WO2021078662A1 - Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021078662A1
WO2021078662A1 PCT/EP2020/079305 EP2020079305W WO2021078662A1 WO 2021078662 A1 WO2021078662 A1 WO 2021078662A1 EP 2020079305 W EP2020079305 W EP 2020079305W WO 2021078662 A1 WO2021078662 A1 WO 2021078662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
metallic
lifter assembly
window lifter
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Herzog
Norman Hümmer
Michael Jahn
Sebastian HÖHN
Stephanie WURPES
Matthias Fischer
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2021078662A1 publication Critical patent/WO2021078662A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window regulator assembly for adjusting a window pane of a motor vehicle, comprising a carrier component and a flexible pull rope for the transmission of an adjustment force for adjusting the window pane as well as a deflection body arranged non-rotatably on the carrier component for deflecting the traction means in a guide plane.
  • Such a (motor vehicle) window regulator assembly comprises a carrier component (carrier) and a guide device arranged on this for guiding a flexible traction means (pull rope), via which an adjustment torque (adjustment force) generated by an (electromotive) window regulator drive can be transmitted to a window pane to be adjusted is.
  • the guide device is typically formed by deflection means and one or more guide rails by means of which the pull cable is guided in an adjustment section along the adjustment direction of the window pane to be adjusted.
  • the carrier component on which the guide device is accommodated can be a module carrier that is installed in a motor vehicle door together with functional components preassembled thereon, such as the components of a window lifter.
  • At least one - also referred to as a rail slider - driver via which the window pane to be adjusted is connected to the traction cable is connected to the pull cable of the window regulator assembly that is guided by means of the guide device.
  • the driver is located, for example, on an adjustment section of the traction cable or flexible traction means, which adjustment section extends along a guide rail running in the adjustment direction, and engages here longitudinally movable into the guide rail.
  • the driver - and there with the adjustment section of the pull rope and the window pane to be adjusted - is guided along the guide rails.
  • the window pane is adjusted via the driver along an elongated adjustment path.
  • the adjustment path is predetermined by the guidance of the driver and the flexible traction means by means of the guide device.
  • deflection means are provided. This can be pulleys which are rotatably mounted on the rail ends of the guide rails.
  • deflection means in the form of approximately semicircular order can be provided steering contours, which can be formed from the material of the carrier component, for example. These deflection contours, which provide a guide channel for the pull rope, are fixed to the component, that is to say non-rotatably connected to the carrier component.
  • a non-rotatable deflection piece is arranged on the carrier component.
  • the deflection piece has a guide channel for deflecting the pull rope in a guide plane which, in the typical vehicle coordinate system, lies in the xz plane or is parallel to it.
  • the order of the steering piece can in principle be designed as a separate component and fixed to the carrier component.
  • the proposed material here is polyarylether plastic, which, however, is very cost-intensive and also does not wear to the desired extent due to the abrasion of the deflection piece, which also occurs with this material as a result of a large number of adjustment cycles, due to the pull rope, which is typically made of commercially available steel is firm.
  • the invention has for its object to improve a window regulator assembly of the type mentioned in terms of wear resistance and / or the Systemrei environment. In particular, abrasion in the area of the rope deflection should be avoided as far as possible.
  • the window regulator assembly which is used to adjust a window pane of a motor vehicle, has a support component and a flexible pull rope for the transmission of an adjustment force to adjust the window pane and a non-rotatably arranged on the Trä gerbauteil to deflect the Switzerlandmit means in a management plane.
  • a metallic deflector with an arcuate bending leg as a guide channel for the pull rope.
  • the metallic deflecting piece is expediently clamped on the deflecting base body.
  • the metallic deflector which preferably has a particularly high surface hardness, provides an abrasion-free and thus wear-resistant and particularly low-friction sliding surface for the pull rope.
  • This is preferably made of surface-treated (surface-hardened) steel, in particular stainless steel.
  • the around steering main body is suitably an integral part of the carrier component, which is preferably made of plastic.
  • the guide plane lies in the xz plane .
  • the deflection piece is a stamped and bent part.
  • the deflector is a metal part made of galvanized steel or stainless steel.
  • the deflection piece is particularly advantageously W-shaped.
  • the leg ends of the flexure leg have an inwardly curved first one Leg section on.
  • the respective leg end of the Bie giftels has an outwardly curved second leg portion which closes at the inwardly curved first leg portion.
  • the carrier-side order steering base body in a suitable manner in the region of the respective leg end of the flexural leg has a latching groove into which the respective leg end engages.
  • the bending leg can be bent open, so that the bent leg ends can snap into the respective locking groove in order to lock the metallic To steering piece on the carrier-side To steering body. In this way, a secure fixation of the metallic deflector on the order steering base is guaranteed.
  • bent leg ends of the bending leg of the metallic deflection piece in cooperation with the locking grooves of the metallic deflection piece on the carrier-side deflection body, cause both a reliable clamping fixation and a reliable anti-twist protection of the metallic order's deflection piece on the carrier-side deflection body.
  • the order steering piece has a (radially) inwardly directed bending contour approximately in the middle of the arcuate flexure leg.
  • the order steering piece is supported on a corresponding support geometry of the carrier-fixed order steering body.
  • This can be implemented as a retracted receiving groove of the carrier-fixed deflecting base body, in which the bending contour of the metallic deflecting piece engages slightly, partially or completely, or as positioning elements.
  • the positioning elements are expediently formed on both sides of the bending contour of the metallic order's steering piece on the basic steering body.
  • the support geometry designed in this way preferably has a double function, namely the Anti-twist device and the positioning of the metallic deflection piece on the carrier-side To steering body.
