EP0264570A2 - Potentiometer - Google Patents

Potentiometer Download PDF

Info

Publication number
EP0264570A2
EP0264570A2 EP87111985A EP87111985A EP0264570A2 EP 0264570 A2 EP0264570 A2 EP 0264570A2 EP 87111985 A EP87111985 A EP 87111985A EP 87111985 A EP87111985 A EP 87111985A EP 0264570 A2 EP0264570 A2 EP 0264570A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
wiper
contact surface
tongue
potentiometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87111985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264570B1 (de
EP0264570A3 (en
Inventor
Reinhard Hochholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Ruf KG
Original Assignee
Wilhelm Ruf KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ruf KG filed Critical Wilhelm Ruf KG
Publication of EP0264570A2 publication Critical patent/EP0264570A2/de
Publication of EP0264570A3 publication Critical patent/EP0264570A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264570B1 publication Critical patent/EP0264570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/12Arrangements of current collectors

Definitions

  • the invention relates to a potentiometer according to the preamble of claim 1.
  • potentiometers are widely available commercially.
  • a problem with these known potentiometers is the adjustment or adjustment of the contact pressure of the wiper spring with respect to the resistance plate.
  • this spring force is adjusted by bending the wiper spring, which is already firmly attached (eg riveted) to the spring support, until it has the "correct” curvature so that the pressing force lies within predetermined limit values. With this "alignment” the wiper spring must be stressed beyond its yield point. This will, however The suspension properties of the wiper spring change, which can be explained by the fact that changes in the structure occur in the material when the stress is exceeded. This alignment is also very labor-intensive and requires a high degree of "dexterity". A more or less automated assembly of such a potentiometer is not possible.
  • the object of the invention is therefore to improve the potentiometer of the type mentioned in such a way that the contact pressure of the wiper spring with respect to the resistance layer can be determined very precisely with little technical effort.
  • the wiper spring is rectilinear and rests on a defined slope in the spring support.
  • the wiper spring is supported in one direction on the front edge of this slope. In the other direction, it is supported in a recess or a "tunnel" of the spring carrier, which serves as an abutment for the force acting upwards.
  • the invention also has the following advantages: the assembly costs (time and parts costs) are low, since the wiper spring only has to be inserted into the spring support, but riveting, screwing etc. is omitted; no additional components are required to fasten the spring; when mounting or attaching the wiper spring to the spring support, practically no forces have to be applied which could deform the wiper spring; the spring force no longer has to be readjusted; the pressure force is maintained within very narrow tolerances; after the preassembly, the wiper spring is captively clamped on the spring support; finally, the wiper spring is held in a precisely defined position on the spring support.
  • the resistance plate that is naturally present in the potentiometer, the housing, rotary actuators and electrical connections are omitted in the drawing. It is readily possible for a person skilled in the art to adapt these parts to the invention according to known models.
  • Fig. 1 shows a cross section of a spring support 1 with inserted grinder spring 2, which has grinder brushes 3 at its front, free end.
  • these wiper brushes 3 are in sliding electrical contact with a resistance layer of a resistance plate.
  • the wiper spring 2 is now straight overall. In order to be able to apply a defined pressure force to the resistance layer, the spring must of course be slightly bent when the potentiometer is fully assembled, but only in the elastic or Hook area of the wiper spring.
  • the spring support 1 has a contact surface 4, which runs obliquely to the resistance plate and against which a part (rear section) of the wiper spring rests.
  • the slope (angle) of this contact surface is precisely defined, so that the contact pressure between the wiper spring and the resistance layer can be precisely predefined with the angle, the length of the wiper spring 2 and the vertical distance between the spring support and the resistance plate, and finally the material properties (spring characteristic) of the wiper spring. so that "readjustment" is unnecessary.
  • the wiper spring does not lift off the spring support when its front end touches the resistance plate at its rear end, its rear end supported in an abutment of the spring support.
  • This abutment is formed by a recess 5 which directly adjoins the contact surface 4 and whose wall 6 facing the upper side of the wiper spring is also inclined at an angle.
  • the distance between the two planes in which the contact surface 4 and the wall 6 lie is equal to the material thickness or the thickness of the wiper spring 2.
  • the wiper spring is thus clamped on two precisely defined lines, namely on the one hand the front edge 7 of the contact surface 4 and on the front edge 8 of the wall 6, even if the wiper spring lifts off from the contact surface 4 in the event of deformation due to the pressing force of the resistance plate.
  • the spring support of FIG. 1 has defined stop faces on both sides next to the recess 5, which are aligned with the edge 8.
  • the wiper spring has two rear arms 10, the rear-facing edges 11 of which are supported on the spring support.
  • upwardly bent tongues 12 are provided on the forward-facing end of the two arms 10, which are supported on upwardly projecting posts 13, specifically on their rear-facing wall 14 Wall 14 is inclined towards tongue 12, its angle relative to the contact surface is thus less than 90 °.
  • the posts 13 are on both sides next to the contact surface arranged opposite to the two tongues 12 of the wiper spring 4.
  • the tongue is bent approximately in a circular manner, with its bent part resting against the wall 14. Due to the inclination of the wall 14, the tongue can "snap” and a resultant force acts on the wiper spring, which presses the wiper spring downwards against the contact surface and to the rear. Since the curved part of the tongue 12 lies against the wall 14, the wiper spring can also be easily removed upwards.
  • the embodiment of FIG. 3 differs from this in that the tongue 12 ⁇ is shorter and thus abuts the wall 14 with its upper edge. Since this upper edge is relatively sharp, there is a "clawing", i.e. the upper edge digs a little into the plastic material, so that it is not possible to simply remove the wiper spring. Rather, one would have to bend the tongue 12 ⁇ up a bit with a tool. Otherwise, embodiment 3 corresponds to that of FIG. 1.
  • Fig. 1 an opening 15 of the spring support can still be seen. This serves to remove the spring support from the injection mold.
  • the wiper spring has two arms 16 and 17, which are parallel to each other run at a distance.
  • recesses 5 ⁇ and 5 ⁇ are then respectively provided analogously to the embodiment of FIGS. 1 to 3, into which the sections 9 ⁇ and 9 ⁇ protrude.
  • a central post 13 can be provided, which lies between the two arms 16 and 17, so that only one tongue 12 is required.
  • posts on both sides of the arms 16 and 17, that is to say additionally the posts 13 ⁇ and 13 ⁇ , in which case the spring support also has correspondingly bent tongues there, which are not shown in FIG. 4.
  • FIG. 4 shows a section along the line CD of FIG.
  • FIG. 5 is a section along the line AB of FIG. 4. From Fig. 5 it can finally be seen that the tongue 12 can also be designed in a straight line, so that the "clawing" of its front edge on the post is even more pronounced. This can be seen particularly well in FIG. 5.
  • FIGS. 6 and 7 differs from that of FIGS. 4 and 5 essentially in that the post 13 no longer protrudes beyond the upper edge of the spring support 1, but rather is flush with it and in that the tongue 12 goes down into the recess 15 of the spring support protrudes and is supported there on the bevel 14 of the "post" 13.
  • the edge 7 of the post 13 can then also extend over the full width of the spring support, so that the spring arms 16 and 17 are also supported on it, in addition to being supported on the contact surface 4.
  • FIGS. 6 and 7 Another difference of FIGS. 6 and 7 compared to the embodiment of FIGS. 4 and 5 also lies in the rear abutment for the spring. This is designed in such a way that the opening 5 (FIG. 6) is covered by projecting sections 17, again with a wall of the section 17 pointing downward lying parallel to the bearing surface 4.
  • the projecting section 17 is also equipped with a bevel 16 which is at an acute angle to the direction of the spring.
  • the spring no longer has tabs projecting to the rear on its base body but a continuous straight edge 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Das Potentiometer besitzt eine im wesentlichen geradlinig verlaufende Schleiferfeder (2), die auf einer definierten Schräge (4) des Federträgers (1) aufliegt, in einer Richtung an der vorderen Kante (7) dieser Schräge abgestützt ist und in der anderen Richtung in eine Ausnehmung (5) des Federträgers ragt, die als Widerlager für die Höhenkraft dient. Mittels einer hochgebogenen Zunge (12) und einem Pfosten (13) des Federträgers ist die Schleiferfeder (2) nach der Vormontage bereits fest an dem Federträger verankert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Potentiometer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Potentio­meter sind weit verbreitet im Handel erhältlich. Ein Problem bei diesen bekannten Potentiometern ist die Einstellung bzw. das Justieren der Andruckkraft der Schleiferfeder gegenüber der Widerstandsplatte. In der Praxis wird diese Federkraft dadurch eingestellt, daß die bereits fest (z.B. genietet) am Federträger befe­stigte Schleiferfeder so lange gebogen wird, bis sie die "richtige" Krümmung hat, damit die Andruckkraft innerhalb vorgegebener Grenzwerte liegt. Bei diesem "Ausrichten" muß die Schleiferfeder über ihre Fließ­grenze beansprucht werden. Dadurch werden aber die Federungseigenschaften der Schleiferfeder verändert, was sich dadurch erklären läßt, daß bei der Beanspru­chung über die Fließgrenze Gefügeänderungen im Material auftreten. Auch ist dieses Ausrichten recht arbeits­aufwendig und erfordert ein hohes Maß an "Fingerspit­zengefühl". Eine mehr oder weniger automatisierte Montage eines solchen Potentiometers ist damit nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Potentiometer der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit geringem technischen Aufwand die Andruckkraft der Schleiferfeder gegenüber der Widerstandsschicht sehr präzise festgelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vor­teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Er­findung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt also darin, daß die Schleiferfeder geradlinig ist und auf einer defi­nierten Schräge im Federträger aufliegt. In einer Rich­tung ist damit die Schleiferfeder an der vorderen Kante dieser Schräge abgstützt. In der anderen Richtung ist sie in einer Ausnehmung bzw. einem "Tunnel" des Feder­träger abgestützt, der als Widerlager für die nach oben wirkende Kraft dient.
  • Die Erfindung bringt darüberhinaus die folgenden Vor­teile: die Montagekosten (Zeit- und Teilekosten) sind gering, da die Schleiferfeder nur noch in den Feder­träger eingesetzt werden muß, ein Nieten, Schrauben etc. jedoch entfällt;
    es werden keine zusätzlichen Bauteile zur Befestigung der Feder benötigt;
    bei der Montage bzw. Befestigung der Schleiferfeder am Federträger müssen praktisch keine Kräfte aufgebracht werden, die die Schleiferfeder verformen könnten;
    die Federkraft muß nicht mehr nachjustiert werden;
    die Andruckkraft wird innerhalb sehr enger Toleranzen erhalten;
    bereits nach der Vormontage ist die Schleiferfeder un­verlierbar am Federträger eingeklemmt;
    schließlich ist die Schleiferfeder in präzise definier­ter Lage am Federträger gehalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­beispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführ­licher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 Eine Schnittansicht eines Federträgers mit daran fixierter Schleiferfeder nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht der Schleiferfeder der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine geschnittene Teilansicht - ähnlich Fig. 1 - einer weiteren Variante der Er­findung;
    • Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht eines Federträgers mit an ihm befestigter Schleifer­feder nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Draufsicht eines Federträgers mit daran fixierter Schleiferfeder nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie C-D der Fig. 6.
  • Zur Verdeutlichung der wesentlichen Merkmale der Erfin­dung sind die bei dem Potentiometer natürlich vorhan­dene Widerstandsplatte, das Gehäuse, Drehbetätigungs­organe und elektrische Anschlüsse in der Zeichnung fortgelassen. Dem Fachmann ist es ohne weiteres mög­lich, diese Teile nach bekannten Vorbildern an die Er­findung anzupassen.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Federträgers 1 mit eingesetzter Schleiferfeder 2, die an ihrem vorderen, freien Ende hier Schleiferbürsten 3 aufweist. Bei fertig montiertem Potentiometer stehen diese Schleiferbürsten 3 in schleifendem elektrischen Kontakt mit einer Wider­standsschicht einer Widerstandsplatte. Die Schleifer­feder 2 ist nun insgesamt geradlinig. Um eine definier­te Andruckkraft auf die Widerstandsschicht aufbringen zu können, muß die Feder bei fertig montiertem Zustand des Potentiometers natürlich etwas gebogen sein, aller­dings nur im federeleastischen bzw. Hook'schen Bereich der Schleiferfeder. Der Federträger 1 besitzt eine schräg zur Widerstandsplatte verlaufende Anlagefläche 4, an der ein Teil (hinterer Abschnitt) der Schleifer­feder anliegt. Die Schräge (Winkel ) dieser Anlage­fläche ist exakt definiert, so daß man mit dem Winkel , der Länge der Schleiferfeder 2 und dem vertikalen Ab­stand zwischen Federträger und Widerstandsplatte sowie schließlich den Materialeigenschaften (Federkennlinie) der Schleiferfeder die Andruckkraft zwischen Schleifer­feder und Widerstandsschicht präzise vorbestimmen kann, so daß auch ein "Nachjustieren" unnötig ist.
  • Damit die Schleiferfeder bei Berührung ihres vorderen Endes mit der Widerstandsplatte an ihrem hinteren Ende nicht von dem Federträger abhebt, ist ihr hinteres Ende in einem Widerlager des Federträgers abgestützt. Dieses Widerlager wird durch eine Ausnehmung 5 gebildet, die sich unmittelbar an die Anlagefläche 4 anschließt und deren der Oberseite der Schleiferfeder zugewandte Wan­dung 6 ebenfalls unter dem Winkel geneigt ist. Um eine möglichst spielfreie Lagerung zu erhalten, ist der Abstand der beidenen Ebenen, in denen die Anlagefläche 4 und die Wandung 6 liegen gleich der Materialstärke bzw. der Dicke der Schleiferfeder 2. Die Schleiferfeder ist somit an zwei präzise definierten Linien einge­spannt, nämlich einerseits an der Vorderkante7 der Anlagefläche 4 und an der Vorderkante 8 der Wandung 6, selbst wenn die Schleiferfeder bei Verformungen durch die Andruckkraft der Widerstandsplatte von der Anlage­fläche 4 abhebt.
  • Um die Schleiferfeder auch in ihrer Längsrichtung präzise gegenüber dem Federträger ausrichten zu können, hat der Federträger der Fig. 1 beidseitig neben der Ausnehmung 5 definierte Anschlagflächen, die mit der Kante 8 ausgefluchtet sind. Die Schleiferfeder hat hinten entsprechend zwei seitliche Arme 10, deren nach hinten weisende Kanten 11 sich an dem Federträger ab­stützen.
  • Um die Schleiferfeder für die Endmontage an dem Feder­träger zu fixieren, sind an dem nach vorne weisenden Ende der beiden Arme 10 nach oben hochgebogene Zungen 12 vorgesehen, die an nach oben vorstehenden Pfosten 13 abgestützt sind und zwar an deren nach hinten weisender Wand 14. Diese Wand 14 ist der Zunge 12 entgegenge­neigt, ihr Winkel gegenüber der Anlagefläche ist somit kleiner als 90°. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind die Pfosten 13 beidseitig neben der Anlagefläche gegenüberliegend zu den beiden Zungen 12 der Schleifer­feder 4 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Zunge in etwa kreisförmig gebogen, wobei sie mit ihrem gebogenen Teil an der Wand 14 anliegt. Durch die Neigung der Wand 14 kann also die Zunge "einschnappen" und auf die Schlei­ferfeder wirkt eine resultierende Kraft, die die Schlei­ferfeder nach unten gegen die Anlagefläche und nach hinten drückt. Da der gebogene Teil der Zunge 12 an der Wand 14 anliegt, kann die Schleiferfeder aber auch wieder leicht nach oben entnommen werden. Das Ausfüh­rungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich hiervon dadurch, daß die Zunge 12ʹ kürzer ist und damit mit ihrer Oberkante an der Wand 14 anliegt. Da diese Ober­kante relativ scharfkantig ist, erfolgt dort ein "Ein­krallen", d.h. die Oberkante gräbt sich etwas in das Kunststoffmaterial ein, so daß ein einfaches Heraus­nehmen der Schleiferfeder nicht möglich ist. Vielmehr müßte man zum Herausnehmen mit einem Werkzeug die Zunge 12ʹ etwas hochbiegen. Ansonsten entspricht das Ausfüh­rungsbeispiel 3 demjenigen der Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist noch eine Öffnung 15 des Federträgers erkennbar. Diese dient zum Entnehmen des Federträgers aus der Spritzgußform.
  • Aus Fig. 2 ist noch zu entnehmen, daß der hintere Ab­schnitt 9 der Schleiferfeder, der an der Wandung 6 an­liegt, in der Draufsicht halbkreisförmig ist. Er kann selbstverständlich auch rechteckig sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 hat die Schlei­ferfeder zwei Arme 16 und 17, die parallel zueinander im Abstand verlaufen. In Verlängerung dieser beiden Arme 16 und 17 sind dann jeweils analog zum Ausfüh­rungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 Ausnehmungen 5ʹ und 5ʺ vorgesehen, in die die Abschnitte 9ʹ bzw. 9ʺ hinein­ragen. Zur Fixierung der Schleiferfeder 2 an dem Federträger 1 kann ein mittiger Pfosten 13 vorgesehen sein, der zwischen den beiden Armen 16 und 17 liegt, so daß nur eine Zunge 12 benötigt wird. Es ist jedoch auch möglich, zu beiden Seiten der Arme 16 und 17 jeweils Pfosten vorzusehen, also zusätzlich noch die Pfosten 13ʹ und 13ʺ, wobei dann der Federträger auch dort ent­sprechend hochgebogene Zungen aufweist, die in Fig. 4 nicht dargestellt sind. Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, daß Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie C-D der Fig. 5 darstellt und umgekehrt die Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 4 ist. Aus Fig. 5 ist schließlich noch zu erkennen, daß die Zunge 12 auch geradlinig ausgebildet sein kann, so daß das "Ein­krallen" ihrer Vorderkante an dem Pfosten noch schärfer ausgeprägt ist. Dies ist besonders gut in Fig. 5 zu erkennen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von dem der Fig. 4 und 5 im wesentlichen dadurch, daß der Pfosten 13 nicht mehr über die Oberkante des Federträgers 1 hinausragt, sondern mit dieser im wesent­lichen fluchtet und daß die Zunge 12 nach unten in die Ausnehmung 15 des Federträgers hineinragt und sich dort an der Schräge 14 des "Pfostens" 13 abstützt. Die Kante 7 des Pfostens 13 kann sich dabei dann auch über die volle Breite des Federträgers erstrecken, so daß auch die Federarme 16 und 17 auf ihr abgestützt sind, zu­sätzlich zur Abstützung auf der Anlagefläche 4.
  • Ein weiterer Unterschied der Fig. 6 und 7 gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 liegt auch in dem hinteren Widerlager für die Feder. Dieses ist so ausge­bildet, daß die Öffnung 5 (Fig. 6) durch auskragende Abschnitte 17 abgedeckt ist, wobei wiederum auch hier eine nach unten weisende Wand des Abschnittes 17 paral­lel zur Auflagefläche 4 liegt. Zum besseren Einführen der Feder ist der auskragende Abschnitt 17 noch mit einer Schräge 16 ausgestattet, die unter einem spitzen Winkel zur Richtung der Feder liegt. In diesem Ausfüh­rungsbeispiel hat die Feder an ihrem Grundkörper keine nach hinten ragenden Laschen mehr sondern eine durch­gehende gerade Kante 18.
  • Sämtliche in den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten können sowohl von sich aus in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (11)

1. Potentiometer mit einer Widerstandsplatte, einer Schleiferfeder, deren vorderes Ende mit einer auf der Widerstandsplatte aufgebrachten Widerstands­schicht in schleifendem elektrischen Kontakt steht und mit einem relativ zur Widerstandsplatte dreh- oder verschiebbaren Federträger an dem das hintere Ende der Schleiferfeder befestigt ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schleiferfeder (2) eine im wesentlichen geradlinig verlaufende Gestalt hat, daß der Federträger (2) eine schräg zur Wider­standsplatte verlaufende Anlagefläche (4) auf­ weist, an der ein Teil der Schleiferfeder (2) an­liegt und
daß der Federträger (1) ein Widerlager (5,6) auf­weist, welches ein Abheben des hinteren Endes (9) der Schleiferfeder (2) von der Anlagefläche (4) verhindert.
2. Potentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Widerlager eine Ausnehmung (5) oder eine Sacköffnung ist, die mit der Anlage­fläche (4) ausgefluchtet ist.
3. Potentiometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß am kontaktseitigen (vorderen) Ende der Anlagefläche (4) mindestens ein seit­licher Vorsprung bzw. Pfosten (13) angeordnet ist, an dem sich eine Zunge (12) der Schleiferfeder (4) abstützt.
4. Potentiometer nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß am hinteren Ende der Anlagefläche (Kante 8) ein in axialer Richtung der Schleifer­feder wirkender Anschlag vorhanden ist.
5. Potentiometer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Pfosten (13), an dem sich die Zunge (12) abstützt, gegenüber der Anlage­fläche (4) unter einem solchen Winkel geneigt ist, daß die Schleiferfeder (2) auf die Anlagefläche (4) und nach hinten gegen den Anschlag gedrückt wird.
6. Potentiometer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12) radius­förmig gebogen ist.
7. Potentiometer nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mit einer Kante ihres freien Endes an einer Wand (14) des Pfostens (13) anliegt.
8. Potentiometer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Schlei­ferfeder (2) Pfosten (13; 13ʹ; 13ʺ) vorhanden sind, an denen sich entsprechende Zungen der Schleiferfeder abstützen.
9. Potentiometer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiferfeder zwei Schleiferarme (16 und 17) aufweist, wobei der Federträger zwischen diesen einen Pfosten (13) aufweist, an dem sich die Zunge (12) abstützt.
10. Potentiometer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12) so ge­bogen ist, daß sie von der Anlagefläche (4) fort­weist.
11. Potentiometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12) so gebogen ist, daß sie in das Innere des Federträgers (2) hineinragt, wobei zumindest eine Kante des Pfostens (13) mit der Anlagefläche (4) ausgefluchtet ist.
EP87111985A 1986-08-27 1987-08-18 Potentiometer Expired - Lifetime EP0264570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629002 1986-08-27
DE19863629002 DE3629002A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Potentiometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264570A2 true EP0264570A2 (de) 1988-04-27
EP0264570A3 EP0264570A3 (en) 1989-11-15
EP0264570B1 EP0264570B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6308219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111985A Expired - Lifetime EP0264570B1 (de) 1986-08-27 1987-08-18 Potentiometer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4845461A (de)
EP (1) EP0264570B1 (de)
DE (2) DE3629002A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115011A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Schleifer fuer ein elektrisches drehpotentiometer
JPH11111510A (ja) * 1997-10-03 1999-04-23 Alps Electric Co Ltd 電気部品
DE10336791B4 (de) * 2003-08-08 2005-07-28 Siemens Ag Füllstandsensor, Messverfahren zur Ermittlung eines Anpressdrucks eines Kontaktes gegen eine Kontaktbahn eines Potentiometers und Vorrichtung zur Durchführung des Messverfahrens
DE102006045500A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Potentiometer zur Sensierung des Verstellweges eines Stellantriebs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406291A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Electronic Components Ltd Potentiometer
EP0127957A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-12 Waters Manufacturing, Inc. Schleifarm für gleitenden elektrischen Kontakt
EP0158191A2 (de) * 1984-04-12 1985-10-16 Oelsch Kommanditgesellschaft Schleifer für Widerstands- oder Schleiferbahnen
DE3500771A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Trimmer-widerstand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188407A (en) * 1961-10-06 1965-06-08 United Aircraft Corp Brush and holder assembly
US3982221A (en) * 1974-12-02 1976-09-21 Bourns, Inc. Contact spring for variable resistance device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406291A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Electronic Components Ltd Potentiometer
EP0127957A1 (de) * 1983-05-27 1984-12-12 Waters Manufacturing, Inc. Schleifarm für gleitenden elektrischen Kontakt
EP0158191A2 (de) * 1984-04-12 1985-10-16 Oelsch Kommanditgesellschaft Schleifer für Widerstands- oder Schleiferbahnen
DE3500771A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Trimmer-widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3785540D1 (en) 1993-05-27
US4845461A (en) 1989-07-04
DE3629002C2 (de) 1989-05-24
EP0264570B1 (de) 1993-04-21
EP0264570A3 (en) 1989-11-15
DE3629002A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101427C2 (de) Erdungsclip
DE1122603B (de) Steckerbuchse
DE3226199C2 (de)
DE19941499B4 (de) Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE19641206A1 (de) Anschlußklemme für elektr. Leiter
DE1937989B2 (de) Trimmpotentiometer für elektronische Schaltungen
DE1816772B2 (de) Einstellbarer Widerstand
DE3821264C2 (de)
EP0710806B1 (de) Dacheindeckungselement zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102006061308A1 (de) Halterung
EP0264570B1 (de) Potentiometer
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE3014875A1 (de) Kontakttraeger
EP1905130B1 (de) Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
DE3105808A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2106178B2 (de) Elektrischer Kontakt
DE9111790U1 (de) Eingabe-Tastatur für Computer o.dgl.
DE102016107898A1 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE10227996A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
DE10331034B4 (de) Kontaktbuchse
EP0456984B1 (de) Steckschalter
DE3223554C2 (de) Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE8815094U1 (de) Fahrzeugantenne zum Einbau in eine Karosseriebohrung
DE3542086C2 (de)
EP1225092A2 (de) Kraftfahrzeugspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910705

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 20