher an dem Gehäuseunterteil befestigen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Steckverbinder und ein Verfahren zur Montage eines
Steckverbinders zur Verfügung zu stellen, mittels welchem bei einer Ausbildung eines Gehäuses des Steckverbinders aus einem KunstStoffmaterial eine sichere Befestigung eines Deckels des Gehäuses an einem Gehäuseunterteil des Gehäuses auch bei starker Beanspruchung, insbesondere einer erhöhten Temperaturbelastung, dauerhaft gewährleisten werden kann und gleichzeitig die Befestigung mit einem geringen
Herstellungsaufwand ausgebildet werden kann. Bei einem Steckverbinder der eingangs näher bezeichneten
Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur verschwenkbaren Anordnung des Deckels an dem
Gehäuseunterteil ein Aufnahmeelement an dem
Gehäuseunterteil angeordnet ist, an dem Aufnahmeelement ein Halter angeordnet ist, welcher eine Lagerung, an welcher der Deckel verschwenkbar gelagert ist, aufweist und an dem Halter ein Federelement angeordnet ist, welches an dem Deckel und an dem Aufnahmeelement befestigt ist. Weiter wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Montage eines Steckverbinders der eingangs näher bezeichneten Art dadurch gelöst, dass die folgenden Schritte vorgesehen sind: Ausbilden eines Aufnahmeelementes an dem
Gehäuseunterteil, Anordnen eines Halters an dem
Aufnahmeelement , Anordnen eines Deckels an einer an dem Halter ausgebildeten Lagerung, und Anordnen eines
Federelementes an dem Halter, wobei das Federelement an dem Deckel und an dem Aufnahmeelement befestigt wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Die Befestigung eines Deckels an einem Gehäuseunterteil eines Gehäuses eines Steckverbinders zeichnet sich dadurch aus, dass dies nunmehr schraubenlos erfolgen kann und dadurch Haltbarkeit und Belastbarkeit der Befestigung eines Deckels an einem Gehäuseunterteil wesentlich gegenüber herkömmlichen Schraubbefestigungen an einem
Kunststoffgehäuse verbessert werden können. Die Befestigung des Deckels an dem Gehäuseunterteil erfolgt im Wesentlichen über ein Aufnahmeelement , einen Halter und ein
Federelement. Das Aufnahmeelement ist bevorzugt an einer
Außenseite des Gehäuses angeordnet, insbesondere angeformt, und weist vorzugsweise eine blockartige, insbesondere im Wesentlichen rechteckförmige blockartige, Form auf, so dass das Aufnahmeelement von der Außenseite des Gehäuses
absteht. Das Aufnahmeelement ermöglicht eine schraubenlose Befestigung des Halters an dem Gehäuseunterteil, indem der Halter auf das an dem Gehäuseunterteil befestigte
Aufnahmeelement aufgeschoben oder auch beispielsweise aufgeklippst werden kann. Ist der Halter an dem Aufnahmeelement angeordnet, wird der Deckel an einer an dem Halter ausgebildeten Lagerung angeordnet. Die Lagerung ist vorzugsweise durch Halteelemente mit rundgeformten
Ausnehmungen ausgebildet, in welche an dem Deckel
ausgebildete Lagerzapfen derart eingerastet werden können, dass die Lagerzapfen innerhalb der rundgeformten
Ausnehmungen drehbar gelagert sind. Abschließend wird ein Federelement derart an dem Halter angeordnet, dass es sowohl an dem Aufnahmeelement als auch an dem Deckel befestigt ist, wodurch der Halter an dem Aufnahmeelement fixiert wird und. gleichzeitig erreicht wird, dass der
Deckel über das Federelement in einer geöffneten Position und in einer geschlossenen Position gehalten werden kann. In der geschlossenen Position liegt der an dem Halter drehbar bzw. verschwenkbar gelagerte Deckel auf dem
Gehäuseunterteil auf, so dass das Steckgesicht des in dem Gehäuseunterteil angeordneten Kontaktelementes abgedeckt ist, und in der geöffneten Position ist der Deckel von dem Gehäuseunterteil wegverschwenkt . Zur Befestigung des
Federelementes wird dieses auf den Halter aufgeschoben, indem das Federelement entlang einer Außenfläche des
Halters verschoben wird und an dieser in der gewünschten Position zum Anliegen kommt. Das Federelement bewirkt somit eine formschlüssige Verbindung. des Deckels mit dem
Gehäuseunterteil .
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Federelement plattenförmig ausgebildet und weist mindestens zwei Federarme auf, wobei ein erster Federarm an dem Deckel und ein zweiter Federarm an dem Aufnahmeelement befestigt ist. Über die beiden Federarme des plattenförmigen
Federelementes kann eine gute Federwirkung und gleichzeitig eine sichere Befestigung des Federelementes und damit auch des Halters an dem Aufnahmeelement bzw. dem
Gehäuseunterteil erreicht werden. Durch die plattenförmige Ausbildung des Federelementes kann dieses besonders Platz sparend angeordnet werden, wobei dieses vorzugsweise eine relativ geringe Dicke aufweist und im montierten Zustand möglichst dicht an dem Halter anliegt. Die beiden Federarme sind vorzugsweise an einem Grundkörper des Federelementes ausgebildet. Der zweite Federarm ist vorzugsweise aus dem Grundkörper ausgeformt bzw. ausgeschnitten, indem der zweite Federarm in Form einer Lasche winklig zu dem
Grundkörper und auch zu dem ersten Federarm, welcher vorzugsweise in Verlängerung des Grundkörpers ausgebildet ist, abgebogen ausgebildet ist und dadurch eine Art Fenster in dem Grundkörper, welches sich bis in den ersten Federarm hineinerstreckt, geformt ist.
Zur Befestigung des Federelementes an dem Deckel ist es bevorzugt vorgesehen, dass der erste Federarm an einem an dem Deckel ausgebildeten Anschlag derart anliegt, dass der Deckel von der Federkraft des ersten Federarmes in seiner Position gehalten ist. Der Deckel weist vorzugsweise eine Ausnehmung auf, in welche der erste Federarm des
Federelementes eingeführt ist, wobei die Ausnehmung an ihrem geschlossenen Ende innerhalb des Deckels einen
Anschlag aufweist. Der erste Federarm ist dabei
vorzugsweise derart weit in die Ausnehmung eingeführt, dass der erste Federarm mit seinem freien Ende an dem Anschlag anliegt. Hierdurch sind eine gezielte Führung des Deckels bei einer Verschwenkbewegung des Deckels und eine gezielte Fixierung des Deckels in der gewünschten Position relativ zu dem Gehäuseunterteil mit einfachen Mitteln und einem geringen Konstruktionsaufwand möglich. Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass zur Befestigung des Federelementes an dem Aufnahmeelement der zweite
Federarm hinter einem an dem Aufnahmeelement ausgebildeten Hintergriff verrastet ist. Der zweite Federarm ist dabei vorzugsweise derart biegsam ausgebildet, dass dieser beim Aufschieben des Federelementes auf den Halter in Richtung des Hintergriffs gebogen wird und derart geführt wird, dass das freie Ende des zweiten Federarmes an dem Hintergriff verrasten bzw. diesen hintergreifen kann. Dadurch kann mit einem geringen Konstruktionsaufwand und mit einer geringen Montagezeit eine sichere, formschlüssige Verbindung über das Federelement, den Halter und das Aufnahmeelement zwischen dem Deckel und dem Gehäuseunterteil bereit
gestellt werden.
Das Federelement ist vorzugsweise aus einem Metall
ausgebildet, wodurch eine besonders gute Federwirkung, eine hohe Belastbarkeit und hohe Lebensdauer erreicht werden kann. Das Federelement ist dabei vorzugsweise aus einem Blechmaterial ausgebildet.
Eine weiter bevorzugt ausgebildete Ausgestaltung der
Erfindung sieht vor, dass das Aufnahmeelement eine
Schwalbenschwanzführung zur Anordnung des Halters an dem Aufnahmeelement aufweist. Durch das Vorsehen einer
Schwalbenschwanzführung an dem Aufnahmeelement kann der Halter mit einem geringen Aufwand auf das Aufnahmeelement sicher aufgeschoben werden, indem durch die
Schwalbenschwanzführung und ein entsprechend an dem Halter ausgebildetes Eingriffselement, welches in der
Schwalbenschwanzführung geführt ist, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Halter, ähnlich einer Nut-Feder-Verbindung, ausgebildet ist. Die Schwalbenschwanzführung ermöglicht, dass in einem
befestigten Zustand des Halters an dem Aufnahmeelement nicht nur Querkräfte, sondern auch Zugkräfte übertragen werden können. Zudem kann durch diese Verbindung des
Halters mit dem Aufnahmeelement der Halter möglichst dicht an dem Aufnahmeelement angeordnet werden, so dass diese in dem Steckverbinder Platz sparend zueinander positioniert werden können. Die Schwalbenschwanzführung weist eine oder mehrere trapezförmige Nuten auf, in welche an dem
Aufnahmeelement ausgebildete trapezförmige bzw.
schwalbenschwanzförmige Eingriffselemente in Form von
Stegen, die die Feder der Nut-Feder-Verbindung ausbilden, eingreifen können und geführt werden können, wodurch zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung eine
kraftschlüssige Verbindung ausgebildet wird. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass eine andersartig ausgebildete Führung als eine Schwalbenschwanzführung an dem
Aufnahmeelement zur Befestigung des Halters an dem
Aufnahmeelement vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist es ferner vorgesehen, dass das
Aufnahmeelement einstückig mit dem Gehäuseunterteil
ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement wird dabei
vorzugsweise in einem Spritzgießprozess zusammen mit dem
Gehäuseunterteil hergestellt, um die einstückige Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Gehäuseunterteil zu erreichen. Durch die einstückige Ausbildung im
Sprit zgießprozess können der Herstellungsaufwand und die Herstellungszeit reduziert werden und zudem kann eine besonders sichere Befestigung des Aufnahmeelementes an dem Gehäuseunterteil erreicht werden. Es ist aber auch möglich, dass das Aufnahmeelement als ein zu dem Gehäuseunterteil separates Bauteil ausgebildet ist, welches an dem
Gehäuseunterteil, insbesondere einer Außenseite des
Gehäuseunterteils, befestigt, beispielsweise durch eine Rastverbindung befestigt, werden kann.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Halter auf das Aufnahmeelement aufgeschoben ist und der Halter einen
Anschlag zur Begrenzung des Aufschiebeweges des Halters auf das Aufnahmeelement aufweist. Durch den Anschlag kann verhindert werden, dass der Halter zu weit über das
Aufnahmeelement geschoben wird und dadurch keine sichere Befestigung des Halters an dem Aufnahmeelement mehr
gewährleistet werden könnte. Der Anschlag ist vorzugsweise in Form einer quer zur Aufschubrichtung des Halters auf das Aufnahmeelement ausgebildeten Rippe an dem Halter
ausgebildet, welche beim Aufschieben des Halters auf das Aufnahmeelement gegen eine untere, querverlaufende
Seitenfläche des Aufnahmeelementes anschlägt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme
anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten
Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Steckverbinders gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines
Gehäuseunterteils eines Gehäuses des
Steckverbinders gemäß der Erfindung mit einem daran angeordneten Aufnahmeelement , Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Halters des Steckverbinders gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines
Befestigungsvorganges des Halters an dem an dem Gehäuseunterteil angeordneten Aufnahmeelement des Steckverbinders gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des an dem
Aufnahmeelement angeordneten Halters gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Deckels eines
Gehäuses des Steckverbinders gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Anordnung des
Deckels an dem an dem Aufnahmeelement
angeordneten Halter gemäß der Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines
Federelementes des Steckverbinders gemäß der Erfindung, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines
Befestigungsvorganges des Federelementes an dem Halter und dem Deckel des Steckverbinders gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Steckverbinder gemäß der Erfindung in einem fertig montierten Zustand gezeigt. Der Steckverbinder weist ein aus einem Kunststoffmaterial ausgebildetes
Gehäuse 1 auf, wobei das Gehäuse 1 ein Gehäuseunterteil 2 und einen Deckel 3 aufweist. Das hier gezeigte Gehäuseunterteil 2 weist zwei Kabeleinführungsöffnungen 4a, 4b zum Einführen jeweils eines Kabels, hier nicht gezeigt, in das Gehäuseunterteil 2 des Gehäuses 1 auf, wobei die eingeführten Kabel mit einem in dem Gehäuseunterteil 2 angeordneten, hier nicht gezeigten Kontaktelement verbunden werden können. Das Kontaktelement weist wiederum ein
Steckgesicht auf, an welchem ein, hier nicht gezeigtes Gegenkontaktelement angeschlossen werden kann. Ist kein Gegenkontaktelement mit dem Steckgesicht verbunden, kann das Steckgesicht durch den Deckel 3 abgedeckt werden, indem der Deckel 3 durch eine Verschwenkbewegung des Deckels 3 auf dem Gehäuseunterteil 2 zum Aufliegen gebracht wird, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und das Gehäuse 1 damit
verschlossen ist. Dadurch kann das in dem Gehäuseunterteil 2 angeordnete Kontaktelement und insbesondere das
Steckgesicht des Kontaktelementes vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit geschützt werden. Der Deckel 3 ist dabei verschwenkbar an dem Gehäuseunterteil 2 angeordnet, so dass durch eine einfache Verschwenkbewegung des Deckels 3, ohne dass der Deckel 3 vollständig von dem Gehäuseunterteil 2 entfernt werden muss, das Gehäuse 1 und insbesondere das Gehäuseunterteil 2 verschlossen und geöffnet werden kann. Der Deckel 3 ist hier schraubenlos an dem Gehäuseunterteil 2 befestigt. Zur Befestigung des Deckels 3 an dem
Gehäuseunterteil 2 sind insbesondere ein, wie in Fig. 2 gezeigtes Aufnahmeelement 7, ein Halter 5 und ein
Federelement 6 vorgesehen.
Die Befestigung des Deckels 3 an dem Gehäuseunterteil 2 wird in den Fig. 2 bis 9 detailliert gezeigt.
In Fig. 2 ist das Gehäuseunterteil 2 mit einem an einer Außenseite des Gehäuseunterteils 2 angeordneten Aufnahmeelement 7 gezeigt. Das Aufnahmeelement 7 ist ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet und ist vorzugsweise bei einem Spritzgießprozess des
Gehäuseunterteils 2 zusammen mit dem Gehäuseunterteil 2 ausgebildet, so dass das Aufnahmeelement 7 einstückig mit dem Gehäuseunterteil 2 in einem Arbeitsschritt ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement 7 ist im Wesentlichen in Form eines schmalen, im Wesentlichen rechteckigen Blockes ausgebildet, wobei an dem Aufnahmeelement 7 eine
Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist, indem an den beiden Längsseitenflächen 8a, 8b des Aufnahmeelementes 7 jeweils eine trapezförmige Nut 9a, 9b zur Aufnahme und Befestigung des Halters 5 ausgebildet ist. An einer in Richtung Deckel 3 zeigenden Querseite 10 des
Aufnahmeelementes 7 ist ferner ein Hintergriff 11 in Form einer schlitzförmigen Ausnehmung ausgebildet, in welcher das Federelement 6 verhaken bzw. verrasten kann und damit an dem Aufnahmeelement 7 befestigt werden kann. Das
Aufnahmeelement 7 ist mittig entlang einer
Längsseitenfläche 12 des Gehäuseunterteils 2 und
angrenzend, vorzugsweise bündig abschließend, zu einem oberen Rand 13 des Gehäuseunterteils 2, auf welchem in einem geschlossenen Zustand bzw. der geschlossenen Position der Deckel 3 aufliegt, angeordnet.
Auf das Aufnahmeelement 7 wird ein, wie in Fig. 3 gezeigter Halter 5 angeordnet, indem der Halter 5, wie in Fig. 4 gezeigt ist, von unten, in Richtung des Pfeils 32 auf das Aufnahmeelement 7 aufgeschoben wird. Der Halter 5 weist einen ersten Bereich zur Befestigung und Führung des
Halters 5 an dem Aufnahmeelement 7, einen zweiten Bereich zur Befestigung des Federelementes 6 und einen dritten Bereich zur Lagerung des Deckels 3 auf. Der erste Bereich weist zwei sich gegenüberliegende, längsseitig verlaufende Eingriffselemente 14a, 14b in Form von Stegen auf, welche in die an dem Aufnahmeelement 7 ausgebildeten,
trapezförmigen Nuten 9a, 9b eingreifen, so dass der Halter 5 auf das Aufnahmeelement 7 aufgeschoben werden kann.
Ferner weist das Aufnahmeelement 7 an · dem ersten Bereich einen quer zu den Eingriffselementen 14a, 14b angeordneten Anschlag 15 in Form einer Rippe auf, welcher an einer unteren Querseitenfläche 16 bzw. einer unteren,
querverlaufenden Seitenfläche des Aufnahmeelementes 7, wie in Fig. 4 gezeigt ist, anschlägt, wenn der Halter 5 weit genug auf das Aufnahmeelement 7 aufgeschoben ist. Der zweite Bereich des Halters 5 ist gegenüberliegend von dem ersten Bereich des Halters 5 ausgebildet und dient dazu, dass das Federelement 6 auf den Halter 5 aufgeschoben werden kann, wobei mittels des Federelementes 6 der Halter 5 an dem Aufnahmeelement 7 fixiert wird. Der zweite Bereich weist an einer oberen, im montierten Zustand in Richtung Deckel 3 zeigenden Querseite 17 des Halters 5 eine
Aussparung 18 auf, über welche ein Teil des Federelementes 6, insbesondere ein zweiter Federarm 31 des Federelementes 6, wie er in Fig. 8 gezeigt ist, in den an dem
Aufnahmeelement 7 ausgebildeten Hintergriff 11 eingeschoben und dort befestigt werden kann. Diese Aussparung 18 des Halters 5 ist somit in Verlängerung zu dem Hintergriff 11 des Aufnahmeelementes 7 ausgebildet. Der dritte Bereich des Halters 5 ist oberhalb des zweiten Bereiches angeordnet und weist eine Lagerung 19 auf, in welcher der Deckel 3
angeordnet werden kann. Die Lagerung 19 weist zwei
beabstandet zueinander angeordnete Halteelemente 20a, 20b auf, welche jeweils eine geschlitzte, kreisförmige Öffnung 21a, 21b aufweisen, in welchen an dem Deckel 3 ausgebildete Lagerzapfen 22a, 22b, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind, eingreifen und drehbar gelagert werden können. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird der Halter 5 derart weit auf das
Aufnahmeelement 7 aufgeschoben, dass die Lagerung 19 den oberen Rand 13 des Gehäuseunterteils 2 nach oben hin überragt.
Sobald der Halter 5 an dem Aufnahmeelement 7 angeordnet ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wird der Deckel 3 an dem Halter 5, insbesondere an der Lagerung 19 des Halters 5 befestigt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
In Fig. 6 ist eine Draufsicht auf den Deckel 3 gezeigt, wobei der Deckel 3 im Wesentlichen aus einer Abdeckfläche 23, welche auf dem Rand 13 des Gehäuseunterteils 2
angeordnet wird und dadurch eine Oberseite des
Gehäuseunterteils 2 bzw. das Steckgesicht des in dem
'Gehäuseunterteil 2 angeordneten Kontaktelementes
vollständig abdeckt, einem an der Abdeckfläche 23
angeformten Haltearm 24, welcher die Abdeckfläche 23 an einer Seite überragt, und zwei an dem Haltearm 24
angeformten Lagerzapfen 22a, 22b ausgebildet. Durch den Haltearm 24 sind die Lagerzapfen 22a, 22b beabstandet zu der Abdeckfläche 23 an dem Deckel 3 angeordnet. Ist der Deckel 3 an dem Halter 5 befestigt, wird das
Federelement 6 auf den Halter 5 aufgeschoben, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
Das Federelement 6 ist vergrößert in Fig. 8 gezeigt. Das Federelement 6 ist aus einem Metall, insbesondere einem
Blech hergestellt und ist im Wesentlichen plattenförmig, d. h. in Form einer dünnen Platte, ausgebildet. Das
Federelement 6 weist einen Grundkörper 30 auf, an welchem ein erster Federarm 25 und ein zweiter Federarm 31
ausgebildet sind. Der erste Federarm 25 ist an einer
Oberseite des Federelementes 6 ausgebildet, so dass der erste Federarm 25 eine Verlängerung des, Grundkörpers 30 ausbildet, und der erste Federarm 25 dient dazu, das
Federelement 6 an dem Deckel 3 zu befestigen. Der Deckel 3 weist vorzugsweise an seinem Haltearm 24 eine, hier nicht gezeigte Ausnehmung auf, in welche der erste Federarm 25 des Federelementes 6 eingeführt wird. Die Ausnehmung weist an ihrem geschlossenen Ende innerhalb des Deckels 3 einen, hier nicht gezeigten Anschlag auf, wobei der erste Federarm 25 derart weit in die Ausnehmung eingeführt wird, dass der erste Federarm 25 mit seinem freien Ende, insbesondere mit der Oberkante 26 des freien Endes, an dem Anschlag anliegt. Hierdurch kann auf den Deckel 3 von dem Federelement 6 eine Federkraft aufgebracht werden, welche den Deckel 3 in der geöffneten Position und in der geschlossenen Position hält.
Ferner weist das Federelement 6 einen zweiten Federarm 31 auf. Dieser Federarm 31 ist durch Ausbildung eines Fensters 27 in dem Federelement 6, insbesondere in dem Grundkörper 30 des Federelementes 6, hergestellt, wobei zur Ausbildung des Fensters 27 ein Teil des Federelementes 6 ausgebogen wird, welches dann den zweiten Federarm 31 ausbildet. Das Fenster 27 erstreckt sich dabei entlang der
Längsseitenfläche des Federelementes 6, wobei ein
Teilbereich des Fensters 27 sich bis in den ersten Federarm 25 hineinerstreckt, wodurch die Federwirkung des ersten Federarmes 25 verbessert werden kann. Der zweite Federarm 31 ist winklig zu dem ersten Federarm 25 und zu dem
Grundkörper 30, in Richtung des Aufnahmeelementes 7
ausgebogen, und dient dazu, das Federelement 6 an dem
Aufnahmeelement 7 zu befestigen und damit gleichzeitig den Halter 5 an dem Aufnahmeelement 7 zu fixieren. Der zweite Federarm 31 ist in einen ersten Teilbereich 28 und in einen zweiten Teilbereich 29 unterteilt, wobei der erste
Teilbereich 28 einstückig mit dem zweiten Teilbereich 29 ausgebildet ist. Der erste Teilbereich 28 ist einstückig mit dem Grundkörper 30 verbunden und verläuft in einem Winkel zwischen 30° und 80° zu der Längsseitenfläche des Grundkörpers 30. Der zweite Teilbereich 29 ist kürzer ausgebildet als der erste Teilbereich 28 und ist in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zur Längsseitenfläche des Grundkörpers 30 ausgebildet. Der zweite Teilbereich 29 stellt das freie Ende des zweiten Federarmes 31 dar, mit welchem der zweite Federarm 31 auf die an dem Halter 5 ausgebildete Ausnehmung 18 und dem an dem Aufnahmeelement 7 ausgebildeten Hintergriff 11 aufgeschoben und dort
verrastet wird, um das Federelement 6 an dem
Aufnahmeelement 7 zu befestigen und damit gleichzeitig den Halter 5 an dem Aufnahmeelement 7 zu fixieren. In Fig. 9 ist gezeigt, wie das Federelement 6 auf den
Halter 5 aufgeschoben wird. Hierfür wird das Federelement 6 von unten, in Richtung des Pfeils 33 auf den Halter 5 und damit in den Deckel 3 und das Aufnahmeelement 7 auf- bzw. eingeschoben. Beim Aufschieben des Federelementes 6 wird der erste Federarm 25 in die in dem Deckel 3 ausgebildete Aussparung bis zu deren Anschlag eingeschoben und der zweite Federarm 31 verschwenkt beim Aufschieben in Richtung des Aufnahmeelementes 7, um an dem Hintergriff 11 des
Aufnahmeelementes 7 zu verrasten. Bezugs zeichenliste
Gehäuse 1
Gehäuseunterteil 2
Deckel 3
Kabeleinführungsöffnung 4a, 4b
Halter 5
Federelement 6
Aufnahmee1ement 7
LängsSeitenfläche 8a, 8b
Schwalbenschwanzführung 9a, 9b
Querseite 10
Hintergriff 11
LängsSeitenfläche 12
Rand 13
Eingriffselement 14a, 14b
Anschlag 15
QuerSeitenfläche 16
Querseite 17
Ausnehmung 18
Lagerung 19
Halteelement 20a, 20b
Öffnung 21a, 21b
Lagerzapfen 22a, 22b
Abdeckfläche 23
Haltearm 24
Erster Federarm 25
Oberkante 26
Fenster 27
Erster Teilbereich 28
Zweiter Teilbereich 29
Grundkörper 30
Zweiter Federarm 31 Pfeil 32 Pfeil 33

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder, mit
einem aus einem Kunststoffmaterial ausgebildeten
Gehäuse ( 1 ) ,
wobei das Gehäuse (1) ein Gehäuseunterteil (2) und einen Deckel (3) zum Verschließen des Gehäuseunterteils (2) aufweist,
wobei der Deckel (3) verschwenkbar an dem
Gehäuseunterteil (2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur verschwenkbaren Anordnung des Deckels (3) an dem Gehäuseunterteil (2) ein Aufnahmeelement (7) an dem Gehäuseunterteil (2) angeordnet ist, an dem
Aufnahmeelement (7) ein Halter (5) angeordnet ist, welcher eine Lagerung (19), an welcher der Deckel (3) verschwenkbar gelagert ist, aufweist, und an dem Halter (5) ein Federelement (6) angeordnet ist, welches an dem Deckel (3) und an dem Aufnahmeelement (7) befestigt ist .
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) plattenförmig ausgebildet ist und mindestens zwei Federarme (25, 31) aufweist, wobei ein erster Federarm (25) an dem Deckel (3) und ein zweiter Federarm (31) an dem Aufnahmeelement (7) befestigt ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Federelementes (6) an dem Deckel (3) der erste Federarm (25) an einem an dem Deckel (3) ausgebildeten Anschlag derart anliegt, dass der Deckel (3) von der Federkraft des ersten Federarmes (25) in seiner Position gehalten ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Federelementes (6) an dem Aufnahmeelement (7) der zweite Federarm (31) hinter einem an dem Aufnahmeelement (7) ausgebildeten Hintergriff (11) verrastet ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) aus einem Metall ausgebildet ist.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) eine Schwalbenschwanzführung (9a, 9b) zur Anordnung des Halters (5) an dem Aufnahmeelement (7) aufweist.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) einstückig mit dem Gehäuseunterteil (2) ausgebildet ist .
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) auf das Aufnahmeelement (7) aufgeschoben ist und der Halter (5) einen Anschlag (15) zur Begrenzung des Aufschiebeweges des Halters (5) auf das Aufnahmeelement (7) aufweist.
9. Verfahren zur Montage eines Steckverbinders, bei
welchem ein Deckel (3) eines aus einem
Kunststoffmaterial ausgebildeten Gehäuses (1) an einem Gehäuseunterteil (2) des Gehäuses (1) montiert wird, wobei in einem montierten Zustand der Deckel (2) verschwenkbar an dem Gehäuseunterteil (3) angeordnet ist, umfassend die Schritte:
- Ausbilden eines Aufnahmeelementes (7) an dem
Gehäuseunterteil (2),
- Anordnen eines Halters (5) an dem Aufnahmeelement (7) ,
- Anordnen des Deckels (3) an einer an dem Halter (5) ausgebildeten Lagerung (19), und
- Anordnen eines Federelementes (6) an dem Halter (5), wobei das Federelement (6) an dem Deckel (3) und an dem Aufnahmeelement (7) befestigt wird.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) in einem Spritzgießprozess einstückig mit dem Gehäuseunterteil (2) ausgebildet wird .
EP13715128.8A 2012-03-15 2013-03-14 Steckverbinder und verfahren zur montage eines steckverbinders Active EP2826104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102188.0A DE102012102188B4 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
PCT/EP2013/000768 WO2013135385A1 (de) 2012-03-15 2013-03-14 Steckverbinder und verfahren zur montage eines steckverbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2826104A1 true EP2826104A1 (de) 2015-01-21
EP2826104B1 EP2826104B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=49043831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13715128.8A Active EP2826104B1 (de) 2012-03-15 2013-03-14 Steckverbinder und verfahren zur montage eines steckverbinders

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9413100B2 (de)
EP (1) EP2826104B1 (de)
JP (1) JP5977378B2 (de)
CN (1) CN104247162B (de)
DE (1) DE102012102188B4 (de)
WO (1) WO2013135385A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106840A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Steuervorrichtung
DE102015106963B4 (de) 2015-05-05 2019-11-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Schutzkappe für ein Anbaugehäuse
DE102016117330A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gehäuse für ein Steuergerät und Abdeckhaube für das Gehäuse
USD1021803S1 (en) * 2019-10-29 2024-04-09 Enconnex LLC Power connector housing
KR20210096396A (ko) * 2020-01-28 2021-08-05 삼성메디슨 주식회사 커넥터 커버 및 이를 포함하는 초음파 프로브 어셈블리

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342493A (en) * 1978-12-18 1982-08-03 Allen-Stevens Corp. Weather-resistant arrangement for outdoor electrical devices
US5098315A (en) 1990-11-08 1992-03-24 Dill Products Incorporated Seal retainer for electrical connectors
CA2130410C (en) * 1994-08-18 2001-12-04 Albert John Kerklaan Retractable expandable jack
JP2602786B2 (ja) * 1994-11-14 1997-04-23 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション コネクタ及びコネクタを利用した電子機器
DE19540681C2 (de) * 1995-11-01 2000-04-20 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät
TW389006B (en) * 1998-11-20 2000-05-01 Hon Hai Prec Inductry Co Ltd Method of assembling electric device and using electric elements and product thereof
TW408868U (en) * 1999-04-23 2000-10-11 Liau Sheng Shing Flip cover type connector
US6193522B1 (en) * 1999-08-11 2001-02-27 Sheng-Hsin Liao Signal adaptation plug with rotatable connector
US6190186B1 (en) * 1999-08-11 2001-02-20 Sheng-Hsin Liao Signal adaptation plug
US6564427B1 (en) 2001-02-27 2003-05-20 Reliance Time Controls, Inc. Hinged assembly for cover arrangement in power inlet box
AU2002226174A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-30 Pc Electric Ges.M.B.H. Socket outlet comprising a hinged cover
US6971921B1 (en) * 2004-08-24 2005-12-06 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Open/close type electrical connector
DE102005026715B3 (de) * 2005-06-09 2006-09-28 Siemens Ag Steckscharnier
GB2435554A (en) * 2006-02-27 2007-08-29 Chih-Lung Lin Watertight electric socket
CN201319437Y (zh) * 2008-10-24 2009-09-30 沈国强 一种防喷溅进水的插座防水结构
CN101764307B (zh) * 2008-12-23 2012-05-23 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
TWM364314U (en) 2009-03-09 2009-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
IT1397224B1 (it) 2009-12-30 2013-01-04 Westec S R L Custodia per connettori multipolari
JP5853168B2 (ja) * 2010-05-26 2016-02-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 コードコネクタ並びにプラグおよびコードコネクタ
CN201758214U (zh) * 2010-07-15 2011-03-09 锠钢精密科技股份有限公司 连接器防尘盖
US20130072042A1 (en) * 2011-09-17 2013-03-21 Hung Chang Liao Network connector and connector main body thereof
CN103531944B (zh) * 2012-07-03 2016-04-13 凡甲电子(苏州)有限公司 掀盖式插座连接器
TWI482382B (zh) * 2012-11-09 2015-04-21 Wistron Corp 薄型電連接器以及具有薄型電連接器的電子裝置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013135385A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102188A1 (de) 2013-09-19
JP2015518363A (ja) 2015-06-25
DE102012102188B4 (de) 2017-07-27
CN104247162B (zh) 2017-07-07
JP5977378B2 (ja) 2016-08-24
US20150064963A1 (en) 2015-03-05
WO2013135385A1 (de) 2013-09-19
US9413100B2 (en) 2016-08-09
EP2826104B1 (de) 2016-07-27
CN104247162A (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826104B1 (de) Steckverbinder und verfahren zur montage eines steckverbinders
WO2007019974A1 (de) Anschlusselement mit einem gehäuse für telekommunikations- und/oder datenkabel
DE102009025722A1 (de) Rastverbindungsanordnung
EP2448450A1 (de) Schubkasten
DE102008022916A1 (de) Elektromotor
EP2976813B1 (de) Steckverbinder
DE202008005264U1 (de) Anschlag für ein Möbel
DE102019117301A1 (de) Anschlussklemme
DE202010003117U1 (de) Steckverbindervorrichtung mit einer Entriegelungsvorrichtung
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE102007012659B4 (de) Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte
DE102019113069B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE19822059A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Halten einer Batterie
EP2165288A1 (de) Lesegerät für eine elektronische speicherkarte, insbesondere für eine microkarte
AT403718B (de) Scharnier für gehäusedeckel, klappen, türen und dgl., insbesondere für gehäuse der fernmeldetechnik
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE102019115012B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
EP1365092B1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
DE10255151A1 (de) Seitenscheibe für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102019106093B4 (de) Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102010043047B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung
DE102016109214B4 (de) Verriegelungselement
EP0871271B1 (de) Montageelement für eine elektrische Anschlussdose
WO2021228656A1 (de) Halterahmen, steckverbinder sowie elektronisches gerät
EP0264570A2 (de) Potentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013003877

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013520000

Ipc: H01R0043180000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20160317BHEP

Ipc: H01R 43/18 20060101AFI20160317BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 816478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 816478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 11