  • the metallic deflecting piece is preferably bent in a channel-like manner at least in sections along the arched flexural leg.
  • the guide channel formed by the metallic deflector thus engages around the pull rope in the area of the deflection section of the carrier-side deflection body on the circumferential side, partially forming a longitudinal slot extending along the flexure leg, via which the pull rope can be inserted into the guide channel.
  • the channel shape of the bending leg of the metallic deflector is formed in an advantageous variant by (radially, in the z-direction) outwardly directed bending contours. These, in turn, are designed as at least one radial link pair, the radial links of which are suitably curved or shaped in a convex manner towards the guide channel and thus towards the traction cable inserted therein.
  • a particularly reliable rope safety device is provided, in particular parallel to the XZ guide plane of the pull rope.
  • the deflecting base body has at least one securing element which protrudes from the deflecting piece and protrudes beyond the guide channel.
  • At least one safety web is provided on the carrier component, which is arranged to secure the pull rope, in particular in the xz plane, with the formation of a gap corresponding to at least the single and a maximum of three times the rope diameter of the pull rope on the side of the guide channel.
  • the at least one securing element and the at least one securing web extending in a suitable manner in the y-direction ensure that the pull rope with its rope section guided in the guide channel of the metallic deflector always remains in the guide channel and cannot be displaced undesirably from it.
  • a window regulator for adjusting a window pane of a motor vehicle but also a door module for a vehicle door can be provided in which a vehicle window to be adjusted by means of the window regulator can be moved between an open position and a closed position.
  • Fig. 1 in a plan view of a window lifter assembly with a support component and along two guide rails with drivers for a motor vehicle window pane and with a pull cable coupled with the drivers and with an adjustment drive, which is partially guided to the carrier-fixed To steering body with each held metallic deflector is
  • FIG. 2 shows a perspective representation of a first variant of the metallic deflection piece with a bending leg with terminal legs and with pairs of radial link plates for securing the rope
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 1 on a larger scale with a view of the clamping legs of the metallic deflection piece lying in the locking grooves of the deflection base body
  • FIG. 4 shows the detail from FIG. 3 with a view of the guide channel formed by the metallic deflection piece for the pull rope in the area of the deflection point and with positioning elements
  • Fig. 5 is a perspective view of a second variant of the metallic deflection piece with a channel-like shaped bending leg of the metallic deflection piece
  • Fig. 6 is a perspective view of a third variant of the metallic deflection piece
  • Fig. 7 is a view according to FIG. 4, in perspective, the carrier-side order steering body with fixed metallic order deflection piece and with carrier-side securing elements and securing bars for Seilsi assurance,
  • FIG. 8 in a sectional view along the line VIII-VIII in FIG. 7 with a view of the metallic deflection piece in the form of a channel
  • FIG. 9 shows a further perspective illustration of the carrier-side deflecting base body with a metallic deflecting piece fixed to it and with carrier-side securing elements and securing webs for securing the rope.
  • Fig. 1 shows a plan view of a window regulator assembly 1 with a carrier component 2, which is advantageously made of a plastic.
  • a carrier component 2 which is advantageously made of a plastic.
  • two (essentially) parallel guide rails 3 are mounted, on which drivers (rail sliders) 4 are guided in a sliding manner.
  • a window pane 5, indicated by dashed lines, is held on the drivers 4.
  • the drivers 4 are verbun with a pull rope 6 as a flexible traction means, which is deflected several times and coupled to an electric motor-driven Verstellan drive 7.
  • a deflection roller 8 is provided as deflection elements on the upper rail ends of the guide rails, which are rotatably mounted on the guide rails 3 via pivot bearings 9.
  • the guide rails 3 semicircular, non-rotatable order steering base body 10 are provided in the area of the lower rail ends of the guide rails, which are preferably formed from the material of the support member 2, ie from this itself are formed.
  • the train rope 6 is deflected along the guide rails 3 extending traction rope sections in between tween the guide rails 3 diagonal and crossing traction rope sections, the adjustment drive 6 is in one of these diagonal train rope sections.
  • an order designed as a separate component around the deflector 11 is arranged on the carrier-side deflection base body 10 in the region of the deflection section.
  • This deflection piece 11 is suitably a sheet metal part made of metal, preferably made of galvanized steel or stainless steel.
  • the metallic order steering piece 11 is clamped to the carrier-side order steering body 10, preferably locked to this.
  • the deflection piece 11 can be produced simply and inexpensively as a stamped and bent part.
  • the me-metallic order steering piece 11 has approximately the shape of the Greek letter W.
  • the metallic deflection piece 11 has an arcuate bending leg 12, the leg ends 12a, 12b of which are bent in a V-shape.
  • Flierzu is a first leg portion 13a - based on the arcuate or semicircular bending leg 12 - bent inward, while an adjoining second leg portion 13b is bent outward.
  • the metallic deflecting piece 11 In the middle of the flexural leg 12, the metallic deflecting piece 11 has an approximately U-shaped, inwardly directed bending contour 14. At a distance be adjacent to this bending contour 14, two pairs of radial tabs 15 are formed on the order 11 in the area of the flexure leg 12. These prevent the pull rope 6 from slipping out of a guide channel 16 formed by the metallic deflecting piece 11 in the y-direction illustrated in FIG. 9, based on the typical vehicle coordinate system. In the typical Cartesian motor vehicle coordinate system, the x-direction runs in or against the direction of travel, the y-direction runs transversely to the direction of travel and the z-direction runs upwards, that is, vertical to the direction of travel.
  • inwardly directed locking grooves 17 are made in the otherwise essentially semicircular deflection base body 10.
  • these are engaged from behind by the V-shaped leg ends 12a, 12b - and in particular by the inwardly curved first Schenkelab section 12a.
  • the locking or clamping fixation of the me-metallic order steering piece 11 on the order steering base body 10 is made.
  • these locking devices 12a, 12b, 17 already contribute to the rotation of the metallic order steering piece 11 on the order steering body 10.
  • the drawn-in bending contour 14 in the middle of the bending leg 12 of the metallic deflection piece 11 also contributes to the anti-twist protection and also to the exact positioning of the me-metallic deflection piece 11 on the deflection body 10.
  • FIG. 6 shows the arrangement shown in FIGS. 3 and 5 with the metallic deflecting piece 11 according to FIG. 2 inserted in the carrier-side deflecting body 10
  • a number of positioning elements 18 are provided for this bending contour 14 and the respective radial bracket pairs 15, which are formed on the carrier-side order of the basic steering body 10 and are in turn oriented in pairs facing one another.
  • the wedge-shaped positioning elements 18 in the exemplary embodiment are used for the exact positioning of the metallic guide piece 11 on the support-side guide body 10.
  • the respective radial tabs 15a, 15b of the pairs of radial tabs are convexly curved in the direction of the guide channel 16. This ensures a particularly reliable and secure guidance of the pull rope 6 within the guide channel 16 formed by the metallic deflector 11.
  • FIG. 7 shows a further variant of the metallic deflector 11.
  • This is in turn a stamped and bent part (sheet metal part) made of a galvanized Steel or stainless steel, the bending leg 12 of which is shaped like a channel, semicircular or half-shell.
  • 8 shows, in a sectional illustration along the line XIII-XIII in FIG. 5, a view of the contact point of the metallic deflector 11 on the carrier-side deflector 10
  • a securing element 19 formed on the deflecting base body 10 which runs in a plane parallel to the xz guide plane and protrudes from the deflecting piece 11 to secure the pull rope in the y direction, can also be seen.
  • Fig. 9 shows a detail according to FIGS. 3 and 5 in a further perspective view's.
  • securing webs 20 are provided on the carrier side, which are preferably formed from the material of the carrier component 2.
  • the securing webs 20 run perpendicular to the yz guide plane and thus in the y direction. This, with the formation of a gap 21 to the metallic deflector 11 and its guide channel 16 spaced and this laterally arranged hedging webs 20 secure the pull rope 6 against slipping out of the guide channel in the derxz plane.
  • the width of the gap 21 is approximately the (mean) diameter (rope diameter) of the traction rope 6, but a maximum of three times the rope diameter of the traction rope 6. This is typically a wire rope made of conventional steel wires twisted into a twisted rope.
  • these securing webs 20 are the carrier-side order steering body 10 over. At least these securing webs 20 protrude beyond the metallic deflecting piece 11 and the guide channel 16 formed by it with the pull rope 6 inserted therein.
  • the arrow 22 shown in FIG. 9 illustrates the assembly direction of the metallic deflecting piece (sheet metal deflecting piece) 11 when it is fixed on the carrier-side order steering body 10.
  • the deflection piece 11 can also be designed as a metal coating on a plastic base body, for example as a laminate with a plastic layer and with a metal layer.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe (1) zur Verstellung einer Fensterscheibe (5) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Trägerbauteil (2) und ein Zugseil (6) für die Übertragung einer Verstellkraft zur Verstellung der Fensterscheibe (5) sowie einen am Trägerbauteil (2) drehfest angeordneten Umlenkgrundkörper (10) zur Umlenkung des Zugseils (6) in einer Führungsebene (xz), wobei dem Umlenkgrundkörper (10) ein metallisches Umlenkstück (11) mit einem bogenförmigen Biegeschenkel (12) als Führungskanal (16) für das Zugseil (6) zugeordnet ist.

Description

Beschreibung
Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fenster scheibe eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Trägerbauteil und ein flexibles Zug seil für die Übertragung einer Verstellkraft zur Verstellung der Fensterscheibe so wie einen am Trägerbauteil drehfest angeordneten Umlenkgrundkörper zur Um lenkung des Zugmittels in einer Führungsebene.
Eine derartige (Kraftfahrzeug-)Fensterheberbaugruppe umfasst ein Trägerbauteil (Träger) sowie eine an diesem angeordnete Führungseinrichtung zur Führung ei nes flexiblen Zugmittels (Zugseils), über welches ein an einem (elektromotori schen) Fensterheberantrieb erzeugtes Verstellmoment (Verstellkraft) auf eine zu verstellende Fensterscheibe übertragbar ist. Die Führungseinrichtung wird typi scherweise durch Umlenkmittel sowie eine oder mehrere Führungsschiene(n) ge bildet, mittels derer das Zugseil in einem Verstellabschnitt entlang der Verstellrich tung der zu verstellenden Fensterscheibe geführt wird. Bei dem Trägerbauteil, an welchem die Führungseinrichtung aufgenommen ist, kann es sich um einen Mo dulträger handeln, der zusammen mit hieran vormontierten Funktionskomponen ten, wie beispielsweise den Komponenten eines Fensterhebers, in eine Kraftfahr zeugtür eingebaut wird.
An dem mittels der Führungseinrichtung geführten Zugseil der Fensterheberbau gruppe ist mindestens ein - auch als Schienengleiter bezeichneter - Mitnehmer befestigt, über welchen die zu verstellende Fensterscheibe mit dem Zugseil ver bunden wird. Der Mitnehmer befindet sich zum Beispiel an einem Verstellabschnitt des Zugseils bzw. flexiblen Zugmittels, welcher Verstellabschnitt sich entlang einer in Verstellrichtung verlaufenden Führungsschiene erstreckt, und greift hierbei längsbeweglich in die Führungsschiene ein. Dadurch ist der Mitnehmer - und da mit auch der Verstellabschnitt des Zugseils und die zu verstellende Fenster scheibe - entlang der Führungsschienen geführt. Flierdurch wird die Fenster scheibe bei einer Krafteinleitung in das Zugseil (vermittels des zugeordneten Ver- Stellantriebs) über den Mitnehmer entlang einer längsgestreckten Verstellbahn verstellt. Die Verstellbahn ist durch die Führung des Mitnehmers und des flexiblen Zugmittels mittels der Führungseinrichtung vorgegeben.
Bei einer Verschiebung entlang der Verstellbahn bewegen sich die Mitnehmer ei- nes sogenannten doppelstrangigen Fensterhebers und die zu verstellende Fens terscheibe auf einer Verstellfläche, die somit durch die Verstellbahn vorgegeben bzw. definiert ist. Um hierbei das Zugseil, welches mit dem Verstellantrieb gekop pelt ist und von diesem abgeht, gezielt entlang der Führungsschienen führen zu können, sind Umlenkmittel vorgesehen. Hierbei kann es sich um Umlenkrollen handeln, welche an den Schienenenden der Führungsschienen drehbar gelagert sind. Es können jedoch auch Umlenkmittel in Form etwa halbkreisförmiger Um lenkkonturen vorgesehen sein, die beispielsweise aus dem Material des Träger bauteils geformt sein können. Diese Umlenkkonturen, die einen Führungskanal für das Zugseil bereitstellen, sind bauteilfest, also drehfest mit dem Trägerbauteil ver- bunden.
Bei einer aus der WO 2018/224415 A1 bekannten Fensterheberbaugruppe ist ein solches drehfestes Umlenkstück am Trägerbauteil angeordnet. Das Umlenkstück weist einen Führungskanal zur Umlenkung des Zugseils in einer Führungsebene auf, welche im typischen Fahrzeug-Koordinatensystem in der xz-Ebene liegt oder zu dieser parallel ist. Das Um lenkstück kann grundsätzlich als separates Bauteil ausgebildet und an dem Trägerbauteil fixiert sein. Als Material wird hier Polyary- lether-Kunststoff vorgeschlagen, das allerdings sehr kostenintensiv und darüber hinaus aufgrund des auch bei diesem Material infolge einer Vielzahl von Verstell- zyklen auftretenden Abriebs des Umlenkstücks durch das typischerweise aus han delsüblichem Stahl gefertigte Zugseil nicht in dem gewünschten Maße verschleiß fest ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterheberbaugruppe der ein gangs genannten Art hinsichtlich der Verschleißfestigkeit und/oder der Systemrei bung zu verbessern. Insbesondere soll ein Abrieb im Bereich der Seilumlenkung möglichst weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Hierzu weist die Fensterheberbaugruppe, die zur Verstellung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs dient, ein Trägerbauteil und ein flexibles Zugseil für die Über tragung einer Verstellkraft zur Verstellung der Fensterscheibe sowie einen am Trä gerbauteil drehfest angeordneten Um lenkgrundkörper zur Umlenkung des Zugmit tels in einer Führungsebene auf. Dem Um lenkgrundkörper ist ein metallisches Umlenkstück mit einem bogenförmigen Biegeschenkel als Führungskanal für das Zugseil zugeordnet. Das metallische Umlenkstück ist an dem Umlenkgrundkörper zweckmäßigerweise klemmfixiert. Das metallische Umlenkstück, das vorzugs weise eine besonders hohe Oberflächenhärte aufweist, stellt eine abriebfreie und somit eine verschleißfeste sowie eine besonders reibungsarme Gleitfläche für das Zugseil zur Verfügung. Dieses ist vorzugsweise aus oberflächenbehandeltem (oberflächengehärtetem) Stahl, insbesondere Edelstahl, hergestellt.
Der Um lenkgrundkörper ist geeigneterWeise integraler Bestandteil des vorzugs weise aus Kunststoff hergestellten Trägerbauteils. Bezogen auf ein typisches Kraftfahrzeug-Koordinatensystem mit der x-Richtung in oder entgegen der Fahrt richtung und mit der y-Richtung quer zur Fahrtrichtung sowie mit der nach oben (vertikal zur Fahrtrichtung) weisenden z-Richtung liegt die Führungsebene in der xz--Ebene. In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Umlenkstück ein Stanz-Biege-Teil. Insbeson dere ist das Umlenkstück ein Metallteil aus verzinktem Stahl oder aus Edelstahl. Besonders vorteilhaft ist das Umlenkstück W-förmig. GeeigneterWeise weisen die Schenkelenden des Biegeschenkels einen einwärts gebogenen ersten Schenkelabschnitt auf. Vorzugsweise weist das jeweilige Schenkelende des Bie geschenkels einen sich an den einwärts gebogenen ersten Schenkelabschnitt an schließenden auswärts gebogenen zweiten Schenkelabschnitt auf.
Zudem weist in geeigneter Weise der trägerseitige Um lenkgrundkörper im Bereich des jeweiligen Schenkelendes des Biegeschenkels eine Rastnut auf, in welche das jeweilige Schenkelende eingreift. Hierzu ist der Biegeschenkel aufbiegbar, so dass die gebogenen Schenkelenden in die jeweilige Rastnut einrasten können, um das metallische Um lenkstück am trägerseitigen Um lenkgrundkörper zu verrasten. Hierdurch ist bereits eine sichere Fixierung des metallischen Umlenkstücks am Um lenkgrundkörper gewährleistet.
Durch die gebogenen Schenkelenden des Biegeschenkels des metallischen Um lenkstücks ist praktisch eine V-Form gebildet, wobei die Spitzen der V-förmigen Schenkelenden des Biegeschenkels bzw. des metallischen Umlenkstücks ein wärts gerichtet und - entlang einer (virtuellen) Linie - einander zugewandt sind.
Die gebogenen Schenkelenden des Biegeschenkels des metallischen Umlenk stücks bewirken im Zusammenwirken mit den Rastnuten des metallischen Um lenkstücks am trägerseitigen Umlenkgrundkörper sowohl eine zuverlässige Klemmfixierung als auch bereits eine zuverlässige Verdrehsicherung des metalli schen Um lenkstücks am trägerseitigen Um lenkgrundkörper.
Zur Herstellung einer weitergehenden oder alternativen Verdrehsicherung des me tallischen Um lenkstücks am trägerseitigen Um lenkgrundkörper weist das Um lenk stück etwa mittig des bogenförmigen Biegeschenkels eine (radial) einwärts gerich tete Biegekontur auf. Mit dieser ist das Um lenkstück an einer korrespondierenden Stützgeometrie des trägerfesten Um lenkgrundkörper abgestützt. Diese kann als eingezogene Aufnahmenut des trägerfesten Umlenkgrundkörpers, in welche Auf nahmenut die Biegekontur des metallischen Umlenkstücks geringfügig, teilweise oder vollständig eingreift, oder als Positionierelemente ausgeführt sein. Die Positi onierelemente sind zweckmäßigerweise beidseitig der Biegekontur des metalli schen Um lenkstücks am Um lenkgrundkörper angeformt. Vorzugsweise übernimmt die derart ausgeführte Stützgeometrie eine Doppelfunktion, nämlich die Verdrehsicherung und die Positionierung des metallischen Umlenkstücks am trä gerseitigen Um lenkgrundkörper.
Das metallische Umlenkstück ist entlang des bogenförmigen Biegeschenkels vor- zugsweise zumindest abschnittsweise rinnenförmig gebogen ist. Der vom metalli schen Umlenkstück gebildete Führungskanal umgreift somit das Zugseil im Be reich des Umlenkabschnitts des trägerseitigen Umlenkgrundkörpers umfangsseitig teilweise, unter Bildung eines sich entlang des Biegeschenkels erstreckenden Ka nallängsschlitzes, über welchen das Zugseil in den Führungskanal eingelegt wer- den kann.
Die Rinnenform des Biegeschenkels des metallischen Umlenkstücks ist in einer vorteilhaften Variante durch (radial, in z-Richtung) auswärts gerichtete Biegekontu ren gebildet. Diese wiederum sind als mindestens ein Radiallaschenpaar ausgebil- det, deren Radiallaschen geeigneter Weise zum Führungskanal und somit zum darin einliegenden Zugseil hin konvex gekrümmt bzw. geformt sind. Flierdurch ist eine besonders zuverlässige Seilsicherung, insbesondere parallel zur XZ- Führungsebene des Zugseils, bereitgestellt. In einer geeigneten Weiterbildung für weitere Seilsicherungen, insbesondere in y- Richtung, weist der Umlenkgrundkörper mindestens ein Sicherungselement auf, das dem Umlenkstück übersteht und den Führungskanal überragt. Zusätzlich oder alternativ ist an dem Trägerbauteil mindestens ein Sicherungssteg vorgesehen, der zur Seilsicherung des Zugseils, insbesondere in der xz-Ebene, unter Bildung eines mindestens dem einfachen und maximal dem dreifachen Seildurchmesser des Zugseils entsprechenden Spaltes seitlich des Führungskanals angeordnet ist. Das mindestens eine Sicherungselement und der mindestens eine, sich geeigne ter Weise in y-Richtung erstreckende, Sicherungssteg stellen sicher, dass das Zugseil mit dessen im Führungskanal des metallischen Umlenkstücks geführten Seilabschnitt stets im Führungskanal verbleibt und nicht unerwünscht aus diesem verlagert werden kann. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit dem metallischen Umlenkstück als zusätzliches Bauteil für die (drehfeste) Umlen kung eines Zugseils einer Fensterheberbaugruppe bzw. eines Fensterhebers ei nes Kraftfahrzeugs auf kostengünstige Weise eine abriebfreie und somit eine ver- schleißfeste sowie eine besonders reibungsarme Gleitfläche für das insbesondere aus handelsüblichem Stahl hergestellte Zugseil bereitgestellt ist.
Mit der Fensterheberbaugruppe kann grundsätzlich ein Fensterheber zur Verstel lung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, aber auch ein Türmodul für eine Fahrzeugtür bereit gestellt werden, in welche eine mittels des Fensterhebers zu verstellende Fahrzeugscheibe zwischen einer Offenstellung und einer Schließstel lung verfahren werden kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht eine Fensterheberbaugruppe mit einem Trägerbauteil und mit entlang zweier Führungsschienen geführten Mitnehmern für eine Kraftfahrzeug-Fensterscheibe sowie mit einem mit den Mitnehmern und mit einem Verstellantrieb gekoppelten Zugseil, das abschnittsweise an trägerfesten Um lenkgrundkörpern mit daran jeweils gehaltenem metalli schen Umlenkstück geführt ist,
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung eine erste Variante des metalli schen Umlenkstücks mit einem Biegeschenkel mit endseitigen Klemm- schenkein und mit Radiallaschenpaaren zur Seilsicherung,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab mit Blick auf die in Rastnuten des Umlenkgrundkörpers einliegenden Klemmschenkel des metallischen Umlenkstücks,
Fig. 4 den Ausschnitt aus Fig. 3 mit Blick auf den vom metallischen Umlenk- stück gebildeten Führungskanal für das Zugseil im Bereich der Umlenk stelle sowie mit Positionierelementen, Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung eine zweite Variante des metalli schen Umlenkstücks mit einem rinnenartig geformtem Biegeschenkel des metallischen Umlenkstücks,
Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung eine dritte Variante des metalli schen Umlenkstücks, Fig. 7 in einer Darstellung gemäß Fig. 4 perspektivisch den trägerseitigen Um lenkgrundkörper mit daran fixiertem metallischem Um lenkstück sowie mit trägerseitigen Sicherungselementen und Sicherungsstegen zur Seilsi cherung,
Fig. 8 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie Vlll-Vlll in Fig. 7 mit Blick auf das metallische Umlenkstück in Rinnenform, und
Fig. 9 eine weitere perspektivische Darstellung des trägerseitigen Umlenk- grundkörpers mit daran fixiertem metallischem Um lenkstück sowie mit trägerseitigen Sicherungselementen und Sicherungsstegen zur Seilsi cherung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei chen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Fensterheberbaugruppe 1 mit einem Träger bauteil 2, welches vorteilhafterweise aus einem Kunststoff gefertigt ist. An dem Trägerbauteil 2 sind zwei zueinander (im Wesentlichen) parallele Führungsschie nen 3 montiert, an denen Mitnehmer (Schienengleiter) 4 schiebebeweglich geführt sind. An den Mitnehmern 4 ist eine strichliniert angedeutete Fensterscheibe 5 ge- halten. Die Mitnehmer 4 sind mit einem Zugseil 6 als flexibles Zugmittel verbun den, welches mehrfach umgelenkt und mit einem elektromotorischen Verstellan trieb 7 gekoppelt ist. Als Umlenkelemente ist im Ausführungsbeispiel an den obe ren Schienenenden der Führungsschienen jeweils eine Umlenkrolle 8 vorgesehen, welche über Drehlager 9 an den Führungsschienen 3 drehbar gelagert sind.
Im Ausführungsbeispiel sind im Bereich der unteren Schienenenden der Füh rungsschienen 3 halbkreisförmige, drehfeste Um lenkgrundkörper 10 vorgesehen, welche vorzugsweise aus dem Material des Trägerbauteils 2 geformt, d. h. aus diesem selbst ausgeformt sind. Über diese Umlenkgrundkörper 10 wird das Zug seil 6 über entlang der Führungsschienen 3 verlaufende Zugseilabschnitte in zwi schen den Führungsschienen 3 diagonal verlaufende und sich kreuzende Zugseil abschnitte umgelenkt, wobei der Verstellantrieb 6 in einem dieser diagonalen Zug seilabschnitte liegt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist an dem trägerseitigen Umlenkgrundkörper 10 im Bereich dessen Umlenkabschnitts ein als separates Bauteils ausgeführtes Um lenkstück 11 angeordnet. Dieses Umlenkstück 11 ist geeigneterWeise ein Blech teil aus Metall, vorzugsweise aus verzinktem Stahl oder aus Edelstahl. Das metal lische Um lenkstück 11 ist am trägerseitigen Um lenkgrundkörper 10 klemmfixiert, vorzugsweise an diesem verrastet. Das Umlenkstück 11 kann einfach und kosten günstig als Stanz-Biege-Teil hergestellt werden.
Wie in Verbindung mit Fig. 2 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist das me tallische Um lenkstück 11 etwa die Form des griechischen Buchstaben W auf. Das metallische Umlenkstück 11 weist einen bogenförmigen Biegeschenkel 12 auf, dessen Schenkelenden 12a, 12b V-förmig gebogen sind. Flierzu ist ein erster Schenkelabschnitt 13a - bezogen auf den bogen- oder halbkreisförmigen Biege schenkel 12 - einwärts gebogen, während ein sich daran anschließender zweiter Schenkelabschnitt 13b auswärts gebogen ist.
In der Mitte des Biegeschenkels 12 weist das metallische Umlenkstück 11 eine etwa U-förmige, einwärts gerichtete Biegekontur 14 auf. In einem Abstand be nachbart zu dieser Biegekontur 14 sind an das Um lenkstück 11 im Bereich des Biegeschenkels 12 zwei Radiallaschenpaare 15 angeformt. Diese verhindern ein Ausgleiten des Zugseils 6 aus einem vom metallischen Umlenkstück 11 gebildeten Führungskanal 16 in die in Fig. 9 veranschaulichte y-Richtung, bezogen auf das typische Fahrzeug-Koordinatensystem. Im typischen, karthesischen Kraftfahrzeug- Koordinatensystem verläuft die x-Richtung in oder entgegen der Fahrtrichtung, die y-Richtung verläuft quer zur Fahrtrichtung und die z-Richtung verläuft nach oben, also vertikal zur Fahrtrichtung. Im Bereich der V-förmigen Schenkelenden 12a, 12b des metallischen Umlenk stücks 11 sind in den ansonsten im Wesentlichen halbkreisförmigen Umlenkgrund körper 10 einwärts gerichtete Rastnuten 17 eingebracht. Diese werden in dem in der Figur gezeigten Montagezustand von den V-förmigen Schenkelenden 12a, 12b - und dabei insbesondere von dem einwärts gebogenen ersten Schenkelab schnitt 12a - hintergriffen. Hierdurch wird die Rast- oder Klemmfixierung des me tallischen Um lenkstücks 11 am Um lenkgrundkörper 10 hergestellt. Zudem tragen diese Rasteinrichtungen 12a, 12b, 17 bereits zur Verdrehsicherung des metalli schen Um lenkstücks 11 am Um lenkgrundkörper 10 bei. Die eingezogene Biege- kontur 14 in der Mitte des Biegeschenkels 12 des metallischen Umlenkstücks 11 trägt ebenfalls zur Verdrehsicherung und auch zur exakten Positionierung des me tallischen Um lenkstücks 11 am Um lenkgrundkörper 10 bei.
Fig. 6 zeigt die in den Fig. 3 und 5 dargestellte Anordnung mit dem in den träger- seitigen Umlenkgrundkörper 10 eingesetzten metallischen Umlenkstück 11 gemäß Fig. 2. Erkennbar sind die beiden Radiallaschenpaare 15 am Biegeschenkel 12 benachbart zur mittigen Biegekontur 14. Zudem sind zwischen dieser Biegekontur 14 und den jeweiligen Radiallaschenpaaren 15 eine Anzahl an Positionierelemen ten 18 vorgesehen, welche an den trägerseitigen Um lenkgrundkörper 10 ange- formt und wiederum paarweise aufeinander zu weisend orientiert sind. Die im Aus führungsbeispiel keilförmigen Positionierelemente 18 dienen zur exakten Positio nierung des metallischen Um lenkstücks 11 am trägerseitigen Um lenkgrundkörper 10. Des Weiteren erkennbar sind die jeweiligen Radiallaschen 15a, 15b der Radialla schenpaare in Richtung des Führungskanals 16 konvex gekrümmt. Dies gewähr leistet eine besonders zuverlässige und lagesichere Führung des Zugseils 6 inner halb des vom metallischen Umlenkstück 11 bebildeten Führungskanals 16. Fig. 7 zeigt eine weitere Variante des metallischen Umlenkstücks 11. Dieses ist wiederum ein Stanz-Biege-Teil (Blechteil) aus einem verzinkten Stahl oder aus Edelstahl, dessen Biegeschenkel 12 rinnenförmig, halbkreisförmig oder halbscha lenartig geformt ist. Fig. 8 zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der Linie Xlll-Xlll in Fig. 5 einen Blick in die Anlagestelle des metallischen Umlenkstücks 11 am trägerseitigen Um lenkkörper 10. Erkennbar ist der rinnenartig geformte Biegeschenkel 12 des metal- lischen Umlenkstücks 11 mit darin einliegendem Zugseil 6. Des Weiteren erkenn bar ist ein an den Umlenkgrundkörper 10 angeformtes Sicherungselement 19, wel ches in einer Ebene parallel zur xz-Führungsebene verläuft und dem Umlenkstück 11 zur Sicherung des Zugseils in y-Richtung übersteht. Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt gemäß den Fig. 3 und 5 in einer weiteren perspektivi schen Darstellung. Erkennbar sind trägerseitig Sicherungsstege 20 vorgesehen, welche vorzugsweise aus dem Material des Trägerbauteils 2 geformt sind. Die Si cherungsstege 20 verlaufen senkrecht zur yz-Führungsebene und somit in y-Rich- tung. Diese, unter Bildung eines Spaltes 21 zum metallischen Umlenkstück 11 und dessen Führungskanal 16 beabstandeten und hierzu seitlich angeordneten Siche rungsstege 20 sichern das Zugseil 6 gegen ein Ausgleiten aus dem Führungska nal in derxz-Ebene. Die Breite des Spaltes 21 beträgt etwa dem (mittleren) Durch messer (Seildurchmesser) des Zugseils 6, maximal jedoch dem dreifachen Seil durchmesser des Zugseils 6. Dieses ist typischerweise ein Drahtseil aus zu einem geschlagenen Seil verdrehten Drähten aus herkömmlichem Stahl.
Wie in Verbindung mit Fig. 8 erkennbar ist, stehen diese Sicherungsstege 20 dem trägerseitigen Um lenkgrundkörper 10 über. Zumindest überragen diese Siche rungsstege 20 das metallische Umlenkstück 11 und den hiervon gebildeten Füh- rungskanal 16 mit darin einliegendem Zugseil 6.
Der in Fig. 9 dargestellte Pfeil 22 veranschaulicht die Montagerichtung des metalli schen Umlenkstücks (Blechumlenkstücks) 11 bei dessen Fixierung am trägerseiti gen Um lenkgrundkörper 10.
Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh rungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbe sondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungs beispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
So kann das Umlenkstück 11 auch als eine Metallbeschichtung auf einem Kunst stoffgrundkörper, beispielsweise als Laminat mit einer Kunststoffschicht und mit ei ner Metallschicht, ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
1 Fensterheberbaugruppe
2 Trägerbauteil 3 Führungsschiene
4 Mitnehmer/Schienengleiter
5 Fensterscheibe
6 Zugseil/-mittel
7 Verstellantrieb 8 Umlenkrolle
9 Drehlager
10 Um lenkgrundkörper
11 Um lenkstück
12 Biegeschenkel 12a,b Schenkelende
13a erster Schenkelabschnitt
13b zweiter Schenkelabschnitt
14 Biegekontur
15 Radiallaschenpaar 15a,b Radial lasche
16 Führungskanal
17 Rastnut
18 Positionierelement
19 Sicherungselement
20 Sicherungsstege
21 Spalt
22 Pfeil

Claims

Ansprüche
1. Fensterheberbaugruppe (1 ) zur Verstellung einer Fensterscheibe (5) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Trägerbauteil (2) und ein Zugseil (6) für die Übertragung einer Verstellkraft zur Verstellung der Fensterscheibe (5) so wie einen am Trägerbauteil (2) drehfest angeordneten Um lenkgrundkörper (10) zur Umlenkung des Zugseils (6) in einer Führungsebene (xz), dadurch gekennzeichnet, dass dem Um lenkgrundkörper (10) ein metallisches Umlenkstück (11) mit einem bogenförmigen Biegeschenkel (12) als Führungskanal (16) für das Zugseil (6) zugeordnet ist.
2. Fensterheberbaugruppe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Umlenkstück (11) ein Stanz-Biege-Teil, insbesondere aus verzinktem Stahl oder aus Edelstahl, ist.
3. Fensterheberbaugruppe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das, insbesondere W-förmige, metallische Umlenkstück (11) in dem Umlenkgrundkörper (10) klemmfixiert ist.
4. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Um lenkgrundkörper (10) im Bereich des jeweiligen Schenkelendes (12a, 12b) des Biegeschenkels (12) eine Rastnut (17) auf weist, in welche das Schenkelende (12a, 12b) eingreift.
5. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schenkelenden (12a, 12b) des Biegeschenkel (12) einen ein wärts gebogenen ersten Schenkelabschnitt (13a) aufweisen, und/oder - dass die Schenkelenden (12a, 12b) des Biegeschenkels (12) einen sich an einen einwärts gebogenen ersten Schenkelabschnitt (13a) anschlie ßenden auswärts gebogenen zweiten Schenkelabschnitt (13b) aufwei sen.
6. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Umlenkstück (11) entlang des bogenförmigen Biege schenkels (12) zumindest abschnittsweise rinnenförmig ist.
7. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Umlenkstück (11) entlang des bogenförmigen Biege schenkels (12) radial auswärts gerichtete Radiallaschen (15a, 15b) zur Si- cherung des Zugseils (6) aufweist.
8. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Umlenkstück (11) etwa mittig des bogenförmigen Bie- geschenkeis (12) eine radial einwärts gerichtete, insbesondere U-förmige,
Biegekontur (14) aufweist, mit welcher sich das metallische Umlenkstück (11) an einer korrespondierenden Stützgeometrie, insbesondere in Form von Positionierelementen (18), des trägerfesten Umlenkgrundkörpers (10) verdrehsicher abstützt.
9. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Um lenkgrundkörper (10) eine Anzahl an Positionier elementen (18) für das metallische Umlenkstück (11) aufweist.
10. Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Um lenkgrundkörper (10) mindestens ein Sicherungs element (19) aufweist, das dem metallischen Umlenkstück (11 ) zur Seilsi cherung des Zugseils (6) übersteht.
11. Fensterheberbaugruppe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerbauteil (2) mindestens ein Sicherungssteg (20) vorge sehen ist, der zur Seilsicherung des Zugseils (6) unter Bildung eines min destens dem einfachen und maximal dem dreifachen Seildurchmesser des Zugseils (6) entsprechenden Spaltes (21) seitlich des Führungskanals (16) angeordnet ist.
12. Türmodul für eine Fahrzeugtür, mit einer Fensterheberbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2020/079305 2019-10-23 2020-10-19 Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug WO2021078662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216279.7A DE102019216279A1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019216279.7 2019-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078662A1 true WO2021078662A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73013388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079305 WO2021078662A1 (de) 2019-10-23 2020-10-19 Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019216279A1 (de)
WO (1) WO2021078662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113356718A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种塑料升降器拉线支撑转向结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167674A2 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Meritor Light Vehicle Systems-France Kabelspannvorrichtung
DE202006014697U1 (de) * 2006-09-21 2008-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102009000118A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Statisches Umlenkelement mit Federfunktionen
WO2018224415A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
DE102017012254A1 (de) * 2017-06-08 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungseiement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002291U1 (de) * 2007-02-12 2008-06-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167674A2 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Meritor Light Vehicle Systems-France Kabelspannvorrichtung
DE202006014697U1 (de) * 2006-09-21 2008-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102009000118A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Statisches Umlenkelement mit Federfunktionen
WO2018224415A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit sicherungselement und sicherungsabschnitt für die sicherung eines zugmittels
DE102017012254A1 (de) * 2017-06-08 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungseiement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113356718A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种塑料升降器拉线支撑转向结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019216279A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103038B4 (de) Vorrichtung zur Gurtführung an einem Gurtintegralsitz
DE2738672A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014107925A1 (de) Sitztiefenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202006014697U1 (de) Seil-Umlenkteil für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102005035197A1 (de) Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber
EP3710317B1 (de) Wischblatt
WO2021078662A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
WO2012045778A2 (de) Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102006017424B4 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE102011111781A1 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems
DE102008025740A1 (de) Halteblech und Halteblechanordnung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
EP3870788B1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE102014219417B4 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102009000118B4 (de) Statisches Umlenkelement mit Federfunktionen
DE102012022159B4 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102019131348B4 (de) Zweistrang-Fensterheber
EP1816293A2 (de) Feststellvorrichtung zum Feststellen einer Schiebetür an einem Kraftfahrzeug in der Offenstellung
WO2021191330A1 (de) Fahrzeugfensterheber
DE102021205646A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit einem Mitnehmer für eine Fensterscheibe
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE10334137B4 (de) Stromzuführung zu einer Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102020209394A1 (de) Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20796731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1