DE102010043047B4 - Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung - Google Patents

Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010043047B4
DE102010043047B4 DE102010043047A DE102010043047A DE102010043047B4 DE 102010043047 B4 DE102010043047 B4 DE 102010043047B4 DE 102010043047 A DE102010043047 A DE 102010043047A DE 102010043047 A DE102010043047 A DE 102010043047A DE 102010043047 B4 DE102010043047 B4 DE 102010043047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder device
disc holder
sliding device
sliding
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010043047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010043047A1 (de
Inventor
Hervé Chaussemy
David Lopes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102010043047A priority Critical patent/DE102010043047B4/de
Priority to FR1159750A priority patent/FR2966861B1/fr
Publication of DE102010043047A1 publication Critical patent/DE102010043047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010043047B4 publication Critical patent/DE102010043047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/404Physical or chemical protection against component faults or failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/43Physical or chemical protection against wear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Mitnehmer (1, 1') für eine Fensterhebervorrichtung, der aufweist: – eine Gleitvorrichtung (20, 20'), die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, entlang einer Führungsschiene der Fensterhebervorrichtung verfahren zu werden, und – eine Scheibenhaltervorrichtung (10, 10'), die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, mit einer Fensterscheibe verbunden zu werden, die mittels der Fensterhebervorrichtung verfahren werden kann, – wobei die Gleitvorrichtung (20, 20') und die Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') derart mit der Gleitvorrichtung (20, 20') verbunden ist, dass im fertig montierten Zustand des Mitnehmers (1, 1') die Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') relativ zur Gleitvorrichtung (20, 20') um eine sich im Wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene einer mit der Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') verbundenen Fensterscheibe erstreckende Schwenkachse (40) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mitnehmers.
  • Es ist bekannt, dass aufgrund von Parallelitätsfehlern und/oder -toleranzen zwischen zwei Führungsschienen eines Fensterhebers oder zwischen einer Führungsschiene eines Fensterhebers und einer seitlichen Abdichtung einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür die Gefahr eines Verklemmens und/oder einer Schwergängigkeit der Fensterscheibe beim Verschieben entsteht. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist es des Weiteren bekannt, einen Toleranzausgleich in x-Richtung vorzusehen.
  • Ein gattungsgemäßer Mitnehmer ist aus der Druckschrift DE 199 43 619 A1 bekannt. Bei diesem sind eine Gleitvorrichtung und eine Scheibenhaltervorrichtung des Mitnehmers um eine Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden, die parallel zur Scheibenebene verläuft.
  • Die Druckschrift EP 0 304 583 B1 beschreibt einen Mitnehmer, der einen Gleiter, der mittels eines Bowdenzugs entlang einer Führungsschiene eines Bowdenzug-Fensterhebers verschiebbar ist, und einen zweiteiligen Scheibenhalter umfasst, der mit der zu verfahrenden Fensterscheibe verbunden ist. Der Scheibenhalter ist am Gleiter mittels eines Exzenterbolzens befestigt. Zur Bereitstellung eines Toleranzausgleiches in x-Richtung ist in einer Platte des Mitnehmers ein Langloch ausgebildet, in dem der Exzenterbolzen seitlich gleiten kann. Durch entsprechende Positionierung des Exzenterbolzens kann des Weiteren die Fensterscheibe in ihrer Höhe justiert werden. Der aus diesem Stand der Technik bekannte Mitnehmer ist relativ aufwändig in der Montage, da die Befestigung des Scheibenhalters am Gleiter mittels eines Exzenterbolzens in einer Schraube erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung bereitzustellen, der bei einfachem Aufbau einen selbständigen Toleranzausgleich in x-Richtung beim Verfahren der Fensterscheibe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Mitnehmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach beruht die erfindungsgemäße Lösung auf dem Gedanken, dass eine Scheibenhaltervorrichtung des Mitnehmers derart mit einer Gleitvorrichtung des Mitnehmers verbunden ist, dass im fertig montierten Zustand des Mitnehmers die Scheibenhaltervorrichtung relativ zur Gleitvorrichtung um eine sich im Wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene einer mit der Scheibenhaltervorrichtung verbundenen Fensterscheibe erstreckende Schwenkachse verschwenkbar ist. Durch diese Verschwenkbarkeit wird in einfacher Weise ein Toleranzausgleich in x-Richtung ermöglicht. Denn sofern aufgrund von Parallelitätsfehlern eine Kraft in x-Richtung auf die Verbindung zwischen der Scheibenhaltervorrichtung und einer Fensterscheibe wirkt, führt diese Kraft zu einem Verschwenken der Scheibenhaltervorrichtung um die Gleitvorrichtung, wobei durch dieses Verschwenken automatisch ein Toleranzausgleich in x-Richtung erfolgt, so dass ein Einklemmen bzw. eine Schwergängigkeit in einfacher Weise verhindert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt mit einer Schwenkachse, über die die Scheibenhaltervorrichtung und die Gleitvorrichtung drehbar miteinander verbunden sind, ein isostatisches System bereit und erhöht damit die statische Bestimmtheit des Systems gegenüber im Stand der Technik bekannten Systemen, die einen Toleranzausgleich in x-Richtung mittels eines Langloches vornehmen. Solche im Stand der Technik bekannte Systeme sind hyperstatisch bzw. statisch überbestimmt. Die erfindungsgemäße Lösung führt damit auch zu einer Verbesserung der statischen Bestimmtheit des betrachteten Systems.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkachse versetzt angeordnet ist zu einer Befestigungsachse, entlang derer die Scheibenhaltervorrichtung mit einer Fensterscheibe verbindbar ist. Beide Achsen verlaufen dabei bevorzugt parallel. Über den Abstand der beiden Achsen kann festgelegt werden, welchen Radius der Kreisbogen aufweist, auf dem die Verbindung zwischen der Fensterscheibe und der Scheibenhaltervorrichtung um die Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Scheibenhaltervorrichtung einen Befestigungsvorsprung aufweist, der der Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung mit der Gleitvorrichtung dient und dessen Längsachse der Schwenkachse entspricht. Der Befestigungsvorsprung ist in einer entsprechenden Aufnahme, die in der Gleitvorrichtung ausgebildet ist, angeordnet.
  • Zur schwenkbaren Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung mit der Gleitvorrichtung sind eine Vielzahl mechanischer Konstruktionen möglich. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen der Scheibenhaltervorrichtung und der Gleitvorrichtung ohne zusätzliche Verbindungselemente realisiert ist, also nur mittels der Bestandteile der Scheibenhaltervorrichtung und der Gleitvorrichtung erfolgt.
  • Eine Ausführungsvariante hierzu sieht vor, dass die Scheibenhaltervorrichtung ausgehend von einer Montageausgangsposition mittels einer Drehbewegung in eine Funktionsposition und dabei in Verbindung mit der Gleitvorrichtung bringbar ist. Hierzu ist beispielsweise auf einem Befestigungsvorsprung der Scheibenhaltervorrichtung mindestens eine Haltenase vorgesehen, die bei Drehen der Scheibenhaltervorrichtung in die Funktionsposition unter ein Halteelement der Gleitvorrichtung gedreht wird. Alternativ oder ergänzend kann des Weiteren mindestens ein Formschlusselement an der Scheibenhaltervorrichtung ausgebildet sein, das bei Drehen der Scheibenhaltervorrichtung in die Funktionsposition formschlüssig in eine Nut oder dergleichen eingreift, die in der Gleitvorrichtung ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsvariante bildet die Scheibenhaltervorrichtung als Formschlusselement beispielsweise einen randseitigen bogenförmigen Vorsprung aus, der bei Drehen der Scheibenhaltervorrichtung in die Funktionsposition in die Nut eingedreht wird.
  • Eine alternative Ausführungsvariante zur Befestigung der Scheibenhaltervorrichtung mit der Gleitvorrichtung erfolgt mittels einer Clips- oder Schnappverbindung. Hierzu ist beispielsweise vorgesehen, dass ein Befestigungsvorsprung in der Scheibenhaltervorrichtung mindestens einen Clips- oder Rasthaken aufweist, der in einer Clipsaufnahme der Gleitvorrichtung, in die der Befestigungsvorsprung eingesetzt ist, verrastbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Scheibenhaltervorrichtung einen Befestigungsbolzen zur Befestigung einer Fensterscheibe aufweist. Ein solcher Befestigungsbolzen weist eine Längsachse auf, die beabstandet ist zu der Schwenkachse. Sofern die Scheibenhaltervorrichtung einen Befestigungsvorsprung aufweist, dessen Längsachse die Schwenkachse bildet, ist die Längsachse des Befestigungsbolzens dementsprechend beabstandet zur Längsachse des Befestigungsvorsprungs. Vorzugsweise liegen die Längsachse des Befestigungsbolzens und die Schwenkachse parallel zueinander.
  • Die Scheibenhaltervorrichtung besteht in einer Ausführungsvariante aus zwei miteinander verbundenen ersten und zweiten Teilen, wobei das erste Teil Mittel zur Verbindung mit einer Fensterscheibe und das zweite Teil Mittel zur Ausbildung der Schwenkverbindung mit der Gleitvorrichtung aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die beiden Teile aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sind, insbesondere aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen. Die Scheibenhaltervorrichtung ist für diesen Fall beispielsweise durch 2-Komponenten-Spritzgießen hergestellt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das erste Teil der Scheibenhaltervorrichtung sowie die Gleitvorrichtung aus einem POM-Kunststoff (POM = Polyoxymethylen) hergestellt sind, während das zweite Teil, das an der Gleitvorrichtung anliegt, aus einem demgegenüber weicheren Kunststoff hergestellt ist. Hierdurch können Störgeräusche bei einer Relativbewegung zwischen der Scheibenhaltervorrichtung und der Gleitvorrichtung vermieden werden, da die beiden POM-Teile keinen direkten Kontakt besitzen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Mitnehmer mindestens einen Anschlag ausbildet, der eine Verschwenkbarkeit der Scheibenhaltervorrichtung gegenüber der Gleitvorrichtung beschränkt. Ein solcher Anschlag (oder zwei solche Anschläge für die beiden Drehrichtungen) ist jedoch nur optional und keineswegs zwingend erforderlich, da nach einer Befestigung der Scheibenhaltervorrichtung an der Fensterscheibe ein Lösen der Verbindung zwischen der Gleitvorrichtung und der Scheibenhaltervorrichtung ohnehin nicht mehr möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Fensterhebervorrichtung, die einen Mitnehmer gemäß Anspruch 1 aufweist. Bei einer solchen Fensterhebervorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Bowdenzug-Fensterhebervorrichtung mit zwei parallelen Führungsschienen oder eine Bowdenzug-Fensterhebervorrichtung mit einer Führungsschiene. Im ersten Fall gewährleistet die vorliegende Erfindung einen Toleranzausgleich in x-Richtung, der auf einen Parallelitätsversatz zwischen den beiden Führungsschienen zurückgeht. Im zweiten Fall gewährleistet die vorliegende Erfindung einen Toleranzausgleich in x-Richtung, der auf einen Parallelitätsversatz zwischen der einen Führungsschiene und beispielsweise einer seitlichen Abdichtung und/oder Führung der Fensterscheibe in der Fensteraussparung der Kraftfahrzeugtür zurückgeht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmers gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bereitstellen einer Gleitvorrichtung, die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, entlang einer Führungsschiene der Fensterhebervorrichtung verfahren zu werden,
    • – Bereitstellen einer Scheibenhaltervorrichtung, die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, mit einer Fensterscheibe verbunden zu werden, wobei die Scheibenhaltervorrichtung zunächst in einer Montageausgangsposition angeordnet wird,
    • – Drehen der Scheibenhaltervorrichtung ausgehend von der Montageausgangsposition mittels einer Drehbewegung in eine Funktionsposition, in der die Scheibenhaltervorrichtung und die Gleitvorrichtung miteinander verbunden sind,
    • – wobei bei der Drehbewegung Formschlusselemente der Scheibenhaltervorrichtung und Formschlusselemente der Gleitvorrichtung miteinander in Eingriff gelangen und dabei eine schwenkbare Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung mit der Gleitvorrichtung bereitstellen.
  • Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens bildet die Scheibenhaltervorrichtung als Formschlusselement einen randseitigen bogenförmigen Vorsprung aus, der bei Drehen der Scheibenhaltervorrichtung in die Funktionsposition in eine Nut der Gleitvorrichtung eingedreht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Scheibenhaltervorrichtung und eine Gleitvorrichtung eines Mitnehmers, wobei die Scheibenhaltervorrichtung und die Gleitvorrichtung in einer Montageausgangsposition dargestellt sind;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Scheibenhaltervorrichtung der 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Gleitvorrichtung der 1;
  • 4A4D perspektivische Darstellungen verschiedener Relativpositionen, die die Scheibenhaltervorrichtung und die Gleitvorrichtung der 13 bei einer Verbindung durch Verdrehen zueinander einnehmen;
  • 4E eine perspektivische Darstellung von unten eines Mitnehmers, bei dem die Scheibenhaltervorrichtung und die Gleitvorrichtung miteinander verbunden sind;
  • 5A5D Draufsichten auf den Mitnehmer gemäß den 4A4D, wobei die jeweiligen Relativpositionen der 4A4D und der 5A5D einander entsprechen;
  • 6 in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers, der eine Scheibenhaltervorrichtung und eine Gleitvorrichtung umfasst, die schwenkbar miteinander verbunden sind;
  • 7 in perspektivischer Darstellung die Scheibenhaltervorrichtung der 6;
  • 8 den Mitnehmer der 6 gemäß einer ersten Auslenkstellung der Scheibenhaltervorrichtung; und
  • 9 den Mitnehmer der 6 gemäß einer zweiten Auslenkstellung der Scheibenhaltervorrichtung.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers 1, der eine Scheibenhaltervorrichtung 10 und eine Gleitvorrichtung 20 umfasst. Die Scheibenhaltervorrichtung 10 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, mit einer nicht dargestellten Fensterscheibe verbunden zu werden, die mittels einer Fensterhebervorrichtung verfahren werden kann. Hierzu weist die Scheibenhaltervorrichtung 10 einen Befestigungsbolzen 13 auf, der von einem länglichen Grundkörper 11 der Scheibenhaltervorrichtung 10 absteht. Der Befestigungsbolzen 13 dient der Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung 10 mit der Fensterscheibe.
  • Die Gleitvorrichtung 20 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, entlang einer nicht dargestellten Führungsschiene einer Fensterhebervorrichtung verfahren zu werden. Hierzu weist die Gleitvorrichtung 20 in einem Grundkörper 21 eine profilierte Längsöffnung 22 auf, die der Aufnahme eines entsprechend profilierten Teils einer Führungsschiene einer Fensterhebervorrichtung dient.
  • Die in der 2 ohne die Gleitvorrichtung dargestellte Scheibenhaltervorrichtung 10 umfasst neben dem bereits erwähnten Grundkörper 11 und dem Befestigungsbolzen 13 einen Befestigungsvorsprung 12. Der Befestigungsvorsprung 12 und der Befestigungsbolzen 13 sind auf unterschiedlichen, einander gegenüberliegenden Oberflächen 112, 111 des Grundkörpers 11 des Scheibenhalters 10 angeordnet. Die Anordnung erfolgt versetzt, so dass eine Befestigungsachse 30, die der Befestigungsbolzen 13 aufweist und eine Schwenkachse 40, die der Befestigungsvorsprung 12 aufweist, voneinander beabstandet sind.
  • Der Grundkörper 11 der Scheibenhaltervorrichtung 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel länglich und mit im Wesentlichen ebenen ersten und zweiten Oberflächen 111, 112 ausgebildet, so dass er insgesamt scheibenförmig ist. Diese Ausgestaltung ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Ein Befestigungsbolzen 13 und ein Befestigungsvorsprung 12 können auch an einem in anderer Weise ausgebildeten Grundkörper ausgebildet oder angeordnet sein.
  • Wie in den 1 und 2 weiter erkennbar ist, bildet der Grundkörper 11 an der ersten Oberfläche 111 ein bogenförmig ausgebildetes stirnseitiges Ende 14. Der Grundkörper 11 bildet an diesem stirnseitigen Ende, jedoch an der unteren Oberfläche 112 des Weiteren einen bogenförmigen, beispielsweise teilkreisförmigen Vorsprung 15 aus, der als Formschlusselement zur Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung 10 mit der Gleitvorrichtung 20 dient, wie noch ausgeführt werden wird. Dieser bogenförmige Vorsprung 15 ist gegenüber dem stirnseitiges Ende 14 axial und radial nach innen versetzt.
  • Der Befestigungsvorsprung 12 weist umfangsseitig ein oder mehrere Haltenasen 121 auf, die sich radial nach außen erstrecken. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind zwei solcher Haltenasen 121 dargestellt, wobei auch eine andere Anzahl von Haltenasen 121 vorgesehen sein kann. Die Haltenasen 121 dienen ebenfalls einer formschlüssigen Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung 10 mit der Gleitvorrichtung 20, wie noch ausgeführt werden wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Scheibenhaltervorrichtung 10 als ein einstückiges Teil ausgebildet sein kann, beispielsweise als ein Kunststoffteil, das mittels Spritzgießen hergestellt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist allerdings vorgesehen, dass die Scheibenhaltervorrichtung 10 aus zwei miteinander verbundenen Teilen hergestellt ist, einem ersten Teil 10A und einem zweiten Teil 10B. Das erste Teil 10A bildet einen oberen Bereich des Grundkörpers 11 und den Befestigungsbolzen 13. Das zweite Teil 10B bildet einen unteren Bereich des Grundkörpers 11, den bogenförmigen Vorsprung 15 und den Befestigungsvorsprung 12 einschließlich der Haltenasen 121.
  • Die beiden Teile 10A, 10B sind beispielsweise durch 2-Komponenten-Spritzgießen hergestellt. In einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass das erste Teil 10A und auch die Gleitvorrichtung 20 aus einem POM-Kunststoff hergestellt sind, während das zweite Teil 10B aus einem demgegenüber weicheren Kunststoff hergestellt ist. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass nach abgeschlossener Montage die miteinander in Eingriff stehenden Teile der Scheibenhaltervorrichtung 10 und der Gleitvorrichtung 20 nicht beide aus POM-Kunststoff hergestellt sind, was zu unerwünschten Störgeräuschen bei einer Relativbewegung zwischen der Scheibenhaltervorrichtung 10 und der Gleitvorrichtung 20 führen könnte. Durch die Ausgestaltung der Teile 10A, 10B als 2K-Teile können solche Störgeräusche vermieden werden.
  • Anhand der 1 und 3 wird nun auf den Aufbau der Gleitvorrichtung 20 eingegangen. Hierbei wird vorab darauf hingewiesen, dass der Aufbau der Gleitvorrichtung 20 nur insofern erläutert wird, als er für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist. Andere Gesichtspunkte wie die Ausbildung einer Längsführung an einer Führungsschiene oder die Befestigung eines Bowdenzugseils an der Gleitvorrichtung werden dagegen nicht besprochen. Die insofern in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich können die Führung der Gleitvorrichtung an einer Führungsschiene und die Ankopplung an ein Bowdenzugseil in beliebiger Weise erfolgen.
  • Als relevante Strukturen, die einer schwenkbaren Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung 10 mit der Gleitvorrichtung 20 dienen, weist die Gleitvorrichtung 20 eine Öffnung bzw. Aufnahme 23 auf, die der Aufnahme des Befestigungsvorsprungs 12 der Scheibenhaltervorrichtung 10 dient. Die Öffnung 23 ist im Querschnitt kreisförmig und weist an ihrem unteren Ende in der 3 nicht erkennbare Aussparungen auf, durch die hindurch die Haltenasen 121 des Befestigungsvorsprungs 12 der Scheibenhaltervorrichtung 10 hindurch gesteckt werden können, wobei bei einer anschließenden Verdrehung der Scheibenhaltervorrichtung 10 gegenüber der Gleitvorrichtung 20 die Haltenasen 121 an einer unteren Randstruktur der Öffnung 23 formschlüssig zur Anlage gelangen.
  • Die Öffnung 23 weist eine Längsachse 40 auf, die im montierten Zustand des Mitnehmers 1 identisch ist mit der Längsachse 40 des Befestigungsvorsprungs 12.
  • Die Gleitvorrichtung 20 weist des Weiteren im Bereich der einen Oberseite 211 des Grundkörpers 21 eine großflächige, in die Öffnung 23 übergehende Aussparung 25 auf. Im Bereich dieser Aussparung 25 bildet der Grundkörper 21 nahe der einen Stirnseite 212 des Grundkörpers eine Nut 26 aus, die sich bogenförmig im Grundkörper 21 erstreckt. Sie endet in einem Anschlag 261. Die Nut 26 wird überragt durch einen Rand 27 der Aussparung 25.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Aussparung 25 sich bis zu einer Längsseite 213 des Grundkörpers 21 erstreckt, so dass eine Kante 214 zwischen der ersten Oberseite 211 und der Längsseite 213 im Bereich der Aussparung 25 zurückgesetzt ist. Dies ermöglicht es, dass der flache Grundkörper 11 der Scheibenhaltervorrichtung 10 ausgehend von einer Montage-Ausgangsposition mittels einer Drehbewegung in eine Funktionsposition und dabei in formschlüssige Verbindung mit der Gleitverbindung gebracht werden kann.
  • Diese Montage der Scheibenhaltervorrichtung 10 mit der Gleitvorrichtung 20 wird nachfolgend anhand der 4A bis 4D und 5A bis 5D erläutert. Die 4A bis 4D zeigen dabei jeweils eine perspektivische Darstellung und die 5A bis 5D eine Draufsicht auf den die Scheibenhaltervorrichtung 10 und die Gleitvorrichtung 20 umfassenden Mitnehmer 1.
  • Gemäß den 4A, 5A ist der Befestigungsvorsprung 12 der Scheibenhaltervorrichtung 10 in die Öffnung 23 der Gleitvorrichtung 20 eingesetzt. Die Scheibenhaltervorrichtung 10 und Gleitvorrichtung 20 sind jedoch noch nicht zueinander verriegelt. Die 4A, 5A zeigen die Montageausgangsposition.
  • Gemäß den 4B, 5B wird die Scheibenhaltervorrichtung 10 nun durch Schwenken um den Befestigungsvorsprung 12, der in der Öffnung 23 der Gleitvorrichtung 20 angeordnet ist, in die Aussparung 25 der Gleitvorrichtung 20 hineingedreht. Hierbei greift der bogenförmige Vorsprung 15 der Scheibenhaltervorrichtung 10 in die Nut 26 der Gleitvorrichtung 20 ein, wodurch eine formschlüssige Verbindung in axialer Richtung bereitgestellt wird.
  • Der stirnseitige Rand 14 des Grundkörpers 11 der Scheibenhaltervorrichtung 10 ragt etwas über den Rand 27 des Grundkörpers 21 der Gleitvorrichtung 20 hinaus. Die dem Grundkörper 21 der Gleitvorrichtung 20 zugewandte Unterseite des Grundkörpers 11 der Scheibenhaltervorrichtung 10 ist dabei geringfügig von der Oberseite des Grundkörpers 21 der Gleitvorrichtung 20 beabstandet, so dass die beiden bevorzugt aus POM-Kunststoff gebildeten Teile nicht in direktem Kontakt miteinander stehen, so dass keine Störgeräusche bei einer Relativbewegung auftreten können.
  • Eine formschlüssige Verbindung zwischen der Scheibenhaltervorrichtung 10 und der Gleitvorrichtung 20 wird des Weiteren durch die Haltenasen 21 des Befestigungsvorsprungs 12 bereitgestellt. Dies ist zusätzlich in der 4E verdeutlicht, die den Mitnehmer 1 von der Unterseite zeigt. Durch Verdrehen der Scheibenhaltervorrichtung 10 gegenüber der Gleitvorrichtung 20 werden die Haltenasen 21 über einen Umfangsrand 24 der Öffnung 23 der Gleitvorrichtung 20 gedreht und liegen formschlüssig an diesem an.
  • Die hergestellte Verbindung zwischen der Scheibenhaltervorrichtung 10 und der Gleitvorrichtung 20 ist auch im fertig montierten Zustand des Mitnehmers 1 schwenkbar ausgebildet, da eine Verschenkbarkeit um die Schwenkachse 40 weiterhin gegeben ist. Eine Schwenkbarkeit ist nur in der einen Verschwenkrichtung durch das Ende 261 der Nut 26 begrenzt, das insofern einen Anschlag darstellt.
  • Die 4C, 5C zeigen die Scheibenhaltervorichtung 10 und die Gleitvorrichtung 20 in einer Position, in der die Scheibenhaltervorichtung 10 ein weiteres Stück in Richtung der Gleitvorrichtung 20 verdreht ist. Die 4D, 5D zeigen eine maximale Verschwenkung der Scheibenhaltervorrichtung 10 um die Schwenkachse 40 in Richtung der Gleitvorrichtung 20.
  • Die 4B, 4C, 4D bzw. 5B, 5C, 5D geben Positionen der Scheibenhaltervorrichtung 10 gegenüber der Gleitvorrichtung 20 an, die einen Toleranzausgleich in x-Richtung ermöglichen, wenn im fertig eingebauten Zustand des Mitnehmers 1 in einer Fensterhebervorrichtung der Befestigungsbolzen 13 mit einer Fensterscheibe verbunden ist und diese aufgrund eines Parallelitätsfehlers der Fensterhebervorrichtung in x-Richtung eine Kraft auf den Befestigungsbolzen 13 ausübt. Durch Schwenken der Scheibenhaltervorrichtung 10 um die Schwenkachse 40 kann auf diese Weise ein Toleranzausgleich in x-Richtung bei Verfahren einer Fensterscheibe realisiert werden. Der Mitnehmer 1 ist dabei bevorzugt derart ausgebildet, dass ein Toleranzausgleich von mindestens +/– 2 mm realisierbar ist.
  • Die 6 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers 1', der eine Scheibenhaltervorrchtung 20' und eine Gleitvorrichtung 10' umfasst, die im fertig montierten Zustand des Mitnehmers 1' um eine Schwenkachse relativ zueinander verschwenkbar sind. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 5D besteht darin, dass beim Ausführungsbeispiel der 6 bis 9 die Scheibenhaltervorrichtung 10' mittels einer Clipsverbindung mit der Gleitvorrichtung 20' verbunden ist.
  • Wie der 7 entnommen werden kann, umfasst die Scheibenhaltervorrichtung 10' ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 5A einen länglichen Grundkörper 11', an dessen einen Seite ein Befestigungsvorsprung 12' zur Ausbildung einer Schwenkverbindung mit der Gleitvorrichtung 20' und auf dessen anderer Seite ein Befestigungsbolzen 13' zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Fensterscheibe angeordnet sind. Die jeweiligen parallelen Achsen 30, 40 sind wiederum zueinander versetzt.
  • Der Befestigungsvorsprung 12' weist gemäß der 7 an seinem Ende eine Mehrzahl von Clipselementen 122' auf. Bei Einführungen des Befestigungsvorsprungs 12' in eine entsprechende Öffnung bzw. Clipsaufnahme in dem Grundkörper 21' der Gleitvorrichtung 20' rasten diese Clipselemente 122' in korrespondierende Strukturen der Clipsaufnahme ein. Die Scheibenhaltervorrichtung 10 und die Gleitvorrichtung 20 sind damit in einfacher Weise und dabei drehbar miteinander verbunden.
  • Die 8 und 9 zeigen zwei Stellungen der Scheibenhaltervorrichtung 10' gegenüber der Gleitvorrichtung 20', die im eingebauten Zustand des Mitnehmers 1' einem Toleranzausgleich in +x-Richtung und einem Toleranzausgleich in –x-Richtung entsprechen. Die dadurch bereitgestellte Funktion ist die gleiche wie im Ausführungsbeispiel der 1 bis 5D.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Gleitvorrichtung und die Scheibenhaltervorrichtung in anderer Weise ausgestaltete Grundkörper aufweisen und/oder die jeweils dargestellten Befestigungsvorsprünge und Befestigungsbolzen in anderer Weise als dargestellt ausgebildet sind. Des Weiteren können z. B. die Komponenten des Mitnehmers grundsätzlich allesamt sowohl einstückig als auch mehrteilig ausgebildet sein.

Claims (19)

  1. Mitnehmer (1, 1') für eine Fensterhebervorrichtung, der aufweist: – eine Gleitvorrichtung (20, 20'), die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, entlang einer Führungsschiene der Fensterhebervorrichtung verfahren zu werden, und – eine Scheibenhaltervorrichtung (10, 10'), die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, mit einer Fensterscheibe verbunden zu werden, die mittels der Fensterhebervorrichtung verfahren werden kann, – wobei die Gleitvorrichtung (20, 20') und die Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') derart mit der Gleitvorrichtung (20, 20') verbunden ist, dass im fertig montierten Zustand des Mitnehmers (1, 1') die Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') relativ zur Gleitvorrichtung (20, 20') um eine sich im Wesentlichen senkrecht zur Scheibenebene einer mit der Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') verbundenen Fensterscheibe erstreckende Schwenkachse (40) verschwenkbar ist.
  2. Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (40) versetzt angeordnet ist zu einer Befestigungsachse (30), entlang derer die Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') mit einer Fensterscheibe verbindbar ist.
  3. Mitnehmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') einen Befestigungsvorsprung (12, 12') aufweist, der der Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') mit der Gleitvorrichtung (20, 20') dient und dessen Längsachse der Schwenkachse (40) entspricht, wobei der Befestigungsvorsprung (12, 12') in einer entsprechenden Aufnahme (23) der Gleitvorrichtung (20) angeordnet ist.
  4. Mitnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10) ausgehend von einer Montageausgangsposition mittels einer Drehbewegung in eine Funktionsposition und dabei in Verbindung mit der Gleitvorrichtung (20) bringbar ist.
  5. Mitnehmer nach Anspruch 4, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (12) mindestens eine Haltenase (121) aufweist, die bei Drehen der Scheibenhaltervorrichtung (10) in die Funktionsposition unter ein Halteelement (24) der Gleitvorrichtung (20) gedreht wird.
  6. Mitnehmer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10) mindestens ein Formschlusselement (15) aufweist, das bei Drehen der Scheibenhaltervorrichtung (10) in die Funktionsposition formschlüssig in eine Nut (26) und/oder ein anderes Formschlusselement eingreift, die/das in der Gleitvorrichtung (20) ausgebildet ist.
  7. Mitnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10) als Formschlusselement einen randseitigen bogenförmigen Vorsprung (15) ausbildet, der bei Drehen der Scheibenhaltervorrichtung (10) in die Funktionsposition in die Nut (26) eingedreht wird.
  8. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10') mittels einer Clips- oder Schnappverbindung (122') mit der Gleitvorrichtung (20') verbunden ist.
  9. Mitnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') einen Bolzen (13, 13') zur Befestigung einer Fensterscheibe aufweist.
  10. Mitnehmer nach Anspruch 9, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13, 13') eine Längsachse (30) aufweist, die beabstandet ist zur Längsachse (40) des Befestigungsvorsprungs (12, 12').
  11. Mitnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Verbindung zwischen der Scheibenhaltervorrichtung (10) und der Gleitvorrichtung (20) ohne zusätzliche Verbindungselemente realisiert ist.
  12. Mitnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10) aus zwei miteinander verbundenen ersten und zweiten Teilen (10A, 10B) besteht, wobei das erste Teil (10A) Mittel (13) zur Verbindung mit einer Fensterscheibe und das zweite Teil (10B) Mittel (12) zur Ausbildung der Schwenkverbindung mit der Gleitvorrichtung (20) aufweist.
  13. Mitnehmer nach Anspruch 12, soweit rückbezogen auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Vorsprung (15) an dem zweiten Teil (10B) ausgebildet ist.
  14. Mitnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Scheibenhaltevorrichtung (10) während der Schwenkbewegung mit einem in Achsrichtung wirkenden Führungsbereich (26, 27) der Gleitvorrichtung (20) formschlüssig im Eingriff steht, der mit Abstand zur Schwenkachse (40) angeordnet ist.
  15. Mitnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Anschlag, der die Verschwenkbarkeit der Scheibenhaltervorrichtung (10) gegenüber der Gleitvorrichtung (20) beschränkt.
  16. Mitnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (1, 1') im in eine Fensterhebervorrichtung eines Kraftfahrzeugs montierten Zustand aufgrund der schwenkbaren Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung (10, 10') mit der Gleitvorrichtung (20, 20') dazu ausgebildet und geeignet ist, einen Toleranzausgleich in x-Richtung beim Verfahren einer Fensterscheibe von mindestens ±2 mm zu realisieren.
  17. Fensterhebervorrichtung mit einem Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmers gemäß Anspruch 1, mit den Schritten: – Bereitstellen einer Gleitvorrichtung (20), die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, entlang einer Führungsschiene der Fensterhebervorrichtung verfahren zu werden, – Bereitstellen einer Scheibenhaltervorrichtung (10), die dazu ausgebildet und vorgesehen ist, mit einer Fensterscheibe verbunden zu werden, wobei die Scheibenhaltervorrichtung (10) zunächst in einer Montageausgangsposition angeordnet wird, – Drehen der Scheibenhaltervorrichtung (10) ausgehend von der Montageausgangsposition mittels einer Drehbewegung in eine Funktionsposition, in der die Scheibenhaltervorrichtung (10) und die Gleitvorrichtung (20) miteinander verbunden sind, – wobei bei der Drehbewegung Formschlusselemente (15, 121) der Scheibenhaltervorrichtung (10) und Formschlusselemente (24, 26) der Gleitvorrichtung (20) miteinander in Eingriff gelangen und dabei eine schwenkbare Verbindung der Scheibenhaltervorrichtung (10) mit der Gleitvorrichtung (20) bereitstellen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltervorrichtung (10) als Formschlusselement einen randseitigen bogenförmigen Vorsprung (15) ausbildet, der bei Drehen der Scheibenhaltervorrichtung (10) in die Funktionsposition in eine Nut (26) der Gleitvorrichtung (20) eingedreht wird.
DE102010043047A 2010-10-28 2010-10-28 Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung Active DE102010043047B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043047A DE102010043047B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung
FR1159750A FR2966861B1 (fr) 2010-10-28 2011-10-27 Element d'entrainement pour dispositif leve-vitre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043047A DE102010043047B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010043047A1 DE102010043047A1 (de) 2012-05-03
DE102010043047B4 true DE102010043047B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=45935425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043047A Active DE102010043047B4 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010043047B4 (de)
FR (1) FR2966861B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200925A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit schwenkbarem Klemmteil und Montageverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535719C1 (de) * 1985-10-05 1986-09-04 Audi AG, 8070 Ingolstadt Befestigungsanordnung
EP0304583B1 (de) * 1987-08-14 1991-03-13 KÜSTER & Co. GmbH Bowdenzug-Fensterheber
DE19943619A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellvorrichtung für eine Fensterscheibe einer rahmenlosen Fahrzeugtüre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771534A (en) * 1995-08-11 1998-06-30 Consolidated Industrial Corporation Slider block assembly for a vehicle window
DE102005035197A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Arvinmeritor Gmbh Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber
DE202006001767U1 (de) * 2006-02-04 2007-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
FR2909404B1 (fr) * 2006-11-30 2010-11-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'une vitre a un mecanisme de leve vitre.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535719C1 (de) * 1985-10-05 1986-09-04 Audi AG, 8070 Ingolstadt Befestigungsanordnung
EP0304583B1 (de) * 1987-08-14 1991-03-13 KÜSTER & Co. GmbH Bowdenzug-Fensterheber
DE19943619A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellvorrichtung für eine Fensterscheibe einer rahmenlosen Fahrzeugtüre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010043047A1 (de) 2012-05-03
FR2966861B1 (fr) 2019-06-21
FR2966861A1 (fr) 2012-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396199B1 (de) Wischblatt mit einer adaptereinheit zur befestigung an einem wischarm
EP2713818B1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
DE202010002223U1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe
DE112018000009B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1816017A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
WO2004020770A2 (de) Bahngesteuerter fensterheber, sowie mitnehmer des bahngesteuerten fensterhebers
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
AT507493B1 (de) Laufrolle für einen schiebeflügel
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102010043047B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung
DE202010001159U1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE202010008626U1 (de) Clipselement
EP3166444B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
EP3356629B1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP3440293B1 (de) Schliesskeilsystem zur lösbaren kopplung einer fahrzeugklappe mit einem strukturteil einer fahrzeugkarosserie
WO2011006846A1 (de) Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs
DE102006024881B4 (de) Führungseinheit für Linearführungen in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE19860745B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE