DE102005035197A1 - Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber - Google Patents

Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102005035197A1
DE102005035197A1 DE102005035197A DE102005035197A DE102005035197A1 DE 102005035197 A1 DE102005035197 A1 DE 102005035197A1 DE 102005035197 A DE102005035197 A DE 102005035197A DE 102005035197 A DE102005035197 A DE 102005035197A DE 102005035197 A1 DE102005035197 A1 DE 102005035197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
base body
hole
retaining assembly
glass retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035197A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Francois Bigourden
Markus Waroch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Priority to DE102005035197A priority Critical patent/DE102005035197A1/de
Priority to US11/491,863 priority patent/US20070022665A1/en
Priority to KR1020060070142A priority patent/KR20070014069A/ko
Priority to CNU2006201241010U priority patent/CN201027451Y/zh
Publication of DE102005035197A1 publication Critical patent/DE102005035197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Eine Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber hat einen Grundkörper (10), in dem mindestens ein kreisabschnittsförmiges Langloch (22) vorgesehen ist, und eine Klemmbacke (12), die an dem Grundkörper (10) angebracht ist und eine Führung (24) aufweist, die in das Langloch (22) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber.
  • Eine solche Glashaltebaugruppe ist ein gut bekanntes Bauteil bei herkömmlichen Seilzug-Fensterhebern, die bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Diese Fensterheber weisen üblicherweise zwei Schienen auf, die beispielsweise in einer Fahrzeugtür montiert sind und an denen jeweils eine Glashaltebaugruppe angebracht ist, wobei die Glashaltebaugruppe als Schlitten ausgebildet sein kann oder die Glashalteplatte Teil des Schlittens ist. In den beiden Glashaltebaugruppen ist der untere Rand einer Fensterscheibe eingespannt, die in der Fahrzeugtür verstellt werden kann. Nachteilig ist, daß die Glashaltebaugruppe üblicherweise in vier verschiedenen Ausführungsformen bereitgehalten werden muß, nämlich jeweils eine Ausführungsform für die vordere Schiene auf der linken Fahrzeugseite, für die vordere Schiene auf der rechten Fahrzeugseite, für die hintere Schiene auf der linken Fahrzeugseite und für die hintere Schiene auf der rechten Fahrzeugseite.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber dahingehend weiterzubilden, daß unabhängig von der Einbausituation eine einzige Ausführungsform der Glashaltebaugruppe notwendig ist.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber vor, mit einem Grundkörper, indem mindestens ein kreisabschnittsför miges Langloch vorgesehen ist, und einer Klemmbacke, die an dem Grundkörper angebracht ist und eine Führung aufweist, die in das Langloch eingreift. Die Führung, die an der Klemmbacke angeordnet ist oder Teil derselben ist, kann sich in dem Langloch bewegen, so daß die Klemmbacke unter unterschiedlichen Neigungen am Grundkörper angebracht werden kann. Selbst geringste Änderungen der Neigung können dabei vollzogen werden, da das Langloch kreisabschnittsförmig ist. Dies führt zu einer Verringerung der Kosten des Fensterhebers, da nicht mehr verschiedene Ausführungsformen von Glashaltebaugruppen hergestellt und für die Montage bereitgehalten werden müssen, sondern nur eine einzige Ausführungsform.
  • Vorzugsweise ist die Führung ein Stift, der einstückig mit der Klemmbacke ausgeführt ist. Die einstückige Ausführung des Stifts gewährleistet, daß eine stabile Einheit aus Klemmbacke und Führung vorliegt; insbesondere da die Klemmbacke ein Blechbiegeteil ist.
  • Vorzugsweise hat eine Anschlagscheibe eine runde Außenfläche, an der die Fensterscheibe in Anlage gelangen kann. Aufgrund der runden Anlagefläche kann die Fensterscheibe in jeder Richtung an der Außenfläche der Anschlagscheibe anliegen, da der Abstand einer Befestigungsschraube, auf der die Anschlagscheibe angeordnet ist, zu dem Rand der Fensterscheibe konstant ist.
  • Ein Klemmgummi ist z.B. vorgesehen, der zwischen dem Grundkörper und der Klemmbacke angeordnet ist. Der Klemmgummi verhindert einen direkten Kontakt zwischen dem aus Blech bestehenden Grundkörper bzw. Klemmbacke und der Fensterscheibe. Ein direkter Kontakt könnte zu einer lokalen Überbelastung der Fensterscheibe und zur Zerstörung führen.
  • Der Klemmgummi hat bevorzugt einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln, von denen einer flach an dem Grundkörper anliegt und der andere an der Klemmbacke befestigt ist.
  • Der Schenkel des Klemmgummis, der an der Klemmbacke befestigt ist, ist bevorzugt mit einem hakenartigen Randabschnitt versehen, so daß der Klemmgummi an der Klemmbacke fixiert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper zwei einander gegenüberliegende Langlöcher auf, deren Krümmungsmittelpunkt mit der Achse der Befestigung der Klemmbacke am Grundkörper zusammenfällt. Der Abstand zwischen der Führung und dem Punkt, an dem die Klemmbacke mittels der Befestigungsschraube am Grundkörper befestigt ist, bleibt immer gleich. Da der Krümmungsmittelpunkt der Langlöcher mit der Achse der Befestigung der Klemmbacke am Grundkörper zusammenfällt, kann die Klemmbacke um 180° gedreht an der Glashaltebaugruppe befestigt werden, so daß die Glashaltebaugruppe z.B. sowohl an einer vorderen Schiene auf der linken Fahrzeugseite als auch an der vorderen Schiene auf der rechten Fahrzeugseite benutzt werden kann. Dies führt zu einer Verringerung der Kosten des Fensterhebers.
  • Die Glashaltebaugruppe kann ein Schlitten sein, d.h. die Glashaltebaugruppe selbst hat einen Gleitabschnitt, der in einer Schiene des Fensterhebers verschieblich ist. Alternativ kann die Glashaltebaugruppe an einem Zwischenteil befestigt sein, wobei dieses Zwischenteil dann einen Gleitabschnitt hat und in der Schiene des Fensterhebers verschieblich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber,
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht der zusammengebauten Glashaltebaugruppe von einer Seite,
  • 3 eine weitere perspektivische Seitenansicht der zusammengebauten Glashaltebaugruppe von der gemäß 2 entgegengesetzten Seite,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Klemmgummis der erfindungsgemäßen Glashaltebaugruppe, und
  • 5 eine schematische Ansicht einer Klemmbacke in zwei Stellungen.
  • Die Glashaltebaugruppe (siehe die 1, 2 und 3) weist als wesentliche Bestandteile einen Grundkörper 10 und eine Klemmbacke 12 auf. Beide sind gestanzte Blechbiegeteile.
  • Der Grundkörper 10 weist einen Körperabschnitt 14 und einen Gleitabschnitt 16 auf. Der Gleitabschnitt 16 ist dafür vorgesehen, in einer Schiene eines Fensterhebers verschiebbar angebracht zu werden. In den Gleitabschnitt 16 sind gewöhnlich nicht gezeigte Gleitstücke eingesetzt, die aus Kunststoff bestehen und der reibungsarmen und geräuscharmen Führung des Grundkörpers 10 an der Schiene dienen.
  • Genauso gut könnte in einer nicht gezeigten Ausführungsform, die Glashaltebaugruppe an einem Zwischenteil befestigt sein, das den Gleitabschnit 16 aufweist und in der Schiene des Fensterhebers verschieblich ist, anstatt daß, wie hier gezeigt, die Glashaltebaugruppe selbst den Gleitabschnitt 16 aufweist und damit ein Schlitten des Fensterhebers ist.
