DE102019131348B4 - Zweistrang-Fensterheber - Google Patents

Zweistrang-Fensterheber Download PDF

Info

Publication number
DE102019131348B4
DE102019131348B4 DE102019131348.1A DE102019131348A DE102019131348B4 DE 102019131348 B4 DE102019131348 B4 DE 102019131348B4 DE 102019131348 A DE102019131348 A DE 102019131348A DE 102019131348 B4 DE102019131348 B4 DE 102019131348B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
cable pull
clip
window regulator
clip device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019131348.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019131348A1 (de
Inventor
David Kiwus
Max Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019131348.1A priority Critical patent/DE102019131348B4/de
Publication of DE102019131348A1 publication Critical patent/DE102019131348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019131348B4 publication Critical patent/DE102019131348B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Zweistrang-Fensterheber (1) mit zwei Seilzugsträngen (5,6), die sich an einer Kreuzungsstelle (7) kreuzen, wobei die Seilzugstränge (5,6) an der Kreuzungsstelle (7) durch eine Clipvorrichtung (10) miteinander verbunden sind, wobei die Clipvorrichtung (10) einen ersten Clip (11) und einen zweiten Clip (12) umfasst, die beide mit einem ersten Seilzugstrang (5) verclipt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Clips (11,12) in entgegengesetzten Richtungen mit dem ersten Seilzugstrang (5) verclipt sind, wobei die Clipvorrichtung (10) so ausgeführt und an der Kreuzungsstelle (7) an den Seilzugsträngen (5,6) angebracht ist, dass eine Vercliprichtung in einem rechten Winkel zu einer Belastungsrichtung der Seilzugstränge (5,6) ausgerichtet ist, um ein unerwünschtes Lösen der Clipvorrichtung (10) zu verhindern, wenn eine Belastung in Belastungsrichtung auf die Seilzugstränge (5,6) an der Kreuzungsstelle (7) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweistrang-Fensterheber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Fahrzeugtür mit einem derartigen Zweistrang-Fensterheber.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 9,637,969 B2 ist eine Klapperminderungsanordnung für einen Fensterheber bekannt, der in einer Fahrzeugtür installiert ist, wobei Kabelummantelungen entlang eines Teils ihrer Länge von einer optionalen Außenpolsterung umgeben sind, um Geräusche beim Kontakt mit anderen Fahrzeugteilen während Bewegungen der Fahrzeugtür oder des Fahrzeugs zu verringern. Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2012 107 359 B4 ist ein Verfahren zur Sicherung eines längserstreckten, flexiblen Zugmittels an mindestens einer Führung eines Verstellsystems bekannt. Die europäische Offenlegungsschrift EP 1 488 944 A1 offenbart ein Tragmodul mit wasserdichter Abdichtung für Fahrzeugtüren mit einem Seilfensterheber. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 100 29 701 A1 offenbart eine Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung mit einem Drahtseilkörper, der ein Paar aus einem vorderen und einem hinteren Bewegungsabschnitt aufweist, die an mehreren Befestigungsabschnitten befestigt werden. Die amerikanische Offenlegungsschrift US 5 309 604 A offenbart eine Clipkonstruktion, bei der eine Verdrehung zur Erreichbarkeit einer Halteposition eines Seilzugstrangs angewendet wird. Die japanische Offenlegungsschrift JP 2011- 199 997 A offenbart einen Montageprozess mit einer Fügebewegung, bei der ein Clip durch eine neunzig Grad Verdrehung an ein Kabel befestigt wird. Die gattungsbildende deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 299 06 057 U1 offenbart einen doppelsträngigen Seilfensterheber mit zwei Clipselementen, die durch ein einstückiges Verbindungselement miteinander verbunden sin, wobei die Clipselemente einen offenen, ein Bowdenrohr umfassenden Querschnitt aufweisen, wobei die Clipselemente korrespondierend zu einem Kreuzungswinkel der sich kreuzenden Bowdenrohre ausgerichtet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes Lösen der Clipvorrichtung im Betrieb eines mit dem Zweistrang-Fensterheber ausgestatteten Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Die Aufgabe ist durch einen Zweistrang-Fensterheber mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Clipvorrichtung kann auch als Klipvorrichtung oder Klippvorrichtung beziehungsweise als Klipsvorrichtung bezeichnet werden. Mit der Clipvorrichtung können die unerwünschten Klappergeräusche im Betrieb des Zweistrang-Fensterhebers wirksam verhindert werden. Die Clipvorrichtung ist darüber hinaus schnell und einfach montierbar. Eine ansonsten gegebenenfalls erforderliche Befestigung der Seilzugstränge an der Kreuzungsstelle an einer Tragstruktur einer mit dem Zweistrang-Fensterheber ausgestatteten Fahrzeugtür kann somit entfallen. Die Belastung wird zum Beispiel durch eine Kraft definiert, die im Betrieb des Zweistrang-Fensterhebers, zum Beispiel bei einem Zuschlagen einer mit dem Zweistrang-Fensterheber ausgestatteten Fahrzeugtür, auf die Seilzugstränge an der Kreuzungsstelle wirkt. Die Vercliprichtung wird durch die Montagerichtung definiert, in der ein Clip der Clipvorrichtung auf einen der Seilzugstränge montiert wird. Durch die Anordnung der Vercliprichtung in einem rechten Winkel oder Neunziggradwinkel zu der Belastungsrichtung wird ein unerwünschtes Lösen der Clipvorrichtung verhindert, wenn eine Belastung in Belastungsrichtung auf die Seilzugstränge an der Kreuzungsstelle wirkt. Dadurch, dass die Clipvorrichtung einen ersten Clip und einen zweiten Clip umfasst, die beide mit einem ersten Seilzugstrang verclipt sind, wird auf einfache Art und Weise eine stabile Befestigung der Clipvorrichtung an dem ersten Seilzugstrang ermöglicht. Die Vercliprichtung des ersten Clips erstreckt sich also genau entgegengesetzt zu der Vercliprichtung des zweiten Clips. Die entgegengesetzten Vercliprichtungen sind in einem rechten Winkel zu der Belastungsrichtung angeordnet. Durch das Verclipen in entgegengesetzten Richtungen wird bewusst ein erhöhter Montageaufwand in Kauf genommen, um die Stabilität der Verbindung der beiden Seilzugstränge an der Kreuzungsstelle zu erhöhen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zweistrang-Fensterhebers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugstränge an der Kreuzungsstelle durch die Clipvorrichtung so miteinander verbunden sind, dass sich die Seilzugstränge in ihrer jeweiligen Seilzugrichtung um einen relativ kleinen Weg relativ zueinander verschieben können. Relativ kleiner Weg bedeutet zum Beispiel wenige Millimeter. Durch diese bewusst zugelassene Relativbewegung kann auf einfache Art und Weise ein störungsfreier Betrieb des Zweistrang-Fensterhebers sichergestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zweistrang-Fensterhebers ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Clip durch einen Verbindungsarm mit dem zweiten Clip verbunden ist. Die beiden Clips sind durch den Verbindungsarm vorzugsweise einstückig miteinander verbunden. Durch den Verbindungsarm mit den beiden Clips wird eine multifunktionelle Clipvorrichtung geschaffen, die relativ einfach und kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zweistrang-Fensterhebers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm einen zweiten Seilzugstrang so umgreift, dass der zweite Seilzugstrang an der Kreuzungsstelle in Anlage an dem ersten Seilzugstrang gehalten wird. So werden die unerwünschten Klappergeräusche im Betrieb des Zweistrang-Fensterhebers sicher vermieden. Dabei wird gleichzeitig die vorab beschriebene Verschiebung der beiden Seilzugstränge in der jeweiligen Seilzugrichtung um einen relativ kleinen Weg relativ zueinander aufrechterhalten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zweistrang-Fensterhebers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Clipvorrichtung als einteiliges Kunststoffteil ausgeführt ist. Bei dem Kunststoffteil handelt es sich vorzugsweise um ein Spritzgussteil, das in großen Stückzahlen kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Fahrzeugtür mit einem vorab beschriebenen Zweistrang-Fensterheber. Eine gegebenenfalls erforderliche Befestigung der beiden Seilzugsträge an der Kreuzungsstelle an einer Tragstruktur der Fahrzeugtür kann durch die Verwendung der Clipvorrichtung vorteilhaft entfallen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Clipvorrichtung für einen vorab beschriebenen Zweistrang-Fensterheber. Die Clipvorrichtung ist separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer vorab beschriebenen Fahrzeugtür.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Fahrzeugtür mit einem Zweistrang-Fensterheber, der zwei Seilzugstränge umfasst, die sich an einer Kreuzungsstelle kreuzen;
    • 2 eine Darstellung der Kreuzungsstelle aus 1 mit einer Clipvorrichtung; und
    • 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit III aus 2.
  • In 1 ist ein Zweistrang-Fensterheber 1 mit Führungseinrichtungen 2, 3 und einer Antriebseinheit 4 vereinfacht perspektivisch dargestellt. Die beiden Führungseinrichtungen 2, 3 und die Antriebseinheit 4 sind an einer (nicht dargestellten) Tragstruktur einer nur durch ein Bezugszeichen 8 angedeuteten Fahrzeugtür befestigt.
  • Der Aufbau und die Konstruktion eines Zweistrang-Fensterhebers 1 sind an sich bekannt. Zwei Seilzugstränge 5, 6 des Zweistrang-Fensterhebers 1 kreuzen sich an einer Kreuzungsstelle 7. Der Seilzugstrang 5 wird auch als erster Seilzugstrang bezeichnet. Der Seilzugstrang 6 wird auch als zweiter Seilzugstrang bezeichnet.
  • In 2 sieht man, dass die beiden Seilzugstränge 5, 6 durch eine Clipvorrichtung 10 miteinander verbunden sind. Die Clipvorrichtung 10 umfasst, wie man in der vergrößerten Darstellung der 3 sieht, einen ersten Clip 11 und einen zweiten Clip 12. Die beiden Clips 11, 12 sind durch einen Verbindungsarm 13 einstückig miteinander verbunden.
  • Bei den Seilzugsträngen 5, 6 handelt es sich zum Beispiel um kunststoffummantelte Stahlseilzüge, die auch als Bowdenzüge bezeichnet werden. Die Clipvorrichtung 10 ist vorteilhaft so ausgelegt und angeordnet, dass sich die Seilzugstränge 5, 6 wenige Millimeter gegeneinander bewegen können.
  • In 3 sieht man, dass die Clips 11, 12 in entgegengesetzten Richtungen mit dem ersten Seilzugstrang 5 verclipt sind. Die Vercliprichtung ist senkrecht zu einer durch einen Doppelpfeil F angedeuteten Belastungsrichtung der Seilzugstränge 5, 6 an der Kreuzungsstelle 7 angeordnet.
  • Als Belastung wird zum Beispiel eine Kraft bezeichnet, die bei einem Zuschlagen einer mit dem Zweistrang-Fensterheber (1 in 1) ausgestatteten Fahrzeugtür (8 in 1) auf die Seilzugstränge 5, 6 an der Kreuzungsstelle 7 wirkt. Mit den beiden Clips 11, 12 wird die Clipvorrichtung 10 stabil an dem ersten Seilzugstrang 5 gehalten.
  • Durch den Verbindungsarm 13 wird darüber hinaus der zweite Seilzugstrang 6 stabil in Anlage an dem ersten Seilzugstrang 5 gehalten. Der Verbindungsarm 13 ist im Wesentlichen U-förmig mit einer Basis, von der zwei Schenkel abgewinkelt sind, ausgebildet.
  • An den freien Enden der Schenkel des Verbindungsarms 13 sind die beiden Clips 11 und 12 angeordnet. So ergibt sich eine Art Auge in dem Verbindungsarm 13, durch das sich der zweite Seilzugstrang 6 hindurch erstreckt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Zweistrang-Fensterheber
    2
    Führungseinrichtung
    3
    Führungseinrichtung
    4
    Antriebseinheit
    5
    erster Seilzugstrang
    6
    zweiter Seilzugstrang
    7
    Kreuzungsstelle
    8
    Fahrzeugtür
    10
    Clipvorrichtung
    11
    erster Clip
    12
    zweiter Clip
    13
    Verbindungsarm

Claims (7)

  1. Zweistrang-Fensterheber (1) mit zwei Seilzugsträngen (5,6), die sich an einer Kreuzungsstelle (7) kreuzen, wobei die Seilzugstränge (5,6) an der Kreuzungsstelle (7) durch eine Clipvorrichtung (10) miteinander verbunden sind, wobei die Clipvorrichtung (10) einen ersten Clip (11) und einen zweiten Clip (12) umfasst, die beide mit einem ersten Seilzugstrang (5) verclipt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Clips (11,12) in entgegengesetzten Richtungen mit dem ersten Seilzugstrang (5) verclipt sind, wobei die Clipvorrichtung (10) so ausgeführt und an der Kreuzungsstelle (7) an den Seilzugsträngen (5,6) angebracht ist, dass eine Vercliprichtung in einem rechten Winkel zu einer Belastungsrichtung der Seilzugstränge (5,6) ausgerichtet ist, um ein unerwünschtes Lösen der Clipvorrichtung (10) zu verhindern, wenn eine Belastung in Belastungsrichtung auf die Seilzugstränge (5,6) an der Kreuzungsstelle (7) wirkt.
  2. Zweistrang-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugstränge (5,6) an der Kreuzungsstelle (7) durch die Clipvorrichtung (10) so miteinander verbunden sind, dass sich die Seilzugstränge (5,6) in ihrer jeweiligen Seilzugrichtung um einen relativ kleinen Weg relativ zueinander verschieben können.
  3. Zweistrang-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Clip (11) durch einen Verbindungsarm (13) mit dem zweiten Clip (12) verbunden ist.
  4. Zweistrang-Fensterheber nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (13) einen zweiten Seilzugstrang (6) so umgreift, dass der zweite Seilzugstrang (6) an der Kreuzungsstelle (7) in Anlage an dem ersten Seilzugstrang (5) gehalten wird.
  5. Zweistrang-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipvorrichtung (10) als einteiliges Kunststoffteil ausgeführt ist.
  6. Fahrzeugtür (8) mit einem Zweistrang-Fensterheber (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Clipvorrichtung (10) für einen Zweistrang-Fensterheber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102019131348.1A 2019-11-20 2019-11-20 Zweistrang-Fensterheber Active DE102019131348B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131348.1A DE102019131348B4 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Zweistrang-Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131348.1A DE102019131348B4 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Zweistrang-Fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019131348A1 DE102019131348A1 (de) 2021-05-20
DE102019131348B4 true DE102019131348B4 (de) 2024-02-15

Family

ID=75683328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131348.1A Active DE102019131348B4 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Zweistrang-Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131348B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309604A (en) 1993-03-11 1994-05-10 Merit Medical Systems, Inc. Coiling/uncoiling device for tubing
DE29906057U1 (de) 1999-03-25 1999-06-17 Brose Fahrzeugteile Doppelsträniger Seilfensterheber mit sich kreuzenden Bowdenrohren
DE10029701A1 (de) 1999-06-16 2001-01-18 Mitsubishi Motors Corp Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
EP1488944A1 (de) 2003-09-16 2004-12-22 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Stützmodul mit undurchlässigem verschluss für fahrzeugtüren und verfahren zur befestigung des moduls
JP2011199997A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Piolax Inc Icタグの固定具
US9637969B2 (en) 2014-08-07 2017-05-02 Hi-Lex Controls, Inc. Integrated window regulator assembly
DE102012107359B4 (de) 2012-08-10 2017-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Sicherung eines Zugmittels an mindestens einer Führung und Fensterhebersystem mit Mittel zur Sicherung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309604A (en) 1993-03-11 1994-05-10 Merit Medical Systems, Inc. Coiling/uncoiling device for tubing
DE29906057U1 (de) 1999-03-25 1999-06-17 Brose Fahrzeugteile Doppelsträniger Seilfensterheber mit sich kreuzenden Bowdenrohren
DE10029701A1 (de) 1999-06-16 2001-01-18 Mitsubishi Motors Corp Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
EP1488944A1 (de) 2003-09-16 2004-12-22 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Stützmodul mit undurchlässigem verschluss für fahrzeugtüren und verfahren zur befestigung des moduls
JP2011199997A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Piolax Inc Icタグの固定具
DE102012107359B4 (de) 2012-08-10 2017-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Sicherung eines Zugmittels an mindestens einer Führung und Fensterhebersystem mit Mittel zur Sicherung
US9637969B2 (en) 2014-08-07 2017-05-02 Hi-Lex Controls, Inc. Integrated window regulator assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131348A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853656B4 (de) Verbindungseinheit
DE112010001381B4 (de) Kabelhalter für Fahrzeuge
DE102008043196B4 (de) Sitzteil eines Fahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz
WO2018054980A1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren zur montage einer einstellvorrichtung
DE2426360A1 (de) Riemenleitvorrichtung
DE19728708C2 (de) Anordnung zum Einbau eines Kabelbaums in eine Automobiltür
EP1834385B1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische maschine
DE102019131348B4 (de) Zweistrang-Fensterheber
DE102008045647B4 (de) Anordnung mit einem Gurtführungselement und Verfahren zum Befestigen eines Gurtführungselements innerhalb eines Fahrzeugs
EP3934932B1 (de) Längseinstellvorrichtung zur motorischen längseinstellung eines fahrzeugsitzes sowie fahrzeugsitz
EP0706603B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE102020205551A1 (de) Baugruppe einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2948328B1 (de) Leitungsführungssystem für ein fahrzeug
DE102016222708B4 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines leitungsförmigen Bauteils
WO2021078662A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102018121151A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202008017555U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln oder Schläuchen
DE19953958A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012022159B4 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3471982B1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE102018220656A1 (de) Fensterhebersystem und Kraftfahrzeugtür
DE102004034144A1 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE102008027869A1 (de) Kabelführungssystem
DE102021209737A1 (de) Fensterheberbaugruppe und Mitnehmer für eine Fensterscheibe
DE102011115347A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division