  • Der Grundkörper 10 ist mit einer Bohrung 18 versehen, die ein Gewinde hat und der Aufnahme einer Befestigungsschraube 20 dient. Der Grundkörper 10 hat zwei kreisabschnittsförmige Langlöcher 22, die einander gegenüberliegen und deren Krümmungsmittelpunkt M mit der Achse der Befestigung der Klemmbacke 12 am Grundkörper 10 mittels der Befestigungsschraube 20 zusammenfällt (siehe 1). Die Langlöcher 22 sind hier Stanzlöcher, deren Breite so gewählt ist, daß eine Führung 24 der Klemmbacke 12 in das jeweilige Langloch 22 eingreifen kann.
  • Die Klemmbacke 12 weist die vorher angeführte Führung 24 am bezüglich 1 unteren Rand auf. Die Führung 24 (siehe insbesondere 3) ist einstüc kig mit der Klemmbacke 12 und stiftförmig, so daß sie nach dem Durchdringen des Langloch 22 vom Körperabschnitt 14 vorsteht.
  • Ein Stanzloch 26 ist an der Klemmbacke 12 vorgesehen, durch das die Befestigungsschraube 20 geführt werden kann.
  • Am bezüglich 1 oberen Rand ist die Klemmbacke 12 mit einem Widerhaken 28 versehen, der als Prägung ausgeführt ist. Die aus der Ebene der Klemmbacke 12 herausgestellte Kante weist zum Stanzloch 26.
  • Es ist ein U-förmiger Klemmgummi 30 vorgesehen, der zwei Schenkel 32, 34 aufweist, wobei ein Schenkel 32 einen hakenartigen Randabschnitt aufweist ( 4). Der hakenartige Randabschnitt wirkt mit dem Widerhaken 28 an der Klemmbacke 12 zusammen, so daß der Klemmgummi 30 zuverlässig an der Klemmbacke 12 gehalten wird.
  • Der zweite Schenkel 34 des Klemmgummis 30 hingegen ist flach ausgebildet und liegt im eingebauten Zustand an dem Grundkörper 10 an. Auch der Grundkörper 10 ist in dem Bereich, an dem der flache Schenkel 34 des Klemmgummis 30 anliegen kann, eben, so daß der Klemmgummi 30 nicht von einem Vorsprung oder ähnlichem an einer Drehung gehindert wird.
  • Der Klemmgummi 30 hat zwischen den beiden Schenkeln 32, 34 einen flachen Boden 36, an dem eine Fensterscheibe 37 im zusammengebautem Zustand anliegt.
  • Eine Anschlagscheibe 38, die eine runde Außenfläche hat, weist eine mittige Öffnung 40 auf, durch die die Befestigungsschraube 20 geführt wird. Im zusammengebautem Zustand ist die Anschlagscheibe 38 zwischen dem Grundkörper 10 und der Klemmbacke 12 angeordnet, wobei sich der Klemmgummi 30 an der Außenfläche der Anschlagscheibe 38 abstützt.
  • 2 und 3 zeigen die Glashaltebaugruppe im zusammengebauten Zustand. Der hakenartige Randabschnitt des Klemmgummis 30 wird an dem Widerhaken 28 der Klemmbacke 12 befestigt und die Führung 24 der Klemmbacke 12 durch das Langloch 22 im Grundkörper 10 gedrückt. Beim Anbringen der Befestigungsschraube 20 wird diese durch die Bohrung 18 im Grundkörper 10 geführt, dann durch die Öffnung 40 der Anschlagscheibe 38 und anschließend durch das Stanzloch 26 der Klemmbacke 12. Die Fensterscheibe 37 wird in den Spalt zwischen den beiden Schenkeln 32, 34 des Klemmgummis 30 eingebracht, so daß der untere Rand der Fensterscheibe 37 am Boden 36 des Klemmgummis 30 anliegt. Der Boden 36 des Klemmgummis 30 liegt an der Anschlagscheibe 38 an und der Klemmgummi 30 richtet sich aufgrund der runden Außenfläche der Anschlagscheibe 38 selbst aus.
  • Die Klemmbacke 12 kann unter beliebigen Neigungen an dem Grundkörper 10 angebracht werden, da die Führung 24 im kreisabschnittsförmigen Langloch 22 unterschiedlich angeordnet werden kann. Ferner kann sich der Boden 36 des Klemmgummis 30 in den unterschiedlichsten Stellungen an der runden Außenfläche der Anschlagscheibe 38 abstützen.
  • In 5 ist gezeigt, daß die Klemmbacke 12 sowohl an dem gemäß 5 unteren Langloch 22' des Grundkörpers 10 als auch – um 180° gedreht – an dem oberen Langloch 22 des Grundkörpers 10 angebracht werden kann, so daß die Glashaltebaugruppe sowohl an der vorderen Schiene auf der linken oder rechten Fahrzeugseite als auch an der hinteren Schiene beider Fahrzeugseiten angebracht werden kann.
  • 10
    Grundkörper
    12
    Klemmbacke
    14
    Körperabschnitt
    16
    Gleitabschnitt
    18
    Bohrung
    20
    Befestigungsschraube
    22
    Langloch
    24
    Führung
    26
    Stanzloch
    28
    Widerhaken
    30
    Klemmgummi
    32
    Schenkel
    34
    Schenkel
    36
    Boden
    37
    Fensterscheibe
    38
    Anschlagscheibe
    40
    Öffnung

Claims (10)

  1. Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber, mit einem Grundkörper (10), in dem mindestens ein kreisabschnittsförmiges Langloch (22) vorgesehen ist, und einer Klemmbacke (12), die an dem Grundkörper (10) angebracht ist und eine Führung (24) aufweist, die in das Langloch (22) eingreift.
  2. Glashaltebaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (24) ein Stift ist, der einstückig mit der Klemmbacke (12) ausgeführt ist.
  3. Glashaltebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsschraube (20) vorgesehen ist, mittels der die Klemmbacke (12) am Grundkörper (10) angebracht ist, und daß auf der Befestigungsschraube (20) eine Anschlagscheibe (38) angeordnet ist, die als Anschlag für eine Fensterscheibe (37) wirkt, die zwischen dem Grundkörper (10) und der Klemmbacke (12) eingespannt ist.
  4. Glashaltebaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagscheibe (38) eine runde Außenfläche hat, an der die Fensterscheibe (37) in Anlage gelangen kann.
  5. Glashaltebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmgummi (30) vorgesehen ist, der zwischen dem Grundkörper (10) und der Klemmbacke (12) angeordnet ist.
  6. Glashaltebaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmgummi (12) einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln (32, 34) hat, von denen einer flach an dem Grundkörper (10) anliegt und der andere an der Klemmbacke (12) befestigt ist.
  7. Glashaltebaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (32, 34) des Klemmgummis (30), der an der Klemmbacke (12) befestigt ist, mit einem hakenartigen Randabschnitt versehen ist.
  8. Glashaltebaugruppe nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schenkeln (32, 34) ein flacher Boden vorgesehen ist.
  9. Glashaltebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) zwei einander gegenüberliegende Langlöcher (22) aufweist, deren Krümmungsmittelpunkt mit der Achse der Befestigung der Klemmbacke (12) am Grundkörper (10) zusammenfällt.
  10. Glashaltebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashaltebaugruppe ein Schlitten ist.
DE102005035197A 2005-07-27 2005-07-27 Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber Withdrawn DE102005035197A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035197A DE102005035197A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber
US11/491,863 US20070022665A1 (en) 2005-07-27 2006-07-24 Assembly for holding a window pane of a window lifter
KR1020060070142A KR20070014069A (ko) 2005-07-27 2006-07-26 윈도우 리프터의 창유리 유지용 조립체
CNU2006201241010U CN201027451Y (zh) 2005-07-27 2006-07-27 窗户升降器中用于支持窗玻璃的组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035197A DE102005035197A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035197A1 true DE102005035197A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035197A Withdrawn DE102005035197A1 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070022665A1 (de)
KR (1) KR20070014069A (de)
CN (1) CN201027451Y (de)
DE (1) DE102005035197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966861A1 (fr) * 2010-10-28 2012-05-04 Brose Fahrzeugteile Element d'entrainement pour dispositif leve-vitre

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8196356B2 (en) * 2006-06-21 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Vehicle window mounting assembly
US20080016779A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Arvinmeritor Technology, Llc Seal and window clamp assembly
US20090223133A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Traian Miu Self Locking Lifter Plate
DE102009031565A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP2657440A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-30 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Glasscheibe eines Fahrzeugs an einen Träger eines Fensterhebers eines Fahrzeugs, Glasscheibenbaugruppe, Fensterreglerbaugruppe und Verfahren zur Montage und Demontage
DE102018200925A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit schwenkbarem Klemmteil und Montageverfahren
WO2020220021A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Inteva Products, Llc Pivoting cursor for frameless glass in a vehicle
US11674347B2 (en) * 2021-07-26 2023-06-13 Hi-Lex Controls, Inc. Glass lift plate assembly for window regulator
US20230151664A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Slider for window regulator with adjustment mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848032A (en) * 1988-12-27 1989-07-18 Chrysler Motors Corporation Arrangement for mounting automotive glass to liftplate
DE19521121C2 (de) * 1995-06-09 1998-04-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19860715A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber
ITTO20020615A1 (it) * 2002-07-15 2004-01-15 Lames Spa Pattino di sollevamento per alzacristalli di autoveicoli ed alzacristallo comprendente tale pattino
DE10239779A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Arvinmeritor Gmbh Schlitten für einen Fensterheber
DE102005020052A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Arvinmeritor Gmbh Scheibenhalterung für einen Fensterheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2966861A1 (fr) * 2010-10-28 2012-05-04 Brose Fahrzeugteile Element d'entrainement pour dispositif leve-vitre

Also Published As

Publication number Publication date
US20070022665A1 (en) 2007-02-01
CN201027451Y (zh) 2008-02-27
KR20070014069A (ko) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035197A1 (de) Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber
DE60302393T2 (de) Mitnehmer für ein Kraftfahrzeugfenster
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE102005020052A1 (de) Scheibenhalterung für einen Fensterheber
DE102005021585A1 (de) Gleitstück für einen Fensterheber und damit ausgestatteter Fahrzeugfensterheber
DE102005002759A1 (de) Schlittenbaugruppe für einen Fensterheber, insbesondere für Fahrzeuge
DE20212774U1 (de) Bahngesteuerter Fensterheber, sowie Mitnehmer und Führungsplatte des bahngesteuerten Fensterhebers
DE60125677T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE60122245T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102005036866B4 (de) Fensterheber
DE602005004212T2 (de) Schiebeelement für Fensterheberantrieb in Kraftfahrzeugen
DE4342758C2 (de) Tür für Fahrzeugkarosserie
DE10228874B4 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
EP4204654A1 (de) Beschlag zur befestigung von zargen in einer wandöffnung
WO2021078662A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE1911843A1 (de) Fensterfuehrung fuer das Schiebefenster eines Kraftfahrzeuges
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
DE2537536A1 (de) Fensterscheibenfuehrung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE102006024881B4 (de) Führungseinheit für Linearführungen in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE10039688B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer
DE10331226B4 (de) Fensterheberanordnung und rahmenlose Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Fensterheberanordnung
DE10237190B4 (de) Einstellvorrichtung für eine mit einer Fensterheberanordnung zusammenwirkenden, vorzugsweise rahmenlosen, Türfensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee